des Bebauungsplans den Namen Union-⸗Platz', die Straße Nr. S88 der z men S . d,
Abtheilung IX des Bebauungsplans den die Straße Nr. 1 derselben Abtheilun
Meyer⸗Alleen, die Straße Nr. 46 der Abth 19 X Sekt. I des Be⸗
bauungsplans den Namen „Barfusstraße“, die Stra theilung TI des Bebauungsplans den Namen, Straße Nr. 36a derselben Abtheilung den Namen
die Straße Nr. 16a der Abtheilung XII des Bebauungsplans den Namen „Gethsemanestraße“ und die in der Verlän ö. des Louisen⸗ Ufers bis zur i, ne, an der Bärwald⸗Brücke führen
traße gleichfalls den Namen Louisen⸗Ufer“.
Kohlen⸗Ufer“ benannte
Der Et atsausschuß der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung zur Vorberathung des Stadt haushalts⸗Etats für das Verwaltungẽ jahr . erledigte am Montag Abend unter Vorsitz
orstehers Dr. Langerhans zunächst die Einzel-
Etats der Kaiser Wilhelm. und Augusta⸗ Stiftung, des Gesinde⸗ belohnungs⸗ und Unterstützungsfonds sowie der Sublevationskasse Vor annverwaltung, welche nach den Vorschlägen des Ma—⸗
5 genehmigt wurden. In Beziehung auf die personellen ; der verschiedenen Etats hat der Ausschuß folgende
des Stadtverordneten⸗
und der
Resolution beschlossen und der Versammlung empfohlen: „Die . wolle beschließen: in der von der Versammlung be
städti
die Nebersichtlichkeit und Vollständigkeit des Etats die Einstellung des i tbetrages dieser Besoldungen erfordert — 1) im Spezial-Etat 45 etreffend verschiedene Einnahmen und Ausgaben, eine neue Position. 1168 067 „ einzustellen für die durch Einführung des Systems der Alterszulagen etwa erforderlichen Mehrbeträge an Besoldungen 2) bis zur definitiven , der Besoldungen durch
ter nach den bisherigen Normalsätzen fortzuzahlen — vorbehaltlich der etwaigen Nachjahlung, nach erfolgtem Einverständniß der Gemeindebehörden. — Die Einzel- Etats der Gymnasien und Ober⸗Realschulen, der Realschulen (höhere Bürgerschulen), der höheren Mädchenschulen, der Turnhallen, der städtischen höheren Lehranstalten, der verschiedenen Einxichtun die städtischen höheren Lehranstalten und die höheren Mädchenschulen,
Gemeindebeschluß die Gehä
den Jamen „Gustav ungari
e ehmstraße“, die
willigte Betrag zur Besoldung der e e Bureau und Unterbeamten, des Lehrerpersonals an den
chen Schulen, sowie der Schuldiener an den höheren Lehr—⸗ anstalten vom J. April 1894 ab die Vorlage, des Magistrats um 1169 067 „ übersteigt, daß beide Gemeindebehörden mit Einführung des Systems der Alterszulagen einverstanden sind, bisher aber ein Einver⸗
2 . Herr öh
Nr. 8 der Ab⸗ jahr sowohl hin
Graunstraße “,
ende, bisher
zur Annahme Erwägung, daß
223 Frauen.
der Gemeindeschulen, der Taubstummenschule und der Blindenanstalt —
genehmigte der Ausschuß mit geringen Abstrichen nach dem Magistrats⸗
entwurf.
Der unter dem Protektorat Seiner r des Kaisers Franz Joseph stehende Oesterreichisch⸗Ungarische Hilfsverein in Berlin bielt am Sonntag im Direktionsgebäude der Diskonto⸗ gesellschaft seine diesjährige Hauptversammlung ab. . als Ehren⸗Präsident der österreichisch⸗ ungarische Bot⸗
chafter von Fig Marich. General ⸗Konsul
der . als Ehren⸗Schatzmeister an. Sekretãr des e
eheime Kommerzien⸗Rath von Hansemann wohnte
reins, Fabrikbesitzer und Ingenieur Herrn J. Gutfeld verfaßte Jahresbericht sowie der Rechnungsabschluß wurden enehmigt und hierauf die Wahlen für das nächste Jahr vorgenommen.
ie Herren Carl Hollitscher, stellvertretender Vorsitzender, Ingenieur
einen Wettbewerb ausgeschrie
Den Vorsitz zu beachten:
Der von dem
Mit Befriedigung wird hervorgehoben, daß es dem 1.
elaufenen Jahr möglich gewesen ist, nicht nur vielen hilfsbedürftigen ö sowie sich mühselig ernährenden Wittwen und allein, tehenden Personen über schwere Zeiten hinwegzuhelfen, sondern auch einer V Zahl gänzlich verarmter und bitter enttäuscht von Amerika rückkehrender Personen, ja selbst ganzen Familien die Rück⸗ kehr in die Heimath zu ermöglichen = welch erfreuliches Ergebniß den Bemühungen des österreichisch-ungarischen Botschafters zu danken ist, durch dessen Initiative dem Verein beträchtliche , , seitens der Regierung und des Erzherzogs Albrecht zu thei — sin
Die Zahl der Mitglieder des Vereins beträgt 23; die Beiträge beliefen sich auf 68595 66, die Spenden auf 2849 „S6 und die Beiträge zum Stiftungßfonds auf 500 S. Das Vereinsvermögen be—⸗ trug Ende 1893 78 463.95 M. Trotz des unwesentlichen Rück⸗ ganges der Mitgliederzahl ( und trotz der Mehrausgaben von 566 AM hat sich das Gesammtvermögen um 2 663,80 6 heben können. Nach den einzelnen Lebensberufen wurden im abgelaufenen Jahre unterstützt: 1944 Handwerker, 274 Kaufleute 123 Kommis, 26 Stu⸗
ständniß bezüglich der vorerwähnten Mehrkosten nicht erzielt ist, daß ferner denten, 34 Schauspieler, 23 Lehrer, 13 Musiker, h Schriftsteller, dur 2 Maler, 19 Techniker, 20 Beamte, 3 Chemiker, 6 Kunstreiter und
Im Heimathhause für Töchter höherer Stände fand gestern in Gegenwart des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regisrungs⸗Raths Pr. Schneider aus dem Ministerium der geistlichen u. s. w. Angelegen⸗ heiten die Abschlußprüfung der Schülerinnen, der Handelsschule und die Prämiierung mit den von der Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich gestifteten Medaillen statt. Gleich⸗ falls gestern wurde die unter Leitung der Vorsteherin Fräulein Lutze arrangierte Ausstellung der Arbeiten in Wäsche, Konfektion, en für Putz, Kunststickerei und Zeichnen, sowie der Arbeiten der 25 Damen, j welche sich zum Handarbeitsexamen vorbereiten, eröffnet.
Anläßlich der bevorstehenden stellung hat die ,,,, , . vom Rothen Kreuz en für die Herstellung einer Kranken«
baracke, welche den besonderen Verhältnissen des Bodens, des Klimas und der Natur Afrikas entspricht, sowie die zweckmäßige innere Einrichtung für eine solche Baracke. Dabei ist im einzelnen Folgendes
Die Baracke muß zwei von einander getrennte Lagerstätten ent- Auch der österreichisch⸗ungarische halten. Sie muß ferner gegen die Sonne und Hitze und gegen Kälte geschützt sein und sich leicht lüften lassen. Ebenso soll sie die Aus⸗ dünstungen des Bodens abhalten, leicht auseinanderzunehmen und zu— sammenzusetzen und ebenso zu transportieren sein. Die einzelnen Be—⸗ standthelle der Baracke müssen von Trägern auf dem Rücken zu tragen sein, und zwar darf kein Stück über 30 kg wiegen. Es ist erwünscht, daß der Fußboden der Baracke mindestens einen Meter über dem
werden. . Die Aussteller haben eine genaue Beschreibung der Baracke nebst h nn, erläuternden Zeichnungen, Plänen und Maßstäben vorzulegen, aus
uzug arbeitsuchender Per⸗
denen die Einrichtungen zu ersehen sind. Sie können, wenn sie ez für zweckmäßig erachten, das Modell einer Baracke vorführen, sei ez in dem vorgeschriebenen, sei es in kleinerem Maßstab.
. in Ans Ganz abgesehen von dem von der Jury zuzuerkennenden Preiz
anzukaufen.
geworden sind.
sehen sein.
behält sich die Congo. und Afrikanische Gesellschaft vom Rothen Kreuz vor, eine in vorgeschriebener Größe ausgeführte Baracke, die mit dem ersten Preis gekrönt ist, für einen Betrag bis zu 4509 Fr.
Die bei der inneren Einrichtung der Baracke in Be— tracht kommenden Gegenstände sind: Bettstellen und Betten, Kranken, tische, Schränke, Stühle, Waschtische, Kleiderständer, Pulte u. s. w. Bei dem Wettbewerb handelt es sich nicht um Gegenstände der xigent- lichen Krankenpflege, sondern die Aussteller haben bei der Herstellung ihrer Modelle die größte Freiheit, wenn diese letzteren nur in jeder Beziehung dem Zweck entsprechen, für den sie bestimmt sind, indem sie den Kranken die denkbar . Erleichterungen und Bequemlichkeiten bieten, auch in verschiedener ; ꝛ . werden den von ihnen ausgestellten Gegenständen eine möglichst zweck. mäßige Form geben, ohne daß es nöthig ist, dafür bestimmte Maße festzuhalten. Dagegen ist darauf zu achten, daß die Modelle ein geringes Gewicht haben, wenig Raum einnehmen, leicht aus— einander zu nehmen und zusammen zu setzen sind, um den Transport ch Träger zu erleichtern. Sie müssen in der vorgeschriebenen Größe zur Ausstellung gebracht und mit einem erläuternden Text ver⸗
eise verwendbar sind. Die Bewerber
Auch hier behält sich die Congo⸗Gesellschaft vom Rothen Kreuz, unabhängig von den durch die Jury zuerkannten Preisen, es vor, die ausgestellten Artikel anzukaufen. .
Außer auf die Krankenbaracke und deren innere Einrichtung wird die Wettbewerbung noch auf folgende Gegenstän de ausgedehnt: 1 Chirurgische Instrumente und Apparate, 2) Medikamente und Desinfektionen, 3 Geräthe für die Krankenstube.
ierbei ist zu beachten, daß die vorzuführenden Artikel nießlichs der Natur der Tropen angepaßt sind, sowohl was das Material, dem sie hergestellt, als was ihre Transportfähigkeit und Verwend⸗ barkeit anbetrifft. Zu den chirurgischen Instrumenten und Apparaten
aut
— sollen auch solche in diesem Falle gezählt werden, die für Forschungs⸗
Antwerpener Welt⸗Aus⸗
Urtheil abgeben.
reisende von Werth sind. Zu den Geräthen für die Krankenstube sind mitzurechnen Badewannen, Matratzen, Luftkissen 2c.
Eine aus dem Schoße der Congo Gesellschaft vom Rothen Kreuz gebildete Jury wird über die ausgestellten Gegenstände ihr
Wegen aller auf die Verpackung, den Transport, die Lagerung und Aufstellung der nach Antwerpen zu sendenden ,, ,, ezüg⸗ lichen Einzelhelten wende man sich an den General⸗ Congosektion, Baron von Bethune in Brüssel, Place du Tröne 4.
