1894 / 69 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

/ * . ö

lilo!

leistun

Bezirks Reutlingen ernannt

m Beurkaubtenstande. 17. März. Vom Landw. Bezirk gtid n . Vize⸗Feldw., zum Sec, Lt. der Res. des 8 Haase von der Kav. 1. ö desselben Landw. Gren. Regts. König Karl Nr. 1235, v. Moser, Vize⸗Wachtm., zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Dörten⸗ bach, Vize⸗Wachtm., zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Herdegen, Vize Wachtm.,, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 13, Stroh, Vize⸗Feldw., zum Sec. Lt. der tr. 119, Kröner, Vize⸗

König Nr. 26,

Res. des Gren. Regts. Königin Olga Wachtm.,, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Feld ⸗Art.

. ent Luitpold von Bayern, Müller, Vize⸗Wachtm. vom

ö. Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, v. Meer, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J.

andw.

Nr. 20; die Pr. Lts. Widmayer von der

gebots des Landw. Bezirks Stuttgart, von Georgii⸗Gegergenau pon der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, v. Weiden⸗ bach von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ehingen, Walcher von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rottweil,

beim Großen Generalstab kommandiert. Andler Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Ir 121, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw.

Bezirks Leonberg, zum

Carlshausen von der

v. Menzel, Obers

Regts. Nr. 29 Im Beurlaubtenstande.

Kav. 1. Auf⸗

zu Rittmeistern, Kopf von der Inf. 1. Aufgebots des Landw.

dauytm;

der 53 2. Aufgebots 5 n r. Bezirks Eßlingen, Frhr. von av. 1.

Stuttgart, Wirth von der Kav. 2.

ezirks, Möricke von der Res. des Ul.

Nr. 20, Gaupp vo6n der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mergentheim, zu Pr. Lts., befördert. ;

Abfschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 17. März.

t z. D., mit der Erlaubniß zum Tragen der

Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, von der

als Kommandeur des Landw. Bezirks Reutlingen enthoben.

Res. des Gren. Regts. Nr. 123, der Abschied bewilligt. Kaiserliche Marine.

Berlin, 17. März. Aschen born, Hauptmann und Komp. Chef vom 2, See-Bat, behufs NUebertritts zur Armee von der Marine⸗ Inf. ausgeschieden. Siebenbürger, Hauptm., bisher Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (J. Po—mm.) Nr. 5c, als Komp. Chef bei der Marine⸗Inf. und zwar bei dem 2. See⸗Bat. angestellt.

die Sec. Lts.. Keppler von

Aufgebots des Landw. Bezirks Aufgebots dieses Landw. Bezirks,

egts. König Wilhelm J.

tellung

17. März. Friz, Sec. Lt. der

Näheres an

Verdingungen im Auslande.

Rumänien.

12. April. Kanzlei der Militärschule in Bukarest: Lieferung von 1050 m verschiedenem blauen Tuch für Bekleidung, 400 m 3 750 kg verschiedenem Leder für Schuhwerk, 260 m verschiedenen goldenen, silbernen und wollenen Borten, 400 Mützen, 350 Stück Bettwäsche, 40 Stück wollenen rothen Schlafdecken, 900 Stück Leibwäsche, 400 Halsbinden, 300 Kragen, 400 Sacktüchern, 1200 Paar Socken, 600 Paar ledernen Handschuhen.

willich,

Ort und Stelle.

Untersuchungs⸗ Sachen. Anfgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher atnzeiger.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirt ,

Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Ban. Lus weile

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y untersuchungs⸗Sachen.

76031 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 11. Februar 1892 in den Akten 293 a. D. 496. 91 gegen das Dienstmädchen Pauline Werner, geboren am 4. Februgr 1866 zu Rissen, Kreis Schwiebus, wegen Vollstreckung einer vier— zehntägigen Gefängnißstrafe erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136. 76030 Steckbriefs zurücknahme. Der unter dem 8. Dezember 1881 hinter dem Arbeiter Heinrich Herrmann aus Strzysewo, . ten U. R. L. 1262. 81 Kreis Schildberg, in den Akten 7 ü 6 5 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 14. März 1894. .

