.
.
ö 7 7 7 7 7 7 7 7
em .
Deshalb ist die gedachte Firma in unserem Firmen⸗]
ister bei Nr. 2354 6. cht und in das Gesell⸗
ftsregister unter Nr. 1091 eingetragen am
2. März 1894.
Königsberg i. Pr., den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
76321] Krereld. Die Firma Dacus * Andriessen in Krefeld ist erloschen. Eingetragen zu Nr. 2972 des Firmenregisterßz. ; Krefeld, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
UI 6322 Hrereld. Die Kaufleute Aloys Jost und Eugen Cadoret in Krefeld haben unterm 14. März 1894 eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gesellschaft für chemische Neuerungen G. Ca⸗ doret & A. Jost mit dem Sitze in Krefeld unter der besonderen Vereinbarung gegründet, daß das Recht der Vertretung der Gesellschaft nur durch die Gesellschafter in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Eingetragen unter Nr. 2065 des Gesellschafts⸗ registers. . Krefeld, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
76323
Krereld. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Knodops * Müller in Krefeld hat sich unter dem 15. März 1894 aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den Mitgesellschafter Karl Knoops in Krefeld übergegangen. Dieser führt dasselbe unter der Firma Knoops C Müller in Krefeld weiter; zur Zeichnung diefer Firma hat er dem Friedr. Pfaff in Krefeld Prokura ertheilt. Eingetragen unter Nr. 1748 des Gesellschafts, Nr. 3896 des Firmen⸗ und Nr. 1632 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Malgartem. Bekanntmachung. 165324
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 133 eingetragen die Firma⸗ Hollenbeck C Haller mit dem Niederlassungsorte Bramsche und als deren Inhaber der Maurermeister Wilhelm Hollenbeck zu Bramsche und der Kaufmann Friedrich Haller daselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 21. Februar 1894. .
Malgarten, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
ö
76325] Mülheim a. d. Ruhr. Bekauntmachung. In das Register, betreffend Ausschließung Gutergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter
Nr. 54 eingetragen: . Kaufmann Gerhard Buchloh zu Broich hat für seine Ehe mit Gertrud L'hvest durch gericht⸗ lichen Akt vom 6. März 1894 jede Art der Güter⸗
gemeinschaft ausgeschlossen. ; Müleim a. d. Ruhr, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Wamslan. Bekanntmachung. 763261
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 4 eingetragene städtische Gasanstalt zu Namslau is am 17. März 1894 im Gesellschaftsregister gelöscht und unter Nr. 233 mit der Firma „Städtische Gasanstalt. Namslan. Der Magistrat“ ins Firmenregister eingetragen worden. .
Namslau, den 17. März 1894.
der
erloschen. . Posen, den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.o
Posen. Sandelsregister. 76330] In unserem Firmenregister ist heute unter N. 2554 die Firma K. H. Kühne mit dem Sitze in Jersitz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heinrich Kühne in Jersitz eingetragen worden. Posen, den 14. März 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [76332 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2555 die Posener landschaftliche Darlehnskasse mit dem Sitze in Posen heute eingetragen worden. osen, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Posen. Handelsregister. 76331 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2376 eingetragene Firma J. Memelsdorf in Schwersenz ist erloschen. Posen, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
76335 Stettin. In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 6889 bei der Firma „Carl Pankow“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang bezw. Ver⸗ trag auf den Kaufmannn Carl Wilhelm Pankow zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2588 des Firmenregisters. ;
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 26588 der Kaufmann Carl Wilhelm Pankow zu Stettin mit der Firma „Carl Pankow“ und dem Drte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
76336 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1397 bei der Firma „J. F. Meier C Ce“ zu Stettin Folgendes eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang bezw. Ver⸗ trag auf den Kaufmann Ernst Schubert zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2587 des Firmen registers. Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2587 der Kaufmann Ernst Schubert zu Stettin
Waldeck'schen Regierungsblatt und, falls diese eingeht,
Ferner ist in unserm Prokurenregister heute unter Nr. 61 die Prokura des Handlungsgehilfen Ernst Erdmann Friedrich Schubert zu Stettin für die 6. „J. F. Meier C Coe * zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 14. März 1894. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Weimar. Bekanntmachung. 76499 Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage sind bei der Fol. 77 Ziff. 1 Bd. A. unseres Handelsregisters eingetragenen Firma C. Fr. Roselt in Weimar folgende Einträge bewirkt worden: 1 die Wittwe Emilie Rosalie Roselt, geb. Jahn, in Weimar ist als Inhaberin auggeschieden und 2) der Bürstenmacher Robert Hermann Roselt in
Weimar ist Inhaber der Firma.
