1894 / 70 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

JJ 8 i 1 8 86

ee mee,

Kö. Aufgebot. - Es ist das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 18. Februar 1840 hier als Sohn des Tüncher⸗ gesellen Johann Carl Schwesinger und der Catha⸗ rina Schwesinger, geb. Dötsch, hier geborenen, vor ungefähr 256 Jahren von hier ausgewanderten, im Jahre 1871 in Rom befindlichen und seit dieser Zeit verschollenen Johann Caspar Stephan Schwesinger seitens dessen Abwesenheitsvormundes, Schreiner Albert Pensky hier, beantragt worden. Es ergeht hiernach an den Johann Catpar Stephan Schwe⸗ singer und dessen ihrer Existenz nach unbekannte 3. die Aufforderung, Montag, den 24. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 165 Uhr, in Person oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, ihre An⸗ sprüche auf das ungefähr 300 „S6 betragende Ver- mögen des Verschollenen anzumelden und zu be— gründen, widrigenfalls der letztere für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und be— handelt werden wird, die ihrer Existenz nach unbe⸗ kannten Erben des Verschollenen aber, welche sich nicht gemeldet hahen, mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Zugleich wird Termin zur Verkündung eines Ausschlußurtheils auf Montag, den 1. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, hiermit anberaumt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevollmächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen. ; Hildburghausen, den 14. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Scheller, i. V.

IT76 382 Aufgebot. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Neukirch zu . a. M., als Pfleger des verschollenen Franz

aver Petri, welcher am 14. Dezember 18534 zu Dberrad geboren und über dessen Leben seit dem Jahre 1863 eine Kunde nicht mehr eingegangen ist, werden der genannte Franz Taver Petri oder dessen Nachkommen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht sich anzumelden, andernfalls der genannte Franz aver Petri für todt erklärt und gleichzeitig erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen habe.

Frankfurt a. M., 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. II2.

76381 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute, Rentner früherer Kaufmann Carl Eduard Alexander Marburg und Agneta Louise Dorothea (Dorothee), geb. Schmidt, nämlich:

I) des Rechtsanwalts Bris. jur. Andreas Wil— helm Henry Behrens, . 2) des Caesar (Cäsar) Friedrich Marburg und 3) des Carl Hermann, richtiger Hermann Adolf Marburg, . sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Behrens, wird ein Aufgebot dahin er—

lassen: Es werden .

J. Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 18. Februar 1894 bezw. 17. April 1891 ver⸗ storbenen Eheleute, Rentner früherer Kauf⸗ mann Carl Eduard Alexander Marburg und Agneta Louise Dorothea (Dorothee), geb. Schmidt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; .

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 21. August 1886 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit 2 Additamenten, resp. vom 26. Mai 1888 und 5. April 1890 versehenen, am 14. Mai 1891 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Mai 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thun⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. März 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

T6380 Aufgebot. e

Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanna (Johana) Elisabeth Hen⸗ rica (Henricka), geb. Nürck, des verstorbenen Jobann Gottfried Gertner oder Gertnern Wittwe, nämlich des Hausmaklers Otto Alphons Chrisien, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden ;

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 28. Dezeniber 1893 verstorbenen Frau Johanna (Johana) Elisabeth Henrica (Henricka), geb. Nürck, des verstorbenen Johann Gottfried Gertner oder Gertnern Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. August 1871 hierselbst errichteten, mit 2 Zusätzen, resp. vom 9. März 1382 und 25. März 1887 ver⸗ sehenen, am 9. Januar 1894 hierselbst publi⸗

des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im vorbezeichneten Testamente er— fheilten Befugnissen, namentlich der Umschrei⸗ bing ef an, widersprechen wollen, hiermit auf efordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der dee rere erer des unterzeichneten Amte gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Mai 18943, Nachmittags 1 Uihr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. ö Hamburg, den 12. März 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes do rpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

62087 Zu ö. Nachlasse des für todt erklärten Wilhesm Friedrich Johann Ebert haben sich als erbberechtigt gemeldet die Ehefrau des Gastwirths Schultz in Wandsbeck, die unverehelichte Frieda Martens zu Hamburg, die unverehelichte Henny Martens in Güstrom. Termin zur Anmeldung weiterer Erb— berechtigten am I. Mai d. Is, Vormittags EE Uhr, auf dem hiesigen Rathhause. Vollstän⸗ diges Erbschaftsproklam in den Amtlichen Mecklen⸗ burgischen Anzeigen und Goldberger Zeitung. Goldberg i. Meckl., 17. Januar 1894. Bürgermeister und Rath. 75975] Bekanntmachung. Der dem Herrn August Berndt in Cassel von dem Komtor der Reichs-Hauptbank für Werthpapiere ertheilte Depotschein Nr. 726330 mit Paßwort 16178 über 2500 6 34 00 Preuß. konsolidierte Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. April 1893 folg, und Anweisungen d. 4. Berlin, den 13. De⸗ zember 1892, ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 10. März 1894. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 81.

