Flur 20 Nr. 373313, Acker, 23, 18 a groß, , , 1 .. nr tb. 98568
2 Zwecke der Besitztitelberichtigung bezw. zu 2 und 3 zum Zwecke der Anlegung eines Grundhuch⸗ blattes aufgeboten. Alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestenß in dem auf den 4. Mai 1894, Vor- mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer
r. 7. m beraumten Termine anzumelden, widrigen falls sie damit ausgeschlossen und die jedesmaligen Antragsteller als Cigenthümer der Grundstücke im Grundhuche werden eingetragen werden.
Recklinghausen, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
74078 Beschlus. .
Auf den Antrag der Wittwe Marie Besecke, geb. Grunert, aus Ochtmersleben werden alle unbekannten dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 9. Juli 1894, Vormittags RO Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf folgende Grundstücke: die Ochtmertlebener Wiese, Karten⸗ blatt 4 Parzelle 122/91, in Größe von 11 a und die Ochtmerslebener Wiese, Kartenblatt 4 Parzelle 139/91, in Größe von 2 a 80 4m, anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke bei Anlegung eines Grundbuchblatts ausgeschlossen werden. 2
Wanzleben, den 6. März 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
74578] Aufgebot. Die Grundstücke:
1) h 1Nr. 1512 Riekerskamp, Garten, 7,03 a, 1,10 Thlr. Rein⸗Ertr.,
2) Fl. 1 Nr. 1567 An der Hoch und Kampgasse, Garten, 5.30 a, 0. 85 Thlr. Rein⸗Ertr.
3) Fl. 1 Nr. 1966/1568 An der Hoch und Kamp⸗ gasse, Garten, 3,13 a, 0,24 Thlr. Rein-Ertr.,
4) Fl. 1 Nr. 19657/1568 An der Hoch und Kamp⸗ gasse, Garten, 4,17 a, 0, 33) Thlr. Rein⸗Ertr.,
von welchen, und zwar das Grundstück zu 1 auf dem Namen des Wilhelm Tillmann zu Geseke Bd. 9 Bl. 9 Grundb. von Geseke, und die Grundstücke zu 2, 3, 4 auf dem Namen der Eheleute Leineweber Anton Leising und Gertrud, geb. Koenig, zu Geseke Bd. 7 Bl. 39 Grundb. von Geseke berichtigt sind, sollen, und zwar das Grundstück Nr. 3 für den Tage⸗ löhner Johann Franz Tillmann zu Geseke und die Grundstücke zu 1, 2, 4 für den Tagelöhner Christoph Wilbelm Tillmann daselbst eingetragen werden. Auf den Antrag derselben werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gen. Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin, den EG. Mai er,, Vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieselben werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt werden wird.
Gesfeke, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
74581 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 2067. Das Gr. Amtsgericht Ettenbeim hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:
1) Landwirth Konrad Schüfsele, geb. am 30. März 1839 in Dörlinbach,
2) Landwirth Meinrad Schüssele, geb. am 19. No⸗ vember 1850 daselbst, und
3) Barbara Schüssele, ledig, geb. am 20. Fe⸗ bruar 1832 daselbst,
sind, und zwar Konrad Schüssele Ende der 50er Jahre, Meinrad im Oktober 1871 und Barbara, Ende der 40er Jahre nach Amerika ausgewandert und werden die beiden Ersten seit der angegebenen Zeit, die letztere seit dem Jahre 1877 vermißt.
Nachdem das Verschollenheitsverfahren gegen die⸗ selben beantragt ist, werden dieselben aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das unter⸗ zeichnete Gericht gelangen zu lassen. ul eic werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist anher Anzeige zu erstatten.
Dies veröffentlicht: Ettenheim, den 10. März 1894. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Branner.
74524 Aufgebot.
Auf den Antrag des . riedrich Döring zu Gerwisch in seiner Eigenschaft als bestellter Pfleger für die nachbezeichneten Gebrüder Döring, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Burg, werden
1) Johann Martin Döring,
2) Johann Christoph Döring, beide aus Gerwisch, von welchen nicht hat ermittelt werden können, wann sie Gerwisch verlassen haben, und daß danach jemals eine Nachricht von ihrem Leben oder Tode eingegangen ist. für welche jedoch im Grundbuche von Gerwisch Nr. 15 Abth. III. unter Nr. 9 folgende Eintragung bewirkt ist:
Der Besitzer Johann Peter Döring muß seine beiden Geschwister Johann Martin Döring und Johann Christonh Döring in Essen, Trinken und Kleidung, bis sie selber für ihren Unterhalt sorgen können, erhalten, auch ihre Einrichtung über- nehmen, laut Auseinanderskttzung und Zession vom 13. Mai 1809,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 6. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Burg, den 3. März 1894.