Weimar, am 19. März 1894 Großherzoglich S. Amtsgericht. Kohlschmidt.
Wohlan. Bekanntmachung. 76337 In unser Firmen⸗Register ist; unter laufende
Nr. 276 die Firma S. Chorinski vormals
M. Cohn zu Wohlau und als deren Inhaber der
Kaufmann Salo Chorinski in Wohlau am 16. März
1894 eingetragen worden.
Wohlau, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Tehden. Bekanntmachung. 76339 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 34 ie Firma Leberecht Müller mit dem Sitze zu
Zehden und als deren Inhaber der Abdeckerei⸗
besitzer Leberecht Müller daselbst und unter Nr. 36
die Firma Albert Leipziger mit dem Sitze zu
Zäckericker Zollbrücke und als deren Inhaber der
Kommissionär Albert Leipziger daselbst eingetragen
worden. .
Zehden, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Arolsen. Bekanntmachung. 76340
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 10. Februar 1894 errichtete Genossen unter der Firma:
„Landwirthschaftlicher Consumverein einge tragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Niederwaroldern eingetragen
worden. . Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs—⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes;
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Beilage zum Fürstlich
bis die Generalversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Georg Happe zu Niederwaroldern,
Heinrich Kesting zu Dehringhansen und
Bürgermeister Göbel zu Elleringhausen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Arolsen, 15. März 1894.
Fürstliches Amtsgericht. J. Arolsen. Bekanntmachung. 76341
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 15. März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht!“ mit dem Sitze zu „Schmillinghausen“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes;
27) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der Waldeckschen Rundschau und, falls diese eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Ludwig Grötecke III.
Wilhelm Kümmel und
Friedrich Hoppe, sämmtlich zu Schmillinghausen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Arolsen, 19. März 1894.
Fürstliches Amtsgericht. HKayrenth. Bekanntmachung. 76342
Nach Statut vom 18. Februar 1894 hat sich unter der Firma: Darlehenskassenverein Bind⸗ lach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Bindlach, eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafisbetrieb nöthigen Geldmittel zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen und einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schafts verhältnisse der Mitglieder anzusammeln. Die Bekanntmachungen werden durch den Vereinsvorsteher gezeichnet und in der „Oberfränkischen Zeitung“ zu Bayreuth veröffentlicht. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vor⸗ stands mitglieder. Der Vorstand besteht aus: Pfarrer Medicus, Vorsteher, Georg Michael Naiser, Heinrich Böhner, sammtlich in Bindlach, Konrad Küfner in Lehen und Georg Dünkel in Röthelbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bayreuth, 16. März 1894.
Königliches Landgericht. Kammer für Handels sachen.
Kerlim. Zufolge Verfügung vom 19. März 1894 ist am selben Tage in . ftsre
unter Nr. 187, woselbst die Genossenschaft in Firma: Gesellschaft zur Begründung eigener
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Lehrer Fritz Geisler hat aufgehört, Vor⸗ standsmitglied zu sein. ral Burkert zu Steglitz ist Vorstandsmitglied geworden.
Delitzsch. Bekanntmachung.
Nr. 9 die Firma: Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein der Kreise Bitterfeld und Delitzsch, eingetragene Genossenschaft mit nubeschräukter Haftpflicht verzeichnet steht, ist Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Genossenschaft gufgelöst. bisherigen Vorstandsmitglieder;
bestellt und sind Liquidationsfirma sumnerein der Kreise Bitterfeld und Delitzsch eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liquidation“ berechtigt.