Nähere Auskunft wird im Bureau des Zentral⸗Comitéz der deutschen straße 73) ertheilt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
ekretär der
Vereine vom Rothen Kreuz (Wilhelm—
Beilage.)
8
—
Temperatur
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim in O Celsius 56 C. — 40 R.
bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. wolkenlos halb bed. bedeckt
Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda. oskau ... Cork, Queens; K Cherbourg K H mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel...
.. ö ünster. .. Karlsruhe.. Wiesbaden.
— DD N — — — — doò O — — —— 200
bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos
do — K C C — 1
halb bed. bedeckt Nebel heiter?) bedeckt?) wolkenlos bedeckt h) bedeckt halb bed. bedeckt helter bedeckt
S & — — G · d, = QM 1
Bresglan e Düix.. ,
1 — C NN — — — N -. — dN — DN N — — 2
) Abends und Nachts Regen. ) Reif. ) Horizont neblig. ) Nebel, Reif.
Uebersicht der Witterung.
Während das barometrische Minimum, welches estern über Lappland lag, nordwärts verschwunden ist, ist ein neues Minimum an der mittleren nor⸗ wegischen Küste erschienen, welches ostwärts fortzu⸗ schreiten scheint; am höchsten ist der Luftdruck über den Britischen Inseln. In Deutschland ist das Wetter ruhig, meist wärmer, im Norden trübe, stellenweise neblig, im Süden vorwiegend heiter; in dem Küstengebiet fanden vielfach leichte Regenfälle t Aus Süddeutschland werden ziemlich starke
achtfröste gemeldet. Eine wesentliche Aenderung der Wetterlage ist demnächst noch nicht zu erwarten.
eutsche Seewarte.
11 ; Theater ⸗Anzeigen.
Känigliche Schanspiele. Mittwoch: Opern. hausß. 72. Vorstellung. Die Medici. Historische . in 4 Akten, Dichtung und Musik von
Leoncavallo. Uebersetzung von Emil Taubert. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 74 Uhr. ,
Schauspiel haus: 79. Vorstellung. Neu einstudiert: Egmont. Trauerspiel in 5 feu agen von Wolf⸗ gig von Goethe. Musik von Beethoven. In
Donnerstag und Freitag bleiben die Koniglichen Theater geschlossen. .
Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. — X. Symphonie ⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner. I) Suite für Streich⸗Orchester und Flöte von Bach. (Flöten⸗ solo: Herr Prill 2) Symphonie G-dur (Oxford- Symphonie) von Haydn. 3) 9. Symphonie D-moll gn ell und Chören von Beethoven. Anfang
.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Sonntag: Opernhaugß. 73. Vorstellung. Die Medici. Historische Handlung in 4 Akten, Dich⸗ tung und Musik von R. Leoncavallo. Uebersetzung e g int Taubert. Tanz von Emil Graeb. Anfang * r.
Schauspielhaus. 80. Vorstellung. Fanst von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur n gehörende Musik von Anton n adziwill und von Peter Joseph von indpaintner. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Senator. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Der Herr Senator.
Freitag bleibt das Theater geschlossen.
Sonnabend: Zum 1. Male. Der Riegnitzer Bote. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hugo Lubliner.
Mittwoch: Der Herr
Berliner Theater. Mittwoch: Das Käthchen von Heilbroun. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: 30. Abonnements⸗Vorstellung. Der Kaufmann von Venedig.
Freitag bleibt das Theater geschlossen.
Lessing ⸗ Theater. Mittwoch u. folgende Tage: Madame Sans⸗Göne.
Wallner · Theater. Gesammt . Gastspiel des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters.
Sonntag: Der Bettelstudent.
Montag: Die schöne Helena.
Dienstag: Der Vogelhändler.
Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Cbausseestraße 25. Mittwoch: Die Fledermaus. Komische Operette
in 3 Akten nach Meilhae und Halevy begrbeitet von C. Haffner. Musik von Johann Strauß. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Kronetz. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Die Fledermans.
Sonnabend: Neu in Scene gesetzt. Der Vize⸗ admiral. Operette in 3 Akten von Carl Millöcker.
Nesidenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten · burg. Mittwoch: Zum 29. Male. Der Masken⸗ ba Veglione). Schwank in drei Akten von Alexandre Bisson und Albert Cars. Deutsch von Benno Jacobson. Regie: Hermann Haack. — Vorher: Vermischte Anzeigen. Schwank in 1 Akt, nach dem Französischen des R. Dreyfuß, von Maximilian Bern. Anfang 7 Uhr.
Donnerttag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Freitag: Geschlossen.
cene gel vom Ober Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. .
Neunes Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch:; Zum 138. Male. Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. Anfang 795 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Freitag: Geschlossen. J
Sonnabend: Erstes Gastspiel des K. K. Hofburg⸗ Schauspielers Adolf Sonnenthal. Zum ersten Male: Sündige Liebe. Schauspiel in 4 Akten von Gigeinto Giacosa. Hierauf: Eine Bekehrung. Lustspiel in 1 Akt von Charles de Courcy.
Vihtorig · Thegter. Belle. Alliancestraße 7 / . Mittwoch: Mit vollständig neuer Ausstattung. Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Aus— stattungsstück mit Ballet. Anfang 795 Uhr.
Theater Unter den Linden. Mittwoch: Der Obersteiger und Ballet. Anfang 76 Uhr.
Sonntag, Nachm. 3 Uhr: Der Mikado. (Halbe Kassenpreise.)
Adolph Ernst Theater. Mittwoch, 77 Uhr: Charleyss Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomaz. — Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Gd Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt von Ab. Ernst.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Bentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Mittwoch: Zum 16. Male. Novität! Ein ge⸗ snnder Junge. gn. mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren. usik von Julius Einödshofer. Anfang 79 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Konzert · Jaus. Mittwoch: Karl Mender⸗ Fonzert. Ouv. Oberon von Weber. Triomphale“ von Rubinstein. ‚Tannhäuser! von Wagner. Po⸗ lonaise von Lilzt. Prolog aus „Die Bajazzi' von Leoncavallo. Siegfried⸗Idyll von Wagner. Gaprice italioönne (neu) von Tschaikowski. „Le Dèösir“ für Cello von Servais (Herr Albert Smit). Klänge aus Steyermark' für Piston von Hoch (Herr Werner).
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 70 Uhr:
III. (letzter) Lieder ⸗ Abend von Margarethe Petersen, unter gütiger Mitwirkung der Pianistin Frau Agathe Fischer⸗Sobell.
Birkus Renz (Karlstraße). Mittwoch, Abends 73 Uhr: Auf vielseitiges Verlangen: Ein Künstler⸗ fest. Neue Einlagen. Ballet von 100 Damen. Gr. ö Feuerwerk. Außerdem das Feuerpferd Elimar, vorgeführt von Frl. Ozeang Renz; das Schulpferd Prinz, geritten bon Hrn. R. Renz; Jeu de la Rose, geritten von Frau Renz⸗Stark und Miß Edith; die ikarischen Spiele in der Luft, aus⸗ gr rt von der Familie Dainef; die Handakrobaten
ebr. Detroit; Mr. Lavater Lee 2e.
Donnerstag: Zum vorletzten Male: Ein Künstler⸗
Ifest. Freltag: Keine Voꝛstellung.
Familien⸗Nachrichten. 75993]
In dem nach langen Leiden am 18. d. M. dahin⸗ geschiedenen
Geheimen Medizinal Rath Pr. Sarrazin verliert das unterzeichnete Kollegium sein ältestes Mitglied.
Mit seltenen Geistesgaben ausgestattet, hat der Verstorbene als ein hervorragender Vertreter seines . durch die Gediegenheit der von ihm gelieferten
rbeiten nicht minder wie durch das Gewicht seiner
Persönlichkeit auf die Berathungen des Kollegiums,
ö seit 1864 angehörte, nachhaltigen Cinfluß
geübt.
Mit e . Pflichttreue und bestem Erfolge hat er eine lange Reihe von Jahren hindurch die Auf gaben erfüllt, welche ihm die mühevolle Doppelstellung als Leiter der chirurgischen Abtheilung im hiesigen Clemenshospital und als alleiniger Arzt des St. Franziskushospitals auferlegte.
Dem bewährten und verdienstvollen Mitarbeiter, dem , n,, Arzt wird das Kollegium ein treues Andenken bewahren.
Münster, den 19. März 1894. Namens des Königlichen Medizinal⸗ Kollegiums der Provinz Westfalen:
Der Ober⸗Präsident,
Wirkliche Geheime Rath Studt.
Verlobt: Frl. Sophie Boisserse mit Hrn. Ober; förster Gustav Spener (Osnabrück). — Frl. Frieda von a mit Hrn. Prem. -Lieitt. und Forst⸗
1c ilhelm von Rosenstiel (Abtshagen).
Verehelicht: zn Claus von Borcke mit Frl. Emmy Jürgensen (Berlin,. — Hr. Cuno bon Mafssow mit Freiin Lilly von. Müllenheim KRoͤtzschenbroda). — Hr. Lieut. Thure Graf Klinckom, stroem mit Frl. Erna von Nitykowski⸗Grollen (Bremin). R
Geboren. Gin Sohn; Hrn. Rittmeister Graf Albrecht von Pfeil und Klein⸗Ellguth (Berlin). — Hrn. General⸗Lieutenant von Klitzing (Posen).— Eine Tochter: Hrn. Landrath von Gasow Stargard i. P.). — Hrn. Rittmeister von Nostiy Wallwitz (Borna). — Hrn. Prem. Lieut. bon Printz (Schleswig). b
Gestorben: Verw. Fr. Pastor Therese Weben a Kirchner, (Halle) — Hr. Pastor emer. Rob
Alexander Seeliger (Schönfließ N. M.). — duis relin Vincke (Meontreufe). — Hr. Forst⸗Referen ö aul Hilmers (Buglien bei Gumbinnen). — M.
Lieut. Otto von Zanthier (Stralsund). ht,
Fittergutshbefitze Wilhelm Bergemann (Grine⸗
berg). — Hr. Landrath von Ylüstaw Gomali ;
Hr. Hauptmann Franz von Tigerström Ger inn
= Frl. Clara von Mauderode (Erfurt). — tl.
Anna von Kritter (Göttingen).
m
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Gxpedition (Scholy. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 23 Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 33. Neun Beilagen
leinschließlich Börsen· Beilage),
wie di lts be zu Nr. 6 des öffent, . . e en ie lei .
Attien nud Vtktiengesellschaften) für die litten en n ge m r, rs.
Er ste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 68.
Berlin, Dienstag, den 20. März
1894.
7
Kadetten⸗BVertheilung 1894.
1. Garde⸗Regt. zu Fuß P. U. v. Buch, P. U. v. Rauch als Sec. Lts. — 2. Garde Regt. zu Fuß Kad. v. Collas, Kad. p Glau fewitz als char. Port. Fähnrs. — Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1 Kad. v. Mecklenburg, Kad. v. Plg ten J. als
char, Port. Fähnrs. — Taiser Franz Garde Gren Regt. Nr. 2 P. U.
v. . als Sec. Lt., Kad. v. Wittich als char. . zähnr. — Garde⸗Füs. Regt. P. U,. v. Dewitz J., P. U. Frhr. p. Falkenstein III. als Sec. Lts., Kad. Frhr. d'Orville p. Löw ene lau als char. Port. Fähnrs. — 3. Garde⸗Regt. zu Fuß P. I. v. Plehwe J. als Sec. Lt., Kad. v. Plehwe II. als char. Port. Fähnr. — 4. Garde⸗Regt. zu Fuß P. U. v. Bock als See. t., Gefr. v. Ramm als char. Port. Fähnr. — Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3 Gefr. v. Schmel ing⸗Diringshofen, Kad. v. Berg 1V. als char. Port. Fähnrs. — Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 Kad. v. Persen III., Kad. v. d. Decken als char. Port. Jähnrs. — Garde Jäger⸗Bagt. Kad. v. Chappius II. als char. Port. Fähnr. — Garde⸗Schützen⸗Bat. P. U. v. Harnier J. als Sec. Lt, Kad. v. Alvensleben 1, als char. Port. Fähnr. — Gren. Regt. König Friedrich III. (J. Ostpreuß.) Nr. 1 P. . Drewello als Sec. Lt. — Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ belm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 P. U. v. Fuchs J. als Sec. Lt., Kad. v. Waldow ll. als char. Port. Fähnr. — Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. , Nr. 3 Kad. v. Roebel als char. Port. Fähnr. — Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Rr. 4 P. U. Rosenhagen als Sec. Lt. — Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Dstpreuß.) Nr. H Kad. Petter J. Kad. Dobschitz ky als char. Port. Fähnrs. — Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß. Nr. 6 Kad. v. Kleist J. als char. Port. Fähnr. — Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.! Nr. 7 P. . v. Reiche als Sec. Lt., Kad. Frhr. v. Stein-Liebenstein, Kad. v. Lewinski als char. Port. Fähnr. — Leib-Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8 P. U. Hartog als Sec. Lt., Ü. Frhr. v. Kirchbach als char. Port. Fähnr. — Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pisoaro) Nr. 9 P. U. Olden“ burg als Sec. Lt., Kad. v. Kleist IV. als char. Port. Fähnr. — Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 P. U. p. Bismarck J. als Sec, Lt., Gefr. Neum ann⸗Neurode 11, als char. Port. Fähnr. — Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (G6. Schles.) Nr. 11 Gefr. Frhr. v. Falkenhausen J., Kad.
foertner v. d. Hölle als char. Port. Fähnrs. — Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg Nr. 12 Kad. d. Hagen III. als char. . Fähnr. — Inf. Regt. Herwarth von Biftenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 Kad. v. Ner 6e J. als char. Port. . — Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Rr, 16 P. ü. Koeppen als See. Tt, P. U. v. Krieg J. als Port. Fähnr. — Inf. . Frhr. von Sparr (z. Westfäl.) Nr. 16 Kad. Davids als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 P. Ü. Markert als Sec. Lt., Kad. See beck als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. von Grolman (. Posen.) Nr. 18 P. U. Bienek als Sec. Lt. — Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) Rr. 19 Kad. Spiller v. Hauen⸗ child, als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Graf Tauentzien von
ittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 Kad. Lauer als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. von Borcke (4. Poomm] Nr. 21 P. . Köring J. als Sec. Lt. — Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 Gefr. x. Marklowski als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 Kad. Halke als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 Gefr. Trützschler v. Fal ken⸗ stein J., Kad. v. Tresckow II. als char, Port. Fähnrs. — Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 Kad. Louis als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26 P. U. Dziobek II. als Sec. Lt., Kad. v. Gaza II. als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 P. U. Lanz als Sec. Lt.ͥ, Kad. Lyons als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 P. U. Brinckmann J. als Sec. Lt. — 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 Kad. v. Schultz II. als char. Port. Fähnr. — 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 Kad. v. Arnim 1. als char. Port. FJähnr. — Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 Kad. v. Seebach als char. Port, Fähnr. — Pomm. Füs, Regt. Nr. 34 Gefr. Gnüggell. Kad. Hirsch berg als char. S*. Fähnrs. — Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 P. Ü. Werner III. als Sec. Lt. — Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36 P. U. Behrens. als Sec. Lt. — Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 P. U. Sixt v. Armin als Sec. Lt. — Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 Kad, Klinghardt als char. Port. . Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 U. v. Ostrowski als Port. Fähnr. — Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzollern. Nr. 40 Kad. Wegner als char. Port. Fähnr. — nf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 Kad. Matthes als car,. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 6. Pomm.) Nr. 42 P. . Hellmich als Sec. Lt., Kad. Belling!I.
als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.)
Ur. 44 Kad. Hofem ann als char. Port. Fähnr. — S8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 Kad. Ha bed ank als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt, Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46 Kad. Biebrach il. als char. Port. Fähnr. — 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 P. U. ö Schenckendorff J. als Sec. Lt, U. Kowalski J. als char. Port. Faähnr. — Inf. Regt. von Stülpnagel. (6. Brandenburg) Ur. 48 Kad, v. Schoeler als char. Port. Fähnr. — 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 Kad. v. Rothenburg, als char. Port. Fähnr. — . Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 Kad. Boehm J. als char. Port. Fähnr,. —. 4. Riederschlef. Inf. Regt. Nr. 51. P. U. v. Rudno⸗ Rudzins ki als Sec. Lt, Kad. Wehr mann als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. von Alvengleben (6. Brandenburg) Nr. 52 Kad. d. Franken berg u. Profchlitz J. als char. Port. Fähnr. — 3. Westf. Inf. Regt. Ni. 53 P. U. Kretz schmer als Sec. Ct, Kad. rhr. p, Dincklage als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. von der gol e Vomm.) Nr. 54 P. . Wentz el . als Sec. t. Inf. egt, Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 6 Kad. Gebhardl. als char. Port. Faͤhnr. —= Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braun⸗ bein (6. Westsäl Nr. N P. Ü. Fa effig als Sec. Et, wd, Nern t als char. Port. Fähnr. — 3. z Nr. 58 Kad. Kacmpf als char. Port. ö. Inf Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 Kad. alt ha ar als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Markgraf Karl . Brandenhurg.) Nr. 60 Kad. Arge lan de r, Kad. v. Re den als ar. Bort. Fähnré. — 39. Regt. von der Marwi 3 Pomm.) Nr. 61 i gt erich als char. Port. Fähnr. — 3. Oberschles. Inf. Regt. Ur. 62 . Bodden J. als Sec Lt. — 4. Sberschlel. Inf. Regt; Nr. 6z 3 v. Deb schitz J. als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. General⸗ . r hall Prinz Friedrich Karl von wren, (6. Brandenburg.) f e ad v. Versen II. als char. Port. Fähnr. — H5. Rhein. in egt. Nr. 65 Kad. Wulff als char. Port. Fähnr. — * . . ö . Regt. Nr. 66 Kad. v. Ol berg J. als char. Port. Fähnr. ud g agdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 P. U. Lam bert als Ser. Lt., Rr ge no r als char. Port. Fähnr. — S. Rhein. Ins Regt. If e üad Woel ki 1. als char. Port. Fähnr. — J. Thüring. g. 2 Nr. 71 — U. Nicolai, P. U. Brückner als See. Lts. Kuring. Inf. Regt. Nr. 77 Kad. v. Sothen als char. Port.
ähnr. — Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von — 1 (Hannov.) Nr. 73 P. U. v. Mikusch⸗Buchberg als See. Lt. Kad. v. Zingler L als char, Port. Fähnr. — 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 4 Jad. v. Devivere als char. Port. Fßähnr. — 2. Hanseat. Inf. Rgt. Nr. 765 Pe Ul. v. Vel sen als Sec. Lt., Kad. v. Livonius III. als char. Port. Fähnr. — 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 Kad. Oster⸗ meyer als char. Port. Fäbnr. — Inf. Negt. Herzog Friedrich Wil⸗ helm von Braunschweig (Ostfriel) Rr. 78 Kad. Kayfer V., Kad. v; Doering als char. Port, Fähnrs. — Inf. Regt. von Voigts— Rhetz (23. Hannov.) Nr. 79 Gefr. Ka lckhoff als char. Port. Fähnr. — Füs. Regt. von Gersdorff (vess) Nr. 89 P. U. v. GGeckingk als Sec. Lt. — 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81 Gesfr. Müller V. als char. Port. Fähnr. — 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 832 P. U. Freytag als Sec. Lt. — Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Ir. 83 P. U. Reu⸗ of als Sec. Lt. — Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84 Kad. Brenn ingals char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Herzog von Hol⸗ stein (Holstein) Nr. 385 P. U. Neumann J. als Sec. Lt. — Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗ Holstein.) Nr. 86 P. U. Pfeiffer als Sec. Lt. Kad. Hollmann als char. Port. Fähnr. — 1. Nassau. Inf. Regt. Nr 87 P. U. Griesel als Sec. Lt. — 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 P. U. Paschen II. als Sec. Lieut. — Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 Kad. v. Oertzen 1. Rad. von Alt⸗Stutterheim als char. Port. Fähnrs,. — Großherzgl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 99 P. U. B. Hag en JV. als Sec. Lt., Kad. Hüb ner als char. Port. Jähnr, — Oldenb. Inf., Rgt. Nr. 91 Gefr. v. Kor tz⸗ fleischals char. Port. Fihnr. —-Braunschweig. Inf. Negt. Nr. 92 P. U. d. Wildemann II. als See. Lt., Kad. v. Sy dow als char. Port. Fähnr. — Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 P. U. v. Sch legell als Ses. Lt., Gefr. v. Oppeln-⸗-Hronikowski als char. Port. Fähnr. — 5. Thür. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsenj P. U. vp. Pfannen⸗ berg J. als See. Lt., Kad. v. Urff J. als char. Port. Fähnr. — 6. Thü⸗ ringisches Inf. Regt. Nr. 95 Kad. v. Gaza III. Kad. Filter als char. Port. Fähnrz. — 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. A6 Kad. v. Sack, Kad. v. Ja strzembski als char. Port. Fähnrs. — Inf. Regt. Nr. N? P. U. Teubner als Sec. Lt., Kad. Au bert als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 98 P. U. Nau als Sec. Lt., Kad. Wehrssen als Har. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 99 Kad. Bergling als char. Port. Fähnr. — 1. Bad. Leib -Gren. Regt. Nr. 195 Kad. v. Rib ben⸗ trop J. als char. Port. Fähnr. — 2. Badisches Grenadier- Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 Kad. Pagen stecher als char. Port. Fähnr. Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 P. u. Vahlkampf L als Sec. Lt. — 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wil⸗ helm Nr. 112 Kad. Geiß, Kad. Kießlich als char. Port. Fähnrs. — 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 Kad. Frhr. v. Liliencron J. als char. Port. Fähnr. — 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 Kad. Bergmann als char. Port. Fähnr. — 1. Großherz. Hess. Inf. (Leib⸗Gardeᷣ) Regt. Nr. 115 P. U. v. Lüb bers, P. U. Wernher II. als Sec. Lts. — Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess) Nr. 116 P. U. Menges als Sec. Lt., Kad. von Harnier 1I., Kad. Graf zu Bentheim-⸗-Tecklenburg-Rhedal. als char. Port. Fähnrs. — 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ Regt.) Nr. 117 P. U. Schotte als Sec. Lt. — 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 Gefr. Krömmelbein als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 129 Kad. Gronepald als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 130 P. U. Nette koven als Sec. Lt., Gefr. Kirchner als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 131 P. U. Sietz als Sec. Lt, Kad. Beelitz als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 132 Kad. v. Borch als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 135 P. U. Kophamel als Sec. Lt. — Inf. Regt. Nr. 136 Kad. Zoeller, Kad. Humricht als char. Port. Fähnrs. — Inf. Regt. Nr. 137 Kad. v. Klingspor als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 1383 P. U. Schultze v. Langsdorff als Sec. Lt., Kad. Krieg II. als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 140 Kad. Frhr. v. Puttkamer II. als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 141 P. U. Biebrach J. als See. Lt., Kad. Hilken als char. Port. Fähnr. — 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 P. U. Rogge J, als Sec. Lt., Kad. Dziobek. 1. als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 143 Kad. v. Portatius als char. Port. Fähnr. — Inf. Regt. Nr. 144 Kad. Weiße, Kad. Zimmermann 1. als char. Port. Fähnrs. — Königs. Inf. Regt. Nr. 145 P. U. v. Laue als Sec. Lt., Kad. v. La er, Kad. v. Freyhold als char, Port. Fähnrs. — Jäger⸗-Bat. Graf Jork von Wartenburg (stpreuß.) Nr. 1 Kad. v. Staszewski als char. Port. Fähnr. — Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 Kad. v. Knobelsdorff-⸗Bren⸗ kenhoff als char. Port. Fähnr. — 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6 Kad. Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach als char. Port. Fähnr. — Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. J P. U. v. Ditfurth J. als Sec. Lt. — Rhein. Jäger⸗-Bat. Nr. 8 Kad. Stubenrauch als char. Port. Fähnr. „ Sannov. Jäger: Bat. Nr. 10 Kad. v. Poncet, als char. Port. Fähnr. — Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11 Kad. Rabe v. Pappenheim als char. Port. Fähnr. — Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 Kad. v. Hevden JI. als char. Port. Fähnr. — Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 Kad. v. d. Trenck J. als char. Port. Fähnr. — Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8 Kad, v. Wulffen als char. Port. Fähnr. — Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (ittau.) Nr. 1 Kad. Thesing als char. Port. Fähnr. — 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 Kad. v. Kotze II. als char. Port. Fähnr. — Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 Kad. Ihm sen, Kad, Etzel] als char. Port.⸗Fähnrs. — Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 Kad. v. Pritt witzu. Gaffron J. als char. Port. Fähnr. — L. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 Kad. v. Bodecker als char. Port. Fähnrs. — Drag. , von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 Kad. v. Wiede⸗ bach u. Nostitz⸗Jänkendorf als char. Port. Fähur. — Kur⸗ märk. Drag. Regt. Nr. 14 Kad. Auer v. Herrenkirchen J. als char. Port. Fähnr. — 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 Kad. Reisner als char. Port. Fähnr. — 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 Gefr. v. d. Knesebeck II., Kad. v. Rohr J. als char. Port. Fähnrs. — 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 P. U. Frhr. v. Brandenstein J. als Sec. Lt. — Olden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 19 Kad. v. Lettow⸗Vorbeck JV. als char. Port. Fähnr. — 3. Bad. Drag Regt. Prinz Karl Nr. 22 P. U. Kern L. als Sec. Lt. — 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 P. U. Macken sen v. Astfeld als Sec. Lt. — 2. Leib ⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 Kad v. Saldern als char. Port. Fähnr. — Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein) Nr. 7 Kad. Frhr. v. Berlichingen als char. Port. Fähnr. — Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 Kad. Bar. v. Ochs als char. Port. Fähnr. — Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14 Kad. v. Boyneburgk als char. Port. Fähnr. — 96 Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich König v. Ungarn (Schleswig⸗Holstein) Nr. Itz Kad. v. Dilde⸗ brandt 1J. als char. Port. Fähnr. — Ulan. Regt. von Schmidt (I. Pnuorua)e:.) Nr. 4 P. Ü. Frhr. v. . als Sec. Lt., Kad. Siebenbürger als char. Port. Fähnr. — Thür. Ulan. Regt. Nr. 6 P. U. Werner 1V. als Sec. Lt. — Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostpreuß.) Nr. 8 Kad. Frhr. v. Schlotheim als char. Port. ähnr. — 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 Kad. v,. Zingler!I. als char. i. Fähnr. — Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 Gefr. Blanck als char. Port. ahnt — Ulan. Regt. Hennigs v. Treffenfeld (Alt⸗ märk.) Nr. 16 P. U. v. Lessing als Ser. Lt. — 1. Garde, Feld- Art. Regt. Kad. v. Krosigk, Kad. v. Elern als char. Port. Fähnr. — 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. P. U. v. Vollard⸗Bockelberg J. als Sec. Lt. — 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2. Pa U. Brügge⸗ mann als Sec. Lt, Kad. Eckardt als char. Port. Fähnr. — Feld⸗
Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 Kad. Schoenbeck, Kad. Schrader als char. Port. . — 6 burg. Feld- Art. Regt. Nr. 4 P. U. Begas 1. als Sec. Lt., Kad. Wille, Kad. Buchmann als char Port. Fähnrs. — Feld⸗-Art. Regt. von Podbielski (Niederschles. Nr. 5 P. U. Gamp als Sec. Lt., Kad. v. Berger II. als char. Port. Fähnr. — Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6 P. U. v. Au lock als Sec. Lt., Kad. Knispel J. als char. Port. Fähnr. — 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 Kad. Rumpff als char. Port. Fähnr. — 1. Bad. Feld⸗Art. Vr. 14 Kad. v. Schönfeld, Kad. Koehnhorn als char. Port. Fähnrs. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 P. U. Foß 1I. als Sec. Lt. — Westpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. 16 Kad. Dit enz als char. Port. Fähnr. — 2. Pomm. Feld. Art. Regt. Nr. 17 Kad. Gesterding als char. Port. Fähnr. — Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 Kad. Wachs, Kad. v. . Bockelberg II. als char. Port. Fähnrs. — Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 P. U Leo als Sec. Lt., Kad. Ebeling als char. Port,. Fähnr. — Pos. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 P. U. Mel ms als Ser. Lt., Kad. v Arnim III. als char. Port. Fähnr. — Feld⸗Art. Regt. v. Clausewitz (Oberschles) Ny. 21 Kad. Corsepius als char. Port. Fähnr. — 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 Kad. v. Keiser 1V. als char. Port. Fähnr. — 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 Kad. v. Nippold als char. Port. Fähnr. — giessfin Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 P. U. v. Wel tzien als Ser. Tt. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 (Großherzogl. Art. Korps) Gefr. v. Sch olten als char. Port. Fähnr. — 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 P. U. Eggers als Sec. Lt. — Nassau. . Regt Nr. 27 Kad. Wippert, Kad. Uhlenbaut als char. Port. Fähnrs. — 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30 P. U. Klapp als Sec. Lt. — Feld⸗Art. Nr. 31 Kad. Kasten II. als char. Port. Fähnr. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 33 P. U. v. u. zu Gilsa als Sec. Lt. — Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 Kad. Ziegner, Kad. Frielinghaus als char. Port. Fähnrs. — Feld-⸗Art. Regt. Nr. 35 z. U. v. West ern hagen II. als Sec. Lt. Kad. Heim brod als char. Port. Fähnr. — Feld. rt. Regt. Nr. 36 P. U. Matthiaß als Sec, Lt., Kad. Bürde als char. Port. Fähnr. — Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 Gefr. Kaatzer als char. Port. Fähnr. — Garde⸗Fuß Art. Regt. 9 U. Kannengießer als außeretatsm. Sec. Lt. — Niederschles. Fuß Art. Regt. Rr. 5. Kad. Berg J. als char. Port. Fähnr. — Fuß-⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles Nr. 6 P. U. Born als außeretatsm. Sec. Lt. — Westf. Fuß-Art. Regt. Nr. 7 Kad. v. d. Lippe als char. Port. Fähnr,. — Magdeburg. Pion. Bat. Nr 4 Kad. Pauli als char. Port. Fähnr. — Rhein. Pion. Bat. Nr. 8 Gefr. Sames als char. Port. Fähnr. Berlin, den 17. März 1894. Wilhelm.
Per sonal⸗Beräuderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. März. v. Arndt, Gen. Lt. und Kommandenr der 14. Div., zum Gouverneur von Metz, Frhr. v. Funck, Gen. Lt. und Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, zum Kommandeur der 14. Div., Frhr. v. Gemmingen, Gen. Major von der Armee, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗-Ministerium, zum Direktor des Militär Oekonomie⸗Departements im Kriegs. Ministerium, Heinrichs, Gen. Major u. Kommandeur der 33. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 12. Div., v. Fragstein u. Niemsdorff, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 33. Inf. Brig. v. Porem bs ky, Qberst⸗LtrK und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karh Nr. 118, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum Tommandeur des Gren. Regts. Kron- prinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, — ernannt. von Daum Major und Bats. Kommandeur vom Großherzogl. Meckl. Gren. Regt. Nr. 89, in das 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, unter Beauftragung mit den Funktionen des etats— mäßigen Stabsoffiziers, Frhr. v. d. Goltz, Major vom Inf. Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Groß herzogl. Hess. (25.) Div., als Bats. Kommandeur in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89. — versetzt. v. Mikusch⸗Buch⸗ berg, Gen. Major und Ober⸗Quartiermeister, zum Gen. Lt. be⸗ fördert. Keyler, Gen. Major und Kommandeur der 30. Inf. Brig., zum Kommandanten von Königsberg i. Pr., Köhler, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kom⸗ mandeur der 390. Inf. Brig, Glauer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung jum Ohbersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, — ernannt. Thiele. Major und. Bataillens⸗ Kommandeur vom 5. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das Füs. Regt. Graf Roon ( Ostpreuß ) Nr. 33, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, versetzt. Sen ger, Major, aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich J. (4. . Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 einrangiert. v. Mayer, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. S3, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 67. Inf. Brig. v. Lindequist, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs—⸗ Ministerium,; zum Kommandeur des Infanterie⸗Regts. von Wittich (3. Hess. Nr. 83, — ernannt. Pabst v. Qhain, Oberst⸗ Lieutenant und Kommandeur des 2. Schlesischen. Jäger⸗Bataillons Nr. 6, als Abtheil. . Chef in das Kriegs. Ministerum versetzt. v, Reichenbach, Major und Bats, Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Bülew von Denewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Tommandeur des 2. Schles. Jäger ⸗Balg. Nr. 65 ernannt., v. Malgchowski, Major, aggreg. dem Kaiser Franz Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 2, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55 einrangiert. v. Viebahn, Gen. Major und Abtheil. Chef. im Kriegs⸗Ministerium, zum Kommandeur der 11. Inf. Brig, v. Ekensteen, 2berst⸗Lt. vom Kriegs⸗Ministerium, zum Abtheil, Chef im Kriegs-Ministerium, — ernannt. v. Rodewald, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Beförderung zum Obersten, zur Vertretung des Kom⸗ mandeurs des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. . Nr. 17 kom mandiert. Schmidt, Oberst à la suite des eld · Art. Regts. Nr. 34 und Kommandeur der 15. Feld ⸗Art. Brig, Frhr. v. Bissing. Oberst und Flügel Adjutant, Kom⸗ mandeur der 4. Garde Kap. Brig., p. Lie res u. Wil kau, Oberst à la suite des Hus. Regts. Landgraf Friedrich 1II. von Hessen⸗ om⸗ burg (2. Hess. ). Nr. 14 und Kommandeur der 29. Kay. Brig, v. Meyer, Oberst la suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm. ) Nr. 11 und Kommandeur der 7. Kav. Brig, Gericke, Oberst A Ia suite des Feld Art. Regts. Nr. 35 und Kommandeur der 10. Feld- Art. Brig.,, Au gu st in, Oberst und . der 1. Ingen. Insp., — zu Gen. Majors befördert. v. Ehrhardt, Oberst 1a suite
ö Q
ö Q Q ;