76175 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1894. Am ey, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Caroline Hühne in Hohegeiß erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nord⸗ . durch den Gerichts-Assessor Abraham für Recht:

Das auf den Namen der Wittwe Caroline Hühne in Hohegeiß lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Grafschaft Hohenstein Nr. 42 543 über 2260 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgeboteverfahrens fallen nach § 89 des Gerichts kostengesetzes und 8 15 des Spar⸗ kassenreglements vom 17. Dezember 1838 der Antrag⸗ stellerin zur Last. .

Abraham.

75974) Im Namen des Königs!

In der Hoffmann'schen Aufgebotssache J. F. 20/93 hat das Königliche Amtsgericht zu Oppeln, durch den Gerichtsassessor Sedlaczek, für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 2880 MS noch giltig über 1738 6, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Februar 1879, am 25. Februar 1879, nach Löschung der Antheile der Julianng und des Jacob Ramolla nur noch für die Geschwister Franziska, Josef und Anna Ramolla, zu gleichen Antheilen in Abth. III. Nr. 8, des den Franz und Anna Hoffmann'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Polnisch Neudorf Nr. 45 gebildet aus dem Hypothekenbriefe und dem Abtretungsvermerke vom 17. September 1880, der Schuldurkunde vom 13. Februar 1879 und der Zession vom 19. August 1880 wird für kraftlos erklärt.

Oppeln, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

76173 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in dem im Aufgebotstermin vom 9. Februar 1894 ergangenen Ausschlußurtheil für Recht erkannt:

1) Das Hypothekendokument vom 9. September 18665 über die auf dem dem Rittergutskesitzer Christian Schütze zu Riesdorf gehörigen; im Grund⸗ buch der Rittergüter des J. Jerichow'schen Kreises Band J. Blatt Nr. 16 verzeichneten Ritterguts Riesdorf Abtheilung III. unter Nr. 18 für den Hauptmann Carl Ludwig Sperling zu Koblenz ein—⸗ getragene Post von 6215 Thalern Darlehn wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Ritter⸗ gutsbesitzer Christian Schütze zu Riesdorf zur Last.

Loburg, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

76484 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1894 sind die Hypothekendokumente über:

4. 14 Thaler 24 Silbergroschen des Johann Gott⸗ lieb Wendt, eingetragen auf Schwägerau Nr. 24 in der dritten Abtheilung Nr. 4,

b. 1 Thaler 21 Silbergroschen 4 Pfennig des Johann Julius Kykebusch aus Herschkallen, einge— . auf Berschkallen Nr. 11 in Abtheilung III.

r. 8,

. 13 Thaler 10 Silbergroschen für die Friedrich und Louise, geborene Sauvant, Lott'schen Eheleute, einge⸗ getrash, auf Neunischken Nr. 25 in Abtheilung III.

19.

d. 5 Thaler 20 Silbergroschen der Ernstine Lackner, eingetragen auf Kl. Reckeitschen Nr. 50 in Abtheilung JIII. Nr. 27, .

6. 27 Thaler 5 Pfennige väterlicher und mütter⸗ licher Erbtheil der Wilhelmine Kallweit, eingetragen auf Alt⸗Kamswyken Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 1,

f. 239 Thaler 1 Silbergroschen 8 Pfennige mütterlicher Erbtheil des Ferdinand Lackner, einge⸗ tragen auf Lindicken Nr. H in Abtheilung III. Nr. 6

für kraftlos erklärt. =

Insterburg, den 6. März 1894.

76495 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag der Fräuleins Maria, Sibilla und Julchen . zu . vertreten durch Rechts⸗ anwalt Tenbergen, erkennt das Königliche Amts⸗ erg * Ruhrort durch den Amtsrichter Br. Parow für Recht: die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Ruhrort Bd. 4 Bl. 45 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post, lautend über 240 Thaler Restkaufpreis aus dem Vertrage vom 5. Januar 1863 und aus der 3c vom 28. Januar 1863 für die minderjährigen

oh. Wilhelm, Charlotte und Carl Klockenberg zu Ruhrort, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Fe⸗ bruar 1864 .

wird für kraftlos erkärt.

Ruhrort, 16. März 1894. . Königliches Amtsgericht.

