1894 / 68 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

mee, r me e.

8 8

1 d

12. Dezember 1870, zuletzt in Robakow, Kreis Schrimm, wohnhaft,

140) Lorenz Bratek, geboren am 4. August 1870, zuletzt in Jersitz, Kreis Posen, wohnhaft,

141) Wllheln Carl Schmergel, geboren am 14. August 1870, zuletzt in Steindorf, Kreis Schrimm, wohnhaft,

142) Johann August Heinrich Schulz, geboren am 19. August 18760, zuletzt in Steindorf, Kreis Schrimm, wohnhaft,

143) Thomas Haremza, geboren am 5. De— zember 1870, zuletzt in Szezytnik, Kreis Schrimm, wohnhaft,

144) Miecislaus Swiderski al. Waslak, geboren am 9. Januar 1870, zuletzt in Wyszakowo, Kreis Schroda, wohnhaft,

145) Joseph Schult, geboren am 3. März 1870, zuletzt in Rogalinek, Kreis Schrimm, wohnhaft,

aß) Anton Thomezak, geboren am 13. Juni

1876, zuletzt in NRegalinek, Kreis Schrimm, wohnhaft,

147) Andreas Adamski, geboren am 29. No⸗ vember 1870, zuletzt in Przegowo, Kreis Schrimm, wohnhaft,

148) Joseph Skrzypezak, geboren am 8. März 1870, zuletzt in Steindorf, Kreis Schrimm, wohnhaft,

145) Valentin Tomaszemski, geboren am 19. Februar 1870, zuletzt in Klein Jeziory, Kreis Schroda, wohnhaft,

150) Martin Hhmerek al. Gmerek, geboren am 28. Oftober 1870, zuletzt in Czarnotki, Kreis Schroda, wohnhaft,

1519 Joseph Skrzypeczak, geboren am 6. März . zuletzt in Piglowice, Kreis Schrimm, wohn— aft,

152) Marian Mieeislaus Olejnieki, geboren am 24. März 1867, zuletzt in Posen wohnhaft,

153) Karl Ferdinand Apel, geboren am 4. August 1870, zuletzt in Posen wohnhaft,

154) Adalbert Luczak, geboren am 21. März 1866, zuletzt in Morasko, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

155) Joseph Fiolkswski, geboren am 15. März 1869, zuletzt in Bolechowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

156) Stanislaus Kowalski, geboren am 6. Mai 1869, zuletzt in Garby, Kreis Posen Ost, wohnbaft,

157) Franz Schlabs, geboren am 12. Januar 1869, zulebt in Jersitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

158) Johann Kelma, geboren am 11. September 1869, zuleßßt in Schwersenz Dorf, Kreis Posen, wohnhaft,

159) Joseph Sierzchula, geboren am 3. März 1870, zuletzt in Bolechowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

160) Paul Wilhelm Sager, 12. April 1870, zuletzt in Biedrusko, Ost, wohnhaft

161) Carl Gustav Bollega, geboren am 21. Mai 1870, zuletzt in Chojnica, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

162) Johann Herrmann Simon, geboren am 15. Oktober 1870, zuletzt in Chojnica, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

163) Stephan Jankowski, geboren am 13. De⸗ zember 1870, zuletzt in Knyszyn, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

164) Carl Heinrich Julius Puschke, geboren am 27. Dezember 1870, zuletzt in Gruszezyn, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

165) Carl August Ferdinand Vogel, geboren am 28. April 1870, zuletzt in Darmosz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

166) Julius Ferdinand Adam, geboren am 9. Januar 1870, zuletzt in Posen wohnhaft,

167) Gustav Theodor Otto Betz, geboren am 20. Januar 1870, zuletzt in Jersitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

168) Peter Cwiklinski, geboren am 26. Juni 1870, zuletzt in Jersitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

169) Joseph Marciukomski, geboren am 7. März 1870, zuletzt in Kobylepole, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

170) Michael Czekaj. geboren am 4. September 1870, zuletzt in Groß Starolenka, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

171) Simon Grabiak, geboren am 8. Oktober 1870, zuletzt in Minikowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

172) Peter Jezierny, geboren am 20. Juni 1870, zuletzt in Morasko, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

173) Ignatz Mackowiak, geboren am 27. Juli 1870. zuletzt in Morasko, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