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

I 6203 Bekanntmachung.

Nr. 12362. Durch Beschluß Gr. Landgerichts Mannheim, Strafkammer J. vom 9. März 1894 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachgenannten Angeschuldigten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld—⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens gemäß §5§ 3265, 326 St.“ P.⸗O. mit Beschlag belegt.

Dies wird gemäß § 326 St.“ P.⸗O. veröffentlicht.

I) Sigfried Stern, geb. 8. Januar 1870 in Mannheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) Josef Dreifuß, geb. 7. März 1871 in Ketsch, zuletzt wohnhaft in Schwetzingen,

w Deckelmaier, geb. 28. November 1871 in Walldorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

4) Ludwig Ritzhaupt, geb. 5. Oktober 1870 in Wiesloch, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Berthold Cahn, geb. 8. März 1870 in Rülz⸗ heim (Pfalz) zuletzt wohnhaft in Mannheim, Kauf⸗— mann,

6) Bernhard Oppenheimer, geb. 25. Januar 1873 in Sennfeld, zuletzt wohnhaft in Mannheim, Kaufmann, .

77 Christian Friedrich Karl Gottfried Gauger, eb. 12. Februar 1871 in Waldenburg (Württem⸗ erg), zuletzt wohnhaft in Mannheim, Schuhmacher,

s) Jakob Jochim, geb. 8. Dezember 1870 in Hemsbach, zuletzt wohnhaft daselbst, Schreiner.

Mannheim, 14. März 1894.

Gr. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

2 Aufgehote, Zustellungen und dergl.

76101 Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZJwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Nr. 377 auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Homann hier eingetragene, in der Kielerstraße, nach dem Kataster Nr. 20 belegene Grundstück am 4. Juni 1894, Vormittags 193 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 3, Hof, Flügel G, parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 26 180 k für das Etatsjahr 1895/96 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige , . und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ e g Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ chreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige J von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden Üünd bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am . Juni 1894, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 9. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

een r e n ,. J

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 95 Nr. 4736

auf den Namen des Maurermeisters Franz Klein eingetragene, in der Barnimstraße Nr. 13 belegene Grundstück in einem neuen Termine am 26. April L894, BVormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue ö straße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17,07 A6 Reinertrag und einer Fläche von 12 a 10 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden ö die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die herücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ea , werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

76104 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 99 Nr. 4853 auf den Namen des Maurermeisters Franz Klein eingetragene, Marsiliusstraße Y belegene Grundstück am 10. Mai E894, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3 a 93 4m und ist mit 8280 M. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Mai 1894, Nach⸗ mittags Iz Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

76102 Zwangsversteigerung. ö Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nlederschönhausener Parzellen Band 15 Nr. 594 auf den Namen des Lieutenants a. D. Freiherrn Walter von Seydlitz zu Johannis⸗ thal eingetragene, in der Schwedterstraße Nr. 49 belegene Grundstück am 26. Mai 1894, Vor⸗ mittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, 86 Flügel G., part., Saal 40, versteigert werden. as Grundstüc ist bei einer Fläche von 5H a 40 4m mit 9600 S6: Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige . und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grunbbuche zur Zeit der Eintragung

des Versteigerungspermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück— sichtigten Ansprüche im Range zurüͤcktreten. Die⸗ enigen, welche das Eigenthum des Grundstücks y. werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai E894, Nachmittags 125 ÜUhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. März 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

76107] Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangspollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 19 Nr. 1371 auf den Namen des Maurermeisters Franz Klein eingetragene, hinter Barnimstraße 13 und Höchste⸗ straße belegene Grundstück in einem neuen Termin am 26. April 1894, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß. Saal 49, bersteigert werden. Das Grundstück ist mit 57,72 „S. Reinertrag und einer Fläche von 40 a 94 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem , das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. April 1894, Mit tags 12 Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

