1894 / 63 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö. . Nortorũg. 74196 Bierbrauerei Holsatia A. G. in Nortorf.

Bei der vorbezeichneten Firma ist in unserm Ge—⸗ , n , heute folgender a. bewirkt:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. März 1894 9. beschlossen:

l 5 13 der Statuten erhält den Zusatz: -Der Austritt der beiden Mitglieder erfolgt in der auf den Schluß des Geschäftjahres folgenden ordentlichen General versammlung.“

Y Der 5 16 Satz 1 der Statuten wird durch folgende Bestimmung ersetzt:

Zur Gültigkeit eines Beschlusses des Aufsichtsz⸗ rathes genügt es, wenn dabei drei Mitglieder mit⸗

ewirkt haben, von welchen jedoch wenigstens ein itglied ein auswärtiges sein muß“.

3) Die Vestim mungen in 8 32 der Statuten kommen in Wegfall. An die Stelle derselben tritt folgende Bestimmung: .

Die Feststellung der Beschlüsse der General⸗ versammlung erfolgt durch gerichtliche oder notarielle Beurkundung.“

Nortorf, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Oppeln. Bekanntmachung. 1[U4l97

J. In unserem Firmenregister ist die Firma Emanuel Seidel Nachfolger Max Hubrich Nr. 450 des Registers geloöscht.

II. Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 88 die Firma Hubrich u. Buhla mit dem Sitze Oppeln ingetragen worden.

Die Gesellschaft beginnt am 10. März 1894.

Gesellschafter sind:

I) der Spediteur Max Hubrich, 2) der Spediteur Eugen Buhla, ad 1 von Oppeln, ad 2. von Kattowitz.

Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Oppeln, den 9. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Osnabriück. Bekanntmachung. 74280 In das hiesige Handelsregister ist heute bei der unter Blatt 925 eingetragenen Firma Wellenkamp und von Deventer zu Osnabrück vermerkt: Der Fabrikant Goris von Deventer zu Osnabrück ist am 11. März d. Is. aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; der Fabrikant Hermann Wellenkamp zu Osnabrück hat das Geschäft mit der Firma und mit allen Aktivis und Passivis übernommen. Osnabrück, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. III. Peine. Bekanntmachung. 74198 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 464 eingetragen die Firma „Wilh. Hülssner, vorm. Robert Fiedler“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hülssner in Peine. Peine, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Heine. Bekanntmachung. 74199 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 465 eingetragen die Firma: „Josef Lublinsky, vorm. Helene Fleischhacker“, mit dem Niederlassungs⸗ orte Hohenhameln, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Lublinsky in Hohenhameln. Peine, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. JI. 74411 HKemscheid. In das hiesige Handels -Firmen⸗ register wurde heute unter Nr. 556 zu der Firma G. vom Stein senr. in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

74200 Schmölln. Handelsregister für Gößnitz. Auf Fol. 109 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute verlautbart worden, 1 die Firma Julius Schade Sohn in Gösfnitz aufgelöst und der Kaufmann Christian Weiß daselbst Liquidator der Firma ist. Schmölln, den 19. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Grau. 74293 Schwedt. In unser Firmenregister ist bei Nr. 246, woselbst die Firma Herm. Liebenow verzeichnet steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwedt, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht.

742065 Schwedt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 214, woselbst die Firma D. Kühnke verzeichnet steht, eingetragen worden: ;

Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Auguste Kühnke, geb. Hübner, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 276 des Firmenregisters. (

Demnächst ist bei Nr. 276 des Firmenregisters die

irma D. Kühnke mit dem Ort der Niederlassung

chwedt und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Kühnke, geb. Hübner, zu Schwedt eingetragen worden. . Schwedt, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. 742004 Schwedt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 133, woselbst die Firma Gustav Stoeckel ver⸗ zeichnet steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gleichzeitig ist die in n Prokurenregister unter Nr. 13 eingetragene Prokurgn des Gustav Stöckel für die gedachte Firma gelöscht worden.

Schwedt, den 6. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 74209 Schwedt. In unser Firmenregister sind folgende Firmen:

A, mit dem Sitze zu Schwedt a. O.:

unter Nr. 273: Rich. Schaerpke (Geschäfts⸗ lokal: Fabrikstraße 242 a2.) und als deren Inhaber der Böttchermeister Richard Schärpke zu Schwedt;

unter Nr., 274: J. Eppenstein (Geschäftslokal:

k 228) und als deren Inhaber der Kaufmann Isaack Sppenstein zu Schwedt;

unter Nr. Ah. Paul Kneiff (Geschäftslokal: . 04) und als deren Inhaber der

apezlerer Paul Kneiff zu Schwedt; ö

unter Nr. 277: August Kempin (Feschäfts⸗ lokal: Markt 7) und als deren Inhaber der Schuh⸗ machermeister August Kempin zu Schwedt;

unter Nr. A8: Franz Berg (Geschäftslokal Berliner Vorstadt 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Berg in Schwedt; .

unter Nr. 279: Julius Lobatz (Geschäftslokal Berlinerstraße 234) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius 666 in Schwedt; n.

unter Nr. 280: Ernst Schaerpke (Geschäftslokal , i,. 37) und als deren Inhaber der

aufmann Ernst Schaerpke in Schwedt; .

unter Nr. 282: Gustav Eppenstein (Geschäfts⸗ lokal De e ee hf und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eppenstein zu Schwedt;

unter Nr. 23: C. Kerber und als deren In⸗ haber der Schuhmachermeister Carl Kerber in

Re . (Geschäftslokal

Ber linerstraße 126) und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Hermann Wegener zu Schwedt;

unter Nr. 285: Inlius Stellmacher (Geschäfts⸗ lokal Vierradenerstraße 157) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Stellmacher in Schwedt;

unter Nr. 286: Otto Behrndt (Geschäftslokal k 136) und als deren Inhaber der Buchbindermeister Otto Behrndt in Schwedt;

unter Nr. 287: Wilhelm Oestreich (Geschäfts⸗ lokal: Vierradenerstraße 141) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm DOestreich in Schwedt;

unter Nr. 288: F. Witte und als deren Inhaber der Spediteur Friedrich Witte zu Schwedt;

unter Nr. 2893 C. Würffell und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Würffell zu Schwedt;

3. mit dem Sitze zu Vierraden unter Nr. 281: Wilhelm Miers und als deren Inhaber der Kauf— mann Wilhelm Miers in Vierraden; .

GC. mit dem Sitze zu Neue Mühle bei Schwedt unter Nr. 290: A. E. Grunom und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Emil Grunow zu Neue Mühle;

eingetragen worden.

Schwedt, den 6. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

74210] Schwedt. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 60 folgende Eintragung erfolgt: Flora Droguerie Karl Lange. Die Gesellschafter sind: 1) Droguist Karl Lange, 2) Fräulein Ida Friedrich in Schwedt. .

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1691 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder einzelne Ge⸗ sellschafter berechtigt. .

Schwedt, den 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

74207 Schwedt. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 291 die Firma W. Schmedt, als Ort der Niederlassung Schwedt (Geschäftslokal Bahn⸗ hofstraße 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Schwedt zu Schwedt a. O. eingetragen. Schwedt, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. 74202 Schwedt. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen: unter Nr. 292 die Firma Wilhelm Müller, als Ort der Niederlassung Vierraden, und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Hubert Müller in Vierraden, unter Nr. 293 die Firma C. Neubauer, als Ort der Niederlassung Schwedt a. O. ( Geschäfts⸗ lokal Brückenstraße 48) und als deren Inhaber der Bierverleger Carl Neubauer in Schwedt a. O. Schwedt a. O., den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. 74208 Schwedt. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 294 die . Franz Schmintzer, als Ort der Niederlassung Schwedt (Geschäftslokal ö 124) und als deren Inhaber der Buchbindermeister Franz Schwintzer zu Schwedt eingetragen worden. Schwedt, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht. (74206 Schwedt. In unser Firmenregister ist bei Nr. 193, woselbst die Firma Siegmund Nathan verzeichnet steht, eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Schwedt, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Schwerim a. W. Bekanntmachung. 74211] Zufolge Verfügung vom 9. März 1894 sind heute im diesseitigen Firmenregister folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden: J. bei Nr. 39. Firma Fr. Graup in Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Brauereibesitzer Graup, Karoline, geb. Schröter, zu Schwerin a. W. übergegangen. Vergleiche Nr. 61 des Firmenregisters. II. bei Nr. 61.