Königli Amtsgericht.
73644]
Auf Antrag des Johann Krebs und der Marga— retha Schweitzer, geb. Krebs, zu Oberlahnstein wird der mit unbekanntem Aufenthalt über 10 Jahre ab⸗ wesende Jacob Schweitzer, geboren den 13. Februar 1841 zu Oberlahnstein, resp. seine Leibeserben auf⸗ gif ent, sich über den Antritt der Erbschaft des Nachlasses der am 30. November 1893 zu Oberlahn⸗
stein verstorbenen Barbara Schweitzer zu erklären, anderen Falles er für verschollen erklärt und das ihm aus dem Nachlasse der Barbara Schweitzer anerfallene Vermögen, welches kuratorisch verwaltet wird, seinen nächsten Erben gegen Kaution vorerst nutznießlich
verabfolgt und nach Verlauf von weiteren 16 Jahren . zur freien Disposition anheimfallen w
ird. Niederlahnstein, 8. März 1894. Königliches Amtsgericht.
74577] Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist = , . Nachlaßsachen ein Kollektiv⸗Aufgebot
eantragt:
1) Am 1. April 1893 verstarb zu Pensacola (Mexiko) der in Hamburg domiziliert gewesene Jo- hannes (Johan) Julius Louis Cords.
Als alleiniger gelb licher Erbe ist der Vaterhruder des Erblassers, Namens Anton Friederich Cords, gemeldet.
2) Am 19. November 1803 verstarb hier der Beamte der Finanz⸗Deputation August Wilhelm Sigurd Gubitz.
ie vier dem Amtsgericht namhaft gemachten Geschwister des Erblassers haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 30. Dezember 1893 angezeigt, daß sie die Erh sches mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars antreten. .
3) Am 25. November 1893 verstarb hier Emilie Mathilde, geb. Lehnau, des am 31. Mai 1882 hier verstorbenen Polizeioffizianten Heinrich Waguer Wittwe.
ö Erben sind zwei Einkindschaftskinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
Die Vormünder des einen noch minderjährigen Kindes haben ausweise Bescheinigung des Amts erichts Hamburg vom 20. Januar 1894, am 4. . 20. Januar 1894 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
4) Am 14. Dezember 1893 verstarb hier die un⸗ veréehelichte Maria Dorotheg Patzer.
Als Erben kommen eine Schwester und Geschwister⸗ kinder in Betracht.
Die Namen sind dem Amtegericht aufgegeben.
5) Am 24. Oktober 1893 verstarb hier der aus Rossow, Kreis Saatzig, gebürtige pensionierte Ober- lehrer August Carl Albert Doerry.
Als gesetzliche Erben sind zwei Brüder und neun Schwesterkinder des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
6) Am 3. September 1895 verstarb hier die un⸗ verehelichte Händlerin Caroline Auguste Eckermann, welche auch Steinmann genannt wurde.
Als alleinige gesetzliche Erbin ist die Schwester der Verstorbenen, Namens Auguste Dorothea Ecker⸗ mann, auch Steinmann genannt, gemeldet.
7 Am 21. Juli 1393 wurde am Bord des Schiffes Maria Woermann“ der Ober⸗Steward Heinrich Christoph Martin Priebcke todt gefunden.
Die Wittwe und die gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Kindes des Erblassers haben laut beigebrachter Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 22. Januar 1894 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu
wollen.
8) Am 7. August 1891 verstarb hier der Arbeiter Louis Ferdinand Andreas Krause und am 28. August 1892 hier seine Wittwe Anna Louise, geb. Mohr.
Ein unmündiges Kind der Eheleute ist als Erbe genannt.
9) Am 14. Oktober 1893 verstarb hier Wilhelmine Dorothea, geb. Schulz, des verstorbenen Rentners Carl Ludwig Müller Wittwe.
Als Erben kommen Kinder und Enkel in Be⸗ tracht, deren Namen dem Amtsgericht auf— gegeben sind.
Die Tochter Christine Elisabeth, . Müller, des Gustav Moritz Oswald Schwarz Ehefrau, hat gemäß Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 24. November 1893 erklärt. den * . der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
10 Am 30. August 1892 verstarb hier der Arbeiter Ferdinand Gustav Louis Krohn.
Derselbe ist ein außer der Ehe erzeugter Sohn der Anna Christina Krohn, deren Aufenthalt und Stand unbekannt ist.
11) Am 3. Januar 1894 verstarb hier der Händler Jean i nr gd Grunert.
Derselbe ist am 12. Februar 18309 hierselbst als unehelicher Sohn der angeblich verstorbenen Doris Metta Catharina Grunert aus Elmshorn geboren.
12) Am 15. November 1893 verstarb hier die aus Hohenkamp bei Reinfeld gebürtige unverehelichte Haushälterin Christina Magdalena Emma Classen.
Die 7 dem Amtsgericht namhaft gemachten Ge⸗ schwister der Erblasserin sind als die alleinigen ge⸗ setzlichen Erben gemeldet.
13) Am 10. Dezember 1893 verstarb hier der Privatmann Hermann Hugo Alexander Bödecker.
Derselbe hat als alleinige gesetzliche Erben seine drei dem Amtsgerichte namhaft gemachten Kinder binterlassen, von denen die beiden Söhne ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham burg vom 3. Ja⸗ nuar 1894 angezeigt haben, daß sie die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten
14 Am 1. Dezember 1893 verstarb hier der Musiklehrer Heinrich Friedrich Wilhelm Eberhardt und am 109. Dezember 1893 dessen Ehefrau Sophia Caroline Eberhardt, geb. Eder.
ür den verschollenen Sohn der Erblasser, Namens Heinrich Friedrich Emil Eberhardt, hat dessen Ab⸗ wesenheits⸗Kurator Hauptlehrer Martin Johann Amandus Trint laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 22. Januar 1894 angezeigt, daß der⸗ selbe die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antrete.
15) Am H5. Oktober 1893 verstarb hier die Schneiderin Wilhelmine Elise Sophia Joachime Müller, geb. Lange, des Carl Joachim Christian Müller n, . Ehefrau.
Als Erbe ist ein Kind genannt.
16 Am 10. Dezember 1893 verstarb hier der aus Magdeburg gebürtige Prokurist Johannes Karl August Robert Lewin.
Seine als Erben bekannten 4 Geschwister haben am 18. Januar 1894 dem Amtsgericht 3 er⸗ klärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antreten zu wollen.
17) Am 15. November 1893 verstarb hier der aus Harfesheide gebürtige Arbeiter Peter Hinrich Dieck⸗ mann. .
Die dem Amtsgericht namhaft gemachten drei Schwesterkinder des Verstorbenen sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.
1) Am 1. September 1897 verstarben hier die
Eheleute Arbeiter Philipp Carl und Wilhelmine Johanna Dorothea, geb.
burg.
Kia Erbin ist eine Tochter Margaretha Louise Adolphine Paschen genannt.
19 Am 3. Januar 1894 verstarb hier der Bau⸗ unternehmer Friedrich Wilhelm Ludwig Gevert.
Die Wittwe und die Kinder des Erblassers, und zwar die letzteren durch ihre mütterliche Vormünderin mit den Assistenten, haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 25. Januar 1894 erklärt, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten. .
20) Am 23. Januar 1894 verstarb hier die un= verehelichte Johanna Wilhelmine Sophie Auguste Schneider.
Die Namen der bekannt, gewordenen Erben, Ge—⸗ schwister und Geschwisterkinder, sind dem Amts- gericht aufgegeben. ;
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden ;
I) alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,
2) alle diejenigen, welche den gestellten Anträgen, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschafts⸗ amts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten ,,. Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im Zivil⸗Juftizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, an— zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, und zur Sache 2, 3, 7, 9, 13, 14, 16 und 19 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 7. März 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 74590 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Caroline Liebau, geb. Große, zu Nordhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Eylau und Witte hier, klagt gegen den nach Amerika aus⸗ ewanderten, in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiter Friedrich Lieban von Nordhausen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) die Ehe der 5 zu trennen, 2) den Beklagten für den allein
toljen⸗
chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den EH. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 53 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Haase, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74663 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Taglöhners Ludwig Döppes, Magdalena, geb. Schäfer. zu Wiesbaden, Klägerin, gegen ihren Ehemann den Taglöhner ,, Döppes von Wiesbaden, dermalen mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, — wegen Ehescheidung — ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden anberaumt, wozu der Beklagte infolge Beschlusses derselben vom 9. d. M. geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird mit Bezugnahme auf die dem Beklagten bereits am 6. Juli 1893 zugestellte Klage Vorstehendes bekannt gemacht.
Wiesbaden, 12. März 1894.
Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74641 Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft über Johann Voegele, f. n. der ledigen Louise Voegele von Ettlingen, vertreten durch den Vormund Adolf Voegele, Fabrikarbeiter in Ettlingen, und dieser durch Rechtsanwalt A. Drexel in Füffen vertreten, klagt gegen den Metzger Josef Schall aus Hopferau, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von Alimenten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das K. Amtsgericht Füssen auf Montag, den 7. Mai 1894, Vorm. 9 Uhr, mit dem Antrage:
Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
J. Der Beklagte sei schuldig, zur Ernährung des Kindes einen Beitrag von 1 ½ 30 8 wöchentlich vom 28. November 1892 an bis zur Vollendung des 14 Lebenjahres des Kindes, die verfallenen Beiträge sofort und die künftig fällig werdenden Beträge zum voraus in Vierteljahres⸗Raten zu Händen des Vor— mundes zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
II. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Füssen, den 19. März 1894.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. (L. S.) Baechle, K. Sekretär. 74587] Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 2741. Landwirth Lorenz Lurker zu Grie⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Bechler hier, klagt gegen Bäcker Karl Ritter von Griesheim, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Darlehen laut Schuldschein vom 7./12. August 1893, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von bo M nebst 5 og Zinsen vom 7. August 1893 an, und ladet den Beklagten zur nin ů en Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 29. Mai 11894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 19. März 1894.
erichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. 74593 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Goldstein, Inhaber Max Meyer⸗
stein, zu Roßla, vertreten durch den Rechtsanwalt
Roth zu Sangerbausen, klagt gegen den Zimmer⸗ mann Hermann gFtoch jum. zu Roßla, en 36,00 6, mit dem Antrage, den Beklagten kosten.
riedrich Paschen
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung!
nebst 6 Prozent Verzugszinsen seit 1. April 18 n auch das Urtheil für vorläufig le , erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Roßla auf den 25. Mai 18954 Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Roßla, den 10. März 1894.
Gent, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V
745891 Oeffentliche Zustellung.
J. Der Kaufmann Ferdinand Klein in Riesenbur
II. die Wittwe und Erben des Kaufmann Hirsch Josephsohn aus Riesenburg, nämlich:
I) die Wittwe . Josephsohn, geborene Ziemann, in Riesenburg,
2 a. der Frau Pauline Wollenberg, geb. Joseph. sohn, in Marienburg, im Beistande ihres Ehemann Kaufmann Louis . daselbst, ö b., der Frau Rahel Josephsohn, geb, Josephsohn, in Königsberg im Beistande ihres Ehemanns, det Kaufmanns Gustav Josepbsohn daselbst,
c. der Frau Therese Becker, geb. Josephsohn, in Riesenburg, im Beistande ihres Ehemanns, des Kauf manns Adolf Becker daselbst,
d. der Wittwe Adelgunde Loewy, geb. Josephsohn, in Riesenburg,
e. der Frau Emma Behrendt, geb. Josephsohn, in Riesenburg, im Beistande ihres Ehemanns, Kauf⸗ manns Sally Behrendt daselbst,
6 ‚2a.— «. vertreten durch ihre Generalbevoll. mächtigte, die Wittwe Henriette Josephsohn, geb. Ziemann (zu II. I),
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagen gegen den Schuhmachermeister Adolf Ortmann, falh zu Riesenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Kah genf, erung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem König lichen Amtsgerichtin Riesenburgsub Spec. Man. Bd. K S. 175 bei der Königlichen Regierungs- Hauptkasse in Marienwerder hinterlegte Klein, Josephsohn, Kroecker, Ortmann'sche Vertheilungsmasse von 1464,12 M nebst Hinterlegungszinsen an die Kläger zu Händen des Klägers zu 1. Ferdinand Klein und der Klägerin zu IJ. 1) Wittwe Heinriette Josephsohn geb. Ziemann, ausgezahlt werde, das Urtheil au gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den EL8. Mai 1894, Vormittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 19. März 1894.
Der Gerichtsschreiber 3 Königlichen Landgerichts: aatz.
745965 Oeffentliche ,
Der Spediteur G. Rudolph zu Görlitz, Ponte⸗ straße 2483 — vertreten durch den Justiz⸗Rath Mantell und den Rechtsanwalt Grzeskowiak zu Görlitz — klagt gegen den Zirkusdirektor Leopold Köngöt aus ,. s. 3. in Görlitz, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen im Jahre 1892 ge— lieferter Fourageartikel und Fuhren, verauslagter
klagten bezahlten Schuld und eines dem Beklagten verkauften Wagens, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 270 M S4 3 nebst fünf Prozent Zinsen davon seit dem 1. Juni 1892 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den SBZ. Mai E894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 60. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Lindstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74592] ee g,
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . L. Rosenbaum in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Cohen und Schlodtmann, klagt gegen Aug. Schwaff, fh in . Hansaplatz 3 part., bei Schwaff, jetzt unbekannten Nufenthafts, aus dem von dem Beklagten acceptierten Wechsel vom 29. März 1893, groß S0 650, zahlbar am 2. Februar 1894, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S 650, — nebst Goo Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die Kammer V. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf, den 8. Mai 1854, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrisft bekannt gemacht. Hamburg, den 13. März 1894. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer V. für Handelssachen.
74594 Oeffentliche Zustellung.
Die en nn Cassirer Söhne zu Breslau, Stern⸗ straße Nr. 47, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff daselbst, klagt die verehelichte Hausbesitzerin Magdalena Rozsa zu Budapest, Rosengasse Ni. b? wegen 265 Se 3 3 für laut Rechnung gelieferte Materialien, mit dem Antrage: die Beklagte dur vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, der Klägerin 265 M 32 3 in Worten: Zweihunderh sünfundfechtzig Mark jweiunddreißig Pfennig nehst h oso 6 hon 303 M feit 36. September 186 bis 35. Fßanuar erE, von 67 S sesit 31. Oktobet 1593 bis 56. Januar er. und von 2665 46 Fit 31. Januar er. zu zahlen und die Kosten des Rechte⸗ streits einschließlich' der für Anordnung und Voll ziehung des Arrestbeschlufsfes vom 24. Janugr e. entftanhenen zu tragen, und ladet. die. Beklagte.
jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtägericht zu Breslau auf 1 22. Mai 1894 Vormittags 9 Uhr, Zimmer ib im 1. Stock dez Amtsgerichts gebäudes Schwein iter, stadigraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Langer Hverichtsschreiber des i lichen Amtsgerichts.
pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 36, 0 ö
Frachtkosten, baar gegebener Darlehne, einer für Be⸗
*
716591 Oeffentliche Zustellung. bi le ermeister Alexander ö in Apolda, ten durch die Rechtsanwälte C. u. P Salzmann n Beimar Wolda, flagt gegen den Fleischergesellen uguft Schulz aus Hofgeismar, zuletzt in Apolda, et unbekannten 6 aus einem baaren Darlehn, aus einem Kaufgeschäft, aus Verlägen so— nie aus einem Anerkenntniß und Zahlungeversprechen mit dem Antrage auf Zahlung von 32 M 65 3 nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Gächsische Amtsgericht zu Apolda auf Montag, den 21. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr,
Immer 14. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
nöfler, als Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.
4588 lig ro Die Branntweinbrennerei Gebrüder Weil in Freiburg i. Br, vertreten durch den Agenten Mathä Metzger in Denaueschingen, klagt egen den Kaufmann 8 B. Maier in Hüfingen, j. fan unbekannten Orten abwesend, aus Brannt—⸗ einkauf vom Jahre 1893 mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Bezahlung von 115 A 28 3 und 5H oο Zins vom 10. Januar 1894 an und Tragung der Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ feitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Gr. Amtsgericht Donaueschingen auf Mitt⸗ woch, 9. Mai 1894, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— ug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Donaneschingen, 12. März 1894.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Gäßler.
IIb 4] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Aktiengesellschaft ‚Bürgerbräu Ludwigshafen a./Rh.“‘ in Ludwigshafen a. Rh., als Rechtsnachfolgerin von Pbilipp Woll, Wirth, und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Niederhöfer, in Worms, Gläubigerin, durch Rechtsanwalt Roth in Worms vertreten, gegen Ludwig Herweck, früher Tagelöhner, später Wirth, und dessen Ehefrau Clijabetha, geborenen Wetzel, früher in Lampertheim, dann in Worms, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, Solidarschuldner — wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Worms vom 9 März 1894 die Jwangsvollstreckung in die den Schuldnern gehörige FDofralthe in der Stadt Worms Flur J. Nr. I128 — jr Mio Klafter, am Rheinthor, angeordnet und zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse ꝛe. ins—⸗ besondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Ver⸗ steigerung Termin anberaumt vor Gr. Amtsgericht Worms auf Donnerstag, den 26. April 1894, Vormittags LO Uhr, zu welchem Termin die Schuldner hiermit vorgeladen werden.
Worms. 19. März 189.
Elz, H.⸗Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
—
3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 74051]
Bei der unterzeichneten Direktion sollen am Mitt⸗ woch, den 28. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, alte Materialien wie Messing, Eisen, Stahl, Zink, Kupfer, Aluminium, Bronze, Leder, Tau⸗ und Strickwerk, Gummi, unbrauchbare Glüh⸗ lampen, eine Hobelmaschine, eine Dezimalwage für bo0 kg Belastung, 28 Löschtröge aus Gußeisen, eine Buchdruckerpresse, 2 Zeigerschnellwagen u. a. m. meistbietend verkauft werden.
Die Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden — von 8 bis 3 Uhr — hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von O5 6 abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 10. März 1894.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
3742] Bronze · Verkauf von 25 völlig unbrauchbaren, 15 em-Bronzerohren S ca. 60 550 kg und
14 völlig unbrauchbaren Kz 21 em-Bronzerohren ea. 29582 kg in öffentlicher Ausschreibung meistbietend.
Gebote mit: „Verkauf von Bronze“ pro 100 kg ab Aufbewahrungsraum sind bis zum 3. April c., Vormittags 15 Uhr, frei und versiegelt hierher ju senden. Bedingungen hier zur Einsicht oder für d 3 erhaltbar.
Thorn, den 8. März 1894.
Artilleriedepot.
nee /
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
loses) or . Von den auf Grund des Ällerköchften Privilegii bom 16. Dejember 1891 ausgefertigten Anleihe⸗ ehen der Gemeinde Schöneberg sind nach 3a hn ft des Tilgungsplanes zur in, 66. 1894 ausgelooft worden und werden hier⸗ mit ihten Inhabern zum . Oktober 1894
Nummern: dem Buchstaben A. ju 1000 4 die
A. von 2 9. 6. ö. 110 328 351 423 489, ; Mun, dem Buchstaben B. zu 500 M die
145.3 63 67 . z l cid hy o 196 210 228 32s a9 tis 658
e. von dem Buchstaben C. ju 100 M die
Nummern:
33 166 193 327 376 439 492 495 506 563 678 681 724 984 1040 1072 1074 1303 1311 1664 1956 2107 2111 2124 2152 2267 2447 2457 2464 2533 2567 2636 2737 2805 2851 2909 3006 3120 3131 3244 3425 3667 3697 37386 3787 3827 3828 3835 3882 3890 3891 3893 4037 4097 4156 4165 4172 4257 4280 4310 4319 4380 4405 4476 4518 4541 4706 4736 4791 4846 4864 4922 4929 5067 5204 5232 5292 5371 5397 5416 5670 5692 5732 5754 5793 5801 5932 6018 6412 6571 6585 6647 6654 6721 6736 6784 6813 68381 6918 6936 6995 7097 7141 7372 7450 7486 7526 7635 7659 7697 7729 7744 7304 7885 8075 8096 8125 8162 8258 8303 8352 8376 8410 8411 8490 85l3 8579 8762 8781 8815 8824 8872 8892 8915 8920 9211 9229 9296 9303 g324 9373 9442 9459 9482 göd8 9730 9789 9876 9889 9916 9923 9931 9983 9993.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1894 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisung vom I. Oktober 18941 ab
I) entweder bei der Gemeindekasse in Schöne⸗ berg, am Kaiser⸗Wilhelm⸗Platz 3 parterre, Zimmer 1, oder
2) bei dem Berliner Bankinstitut Joseyph Goldschmidt & Co. in Berlin, Fran⸗ zösischestraße 57 58, oder
3) bei dem Bankhaus Ephraim Meyer 4
Sohn in Hannover
einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zint scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Mit dem 1. Oktober 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Von den zum 1. Oktober 1893 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen sind noch nicht eingereicht:
von Litt. A die Nummer 10685, von itt. B. die Nummern 480 und 983, von itt. G. die Nummern 541 2074 4101 4338 4656 und 6586.
Schöneberg, den 29. Januar 1894.
Der Gemeinde⸗Vorstand. Schm ock.
668131
Aufkündigung von ausgeloosten, auf Grund
des Gesetzes vom 7. JInli 1891 ausgegebenen 3 o/ Schlesischen Rentenbriefen.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der S§ 39 41 und fog, des Rentenbank . Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der
rovinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der zum 1. Juli 1894 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden und zwar:
TCitt. F. Nr. 7 uͤber 3660 , itt. HE. Nr. 1 und 7 à 300 A, itt. K. Nr. 2 über 30 S
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum L. Juli E894 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurück⸗ lieferung der in kursfähigem Zustande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 6—16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 2. Juli 1894 ab, mit e fh, der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrechtsstraße 32, hierselbst — oder bei der Königlichen Rentenbank-⸗Kasse in Berlin — Klosterstraße 76 — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird.
Vom 1. Juli 1894 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine Nr. 6— 165 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 10. Februar 1894.
Königliche Direktion der Rentenbank für Schlefien.
55308 Bekanntmachung.
Am 16. d. M. sind nachverzeichnete A 0/0 ige Soldiner Kreisanieihescheine IV. Ansgabe vorschriftsmäßig ausgeloost:
Buchstabe A. Nr. 77 über 1000 460,
Buchstabe B. Nr. 5 13 83 90 157 227 245 276
316 und 320 über je 500 „M, Buchstabe G. Nr. 144 230 355 504 561 643 772 788 und 795 über je 200 A
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1894 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der , nebst den Zinsscheinen Nr. 17— 20 der II. Reihe und zugehöriger Anweisung den Nennwerth der An⸗ leihescheine bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. —
Gleichzeitig werden die Inhaber der zum . Juli 1893 gekündigt gewesenen Anleihescheine B. Nr. 16 25 27 und 359 über je 500 46 und CG. Nr. 420 über 200 M aufgefordert, diese Stücke nebst den zu⸗ gehörigen nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung an die gedachte Kasse zurückzuliefern.
Soldin, den 18. Dezember 1893. .
Der Freisansschuß des Kreises Soldin. Dr. von Weiß.
53832 Bekanntmachung, betr. Schuldverschreibungen der Stadt Uerdingen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost die Nrn. 335 988 106 14 178 288 321 über je 1060 M und Nrn. 34 46 65 79 über je
5 Rückzahlung der Beträge erfolgt am e ahln 1. Jun od bei der Stadtkasse hierselbft. Uerdingen, den 9. Dezember 1893. Der Büůrgermeister:
Krahe.
55971
u loosunn der zum 1. Juli 1894 einzulösen⸗
den Obligationen der Sozietät zur Regulierung
der Unffrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern:
I. Emission: Litt. A. Nr. 1 u. 4. Litt. B. Nr. 6 7 64 10 u. 244, Jitt. G. Nr. 18 27 69 281 u. 291, Iitt. D. Nr. 141 147 1658 216 232 251 u. 288, Litt. E. Nr. 8 46 7 8 61 115 n 138,
3 y, n Litt. B. Nr. 6 u. M, itt. D.
. 3.
III. Emission: Litt. B. Nr. 59, Litt. C. Nr. 3 u. 59, Litt. D. Nr. 49 550, Litt. E. Nr. 40
gezogen worden.
Von den früher aus geloosten Obligationen
sind Litt. B. Nr. 217 und itt. E. Nr. 135 der
J. Emission, Litt. B. Nr. 25 und Litt. E. Nr. 20
der II. Emission und Litt. E. Nr. 9 der III. Emis-
sion noch nicht zur Einlösung präsentiert.
Kölleda, am 17. Dezember 1893.
Der Sozietãts⸗Direktor: Gf. v. d. Schulen burg.
53511 Bekanntmachung.
In Folge Kreistagsbeschlusses vom 4 d. M.
werden die sämmtlichen noch im Umlauf
befindlichen 409 igen Soldin'er Kreis⸗
Obligationen III. Emission den Inhabern
zum 1. Juli 1894 mit der Aufforderun
gekündigt, gegen Rückgabe derselben 3
dem Zinsschein Nr. 10 der IV. Reihe und den
ee, g, Anweisungen den Nennwerth der
Obligationen bei der Kreis-Kommunalkasse hier
am gedachten Kündigungstage, mit welchem die
weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.
Rückftändig find noch aus der Kündigung zum 1. Juli 1893 die Obligationen Litt. A. Nr. 256 259 831 905 1053 und 1057 je über 300 6.
Soldin, den 8. Dezember 1893.
J. A. der Soldin er Kreis⸗Chaufsee⸗
Berwaltungs⸗Kkommission: Der Direktor: Landrath Dr. von Weiß.
. 87
) Kommandil. Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
74628) Actien⸗Bauverein „Paffage“.
Der Zinskupon Nr. 16 unserer Ao, Theil⸗ schuldverschreibungen — fällig am L. April er. — wird vom 15. März er. ab bei den Bank⸗ häusern Meyer Cohn, Born . Busse, Jacquier & Seecnrins und Leopold Fried⸗ mann eingelöst.
Berlin, den 14 März 1894.
Die Direktion.
Seemann. R. Neumann.
74728 Deutshhe Metallpatronenfabrik, Karlsruhe.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 341. März er., Nach⸗ mittags 1 Uhr, in Karlsruhe, im Bureau der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direktion, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Aufsichtsraths und bezw. der Revisoren über die Prüfung der Vorlagen.
2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung, Festsetzung der Dividende, über Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
3) Aufsichtsrathswahl.
4 Wahl von Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 23. März er., Abends 5 Uhr, entweder an der Kasse, Hollmannstraße 32 in Berlin, oder bei den Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken in Köln niederzulegen.
Berlin, den 15. März 1894.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Loewe.
74627
Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 26. Februar er. beschlossen worden ist,
das Grundkapital der Gesellschaft um 70 09090 4
, , . werden biermit gemäß Art. 243 des D. H. G. die Gläubiger der Gesellschaft auf ⸗
gefordert, sich bei derselben zu melden.
Dresden, den 13. März 1894.
Verein für Zellstoff⸗Industrie, Act. Ges.
74725] Wir laden hierdurch unsere Herren Aktioncre zu der am Sonnabend, den 31. März d. J. Nachmittags A Uhr, im Hotel Bülle hier statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ganz ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Antrag des Vorstandes, betreffend Aenderung der Diffusionen ꝛe. 7) Anttag des Vorstandes in Betreff der Stellung des Direktors. Malchin, den 14. März 1894.
Actien⸗Zuckerfabrik Malchin.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: VB. Deichmann.
74708
Vorschuß⸗Anstalt in Neustrelitz.
Die Aktionäre der Vorschuß⸗Anstalt werden zu der am Sonnabend, den 31. März d. J., Abends G6 Uhr, im Saale des British Hötel abzuhaltenden Generalversammlung hierdurch eingeladen.
Die zwecks Legitimatlon für die Generalversamm⸗ lung zu hinterlegenden Aktien werden an jedem Wochentage bis 2 30. März er. einschlies⸗ lich, von 10 — 12 Uhr Vormittags und von 2 — 4 Ehr Nachmittags, im Kassenlokale der Anstalt gegen Aushändigung eines Hinterlegungsscheines, welcher zugleich den Namen des Stimmbenechtigten und die Zahl seiner Stimmen enthält, entgegengenommen und bei Beginn der Generalversammlung gegen Rücklieferung des Hinterlegungsscheines .
Gedruckte Exemplare des Jahresabschlusses und des Berichtes der Direktion zu demselben liegen für die Aktionäre im Lokale der Anstalt aus.
Tagesordnung: Vorlegung der Jahresrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1893. )Entlastung der Direktion.
3) Beschlußfassung über das Geschäftsergebniß. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Herrn O. Giese.
Nenstrelitz, den 13. März 1894.
Der Aufsichtsrath der Vorschus⸗Anstalt in Nenstrelitz. A. Lorentz. CG. Schüder.
74716 Eisenwerk
(vorm. Nagel Kaemp) A. G. Hamburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der am 7. April d. J., Nachmittags 2t Uhr, im Bureau des Herrn Dr. Scharlach, Dovenhof, abzuhaltenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts von 1893.
2) Genehmigung der Bilanz pro 31. Dez. 1893
und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl des Bücherrevisors.
4 Wahl eines Mitgliedes für den Aufsichtsrath.
Unter Bezugnahme auf 5 19 der Statuten werden die Herren Aktionäre gebeten, sich durch Herrn Notar Dr. Bartels, Hamburg, gr. Bäckerstraße 13, eine Stimmkarte spätestens am 6. April d. J. gegen Einreichung eines eigenhändig unterzeichneten doppelten k ihrer Aktien aushändigen zu lassen.
Geschäftsbericht und Abrechnung pro 31. Dez. 1893 liegen von heute ab in unserem Geschäfts bureau zur Einsicht aus.
Hamburg, den 14. März 1894.
Der Vorstand.
74755 Norderelbe Jampfschiffahrtsgesellschast. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Sonnabend, den 31. März 1894, Nachmitt. IL Uhr präzise, in Hamburg im Hause der Patrioti⸗ schen Gesellschaft, Zimmer Nr. 20. Tagesordnung: Geschäftsbericht. Vorlegung und Genehmigung der Abrechnung für 1893. Hamburg, den 14. März 1894.
Ter Gesellschafts⸗Vorstand.
.
den 2. April 1894, schaft, Hamburg, Kleine
/
nehmigung.
Hamburg, Kl. Reichenstraße 9 L. zu lösen.
Deutsche Levante ⸗Linie. Dritte Ordentliche Generalversamm lung der Altionäre am Montag, 23. Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesell⸗ eichenstraße 19 1.
. Tagesordnung: ; ‚ 1) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur Ge⸗
2) Neuwahl für den Aufsichtsrath an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes. Zur Theilnahme au dieser Versammlung sind die Stimmkarten im Bureau der Gesellschaft,
Deutsche Levante⸗Linie. Johs. Kothe.
N.
Generalversammlung ein.
Ertheilung der Decharge.
3) Wahlen zum Aufsichtsrath.
meldestellen: deponiert 8 wird.
chwerin i. M., den 12. März 1894. Der Anfsichtsrath der
Mecklenburgische Bank.
Die Aktionäre der Mecklenburgischen Bank laden wir hierdurch zu der diesjährigen, Montag, den 9. April 1894, Vormittags Ei Uhr, im Lokale der Bank hierselbst abzuhaltenden ordentlichen
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist i Legitimation erforderlichen Aktien bis spätestens zum 6. April d.
in Berlin: C. Schlesinger⸗Trier Æ Co., in Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, in Frankfurt a. M.: von Erlanger Æ Söhne, in werin: Mecklenburgische ;
Schwerin i M.
Tagesordnung J 1) Geschäftbericht und , , der Direktion und Bericht des Aufsichtsraths über erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz pro 1893.
27) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.
jeder Aktionär berechtigt, welcher seine jut J. einschließlich bei folgenden An⸗
ank
Mecklenburgischen Bank. Baron Ludwig von Erlanger.