76108 gwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band g5 Nr. 4723 auf den Namen des Maurermeisters Franz Klein eingetragene, Höchstestraße Nr. 4, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 26. April E894, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 19a 95 am und ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 1 ungen und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her— vorging, insbesondere derartige Forderungen von Tapital, HZinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Tosten, späͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die. . bei chf, des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er—⸗

he em Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den 6 an die Stelle des Grundstücks tritt. Dat Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

26. April E894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 76103 Zwangsversteigerung.

Im Wege der . soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 99 Blatt Nr. 3949 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Huhoff hier⸗ selbst eingetragene, nach dem Kataster Wittstocker⸗ straße Nr. 3 belegene Grundstück am S. Juni E SD4, Vormittags EO Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich— straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, ver— steigert werden. Das Grundstück ist mit 1,38 . Reinertrag und einer Fläche von 5,93 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden . die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Juni E894, Nach⸗ mittags 1L2z Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

76105 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von AÄlt-Schöneberg Band 5. Blatt Nr. 278 auf den Namen des Maurermeisters Carl Winter hier eingetragene, in der Steglitzerstraße Nr. 9 belegene Grundstück am 20. Mai 18941, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. as Grundstück ist mit einer Fläche, von 9530 a weder zur Grundsteuer noch zur Gehäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichte schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert; die nicht von selbst auf den Erfleher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund, buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ= vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späteftens im Versteigerunge— termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu . widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gering en Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Veyrthelliyn des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten A pri, im Range zurückkreten. Diejenigen, welche ö ECigenthum des Grundstücks beanspruchen, ö aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermin die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, n, falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in e, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstilk tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des 3 schlags wird am 39. Mai 1894, Mit gg Lz Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 15. März 1894. ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

7606

Im Wege der Zwangsvollstreckun

Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band. 2c en Nr. 1039 auf den Namen des Hacken . Maximilian Heinroth hier eingetragene, in der C Straße Rr. h belegene Gruündstück am E. . 1894, Vormittags A6 Uhr, vor dem ö eichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue ö. 36 . 13, Hof, Flügel G., parterre, ö. berskeigert werden. Das Grundstück j

Zwangsversteigerung.

16 629 , Nutzungäwerth zur Gebän veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle,

16112

laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige hilf e ungen und andere das Grundstück ö treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, f B., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungstzermerks nicht hervorging, ins befondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinfen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, fväteftens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von. Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gen Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbelzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juni 1894, Mittags Ez Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

76111 l Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel berannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsverstei erung des dem Fuhrmann Johann Köpcke em ff ge⸗ hörigen Wohngrundstücks Nr. 1503 an der Lübecker straße daselbst mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 23. Mai 1894, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Juni 1894, jedesmal Vormittags 11 UÜhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Wehmeyer hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu— behör gestatten wird. Schwerin, den 15. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 76115 In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Kollegiums, Ahtheilung für Leihhaussachen hierselbst, Klägers, gegen den Weber Heinrich Sievers zu Beyenrode, Ir gglen. wegen Hypothekzinsen, wird der auf den 1. Mai d. J. angesetzte Termin zur Zwangs— persteigerung des Anbauerwesens No. ass. 34 zu Beyenrode aufgehoben. Braunschweig, den 15. März 1894. Herzogliches ö Riddagshausen. aa be.

72206 Generalaufgebot. Folgende Urkunden

a. der 50 Pfandbrief des Danziger Hypotheken⸗ vereins Litt. C. Nr. 2616 über 360 ,

b. der Pfandschein Nr. 2020 der Westpr. land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Danzig über zu⸗ sammen 1300 .

sind angeblich verloren und sollen

ad a. auf Antrag des Danziger Hypothekenvereins, vertreten durch seine Direktion und diese vertreten durch Rechtsanwalt Weiß in Danzig, ad b. auf Antrag der Louise Bertha Wilhelmine Bendrat zu Danzig, vertreten durch den Justiz⸗-Rath Martiny in Danzig,

amortisiert werden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte auf die erwähnten Urkunden spätestens im Aufgebotstermine am 24. September er., Vorm. O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Danzig, den 21. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

61744 Bekanntmachung.

Der Auszug des Vorschußvereins zu Soldau aus dem Depositenkonto des Arbeiters Jacob Ciesielski zu Lütgendortmund Vol. V. S. 205 vom 26. Sk⸗ tober 1588 über 5Hl2 M 90 3 von Ciesielski am 26. Sk⸗ tober 1888, 1. März 1890 und II. März 1891 ein⸗ gejahlte und unter Nr. 2602 des Kassenbuchs pro 1888, Nr. 576 des Kassenbuchs pro 1885 und Rr. Jl4 des Kassenbuchs pro 1891 eingetragene Spareinlage ist angeblich verloren gegangen und wird hiermit zum wecke der, Kraftloserklärung auf den Antrag des Jacoh Giesiele ki, vertreten durch den Rechtsanwalt Lllerbeck in Dortmund, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des oben bezeichneten Auszugs wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotskermine den 1; Angust E894, Vormittags 11 hr, seine techte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Auszug vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt wird.

Soldau, den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez. Konietzko. Ausgefertigt: Soldau, den 12. Januar 1894. . Borowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot. . Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu . Nr. 4751 über 421,65 M , ausgefertigt n en Maurer Julius Glaubitz zu Langenvorwerk angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag at derwittweten Zimmermann Johanna Glaubitz, 6. an zu , als der alleinigen Erbin au . Glaubitz zum Zwecke der Reuausfertigung i. en werden. Es werden daher die Inhaber term uches aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ 1mm den X. Oktober 1851, Bormittags . hr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, . Nr. 6, ihre Ftechte anzumelben und das den n orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

9 en erfolgen wird.

wenberg, den 15. März 1894.

T6113 A

Löwenberg:

die Dienstmagd A . affen gd Anna Knobloch zu Schmott

6 Maurer Franz Knobloch zu Schmott⸗ en, sollen auf Antrag der vorgenannten Eigenthü zum Zwecke der neuen Ausfertigung , . Es werden daher alle Inhaber diefer Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Löwenberg, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.

68449 Von der Stättebesitzerin Caroline Horstmann,

das Aufgebot der Sparkassenbücher der Kreisfpar⸗ kasse zu Minden Nr. 34 275 und 24 616 ö von we

aufgefordert, ihre Rechte an diefelben spätestens in

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Minden, den 14. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

76217

zurückgenommen. Es findet daher der auf Sonn— abend, den 22. September d. J.,, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine nicht statt. ; Celle, 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abthl. IV.

708371 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Holzmann in Astrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Ostrowo, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sola-⸗Wechsels d. d. Sstrowb, den 24. August 1891, zahlbar am 15. September 1891, ausgestellt von dem Wirth Stanislaus Stawik zu Groß Przygodziee an die Ordre des Kaufmanns Louis Holzmann in Ostrowo, über 100 M6, hier— durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 20. September 1894, Bormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. Ostrowo, den 18. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

47822] Der Neuanbauer Heinrich Schünemann in Dann dorf hat glaubhaft gemacht, daß eine auf seinem An— bauerwesen Nr. 42 in Velpke für den Ackermann Altvater Heinrich Heinrichs und dessen Ehefrau Sofie, geb. Körner, in Velpke aus dem Vertrage vom 15. Februar 1860 eingetragene Hypothek von 600 M vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezahlt sei. Da auch die über die Hypothek ausgestelte Ur— kunde abhanden gekommen ift, fo werden der un— bekannte Inhaber derselben und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1894, Morgens LO Uhr, anberaumten Termine vor unter⸗ zeichnetem Herzogl. Amtsgerichte zu melden, widrigen⸗ falls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer des obbezeichneten Anbauerwesens gegenüber für kraft— los erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Vorsfelde, den 14. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

I6216 Bekanntmachung. Die Wittwe des weiland Bäckermeisters Wrede, Louise, geb. Döbbeling, zu Celle hat ihren Antrag auf Aufgebot der Darlehns⸗ und Schuldurkunde über 36900 ½ι verzinslich zu 4 , seit 1. Juli 1875, aus- gestellt am 10. Juli 1875 von dem Zigarrenarbeiter Ernst Trumann unter Bürgschaft von dessen Ehe— frau zu Gunsten des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin, des Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Wrede zu Celle. und übernommen am 29. April 1883 von dem Tischlermeister Wilhelm Schlepegrell zu Celle, eingetragen im Grundbuche von Celle, Stadt, Band 27 Art. 1137 in Abth. III. unter Vr. 2 zurückgenommen. Es findet daher der auf Sonnabend, den 21. April 1894, Morgens LEO Utzr, anberaumte Termin nicht statt. Celle, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

76098 Oeffentliche Ladung.

1) Der Tagelöhner Josef Nilles, früher zu Ehrenhreitstein, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, in erster Ehe verheirathet gewesen mit Maria, geborene Leusch, aus Mörz, ) Bernhard Leusch, zuletzt Ackerer in Mörz, nach Amerika ausgewandert, werden vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III, zu Zell, Stadthaus. Zimmer Nr. 8, auf den 8. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, geladen, um ihre etwaigen Ansprüche auf die im Gemeindebezirk Mastershausen belegenen, auf den Namen des Bern⸗ hard Zimmer senior zu Buch unter Artikel 346 der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Grundstücke: Flur 1 Nr. 121. Hasselberg, Holzung, groß 33 a G6 4m, mit 78/100 Thaler Reinertrag, Flur 1 Nr. 139, Hasselberg, Holzung, groß 23 a 0 4m, mit 56 / oJ Thaler Reinertrag, geltend zu machen. Erscheinen die Vorgeladenen in dem Termine nicht, so treten die in den S8§ 53 und 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 bestimmten Rechtsfolgen ein.

Zell, den 15 März 1894.

Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

b. Nr. 14 113 über 27684 c, ausgefertigt für Gertrud, geborene Beckmann, zu Werden, ein—

früher zu Südhemmern, jetzt in Nordhemmern, ist

schen am 1. Januar 1894, ersteres mit den aufgelaufenen Zinsen 187409 letzteres 1071,67 0 betrug. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden

dem am 18. September er., Vormittags ; LH Uhr, anstehenden Termine anzsimciden und 9. Stiege, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das

Der Abbauer und Schuhmacher Fr. Wegener zu termine an i n ) . zumelden unter de Oberhode als Vormund der geisteskranken Louise na, Ablauf der gl . e, , 39 ö zu . ö.. seinen r genf Auf Schröder's Namen bot des Spareinlagebuches des Vorschuß⸗ und werden wird, und daß diejenigen, welche die ihnen Sparvereins zu Winsen a. Aller Litt A. Nr. 4685 obliegende Anmeldung ,, her, ihr .

76099 Aufgebot. Der Maurer Heinrich Nasse zu Altenbeken, ver⸗

lebenden Eheleute Barbier Theodor Loofen und getragenen, in der Flurabtheilung Werden gelegenen Grundstücks Flur J. Parzelle 865 der Re alf? Ge⸗ meinde Werden, welches 4 a 38 4m groß und . „6 zur Grundsteuer veranlagt ist, bean⸗ ragt.

Alle diejenigen, welche das Eigenthumsrecht an dem vorgedachten Grundftück beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an= zumelden und ihr Widerspruchsrecht gegenüber den

falls das Ausschlußurtheil erlassen und auf Grund desselben die Eintragung des Besitztitels für den An— tragsteller erfolgen wird. Es bleibt alsdann den

ö das Grundstück in besonderem Prozesse zu ver— folgen. Werden, den 4. März 1894. Königliches Amtsgericht. 76114 Aufgebot. Auf Antrag des Kärrners Wilhelm Schröder aus

Eigenthum an folgender, im Grundbuche nicht ein⸗ getragenen Wiese im 1 Neuehagen zu etwa 6 Morgen erworben habe, werden alle diejenigen, welche Rechte an der fraglichen Wiese zu haben ber— meinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 11. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗

im Grundbuche eingetragen

gegen Cinen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Wiefe erworben hat, nicht mehr geltend machen können.

Hasselfelde, den 14. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 76100 Aufgebot.

Auf Antrag des Altsitzers Ferdinand Müller aus Blumendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski zu Strelno, werden der verschollene Emil Müller, geboren am 21. April 1857 zu Blumen⸗ dorf, zuletzt in Blumendorf wohnhaft, Sohn des Antragstellers, und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 25. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt werden.

Strelno, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.

76116 Aufgebot. Auf den Antrag des Malers acad. und Retou— cheur Wilhelm Kopske zu Berlin wird dessen Bruder, der Zimmermann Rudolf FKöopske aus Liegnitz, welcher im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und sich zuletzt in San Francisco, Kalifornien, auf— gehalten hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin, den 6. März 1sg8g5, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nx. 29, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Liegnitz, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

34724 Aufgebot. Auf den Antrag der Geschwister: 1) Frau Anlena Waeken, geb. Dasenbrok, zu

Großheide, 2) Peter Dasenbrok zu Altharlingersiel, 3) Hinrich Dasenhrok zu Karolinensiel, ist das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes— erklärung gegen ihren am 10. Februar 1848 zu Ostarle als Sohn der Eheleute Jann Dirks Dasen⸗ brok geborenen Bruder Harm Janssen Dasenbrok, welcher 1362 zur See gegangen und seit 1866 ver⸗ schollen ist, eingeleitet. Der genannte Verschollene bezw., seine unbekannten Erben und Erbnehmer wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Juni 1894, Vormit⸗ tags O0 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an— beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ lich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Er⸗ folgt eine solche Meldung nicht, so wird der Harm Janssen Dasenbrok für todt erklärt und sein Rach⸗— laß den Antragstellern als den nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden. Berum, den 13. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

76110 Der Fuhrherr Otto Backsmann zu Strausberg als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 22/23. Januar 1894 verstorbenen Schuhmachermeisters Carl Laß beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai KS94, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei J Treppe hoch von 10 bis 12 Uhr Vor— mittags eingesehen werden. . den 17. März 1894.

önigliches Amtsgericht.

76117 bot.

fabrikanten Vincenz Scholz aus Lähn, werden die

Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. Abth. III. ie) Eh richs, Aktuar.

*

Königliches Amtsgericht.

= treten durch den Justiz⸗Rath Bendir zu Werden, a. Nr. 13 983 über 197,9 4, ausgefertigt für das Aufgebot des im n n von Wa, , t

Ansprüchen des Antragstellers zu bescheinigen, widrigen⸗ hoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Eigenthumsprätendenten überlassen, ihre Ansprüche

ahr ig Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Sttumpf⸗ vom heutigen

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anzumeld

widrigenfalls dieselben mit ihren e is, auf 2. Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung

Blatt 1069 auf den Namen der in Gütergemeinschaft desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden,

der später sich meldende Erbe aber alle Verfü ,,, anzuerkennen w, selben weder i gj ung od Ersatz der Nutzung ö. ö hic, i ä. ich 2 mit der Heraus⸗ orhandenenen ü Lähn, den iz. Marr r . Pegnugen ö. Königliches Amtsgericht.

76142 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Cesar (Caesar) Lange⸗Burchard nämlich des Johann Heinrich Georg Hüne, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Br' jur. Bracken⸗

5 ,

alle, welche an den Nachlaß des am 15. De⸗ zember 1393 zu Pinneberg verstorbenen Rentners Cesar (Caesar) Lange Burchard Erb oder

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. September 1892 hierselbst errichteten, am 9. Januar 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei, der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Mai 1894, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebotz= termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. J., anzumelden . und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. März 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Ih968] Bekanntmachung. . Markus Müller'schen Aufgebotssache wird der Termin am 25. August 1894 aufgehoben, da der Aufgebotsantrag zurückgenommen ist. Pleschen, den 1. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

IT ö9g37 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Johanne Dorothee Elisabeth Brehme, geborene Gerlach, in Ilmenau, ö e n, . Fiedler zu Er⸗ urt, erkennt das Königliche Amtsgericht VIII. Erfurt für Recht: . 1 h Die ö. , n n . zu Ilmenau geborene Johanne Karoline Auguste Laue, geborene . für todt erklärt. ; ö 2) ze.

Verkündet am 14. März 1894. 76186 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Gottlob Jander zu Erfurt, als Abwesenheitsvormund des Kar Gott— fried May, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: ö. = Der am . 1853 geborene Karl Gott⸗ fried Mai wird für todt erklärt. Verkündet am 13. März 1894.

75962 Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pfalz vom 8. März 1894 wurde Adam Bösherz genannt Gnan, früher in Mörlheim wohnhaft ge— wesen. für abwesend erklärt, der Zeitpunkt feines Verschwindens auf das Jahr 1864 festgefetzt und Katharing Birnbaum, ledige Dienstmagd, in Queich heim wohnhaft, und Konsorten in den proviforischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicher⸗ heitsleistung eingewiesen. Landau i. Pfalz, den 13. März 1894. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Reither.

76177] Bekanntmachung. Daß Verfahren, betreffend das AÄufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier Louisen⸗ Ufer 23 wohnhaft gewesenen, am 23. Oktober 1893 n, . . a Wilhelm

auersberger i ur usschlußurtheil vom 28. Februar 1894 beendet. ö Berlin, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(76187 Bekanntmachung.

Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. März 1894 sind die unbe⸗ fannten Erben der am 5. Juni 1891 zu Schmolz, Kreis Breslau, verstorbenen unverehelichten Bertha Krause, genannt Gimmel, unehelichen Tochter der am 29. Mai 1891 ebenda verstorbenen Wittwe Anna Gimmel, geh. Krause, mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen worden.

Breslau, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

76963

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1894 sind zwei dem Zigarrenfabrikanten Heinrich Busch zu Bremen abhanden gekommene, den Max Mareus zu Goslar a. H. als AÄcceptanten nennende Blanko⸗Accepte d. d. Bremen, den 26. De⸗ zember 1892 per 1. April 1893 über 200 M bezw. per 1. Juni 18695 über 265,25 M für kraftlos er⸗ klärt worden.

Goslar, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

76174 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts age ist die Hypothekenurkunde über 185 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. rückständige Kaufgelder

unbekannten Erben des am 1. Juni 1893 zu Lähn für den Kaufmann Moseß Simfon in S l, einge⸗ verstorbenen Hausbesitzers Johann Friedrich Wilhelm tragen in Abtheilung Ii. . Nr. 1 ö. e. Gaertner aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ö

s von Schleusinger Neundorf Band II. Artikel 67

termin am 22.

- anuar 1895, Vormittags und 68 und gebildet aus dem LH Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß bei dem ! Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission II. zu

uschlagsurtheil der leu⸗

.

2

3

2

*

23 . e . . 1

2

Mere , mn, nm,. 1 /

——

ö ö r