Firmeninhaber: verwittwete Brauereibesitzer Graup, Karoline, geb. Schröter, zu Schwerin a. W.

Ort der Niederlassung: Schwerin a. W.

Firma: Fr. Graup.

Schwerin a. W., den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

ö 74212 Sonneberg. Auf Blatt 443 unseres Handels⸗ registers ist zufolge Anmeldung vom 1. u. 7. d. M. die Firma:

GC. Wolters zu Köppelsdorf

und als deren alleinige Inhaberin: Clara Wolters, geb. Fuchs, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Wolters daselbst eingetragen, dagegen auf Blatt 399 des

Handelsregisters zur Firma:

Wolters die Prokura der Clara worden. .

Sonneberg, den 8. März 1894.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. JI. Sorau. Bekanntmachung. 74213]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 122, woselbst die Aktiengesellschaft „Vereinigte Sorauer Kohlenmwerke“ mit dem Sitze in Sorau, Nieder⸗ lausitz, eingetragen steht, zufolge , , vom 8. ö ärz 1894 heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Kol. 4. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Realisierung der Masse durch * des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Sorau vom 21. Februar 1894 aufgehoben worden.

36. Aktiengesellschaft ist durch den Konkurs auf⸗ gelöst. (

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1894 am 7. März 1894.

ö Köppelsd g ö . fee rt gelöscht

olters, ge

74216 Stettin. In unser Gesellschaftsregister 6 heute unter Nr. 1232 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ballowitz Ziegler“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Paul Ballowitz zu Stettin, 2) der Kaufmann Wilhelm Ziegler zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1894 be⸗ gonnen. Stettin, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

74215

Stettin. Der Kaufmann Ferdinand Ludewig zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Ludewig . Dürr“ bestehende, unter Nr. 982 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Franz Ernst Ludewig zu Stettin zum Proku— risten bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 975 heute eingetragen.

Stettin, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

74214 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1120 bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Stettin Amerikanische Petroleum⸗Import und Lagerhof⸗Gesellschaft“ zu Stettin Folgen des eingetragen;

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 24. Februar 1894 ist die Aktien⸗ gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist, der Kauf⸗ mann Ulrich Küster zu Stettin bestellt mit der Be⸗ fugniß, Grundstücke freihändig zu veräußern. Be⸗ glaubigte Abschrift des notariellen Protokolls über die Generalversammlung vom 24. Februar 1894 be⸗ . sich Blatt 101 —109 der Gesellschaftsakten Band JI.

Stettin, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Sihl. Bekanntmachung. 74281]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 93 die Handelsgesellschaft Gebrüder Goldmann in Suhl verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 2. dieses Monats heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kauf— mann F. E. Gleichmann hier bestellt.

Suhl, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

74282 Tanger. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4, woselbst die Firma H. Ficke E Co. zu Casablanea vermerkt steht, 6 worden: Eine Zweigniederlassung ist im Oktober 1893 in Mazagau errichtet worden. Tanger, den 6. März 1394. Kaiserlich Deutsche Minister⸗Residentur.

Walbröl. Bekanntmachung. 74412

Die unter der Firma Gebrüder Müller in Au a. d. Sieg betriebene Handelsgesellschaft als Zweig⸗ niederlassung des Hauptgeschäfts in Beuel ist von kJ aufgehoben und die Firma er⸗ oschen. Waldbröl, den 8. März 1894.

74217

Wernigerhmäce. In unser Gesellschaftsregister ist am 6. März 1894 bei der unter Nr. 78 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebr. G. u. G. Dieck zu Wernigerode“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Hermann Dieck zu Wernigerode in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen worden ist.

Wernigerode, 6. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

ophpot. Bekanntmachung. 74218

In unser Register zur Eintragung der . der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 22 eingetragen worden, daß der Gärtnerei⸗ besitzer Franz Dittmann aus Zoppot für seine he mit Elsbeth, geborene Meyser, durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 11. Dezember 1893 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Be⸗ stimmung ausgeschlossen hat, daß die Verwaltung und Nutzung sowohl desjenigen Vermögens, welches von der Braut in die Ehe eingebracht ist, als auch des— jenigen Vermögens, welches die Ehefrau während der Ehe aus irgend einem Grunde erwerben wird, der Ehefrau vorbehalten bleiben soll.

