1894 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

w

.

BGBauges. City SY do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementban do. gichorienfb. do. Mi Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl Br. Wies.t ,,. . Carol. Vrł. Offl. . f. F.

ermnitz. Baug. da. Färb. Körn. Conti. Pferdeb. Cröllwtz. Hay. ky. Dentsch Asphalt Vt Ind GS. P. do. Verein. Petrl. bo. do. St.- Pr. Gllenhurg. Kattn Gppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gel senl. Gußsthl Glückauf kon. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz

en. Gußst. kv. ö ö. De

168, 75 b; G 160, 75 bz 148 00 636 58, 25 G 109, 196

C ed O CO de So

rr

28 111111 , / .

L r . L · n r 8 —ᷣ b r . C m w w C R p

**

90 00 bz G 71, 006 114,606 129, 235 B S0, 50G

O G C —— —— —— ——

- = 2 S- —— —— *—

2 ö!

646 50B hl oobz G 69, 30 bz G 64, 25 &

112,60 bz G 183,00 100,50 bz3 G 135, 00 bz G 37063 B Sh, io h

Sh Ho r och

sl 5G

82888901

ö e der- ie

13

ss. Rhein. Bw. 1F15r. Vrl. Pfb. König Wilh. Bw.

2

OO =

8 = i W ü ü ö 8

W 0 9 Y

Lek. ⸗Jos. Lichter feld. Gas⸗ . Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vj. 12 11. . neue Moll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vocz. Akt. YMtederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nuürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. en n, Fb. ottd. Etraßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh. ⸗Westf. Ind. Sãchs. Gußsthlf. . 42

es. DpfrPrf. Schriftgieß. Hu

ö . * EStrlsSpilk. St P Sudenh. Masch. Sůdd Imm. M Mso , Nordh. Ta rnowitzß St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier .

1

8 .

283, 0obz

23 506

0 75G .

30, 306

63, 006 74,25 G Sl, 00 bz G 44,00 b G 101, 00bzG 88, 0 G 93, 75 bz 177,25 bz G S6, 00 bz G 67,50 G 119,506 117,75 B 53, 060 bz 108,50 b G 172,50 bz G 104,756

21,50 bz G 58, 75 bi G 16,506 50, 00G 120,606 91,506 53,90 bz G 13,00 bz G 266,50 bz G

d O O , O 8 0 en 8 SSC SSL- - 3]

. .

or

SO O do so . or-

7

8 .

SSX X - 2, 8 N) - ——

2

do. (Bolle Wilhelm Wein Wlssen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

8 Sd SO c .

Bersichernngs · Gesellschaften.

Kurz und Diolbende 4 pr. St. Dividende pro 1892 1893 ö. euerv. 200. 100030 460 Aach. Rückprs. G. 200 / o v. 400 110 Brl. Lnd. u. Wffv. M /o v. 00 Mr 120 . G. 200 /op. 1000RMν 180

20506 425 G 4206 7680

Brl. Hagel A. G. 200 /ov. 1000 Mer 9. Brl. Lebens p. G. 20M / ov. 1000 Mnα 18, Colonia, Feuerv. 200υv. 1000Mι 369 Concordia, Lebv. M0 ½a v. 1000. 48 Dt. Feuerv. Berl. 2M / gv. 1000 Mun 109 Dt. Lloyd Berlin 200j. v. 10000ι 0 Deutscher Phönix 20/9 v. 10009fl. 110 Dtsch. Trnop. V. 26 6sov. M00ν: 64 Sr d. Allg. Trsp. 06 /o v. 10008230 Dũssld. Trsp. V. 100 /o v. 1000 nun Elberf. Feuervrs. M / ov. 1000 Rn

ortuna, A. V. 20 / 9 v. 1000 Mun

ermanta, Lebnsv. 2M / ov. 00 Msn, Gladb. Feuervrs. 2M / gv. 1000 Mun . Köln. Rückvrs. G. 2M /ov. 00 Gr. Leipzig. Feuer hrs. 6M / ov. 1900 Mun . 20M / v. 1000s

z30loG

12006 33256 33256 47756 26006 10606 6G

410536 6256

3500 560 B 4203 760 B 7706

1

2 28

Magdeb. Hagelv. 33 o/o v. 00 Mr Magdeb. Lebensy. 200½ v. M0 Mun Magdeb. Rückvers. Ges. 19007*un Niederrh. Güt.⸗A. 100/ v. 00 Mn Nordstern, Lebvs. 200½ v. 1900 αn k Preuß. Lebnsv. G. 2b / o v. 00 Men 7266 Preuß. Nat.⸗Vers. 2ho / ov. 400 Mer 7135 Provldentia, 100/09 von 10900 fl.

k IId. 1M /οt ͤgoo0 uin RNheln.· Wstf. Rcly. 190 /cv. 900. Men Sãchs. Rückv. Ges. o/ q. 00 Mτr. Schles. Feuerv. G. M / ov. ho Mein. Thuringia, V. G. Mop. 1000 G

Trantatlant. Güt. WM /ov. 1600 16 Union, Hagelvers. WM /o v. 00 Vlktor g, Berlin 2M /o v. 100063. . v. 1000 nun Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mc

Fondg⸗ und Nktien Börse.

Berlin, 19. März. Die heutige Hörse eröffnete in sesterer Haltung und mit zumeist, weiter ge besserten Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen gin g lauteten.

Das . ft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter; bevorzugt, waren wieder die Berg⸗ werke papiere. In der zweiten Hälfte der Görsenzeit

3396 . 1536

13006 535 bi G 39006 3326 740

JJ 318

trat infolge von Realisierungen eine Abschwächung

8 Haltung ein, doch schloß die Börse wieder be⸗ tigt.

. Kapltalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung, für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen zumeist fest, 4. und 33 prozentige Reichs⸗Anleihe etwas abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten bei ruhigem Handel; Italiener fester und lebhafter; auch Russische Anleihen und Noten sowie Mexikaner etwas anziehend. ;

Der Privatdiskont wurde mit 2 Yi notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen. Desterreichische Kreditaktien zu etwas besserer, schließlich schwankender Notiz ziemlich lebhaft um; drm ee und andere Oesterreichische fowie italienische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien fest, Lübeck Büchener, Marienburg ⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn zu etwas besseren Kursen lebhafter.

Bankaktien fest; die spekulativen Hauptdevisen setzten etwas höher ein und wurden 264 weiterhin unter kleinen Schwankungen lebhafter gehandelt.

Industriepapiere fester und zum theil lebhafter; Kohlenaktien und Laurahütte besonders belebt und steigend.

Frankfurt a. M., 12. März. (B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 2,455, ö Wechsel 81,133, Wiener Wechsel 163, 80, 3 o/o Reichs- Anl. 87,40, Unifiz. Egypter 103,20, Italiener 75.40, 6 oso konsol. Mexikaner 59, 50, Oesterr. Silber⸗ rente 80, 00,6, Oesterr. 4/81 /o Papierrente 80,20, Desterr. 4600 Goldrente 97, 60, Desterr. 1860 er Loose 123,0, 3 oo port. Anleihe 22,50, 5 gmort. Rumän. 97, 00, 4 ½ russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 67, 900, 40,0 Spanier 64,50, 5 o serb. Rente 63, 50, Serb. Tab.⸗Rente 63, 00, Konv. Türken kl. 24 00, 4 oso ung. Goldrente 96,60. 4 09 ungar. Kronen 1,70, Böhm. Westbahn 3298, Gotthard—⸗ bahn 168,10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,00, Mainzer 113,50, Mittelmeerb. 79. 00, Lomb. 906, Franz. 2753, Raab⸗Oedenburg 454, Berl. Handelsgesellsch 136,60, Darmstädter 139,20, Disk. Komm. 191,50, Dresdner Bank 139,50, Mitteld. Kredit 86,99, Oest. Kredit- aktien 2984, Reichsbank 164,50, Bochumer Gußstahl 139 00, Vortmunder Unton 68.20, Harpener Berg⸗ werk 139, 90, Hibernia 122,290, Laurahütte 131,70, Westeregeln 145, 60. Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M., 17. März. (L. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2983, Franz. 2754, Lomb. 908, Ung. Goldr. 96 60, Gotthardb. 158, 30. Disk.⸗Kommand. 193,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 69, 00, 3 0,½ Port. —, Boch. Gußstahl 139, 80, Harpener 142,20, Laurahütie 134,20, Schweizer Nordostbahn 109, 50, Italien. Merid. —, Mexikaner 59,70, Italiener 76.90, Italien. Mittelmeerbahn 78, , Edison⸗-Aktien 164,20. Fest.

Hamburg, 11. März. (WB. X. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 40½0 Konsols 107,50, Silberrente S0. 10, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 ,αά ung. Goldr. gb, 70, 1860 er Loose 124,00, Italiener 75,40, Kredit⸗ aktien 298,50, Franz. H88 00, Lomb. 216,59, 1880 er Russen 97, 80, 1883 er Russen Deutsche B. 168,00, 2. Drient⸗Anleihe 66,20, 3. Orient⸗Anleihe 66, 90, Dit konto⸗Kommandit 19270, Nationalbank für Deutschland 109,75, Hambarger Kommerzbank 103,40, Berliner Handelsges. 137,40. Dresdner Bank 149,00, Nordd. Bank 139,9, Lübeck-Büchener Eisenbahn 140,70, Marienburg ⸗Mlawka 87 50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 93,25, Laurahutte 131,70, Mord. Jute⸗Spinn. 102,50, A.-C. Guano Werke 143,00, Hamburger Packetfahrt.· Aktlengesellschaft 100, 00, Dynamit ⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 129, 25, Privatdiskont 2.

Hamburg, 17. März (W. T. B.) Ab end⸗ börse. Kreditaktien 259,00, Diskonto⸗Kommandit 193,35, Russische Noten 219,25, Italiener 75,60, Lübeck⸗Büchener 1426560, Nordd. Bank. 129,60, Laurahütte 133,15, Packetfahrt 99,80. Sehr fest.

Wien, 17. März. (W. . B.) (Schlugz⸗Kurse.) Oest. 4100 /9 Papierr. 98,223, do. Silberr. 98, 19, do. Goldr. 119,75, do. Kronenr. 97,85, Ung. Goldr. IIS, 00, do. Kron. A. 9g6, 10, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 63, 00, Anglo⸗Aust. 154,25, Länderbant 255, 0, Krebitaktien 365,8, Unionbank 267,59, Ungar. Kredit 439, 00. Wiener Bankverein 129,75, Böhm. Westbahn 402,50, Böhmische Nordbahn 240,50, Buschth. Eisenbahn 4565,50, Elbethalbahn 256,75, Si hir 2945,09, Oest. Staatsbahn 331,65, Lemb.⸗Czern. 2 50, Lombarden 108,50. Nordwesth. äs HM, ardußitzes 56, 30, Alp. Mont. 66, ö, Taback,Altien 226,50, Amsterdam 103,20, Deuische ᷓ, 6,029, Londoner Wechsel 124A ,5, Pariser Weh. 49,523, Napoleonz 98,9, Martnoten l 02, Russ. Banin. 1,333, Silberkup. 100,00, Bulgar. ish) 26 56.

Täöien, 19. März. (B. T. S.) SFest. Ungarische Kreditaktien 439,75, Oesterr. do. 366,75. Franzosen 333,75, Lombarden 108,B50, Elbethalbahn Ih7, C), Oest. Papierrente 98, 25, 4 oo ung. Goldrente 118,00, Oesterr. Kronen Anleihe 97, 85), Ungar. Kronen Anleihe 95,15, Marknoten 6100, Na⸗ poleons 9,1, Bankverein 130,00, Tabackaktien 220 50, Länderhank 255,50, Buschthierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 63,10. . London, 17. März. (B. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 24/9 Kons. 99inis. Preuß., 400 Konjolg —, Italien. 5 o/9 Rente 744, Lombarden gr, 4 0lo 85 er Russ. 2. Ser. 1004, Konv. Türken 258, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 400 ung. Goldr. hz, 4 Spanier 646, 3 C0 Eghpter 109k, 40/0 unifizierte Eghypter 1024, 4 oso Trib. - Anleihe 1044, 6 Go konsol. Mexikaner 61, Ottomanhank 165, Canaka Pacifie 708, De Beers n. 165t, Rio Tinto 156, 4 0so Rupees 59, 6 oso fund. Arg. Anl. 7oß, Ho / Arg. Goldanleihe 66. 40/9 äuß. Gold⸗ anlethe 418. 3 oo Reichs⸗Anl. 88, Griech. 1881 er Anl. 233, Griech. 1887er Monop. Anl. 324, 4 oso

riechen 1889 2339, Brasil. 1889er Anleihe 616, Platzdiskont 14. Silber 271/16.

Paris, 17. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 o,0 amort. Rente „9, 6h, 3 5/0 Rente 99,10, Ital. Ho, Rente 75,75, 4 o, ung. Goldrente Jö, z7, 3. Drient⸗Anleihe 69,35, 40̃)0 Russen 1889 Ih, 70. 4010 unifiz. Egypt. 103,60, 400 span. äuß. Anleihe 65, Konb. Türken 23,90, Türkische Lorose 109,36, 4 o Prioritäts Türkische Obligationen 90 469, Franzosen 686,25, Lomb. 243 75, Banque ottomane 629, Bangue de Paris 660, 00, Banque d Gscompte = Gredit foncier 965. 00, Credit mobilier —— Merid.· Anl. b28, , Rio Tinto 382,50, Suez-Aktien 2828, Credit Lyonn. 787.90, Banque de France = —— Tab. ottom. 4562 00, Wechfel a. dentsche Plätze 1223, Londoner Wechsel

kurz 25 19, Cheques auf London 265,21, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50. Wechsel auf Wien kur 199,75, Wechsel ö. Madrid k. 409,25, Wechsel auf Italien 124, Robinson. A. 145,00, Portugiesen 21.368,

ortug. Tab. Obl. 382 00, 3 0,0 Russen 86,70,

rivafdißkont 2lsis.

Paris, 17. März. (W. T. B.). Bou le⸗ vardverkehr. 30,0 Rente 99,21, Italiener 7h, 80, 40o ungarische Goldrente —, Türken, 24 M, Spanier 653, Banque ottomane 631, Rio Tinto 383,10, ee, 453, Türkenloose 109, 70, Portu⸗

iesen 21,50. Fe ᷣ— : Mailand, 17. März. (W. T. B.) Italienische 5 oo Rente 86 22. Mittelmeerbahn 46100, Mexi⸗ dionaux 60h, 00, Wechsel auf Paris 114,55, Wechsel auf Berlin 141,20, Banca Generale 76,097, Banca Italia 915. .

St. Petersburg, 1. März. (B. T. B.) Wechsel auf London Sz, 85, Wechfel auf Berlin 4532, do. auf Amsterdam do. auf Paris 37,20, Ruff. 2. Orient Anleihe 1913. Russ. 3. Orient. Anleibe 1014, Russ. Bank für autwärt. Handel 377, St. Petersb. Diskonto⸗ Bank 496, ,. Dis kontobank —, St. Petertzburger internat. Bant 531, Ruff. 4 oOo Bodenkredit. Psobr. 154, Große Ru6 Eisenbahnen 2724, Ruff. Sübweftbahn⸗A. 1143.

Amsterdam, 17. März. (Bz. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. Paplerrent? Mat - Nehbr. verz. Desterr. Silberrenke Jan. Juli verz. 783, Oesterr. Goldrente —. 40 /g ung. Göoldrente 953. Ruff. gr. EGisenbahnen 1394, Ruff. 2. Orientanl. 6546, Konv. Türken —, 3 0j Holl. Anl. 1923, . o gar. Trantzp. E. —, Warschau⸗Wiener 1383, Marknoten 59, 0h, Russ. Zollkupons 1923.

Nem-⸗York, 17. März. (W. T. B.) Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungßbonds Prozent = satz i, Geld für andere Sicherheiten Prozent satz 1, Wechsel auf London (69 Tage) 4,87 Cable Trangsers 4,39, Wechlel auf, Paris (60 Tage) ei?z. Wechfel auf Berlin (65 Tage) Ihk, Iltchlson Topeka Santa Fs Aktien 153. Ganadian Paciste Akten 68, Zentral Parifie Aktien 144, Chicago, Milwaukee d St. Paul Aktien 633, Denver R Rio Grande Preferred 30, Illinpis Zentral Aktien 923, Late Shore Shares 127, Toulßpille & Nashville Aktien 49), N.. DJ. ate Grie Shares 175, N. P. Zentralbahn 99t, Northern Paelfte Pref. 159, Norfolk and Weftern Preferred 30, Philadelphia and. Reading 3 0s J. Ine. Bs, 374, Union Pacifte Aktien 185, Silver, Commercial Bars 591.

Buenos Aires, 17. März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 266, 00.

Wien, 18. März. (W. T. B.) . ö Ausweis der Oest.⸗-Ung. Bank vom 15. März.“) Notenumlauf . 417 026 000 4 174800051.

Silberkurant. 162 476 000 4 91000 Goldbarren 102 23 000 390999 In Gold zhlb. Wechsel 13 816 000 4 11009 Portefeuille 119 822 000 4 1710 000 Lon, 2481600 51 000 Hypotheken⸗Darlehne 127 258 000 4 2902900 Pfandbriefe imumlauf 124 982 000 4 354 000

Steuerfreie Noten⸗ ;

reserve. 70 613 000 5 255 000 .

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. März.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. PVoöchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3

Richtstroh

k Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße . . Kartoffeln

Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 Rg. Hammelfleisch 1 kg. ,,

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale . Hechte Barsche Schleie . Bleie 2 60 Krebse 60 Stück. ö —1 3

Berlin, 19. März. (Amtliche Cris fest stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe— troleum und Spiritus.) .

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine flau. Gek. t. RKündigungspreis S Loko 155—145 n. Qual. Lieferungsqualität 141 S6, ver diesen Monat per April per Mai 141,75 141 bez., per Juni 142,75 142 bez., ver Juli 143,75 bis 143 bez., per August —, per September 145,75 bis 145 bez.“, per Oktober —. .

Roggen per 1009 kg. Loko wenig Verkehr. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Jg Loko 116— 123 1 “n. Qual., Lieferunge⸗ gual. 119 , inländischer guter 119 ab Bahn bez, per diesen Monat —ů per April —, per Mai 1253 124 bez, per Juni 126 125 bez., per Juli 12657 125,5 bez, per August per September 129,25 128 bez., per Oktober —. .

Gerste per 1006 kg. Still. Große und kleine 144 180, Futtergerste 108 143 n. Q.

Hafer per 1000 g. Loko stark offeriert. Termine ,, gewichen. Gek. t. Kündigungspreis 0

oko 150 —- 179 4 n. Q. Lieserungéquautät 141 A, pommerscher mittel big guter 134 168 bez., feiner 159 174 bez., preußtscher mittel big guter 134 160 bez, feiner 161 175 bez., schlesischer mittel bis guter 140 = 164 bez, feiner per diesen Monat. per April 129 - 129,25 128,25 bez., per Mai 129 „128,75 129,25 —- 128 bez, per Juni und per Juli 128,75 128 bez, ver Sept. =.

Mais per 1000 Kg. Loko, unverändert. Termine stist. Gekündigt —. Kündigungöpreig „6 Loko

ö O - 2

60 30 60 60 40 80 80 40

8

10 20

do r d

821 d

40 80 60 60

—— d

80 60

2

ü n n, , a

—— 8d

110118 S nach Qual., ver diesen Monat per April per Mai 104,00 bez., Per Juni. ver Juli und per August —, per September 105, 09 Æ, per Oktober —.

Erbsen per 1000 Kg. Kochwaare 160 4195 nach Qual., Fatterwaare 140 152 60 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230 06

Delsaaten per 1000 kg. Loko Winter ⸗Rapg Winter⸗Rübsen A

Roggenmehl Nr. O u. I per 1090 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekündigt Sack. Kün= digungsßpreis 6, ver diesen Monat —, per April —, ver Mai 15,80 - 15,75 bez, per Juni per Juli —, per August —, per Sep- tember —.

Nüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten matter, für Oktober höher. Gek. m. F. Ztr. Kündigungsvreis Loko mit Faß ohne Faß —, per diesen Monat per April⸗Mat 45,7 43.9 bez., ver Mai 43,9 —– 44,1 bez., per Juli per September —, per Oktober 44,8 44,9 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt = kg. Kündigungspreis e Loko —, per diesen Monat .

Spiritus mit 50 AM Verbrauchsabgabe per 1001 à 100, 10000 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. M Loko ohne Faß 50,6 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchtabgabe per 1001 à 100060 10 00 ½ nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigunge preis M Loko ohne Faß 30,9 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 MS. Verbrauchsabgabe per 10091

à 100 9ͤ0 10000 60 nach Trallezß. Gekündigt 1. Kündigungespreis M Loko mit Faß per diesen Monat —. Spiritus mit 70 S6. Verhrauchsabgabe. Termine matt. Gekündigt 1. Kündigungspreis S6 Loko mit Faß —, ver diesen Monat 34.7 bez. per April 35, 2 35,3 35,1 bez, per Mai 35,5 35,6 35.4 bez., per Juni 36 - 35,9 bez., per Juli 36.4 36,3 bez., per August 36,7 36,6 36,? bez., per Ser⸗ tember 37 36,9— 37 bez.

Weizenmehl Nr. 00 1950 17,50 bez., Nr. 0 17,25 —= 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Gu. 1 16765 15,00 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 13 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Devutatton für den Gier— handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,35— 2,50 M per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortlerte kleine Waare je nach Qualität von 200 - 2, 10 ισ per Schock Kalkeier je nach Qualität S per Schock. Tendenz: ziemlich lebhaftes Geschäft.

Stettin, 17. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., 133 —137, pr. April. Mai 137,00, vr. Juni⸗Juli 140,509 Roggen lolo unveränd., 113— 117, pr. April⸗Mai 119 00, rr. Juni⸗ Juli 12250. PJommericher Hafer leko 134—144. Rübsl loke still, p. Axril Mat 44,00, pr. September⸗Oltober 445. Spxnritus loko unv., mit 70 SS Konsumst. 29,72, pr. April⸗

Mai 29,50, vr. Sept. Okt. 31.30. Verroleum loko 8& 80.

Posen, 17. März. (W. T. B.) Sptritus loko ohne Faß (50er) 7,90, do. loko ohne Faß (0er) 27,90. Still.

Köln, 17. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen alter hiesiger loko 165,560, do. neuer hiesiger 1450, fremder loko 16.25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 1500, Hafer alter ien loke —, do. neuer ie g 16,50, fremder 16.50. Rüböl loko 49, 00, per Maß 47,50 Br., pr. Oktober 47,30. .

Hamburg, 1. März. W. T. B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136-139. Roggen loko ruhig, mecklenh. loko neuer 125 —134, russ. loko ruhig, 83 ß. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvpz.) matt, loko 43. Spiritus matt, pr. Märn⸗ April 193 Br. pr. April⸗Mai 196 Br., rr. Mai⸗Juni 196 Br., pr. Juni⸗Juli 205 Br. Kaffer behauptet. Umsatz 3506 Sack. Pet roleum loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 17. März. (W. T. B.] Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Mär S824, vr. Mai 81, pr. September 771, pr. Dezember 731. Ruhig. .

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Roh zucker J. Produkt Basig Z8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mär; 1285, vr, Mai 123323, pr. August 12,85, pr. Okt. 12,30. Ruhig.

Wien, 17. März. (W. T. B.) Getreide; markt. Weizen pr. Frühjahr 7,33 Gd, 740 Br.,. pr. Mai⸗Juni 5 Gd., 7, 47 Br, Pr. Herbst 7,66 Gd, 7,63 Gr. Roggen pr. Frühjaht 562 Gd, 6,64 Br. pr. Mai⸗Juni 6,14 Gd, 646 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 835 God., 5.36 B. Hafer pr. Frübjahr z. 05 Go.. 7,07 Br.

Liverpool, 17. März. (B. T. B.) Baum. wolle. Umsatz 8060 B., davon für Spekulation und Export 00 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Märj⸗April 363 / Käuferpreis, Axril⸗· Mai 366 / . do, Mai Jun dis. Verkäuferpreißs, JuniJuli 41sz Käuferpreis, Juli August 46 do, August September 45e do., September Oktober 45/92 do., Oktober⸗November 4 d. do.

Aimfterdam, IJ. Mär. C. T. B.]. Ger treidemarkt. Weizen auf Termine pr. März —, pr. Mai 140, pr. November 146. Noꝝngen yl. Mär 104, pr. Mai 166, pr. Juli 107, pr. Okt. 109.

,

Ausweis über ben Berkehr auf dem Berliner e , ,, vom 17. 564 1894. ͤ uftrieb und Marktpreise na Echlachtze ict mit . . er mein, welche nach Leben ewicht gehandelt werden. 4 ; zin ge Auftrieb h3r7 Stck. Durch chn t gj für, 100 kg.) I. Qualität 109 - 116 46, II. dug , „S, III. Qualität 76 - 92 Ai, IV. Qua 66 72 6 . Schwe in e. Auftrigs 372. Stück. (urch schitt reiß für 160 Eg.) NMecklenburger 102 104 . andschweine: . gute 8 100 6 h; gen n öö = Hd . Halizier . J, leicht; Ungh, . . ie. Tara, Bakonyer 66 bei ara pro Stück. * er. Auftrieb 1454 Stück. (ug preiz für 1 kg.) 1. Qual. 1,18 - 1,238 t, II. ö id , ml. Snniitit 36. e dcr Schafe. luftrieb 4635 Stick. Kurh hn; preis i 1 Rg.) I. Qualität , 4

II. Qualitäts 0, f 0,75 , III. Qual

*

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

und

Ver Gezugapreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 9.

Königlich Preußischer Staats- Anzeiger.

Alle Nost Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den RNost Anstalten auch dir Expedition

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uüummern kosten 25 9.

M Ges.

Insertiouspreis für den Naum reiner Uruchzeile 340 9. Juserate nimmt au: die Königliche Expedition

deg Neutschen Rrichs⸗ Anzeiger und Königlich Rreußischen staata- Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 20. März, Abends.

1894.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 S6 50 8.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.

1 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Frau ., Anton Radziw ill zu Berlin die Er—⸗

laubniß zur Anlegung des ihr verliehenen Königlich bayerischen Theresien⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend die Aenderung des Gesetzes über den J und die Ergänzung des Strafgesetzbuchs.

Vom 12. März 1894.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Artikel 1. Das Gesetz über den u ene renn r vom 6. Juni

1870 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 360) wird in nachstehender Weise abgeändert: l

Im 58 10 und 5 2 ist an Stelle der Worte: „nach zurückgelegtem vierundzwanzigsten Lebensjahre“ zu setzen: „nach zurückgelegtem achtzehnten Lebensjahre“. II.

Der 8§z 29 erhält folgende Fassung:

Wenn Personen, welche gegen Lohn oder Gehalt in einem Dienst⸗ oder Arbeitsverhältniß stehen, oder deren ihren Unterstützungswohnsitz theilende Angehörige, oder wenn Lehr— linge am Dienst⸗ oder Arbeitsort erkranken, so hat der Ortsz⸗ armenverband dieses Orts die Verpflichtung, den Erkrankten die erforderliche Kur und Verpflegung zu gewähren.

Ein Anspruch auf Erstattung der entstehenden Kur⸗ und Verpflegungskosten beziehungsweise auf Uebernahme des Hilfsbedürftigen gegen einen anderen Armenverband erwächst in diesen Fällen nur, wenn die Krankenpflege länger als dreizehn Wochen fortgesetzt wurde, und nur für den über diese Frist hinausgehenden Zeitraum.

Dem zur Unterstützung an sich verpflichteten Armen— verbande muß spätestens sieben Tage vor Ablauf des drei⸗ zehnwöchentlichen Zeitraums Nachricht von der Erkrankung gegeben werden, widrigenfalls die Erstattung der Kosten erst von dem, sieben Tage nach dem Eingang der Nachricht beginnenden Zeitraum an gefordert werden kann.

Die Bestimmungen der Absätze 2 und 3 finden keine Anwendung, wenn das Dienst⸗ oder Arbeits verhältniß, durch welches der Aufenthalt am Dienst⸗ oder Arbeitsorte bedingt wurde, nach seiner Natur oder im voraus durch Vertrag auf einen Zeitraum von einer Woche oder weniger be— schränkt ist.

Schwangerschaft an sich ist nicht als eine Krankheit im Sinne der vorstehenden Bestimmung anzusehen.

3. I) Im 8 30 Absatz 1 Litt. b Zeile 1 ist statt der Worte: 6 der Unterstützte keinen Unterstützungswohnsitz hat“ zu

n: wenn ein Unterstützungswohnsitz des Unterstützten nicht zu ermitteln ist “.

Y) Zwischen die Absätze 1 und 2 des 8 30 ist folgender

neuer Absatz einzuschieben:

„Der Beweis, daß ein Unterstützungswohnsitz des Unter⸗ stützten nicht zu ermitteln gewesen ist, gilt schon dann als erbracht, wenn der die Ersiattung fordernde Armenverband dargelegt hat, daß er alle diesenigen Erhebungen vorge— nommen hat, welche nach Lage der Verhältnisse als geeignet zur Ermittelung eines n n . anzusehen waren. Wird nach der Erstattung ein Unterstützungswohn⸗ sitz des Unterstützten nachträglich ermittelt, so ist der Armen⸗ verband, welcher die m n vorgenommen hat, be⸗ kechtigt, von dem Armenverband bes Unlerstützungswohnsitzes ür die gewährte Unterstüͤhung und für die durch nachträg- iche Ermittelungen entstandenen Kosten Ersatz zu be— anspruchen.“ .

IV

In das Gesetz wird aufgenommen:

5 30 a. n Erstattungs- und Ersatzansprüche, welche auf Grund . r erhoben werden, verjähren in zwei Jahren om Ablauf dessenigen Jahres ab, in welchem der Anspruch

V. In das Gesetz wird aufgenommen: 8 32a.

Soweit nach Bestimmung der Landesgesetze einzelne Zweige der öffentlichen Armenpflege den Landarmenverbänden übertragen sind, gehen auf . die Rechte und Pflichten der Ortsarmenverbände über.

Artikel 2. In den 5361 des Strafgesetzbuchs wird hinter Nummer 9 folgende Nummer 10 eingestellt: „I0) wer, obschon er in der Lage ist, diejenigen, zu deren Ernährung er verpflichtet ist, zu unterhalten, sich der Unterhaltspflicht trotz der Aufforderung der zuständigen

hörde fremde Hilfe in Anspruch genommen werden muß;“

Ferner ist in dem letzten Absatz des 5 361 des Straf⸗ 6 (Reichs⸗Gesetzbl. 1876 S. 112) Zeile 2 von unten hinter „9“ zu setzen: „und 10“.

Artikel 3.

Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1894 in Kraft. Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Text des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870 (Bundes⸗ Gesetzbl, S. 360), wie er sich aus den Aenderungen durch , ,. Gesetz ergiebt, durch das . ekannt zu machen.

Urkundlich unter Unserer k Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin im Schloß, den 12. März 1894.

(1. S. Wilhelm. von Boetticher.

Die Nummer 8 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2148 den Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und Rußland. Vom 10. Februar / 29. Januar 1894. Berlin, den 20. März 1894. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Die Nummer 9 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2149 das Gesetz, betreffend die Aenderung des Ge⸗ setzes über den Unterstützungswohnsitz und die Ergaͤnzung des Strafgesetzbuchs. Vom 12. März 1894; unter

Ar. 2150 die Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni . (Bundes⸗Gesetzbl. S. 360). Vom 12. März 1894; und unter ö

Nr. 2151 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Berichtigung der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 8. März 1894.

Berlin, den 20. März 1834.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrichter Fuchs zu Beuthen O.-S. und die Amts⸗ richter Loesener zu Kotibus, Hothorn zu Gleiwitz, Maatz zu Liegnitz und Dr. Kühne zu Kattowitz zu Regierungs⸗ Räthen, sowie die Regierungs-Assessoren Dr. Porcher in Lindlar und Pfeffer von Salomon in Saarburg zu Landräthen zu 3 , dich sch Fuld

ie von den städtischen Körperschaften zu Fulda getroffene Wahl des Rechtsanwalts Dr. Geor rn zu S ö um Ober⸗-Bürgermeister der Stadt Fulda für eine achtjährige Amtsdauer auf Grund des 5 50 der Kurhessischen Gemeinde⸗ ordnung vom 23. Oktober 1834 zu bestätigen.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. Porch er ist das Landrathsamt im Kreise Wipperfürth und

dem Landrath Pfeffer von Salomon das Landraths⸗ amt im Kreise Saarburg übertragen worden.

entstanden ist

Behörde derart entzieht, daß durch Vermittelung der Be⸗

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichtz⸗ und Staats⸗-Anzeigers“ wird eine Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Hansdorf nach Priebus durch die Lokalbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft in München, veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. März.

Seine Majestät der Kaiser und König ließen gestern Nachmittag die Berliner Garnison alarmieren und hielten mit derselben eine Uebung auf dem Tempelhofer Felde ab.

Heute Morgen um 8 Uhr 25 Minuten erfolgte vom Bahn⸗ hof Friedrichstraße die Abreise Seiner Majestät nach Abbazia. Während der Fahrt nahmen Ae ehe g , im Laufe des Vormittags (inen längeren Vortrag des Chefs des Marine⸗ kabinets entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ absichtigten gestern, wie W. T. B.“ aus Abbazia meldet, dem iber og Joseph in Fiume einen Besuch zu machen, jedoch nahmen Allerhöchstdieselben wegen der starken Bora davon Abstand. Vormittags gingen Ihre Majestät im Park und in den geschützten Franz⸗Joseph⸗Anlagen, Nachmittags auf der Reichsstraße gegen Süden spazieren.

Die Auswechselung der Ratifikationen zu dem Handels- und Schiffahrts-Vertrag zwischen dem Reich und Rußland hat heute früh nach 8 . im Aus⸗ wärtigen Amt durch den Staatssekretär Freiherrn von Marschall und den Kaiserlich russischen Botschafter bei dem hiesigen Hof Grafen Schu waloff stattgefunden. Der Vertrag ist mit dem heutigen Tage in Kraft getreten.

Die zur Berathung des Entwurfs von Ausnahmebestim⸗ mungen, betreffend die Regelung der Sonntagsruhe in Roh⸗ zuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Ent⸗ zuckerungs⸗-⸗Anstalten, einberufene Versammlung von Interessenten trat heute unter dem Vorsitz des Unter⸗Staats⸗ sekretärs im Reichsamt des Innern Dr. von Rottenburg im Reichstagsgebäude zusammen. An der Besprechung nahmen außer Vertretern des Reichsamts des Innern und des König⸗ lich preußischen Handels⸗-Ministeriums 7 Gewerbeaufsichtzz⸗ beamte, 14 Arbeitgeber und 21 Arbeitnehmer theil.

Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich setzte in den Sitzungen vom 12. bis 14 und vom 16. März die Berathung der Vorschriften über die elterliche Gewalt (68 1501 bis 1561) fort.

Der z 1503 bestimmt, daß hinsichtlich der Sorge für die Person und das Vermögen des Kindes die . die vormundschaftliche Verwaltung geltenden Vorschriften der S8 1649 bis 1651, 1653, 1660 bis 1662, 1664, 1665, 1657, I696 bis 1698 und des 5 1709 Abs. j entsprechende An⸗ wendung finden, desgleichen hinsichtlich der Haftung des Vormundschaftsrich ters . dem Kinde die Vor⸗ schrist des 3 1702. Die Vestimmung wurde sachlich im wesentlichen nach dem Entwurf angenommen. Einvernehmen bestand jedoch, die Verantwortlichkeit des Inhabers der elterlichen Gewalt dem Kinde gegenüber dahin abzuschwächen, daß er bei der Ausübung der elterlichen Gewalt nur für die Sorgfalt einzustehen hat, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt (vergl. S 1603 verb. mit z 1696). Auch sollen die . des 1662, des 5 1657 und des 5 1695 Satz 2 nicht auf die elterliche Gewalt übertragen werden. Ein Antrag entgegen dem Entwurf (6 1603 verb. mit §1651 Nr. 1) —, die Pertretungsmacht des Inhabers der elterlichen Gewalt auch . greifen zu lassen bei Rechtsgeschäften und Rechtsstreitigkeiten zwischen 6 Ehegatten oder einem seiner Verwandten in gerader Linie 3 und dem Kind andererseits fand nicht die Zustimmung der Mehrheit; ebensowenig ein Antrag, den Inhaber der elterlichen Gewalt bei der An legung der zum Kindesvemrmögen gehörenden Gelder an 1 für die

Anlegung von Mündelgeldern geltenden Vorschriften der 58 1664, 1666, 1667 nur kesdwcl zu , ö

/ e

w

.,, e ./

.

ü maar s