Frankenthal. Bekanntmachung.
register des Königl. Landgerichts Frankenthal in Band II. eingetragen:
1894 errichtete Genossenschaft: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Eppstein. rah Stauffer, Ackerer, in Eppstein, Direktor; 2) Philipp Dexheimer, Lehrer in Flomersheim, Rendant; 3) Jo—
Direktors; 4) Jean Müller 11., Ackerer; 5) Andreas Kirsch, Schmied; Nr. 3 mit 5 in Eppstein wohnhaft.
dem zu Frankenthal
unbeschränkter Haftpflicht
76278 er Genossenschaftsregister
Heim⸗ stãtten, Gingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
Der General⸗Agent Alois
Berlin, den 19. März 184. . Königliches . J. Abtheilung 89. il a.
116343] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter
Durch Beschluß vom 24. Februar 1894 ist die
Karl Müller zu Delitzsch,
Karl Teubner zu Delitzsch,
Richard Pfeiffer zu Biesen,
Karl Gutheil zu Delitzsch .
schon zwei zur Zeichnung der „Landwirthschaftlicher Con⸗
Eingetr. zuf. Verf. vom 15. am 16. März 1894. Delitzsch, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 1g. [76344 Unterm heutigen Tage wurden im Genossenschafts—⸗
J., sub Ziffer 24: die durch Statut vom 1. März
Sitze zu
Den Vorstand bilden: 1) Abraham
hannes Strefler, Oekonom, zugleich Stellvertreter des
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in erscheinenden „Frankenthaler Tageblatt“. .
II., sub Ziffer 25: die durch Statut vom 2. März 1894 errichtete Genossenschaft-; Spar- und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit mit dem Sitze zu Oggersheim. Den Vorstand bilden: 1) Adam Schwarzweller, Zigarrenfabrikant, Direktor; 2) Ludwig Neu, Stadteinnehmer, Rendant; 3) Heinrich König, Malzfabrikant, zugleich Stellvertreter des Direktors; 4) Friedrich Wenz, Weinhändler, und 5) Andreas Döring, Fabrikdirektor; alle in Oggersheim wohnhaft.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Ludwigshafen am Rhein erscheinenden „General⸗ anzeiger“. ö.
1II., sub Ziffer 26: die durch Statut vom 14. März 1894 errichtete Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Flomersheim. Den Vorstand bilden: 1) Johannes Best, Ackerer, Direktor; 2) Philipp Dexheimer, Lehrer, Rendant; 3) Johannes Koch, Ackerer, zugleich Stellvertreter des Direktors; 4) David Fruth, Ackerer; 5) Wilhelm Selzer, Wirth; alle in Flomersheim wohnhaft.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in
n zu Frankenthal erscheinenden „Frankenthaler Tageblatt“.
Gemeinsame Bestimmungen: Fegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines — und Darlehnskassengeschäftes zum Zweck:
der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsir
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den oben näher bezeichneten Zeitungen.
Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des. Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, den 20. März 1894.
Königliche Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Königl. Ober⸗-Sekretär. 76345 Gotha. Die Generalversammlung des Schönan⸗ Wipperodaer Darlehnskassen⸗Vereins e. G. m. n. S. in Schönau vom 16. Februar 1894 bat für den ausgetretenen Schultheiß Eduard Roth in Wippe⸗ roda den Schreiner Carl Ortlepp in Schönau als Stellvertreter des Vorstehers und für den aus⸗ getretenen Oberlehrer Theodor Rasch daselbst den Korbmacher Carl Körber ebendaselbst als Beisitzer gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 16. März 1894 im Genossenschafts⸗Register Fol. 87 eingetragen worden.
Gotha, am 16. März 1894.
Herzoglich Sächsisches Amtsgericht III. Po lack.
76346 Grossenhain. Auf dem den Consumverein für Großenhain und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. betreffenden . 4 des Genossenschaftsregisters für den Amtsbezirk Großenhain ist heute verlautbart worden, daß Herr Friedrich Rudolf Hermann Zieschang in Großenhaln aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Leimer Herr Julius Lippmann daselbst als Mitglied des Vorstandes eingetreten ist. Königliches Amtsgericht Großenhain, den 17. März 1894. Scheuffler.
Karthaus.
eingetragen, daß aus dem Vorsteher, Kreisausschuß⸗Sekretär Deisenberger, und das stellvertretende Mitglied, Mühlenbesitzer Krueger, ausgeschieden und an Stelle derselben in der General⸗ versammlung am 25. Januar 1894 der Rechtsanwalt Curt Weidmann in Karthaus als Vorsteher und der Kreisbaumeister Adolf Dankert in Karthaus als . Mitglied in den Vorstand gewählt ind.
HKöpenichkè..
Marienburg. Bekanutmachung.
Bekauntmachung. I6ß347] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma⸗
„Spar ⸗ und Creditverein in Carthaus ein⸗ getragene Genossenschaft mit
n,, beschränkter aftpflicht / orstande der bisherige
Karthaus, 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Riedel.
ü Bekanntmachung. 76348 In unser Genossenschaftsregister ist bezüglich der
unter Nr. 4 vermerkten Genossenschaft „Nieder⸗ ,. k mr Zu Tiguldatoren sind die nosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu -) Nieder · Schönmeide heute Folgendes eingetragen worden:
eingetragene Ge⸗
Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 8. Fe—
bruar 1894 aufgelöst.
Köpenick, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
76351
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei
Nr. 13 (Molkerei Simonsdorf Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) vermerkt worden, daß die Liquidation beendet ist.
Die Genossenschaft ist demzufolge im Register ge⸗ löscht. Marienburg, den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Marienburg. Bekanntmachung. 76350 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 (Molkerei Genossenschaft Marcushof⸗ Thiensdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) vermerkt daß an Stelle, des ausgeschiedenen ersten Vorstandsmitgliedes Adolf Mix der ,. Herrmann Wiehler aus Thiens—⸗— dorf und an Stelle des ausgeschiedenen zweiten Vor— standsmitgliedes Johann Cornelsen der Hofbesitzer Abraham Bestvater aus Thiensdorf gewählt sind. Marienburg, den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. 76352) In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, wo der Consumverein zu Mühlhausen und Um⸗— gegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, heute ein— getragen worden: Der Schlosser Karl Voß zu Mühlhausen ist zum Vorstandsmitglied gewählt. Mühlhausen i. Th., den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abthl. 1V. 76526 eustadt O.-S. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Neustädter Molkerei, Ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1893 eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit be— schränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet Neustädter Molkerei, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, ist zwanzig. Neustadt O.⸗S., den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Bekanntmachung. 76354
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Darlehenskassenverein Barthelmesaurach, eingetr. Genossensch. m. unbesch. Haftpfl. mit dem Sitze in Barthelmesaurach. Das Statut datiert vom 12. März 1894.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge— legenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Hienächst kann der Verein auch die sub Ziff. 2 —6 des 1 des Gesetzes über die Erwerbs und Wirthschafts⸗ genossenschaften vom 1. Mai 89 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Aus— nahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 6 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der . Süd⸗ deutschen Landpost“ zu veröffentlichen. -
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Johann Kunze, Oekonom und Bader in Barthelmesaurach, Vereinsvorsteher, Johann Hirschmann, Oekonom und Postexpeditor daselbst, Stellvertreter, Johann Georg Hauenstein, Oekonom in Günzertsreuth, Konrad Gundel, Bierbrauer in Barthelmesaurach, Konrad Reim, Bauer in Ebersbach, Friedrich Wiesinger, Bauer in Rudelsdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, 14. März 1894. . (
Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. (L. S.) Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Nürnberg. Bekanntmachung. lĩbsss
Im Genossenschafteregister wurde heute eingetragen der Darlehenskassenverein Engelthal, einget? Genossensch. m. unb. Haftpfl., mit dem ö ö Engeithal. Das Statut datiert vom 16. Februn
mit der Firma „J. F. Meier C Ce“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