76489 Auf Antrag des Grundbesitzers Leo Wolff zu Alt⸗ höfchen ist der Hypothekenbrief vom 27. April 1840 lautend über die für Susanng Julianne Gommert auf dem Grundbuchblatte Schwerin Flur Nr. 81 Abtheilung III. Nr. I eingetragenen 313,50 M. nebst Zinfen, durch Urtheil vom 6. März 1894 für kraft⸗ los erklärt worden, e

Schwerin a. W., den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

76483 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1894 ist die Hypothekenurkunde über folgende Post: 19 Thaler 26 Silbergroschen Erbgelderforderung des Gustav Sprengel abgetreten mit den Zinsen seit dem 36. März 1885 an den Arbeiter August Sprengel in Damerau, eingetragen am 2. April 1889 auf Damerau Nr. 4 in Abtheilung III. Nr. 8 für kraftlos erklärt. Insterburg, den 6. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

T7 6482 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Julian von Weiyk zu Mroczen erkennt das Königliche Amtsgerscht zu Kempen (Posen) durch den Amts— gerichts⸗Rath Plessner für Recht:

Die Urkunde, welche über die Post Lenka mroczenska Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 14 von 114 S nebst 2 Kosten und Kosten der Ein— tragung, haftend für Raphael Gruhn zu Kempen, gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last

elegt. . Von Rechts Wegen. Verkündet am 5. März 1894. Pawlowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76493

Durch Ausschlußurtheil vom 17. März 1894 ist:

1) der Johann Wilhelm Diehl II. von Lippe als eingetragener Gläubiger und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Lippe Band J. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 1b. eingetragene Hypothek von 1128 gleich 376 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst Ho /g Zinsen aus dem Kaufkontrakte vom 16. Juni 1844, aus⸗ geschlossen;

2) die Urkunde über die im Grundbuch von Lippe Band J. Blatt 26 in Abtheilung III. unter Nr. Ja. für die Wittwe Rentmeister Woemer in Burbach ein⸗ getragene Post von 1350 M gleich 450 Thaler Dar— ehn nebst /o Zinsen und Kosten aus der Urkunde

vom 22. Januar 1834 resp. 5. November 1841, für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Burbach.

76488 ö. . Durch Ausschlußurtheile vom 6. März 1894 sind I) nachstehende Hypothekenbriefe . a. der Hypothekenbrief vom 17. November 1864.

lautend über die für den Magistrat zu Blesen auf

dem Grundbesitzer August Lorke'schen Grundstücke Blesen Blatt Rr. 169 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 1050 ½ nebst Zinsen; p. der Hypothekenbrief vom 15. Februar 1871, lautend über die für die Stadtgemeinde Blesen auf demselben Grundstücke Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragenen 450 MS nebst Zinsen;

c. der Hypothekenbrief vom 8. September 1839, lautend über die für den Ausgedinger Paul Pohl zu

Trebisch auf dem Bäckermeister Hieronymus Ellert⸗

schen Grundstücke Schwerin Stadt Blatt Nr. 361

Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 900 06 nebst

Zinsen für kraftlos erklärt worden; . 2) die Rechtsnachfolger des Karl Ernst Heitmann,

für welchen auf dem Friedrich Hirschmann'schen

Grundstücke Liebuch Blatt Nr. 25 Abtheilung III.

Rr. 1 aus den Erbtheilungsverhandlungen vom

2. Februar, 4. März, 4. und 290. April 1864 27090 M6

nebst Zinsen ꝛc. eingetragen stehen, mit ihren An⸗

sprüchen auf diese . ausgeschlossen worden; 3) die Rechtsnachfolger der 6 Geschwister Reiche,

Anna Catharina, Anna Madlina, Johann Nepomucen,

Susanna Mathilde, Anton August und Rosalie

Magdalene, für welche auf dem Hieronymus Grapke⸗

schen Grundstücke Blesen Blatt Nr. 28 Abtheilung III.

Nr. 2 518 ½υν 23 3 Erbgelder aus dem Erbver⸗

gleiche vom 15. Mai 1825 eingetragen stehen, mit

ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und der über diese Post gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Schwerin a. W., den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.

76481 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat am 9. d. M. er⸗ kannt und verkündet: . Im Grundbuche des dem Wirth Casimir Niemier in Kleszezewo gehörigen Grundstücks Kleszezewo Rr. 12 ist Abtheilung III. Nr. 8 für den Probst Joseph Bartlomiejewski in Czerlejno eine Kaution don 225 Thlr. wegen Erfüllung der Pachtbedingungen des Pachtvertrages vom 29. Mai 1865 ohne Hypo⸗ thekenbrief eingetragen. Mit ihren Ansprüchen an diese Kaution werden sowohl der eingetragene Gläubiger wie dessen unbekannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen. ; Schroda, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.