Zoppot, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Alrela. Bekanntmachung. 74283 Nach dem Statut vom 13. Februar 1894 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Consum⸗Verein für Woltershausen und Umgegend, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen.

Die Genossenschaft bezweckt, Gegenstände für

k aller Art, vorzugsweise von 2.

mitteln und. Brennmgterial an ihre Mitglieder möglichst billigen Preisen und a Baarjahlung u ve , bejw, diefelben zu beschaffen. u Die Genossen hafien für die Verbindlichkeiten de Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar . Gläubigern gegenüber im voraus nur bis zu 25 4 für jeden erworbenen Geschäftsantheil.

Alle Bekanntmachungen in Vereindange legen heiten ergehen unter der Firma des Vereins, welcher e nachdem sie vom Vorstande oder von dem Aufficht. rath, ausgehen, der Zusgtz . der Vorstand“, resp. de Aufsichtsrath. nebst Unterschrift von drei Vor. standsmitgliedern, resp von dem Vorsitzenden dez Aufsichtsraths hinzuzufügen ist.

Die Bekanntmachungen des Vereins sind durch di Niedersãchsische olkszeitung zu veröffentlichen Sollte dieses Blatt eingehen, so tritt an dessen Steif der Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange, bis de Generalpersammlung ein anderes Blatt bestimmt han

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1 . Ferdinand Laue, 2) Anbauer und Weber Heinrich Laue,

3) Anbauer und Weber Heinrich Schaper,

. sämmtlich zu Woltershausen.

Die Einsicht, der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestatket.

Alfeld, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

7d2l9 Ansbach. Bei dem Darlehenseassenverein Wettringen eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist an Stelle de; freiwillig ausgeschiedenen Kaufmanns Nicolaus Sell der Maurermeister Leonhard Dürr in Wettringen als Beisitzer in die Vorstandschaft und zwar al Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden.

Ansbach, den 12. März 18594.

Königliches Landgericht. K. f. H.⸗S.

Dr. Meyer. Arolsen. Bekanntmachung. 74289

In unser Genossenschaftsregister ist heute M. durch Statut vom 28. Februar 1894 errichtete G' nossenschaft unter der Firma:

„Landwirthschaftlicher Consumverein ein= getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

, mit dem Sitze zu Kohlgrund eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist: .

I) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs, stoffen und Gegenständen des landwirthschaft.

lichen Betriebes, Verkauf landwirthschaft⸗

2) gemeinschaftlicher r 1 Erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er— folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnun zweiet Vorstandsmitglieder in der Waldeckschen Rundschau“ und falls diese eingeht, bis die General. verfammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den „Deutschen Reichs⸗Auzeiger“. Die Mitglieber des Vorstandes sind:

Wilhelm Schäfer,

Christian Benn und

Friedrich Gröteke, sisämmtlich zu Kohlgrund.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Arolsen, den 7. März 1894.

Fürstliches Amtsgericht. J.

73596 Geldern. Unter dem heutigen Tage ist , Nr. 7 des Genossenschaftsregisters die auf Grund Statuts de dato Kerpenheim, den 20. Januar 189, gegründete Genossenschaft unter der Firma „Kerven, donker Molkerei, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kervendonk eingetragen worden. Der Gegen— stand des Unternehmens geht dahin, die von den Mitgliedern produzierte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinsam zu verarbeiten die daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Produzenten die Möglichfeit der höchsten Auknutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen¶ Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt seitens des Vorstandes in der Weise, daß der Firm die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat Dritten gegenüber nur dann per= bindliche Kraft, wenn sie von wenigstens zwei Vor= standsmitgliedern einschließlich des Genossenschaft?⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftsporsteher zu unterzeichnen; die Ver. öffentlichung geschieht in der Geldern'schen Zeitung' Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann van Doornick, Vorsteher, 2) Johann Mott, Schriftführer, 3) Julius Berkel, Kassierer, alle Ackerer zu Kervendonk. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet, Geldern, den 7. März 1894. Königliches Amtsgericht. 4220 Gotha. Der Korbmacher⸗Werein e. G. n. H. in Kleinschmalkalden G. A. hat in Ren Generalversammlungen vom 18. vor. und 7. dies. Mtẽ seine Auflösung beschlossen und a. den Kaufmann Paul Kohlstock und b. den Lehrer R. Rauch von dort zu Liguidatoren bestellt. Solches ist laut Anzeig vom heutigen Tage im Genossenschaftsregister Fol. i eingetragen worden. Gotha, am 7. März 1891. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

.

Greussen. Bekanntmachung. Ilan

Der Landwirthschaftliche Ein⸗ und Ver kauf verein für Großenehrich und Umgegend ein getragene Genossenschaft mit befchr ante Haftpflicht zu Großenehrich ist durch inn vom 5, März 1894 errichtet, bezweckt Förderuns ö Erwerbes und. der. Wirthschaft ihrer Mitgli durch gemeinschaftlichen Einkauf von en. stoffen und Gegenstäͤnden des nn,, ö Betriebes und gemeinschaftlichen Verkauf landwir schaftlicher Erzeugnisse.

Zeder Genosse kann mit mehreren Geschäfts⸗ ankheilen, aber nicht über 20 sich betheiligen, und haftet für jeden Antheil mit dem Vetrage von 100 ,

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen in der Zeitung Der Deutsche“ zu Sonders⸗

en. za ff ieder des Vorstandes sind: a. der Landwirth Thankmar Reinhardt in Großenehrich als Vorsitzender, p. der Kaufmann Reinhold Arndt daselbst als Rendant, c. der Landwirth Carl Kumst daselbst als Ver⸗ treter des Vorsitzenden. Der Vorstand zeichnet die Firma durch mindestens zwel Unterschriften. . Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Greusten, den 8. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. aempel.

Halle a. S. Bekanntmachung. 74222 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen 6 ff aft Allgemeiner Conusum⸗Verein zu Nietleben, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus— eschiedenen Karl Walther zu Nietleben ist der Cnet Albert Ganz daselbst zum Vorstands—⸗ mitglied bestellt. ;

Halle a. S., den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Heide. Bekanntmachung. 74223 Zufolge Verfügung vom 9. Marz 1894 ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 10 zu der bisherigen Firma Genossenschaftsmeierei Welm⸗ büttel, Gaushorn und Schrum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu n nher auf Grund des Statuts vom 28. März J 2. zn 1890 nachträglich eingetragen:

Die Genossenschaft ist richtig zu bezeichnen als: „Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Welmbüttel. Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von? Vorstandsmitgliedern.

Heide, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Herrzherg a. H. Bekanntmachung. [74285 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Consum-Verein in Lauterberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen: ̃ An Stelle des Formers Wilhelm Meier ist der Fabrikarbeiter Carl Meyer in Lauterberg als Vor— standsmitglied Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. ; Herzberg a. H., den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Kaltennordheim. Bekanntmachung. 74224 Auf Fol. 10 unseres Genossenschaftsregisters ist zur Firma „Klingser Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in Klings, eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Schlotzhauer II. ist Karl Ludwig Fleischmann in Klings als Vereinsvorsteher gewählt worden.“

Kaltennordheim, den 8. März 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. Obbarius.

Krotoschim. Bekanntmachung. 74225

Durch Beschluß der Generalversammlung des zu 5 Genossenschaftsregisters eingetragenen Vorschuß⸗ vereins vom 15.22. Februar 1894 ist das Statut unter anderem dahin abgeändert:

I) Die Firma ist in „to warzystwo poirycz- kowe w Kobylinie Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ abgeändert.

2) Die Genossenschaft betreibt Bankgeschäfte zwecks Kredit⸗Gewährung.

3) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortab auch in Wielkopolanin vom Vor⸗ stand unter Zeichnung zweier Mitglieder, vom Auf— sichtsrath unter Zeichnung des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.

I Es sind neu gewählt: .

der Gastwirth Anton Urbanowiez in Kobylin als Direktor, ö der Probst Ignatz Dandelski in Kobylin als Kassierer. Krotoschin, den 9. März 1894. Königliches Amtsgericht.

. 74226 Mittweida. Auf Folium 5 des Genossenschafts- registers nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 ist heute eingetragen worden, daß nicht mehr die

erren Conrad Kopf in Weißthal und Anton

inkler in Mittweida, sondern die Herren Direk— toren Fritz Hacker in Mittweida und Eduard Hof— mann in Weißthal Mitglieder des Vorstandes der Gemeinnützigen Baugesellschaft zu Mittweida eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht sind. .

Mittweida, am 10. März 1894. .

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.])

Fęine. Bekanntmachung. 74227

Bei dem Peiner Walzwerker-Consumwverein, eingetragene Genoffenfchaft mit beschränkter Da tpflicht zu. Peine, ist heute in das Genossen⸗ o g ter eingetragen:

Als Stellvertreter für das erkrankte Vorstands— mitglied Franz Baumann ist der Schlosser Richard

é in Peine zum Vorstandsmitglied bestellt. Peine, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

J Bekanntmachung. 73841 N n unser Genossenschaftsregister ist heute unter r. bei der Firma: 6 . Vorschußwverein, eingetragene nofsenschaft mit unk eschränkter Haftpfricht Fol -. zu Pölitz ö. gendes eingetragen worden:

An Stelle deg autzgeschiedenen Kassierers Johann Voß ist zum einstweiligen Stellvertreter des Kafsierers der Kaufmann. Robert Bartelt zu Pölitz in den Vorstand gewählt.

Pölitz, den 10. März 1804.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. 74228]

Laut Statuts vom 28. Januar 1894 hat sich unter der Firma:

„Darlehens cassenverein der Pfarrei Riekofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Sat slicht⸗ mit dem Sitze in Riekofen eine Genossenschaft ge⸗ bildet. Gegenstand, des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen und einen Stiftungsfond anzusammeln.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vor— steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Regensburger Morgenblatt. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 M und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand, dazu hestimmte Vorstands⸗ mitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter—⸗ schrift des Rechners nothwendig.

Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Georg Fahrübl in Riekofen, Vereinsborsteher,

b. Georg Loichinger in Riekofen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

. Sebastign Gerl in Bruckhof,

d. Josef Schmalhofer in Dengling,

e: Eduard Artinger in Taimering.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Regensburg, am 9. März 1894.

Königliches Landgericht Regensburg.

Der Vorsitzende der ö für Handelssachen:

ang.

Schwerin a. W. Bekauntmachung. 74229 Bei dem Darlehnskafsenverein Schwerin a / W. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist im diesseitigen Genossenschaftsregister zufolge Verfügung vom 9. März 1894 heute folgende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 8. März 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Rehfeld der Geschäsftsführer Paul Graup zu Schwerin a. W. zum Direltor auf die Dauer der Amtsperiode des früheren Direktors Rehfeld gewählt worden. Schwerin a. W., den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

) —ĩ ö. 74286 rien. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 66 des, hiesigen Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen: Die am 26. November 1893 gegründete Genossenschaft unter der Firma Volksban⸗Verein Conz ⸗Karthaus eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Kart⸗ haus, deren Zweck die Beschaffung billiger und ge— sunder Wohnhäuser für die Genossen bildet.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen und sonstigen Mittheilungen erfolgen in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft die Zeichnenden ihre Unterschrift setzen. Rechtsverbind⸗ lichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung der Firma aber nur, wenn sie von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zugleich mit einem anderen Vorstandsmitgliede . ist. Zu Quittungen über Einnahmen ist außer der Unter⸗ schrift des Kassierers noch die des Vorsitzenden er⸗ forderlich, wenn dieselbe der Genossenschaft gegenüber gelten soll. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im General⸗Anzeiger für Conz und Umgegend veröffentlicht. Geht dieses Blatt ein oder verweigert es die Aufnahme, so tritt an dessen Stelle bis auf weiteren Beschluß der Ge⸗ neralversammlung der Dentsche Reichs ⸗Anzeiger.

Der zeitige Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern:

I) Georg Feix, Werkstätten⸗Vorsteher, Vor⸗

̃ .

2) , Gassen, Betriebs Sekretär, Schrift⸗ führer,

3) Carl Rosenkranz, Werkführer, Kassierer,

August Buch, Güterexpedient, II. Vor⸗ sitzender,

5) Philipp Fink, Werkmeister, II. Schriftführer,

alle zu Karthaus wohnhaft.

Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen beträgt 200 , ein Genosse kann höchstens 10 Geschäfts⸗ antheile erwerben. Die Haftsumme umfaßt den Geschäftsantheil eines jeden Genossen.

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Trier, den 9. März 1894.

z Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74287 Villingen. Nr. 4495. Zu O.⸗Z. 4 des dies⸗ seitigen Genossenschaftsregisters, Darlehenskassen⸗ verein Dauchingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde unterm Heutigen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 4. März 1894 wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes Kaspar Hauser, Schankwirths von Dauchingen, für dessen Dienstzeit Ignatz Stern, Landwirth von Dauchingen, als Vorstandsmitglied gewählt. ö

Villingen, den 9. März 1894.

Or. Amtsgericht. Böhler.

Wörrstadt. Bekanutmachung. 74414

In der am 11. Februar 1894 stattgefun⸗ denen Generalversammlung des Landmirthschaft⸗ lichen Consumvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht zu Ensheim wurden als Mitglieder des Vorstands ge—⸗ wählt:

Andreas Schmitt als Direktor,

Andreas Jacobs als stell vertretender Direktor.

Anton Jacobs II, alle in Ensheim wohnhaft. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Wörrstadt, den 10. März 1894.

Gr. Amtsgericht Wörrstadt.

Muster = Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

R erlin. . 74340 In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist am 7. Februar 1894 unter Nr. 186 Folgendes eingetragen worden:

Firma Otto Bier Porzellaublumenfabrik zu Reinickendorf b. Berlin, ein . Packet mit dem Modell zu einem Osterei, Fabrik nummer 5364, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1894, Bor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Berlin, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Pforzheim. 74341 Nr. 9328. Zum Musterregister wurde eingetragen: Band III. S.-3. 287. Firma Carl Knöller,

Rob. Gerwig's Nachf. in Pforzheim. Skizzen

von Bleistift⸗ und Federhaltern mit den Geschästs⸗

nummern 1200 1209, versiegelt, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

14. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr. Pforzheim, den 5. März 1894.

Gr. Bad. Amtsgericht. v. Babo.

Remscheid. 74415 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 57. Fabrikant Möbus Hermann Bohr⸗ schmied in Remscheid, Packet mit 1 Muster Patent Rand⸗Zentrumbohrer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1894, Vor⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Remscheid, den 1. März 1394.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Konkurse.

74427 Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Firma Gustav Silbermann bezw. Grustav Silbermann in Liquidation hier, Unter⸗ wasserstraße A beantragt ist, wird den Liguidatoren, Kaufleuten Felix Katz, Alte Schönhauserstraße 3, Carl Storch, Markgrafenstraße 80, und Max Guhrauer, Lindenstraße 60/61, jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.

Berlin, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

74358 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Prodnuktenhändlers und Hausbesitzers Friedrich Bernhard Wer⸗ mann in Altftadt⸗Borna ist heute, am 12. März 1894, Vormittags 417 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Louis Herrlich in Borna. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1894. Anmeldefrist bis 14. April 1894. Erste Gläubigerversammlung: den 321. März 1894, Vormittags 190 Uhr. Prüfungstermin: den 28. April 1894, Vormit⸗ tags II Uhr. .

Borna, am 12. März 1894.

Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts daselbst: Akt. Uhlig.

74292] Oeffentliche Bekauntmachung.

Ueber den Nachlaß. des verstorbenen Fuhrwerks⸗ besitzers Johann Diedrich Harves, in Firma Joh. Harves, Stephanithorssteinweg Nr. 11 b. hierselbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schramm hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April 1894 ein- le ig. Anmeldefrist bis zum 15. April 1894 ein- schließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. April 1894, Vorm. 1A Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 8. Mai E894, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 10. März 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs, und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

74420 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schueidermeisters Julius Bräutigam hier ist heute, den 12. März 1394, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Magnus Wagenknecht hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis 14. April 1894. Erste Gläubigerversammlung, sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin den 26. April 1894, Vormittags 10 Uhr.

Buttstädt, den 12. März 1894.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts: Pistorius.

Konkursverfahren.

74352 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Auguft Vick zu Gr. Krams wird heute, am 12. März 1894, Vornüttag⸗ 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Amtsanwalt Langermann hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §5 120 der Konkusr⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. März 1894, Vormittags L090 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. April

1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter

eichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkurgmasse örige in Besitz haben, oder zur Konkurgmasse etwas

8 ig sind, wird auf, wn, nichts an den zemeinschuldner zu ver. gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache , , . Befciedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. März 1894 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Hagenom i. M., den 12. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

74428 Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaßvermögen des verstorbenen Schankwirths Franz Ehristign Friedrich Backhaus zu , ,,. zweite Vorsetzen 3334 wird heute, Nachmittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Kattrepels= brücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. April d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 10. April dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 8. Mai dss. Is., Vorm. 10 Ühr.

Hamburg, den 12. Mär 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

74173 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Theye senior und Comp. zu Herzberg (Elster) ist am 19. März 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Kammer jun. in Herz- berg (Elster). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. April 1894. Erste Gläubigerbersammlung: 10. April 1894, Vormittags 11 uhr, Zimmer Nr. 6. Allgemeiner Prüfungstermin: 2. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, k Nr. 6.

Herzberg (Elster), den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Storch, A.-G. ⸗Sekretär.

74400 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Land⸗ wirths Leonhard Blum, Sophie, geb. Uhrig, zu Soden i. T. ist am 10. März 1854, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Justiz-Rath Bauer zu Höchst a. M. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. April 1894. An⸗ meldefrist bis zum 19. April 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am z. Mai E894, Vormittags A0 Uhr, Zimmer Nr. 9.

Höchft a. M., den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

74349 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Katha⸗ rine, verw. Sachse, geb. Blümner, in Löbau ist heute, am 109. März 1894, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. . walter: Herr Kaufmann Carl Schlimper in Löbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 31. März 1894. Anmeldefrist bis zum 7. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1894, Vormittags LO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. April E894, Vormittags 10 Uhr.

Löban, den 19. März 1894.

Der Gerichtsschreiber des K. Sächs. Amtsgerichts das.: Moese, Sekretär.

74291 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Friedrich Schröder zu Mülheim a. d. Ruhr ist heute, am 12. März 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wolff von hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 25. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1894, Vormittags 95 Uhr. Prüfungstermin am 9. Mai 1894, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 2.

Mülheim a. 8d. Ruhr, den 12. März 1894.

. Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74403 Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des Josef Pfan, , Zigarreufabrikanten in Gundelsheim, ist am I0. März 1894, Vormitt. 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der offene Arrest 5 Die Anzeigefrist des 5 108 der K.-O. auf 7. April 1894. Die Anmeldefrist auf 7. April 1894. Der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Montag, den 16. April 1894, Vormitt. 104 Uhr, anberaumt worden. ö ist Gerichtsnotar Weiß in Neckar⸗ ulm.

Neckarsulm, den 19. März 1894.

Feucht, Gerichtsschreiber des K. W. Amtsgerichts.

74360 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Böttchermeisters Wil⸗ helm Reinhold Görne in Dahlen ist heute, am 12. März 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Paul Weis in Dahlen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1894. Anmelde⸗ frist bis zum 16. April 1894. Erste Gläubiger⸗ ,, am 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. April E894, Vormittags 10 Uhr. . Königliches Amtsgericht Oschatz, am 12. März 1894.

Sekr. Thiele, G.⸗S.

74429 Ueber das Vermögen der offenen ,,,, schaft Heinrich Bräuer * Co. hieselbst ist heute, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Referendar Warncke hieselbst zum Ver walter ernannt; die Frist zur Anmeldung der Conkurg⸗ forderungen bis zum 6. k. M. bestimmt. Die erste Gläubigerversammlung und der n,, termin auf den L4. F. M., Vorm. O Ühr, an= beraumt und der offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. F. M. erlassen. Parchim, den 12. März 1394.

Großherzogliches Amtsgericht.