L. 8. Reh m.
1394.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöͤthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver— zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dieg zu erleichtern, soll mit der Vereinskaffe eine Sparkasse verbunden werden. Hiernächst kann der Verein auch die sub Ziffer 2— 6 des 8 1 des Ge— ,, vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ½ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Ern ef genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Vexein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Hersbruck— Laufer Wochenblatt zu veröffentlichen.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Christian Schmidt, Kgl. Pfarrer in Engelthal, Vereinsvorsteher, HYermann Kolb, Kaufmann in Engelthal, Stellvertreter, Leonhard Gleiß, Gutsbesitzer in Peuerling, Johann Kern, Kantor in Engelthal, Konrad Gleich, Oekonom in Kruppach, Georg Löhner, Oekonom in Sendelbach.
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, 14. März 1894.
Königl. Landgericht, Kammer JI. für Handelssachen.
(L. S.) Kolb, Königl. Landgerichts⸗-Rath. Riürnher . Bekauntmachung. 76355
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Darlehenskassenverein Oberferrieden, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschraenkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Oberferrieden. Das Statut datiert vom 21. Februar 1894. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln; dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der durch das Statut fest— gesetzten Weise erhalten bleiben. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er— folgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be— stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Nürnberger Lokalanzeiger. Die derzeitigen Vor— standzmitglieder sind: Hr. Rudolf Hagen, k. Pfarrer in Oberferrieden, Vereinsvorsteher, Leonhard Reither, Brauereibesitzer daselbst, Stellvertreter, Johann Leonhard Liebel, Oekonom und Bürgermesster in Ezelsdorf, Michael Schrammel, Oekonom und Bürger— meister in Unterferrieden, Christoph Leonhard, Ocko— nom und Bürgermeister in Postbaur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, 15. März 1894.
Königl. Landgericht, Kammer 1I. für Handelssachen.
(L. 8.) Kolb, Königl. Landgerichts⸗-Rath. Oxtelshurg. Bekanntmachung. I6 356]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Friedrichs⸗ hoefer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen worden: ⸗
An Stelle des ausgeschiedenen Predigers Paul Densel. ist der Kaufmann Emil Plewka aus Friedrichshof zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Ortelsburg, den 7. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Rantzau. Bekanntmachung. 76357]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
„Genuossenschafts⸗Meierei und Müllerei ; zu Heede“ eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag stammt vom 10. Februar d'. — Gegenstand des Unternehmens ist, die Milchverwerthung durch den Betrieb einer Genossen⸗ schaftsmeierei zu möglichst hohen Preisen, fowie das Mahlen und Schroten des Korns der Genossen durch den Betrieb einer Genossenschaftsmüllerei.
Den Vorstand bilden zur Zeit die Landleute:
usie-Hufner Heinrich Möller,
rsa-Hufner Heinrich Wilhelm Ehlers,
r„a⸗Hufner Wilhelm Huckfeldt,
LäHufner Hans Krohn,
.Vollhufner Max Schwabe, sämmntlich zu Heede wohnhaft.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Insertion in der Barm⸗ stedter Zeitung. 8 ie Jeichnun der Genossenschaftsfirma durch den
orstand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firmg der Genossenschaft ihre Namenzunter⸗ j ift hinzufügen.
Rechtsverbindlich dem Verein gegenüber ist die
eichnung nur, wenn fie von mindestens zwei Mit— gliedern vollzogen ist.
Rantzau, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Rantzau, Bekanntmachung. 763659 . . hiesige, Genossenschaftsregister ist heute . 1 Nr. 9 die eingetragene Genossenschaft mit un⸗ i iter Castyi h ; ia n, und Müllerei⸗Genossenschaft, sowie
wirthschaftlicher Coufumverein zu Wester⸗ ö 44 eingetragen worden. ö . Gesellschaftsvertrag stammt vom 27. Februar 1 Gegenstand des Unternehmens ist, die von hohe enossenschaftern produzierte Milch zu möglichst
a Preisen auszunutzen, das Korn der Genossen
und Mehl zu verarbeiten, sowie Lebens u irth⸗ schaftsbedürfnisse im 3 3 einzukaufen und im kleinen an die einzelnen Mit— glieder wieder abzulassen.
Den Vorstand bilden zur Zeit die Landwirthe: a. . Reumann, ; b. Heinrich Nöhrnberg, c. Peter . d. Ferdinand Schliephake,
2. Hans Fründt,
sämmtlich zu Westerhorn wohnhaft.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— ,, erfolgen durch Insertion in den Elms— horner Nachrichten.
Die Zeichnung der Genossenschaftsfirma durch den Vorstand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen.
Rechtsverbindlich dem Verein gegenüber ist die Zeichnung nur, wenn sie vom Vorsitzenden und Schriftführer des Vorstandes, bezw. von deren Stell vertretern vollzogen ist.
Rantzau, den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ra witsch. Bekanntmachung. 76359
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Vorschusz⸗ Verein zu Rawitsch; Eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
An Stelle des behinderten Gerichtsvollziehers Bernhard Weidlich von hier ist der Buchhalter Richard Redemann von hier zum stellvertretenden Kassierer gewählt worden.
Rawitsch, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
H egensburz. Bekanntmachung. 76360
Laut Statuts vom 25. Februar 1894 wurde unter der Firma „Dahrlehenseassenvoerein Köfering, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Köfering eine Ge— nossenschaft gegründet. Gegenstand des Untnehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, müßig liegende Gelder an—⸗ zulegen und einen Stiftungsfond anzusammeln. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Regens burger Morgenblatte “.
Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 M und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorffandsmitglieder. Bei Geld— belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
Mitglieder des Vorstandes sind:
L Max Vierling von Köfering, Vorsteher, 2) Johann Vilsmeier von Köfering, Stell— vertreter, . Jakoh Auer von Egglfing, Sebastian Kiendl von Egglfing, 3) Michael Buchhauser in Köfering.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Regensburg, am 16. März 1894.
4 . Königl. Landgericht Regensburg.
Der Vorsitzende der Kammer fuͤr Handelssachen:
. Lang.
. - 76519 Kostoekt. Gemäß Verfügung vom 17. dieses Monats ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister sub Nr. 12 Fol. 38 eingetragen worden in
Kol. 2. Verkaufsgenossenschaft vereinigter Mecklenburgischer Molkereien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Rostock.
Kol. 4. Das Statut vom 21. Februar 1894 be⸗ findet sich in Urschrift zu [3] der die Genossenschaft betreffenden Spezialakten.
Gegenstand des Unternehmen ist die Verwerthung von Molkereiprodukten auf gemeinschaftliche Rechnung, die Erzielung eines gleichmäßigen Molkereiprodukts in bester Güte und die Beschaffung von Bedarfs— gegenständen für den Molkereibetrieb auf gemein— schaftliche Rechnung und zum Ablaß derselben an die Mitglieder.
Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen fünf Mark für jede angemeldete Kuh, im ganzen jedoch nicht unter fünfhundert Mark.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung der Vorstandsmitglieder durch das Kor⸗ respondenzblatt des Verbandes mecklenburgischer Mol⸗ kereigenossenschaften.
Die Mitglieder des Vorstandes sind der . Theodor Koch zu Hohen Sprenz, der Gutsbesitzer Martin Müller auf Bolz und der Gutepächter Dr; Fritz Hillmann zu Damekow. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Gesammtvorstand erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechteverbindlichteit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rostock, den 19. März 1894.
Abthl. III.
Großherzogl. Amtsgericht. Wadern. Bekanntmachung. 76362 Bei Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters: Wadriller Allgemeiner Consum Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wadrill ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Für das Geschäftsjahr 1894 wurden in den Vor— stand gewählt Nikolaus Harpenthal, Ackerer zu Wadrill, Michel Latz, Ackerer zu Gehweiler, und Mathias Görgen zu Reidelbach. Aus dem Vor— stande scheiden auß: Johann Brücker, Ackerer zu Wadrill, Mathias Koch, Ackerer zu Gehweiler, und Nikolaus Petit, Schuhmacher daselbst. Wadern, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Würzbuarz. Bekanntmachung. 76525 In der Generalversammlung, des Darlehens⸗ kaffennereines Aschfeld. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht dafelbst vom 4. d. M. wurde der k. Pfarrer Herr
roßen für die Genossenschaft
Firma; M. Michaelis — zu Halle a. S., große Ulrichstraße Nr. 25, ist durch Beschluß des 9e lichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu am 20. März 1894, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren
der Bauer Herr Jo äusler jg. do 3a 3 seph Hã ig. dortselbst zum W e ng. am 16. März 1894. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts Rath.
Konkurse.
4 . , , leber das Vermögen des Gastwirths Joachim Wilhelm Metscher hier, gr. , win wird heute, am 20. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der gte ram el. Justiz⸗Rath Heymann in Altona wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines andern Verwalters ꝛc. den E72. April 1894. Vormittags IA uhr. Prüfungstermin den 22. Mai 1894, Vormittags KER Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 15. April 1894. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona. . Veröffentlicht: Loh se, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76234 k
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Isidor Cohn zu Berlin/ Elsasserstr. 93, , das. Brunnenstr. 3, Reinickendorferstr. 5 und Wilsnacker straße 27, Damen -⸗Konfektionsgeschäfte betreibt, ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Poststr. 14. Erste Gläubigerversammlung am IZ. April E894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis 12. Mal 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12 Mai 1894. Prüfungs⸗ termin am 26. Mai E894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. ö;
Berlin, den 20. März 1894.
. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
76233) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Porzellanmalers Max von Fritschen zu Brieg ist am 19. März 1894, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Stach zu Brieg. Anmeldefrist bis 23. April 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Mai 1894, Vgrmittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. April 1894. Brieg, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
76513 Konkursverfahren. Ueher das Vermögen des Friedrich Nicolay V. don Rosidorf ist heute, am 20. März 1894, Vormittags 97 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Taxator Georg Reichard zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 23. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin vor Gr. Amts= gerichte Darmstadt II. Dienstag, den 1. Mai 1894, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest nzeige⸗ frist bis 21. April 1894 ist erlassen. ö Darmstadt, 20. März 1894.
Schell, Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt II.
76369 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma S. Friedländer zu Düsseldors und deren alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Sally Friedländer daselbst, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kehren hier ist zum Konkurs— verwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. April 1894. Erste Gläau— bigerversammlung am Samstag, den 21. April ES94Æ, Vormittags ILO) Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. Mai 1894, Vormittags EOz Uhr, im Justizgebäude am Königsplatz, Saal 4. ö Düsseldorf, den 17. März 1894.
Goebel, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76366 Konkursverfahren. . AMeber den Nachlaß des am 13. Februar 1894 in Freiberg verstorbenen Hauptamts⸗Assistenten, Ober⸗Steuerkontroleurs Anton Gustav Emil Staszewsky ist vorgestern, am 17. März 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Leonhardt in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 3. April 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den Lü. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Freiberg, am 19. März 1894. Königliches Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. IIb. Der Gerichtsschreiber: Sekretär Nicolai.
76232 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Müllers Peter Josef Doron in Destrich ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsvollzieher Hardy in Großtänchen. Wahl⸗ termin, sovie erste Gläubigerversammlung am 5. April E894, Vormittags A0 Uhr. Frist bis zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. April 1894. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, im Amts⸗ gerichte hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1894. Großtäunchen i. Lothr., den 16. März 1894.
Kaiserliches Amtsgericht.
Dr. Gottschalk.
76230] sonkurseröffuung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Michaelis — Inhaber der nicht eingetragenen ;
Halle a. S.
eröffnet worden. Verwalter: Ver⸗
nuf der gemeinsamen Genossenschaftsmühle zu Schrot
Ambros Schmitt allda zum Vereinsvorsteher, und
bandsrevisor A. Brand zu Halle a. S., große Stein
mittags IO Uhr.
strahe Nr. 45. Offener Arrest mit Anzeigefrist und ö. zur , der , bis einschließlich den 1. Mai 1894. Erste r ig versammlun den 17. April 1894, Mittags 12 uhr; allgemeiner Prũfungstermin den 6. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 31.