76494 Durch das am 14. März 1894 verkündete Aus- schlußurtheil sind: . I) a. Die eingetragene Gläubigerin Wittwe Hunold zu Rees sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rees Band 1V. Blatt 94 Abth. III. unter Nr. 6 eingetragene Restkaufgeldforderung von 175 Thlrn. Kurant nebst 50 Zinsen der darunter steckenden erst nach Ableben der Gläubigerin fälligen 50 Thlr. welche laut deren Erklärung vom 3. Januar 1853 nach ihrem Ableben der Armenanstalt der XII Apostel in der Dellstraße zu Rees zufallen soweit die Post den Anspruch der Wittwe Hunold mit 125 ein⸗ hundertfünfundzwanzig Thlrn. betrifft, ausge⸗ schlossen; b. die über die zu a gedachte Post gebildete Ur⸗ kunde (Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 18. 23. No⸗ vember 1852), sowie 2) die über die im Grundbuche von Haffen⸗Mehr, Band VI. Blatt 180 Abthl. 1II. Nr. 4 zu Gunsten der Geschwister Stevens (Kinder resp. Stiefkinder der Besitzerꝛ: a. Heinrich, b. Gerhard Franz, C. Adelheid, d. Johann, 6. Konrad zufolge der ober⸗ . bestätigten Schuldurkunde vom ü ,, . ö . eingetragene Forderung von 285 Thlr. 21 Sgr. 43,/ „8, event. verzinslich von der Groß— jührigkeit oder früheren Verheirathung an, gebildete Urkunde (Hyvpothekenbuchs⸗Auszug vom 12. Juni 1866) für kraftlos erklärt.

Nees, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 74598 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. Oktober 1893 sind der Johann Franz Huß zu Rönkhausen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Band IV. Blatt 22 (früher Band J. Blatt 57) des Grundbuchs von Lenhausen für den Johann Franz Huß eingetragene Kindesrestforderung von 3 Thlr. 19 Sgr. 1 Pfg. ausgeschlossen worden. Förde, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 76497 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Naugard vom 8. März 1894 ist dahin erkannt: Die eingetragenen Gläubiger der Hypothekenpost Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Nau⸗ gard Band VIII. Blatt 309 und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die obige Post ausgeschlossen, dagegen werden folgenden Personen a. dem Schneidermeister Wilhelm Naugard, b. dem Stations-Assistenten Ludwig Müller zu Stolp, e. dem Schriftsetzer August Müller zu Berlin, d. der verehelichten Klempner Bensing, Mathilde, geb. Müller, ebenda, . der verehelichten Schneidermeister Köppe, Louise, geb. Müller, zu Stettin, als angeblichen Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläubiger ihre angemeldeten Ansprüche und Rechte auf die Post vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Naugard, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Müller zu

.

76487 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 16. März 1894 hat dasselbe für Recht erkannt:

I) der verehelichten Bauer Geredicke, Ida, geb. Giese, zu Bückwitz, dem Bauer Otto Giese zu Kampehl, dem Ober⸗Post-Assistenten Theodor Giese zu Berlin, der verehelichten Holländer Kogge, Helene, geb. Giese, zu Alt Garz und der verehelichten Bauer Deter, Alma, geb. Giese, zu Manker werden ihre Rechte und Ansprüche auf die Hypothekenpost von 75 Thaler 225 , eingetragen für den Frei— bauerfohn Christian Friedrich Meyer zu Kampehl im Grundbuche von Wusterhausen a. D. Band II. Blatt Nr. 447 in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Juli 1803, später nach Band V. Blatt Nr. 1514, Blatt Nr. 1515, und Blatt Nr. 1516 des Grundbuchs von Wusterhausen a. D. mit übertragen und dort in Abtheilung III. unter Nr. J haftend, vorbehalten, ;

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Christian Friedrich Meyer werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,. .

3) das über die vorgedachte Hypothekenpost ge— bildete Hypothekendokument ist für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.

76491] Bekanntmachung. .

Das unterzeichnete Amtsgericht hat in dem im Aufgebotstermin vom 16. März 1894 ergangenen Ausschlußurtheil für Recht erkannt:

I) Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Hohenziatz Band J. Bl. 39. Abth. III. Nr. 5 für Anna Marie Säger vermuthlich aus dem Uebergabe⸗Kontrakte vom 5. Mai 1773 einge⸗ tragenen 30 Thaler nebst Verschiedenem zur Vochzeit, fo sich auf 15 Thaler belduft und sechs Schafen, . . ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. .

2 Bie Koften fallen dem Fleischermeister Wilhelm Wischer zur Last. .

Loburg, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

76492] Bekanntmachung.

Durch ö. . unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sin ö,

* Martin Gehra, Samuel Gehra, Louise Gehra, Johann Gehra und Friedrich Szielasko bezw. . Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Pof n. Abth. III. Nr. 1, 3, 4, 7, 9 des Grundbuch g Gordeyken Nr. 20 von 4 Thr. 4 Sgr., ] al. fer, ü Tir. Sar, 3 Thir 18 Sat, 17 Sgr. ;

2) ar Dreyer, bezw. dessen Re tonachss ge, 4 ihren Ansprüchen auf die Post Abt III. Nr. . Grundbuchs von Schwentainen Nr. 107 von II Thlt. 28 Sgr. schlos

ausgeschlossen. ; Marggrabowa, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

zierten Testaments, inebesondere der Ernennung

Königliches Amtsgericht.

. 70.

3weite

Beilage

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. März

1894.

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, ustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1

Oeffentlicher Anzeiger. J

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 3. Niederlassung 9. ant. us welst

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗ irthschafts⸗Geno . 9, 2c. von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Verkündet am 16. März 1894. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!

Auf Antrag des Fleischermeisters Julius Hoffmann zu Nakel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Krause daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig am 16. März 1894 für Recht:

Sämmtliche, Eigenthumsprätendenten, welche im Aufgebotstermin nicht erschienen sind, werden mit ihren Ansprüchen an dem aufgebotenen Grundstück Nakel Bd. X. Bl. Nr. 413 behufs Eintragung des Extrahenten Fleischermeisters Julius Hoffmann zu Nakel als Eigenthümers desselben präkludiert und wird ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur

Last gelegt. Von Rechts Solbrig.

76486 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1894. Schneider, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers, Kutschners Ernst Teichert zu Seiffersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freystadt durch den Amtsrichter Krischke in der öffentlichrn Sitzung vom 17. März 1894 für Recht: Hinsichtlich der folgenden beiden Hypothekenposten des Grundbuchblatts Nr. 28 Ober⸗Nieder⸗Seiffers⸗ dorf, nämlich: a. 50 Thaler Darlehn nebst 50 ½ Zinsen in halb⸗ jährlichen Raten für die unverehelichte Auguste Liebig aus Grünberg auf Grund der Urkunde vom 25. No⸗ vember 1855, eingetragen am 9. Dezember 1855 Abtheilung III. Nr. 2, b. 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen für die unverehelichte Auguste Liebig aus Grünberg aus der Obligation vom 23. Mai 1857, zufolge Verfügung vom 23. Mai 1857 eingetragen Abtheilung 1II. Nr. 3, welche angeblich getilgt sind und unter Kassation der darüber gebildeten Instrumente (Blatt 3 ff. der Akten) grundbuchlich gelöscht werden sollen, werden die Rechtsnachfolger der am 7. Mai 1892 als Häuslerwittwe Auguste Schoenborn, geb. Liebig, zu Günthersdorf, Kreis Grünberg i. Schl., in ihrer Wohnung verstorbenen Gläubigerin mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Antragsteller Teichert auferlegt. Von Rechts

7840 J 6485

Wegen.

dem

Wegen.

Jobs] Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1894 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gie er, bezw. die unbekannten Berechtigten folgender Posten:

1 don 79,30 S Theilbetrag eines Kaufgelder⸗ rückstandes, welcher in Abtheilung III. Nr. 282* zu b. auf dem Grundstücke Radoschau Nr. Ho für die frühere Halbbäuerin Florentine Dyballa zu Radoschau eingetragen, aber dem Gärtner Valentin Halama zu Autischkau durch Urkunde vom 23 April 1876 modo assignationis in dieser Höhe überwiesen ist,

2) von 56 Thaler Darlehn nebst Ho / g Zinsen, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grund⸗ stück Matzkirch Nr. 66 auf Grund des Schuld und Hypothekeninstruments vom 20. Januar 1846 für das General⸗Pupillar⸗Depositorium von Polnisch⸗ Neukirch

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Gnadenfeld, den 28. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

li6ssr] Deffentliche Zustellung.

) Emilie Laura, verehel. Otto, geb. Bauer, in Crimmitschau, Y) Charlotte Wilhelmine Caroline, Schröder, geb. Marold, in Werdau, ) die Fabrikarbeiterin Ernestine, Friederike, ver ehel. Auerswald, geb. Malz, in Crimmitschau,

4 die Näherin Sidonie Ernestine, verehel. Fritzsche, geb. WMrtenstein⸗Puchert, in Werdau, 6) Johanne Frieda, verehel. Sturm, geb. Eydt, in Leipzig. Reudnitz, 6 Emilie Auguste, verehel. Kolbe, geb. Bräutigam, in Crimmitschau,

) die Lein⸗ und Galanteriewaarenhändlerin Marie Amma, verehel. Rolle, geb. Haufe, in Bautzen, . Anna Lisette, verehel. Kraushaar, geb. Roßbach, .

Ghristiane (genannt Ernestine) Wilhelmine, ber hel. Kichten, . Hengst, in Freiberg, . ) Marie Helene, . Noack, geb. Bauer, in 'rimmitschau, und

II) Anna Barbara, verehel. Halefeldt, geb. Kieß⸗

ling, in Werdau, durch den Rechtsanwalt

verehel.

dertreten zu 1 bis mit h ., lh at Nathusius in Zwickau, zu 6 bis mit 10 . den Rechtsanwalt Hunger daselbst, und zu 11 1 den Rechtsanwalt Pr. Viering in Werdau,

ö. zu Berlin, Hallesches Ufer 2 mer 33, auf den 5. Juni 1894, Vormittags

10 Uhr, geladen. stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗

macht.

zu 1 gegen d Ri u i k , macher Richard Arthur Otto, gegen den Appreteur Carl August Friedri w ; en den osser Heinrich Emil Auers⸗ ald, zuletzt in ae had d gegen den Kaufmann Ernst Ferdinand

ihren Ehemann, den Metallschlei

wesen, jetzt angeblich in wegen Chescheidung wegen Ehebruchs, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen dlu vor die J. Zivilkammer des , . Landgerichts II.

zu 5 gegen den Komtoristen Erdmann Hermann Sturm, zuletzt in Werdau,

zu 6 gegen den Weber Karl Gotthold Ktolbe, zu⸗ letzt in Glauchau, zu 7 gegen den Architekten Julius Hermann Rolle, zuletzt in Hohenstein,

zu 8 gegen den Dachdecker Heinrich Kraushaar, zuletzt in Falken,

zu 9 gegen den Handarbeiter Julius Hermann Richter, zuletzt in Zwickau,

zu 10 gegen den Handarbeiter Alfred Hermann Noack, zuletzt in Crimmitschau, und

zu 11 gegen den Barbier Hermann Alexander Georg Halefeldt, zuletzt in Werdau,

allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 28. Juni 1894, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum

der Klagen bekannt gemacht. Zwickau, am 19. März 1894. Aktuar Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1V.

76479 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Martha Grasse, geb. Hanschke, zu Berlin, Pücklerstr. 2, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Unger, hier, Spandauerstr. 14.15, klagt gegen den Arbeiter August Hermann Grasse, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung in den Akten R. 97. 94. 3.⸗K. 20, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den Allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstraße 59 II., Zim⸗ mer 139, auf den 30. Mai 1894, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem , Gerichte r ee, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. März 1894.

Feder, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

76478 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Klenzmann, Sophie Dorothee, geb. Wolf, zu Neuhaldensleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dessauer zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Klenzmann, früher zu Neuhaldensleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der 704, 717, Theil II. Titel 1 Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. Mai E894, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 14. März 1894.

Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76475) Deffentliche Zustellung. Die Ehefrgu des Arbeiters Wilhelm Wiebke, Marie, geb. Otte, zur Zeit Pflegerin im städtischen Krankenhause zu Magdeburg, Leipzigerstraße Nr. 106, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Humbert daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Wiebke, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der FS§ 688 ff. Theil 11. Titel 1 des Allgemeinen Land— rechts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den E. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 17. März 1894.

. Pachaly,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76467 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der . Elise Burg, geb. Wojack, zu Rixdorf, Berlinerstraße 6l, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lewin II. zu Berlin, 5 57, gegen

er Friedrich Burg, zuletzt zu Berlin; Steinmetzstraße 31 wohnhaft ge⸗ Amerika, J. R. 1225953,

erhandlung des Rechtsstreits 31, 1 Treppe, Zim⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Berlin, den 15. März 1894. Steinhauff, Gerichtsschreiber

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

sind; gem führungegesetzes, zur Zivilprozeßordnung und Konkurs⸗ ordnung offentli

76522]

dermalen in Amerika, näherer Aufenthalt unbekannt, werden hiemit nachbezeichnete Königl. Notar Erckert zu Dinkelsbühl beurkundete Schuld⸗ Zessionen, als:

IT 6 468 Oeffentliche Zuftellung. Die unverehelichte Len ae. zu Berlin, Schleiermacherstraße 19, und der Arbeiter Gottlieb Klieme zu Dolgelin, als Vormund des Karl August Dermann Remm, vertreten durch den Rechtsanwalt aalzow zu Seelow, klagen gegen den Schuhmacher ugust Noack, zuletzt in Rathenow jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage: 1). den Beklagten für den Vater des von. der Leuise Remm am 13. Nopember 1892 geborenen Kindes Namens Karl. August Hermann zu erklären, 2) ihn kostenpflichtig zu verurtheilen: a. an die Louise Remm an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 M, b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 8 0 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen; ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Seelow auf den 10. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seelow, den 7. März 1894. - WU tlin als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76470] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Mit Klage vom 19. März er. beantragt der Maurer Michael Gelbert von Wilhermsdorf als Vor⸗ mund über das von seiner Tochter Anna Katharina Gelbert von dort außerehelich geborene Kind, Johann“ gegen den ledigen großjährigen Auslaufer Johann Vierengel von Repperndorf, K. Amtsgericht Kitzingen, zur Zeik unbekannten Aufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheils: ( J. Beklagter sei schuldig, 1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 13. Oktober 1893 außerehelich geborenen Kinde „Johann“ anzuerkennen, 2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen. „I) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in gleichen vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unter— haltsbeittag von jährlich 104 6, sowie während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur und Leichen⸗ kosten zu entrichten, das seinerzeitige Schulgeld und die etwaigen Handwerkserlernungskosten zu zahlen, 4 die Streitskosten zu tragen. . Das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen . über diese Klage wurde vom K. Amts⸗ gericht Fürth auf Freitag, den 25. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 1811I., Termin be— stimmt, zu welchem der Beklagte seitens der unter⸗ fertigten Gerichteschreiberei hiermit öffentlich geladen wird. Fürth, am 20. März 1894. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Sekretär.

76623] Oeffentliche Zustellung.

Der am 22. Juli 1843 zu Dinkelsbühl gebornen Luise Friedericke Lick, geborenen Mögelin, nun in Amerika, näherer Aufenthalt unbekannt, wird hiemit . ein am 9. Dezember 1814 vom vormal. K. Landgericht Dinkelsbühl beurkundeter zwischen den großjährigen Kindern und Erben des verlebten Tobias Metzger sen. zu Dinkelsbühl als Verkäufer und dem Bürger und Schuhmacher Christoph Gott— ried Mögelein daselbst als Käufer abgeschlossener Kaufvertrag bezügl. des halben Wohnhauses, Ss. Nr. 314 dahier;

2 ein vom demselben Gerichte am 9. September 1815 beurkundeter Hypothekenschein, demzufolge auf vorbezeichnetem Hause zu Gunsten obiger Verkäufer eine Hypothek zu 200 Fl. lastet;

3) ein von demselben Gericht am 15. Mai 1821 beurkundeter Schuld⸗ und Hypothekenbrief über ein bon dem Weinwirth und Fassermeister Tobias Metzger dahier den Besitzern des Wohnhauses Hs. Nr,. 314 dahier gegebenes Darlehen von 106 Fl.; 4) ein Hypothekenschein genannten Gerichts vom 17, Mai 1821 über vorerwähnte 100 Fl.;

IN eine Bescheinigung genannten Gerichts vom 27. Juni 1857, eh fin deren beide obige Kapitalien zu 200 Fl. und 100 Fl. im Erbwege auf die Witib Wilhelmine Metzger dahier übergegangen sind;

6) eine von dem Kgl. Notar Erckert zu Dinkelsbühl am 3. August 1865 beurkundete Hypothekenzession mit Zustimmungserklärung vom 11. August 1865 und hypothekenamtlicher Vollzugsbestätigung vom 30. September 1865, darnach beide obige, von nun an mit 406i. zu verzinsende Kapitalien an die katholische Kirchenstiftung Dünkelsbühl zediert worden gemäß Art. 17

ch zugestellt. Am 17. März 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dinkelsbühl: Strebel.

Deffentliche Zustellung. Dem Söldner aver Hauber von Wolfsbühl,

sämmtlich von dem

und Hypothekenbriefe, beziehungsweise

ö Fritzsche, zuletzt in Werdau,

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.

76465

zu 200 Fl. des Handelsmanns Raphael Benjami Meyer zu Mönchsroth; . . 2 vom 3. Dejember 1867 300 Fl. desselben Gläubigers; 36 gem , 1868 e. 6 desgl. zu der Handelsmannswittwe Ida Me

Mönchsroth; ö ö 4 vom 19. März 1873, wonach vorstehende drei Kapitalien an die, Handelsleute David Löw Levite und Ascher Behr in Mönchsroth zediert wurden; 5) vom 26. Oktober 1870 über ein 5 osgiges Kapital von 219 Fl. des vorgenannten Ascher Beh? 6) vom 5. März 1873 über ein 45 00 iges Kapital zu 150 Fl. des obengenannten David Löw Levite; 7 vom 19. März 1873 über ein 5ᷓ C iges Kapital zu 225 Fl. des mehrgenannten Ascher Behr;

8) vom 6. August 1874 über ein 400 iges Kapital von 115 Fl. des Bauern Josef Ilg von Wolfsbüähl, Y vom 11, November 1874, wonach an dem unter Ziffer 6 bezeichneten Kapitale bo Fl. als bezahlt zur Vöschung bewilligt, die übrigen unter Ziffer 1, 2, 3, 5, 6 und 7 erwähnten Kapitalien im Gesammtrest⸗ betrage von 1145 Fl. an den obengenannten Jofef Ilg zediert wurden, der Zinsfuß der 55 o/oigen Ka— pitalien auf 45 reduziert und für ein weiteres Darlehen von 50 Fl. des selben Gläubigers, verzins⸗ lich zu 45 09 neuerlich Hypothek. bestellt wurde;

10 vom 9. Juni 1886 über ein 400 iges Kapital 9 600 S, des Bauern Jakob Zech von Villers⸗ ronn; II) vom 3. Februar 1879, wonach die sämmtlichen unter Ziffer 1 mit 9 aufgeführten Kapitalien ö. abermaliger Abminderung des Zinsfußes auf 409 an den vorgenannten Zech zedierk wurden und für ein weiteres 40/0iges Darlehen desselben Gläubigers zu 685 M 73 3 neuerlich Hypothek bestellt wurde; 17 vom 256. Februar 1894, wonach alle vorauf⸗ geführten Hypothekkapitalien von in Summa 3531 45 J, an den Handelsmann Salomon Schulmann zu Mönchsroth zediert worden sind, gemäß Art. 17, Absatz IV. des bayerischen Aus⸗ führungẽgesetzes zur Zivilprozeßordnung und Konkurs⸗ ordnung öffentlich zugestellt. Am 18. März 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dinkelsbühl: Strebel.

über ein desgl. zu

76391 Oeffentliche Zustellung. Der Kanzlei⸗Rath Anton August griene zu St. Johann⸗Saarbrücken, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Justiz⸗Rath Welter zu Aachen, klagt gegen 1). den Johann Linnertz, Bergmann zu Seraing val St. Lambert, 2 Peter Linnertz, 3) Huberk Linnertz, beide ebenfalls Bergleute und früher zu Seraing val St. Lambert wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: „Ein Königliches Landgericht wolle die Ver— klagten kostenfällig zur Zahlung a. der Hauptsumme von.. np 382,36 b. der fünfjährigen Zinsen derselben vor der Klage zu 60/9... 114,60

zusammen demnach zur Zahlung von - To Fs mit weiteren Zinsen dieser Summe zu o/ vom Tage der Klage kostenfällig verurtheilen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 21. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 19. März 1894. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76464 Bekanntmachung.

Unter dem 4. Juni 1893 hat die Versicherungs⸗ Lttiengesellschaft Arminia in München gegen Leo Schachno in Nürnberg Klage wegen Forderung im Urkundenprozesse eingereicht mit dem Antrage: Den Beklagten zur Zahlung von 225 SM Hauptsache nebst 60½ Zinsen vom 15. Mai 1893 an, sowie zur Tragung, der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Diese Klage konnte dem Beklagten nicht zugestellt werden, da der selbe nach Amerika ausgewandert war, und es erschien in dem auf.; 16. Juni 1893 anberaumten 3 handlungstermin niemand. Am 6. März 1894 wurde, von dem Rechtsanwalte Konstantin Trammer in München namens der Versicherungs⸗AUktiengesell⸗ schaft Arminia in München gegen Teo ig, nunmehr unbekannten Aufenthalts in Amerika, Klags⸗ ergänzung eingereicht und unter Abstandnahme vom Urkundenprozeß der oben bezeichnete Antrag aufrecht erhalten mit der Begründung, der Beklagte ha durch falsche Vorspiegelung die Klägerin zur Aus- zahlung eines dem Beklagten nicht gebührenden Ge⸗ halts bon 300 S veranlaßt, wovon jedoch unter

. Vorbehalt aller Rechte nur 225 6 zurückgefordert l des Baver. Aus. Diurden Es wurde nun weiterer Termin 9 Ver⸗ handlung dieser Klage auf Montag, den 21. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal II. für Zivilprozeßsachen, Zimmer Nr. 15, dez hiesigen Justtzgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte an⸗ tragsgemäß öffentlich geladen wird.

Nürnberg, den 17. März 1894. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Der Aron Blum, Handelsmann, 2 Oberehnheim,

klagt . die

1

1) vom 6. Juni 1867 über ein Ho iges Kapital

arig Anna Degen, Wittwe Johann Heller *

zu Bischofsheim,