174) Johann Adamski, geboren am 18. Mai 1870, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

175) Julius Karpen, geboren am 20. September 1870, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

176) Symphorian Nowacki, geboren am 21. August 1870, zuletzt in Posen wohnhaft,

177) Jakob Rotholz, geboren am 15. April 1870, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

178) Wladislaus Scigalski alias Szukalski, ge⸗ boren am 21. Juni 1876, zuletzt in Kobelnitz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

179) Emil Albert 1870, zuletzt in Schwersenz, wohnhaft,

180) Stephan Ratajezak, geboren am 3. Dezember 1870, zuletzt in Starolenka, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

181) Friedrich August Stephan, geboren am 15. März 1870, zuletzt in Groß Starolenka, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

182) Andreas Blotny, geboren am 23. Nevember 1870, zuletzt in Szezepankowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

183) Johann Cieslewski, geboren am 30. Mai 1870, zuletzt in Chludowo, Kreis Posen Qst, wohnhast,

184) Franz Stefgunski, geboren am 5. September 1870, zuletzt in Trzuskotowo, Kreis Posen, wohnhaft,

185) Andreas Tomaszewski, geboren am 15. No⸗ vember 1870, zuletzt in Zalasewo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

186) Michael Wisniewski, geboren am 12. Sep⸗ tember 1870, zuletzt in Zalasewo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

157) Johann Lyezymek, geboren am 21. Juli 1871, zuletzt in Umultowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

1383) Mathias Valentin Majchrzak, geboren am 265. Januar 1871, zuletzt in Posen wohnhaft,

189) Michael Baumann, geboren am 4. Sep⸗ tember 1871, zuletzt in Kröesiny, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

geboren am kreis Posen

Witt, geboren am 3. März Kreis Posen Ost,

190) Joseph Byczynski, geboren am 27. Februar 1871, zuletzt in CEbludowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

191) Joseph Rotanski, geboren am 19. März 1871, zuletzt in Posen wohnhaft,

192) Wilhelm Hirsch, geboren am 23. Januar 1871, zuletzt in Schwersenz, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

193) Michael Pacholczak., geboren am 23. Sep⸗ tember 1871, zuletzt in Krzyfinh, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

194) Andreas Zielinski, geboren am 23. Vo—⸗ vember 1871, zuletzt in Splawie, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

195) Gustav Julius Hanke, geboren am 19. Sep⸗ tember 157, zuletzt in Trzuskotowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

196) Jakob Nowak, geboren am 12. Juli 1870, zuletzt in Rogalinek, Kreis Schrimm, wohnhaft,

197) Andreas Sroka, geboren am 5. Oktober 1870, zuletzt in Czerleinko, Kreis Schroda, wohnhaft,

198) Jakob Urbanski, geboren am 3. Juli 1870, zuletzt in Tworkowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft

1959) Martin Szymanski, geboren am 3. Vo— vember 1870, zuletzt in Tworkowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

200) Heinrich Carl Fitzner, geboren am 29. Sep⸗ tember 1870, zuletzt in Lukowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

201) Peter Panowiez, geboren am 23. Juni 1870, zuletzt in Potrzanowo, Kreis Posen 2st, wohnhaft,

262) Johann Schewe, geboren am 26. Mai 1370, zuletzt in Przependowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

263) Carl Bazkowski, geboren am 4. November 1870, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

2049 Stanislaus Przybylski, geboren am 10. Apiil 1870, zuletzt in Skrzynki, Kreis Schrimm, wohnhaft,

205) Martin Nowacki, geboren am 9. Oktober 1870, zuletzt in Bnin, Kreis Schrimm, wohnhaft,

206) Friedrich Rudolph Fuhrmann, geboren am 17. April 1868, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

207) Eduard Rudolph Torinus, geboren am 4. Juli 1870, zuletzt in Nowogeorgiesk, Gouvernement Odessa, in Rußland wohnhaft,

268) Heinrich Leopold Denfch, geboren am 1. Ol— tober 1571, zuletzt in Obornik, Kreis Obornik, wohnhaft,

209) Adalbert Nowicki, geboren am A. März 1871, zuletzt in Krenzoly,. Kreis Obornik, wohnhaft,

210) Johann Bohrowski, geboren am 24. Mai 1871, zuletzt in Ninino, Kreis Obornik, wohnhaft,

211) Johann Julius August Tonn, geboren am 25. Juli 1871, zuletzt in Obornik, Kreis Obornik, wohnhaft,

212) Emil Gustav Wendland, geboren am 23. März 1871, zuletzt in Obornik, Kreis Obornik, wohnhaft,

213) Wilhelm Gustavy Boelke, geboren am 16. Januar 1871, zuletzt in Orlowo, Kreis Obocnik, wohnhaft,

214) Adalbert (Wojeiech) Wieczorek, geboren am 10. April 1871, zuletzt in Potrzanowo, Kreis Obornik, wohnhaft,

Alb) Joseph Brylski, geboren am 29. Januar 1871, zuletzt in Przeelaw, Kreis Ohornik, wohnhaft,

2ltz, Friedrich Wilhelm Machler, geboren am 12. Mai 1871, zuletzt in Radom, Kreis Obornik, wohnhaft,

217) Andreas Hahn, geboren am 21. November

1871, zuletzt in Remberg, Kreis Obornik, wohnhaft,

218) Robert Schulz, geboren am 23. Mai 1871, zuletzt in Rogafen, Kreis Obornik, wohnhaft,

219) Jakob Nomak, geboren am 7. Juli 1871, zuletzt in Schrotthaus, Kreis Obornik, wohnhaft,

2230) Joseph Markowski, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1871, zuletzt in Kowanowko, Kreis Obornik, wohnhaft,

221) Jakob Makowski, geboren am 24. Juni 1871, zuletzt in Zielontkowo, Kreis Obornik, wohnhaft,

2227) Johann Emil Hase, geboren am 17. August 1872, zuletzt in Eichquast, Kreis Obornik, wohnhaft,

223) Johann Grzechowiak, geboren am 5. Juni 1872, zuletzt in Nieschawa, Kreis Obornik, wohnhaft,

224) Adolph Adam Getschmann, geboren am 18. Oktober 1872, zuletzt in Eichquast, Kreis Obornik, wohnhaft,

2260) Carl Markiewiez, geboren am 13. Oktober 1872, zuletzt in Grudna, Kreis Obornik, wohnhaft,

226) Martin Dymek, geboren am 27. Oktober 1872, zuletzt in Gr. Kroschin, Kreis Obornik, wohnhaft.

227) Franz Nowicki, geboren am 26. Juli 1872, zuletzt in Stenschewko, Kreis Schroda, wohnhaft,

233) Johann Kucharski, geboren am 11. Mai 4 zuletzt in Lippe Kolonie, Kreis Obornik, wohn⸗ haft,

229) Franz Skowronski, geboren am 6. Januar 1872, zuletzt in Lulin, Kreis Obornik, wohnhaft,

230) Anton Szurmann, geboren am 1. Januar 1872, zuletzt in Tworkowo, Kreis Obornik, wohnhaft,

231) Nepomuk Zawichrowski, geboren am 16. Mai 1872, zuletzt in Maniewo, Kreis Obornik, wohnhaft,

232) Jakob Kubiat, geboren am 8. Juli 1872, zuletzt in Golaschin, Kreis Obornik, wohnhaft,

233) Stephan Polarek, geboren am 15. Dezember 1872, zuletzt in Kl. Goslin, Kreis Obornik, wohnhaft,

234) Stanislaus Skrzypozak, geboren am 17. No⸗ vember 1872, zuletzt in Chludowo, Kreis Posen Ost, wohnhaft,

235) Ladislaus Garniak (richtig Gorny), geboren am 28. Juli 1872, zuletzt in Obornik, Kreis Obornik, wohnhaft,

236) Wladielaus Zawadzki, geboren am 8. Mai 1872, zuletzt in Obornik, Kreis Obornik, wohnhaft,

237) Stanislaus Majchrzak, geboren am 8. August 1872, zuletzt in Oeieschin J., Kreis Obornik, wohnhaft,

2385 Casimir Pietrzyuski, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1872, zuletzt in Pacholewo, Kreis Obornik, wohnhaft,

239) Stanislaus Stefanski, geboren am 15. April 1872, zuletzt in Pila, Kreis Obornik, wohnhaft,

240) Stanislaus Dyezkowski, geboren am 14. März 1872, zuletzt in Ludom, Kreis Obornik, wohnhaft,