Halle 6 S., . . März 1894.
Große, Sekretär, Gerichtsschreib des Königlichen Amtsgerichts. . VII.
76374 Konkursverfahren. Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Fritz Kosfeld zu Steinhagen Nr. 164 ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst heute am 19. März 1894, Nachmittags 47 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter Auktio⸗ nator Bröel zu Brockhagen. Anmeldefrist bis zum 21. April 1894, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 14. April 1894. Erste Gläubigerbersammlung am LA. April 18924, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. April 1894, BVor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Halle i. W., den 19. März 1894.
. Grabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76235 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Nähmaschinen⸗Händlers August Defsauer, alleinigen Inhabers der Firma Martin Dessaner Æ Ce, zu Hamburg, Neuer⸗ wall 25, wird heute, Nachmittags 123 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. April d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 17. April dss. Is., Vorm. 107 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 15. Mai dss. Is., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Samburg, den 19. März 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. 76372 Konkursverfahren.
Ucher das Vermögen des Kaufmanns Heinrlch Fersting zu Letmathe ist am 20. März 1894, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rendant Gründler zu Iserlohn. An—⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April. 1894. Erste Gläubigerversammlung am HH. April Es84, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Äpril 1884, Vormittags EL 0 Ühr. Iserlohu, den 20. März 1894.
d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76231 ö Ueber daz Vermögen des Bäckers und Müllers Gustav Friedrich Schulze, Pächters der Windmühle zu Schönefeld und Inhabers einer Brotbäckerei sowie einer Schankmirthschaft daselbst, ist heute, am 20. März 1804. Vormittags 108 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Conrad Friedrich hier. Wahltermin am 9. April 1894, Vor- mittags 1E Uhr. Anmeldefrist bis zum 23. April 1894. Prüfungstermin am 4. Mai 1894, Vor⸗ ittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. April 1391 ö liches Amtsgericht Leipzig, Atth. HI,
ven 39 ei —
3 —
* 3 * *.
8D
Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.
76265] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Pinens zu Magdeburg, Kaiserstraße Nr. 20 und Jacobstraße Nr. 7, in Firma Max Pinthus 4 Comp., ist am 19. März 1894, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann. Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige. und Anmeldefrist bis 5. Mai 1894. Erste Glaäubiger⸗ versammlung am 19. April E894, Vormittags EO Uhr. Prüfungstermin am L. Juni 1894, Vormittags O0 Uhr.
Magdeburg, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
76269 ö
Ueber das Vermögen des Haudelsmanns Jo⸗ hann Quick gt. Jespers in Winterberg ist am 19. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Auktionator Johann Wahle in Winterberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1894. Anmeldefrist bis zum 20. April 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 4. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Medebach, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
76228
Ueber das Vermögen der unter der Firma Gebrüder Oehmig in Meerane bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist heute, am 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Nechte⸗ anwalt Dr. Uibrig in Meerane, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. April 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 89. April 1894, Vor⸗ Anmeldetermin: 26. April 1894. Prüfungstermin am 7. Mai 1894, Vor⸗
mittags EO Uhr.
Königliches Amtsgericht Meerane, am 20. März 1894. Neu mertel.
Veröffentlicht: Att. Wei gandt, Gerichteschreiber. e609)
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Glie Kahn, im Leben
Kurzwagarenhändler hier, Baslerstraße 10, ist heute, am 19. März 1894, Mittags 12 Uhr, dur Beschluß des Kaiserlichen ,, , das Konkurs⸗ verfahren
, hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anme
eröffnet. Der Polizei⸗Inspektor a. D.
defrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 26. April 1894. Erste Gläubigerversammlung
am K. April E894, Vorm. IG Uhr, und all⸗
emeiner Prüfungstermin am 109. Mai 1894, orm. 10 Uhr, Zimmer 14. N. 8/94. Mülhausen i. G., den 19. März i894.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. F. A.:. a,,, ;