r,.
weer, ee ge,, me e mm nn ö e ain ; ü. e mn 2
.
w
w
7568014] mülneim a. Rheim. Bekanntmachung.
Es ist zur Kenntniß des unterzeichneten Gerichts gelangt, daß die folgenden im hiesigen Handels⸗ register eingetragenen Firmen bezw. Prokuren er⸗ loschen sind: . .
15 Die unter Nr. I des Firmenregisters ein- getragene Firma Peter Josef Hecker und Söhne zu Mülheim a. Rhein, .
Y die unter Nr. 1 des Prokurenre isters ein⸗ getragene Prokura der Ehefrau Carl Hecker, Emilie, geb. Erick zu Mülheim a. Rhein für die vor— gedachte Firma, —
3) die unter Nr. 13 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma W. Besgen zu Mülheim a. Rhein, . . ,
4 die unter Nr. l des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Miesen zu Mülheim a. Rhein, ö .
5) die unter Nr. 27 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firm Max Heimsoeth c Comp. zu Mülheim a. Rhein, . ö
6) die unter Nr. 33 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Joh. Pet. Weinreis zu Mül⸗ heim a. Rhein, ; . J
7) die unter Nr. 35 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma P. J. Brodesser zu Mülheim a. Rhein, . .
8) die unter Nr. 39 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. C. Elbers zu Mülheim a. Rhein, . ;
9) die unter Nr. 40 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma P. C. Frowein zu Mülheim a. Rhein, J ;
10) die unter Nr. 41 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. W. Cohnen zu Mülheim a. Rhein, ; .
1I) die unter Nr. 43 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. H. Traut zu Mülheim a. Rhein, ö .
12 die unter Nr. 44 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Péan zu Mülheim a. Rhein,
13) die unter Nr 45 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Péan, Schwieger sohn von Earl Josef Klein zu Mülheim a. Rhein,
14) die unter Nr. 47 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Mart. Gorifsen zu Mülheim a. Rhein, . k
15) die unter Nr. 48 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. W. Buchholz Sohn zu Mülheim a. Rhein, . ö
16) die unter Nr. 52 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinrich Bock zu Mülheim a. Rhein, .
177 die unter Nr. J des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura der Ehefrau Heinrich Bock, Elise, geb. Neumetzger, zu Mülheim a. Rhein für die vorgedachte Firma, HJ
18 die unter Nr. 59 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinrich Gerike zu Mülheim a. Nhein, . .
19) die unter Nr. 65 des Zirmenregisters ein⸗ getragene Firmz Wilhelm Zimmermann zu Mülheim a. Rhein, c
20) die unter Nr. 75 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hubert Jülicher zu Mülheim a. Rhein, . — .
21) die unter Nr. 78 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Otto Kothes zu Mülheim a. Rhein, . — . ;
22) die unter Nr. 43 des Prokurenregisters ein- etragene Prokura des Albert Zimmermann zu Mül⸗ . a. Rhein für die unter fd. Nr. 21 genannte Firma, .
23) die unter Nr. 79 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Joh. Fußwinkel zu Haus Isenburg bei Mülheim a. Rhein,
24) die unter Nr. 88 a. des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. Peter zu Mülheim a. Rhein,
25) die unter Nr. S0 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Jodocus Höller zu Hardhoffsmühle ken hn n n, gehen,
26) die unter Nr. 9! des Firmenregisters eingetra— ene Firma Jos. Rolshoven zu Iddelsfeld, Gira e d ssterd Merheim, . .
27) die unter Nr. 93 des Firmenregisters ein— getragene Firma Pet. Fink zu Wichheimer⸗ mühle, Bürgermeisterei Merheim, .
28) die unter Nr. 94 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Fran Carl Braun zu Mülheim a. Rhein, . .
29) die unter Nr. 966 a. des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinrich Kasel zu Brück,
30 die unter Nr. 108 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma. M. N. Meyer zu Mülheim a. Rhein, .
31) die unter Nr. 11] des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Alois Kleinmann zu Mülheim a. Rhein, . 34
327 die unter Nr. 115 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. E. Pfankuchen zu Mülheim a. Rhein, .
35) die unter Nr. 123 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma S. Josef Schwarz Nachfolger zu Mülheim a. Rhein, J
34) die unter Nr. 130 des Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma F. W. Grote zr. zu Mülheim a. Nhein, . .