241) Bartholomäus Lukaszewski, geboren am 1 tut 1872, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, wohnhaft,

242) Simon Lindan, geboren am 8. September 1872, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, w

243) Moses Rummelsburg, geboren am 16. Juni

1872, zuletzt in Ritschenwalde, Kreis Obornik, wohnhaft,

244) Abraham Baer, geboren am 12. Oktober 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

245) David Dobrim, geboren am 9. Februgr 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

246) Julius Guesner, geboren am 13. Mai 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaftz

247) Michaelis gtrakauer, geboren am 19. Sep⸗ tember 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

248) Richard Roman Femnitz, geboren am 1. Ja- nuar 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohn—=

aft,

249) Friedrich Wilhelm Krenz, geboren am 12. Mal 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

250) Robert Pasch, geboren am 29. Oktober 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

251) Heimann Schrammek, geboren am 13, April 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

252) Eduard Ernst Schendel, geboren am 22. August 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

2h53) Anton Sobkowiak, geboren am 16. Mai 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

254) Johann Torkomski, geboren am 27. Ja⸗ nuar 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

255) Franz Wolta, geboren am 23. November 1872, zuletzt in Rogasen, Kreis Obornik, wohnhaft,

256) Ladislaus Petrus Dropek, geboren am 31. Mai 1872, zuletzt in Woinowo Hauland, Kreis Obornik, wohnhaft,

257) Anton Spychala, geboren am 16. Dezember 1872, zuletzt in Szymankowo, Kreis Obornik, wohnhaft,

2658) Johann Pfeiffer, geboren am 23. Juli 1872, zuletzt in Slomowo, Kreis Obornik, wohnhaft,

259) Franz Michael Lesnik, geboren am 9. Sep— tember 1872, zuletzt in Tarnowko, Kreis Obornik, wohnhaft,

260) Gustav Otto Buro, geboren am 15. März 1872, zuletzt in Tlukawy, Kreis Obornik, wohnhaft,

261) Anton Pytel, geboren am 23. Dezember 1872, zuletzt in Parkowo, Kreis Obornik, wohnhaft,

262) Emil Julius Splitzer, geboren am 2. Sep= tember 1372, zuletzt in Briesen, Kreis Obornik, wohnhaft, .

263 Johann Nochowiez, geboren am 30. März 1872, zuletzt in Welna, Kreis Obornik, wohnhaft,

264) Albert Eduard Heinrich Pidde, geboren am 19. September 1872, zuletzt in Zolentschin, Kreis Obornik, wohnhaft,

265) Heinrich, Robert Vogler, geboren am 19. Juli 1870, zuletzt in Lippe Kolonie, Kreis Obornik, wohnhaft,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

. n gegen §5 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. Ges.

36.

Dieselben werden auf Montag, den 25. Juni E894, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf— kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung pon den Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission,

I) Königlichen Landrath zu Koschmin unterm 3. Juli 1893,

2) Königlichen Landrath zu Obornik 20. Juli und 15. November 1893,

3) Königlichen Landrath zu Wirsitz 12. August 1893,

) Königlichen Landrath zu Grätz unterm 28. August 1893,

5) Königlichen Landrckth zu Schrimm 20. September 1893,

6) Königlichen Landrath zu Znin unterm 20. Ok⸗ tober 1893,

7) Königlichen Landrath zu Schmiegel 25. August 1893,

8) Königlichen Landrath zu Posen Ost unterm 21. November 1893.

9) Königlichen Landrath zu Czarnikau unterm 30. November 1893,

über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlicher Landgerichts zu Posen vom 10. März 1894 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der An⸗ geklagten mit Beschlag belegt, soweit es zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld- strafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist.

Posen, den 14. März 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

unterm

unterm unterm

unterm

T5730 Beschluß.

In der Strafsache gegen den Militärpflichtigen Carl Wilhelm Friedrich Rose zu Delliehausen und 14 Genossen wegen Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 wird die durch Beschluß der hiesigen Straf⸗ kammer IIa vom 12. August 1893 gegen den Mit- angeklagten Conrad Hermann Timpe aus Wülfel angeordnete Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens aufgehoben, da die Staatskasse hinsichtlich ihrer Ansprüche wegen Geld⸗ strafe und Kosten gedeckt ist, der Grund der Beschlag⸗ nahme mithin forkgefallen ist.

Hannover, den 9. März 1894.

Königliches Landgericht, Strafkammer La. (gez) von Detten. Forkel. Neubourg. Ausgefertigt:

Hannover, den 19. März 1894.

(L. S.) Mandel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 756731]

Die durch Beschluß der Straflammer des Kais. Landgerichts zu Metz vom 14. Januar 1882 gegen den Johann Burtaire, geboren am 28. April 1857 zu 4 angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 8. März 1894 aufgehoben worden.

Metz, den 15. März 1894.

Der Kais. J. Staats anwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

7h 892] Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreis Nieder Barnim Band 95 Nr. 3822 auf den Namen des Baumeisters Eduard Götze zu Berlin eingetragene zu Berlin, nach dem Kataster angeblich Huiten⸗ straße Nr. 2 belegene Grundstück am 8. Mai E894 Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13 Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40. berfteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,26 M6. Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 5 a 39 4m zur Grund- steuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auz⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17

Alle Real berechtigten den von

ru

vorging, insbe

Rapital, Zinsen, w n od 857 95 *. ö . h Me. ö h det Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der

8

Aufforberung zur Abgabe von Geboten ar . ind, falls der betreibende Gläubiger widerspricht em Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf=

es gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range urücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Brundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Bersteigerungstermins die Einstellung deg Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er, solgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Dae Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am LEH. Mai RS894, Mittags E22 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

76891]

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 19 Nr. 745 auf den Namen des Architekten Rudolph Mann hier eingetragene, in der Altongerstraße Nr. 24a. belegene Grundstück am EE. Mai E8g4A, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. I3, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 22 a 90 qm nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 2920 M46 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur gabe von Geboten anzumelden und, falls der be treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück— sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diew senigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. A

oss) . In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration zu Blankenburg, Klägerin, gegen den Anbauer und Handarbeiter August Goebel zu Heimburg, Be⸗ klagten, wegen Kapitalabträge und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerhauset No. ass. 107 zu Heimburg nebst Zubehör, ins, besondere 52 Rthn. Land im Hängeleich Nr. 26 zum Zwecke der k durch Be⸗ schluß vom 22. Februar d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Gruͤndbuche am 23. Februar d. Js. erfolgt ist, Termin zur Zwang versteigerung auf Freitag, den 22. Juni 1894, Nachmittags 2 ihr, vor Herzoglichem Amtz, gerichte Blankenburg im Knopfsschen Gasthofe ä Heimburg angesetzt, in welchem die Hypothel⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe, zu überreichen haben. Blankenburg, den 14. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 75902 In Sachen des Zimmermeisters Johann Behlenẽ hictselbst, Klägers, wider den Schu hmachermeiste Hermann Könnecke hierselbst, Beklagten, wegen Ybbb⸗ shekzinfen, wird, nachdem auf Antrag des Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, i der Wife e rselt net! Blatt VI. Nr. ö, an der Weststraße zu Braunschweig belegenen Grund⸗ ? Zwecke der ; 3. d. fügt, i Grundbuche am 5. d. Mts. erfo Jwangsbersteigerung auf den 25. Juni A. e Vormittags 105 Uhr, vor Herzoglichem . gerichte zu Braunschweig, Zimmer Nr. l an n. n welchem die Hhpothergtäubiger die Hypothe briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 7. März 1804. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

3 GS.

a/ T*

Dritte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Ansgebote, Zuftellungen u. derg. ; 3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ z. Versi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. H. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Dienstag, den 20. März

7

ommandit. Gesellschaften auf Aktien Aktien Gesellch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 8 6 entli 22 An En 22 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechte anwälten. O ; 2 9. Bank⸗Ausweise.

oösd31

In Sachen .

I des Brauereibesitzers Bündheim und

Y) dessen Ehefrau Auguste, geb. Müller, daselbst, Kläger, wider die Ehefrau des Brauers W. Hasse, Sophie, geb. Well ner, in Bündheim, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Klein⸗ fothhofes No. ass, 55 zu Bündheim nebst Zubehö— rungen zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Feschluß vom 10. d. M. verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 23. Juni L894, Nach⸗ mittags Æ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Harzburg in der Stegmann'schen Gastwirthschaft zu Bündheim angesetzt, in welchem die Hypothekgläubi⸗ ger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 1. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Germer.

Felix Tannhäuser in

75900

n heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Kaufmann Hermann Zossenheim, früher zu Fürstenberg, jetzt zu Berlin gehörigen, allhier be—⸗ legenen Wohnhauses Nr. 45 mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 1. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr,

2 zum Ueberbot am Freitag, den 22. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 1. Inni 1894, Vormittags EH Uhr, .

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se— quester bestellten Herrn Rentner Carl, Kahle zu Brüel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu— behör gestatten wird.

Brüel, den 12. März 1894.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

7h 894

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Glasers Stübe, Marie, geb. Radloff, zu Schwaan gehörigen Wohnhauses Nr. 243 B. daselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den Iz. Juni E894, Vormittags EH Uhr,

2) zum Üleberbot am Mittwoch, den 11. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Armenkassenberechner Vick in Schwaan, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schmaan i. M., den 16. März 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

75879

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen An⸗ jeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zum Nachlasse des weil. Erbpaͤchterz Hans Meckat zu Pölchow gehörigen Erbpachtstelle Nr. IV. daselbst Termine:

IJ zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 6. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr.

2 zum Ueberbot am Mittwoch, den 4. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstaͤnde am Mittwoch, den 6. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts—⸗ gerichtsgebäude statt. ö

Auslage der Verkgufshedingungen vom 15. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und, bei dem um Sequester bestellten Schulzen Steinbeck in Pölchew, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger

nmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 16. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

lid? In der Theilungssache über gl den Nachlaß der am 28. Februar 1883 in Völn verlebten Sibilla, geb. Schmitz, Ehefrau von ubert Weber, N den Nachlaß der am 5. August 1883 zu Braunt⸗ seld verlebten Maria Weber. ; 1 den Nachlaß des am 24. Juli 1892 in Köln erlebten Metzgers Mathias Weber, J ö den Nachlaß des am 5. April 1893 in Köln z ebten Rentners Hubert Weber, at der Kgl. Rotär Juftiz-⸗Rath Schafer III. auf

Mittwoch, den 9. Mai 1894, Nachmittags Tr Uhr, in seiner Amtsstube zu Köln, Apostelnstr. 7, Termin zur Verhandlung der Sache bestimmt.

Der Mitbetheiligte Joseph Ruckas, Metzger, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird gemäß Anordnung des Kgl. Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 14. d. Mts. zu dem bezeichneten Termine hierdurch geladen. Im Falle des Ausbleibens wird angenommen, daß er mit der Theilung einverstanden ist.

Köln, den 15. März 1894.

Kum mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 24.

47326 Aufgebot

Auf den Antrag der Frau Kaufmann Ida Weber, geb. Scheidereiter, von hier, wird der vom König⸗ lichen Haupt-Zollamt zu Eydtkuhnen unterm 6. Fe⸗ bruar 1888 dem Altsitzer George Scheidereiter in Draugupönen über die Hinterlegung des Quittungs— buchs Nr. 701 der Kreissparkasse zu Pillkallen über eine Einlage von g6 S ausgestellte und verloren gegangene Pfandschein. eingetragen Dokum.⸗Journal Nr. 23 Seite 66 und Dokum.⸗Manual Abth. C. Konto Nr. 49 Seite 99 hierdurch aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, des unter— zeichneten Gerichts anberaumten Termin seine Rechte auf denselben anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Pillkallen, den 5. November 1893.

Königliches Amtsgericht.

T7888] Aufgebot.

Die Erben des Maurers Andreas Hosang zu Rieder haben das Aufgebot des für den Erblasser ausgefertigten Quittungsbuches der Sparkasse zu Gernrode Nr. 808 über 203,01 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vallenstedt, den 14. März 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtegericht. (gez Kling hammer. Ausgefertigt: Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 47345 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 39101 der Sparkasse der Stadt Münster über S64 MV! 14 Dt., ausgefertigt für Fräulein Alvine Biermann, soll auf Antrag derselben zwecks Neu⸗ ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juni 1894, Vor⸗— mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 43, sein Recht auf das Sparkassenbuch an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Münster, den 9. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

68088 Aufgebot von Sparkassenbüchern.

Folgende verlorene Quittungsbücher der hiesigen Kreis-⸗Sparkasse werden aufgeboten:

I) auf Antrag des Arbeitsmanns Ignaz Krebs zu Rohrberg das Sparkassenbuch Nr. 11 372 vom De⸗ zember 1890 über 30 , jetzt 33, 10 (,

27) auf Antrag der Frau Bertha Keuffel, geb. Lignitz, zu Halle a. d. S. das Sparkassenbuch Nr. 1753 über 90 , jetzt 159,48 (.

Wer darauf Anspruch macht, hat sich bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses bei uns unter Vorlegung des Sparkassenbuchs spätestens in dem am . Ok- tober 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13 anstehenden Termine zu melden.

Heiligenstadt i. Eichsfeld, 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

75904] .

Das unterm 3. Oktober 1893 auf Antrag der Firma Stern C Edenheimer in Berlin erlassene Aufgebot bezüglich der am 15. Juli 1893 aus⸗ 6 von dem Schneider Herrn Anton Schöne hier angenommenen Prima⸗Wechsel über 150 (, fällig am 5. Oktober 1893, über 150 „S, fällig am 25. Oktober 1893, 100 υσς, fällig 16. November 1893, 150 S, fällig 25. November 1893, 135 (t, fällig 5. Januar 1894 und 130 , fällig 16. Ja⸗ nuar 1894, hat sich erledigt und wird der guf den 18. September 1894, Mittags 12 Uhr, bestimmte Aufgebotstermin aufgehoben.

Dresden, am 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Heßler.

Aufgebot. Die Frau verwittwete Louise Freyburg a U,, vertreten durch die Rechtsanwälte Ehrlich K Weigelt zu Erfurt, hat das Aufgehot der über die im Grundbuche von Erfurt auf dem Grund⸗ besitze des Bäckermeisters Friedrich Stade daselbst,

7bs887 . . Eisenschmidt zu

Hügelgasse 11, Band 21, Blatt 320 in Abthei⸗ lung JII. eingetragenen Hythekenposten als: Nr. 12: 2100 6 Darlehn aus der Urkunde vom 1. Oktober 1875, Nr. 14: 900 M Darlehn aus der Urkunde vom 19. März 1879, Nr. 15. 10600 Darlehn aus der Urkunde vom 26. April 1879,

gebildeten Hypothekenbriefe, bestehend aus den vor⸗ bezeichneten Urkunden nebst beigefügten Hypotheken⸗ scheinen mit dem Bemerken beantragt, daß diese Hypothekenbriefe verloren gegangen seien, daß die drei Hypothekenposten aber noch zu Recht bestehen. Behufs Neubildung der Hypothekenbriefe werden die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1894, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 68, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Erfurt, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

68441

Aufgebot. Auf das dem Gastwirth Gees in Großenmarpe gehörige Kolonat Nr. 18 das. ist laut Obligation vom 29. April 1885 an demselben Tage ein Darlehn von 1800 M eingetragen worden, welches später an den Fuhrmann August Flügge hiers. ab⸗ getreten ist. Dieser hat, wie er wahrscheinlich ge⸗ macht, die Schuldurkunde verloren. Auf seinen An— trag wird daher der etwaige Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den s. August 1894, Morgens 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte beim Gerichte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Blomberg, den 29. Januar 1394.

Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

75896 Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für das in der Steuergemeinde Westhofen belegene Grund⸗ stück Flur V. Nr. 416, sowie behufs seiner Ein— tragung als Eigenthümer der ebenda helegenen Grundstücke Flur VI. Nr. 144, 121 und 122 hat der Landwirth Heinrich Dickehage zu Syburg das Auf— gebot der genannten Grundstücke beantragt.

Es werden daher zu dem auf den 6. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine

1) alle Realberechtigten des Grundstücks Flur V. Nr. 416, deren Ansprüche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, mit der Auflage geladen, spätestenz im Termine ihre Ansprüche anzumelden und falls der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei Anlegung des Grundbuchblattes nicht berücksichtigt werden;

2) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten der Grundstücke Flur VI. Nr. 144, 121 und 122 mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthumsansprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.

Schwerte, 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

75901 Nr. 3801. Von Gr. Amtsgericht Donaueschingen wurde heute folgender Vorbescheid erlassen.

Gegen den am 13. September 1810 zu Bräun⸗ lingen geborenen und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Mathä Koch (Beruf unbekannt), welcher seit dem Jahre 1885 vermißt wird, ist die Verschollenerklärung Beantragt. Es ergeht hiermit an den Vermißten die Aufforderung, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Auch werden alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, uns hiervon binnen der gleichen Frist Anzeige zu erstatten.

Donaueschingen, den 12. März 1894.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gößler.

76884 Bekanntmachung.

Christian Krause aus Ermetheis, geboren daselbst am 26. Januar 1824, der vor vielen Jahren seine Heimath verlassen hat, um nach Amerika auszuwan—⸗ dern, und seitdem verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 19. Ok— tober 1894, Vormittags 10 Uhr, dahier an Gerichtsstelle zu melden oder bis dahin Nachricht von seinem Fortleben hierher zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Gudensberg, 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

76886] Aufgebot

Gemäß Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Alzenau vom Gestrigen ergeht 9a Antrag der nächsten gerichtsbekannten Verwandten an den abwesenden, im März 1883 nach Nord⸗Amerika ausgewanderten Theobald Bessenbacher, geboren am 6. Dezember 1852, Sohn des Peter Bessenbacher von Großwelz⸗ heim, die Aufforderung, spätestens bis zum Dienstag, den 15. Januar 1895, Vormittags 19 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem genannten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen nach Maßgahe der gesetz= lichen Bestimmungen an die nächsten gerichtshekannten Intestaterben hinausgegeben würde. Zugleich werden die sämmtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren, und alle diesenigen, welche über das Leben des oben genannten verschollenen Theobald Bessenbacher Kunde geben können, aufgefordert, hierüber bis zu dem an— beraumten Termine Mittheilung bei Gericht zu machen.

Alzenau, den 15. März 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.

(L. S.) Walther, Kgl. Sekretär.

75883 Beglaubigte Abschrift. Aufgebot.

Auf Antrag der ledigen Häuslerstochter Anna Maria Tremmel von Eben, als zweibändiger Schwester des Häuslerssohns Johann Baptist Tremmel von Eben, ergeht gemäß Art. 110 des bayer. Ausf.⸗Gesetzes zur R.⸗Z.«P.⸗O. die Auf⸗ forderung:

1) an den Johann Baptist Tremmel, Häuslers⸗ sohn von Eben, geboren laut Geburts⸗ und Tauf— zeugnisses des katholischen Pfarramtes Unterviechtach am 21. Juni 1816 in Blossersberg (Eben), Bezirks⸗ amts Viechtach, welcher vor ungefähr 47 Jahren ausgewandert und seither verschollen ist, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 20. Januar 1895, Vormittags 91 Uhr, angesetzt.

Viechtach, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Eberhard. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Viechtach.

(L. S.) Unterschrift.)

756885 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kötters Theodor Friedhoff zu Belen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Disse zu Münster, wird der am 25. April 1827 geborene Tischler Engelbert Friedhoff, zuletzt wohnhaft in Telgte, Sohn der Eheleute Kötter Johann Heinrich Friedhoff und Catharina, geb. Geistor, zu Belen, welcher vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika aus—⸗ gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 31. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. (F. 6. 94.)

Münster, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 75878

Der Rechtsanwalt Arndt hier, als Bevollmäch⸗ tigter der Frau Rittmeister Jaeger, geb. Seidel, zu Münster und des Carl Georg Seidel zu Dolgerille Heckinier, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 23. September 1893 verstorbenen Apothekers Wilhelm Max Louis Seidel beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotster⸗ mine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus—= schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird, Das hiachlahverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden.

Berlin, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

75877

Der Bureau⸗Vorsteher Robert Fritz hier als Vor⸗ mund der minorennen Geschwister Schwarz hier hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 29. November 1893 verstorbenen Bürstenmachers Friedrich Wilhelm Schwarz beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1894, Nach⸗ mittags 126 Uhr, an Gexichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 13. März 1894. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

75898

Die Wittwe Rothmann, vertreten durch den Rechts anwalt Dorn J. hier, als Vormünderin ihrer Kinder der minorennen Geschwister Rothmann, hat das Auf gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 15, Juli 1893 ver⸗ storbenen Glafermelsters Hermann Rothmann be⸗ antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1894,

ittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich 6. 13, Hof, ging B., part,, Saal 32, an⸗ eraumten flufgebotstermine ihre Ansprüche anzu- melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial-= erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft