. . . . ( ö. .
ne re == ,
w
e . e m, me, ,
. /
.
. , 31. Nr. 22 832. Aufhängbare Fliegenfalle aus
einer Glasglocke mit Teller unter derselben. Carl Witte in de g Promenadenstr. 3D. I2. Februar 1894. — W. 1544.
Nr. 22 8233. Hreizvorrichtung für Kinder,, Krankenwagen u. dergl., bestehend gus einer mit Heizflüssigkeit anfüllbaren Rohrleitung, Otto
ogmann in Hamburg, Hornerlandstr. 1560. 13. Februar 1894. — K. 2053.
Nr. 22 834. Mandelmühle mit einem durch sein Gewicht wirkenden und durch einen Zapfen am Gefäßboden geführten Reiber. einrich Schubert in Kalk b. Köln a. Rh. 15. Februar IsJJ. Sch. 1502 ö
Nr. 22 847. Lichterträger mit weißen oder farbigen Glasglocken für Weihnachtsbäume. Gebr. Keller in Halle a. S., gr. Ulrichstr. 62. I3. Februar 1894. — K. 2036. .
Nr. 22 849. Aus einer Drehscheibe für die anzurichtenden Speiseschüsseln, Platten, Tassen oder dergl. bestehender Aufsatz für S eisetische. August Riedinger, Rentier, in ugsburg. 26. Februar 1894. — R. 1404.
Nr. 22 850. Scharnierartig an einem
; Pfosten oder einer Wandfläche befestigtes Holz⸗
235. Nr. 21 502.
1
26. Nr. 21 938.
*.
28.
41.
42. Nr. 22 368. Halter für Thermometer und andere der Witterung ausgesetzte Instrumente, bestehend aus Celluloidarmen mit oder ohne Celluloid⸗Versteifungen. C. Æ F. Schlothauer
2
spaltemesser. Azolf Schönsee in Lüneburg 6 d. Münze 3. 26. Februar 1894. — Sch 1843.
Rr. 22 851. Tortenschüssel von Metall mit im Fuße drehbarem Teller. Julius Urban in Dresden, Reitbahnstr. 2. 26. Februar 1894.
— U. 175. Durch Spindel verstellbare Curt Bentzin in Görlitz,
Nürnberger Schere. 17. Januar 1894. —
Rauschwalderstr. 28. B. 2303.
Rr. 22 4627. Schutzvorrichtung an Aufzug⸗ schachten, bestehend aus beweglichem, an zwei vor dem Schachtloch aufrecht . Ständern in Brusthöhe angebrachtem Trapez. Carl Rupp, Fabrikant in Frankenthal, Pfalz. 14. Februar
1894. — R. 1385. .
In Kachelöfen einsetzbarer
Feuerungskorb mit vollständig oder theilweise durchbrochenen Wandungen, zur besseren Aus⸗ nutzung des Heizmaterials, E. H. C. Oehl⸗ mann in Berlin, Linienstr. 112. 4. Januar 1894. — O. 281.
Nr. 22 378. Zimmerkochofen, bei welchem ger größere Theil der Heizgase durch Kanäle nach abwärts geführt wird, während der kleinere Theil durch Oeffnungen der horizontalen Scheidewände aufwärts ö. Friedrich Simader, Hafner⸗ meister, in eißenburg a. S. 12. Februar 1894. — S. 1013.
Nr. 22 640. Geschweißter schmiedeiserner, verzinkter, mit Putzöffnungen versehener Herd⸗ heizkasten. G. Schneider in Feuerbach⸗Stutt⸗ gart. 9 Februar 1394. — Sch. 1784
Nr. 22 733. Luft⸗ und Nachfüllventil für Wasserheizungen, dessen Luft⸗ und Nachfüllöff nung durch eine gemeinschaftliche Schraubkapsel ver⸗ ö wird. Ch. F. H. Reineck, Ingenieur, in estend b. Berlin, Spandauer⸗-Berg 8. 10. Februar 1894. — R. 1377.
Nr. 22 840. Gasheizofen mit Vorwärme⸗ raum für die Verbrennungsluft und einer per⸗ forierten Platte. Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Werke in Warstein i. W. 17. Februar 1894. — W. 1560.
7. Nr. 22 643. Symmetrisch geformte, mit ihren beiden Seitenwänden für die Außenfläche eines Daches einzustellende, mit Verbindungsrippen und Aufhängenafen verfehene sechseckige Dach⸗ pfannen. Carl Baum und Wilhelm Dietz in Mannheim. 23. Januar 1894. — B. 2340.
Nr. 22 6527. Vorrichtung zum Feststellen von Gerüststandbdumen auf Trottoiren, gepflaster⸗ tem Boden u. s. w. Clemens Rauth und Michael Bischoff, beide i. F. Bischoff & Rauth in Würzburg. 2. Februar 1894. — R. 1365.
Nr. 22 672. Fabrikschornstein mit in ein⸗ zelnen Absätzen gemauertem Futter. Alphons Eustodis, Ingenieur, in Düsseldorf. 19. Fe— bruar 1894. — C. 465.
Nr. 22 724. Falzziegel mit ühberdecktem . aus Zement oder anderem Material,
aul Püschel, Zigeleibesitzer, in Kl. Drenzig bei Guben. 20. Februar 1894. — P. 862.
Nr. 22 750. Dielen⸗ oder Plattenwand mit durchgehenden, fest aufeinander gesetzten Eisen⸗ oder anderen Rohren im Innern. in Aachen, Friesenstr. 13. Sch. 1762.
tember 1893. — R. 1109.
Nr. 22 857. Gerüststrick, welcher zur Ver⸗ knüpfung der Enden mit einem Holz⸗ oder dergl. Klötzchen versehen ist. K. B. Meyer in Nörd—⸗
19. Februar 1894. — M. 1586.
lingen. Hand
Nr. 22 S2. unter verschiedenem Winkel.
6 Nr. 22 708. runde Oesen befestigt werden. Peter in Ronsdorf bei Elberfeld. — K. 2038.
in Ruhla. 6. Februar 1894. — Sch. 1776.
Ernst Hohnbaum in
Gehãͤuse. 9g. Februar 1894. — H. 2176.
Coburg.