36) die unter Nr. 139 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Vorberg zu Mülheim a. Rhein,
36) die unter Nr. 142 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Lightfoot, chemische Fabrik Eolombia zu Mülheim a. Rhein,—
37) die unter Nr. 32 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Henry John Lestie, Kauf⸗ mann zu London, für die unter fd. Nr. 36 genannte Firma, , .
IZ5s) die unter Nr. 150 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Filiale der Frankfurter Näh⸗ maschinenfabrik A. Sandrock zu Frankfurt a. Main mit einer Zweigniederlassung zu Mülheim a. Rhein, .
35) die unter Nr. 191 des Firmenregisters ein— getragene Firma F. W. Löwe zu Mülheim a. Nhein, . —
40) die unter Nr. 155 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Richard M. Schöller zu Mül⸗ heim a. Rhein, . ;
II) die unter Nr. 34 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Ulrich Schöller, Ingenieur zu ln ß n a. Rhein, für die vorgedachte Firma,
42) die unter Nr. 159 des Firmenregisters ein⸗ eingetragene Firma Carl Bichmann ju Mül⸗
43) die unter Nr. 33 des Prokurenregisters ein⸗ etragene Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Carl Hie men, Mathilde, geb. Anger, zu Mülheim a. Rhein für die vorgenannte Firma, . 44) die unter Nr. 161 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Frau H. Behmer zu Nodderhof bei Mülheim a. Rhein, . . 45) die unter Nr. 38 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Hubert Behmer zu Rodder⸗ hof für die vorgedachte Firmg, . . 46) die unter Nr. 173 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Franz Bensberg zu Mülheim a. Rhein, . ö 47) die unter Nr. 185 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Renner . Cle zu Mülheim a. Rhein. Ba der Aufenthalt der Inhaber vorstehender Firmen beziehungsweise Rechte nachfolger derselben nicht bekannt ist, werden dieselben hierdurch, gemäß § 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 30. Mãrz 188. be⸗ sreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren, aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlöschens der e⸗ zeichneten Firmen im Handelsregister bis zum Ab⸗ lauf einer Frist von 2 Monaten vom Tage dieser Bekanntmachung an schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers des unterzeichneten Gerichts geltend u machen. . J,. a. Rhein, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
756803 Mülneim a. Rheim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Rr. 268 die Firma „Philipp Faber zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Wein? und Kolonialwaarenhändler Philipp Faber daselbst eingetragen worden. Hr nher et hr cin, den 16. Mär, 189. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
75802
Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 2698 die Firma „Theodor Lützeler“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Klempnermeister August Lützeler daselbst eingetragen
worden. ;
Mülheim a. Rhein, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
M. - Gladbach. Bekanntmachung. 75798 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1472, wo selbst die unter der Firma Lindgens . Bliegen zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch den am 29. Juni 1893 erfolgten Tod des Ge⸗ fellschafters Vliegen aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Paffiven auf Wilhelm Heinrich Lindgens, Kaufmann, in M.⸗-Gladbach wohnend, übergegangen; sodann ist das von dem letztgenannten unter der Firma W. Heinr. Lindgens zu M. Gladbach errichtete Handelsgeschäft unter Nr. 2459 des Firmenregisters eingetragen worden. M. Gladbach, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.o
Rakel. Bekanntmachung. 7h S044] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma. Gebrüder Birschel in Spalte 5 Folgendes eingetragen worden: ( Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1894 an demselben Tage. Nakel, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Neubulk om. Zufolge Verfügung vom 15. d. M ist am 17. d. Mte. in unser Handelsregister Fol. 31 Nr. 37 zu Kol. 3 und 4 die Firma Gustav Burchard zu Neubukom und zu Kol. 5 der Inhaber Kaufmann Gustav Burchard zu Neubukow eingetragen. Neubukom, den 17. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Teu-Kurppim. Bekanntmachung. 76806]
Bei der unter Nr. 209 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma
— Rud. Petrenz Buchhandlung —
ist vermerkt worden, ö. .
daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf, den Buchhändler Carl Michaelis zu Neu⸗Ruppin über⸗ gegangen ist. welcher dasselbe unter der Firma Rudolf Petrenz Sortimentsbuchhandlung —
(Carl Michaelis)
fortsetzt.
Gleichzeitig ist unter Nr. 681 unseres Firmen⸗ registers letztere Firma und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Michaelis hierselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 16. März 1894 am selben Tage einge⸗ tragen worden, .
RNeu⸗Ruppin, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 75807] Neustadt, Mech lz. Ins hiesige Handels⸗ register ist heute die Firma Gustav Blumberg kefelbst (Inhaber: Kaufmann Gustav Blumberg hig sfli unter Nr. 76 eingetragen worden. RNeustadt (Mecklbg.), den 17. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Nik olaikem. Bekanntmachung. hö 808] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. März 1894 die unter Nr. 14/160 ein⸗ getragene Firma: ⸗ „E. Chodorows ki! gelöscht.
Nikolaiken, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Oels i. Schl. Bekanntmachung. [568091 In unser Gesellschafts⸗-Register ist unter Nr. 40 die Gesellschaft: „Papierfabrik Saerau“, : Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Hauptsttze zu Breslau und der i n
Grundftücke mit allen auf denselben befindlichen Ge— Firma an der Cellulosefabrik zu Czulow.
Betriebe der vorgedachten rikan Dampf⸗ und andere Maschinen, Werkzeuge, Apparate
kumentenbestände.
schaft geführt worden wäre.
1) Ausfertigung des Gesellschaftẽ vertrages vom g. Februar 1894 befindet sich in den General⸗ Akten, betreffend Führung des Gesellschafts⸗ . ö . 2 . ö. Bl. 145 bis 162. 27) Die Gesellschafter sind; . ö. , ö. Korn, Stadtältester in Breslau, b. Richard von Bergmann, Major a. D. in Stöckel ⸗Kauffung, Kreis Schönau.
C. — von , . Major a. D. in Pavelwitz, Kreis Trebnitz,
d. hic Schultz Evler, Reglerungs⸗Rath a. D. in Breslau, . ö
6. Paul Bagedecker, Taufmann in Breslau,
f. Georg Conrad, Fabrik⸗-Direktor in Sakrau, Kreis Oels. . 4
3) Gegenstand des Unternehmens ist: =
a. dle Herstellung und Verwerthung von Cellulose und Papier durch Uebernahme der von dem Gesellschafter Heinrich von Korn unter der Firma Korn u. Bock zu Breslau mit Zweigniederlassungen zu. Sakrau, Kreis Dels, und Ezulom, Kreis Pleß, betriebenen Papierfabrik zu Sakrau, der Cellulosefabrik zu Czulow und des Papierverkaufsgeschäfts zu Breslau; die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen, sowie die Errichtung der⸗ jenigen Anlagen, welche der HGesellschaft zur Erreichung der bei a. aufgeführten So⸗ zietätszwecke erforderlich erscheinen. Das Stammkapital beträgt drei 3 90 o)) Mart. ö
Der Gesellschafter Stadtältester Heinrich von Korn zu Breslau hat in die Gesellschaft eingebracht die von ihm unter der Firma Korn u. Bock zu Breslau mit Zweigniederlassungen zu Sakrau Kreis Sels, und Czulomw Kreis Pleß, betriebenen Fabrik⸗ geschäfte,
Millionen
sowie die zu demselben gehörigen, in Paragraphen 1 des Gesellschaftsvertrages zu 1. bis VII. einschließlich aufgeführten, zu Sakrau Kreis Oels, zu Glockschütz Kreis Trebnitz, Pavelwitz Kreis Trebnitz, Bischwitz Kreis Trehnitz, Hundsfeld, Birkenfelde Kreis Kempen und zu Breslau belegenen bäuden und ferner der Antheil der vorgedachten Gleichzeitig eingebracht wurden sämmtliche zum Fabrikanlage gehörigen
Zeitungen, Utensilien, Musterx, Modelle, lebende und kodte Inventarienstücke, die sämmtlichen vorhandenen Vorräthe und Rohmaterialien, die fertigen und un— fertigen Waaren, die Gleisanlagen⸗Beleuchtungs⸗ anlagen, die Kassa⸗, Wechsel⸗, Effekten⸗ und Do⸗
Die gesammte Einbringung erfolgte unter Zu⸗ grundelegung der in den Büchern der. Handlung Korn u. Bock am 1. Januar 1894 festgestellten Bilanz, deren Endziffern im Paragraphen 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrages aufgeführt sind, und zwar der⸗ gestalt, daß die Gesellschaft vom 1. Januar 1894 ab in die Rutzungen und Lasten, insbesondere die Ver⸗ bindlichkeiten des Geschäfts, eintritt, welche seit diesem Zeitpunkt entstanden sind, so als ob das Geschäft
Ferests von diefem Tage an für Rechnung der Gesell⸗
Diese Einlage wird insgesammt mit einem Werthe von 2 995 000 υV angenommen und auf die gleich hohen Stammeinlagen des Gesellschafters Heinrich von Korn angerechnet.
Geschäftsführer sind;
Paul Baedeker zu Breslau und,
Georg Conrad zu Sakrau, Kreis Oels, . von denen jeder einzelne zur Vertretung der Gesell⸗ chaft befugt ist. ; n, zufolge Verfügung vom 12. März 1894 am J13. März 1894 (Akten über das Ges.⸗ Register J. 13. Band. II. Ordn. Nr. 97).
Oels, den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
75874 Osterwieck. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 verzeichneten Altien⸗ gesellschaft „Central⸗Molkerei zu Osterwieck folgende Eintragung bewirkt worden: Der Rittergutepächter Heinrich Hartmann zu Stötterlingenburg ist aus dem Vyrstand ausgeschie— den und ist an seine Stelle der Rittergutspächter Curt von Lambrecht Benda als Vorstandsmitglied gewählt. Ferner ist auf Grund des Generalver⸗ sammlungsbeschlusses vom 22. Dezember 1892 unter Abänderung des 5 3 des Statuts das Grundkapital um 3750 , also von 12 500 M auf 16250 46 erhöht und in 65 auf den Namen lautende Aktien von je 250 S6 zerlegt, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist. Osterwieck, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Feine. Bekanntmachung. n In daz hiesige Handelsregister ist heute Blatt 465 eingetragen die Firma: . „Heinr. Prasse“ mit dem Niederlaffungsorte Peine und als deren Inhaber der Drogist Heinrich Prasse in Peine. Peine, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. J. Pillam. Handelsregister. 75811 Pillau hat für seine Ehe mit Therese Riemer aus Liebstaat durch Vertrag vom 14. Februar 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auzgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Che durch Erbfchaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt.
haben. am 8. März 1894 in worden.
Pillau, den 9. März 1894 Königliches Amtsgericht.
Rödding. Bekanntmachung.
der unter
in Jels eingetragen worden. Rödding, den 12. März 1894.
soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens
Dies ist zufolge Verfügung vom 5. März 1894 das Register über Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen
765813 Im hiesigen Firmenregister ist heute das Erlöschen 3 36 registrierten Firma G. Hittscher
KRödding. Bekanntmachung. 7 der unter Rr. A registrierten Firma P. Geill h Osterlinnet eingetragen worden.
Rödding, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
ö . Iözig Rostocks. Laut Verfügung vom 16. dieso Monats ist heute in das hiesige Haudelsregister sn Nr. 1031 . Firma „Schwarz Com. ei etragen worden in ; 6 3. Die Firma ist erloschen. Kol. 6. Die Gesellschaft ist durch, gegenseitz⸗ Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Rostock, den 17. März 1894. . Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Saluislem. Bekanntmachung; Jö) In das hiesige Firmenregister ist heute unte Nr. 84 die Firma Herm. Tellmann und als n haber derselben der Kaufmann Hermann Tellmam in Salzuflen eingetragen; ; Salzuflen, den 9. März 1894,
Fürstliches Amtsgericht. J. Credo.
. JI ödlg
Salzuflem. Die unter Nr. 63 des hiestzn Firmenregisters eingetragene Firma „Gebrüder Weweler“ zu Schötmar ist zufolge Verfügm vom heutigen Tage gelöscht. Salzuflen, 14. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. 1
Credo. .
Schlawe. Bekauntmachung. n In das Firmenregister sind zufolge Verfügnnz vom 6. März 1894 folgende Vermerke eingetragen; a. Bei der unter Nr. 20 des Firmenregisters ch getragenen Firma „Abr. Aron.“ Kol. 6. Bemerkungen: . Die Firma ist durch Erbgang und Kauf auf dm Kaufmann Leopold Behrendt zu Schlawe über, gegangen . ö . Nr. 191 (früher Nr. 20): Kol. 2. Kaufmann Leopold Behrendt zu Schlawe. Kol. 3. Schlawe. Kol. 4. Abr. Aron. Schlawe, den 7. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Sehömebeck a. E. Bekanntmachung, 7hölg In unserm Gesellschastsregister ist zufolge Ver— fügung vom 14. d. M. bei der unter Nr. Ih der. zeichneten Firma:
„Gebr. Lohmann“ Kommanditgesellschaft zu Schönebeck — heute folgende Eintragung bewirkt: U P „Die Gefellschast ist durch Uebereinkunft qufgelis und der Gesellschafter Bürgermeister a. D. Blüthyen zum Liquidator bestellt. . .
Schönebeck, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister Ihdl) des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 373 des Firmenregisters — Firma Carl Sieper zu Gehr bei Gevelsberg — ist zufolge Vu fügung vom 10. am 12. März 1894 Folgendes ber merkt worden: H Die Firma ist durch Kauf auf den Schloßfabrikante Carl Sieper jun. von der Gehr bei Gevelẽben übergegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. Mh neu eingetragen.
hdl Schwerin i. M. In das Handelsregister d Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist. Fol. K zu Rr. 426 „Firma Max Beck“ heute eingetrash Spalte 7, wo der Kaufmann Heinrich Feindt ab Prokurist eingetragen steht:
Die Prokura ist zurückgenommen.
Schwerin i. M., den 17. März 1894.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
sSenttenherz. Bekanntmachung. Ih) In unser Firmenregister ist unter Nr. 74, wosellst die Firma E. Leutert mit dem Sitze zu Lauch hammer eingetragen steht, zufolge Verfügung pm 12. März 1894 als Ort der Zweigniederla in „Lauchhammer Kohlenwerke“ und als Ort dl Hauptniederlassung „Giebichenstein“ nachtrãglij vermerkt worden. . ;. Gleichzeitig ist unter Nr. 29 unseres Prolihen registers, woselbst die Kollektivprolura des Olt Ingenieurs Hermann Kaye und des Kausmah Deinrich Noßkhy, beide zu Halle a. Saale, für bh, genannte Firma vermerkt steht, als Ort der Iweh niederlassung derselben „Lauchhammer gRohlen werke“ und als Ort der Hauptniederlasin „Giebichenstein“ zufolge Verfügung vom heutige Tage nachträglich vermerkt worden. Senftenberg, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht.
9 g)]
Stadihngen. Sekanntmachung. . Im Handelsregister ist auf Blatt 39 zu, ginn Schaumburger Brauerei, Möller Lage hausen K Er zu Stadthagen eingetragen: . Die Firma ist laut Anmeldung vom heut
Der Kaufmann Arthur Eduard Goenrich aus, Tage erloschen.
Stadthagen, den 12. März 1894. giltstliches Amtsgericht. Abth. 1. Höcker.
hd] Stallupönen. In unser Prolurentegs heute unter Nr. 102. die Frau Kaufmann änuus Freiberg, geb. Wahrhaftig, zu Kibarty al r , är die unter Rr. 1s des Firmenregiste . ragene Firma Bernheim Et Comp, Hern in kuhnen, deren Inhaber der Kaufmann Freidberg in Kibarty ist, eingetragen worden. Stallupönen, den 6. März 1894. . Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direltor. Berlin: —
Verlag der Expedition (Scholy. (.
zu Sakrau, Kreis Oels, und nachstehenden Rechts—
heim a. Rhein,
berhältnissen heut eingetragen worden:
Königliches Amtsgericht.
Vell d der Norddeutschen Buchdruckerei und Wh rl ck y 3 Wi heb r sttaße ir
tmal 3 Im hiesigen Firmenregister ist heute das ile,
M GS.
*
Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. März
1894.
Der Inhalt dieser den in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗ Handel ⸗Register für
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich rg. lacht
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Blatt unter dem Tite
Bezugspreis beträgt A 6 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
enschafts, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan ⸗
das Deutsche Reich. u. asp)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — für das Vierteljahr. — Einzelne Rummern ostid 6 J
20 3.
Handels ⸗Negister.
Wesel. Handelsregister Ih 824] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. I) In unser Firmenregister ist unter Nr. 721 die
Firma Jul. Hädrich und als deren Inhaber der
Kaufmann Julius Hädrich zu Wesel am 15. März
1894 eingetragen.
2) Der Kaufmann Julius Hädrich zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 721 des Firmenregisters mit der Firma Jul. Hädrich eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Bernardine, geb. Warstein, zu Wesel, als Prokuristin bestellt, was am 15. März 1894 unter Nr. 223 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Wes el. Handelsregister 75825] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 722 die
Firma Weseler Consum⸗Anstalt G. Noll und
als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Noll zu
Wesel am 16. März 1894 eingetragen.
75826]
Wiesbaden. Das seither unter der Firma „L.
C. Sprado“ zu Biebrich betriebene Handels—
geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven infolge
Vertrages an den früheren Gesellschafter Ludwig
Wilhelm Dienstbach von da übergegangen und wird
von demselben unter derselben Firma zu Biebrich fort
betrieben.
Demzufolge ist heute die Firma L. C. Sprado im Gesellschaftsregister unter Nr. 425 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 1138 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht. VII.
75827 Wiesbaden. Heute ist in das hiesige . register unter Nr. 1139 Wilhelm August Schmidt von hier mit seinem hier unter der Firma W. A. Schmidt betriebenen Handelsgeschäft eingetragen worden.
Wiesbaden, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. VII.
Wittenberg. Bekanntmachung. 75828] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen: Nr. 244. Gustav Knade — Banukgeschäft —
Inhaber der Kaufmann Otto Schrödter hier,
Nr. 259. Fr. Toepel, Inhaber der Kaufmann Friedrich Anton Robert Eduard Töyel hier,
Nr. 308. Wittenberg'er Steingut Fabrik — Johannes Fischer — Inhaber der Banquier Jo⸗ hannes Fischer hier,
Nr. 331. Carl Fischer, Inhaber der Banquier . Fabrikbesitzer Friedrich August Johannes Fischer ier,
außerdem in unserem Prokurenregister:
Nr. 1. Fräulein Emma Hedwig Charlotte Fischer hier als Prokuristin für die sub Nr. 331 des Firmenregisters vermerkte Firma Carl Fischer, da über das Vermögen der vorgenannten Geschäfts— inhaber der Konkurs eröffnet ist und die qu. Ge⸗ schäfte aufgelöst sind, auf Antrag der bestellten Ver⸗ walter gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Wittenberg, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wittmund. Bekanntmachung. 75829] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 136 Lingetragen die Firma: T. H. Siefken mit dem Niederlassungsorte Friedeburg und als deren In— haber; Tobias Heinrich Siefken. Wittmund, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 756830 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 30 ein getragene Firma: „Wolff Ponsch in Wreschen“ ist erloschen. Wreschen, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht.
zeita. Bekanntmachung. NJö83 1] In unserem garen n ffn i sfzrenister hat zu⸗ . Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 161, weselbst die Firma: Yechemische Düngerfabrik Draschwitz⸗Reuden, ; Gebr. Klinkhardt“ singetragen steht, in Kol. 7 folgende Eintragung fe en . ist eine Zweigniederlassung in tenbur
err tel i . eigniederlassung in Al 9
Zeitz, den ĩ3. März 1804.
Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Iten urg Bekanntmachung. 75832 Gel das Genossenschaftsregister des unterfertigten ht wurde heute eingetragen der Darlehns-⸗
en Verein Friedberg eingetragene Ge⸗
Das Statut wurde am 13. Februar 1894 errichtet.
die Mitglieder erforderlichen Geldmittel
Stiftungsfonds zur Förderung der. verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
werden.
gänzlicher oder theilweiser
zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins—
Beisitzers.
steher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths in dem Friedberger Gemeindeboten. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Josef Probst, Stadtpfarrer, Vereins vorsteher,
2) Raidl, Anton, Oekonomie⸗ und Bräuerei⸗ besitzer, zugleich als Stellvertreter des Vereins- vorstehers.
3) Treffler, Anton, Oekonom und Glasermeister,
) Ilg, Ferdinand, Oekonom und Maurermeister. Wieland, Caspar, Buchbindermeister und Magistratsrath.
z) Meßmer, Michael, Oekonom und Melber und
Magistratsrath. Wiedemann, Anton, Färbermeister, sämmtlich in Friedberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Augsburg, den 6. März 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. —⸗ Der stellv. Vorsitzende: Heindl, Königl. Landgerichts⸗Rath.
HKallenstedt. Bekanntmachung. 75833
Auf Fol. 2 des Genossenschaftsregisters ist heute bezüglich des daselbst eingetragenen Darlehns⸗ kassennereins Harzgerode, eingetragene Ge, nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 10. März 1894
ist folgender Zusatz zu dem § 19 des Statuts be⸗ schlossen worden: Weiter wird noch ein Dispositionsfond aus dem Reingewinn des Vereins je nach Beschluß der Ge— neralversammlung gebildet, welcher zur Deckung zweifelhafter Außenstände und eingetretener Verluste, sowie auch zur Ergänzung der Dividende späterer Jahre verwendet werden tann.“
Ballenstedt, den 16. März 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
KBamberg. Bekanntmachung. 75834 In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kafsenvereins der Gärtnerei Bamberg eing. Genossenschaft mit unbesch. Haftpflicht, vom 3. März c. wurde an Stelle des verstorbenen Gärtnermeisters Sebastian Porzelt dessen Sohn Gärtnermeister Franz Porzelt dahier als Beisitzer gewählt. Bamberg, am 13. März 1894 Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Ber ftellv. Vorsitzende: (L. 8.) Schäfer.
Hayreuth. Bekanntmachung. 75835 J. In den Ausschuß der Molkereigenossenschaft Mifstelbach e. G. m. u. H. sind für die aus⸗ scheidenden Mitglieder Adam Stahlmann und Adam Völkel der Bauer Lorenz Stahlmann von Mistel⸗ bach als Vorstand und der Bauer Georg Bär von Mistelbach als Kassier gewählt. II. Nach Statut vom 21. Februar 1894 hat sich unter der Firma Darlehenskassenverein Schnabel⸗ waid, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft ge⸗ bildet, welche ihren Sitz in Schnabelwaid und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zum Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie müßig liegende Gelder gegen Ver⸗ zinsung anzunehmen. Alle Bekanntmachungen werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet und in der „Oberfränkischen Zeitung“! zu Bayreuth ver— öffentlicht. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vor— steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei weltere Vorstandsmitglieder, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 J und darunter, sowie bei Einlagen in die Vereinssparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmltglieder. Der Vorstand besteht aus: Pfarrer Zagel, als Vorsteher, Heinrich Lautner, Ulrich Büttner, ö Pühl, Johann Körber und Daniel Pflaum, sämmtlich in Schnabelwaid. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gegenstand desUnternehmens ist, die zu Darlehen an unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen oder Wirthschaftsbetrieb Wirthschafts⸗
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei g . Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter stands, 500 ½νς und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei—⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich
vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗
zugleich als
zu verzinsen
Verein erfolgen durch den Vorsteher oder indem der Firma die Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bayreuth, den 14. März 1894. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. . 8) Unterschrift.)
Bitter geld. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, woselbst der Konsum⸗-Verein
merkt worden:
Hermann Fischer ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Paul Gerhardt von Bitterfeld ist in denselben eingetreten.“
Bitterfeld, den 16. März 1894
Königliches Amtsgericht. PDarmstadt. Bekanntmachung. 758371 In, der Generalpersammlung des Borschusz⸗ und Kreditvereins Pfungstadt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 4. März 1894 wurde für die Dauer der Erkrankung des Kontroleur H. Hahn als Kontroleur H. Klamm von Pfungstadt gewählt.
Darmstadt, am 16. März 1894.
Großh. Amtsgericht Da amstadt. II.
Emmendinzem. Bekanntmachung. IT75838]
„Darlehenskassenverein Bötzingen, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, ist eingetragen: In der General versammlung vom 25. Februar 1894 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: Zimmermann Peter Scheppele als Vorsteher, Ochsenwirth Friedrich Jenne als Stellvertreter desselben, Wagner Andreas Sexauer als Beisitzer.
Emmendingen, 12. März 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht. Burger.
. 75839 Freyburg, Unstrut. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: „Gleina, Consum⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Otto Pape und Ferdinand Kloß sind Hugo Martin und Hermann Beyer in Gleinag zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Wilhelm Ihle und Ernst Beyer ö als solche wiedergewählt. Eingetragen am 2. März 1894 zu⸗ folge Verfügung vom selben Tage.
Freyburg, Unstrut, den 2. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
7b 840] Glauchau. Nachdem sich die Genossenschaft: Consumverein Assoeiation zu Glauchau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Glauchau auf Grund der Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 26. Sep⸗ tember 1892 und 28. September 18953 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt hat, ist heute auf Folium 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden, daß die Firma künftig: Consumverein Assoeiation zu Glauchau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Glauchan lautet. Das Statut ist abgeändert.
An Stelle des alten Statuts ist das vom 28. Septemher 1893 getreten.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt
Vierzig Mark. Genossenschaft —
Sitz der
Glauchau.
Glauchau, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Krause.
wie bisher —
; T5841] Gräfenthal. Zu Nr. 7 Des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Spar⸗ und Vorschu ss⸗ verein, e. G. m. u. S., zu Haasenthal ist heute eingetragen worden:
eorg Peter Müller ist gestorben und an 3 Stelle Griffelmacher Georg Müller in Haasenthal als Kassierer gewählt worden. Gräfenthal, den 12. März 1894.
Herzogliches Ing ff h Abtheilung I.
Sillich.
1II. Nach Statut vom 25. . 1894 hat
kassenschaft mil unbefchräukter Haftpflicht, welcher seinen Sitz in Dr., hat.
sich unter der Firma Darlehenskassen verein
Schwarzach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Schwarzach und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ am nöthigen Geldmittel zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und und einen Stiftungsfonds zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln. Die Bekanntmachungen werden durch den Vereinsvorsteher gezeichnet und in den „Kulm⸗ bacher Nachrichten! zu Kulmbach veröffentlicht. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den dessen der Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ Unterschriften der zeig Bei Anlehen von sünfhundert Mart und darunter genügt die Unter—⸗ zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Der Vor⸗ stand besteht aus: Pfarrer Mehrmann in Schwarzach, Vorsteher, Lehrer Krauß in Mainleus, Leonhard Beck in Schmeilsdorf, Johann Lauterbach in Will— mersreuth und. Konrad Eber in Mainleus. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem gestattet.
75836 eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bitterfeld eingetragen steht, heute Folgendes ver⸗
Nr. 3894. Zu O.⸗3. 3 des Genossenschaftsregisters,
Königsberg i. Pr. 75861 . Genossenschaftsregister. ! In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18
heutigen Tage die Molkerei⸗Genossenschaft
Perteltnicken, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in
Perteltnicken, Kreis Fischhausen, eingetragen
worden.
Das Statut datiert vom 27. Februar 1894 und befindet sich in den Registerakten Blatt 4.
Gegenstand des Unternehmens ist die Entrahmung der von den Genossen gelieferten Milch, Verwerthung Sahne zu Butter und unentgeltliche Rückgabe der Magermilch an die Genossen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit Unterzeichnung von wenigstens 2 Vorstandt⸗ mitgliedern und werden in dem Fischhausener Kreis⸗ blatt bekannt gemacht.
Der Vorstand, welcher aus dem Direktor, dem Geschäftsführer und dem Revisor gebildet wird, be⸗ steht gegenwärtig aus folgenden Personen:
I) dem Administrator Ernst Kordgien zu Per⸗ teltnicken als Direktor,
2) dem n g f Albert Bobeth zu Pertelt⸗ nicken als Geschäftsführer,
3) dem Gutsbesitzer August Quednau zu Pertelt⸗
nicken als Revisor.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von 2 Vorstands—⸗ mitgliedern geschehen ist.
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Königsberg i. Pr., den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
. 75844 Königsberg i. Pr. Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 am heutigen Tage der Pobether Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Pobethen eingetragen worden: Das Statut datiert vom 26. Februar 1894 und befindet sich in den Registerakten Bl. 7. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ aufzu⸗ bringen. . Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden, wenn sie rechtsverbindliche Er- klärungen enthalten, von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied“ bekannt gemacht. Der Vorstand, welcher. aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellpvertreter und drei Beisitzern gebildet wird, besteht gegenwärtig aus folgenden Personen: 1) dem Gutsbesitzer Gustav Moehrcke zu Lauk—⸗
nicken, zugleich als Vereinsvorsteher,
dem Gutsbesitzer Moritz Boysen zu Woit⸗
nicken, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗
vorstehers, 3) dem Gutsbesitzer August Roesnick zu Rantau, 4) dem Meiereibesitzer Heinrich Pahl zu Pobethen, 5) dem Gutsbesitzer Paul Hennig zu Suppliethen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvor⸗ . oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die . des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsberg i. Pr., den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht. XII. 758465]
Landau i. Pr. Im Geno *,, wurde beim landwirtschaftlichen Konsumwereine Heuchelheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftyflicht, mit dem Sitze u Heuchelheim, der an Stelle des seitherigen tendanten Friedrich Jakob Koch allda gewählte Rendant Karl Rothhaas, Lehrer in Heuchelheim, ein⸗ getragen. ö Landau i. Pf., 14. März 1894. . Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kal. Sekretär.
756846] Landau i. Pr. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier wurde . .
Tage eingetragen die unterm 8. Februar 1894 ge⸗ ründete Genossenschaft: „Landivirtschaftlicher onsumverein, eingetragene Genossen . unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem 2
Grosffischlingen! .