Nr. 22 697. Temperaturmelder, bestehend aus einer Feder, welche unter dem Einflusse der Temperatur mit ihrem einen Ende über Kontakt- spitzen gleitet. Robert Schulze in Halle a. S,
24. Januar 1894. — Sch.
Nr. 22 309. Kraftmesser in Verbindung mit einem Musikwerk mit autwechselbaren Noten⸗ eines gewissen
ulius Benk in
8. Februar 1894.
Brunoswarte 15. 1739.
scheiben, welches bei Erreichun Kraftmaßes ausgelöst wird. Dresden⸗A., Fürstenstr. 9a1. — B. 2406.
os. Sch e eren 1. Februar 1894. —
Nr. 22 836. Holzzementdächer mit Ersatz einzelner oder aller Papierlagen durch Bleilagen. Aug. Roth in Mannheim, T. 6/6. 26. Sep⸗
. säge mit Vorrichtung zur gleichmäßigen Cinstellung des Sägeblattes . Martin Singer in Mulfingen a. d. Künzelsau. 25. Februar 1894.
Mützengestell mit unterem Papprand, an welchem die Stützen durch länglich Küpper 13. Februar 1894.
Nr. 22 557. . gekennzeichnet durch ein drehbares, vier Libellen enthaltendes, mit Zeigern auf einer Gradtheilung spielendes Rodach bei
1
Nr. 22 797. Aus Draht gebogener Blei⸗
stifteinsatz für Zirkel. , Gartenstr. J. 24. Sch. 1841.
Alasse, . ; 12. Nr. 22 798. Bleistifteinsatz für Zirkel in Gestalt eines Blechkörpers mit . Befesti⸗
44. Nr. 21 932. Schnalle, bei welcher der den
schluß, gekennzeichnet durch eine am Deckel be⸗
* .
45.
Schoenner in ebruar 1894. —
Geor
Georg
ö Bleistiftrohr. schrägem stiftroh .
Schoenner in Nürnberg, Gartenstr. J. bruar 1894. — Sch. 1840. . ;
Nr. 22 800. Zugmesser mit Schreib- und Registriervorrichtung. Otto Steinle, Fabrikant, in Quedlinburg. 22. Februar 1894. — St. 8b.
Rr. 22 803. Verkaufsautomat, bei welchem die Waarenträger auf 2 Ketten ohne Ende an⸗ eordnet sind. Schaefer C Reiner in Köln⸗ . Gutenbergstr. 31/33. 21. Februar 1894. — Sch. 1827.
Nr. 22 862. Verkaufsautomat, bestehend aus zwei Trommeln, von denen die eine über der anderen drehbar angeordnet ist. C. F. Schulze Æ Co. in Berlin, Oranienstr. 189. 6. De⸗ zember 1893. — Sch. 1615. . J
Nr. 22 870. Thermometer mit Füllung von gefärbtem Petroleum oder Solaröl. Carl Kellner in Arlesberg b. Elgersburg i. Thür. 19. Februar 1894. — K. 20655.
gungstülle und
Drehtheil haltende Schnallentheil ausgehöhlt
und der Drehtheil mit seinen verbreiterten Zapfen
in diefen Hohlräumen drehbar geführt ist. J. S. Römpler in Erfurt, Michaelisstr. 38. 31. Ja⸗ nuar 1894. — R. 1354.
Nr. 22 231. Uhrkettenanhängsel als Flasche, Petschaft, Hantel u. dergl. ausgebildet mit Blei⸗ stist im Innern. Andreas Steingruber in St. Leonhard bei Nürnberg. 5. Februar 1894. — St. 662. .
Nr. 22 293. Schmuckkasten, bei welchem der das Schmuckstück tragende, am Deckel dreh⸗ bare, federnde Ring beim Oeffnen des Kasteng in eine zum allseitigen Betrachten geeignete Lage
ehoben wird. Franz Ulrich, Fabrikant, in . 6. Juli 1893. — U. I2I.
Rr. 22 532. Mit Klemmfedern versehene Verzierungen zum Aufstecken auf Schmuckgegen⸗ stände. Julius Horn in Nürnberg. 17. Fe⸗ bruar 1894. — H. 2199.
Nr. 22 641. Sparbüchse mit Geheimver⸗
seftigte Feder. A. C. Koch, Kaufmann, in Apenrade. 9. Februar 1894. — K. 2030.
Rr. 22 686. Karabinerhaken mit Vorrich⸗ zum Uhraufziehen. Jacob Faber in Elberfeld. 16. Februar 1894. — F. 1076.
Nr. 22 730. Knopf mit durchlochtem Butzenstiel, durch welchen zur Befestigung am Stoff ein Vorstecker gesteckt wird. Francis Glover in Bideford, England; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin . 233. 19. Februar 1894. —
9
Nr. 22 731. Vorrichtung zur Befestigung von Schmuckgegenständen, bestehend aus einer Nadel mit beweglicher Hülse und mehreren An⸗ sätzen mit Schlitzen am Schmuckgegenstand. Pr. R. Worms in Berlin N., Oranienburger⸗ straße 23. 3. Februar 1894. — W. 1618.
Nr. 22 751. Pfeifenkopf mit einem Futter aus gebrannter Holz oder Knochenkohle, Gips und Kreide. B. Fries, Fabrikant, in Bochum. 17. Februar 1894. — F. 1079.
Nr. 22 759. Halter für Zigarren und
igaretten zur leichten Befestigung an einem
inger. F. H. Lundershausen in Chemnitz,
Zwäckauerstr. J. 22. Februar 1894. — L. 1275.
Nr. 22 7⁊60. Doppelschäftige Hutnadel. Robert Neuß jr. in Aachen, Wilhelmstr. 32. 30. Januar 1894. — N. 4604.
Nr. 22 825. Zündholzbehälter mit. Wind⸗ schutz. Heinrich Schweizer in Ludwigsburg, Württ. 33. Februar 1894. — Sch. 1837.
Nr. 22 839. Streichholzbehälter mit her⸗ ausziehbarem Schutzrand für das brennende Streichholz. J. J. Wilks in London; Ver⸗ treter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin 8sW., Friedrichstrt. 233. 23. Februar 1894. — W. 1685. Nr. 22 038. An konischen oder ähnlichen Zwischenwänden für Scheidezentrifugen nach Patent 18 615 die Anordnung von Rinnen oder Wel⸗ lungen am inneren Theil derselben. AKktie- bolaget separator in Stockholm; Ver— treter: A. Schmidt in Berlin NWẽ., Friedrich⸗ straße 138. 15. Januar 1894. — A. hh9.
Rr. 22 039. An konischen oder ähnlichen
Zwischenwänden für Scheidezentrifugen nach Patent
Rr. 48615 eine mit schmalem Spalt oder Löchern persehene Zuführungsborrichtung. Aktie- bolaget Separator in Stockholm; Ver— treter: A. Schmidt in Berlin NW., Friedrich- straße 138. 13. Januar 1894. — A. 560.
Nr. 22 191. Scheibenrad⸗ Futterschneid⸗ maschine, bei welcher die beiden Vorschub⸗Walzen durch ein und dasfelbe Triebrad bethätigt werden.
A. Grusenmener, Fabrikant, in Hagenau
i. Els. 6. Februar 18654. — G. 1153.
Nr. 22 668. Intermittierende Transport- vorrichtung zur Speifung von Häckselmaschinen mit zwei und mehr Messern, gekennzeichnet durch ein Klemmschaltwerk mit Vor- und Rückwärttz⸗ schaltung. — Hugo Reimann in Breslau,
Sadowastr. 4. 8. Februar 1894. — R. 1371.
Nr. 22 669. Vorrichtung an Angelruthen, dadurch gekennzeichnet, daß die Angelschnur mittels ausrück, und feststellbaren Rädergetriebes mit Federwerk auf eine Rolle gewunden wird.
EC. B. Porter und Charles Elmendorf, beide
in Penn Jan, Staat New⸗Jork, V. St. A.;
Vertreter: W. Majdewicz in Dresden-A., Wils⸗
drufferstr. 27. 6. Februar 1894. — P. 843.
Nr. 22 670. Aus einzelnen Wandstücken und aus mit vertikalen Fugen versehenen Stän⸗ dern jzusammengesetztes Frühbeetgehaäuse. Oscar
Klemm in CGrimmitschau, Marienstr. 16.
26. August 1893. — K. 1581. . Nr. 2d 682. Malzschaufel mit aus einem
Stück gepreßtem Blatt. Wilhelm Frost in
greg, Lützowstr. 17. 20. Februar 1894. —
Nr. 22 727. Längliche Löffel, bei Säe⸗ maschinen. in Hajsky, Fabrikbeamter, in
Raudnitz a. G., Sesterreich; Vertreter: Dry, Joh.
Schanz in Berlin 8W., Kom mandantenstr. 85. 29. Januar 1894. — H. 2139.
17
,
1
Nr. 22 781. Drlllschar⸗Hebel mit beweg⸗
lichem Schartrichter. in Bernburg.
lasse.
15. Nr. 22 822. Hohler Schraubstollen. Julius Sicker in Dresden⸗N., Wiesenthorstr. 8. 23. Fe⸗ bruar 1894. — 46. Rr. 22 694. Reguliervorrichtung für Pe⸗ troleum- und Gaskraftmaschinen, bei welcher ein durch den Kraftregler bewegter Schieber das Del i 2 Verdampfungsraum oder einen Behälter rt. Hufsitenstr. 14. 9. Februar 1894. — Sch. 1783.
rungen sich zusammenziehender oder aus dehnender Körper, stehen. Sebastianflr. 73. 9. Februar 1894. — G. 1164. Flüssigkeitsdruck sich schließendes und durch An⸗ heben des Auslaufrohrs ich öffnendes Ventil. Th. Rofe in Altona. 16. Februar 1894. — R. 1391. aus Metall zum dampfdichten Verschluß von
Apparaten
A9. Nr. 22 722. Drehbank mit an den Enden
*). Scheren,
50. Nr. 22 645. Auf Rollen laufender Hohl⸗
51.
W. Siedersleben Æ Co. 10. Februar 1894. — S. 1009.
S. 1935.
Reinhold Scherfenberg in Berlin,
Rr. 22 480. Bei Temperaturverände⸗ deffen Theile aus zweierlei Metall be⸗ W. Gerhardt E Malin in Berlin, Selbstthätig durch den
Nr. 22 646.
Nr. 22 6850. Regulierbarer Hebelverschluß
Thüren an Trocken-. Sterilisier⸗ und Desinfizier⸗ mit Dampfentwickelung. Julius Schober in Berlin 80., Adalbertstr. 39. 1I4. Februar 1894. — Sch. 1793.
Nr. 22 653. Durch Schneckengetriebe ver⸗ mittelter elektrischer Antrieb für Kuppelwalzen. e, g n r,. in Pforzheim. 5. Februar 1894.
Nr. 22 699. Füllmassenventil mit kolben⸗ förmigem Kegel, geringem schädlichen Raum und Zu. Und Abfüußanschlüssen“ für Dampf und Wasser. W. Huch in Helmstedt, kleiner Wall. 8. Februar 1894. — H. 2179.
Nr. 22 804. Riemenverbinder, gekennzeichnet durch zwei mit Zähnen versehene, als Excenter wirkende, durch einen Bügel zusammengehaltene Backen. Ulmann E Eo. in Zürich; Ver⸗ treter: Gustav Weber in Berlin NW., Luisen⸗ ln. 25. 20. Februar 1894. — U. 172.
ir. 22 860. Selbstthätige Zylinderschmier⸗ pumpe für Dampfmaschinen, Pumpen ze, gekenn⸗ zeichnet durch einen Hebel, der mittels Klinke, Schnecke und Schneckenrad auf die mit Gewinde verfehene Kolbenstange wirkt. Hans Reisert in Köln. 26. Januar 1894. — R. 1337.
Rr. 22 861. Schmierapparat für Dampf⸗ maschinenzylinder mit nach unten sich öffnenden Ventilen und einer durch den Oelbehälter und dessen Deckel reichenden, die Dochte enthaltenden Röhre. Fr. W. Schirmer in Genf; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 9. Februar 1894. — Sch. 1782.
Nr. 22 863. Metalldoppelschlauch aus zwei übereinander in entgegengesetzter Richtung ge— wundenen Schläuchen. Heinrich Witz eumgnn in Pforzheim. 16. Februar 1894. — W. 1666.
Nr. 22 866. Einklemmhülse mit Anschluß— ring für Schnurverbinder. F. G. Hearse und C. J. White in London; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SM, Friedrichstr. 233. 23 Februar 1894. — H. 2227.
abgeschrägtem Bett und mehr nach der Mitte des Betkes hin angeordneten Füßen. Werk⸗ stätte für Maschinenbau vormals Du⸗ commun in Mülhausen, Els. 21. Februar 1894.
— W. 1674.
Nr. 22 77. Messernachstellvorrichtung an bestehend aus einer keilförmigen Schiene. Rei „* Martin in Berlin, Kohlen ufer 4. 14. Februar 1894. — R. 15834.
Nr. 22 749. Gewindeschneidbohrer mit eingesetzten Backen und verstellbarem Konus. Adolf Krüger in Linden b. Hannover, Deister⸗ straße 39. 5. Februar 1894. — K. 2013.
Nr. 22 854. Zentrisch spannendes Tutter mit zwei federnden Backen und einem mit Skala versehenen Schraubenbolzen. — C. B. Axt in Chemnitz, Teichstr. 12. 31. Januar 1894. — A. 578.
Nr. 22 856. Schneideisen mit auswechsel⸗ baren aus einem Stück bestehenden Backen. W. L. Zangenberg in Chemnitz, Neefestr. 32. 8. Februar 1894. — 3. 2388.
zapfen an Kugelmühlen. Balduin Bechstein in Altenburg, Fabrikstr. 17. Februar 1894. — B. 2439.
Nr. 22 648. Mehlmischvorrichtung mit einem aus feststehenden und drehbaren Kegeln be⸗ stehenden Mischrohr. Robert Stinshoff in Hei⸗ ligenhaus b. Düsseldorf. 15. Februar 1894. — St. 678.
Nr. 22 754. Verstellbare mit regulierender Füllvorrichtung versehene, rotierende Mehl⸗Sieb⸗
rommel. John Packenham Sterling in Le Mars, St. Jowa, V. St. A., Vertreter: W. Majdewiez in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 6. Fe⸗ bruar 1394. — St. 666.
Nr. 22 871. Rundsichter mit verstellbaren und doppelt geneigten Schaufeln zum Transport des Sichtgutegz. B. Landgraf in Frankenhausen, Kyffhäuser. 7. Februgr 1894. — 2. 1239.
Nr. 2T 248. Bogen für y, mente mit durchbrochenen, drehbaren etall⸗ Hülsen an dem Frosch und der Spitze. Paul Pfretzschner in Markneukirchen i. S. J. Februar 1894. — P. 840.
Nr. 22 652. Am oberen Ende von Bum⸗ bäsfen durch Schraube, befestigtes Drehbares Glockenkreuz. Ludwig Glaesel jr. in Markneu⸗ kirchen i. S. 1. Februar 1894. — G. 1142.
Nr. 22 G95. Jiehharmonika, deren Stimmen⸗ platten mit den Cancellen und Querstäben aus Aluminium hergestellt sind. Gustav Kreinberg in Markneukirchen i. S. 20. Februar 1893. — K. 1080.
Nr. 22 696. Aceordeon, dessen Gehäuse⸗ decken mit kompakten Aluminiumdecken verkleidet sind. 59 Kreinberg in Markneukirchen l. S. T. Dezember 1892. — K. 916.
Nr. 22 701. Mundharmonika mit einer aus einem Stück bestehenden, verschiebbaren Hülse zum Verdecken der Blasöffnungen. F. A. Böhm in Untersachsenberg. 5. Februar 1894. — B. 2396.
Nr. 22 799. Stimmleisten an Zithern und ähnlichen Instrumenten mit beliebig je nach der Tonart einstellbarem, durch sein Eigengewicht wirkendem Stimmsetzer. Theodor Meinhold
Alafse, 51. Nr. 22 858. Notenplatte für mechanische
Musikwerke, deren Notenzeichen rinnenartige Aus. bauchungen sind. Bruno Rückert in deip g 31. Dezember 1892. — R. 619. z ;
Nr. 22 859. Notenlesemaschine, ie aus einer Notentafel und den zum Lesen gehörigen
Schablonen. Bernhard Ziesche, Musiker, in
Magdeburg⸗Buckau. 26. Januar 1894. —
3. No.
„Nr. 22 864. Gehäuse für automatische Musikwerke in Gestalt eines Fasses oder dergl.
mit einer dekoratio wirkenden Figur auf dem—⸗
selben. Capitaine & von Hertling in
k Luisenstr. 35. 15. Februar 1894. . 4199.
52. Nr. 22 649. Nachstellbare Schiffchen,
führung mit in vertikaler Lage angeordnetem
Schlittenkörper und Regulierung für den
Schiffchenkorb. Hermann Köhler in Altenburg
S.A. 14. Februar 1894. — K. 2042. ;
52. Nr. 22 562. Selbstthätiger pneumatischer
Verschluß für Sterilisierflaschen, bestehend aus
einem hohlen konischen Gummistopfen. C. .
Schulz in Frankfurt a. M. 8. August 1893.
— Sch. 1337.
54. Nr. 22 681. Reklamekarte mit aufgedruckter
(Gigerl⸗) Figur, deren Augen und Zunge beweg
lich sind. igen Gonradi, i. F. Conradi &
Co., in Berlin C., Grünstr. 21. 10. Februar
18983. — T. 466.
55. Nr. 22 767. Papierwickelapparat mit einem
auf dem Gewinde einer festen Spindel drehbaren
Handrad zum Einstellen der Antriebsorgane der
Wickelrolle. Carl Nauels, Fabrik⸗Direktor, in
Golzern b. Grimma i. S. 12. Februar 1894.
— N. 419.
56. Nr. 22 383. Trense, mit zwei durch das
Gebiß hindurchgehenden, ein seitliches Verschieben
desselben verhindernden Ringen. Diedrich Sauer,
Fabrikant, in Iserlohn. 16. Februar 1894. —
S. 1010.
Nr. 2X S26. Doppelte Riemenschnalle in Verbindung mit einem Sicherheitshaken (Karabinerhaken) für Geschirre von Zugthieren. G. F. C. Schröter in Redding, Kreis Shasta, Staat California, V. St. A. Vertreter; Cam Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 2. 22. Februar 1894. — Sch. 1835.
57. Nr. 22 349. Stativfeststeller für photo⸗
graphische Zwecke, bestehend aus drei mit beweg=
lichen Klemmen versehenen, um einen Mittel- punkt verschiebbaren Schienen. Carl Grund⸗
mann in Leipzig, Nicolaistr. 30. Januar 1894.
— G. 1139.
Nr. 22 455. Rasterplatte für Photographie und Autotypie aus durchsichtigem, biegsamem Material. Ludwig Meyer in Berlin W. Corneliusstr. 3. 26. Januar 1894. — M. 150.
Nr. 22 654. Reisedunkelkammer mit seit⸗ lich angebrachten Aermeln zum lichtdichten Ein⸗ führen der Hände. Gg; P. Gilbert, stud. ing. in Karlsruhe, Akademiestr. 51. 5. Februar 1894. — G. 1150.
Nr. 22 802. Stativdreieck mit Horizontal⸗ Bewegung und doppelter Klemmvorrichtung. W. Wiemer in Berlin 8O., Wienerstr. 67. 2I. Fe— bruar 1894. — W. 1572.
58. Nr. 22 534. Feuerspritze, zwischen deren
Kasten und Radachsen Kniehebel oder Excenter
eingefügt sind, um die Tragfedern beim Betrieb
auszurücken. Gustav Ewald, Fabrik für Feuer⸗
löschgeräthschaften, in Küstrin II.
1894. — GE. 624.
63. Nr. 22 755. Fahrradständer mit kreuzweiser halbrunder Vertiefung im Kopftheil, zur Auf— nahme des Tretkurbellagers und des Verbindungd⸗ rohres. Max Sternberg, Fahrradwerk, in Kre— feld. 23. Januar 1894. — St. 647.
„Nr. 2 787. Lenkstange für Fahrräder, deren Handhaben in zwei Höhenlagen ein, und feststellbar sind. Max Schneider, Betriebtleiter, in Doos b. Nürnberg. 17. Januar 1894. — Sch. 1720.
Nr. 22 789. Felge für Luftreifen mit um⸗ gelegten Rändern und Nuthen für die Speichen
köpfe. Bielefelder Maschinenfabrik vorm.
Dürkopp C Co. in Bielefeld. 16. Februar
1834. B. 2441.
Rr. 22 792. Kettenloses Fahrrad, welche nur durch Zahnräder angetrieben wird. Constant Lefebvre in Ciney, Belgien; Vertreter; Catl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstraße 26. XX. Februar 1894. — L. 1279.
Nr. 22 819. Einlage aus Torf für Sattel. decken, Sohlen, Verbandmittel und dergl. Amadeus Waguer in Berlin, Dorotheenstr. 11. 24. Fe⸗ bruar 1894. — W. 15688.
Rr. 22 822. Fahrradglocke mit durch ge zahnten Hebel bethäkigtem Klöppel und Schleif⸗ schuh am Daumenhebel. W. Kührt „ Schilling in Mehlis, Thäringen. 253. Februar 1894. — K. 20665.
64. Nr. 21 921. Spülapparat, bestehend aus einem mit Abflußrohr per n Trog, in welchem mit verslellbarer Kurbel glatte und Henkelgläser oder Krüge um Bürsten gedreht werden Joseph Lansen in Köln a. Rh., Cichel⸗ stein 147. 6. Januar 1894. — L. 1180.
Nr. 2 323. Abfüllhahn mit Vorrichtun zum Sättigen von Flüfsigkeiten mit Kohlensäure. Emil Poetko i. F. Ferd. Poetko in Guben. 22. Januar 1894. — P. 812. —⸗
Nr. 22 324. Meßapparat für Flüssigkeiten, bestehend aus mehreren neben einander angeond⸗ neten Gefäßen gleichen Inhalts, die zu gleicher Zeit gefüllt oder entleert werden können. ö Merker & Ew., Blechwagrenfabrik, in Baden, Schweiz; Vertreter: Carl Pataly und E. Hagse in . . Prinzenstr. 160. 5. Februar Ih — M. *
Nr. 22 414. Lager und Verkau deinrichtun für Petroleum mit elektrischer Signal. chwimme, einrichtung am Lagerbehälter und bft, richtung mittels Luftdruck. Carl Ellgast, 7 mann, kn Mannhemm. 12. Februar 1594. – G. b!
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
I
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und .
in Klingenthal i. 23. Februar 1894. — M. 1606.
Anstalt, Berlin ., Wilhelmstraße Nr.
12. Februar
n 67.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erf
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. März
Der Inhalt dieser Beilage, i , s . j in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Jeichen. und Muster-⸗Reglstern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowse die Tarif- und Fahrplan⸗
eint auch in einem besonderen
latt unter dem Titel
1894.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. on)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der ö,. tãglich. — Der
Das Central Handels⸗Register für das Rei d ö Berlin auch durch die Königliche r *. Ce . . durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Bezugspreis beträgt UL Æ 50 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 H. ; . .
osten 20 9.
Gebrauchsmuster.
gKlasse. (Schluß.)
64. Nr. 22 565. Flaschenfüllapparat mit Luft⸗ rohren, welche die Ventile längs durchdringen, mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden und mit Lippenventil ꝛc. versehen sind. Carl Gsell in Berlin SW. 29. Januar 1894. — G. 1138. Nr. 22 677. KNannenhalsring mit Ueberlauf— schutzvorrichtung. Gerhardi * Cie, Metall⸗ waarenfabrik, in Lüdenscheid. 22. Januar 1894. G. 1114. Nr. 22 680. Bajonnetverschluß für Flaschen, bestehend aus einer Kapsel mit zwei nach innen vorspringenden Lappen und einem konischen Kork. Jose Mann in Breslau, Adalbertstr. 47. J0. Januar 1894. — M. 1522. Nr. 22 741. Bierabziehapparat für Lager⸗ fãsser, bestehend aus einem gebogenen Rohr mit Bund, einer Spundbuchse und einer Verschluß⸗ schraube. Magnus Milke, Böttchermeister in Oederan. 3. Februar 1894. — M. 1536. Nr. 22 784. Zwischen dem Luftkompressor und den Zapfhähnen einer Bierdruckleitung ein⸗ geschaltetes Luftrohr mit Abschlußhahn. E. Schützinger in Hamburg, Glashüttenstr. 17. 16. Februar 1894. — Sch. 180.
Nr. 22 768. Verschlußstopfen für Ein⸗ machebehälter mit, Vorrichtung zum Niederhalten der Früchte. Emil Wilde, Konditor, in Zeitz. 6. März 1893. — W. 869.
Nr. 2X 769. Aus zwei gelenkig verbundenen Backen mit einer oder mehreren Stellschrauben bestehende Vorrichtung zum Einstellen von Saug- hebern in beliebiger Höhe. J. H. W. Wehren berg in Hamburg, Rödingsmarkt 77. 10. Fe⸗ bruar 1894. — W. 1536.
Nr. 22 7272. Glas⸗ oder Flaschenkorb mit Anklemmvorrichtung. Richard Weise in Weißen⸗ see, Sedanstr. 33. 22. Februar 1894. — k
Nr.. 22 72. Abfüllhahn, dessen Küken durch ein Schloß feststellbar ist. Kres Götze in Erfurt, Pergamentergasse 26, und August Brauer in Erfurt, Albrechtstr. 24. 21. Februar 1894. = S. 11563.
Nr. 22 778. Bierglasdeckel mit zangen⸗ artiger, federnder Halte⸗ und Auslösevorrichtung am Henkel. Richard Baumeher, Droguist, in Glauchau i. S. 16. Februar 1894. — B. 2443.
67. Nr. 2X 7836. Apparat zum Schleifen und Polieren von Spiegelglas, bei welchem die Tische durch hydraulischen Druck gehoben und gesenkt werden können. M. Th. Haut in Jeumont, Nord, Frankreich; Vertreter: Jos. Jessen in K Luisenstr. 35. 9. Februar 1894. — 9. 2181.
68. Rr. 22 O93. Glektrisches Thürschloß, kei welchem der Schließriegel von einem Elektro⸗ magnetanker in der Schlußstellung festgehalten wird. B. Zeitschel, Fabrik⸗-Direktor, in Berlin, Ritterstr. 13. 3. Februar 1894. — Z. 280.
Nr. 22 765. Alarm⸗Kontakt für Schlüssel⸗ löcher an Thüren 2c, bei dem zwei das Schlüssel⸗ loch sperrende Metallzungen mit einem elektrischen Läutewerk in Verbindung stehen. Ferdinand Battré, Hofschlosser, in Altenburg S.A. 5. Fe⸗ bruar 1894. — B. 2394. ;
69. Nr. 22 679. Taschenmesser, bei dem die Feststellung der geöffneten Klinge durch eine mwischen den Schalen befindliche durch einen Stift geführte, lösbare Platte mit Ansätzen geschieht. Dugo Heidelberg, Taschenmesserfabrikant, in kö Solingen. 1. Februar 1894. —
70. Nr. 22 000. Schultafel, bestehend aus zwei durch eine Papierlage getrennten Glasscheiben, deren äußere Seite matt geschliffen und deren innere schwarz lackiert ist. Johann Köstner, Bildhauer, in Furth i. W., Bayern. 16. Januar 894. — K. 18959.
Nr. 2E 32ER. Am Federhalter durch zwei dernde Ringe zu befestigende, der Stärke des vnn , entsprechend spiralförmig gewundene Reiallplatte mit feitlichem Ansatz. Hilmar Fischer in Reetz, Kr. Arnswalde. 2. Januar 1894. — F. 993.
Nr. 22 412. Füllfederhalter, bei welchem der die Tinte zuführende Keil mittels eines Stiftes in ein im Schafte der Schreibfeder befindliches ch eingreift. Sally Ruhemann in Berlin, g ge obstr 120 b. 12. Februar 1894. —
Nr. 22 417. Im zusammengeklappten Zu⸗ stand eine Bibel darstellendes, zweitheil ges Schreibpult mit Fächern für Papier, Federhalter und Tinte. J. W. Arold in Nürnberg, Deutsch⸗ herenstr 9. 10. Februar 1894. — A. 585.
AQAr, 22 419. Radiergummi, welches derart et utet ist, daß es ohne JZwischenhalter an Blei⸗ . befestigt werden kann. Carl Burger, r hb rf in Menziken, Aargau; Vertreter: 84 Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 36.
Februar 1394. B. 2419. ‚. h er 22 424. Scheiben, oder walzenförmiges, alb won einer Schutzhülse bedecktes Radier⸗ . das mit. und in dieser um die am. Ober In eines Gehäuses gelagerte Achse drehbar ist. 5. X E. Hardtmuth in Budweis; Vertreter: X Fehlert und G. Loubier in Berlin NW. Isthen ti 32. 22. Januar 1894. — H. 2120.
i. . 22 51A. Federhalter mit an einer
förmig regen Feder sitzendem Schreib⸗
erein satz Wilhelm Wollmerstedt in Weimar,
K 7
121 9
81
Kleine Telchgafse J. 10. Februar 1804. — W. 16537.
' Nr. 22 775.
Nr. 2X 777. Poröses, selbstlüftendes Schuh⸗
72.
76.
77.
nuar 1894. —
78.
80.
lasse. O. Nr. 22 838. Mit Schreibstiften gefüllte Federhalter, bei dem eine Vorrichtung * 6. brauchten Stifte entfeint und neue an deren Stelle setzz. Amen ieam Lead Leneil n,, . New⸗ York; Vertreter: Theobald . . Hornstraße 11. 23. Januar HE. Nr. 2x 774. Einlegesohlen für Schuh⸗ werk, bestehend aus einer oberen perforierten Schicht einer schweißaufsaugenden Zwischenlage und einem Asbestboden. Paul Ehrlich, Direktor der Act.Ges. Leipz. Musikwerke, in Gohlis—⸗ Leipzig. 20. Februar 1894. — E. 634. ; Schraubheft mit loser ver⸗ Backe zum Einspannen von Speil⸗ H. F. Welke, Fabrikant, in Hagen 17. Februar 1894. — W. 1559.
stellbarer örtern. i. W.
werk aller Art aus Schweins⸗ und Schweins⸗ paltleder Gebrüder Dihlmann, Schuhfabrik, in Tuttlingen. 16. Februar 1894. — D. 872. Nr. ZT 350. Verschluß für Luftdruck⸗ gewehre, bestehend aus einem drehbar gelagerten, durch Feder in geschlossener Lage gehaltenen Verschlußhebel. Fr. Langenhan in Zella St. Ble 9. Februar 1831. — S. 1246.
Nr 22 SO. Auf das Gewehr steckbarer Zeltträger als Ersatz für das zu diesem Zwecke perwendete Bajonett. Isidor Mautuer in Wien L.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.. Dorotheenstr. 32. 24. Februar 1894. — M. 1605. Nr. 22 S4. Garnknäuel mit im Innern angeordnetem Versteifungs kern. W. B. Ardi ll in London; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2. 34. Februar 1894. — A. 695. J . 3 846. Haltbarer, loser Faden, aus einem Bündel Fasern und einem dünnen ge— drehten Faden im Innern bestehend. Nic. Reiser in Aachen, Boxgraben 100. 10. Januar 1894. — R. 1305. Nr. 22 239. Bausteine aus weißem oder farbigem Glas für Baukästen, mit glatten oder reliefartig in einander passenden ev. bemalten Seitenflächen. K— in Sorau. 27. Ja⸗ 8 14. . Nr. 22 395. Auf⸗ und niederbewegliches, in verschiedenen Stellungen durch Reibung, Rie⸗ gel ꝛc. gehaltenes Verdeck an Spielzeugwagen. E. P. Lehmann in Brandenburg a. H. 8. Fe⸗ bruar 1894. — L. 1240.
Nr. 22 673. Thierfigur mit vier pendelnd
aufgehängten Beinen und breiten, abgeschrägten Fußflächen. Adolf Prollius in Rixdorf h. Ber⸗ lin, Hermannstr. 171. 21. Februar 1894. — P. 8665. Nr. 22 702. Kinderflinte mit einer beim Spannen vor dem Lauf selbstthätig oder von Hand gestellt erscheinenden und beim Abdrücken des Gewehres verschwindenden Zielscheibe, Andreas Dahringer in Erfurt, Gotthardstr. 47. 6. Fe⸗ bruar 1894. — D. 857.
Nr. 22 740. Ueber der Bande von Billards mit durchlochter Spielplatte angebrachte zweite Bande, als Schutz gegen das Herausspringen der Bälle. Theodor Buers in Essen a. d. Ruhr, Schönebeckstr. 20. 30. Januar 1894. — B. 2363. Nr. 22 81. Holzkugeln mit farbigen Holz- einlagen. Areularins Æ Hunger in Gehren i. Thür. 12. Februar 1894. — Ul. 587.
Nr. 2X TOA. Maschine zum Ausstanzen kamm⸗ artig gestalteter Streifen zur Zündholzfabrikation, bei, welcher Zuführwaljzen und Stanzmesser wechselweise in Thätigkeit treten. Ludwig Sell, Apotheker in Kempten. 7. Oktober 1893. — S. 815.
Nr. 22 7097. Maschine zum Ausschneiden kammartig gestalteter Streifen unter Anwendung von Zuführ⸗- und Schneidewalzen. Ludwig Sell, Apotheker in Kempten. J. Oktober 1893. — S. 8916.
Nr. 22 819. Wetterbeständige, feuersichere und formfähige Masse aus Rohasphalt mit bei⸗ gemischten enifaserten Holz- oder Pflanzenstoffen und quer zu einander angeordneten Einlagen dünner Brettchen. A. Pieper, Ingenieur, 5 . i. W. 24. Februar 1894. —
865 Nr. 2 710. Verschluß für Patronen⸗ behälter, bestehend aus einem auf die Patrone zu legenden Deckel und an der Behälteröͤffnung be⸗ festigten Schnallriemen zum Niederdrücken des Deckelß. Eugen Ritter in Köln-Ehrenfeld. 5. Dezember 1893. — R. 1245.
Nr. 22 7E. Verschluß für Patronen⸗ behälter, bestehend aus zwei Deckeln, von denen der obere eingeschraubt wird und in solcher Weise zentral auf den unteren, auf der Patrone liegenden Deckel drückt, daß dieser sich beim Einschrauben des oberen nicht mitdreht. Eugen Ritter in Köln-Ehrenfeld. 5. Dezember 1893. — R. 1246.
Rr. T2 712. Verschluß für Patronen⸗ behälter, bestehend aus einem auf die Patrone zu legenden Deckel und einem am Vand des Be— hälters abnehmbar befestigten Querbügel mit einer Stellvorrichtung zum Niederdrücken des Deckels. Eugen Ritter in Köln⸗Ehrenfeld. 3. Dejember 1893. — R. 1247.
Nr. TT 7 IZ. Verschluß für Patronen Behälter, bestehend aus einem lose auf die Pa— fronen zu legenden Deckel und, übereinander greifenden, am Behälterrand drehbaren Klapp=
89. Nr. 22815. Schnitzelmesser
schienen, die niedergedrückt und mittels einer
Klafse. 81.
S2.
83.
86. Rr. 22 684.
nische Webstäühle, bei weicher der Schützenwechfel.
87. Nr. 22 689.
Verschlußvorrichtung verbunden den Deckel nieder⸗ halten. Eugen Ritter in Köln⸗Ehrenfeld. 5. Dezember 1893. — R. 1248.
Nr. 22 714. Verschluß für Patronen⸗ behälter, bestehend aus zwei Deckeln, von denen der obere am Behälter lösbar befestigt ist während der untere mittels einer in dem oberen Destel angeordneten Druckspindel zentral auf die Patrone niedergedrückt wird. Eugen Ritter in Köln-Ehrenfeld. H. Dezember 1895. — R. 1244.
Nr. 22 793. Flaschenträger mit Einsatz, in dessen Oeffnungen die Flaschen durch Zacken oder . . . Georg Hiltner in Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbachstr. 14. 22. Febri . erg 6. . rbachstr. 14 Februar
Nr. 22 794. Sackverschluß, gekennzeichnet durch eine am Sackbund befestigte, . ö zu schlingende Kette und einen mittels eines Spann⸗ hebels an diese angehängten Haken. Julius Holtz, Kaufmann, in Frankfurt a. M. 227. Fe⸗ bruar 1894. — H. 2218.
Nr. 22 81H. Preisanzeiger für Kisten⸗ verpackungen aus zwei, durch federnde Scharniere verbundenen Klappen. Franz Fiedler und H. Schmeißer in Berlin N., Friedrichstraße. 16. Februar 1894. — F. 1078.
Nr. 22 97. Stellvorrichtung aus Metall zum Verstellen von Einlage⸗Platten in Trocken⸗ Sterilisier. und Deginfektionsapparaten u. dergl. Firma Julius Schober in Berlin S6., Adalbertst 39. 14. Februar 1894. — Sch. 1794. Nr. 2X 292. Doppelschraubenfeder zum selbstthätigen Oeffnen des Deckels von Taschen—
uhren. Dürrstein C Eo. in Dresden, Seestr. 1.
9. Februar 1894. — D. 861.
Nr. 22 807. Plantierspitze zum Aufhängen beziehungsweise Stellen von Wand⸗ oder Steh⸗ uhren. Josef Sittle jr, Uhrmacher, in Augs⸗ burg. 6. Februar 1894. — S. 1002.
Nr. 22 SEzZ. Uhrgehäuse mit durch die Füße und die obere Verzierung gehaltenen Zier⸗ streifen. Herm. Weißenburger C Cie. in Cannstatt a. N. . 12. Tebruar 1894. — W. 1543.
5. Nr. 22 A777. In einem gegossenen Ge—⸗ häuse vereinigte Badehahn⸗-Batterte mit kalter
Brause und Zuführung des gemischten Wassers
zur Wanne. Fabrik hygienischer Bade⸗
apparate, S. Marcus in Berlin, Skalitzer⸗
straße 10. 15. Februar 1894. — F. 1072.
Nr. 22 547. Wasserkloset, bet welchem das
Spülwasser durch einen oberen Spülrand und
eine verengte Oeffnung am Beckenboden austritt.
David Grove in Berlin 8sW., Friedrichstr. 24.
17. Februar 1894. — G. 1183.
Nr. 22 G32. Ausgußbecken mit Aufnahme⸗ rinne für das Leitungsrohr. J. W. Zander C Cie. in Essen, Ruhr. 16. August 1893.
— Z. 189. Chenilletücher, Portièren u. s. w. mit gedrehten Chenillefransen, August Teichmann in Wingendorf b. Frankenstein i. S. 19. Februar 1894. — T. 675. Nr. 22 687. Abrandvorrichtung für mecha⸗
mechanismus durch Aus⸗ oder Einrückung der Rartenwalß. betrieben wird,, Burtscheidt, Ulrici C Co. in Dülken, Rheinl. 26. Januar 1894. — B. 23565.
Nr. 22 761. Schußzähler für Webstühle, bestehend aus einem Tourenzähler für die Schlag⸗ excenterwelle. Louis Schopper in Leipzig, Arndtstr. 27. 24. Januar 1894. — Sch. 1744.
Nr. 22 762. Klammerförmig aus rundem
Draht zusammengebogenes, das Drehen der Litzen verhinderndes Jacquardgewicht. J. Just Co., Webutensilien⸗ und Drahtwaarenfabrik, in Chem⸗ nitz. 1. Februar 1894. — J. 539. Nr. 22 841. Aus zwei an einander ge⸗ lötheten Stahldrähten bestehende Weblitze mit glatten Endösen. Georg Hentschel, Web⸗ utensilien Fabrikant, in Siegmar. 24. Februar 189 — H. 2231.
Nr. 22 845. Spindelpuffer für mechanische Webstühle, bestehend aus zwei an ö Treiberspindel geschobenen Platte befestigten und federnden Bolzen, welche am andern Ende die Prellplatte tragen. Joseph Ehlen in Burt⸗ scheid⸗ Aachen, Altdorfstr. 8. 19. Februar 1894. — G. 633. ; Werkzeug ⸗ Spannzwinge. Paul Focke, Fahrradfabrikant, in Leipzig, Erd⸗ mannstr. 16. 16. Februar 1894. — F. 1075. Nr. 22 828. Verstellbare Rohrzange mit einem excentrischen drehbaren Backen. Rem⸗ scheider Werkzeugfabrik A. Ibach R Co. in Remscheid⸗Vieringhausen. 15. Februar 1894. ö . Durch
r. 22 842. Durch Fingerdruck sich öffnen⸗ der und durch Federdruck sich . . nehmer für in fslolc en? — H. Westphal, Agent, in Pattensen. 24. Februar 1894. — W. 1586.
Nr. 22 844. Verstellbarer. Schrauben⸗ schlüssel, bei welchem der durch Feder beeinflußte e n m, k 2 in den Schaft eingreift. H. W. Vogt in Köln, Passage 27. Hohe na isi. 433. ö 'in ö
mit abge⸗
schrägter Schneide zur Erzeugung einer zickzack⸗ oder wellenförmigen Anschnittkante. Hermann Hillebrand, Maschinenbauer, in Werdohl. k . H. 2204.
Nr. 22 8* G. Rotierender Maischayparat für Zuckerfüllmasse, gekennzeichnet durch mehrere mit
Gust. Pröber in Braunschweig, Körnerstr. 27. 3. Februar 1894. — P. 6 ) 36
Löschungen. Jnfolge Verzichts.
Klasse. 26. Nr. 16 462. Gasglühlicht⸗Zugzylinder von
Glimmer, dadurch gekennzeichnet, daß der grade, an seinem unteren Aufsatzende weite Zylinder sich nach oben verengt.
27. Nr. E7⁊ 169. Gerüstbaum, bestehend aus
einer Leiter mit verschiebbarem Baum, welcher durch Schraubung dem festen Baum soweit . nähert wird, daß die auf die Sprossen gehängten resp. durch dieselben gestützten, aus zwei mittelst Charnier verbundenen Hölzern bestehenden Gerüst⸗ stützen gegen seitliches Ausweichen festgehalten werden. Berlin, den 19. März 1894. Kaiserliches Patentamt.
T7566] von Koenen.
S
ge
sin
fa
al
Ch
den
das
mit
eing
mit
einem Fangkranz umgebene Auslaßöffnungen.
Nr.
registereinträge aus dem Königreich Sa Königreich Württemberg und dem thum Hessen unter der Rubrik Leipzi
Aldenhoven. registers wurde heute eingetragen die Firma Offer⸗
R armen. registers wurde heute zu der Firma Metallwaaren⸗
ex gedorg.
Carsten Hinrich Meyer, nunmehr dessen Nagdalene Ch Stamer, in die Firma eingetreten.
Rexlim. des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14 März 1894 sind am 15. März 18941 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 422, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Die begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
selbst die Handlung in
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und , auf Aktien . . Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die ö. Handels⸗
en, dem bern resp. tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, e.
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
75315 Unter Nr. 27 des Gesellschafts⸗
ld E Cie, die ihren Sitz in Welz, am 1. Fe⸗
bruar 1894 begonnen hat, und deren Gesellschafter
d die zu Welz wohnenden Bierbrauereibesitzer
Mathias Offergeld und Joseph Lambertz.
Aldenhoven, den 12. Mär; 1894. Königliches Amtsgericht.
765383] Unter Nr. 1264 des Gesellschafts⸗ brik Schroeder & Cie
vermerkt, daß der
Chemiker Dr. Saly Culp aus der Handelsgesellschaft
sgeschieden, der Kaufmann Albert Springmann zu
Barmen am 14. März 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten und die Kollektipzeichnung weggefallen ist. Die Firma ist in Schroeder C Eie geandert. Barmen, den 14. März 1894. ö
Königliches Amtsgericht. I. ⸗ . [T5316 Eintragung in das Handelsregister. 1894. März 12. Gebr. Meyer in Geesthacht.
Emma Catharina Friederike Meyer Wittwe, geb.
rusa, ist am 1. Januar 1894 aus dem unter dieser
Firma geführten Geschäft ausgetreten und ist für
am 19. Dezember 1891 verstorbenen Johann Wittwe, Charlotte Sophia Wilhelmine, geb. i Dieselbe r Geschäft mit dem bisherigen Theilhaber Franz
Erdmann Meyer unter unveränderter Firma fort.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Haudelsregister IJ75641]
Hildebrand C Weiser dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. k
Die Gesellschafter der hierselbft am J. März 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
Schroeter C Tanreg
(Geschäftslokal: Greifswalderstr. 199) sind:
der Kaufmann Hermann Otto Schroeter und der Kaufmann Franz Arthur Taureg, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 14 616 des Gesellschaftsregisters
5 worden. Hesellschafter der hierselbst am 1. März 1894
Jablonski Lilienthal
(Geschäftslokal: Auguststr. 9!) sind:
der Kaufmann Richard Jablonski und der Kaufmann Siegfried Lilienthal, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 14 617 des Gesellschaftsregisters 31 worden.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 7631, wo Firma:
Emil Nenustadt dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ⸗
Der Kaufmann Bernhard Seckendorff zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Emil Neustadt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Emil Nenstadt fortführende Han= delsgesellschaft unter Nr. 14 614 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
tragen:
Demnächst ist in unser ,, unter
14 614 die Handelsgesellschaft in Firma: