2 1 — — — —
2 *
——— — — 2 — 3— —
S & SDS
***
111111411 111 ..
r . = . . R 9 ö 2 2 8 r . 3 — — — — — F
f. 8. . ,,,
Contin.⸗ ferdeb. Gröllwitz. Pap. ky. k Ot Ind AG S. H. do. Verein. Petrl. do. do. St. Pr. Gllenburg. Kattn Gppendorf Ind. ö
1 .
— — — —— — — —— — —— — — —–· — 2 2 2. *
rankf. Brauerei elsenk. Gußsthl Glückauf konv.. um n g. gr. Gumf. chwanitz
gen. Gußst. kv.
. — ess. 3 ein. Bw. . Kirlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kzsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ko ,,
80881
—
O do w Co ö —
—
Lichter feld. Gas⸗ . Lind. Brauer. kv. 1 Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. . dh,. mn. Möõbeltr ö neue Moll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohluw. Nienburg Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh. Westf. Ind.
80
& O n 0 0
S ,, D e o O O e. 2 8
=
u
S sser V. 1. Strls Spill. Et o Sudenb. Masch. Südd Imm. Mo Tapetenf. Nordxh Tatnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Unton, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier .
S 2M
2 2 2 —— — — — — —— — —
do. (Bolle Wilhelmi Wein Wiffen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —7 —— * — — LC
2 89
— — 2 — — 2 — — — — 20 — ** — —
A S8 — —— — 23
—
233
300
00 / aoo0
1. J bz h id bz G öh. 166
26, 00bz G Sõ rh bʒ G
1000 64. 258
112,60 185, 00 102, 75 bz G 135, 00 bz G 675 bz G Hö, Io G
4 25 bz G 57 766
64 8oG 861 ob B 12 60 bz B
1
/
3 806
75 So bz G gJIioG gh h bz G
i ooo / zoo 76. 25 bz G
79, 090 bz G 50, 00 b5 G 105,00 bz G S9, 600 B 93, 75 di 174 50 bz G S6 75G
7l, et. bz G 119,25 G 117,25 bz 54,00 bz 108, 50bz G 174, 50bz G 104,806 104,00 et.bB 26, 00 bz B 56,75 bz B 116,75 G 51,006 123,00 bz G 92, 75 b; G 63, 60G 14,75 bz 257, 25G
Ver fichernnugs · Gesellschaften. Rur und Dividende — * pr. Ste.
ö g n. Aach. M. Feuerv. Wb / ov. ; Aach. Rückvrs.⸗ G. 200 / 9 v. 400 Men Brl. Lnd. u. Wsfy. 200 / 9 v. 00 Mn Brl . Feuervs.⸗ G. 20. 1000 Mn . SG. 200½ . 1000 Mt
Brl. ebensv. G. 20/0. 10002αιι 6
Colonia, Feuerv. 200. 1000 Concordia, Lebv. 200 v. 10000. Dt. Feuerv. Berl. 2M / v. 1000 Mun
Denutscher Phönix WM /g v. 1000fl. Birr , n, , ,, Drsbd. Allg. Trsy. 1000 v. 1000 Mur.
Düffld. Trsp. V. 100 ο v. 190093
Elberf. Feuervrs. WM / v. 1000 Ms ortuna, A. V. 20/9 v. 1000 Rum. ermania, Lebnsv. 200 / ov. 00 Mαn
Gladb. Feuervrs. 2M / gv. 1000 nu.
Köln. ar, w e .
Köln. Rückprs. G. 2M / ov. 00 Mι⸗·.
Leipzig. Feuervrs. G0Mᷣ / pv. 1000 Mun . euerv. 20/9 v. 1000 Magdeb. Hagelv. 33 0 /o v. 00 Mur
Magdeb. Lebensp. 0M v. 00M 2
Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Men
Niederrh. Gũt. A. 100 / v. MMνά!) 40
Vordstern, Lebhs. 2M ov. 10990 Oldenb. Vers.⸗ 2009 v. 00 Mνυά&
reus. Lebnsv. G. 20/0 v. 00 M reuß. Nat. Vers. ho / v. 00 M
rovldentia, 1000 von 1000 fl. hein. Wstf. Lld. 10 / ov. 1000 Mur.
Rhein. ⸗Wstf. Rcky. 10/0. 4000 w , n , n.
Sch e Feuerv.⸗ G. 200/ov. 00 Mer *
Thuringia. V. G. 200 /ov. 1000 Me — 1 lant. Gut. 200 /ο v. 1500.
Dt. ö Berlin 20/9. 10007ν
1892 460 110 120 130
1893
20506 4256 4206 7680
z0loG
1250 34006 33256 417756 26506 1060636
1118 6256
3500 560 B 420 B 750 B 7706
1 ..
266 563
32066 86566 56306
13006 5366 39006 8326 735 b; G
i
Fonds. und Mkijen / Börse. gern, März. Dle heutige Börse eröffnete
3 ,. ltun rigeren Kursen a von 35 fremden on
und mit zumeist etwas spekulativem Gebiet. Die r, vorliegenden Tendenz ·
meldungen sauteten nicht üngünstig, boten aber be⸗ r,, . Anregung nicht dar. te sich
Hier entwi
denn auch anfangs bei vor-
herrschender n n , Realisierungen ⸗das Geschäft
ruhlg, gewann a
er später, als bei hervortretendem
Deckungsbedarf sich e ,. Kauflust zeigte, mehr blieb fest. 96 , n. 1 Gesammthaltung
f 16 6e che solide Anlagen bei zum theil etwas
Bbhafter Nachfrage; Deutsche Reichs und Preußische ef er. Anleihen fester und mehr gehandelt. Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten bei ruhigem andel; Italiener fester, Russische Anleihen und . weiter gebessert, aber ruhig; auch Ungarische Goldrenten und Mexikaner befest gt . Der Privatdiskont wurde mit 25 0 notiert. 89 zu Proflongationszwecken wurde mit etwa 3* oo wotiert. ; . . Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien nach schwächerem Beginn in festerer Haltung und zu anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen steigend und lebhafter, Lombarden schwach andere Oesterreichische Bahnen behauptet. italienische Bahnen fester, schweizerische Bahnen
ruhig. -
mnländische Eisenbahnaktien waren schwach und ö Hill enr re n. und Ostpreußische Süd⸗ bahn etwas nachgebend. Werrabahnaktien weichend.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest und euhig; die spekulativen Devisen nach schwacher Gr ⸗ bsfnung befestigt; Diskonto⸗Kommandit“ Antheile ebhafter. ; ; . J wenig verändert. Bergwerks papiere setzten zumeist etwas niedriger ein, stellten sih aber später fester bei regeren Umsätzen.
raukfurt a. M., 21. März. (W. T. B) Sä, Londoner Wechsel 2440, Pariser Wechsel 81033, Wiener Wechsel 163,35, 3 o/o Reichẽ⸗ Anl. 87, 50, Uniflz. Egypter 103,60, Italiener 76, 30, 600 konsol. Mexikaner 60,40, Desterr. Silber⸗ rente 80, 19, Desterr. 413 Yo Papieren . Oesterr. 4660 Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,690, 3 00 vort. Anleihe 22,40. d oso amort. Rumän. 96.90, 40/0 russ. Konsols 109 60, 3. Orient⸗ Anleihe 69,00, 4 9,½ Spanier H 80, 8 0s serb. Rente 64. 20, Serb. Tab.⸗Rente 64. 20, Konv. Türken kl. 5, 90, 4 oso ung. Goldrente 9b, 80, 4069 ungar. Kronen l, 30, Höhm. Westbahn 330, Gotthard— bahn 167 30, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142350, Ha n zer 115,50, Mittelmeerb. I 30, Lomb. 905, Franz. 29M. Raab Dedenburg 454, Berl. Handelsgesellsch 13366. Darmstadter 13590, Diek ⸗Kemm; 152.30. Dresdner Bank 140, 10, Mitteld. Kredit 96,59, Oest. Kredit- aktien 300, Reichsbank 155, 20, Bochumer Guhstahl 138,50, Dortmunder Union 7,00, Darpener Derg⸗ werk 140,60, i fn kö . 133,10,
eregeln 148,80. Privardistent 2. 2 a. M., 21. März. (WV. T. B.) Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit aktien 25hz, Franz. 280, Tomb. 96. Üng. Golbr. Ab M790, Gotthardb. 157 49. Disk-Kommand. 192.00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 66,80, — M Pert. K Boch. Gußstahl 137,70, Harpener 139,70, Laurnhüt:e 132,40, Schweizer Nordostbabn 108,80, Italien. Merid 10,60, Mexikaner 69,60, Italiener 76 70, Italien. Mittelmeerbahn —, Caro Hegenscheidt 115,40. Ruhig.
Hamburg, 21. März. (W. T B.) Schluß Kurfe.) Preuß. 40,0 Konsols 107,70, Silberrente 98, So, Oesterr., Goldrente 970, 40/o ung. Goldr. b S0, 1860 er Loose 124 00, Italiener 6,29, Kredit aktien 299, 75, Franz. 699 50, Lomb. 217 59, 1830 er Russen 97,50, 1883 er Russen — Deutsche B. 169,29, 2. Srient⸗Anleihe 66,00. 3. Orient ˖ Anleihe 66,59, Diskonto⸗Kommandit 192,10, Nationalbank für Deutschland 109,00, Hamburger Kommerzbank 104,30, Berliner Handelsges. 13790, Dresdner Bank — = Nordd. Bank 129,20. Lübeck⸗Büchener Eisen kahn 141,70, Marienburg⸗Mlawka 8720, Ostpreuß. Süd⸗ bahn gl, 50, Laurahütte 132,00, Nordd. Jute . Spinn. 103,50, A.-C. Guano⸗Werke 142,20, Dam hurger Packetfahrt · Aktien gesellschaft M8 76, Yuna mit Trust⸗ Aktiengesellschaft 128 75, Priyatdigkont 2B.
Hamburg, 21. März W. T. B.) Abend; bör fe. Kreditaktien 259, 85, Diskont Kommandit 192,99, Russische Noten 221,09, Italiener 76,65, Laurahütte 131,50. Ziemlich fest. ö
Wien, 271. März. (W. X. B. Schlu g Surse) Oest. 41j86 00 Papierr. 98, 20, do. Silberr. 88, 95, do. Goldr. 11950, do. Krenenr. 97,80, Ung. Goldr. 118.20, do. Kron.⸗A. g6, 10, 860er Xoose 14650. Türk. Loose 61, So, Anglo⸗Aust. 154 00, Länderband 755. 80, Kreditakrien 36800, Unionbank. 26909, . Kredit 440,50. Wiener Bankverein 130,30, V6 m. Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 2 00, Buschth. Eisenbahn 456, 0, Elhethalbahn 259,9,
erd - Nordb. 2945,09, Oest. Staatsbahn 336,25, ö 272,50, Lombarden 108,75. Nordwesth. V8, 560, Pardubitzer 136 90, Alp. Mont, bb, 9, Taback⸗Aktien 218,50, Amsterdam 103,25, Meutsche
lätze 60,96, Londoner Wechsel 124 65, Pariser
J. 49,4, Navoleons 9,91, Marknoten 60, 96, Ruff. Bankn. 1,3338, Silberkup. 10000, Bulgar. 1892) 121.75. ö e, 22. März. (W. T. B). — . Fest. Ungarische Kreditaktien 440,50, Oesterr. do. 368,090. Franzosen 357,90, Lombarden 108,10, Elbethalbahn 60,90, Dest. Papierrente 88 20, 4 0ͤ9 ung. Goldrente 118,20, Desterr. Kronen ⸗ Anleihe 7, 83, Ungar. Kronen Anleihe 95, 15, Marknoten 690,973. Na⸗ voleons 9909, Bantverelin 139,60, Tabackaktien 219, 25, Länderban᷑ 6 6 Iitt. B. Aktien — — Türkische Loose 62,10. . 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) Englische 24 o Kons. 99 / ig,. Preuß. 40o Konsols — Italien. Ho Rente 764, Lombarden gz, 4 o/o 88er Rufss. 2. Ser. 101, Konv. Türken 253. Dest. Silberrente — do. Goldr. 8, 40j0o ung. Goldr. 853, 4 0/9 Spanier 653, 3 0/0 Egvpter 1017, Losg unifizterte Egypter 1034, 4 oñ9 Trib.⸗Anleibe 1044, 6 60 konsol. Mexikaner 611, Dtt:manbant 15, Canada Pacifie 709, De Beers n. 155. Rio Tinto 154, 4/0 Rupee 9, 8 o/o fund. Arg. Anl. 7I, 5o/J Arg. Goldanleihe 67, 44 0so, duß. Gold-= anleihe 14. 3 oo Reichs Anl. — Griech. 1881 er Anl. 293, Griech. 1887er Monop. Anl. 33, 4 00 Griechen . * . 1889er Anleihe 61,
latzdiskont 14. Silber 27. vlg die Bank flossen 45 600 Pfd. Sterl.
Paris, 21. März. (W. T. B.) 8, 3 0 amort. Rente M95, 3 os9 Rente 99,323, Ital. 5 υ Rente 7665, 4 5 ung. Goldrente dö bß. 3. Orient. Anleihe 50, ro, 4os. uffen 1365 100,10, 4 vj9 unifiz. t. 10170, 400 span. 36 Anleihe 636. Kond. Türken 23 75, Türkische Loose 107, 86, 4 do Prioritäts Türkische Obligationen 90 471, Franzosen 69875, Lomb. — Bangue ottsmane 628, Bangue de Paris 56. 09, Banque d' Ezcompte — — Credit foneier 9660, 00, Credit
lier „ — Merid.-⸗ Anl. 533, 00. Rio Tinto 3 Suez Aktien 2822, Credit Lyonn. 737 90, Banque de Franee = —, Tab. ottom. 450 90, Wechfel a. deutsche Platze 1220/1, Londoner We sel kurz 25,194, Cheques auf London 25,21. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,62. Wechsel auf Wien kurz 200, 00, Wechsel auf Madrid k. 408,599, Wechsel auf Italien 127, Rebinson. A. 14090, Portug. 2156, i, Tab. bl 385, 00, 3 0/0 Russen S6, 60,
rivatdiskont 2 / it.
Paris, 21. März. (W. T. B.). Boule—⸗ vard verkehr. 3018 Rente 99 40, Italiener I6, 6h, 400 ungarische Goldrente 963, Türken 23773, Spanier 658, Banque ottomane 627, Rig Tinto Ish. 60, Tabackakt. . Türkenloose 108,50. Behaupt.
Mailand, 21. März. (W. T. B.) Jtalicnische 5 o/o Rente 87 00. Mittelmeerbahn 451400, Mert, dionaux 608, 00, Wechsel auf Paris 11460, Wechsel auf Berlin 141,24, Banca Generale 76,09, Banca Italia 9lo. J ;
t. Petersburg, 21. März. (W. T. B) Xe ele komen ghz ge, Wechsel auf Berlin 45323, do. auf Amsterdam 77, 50, do. auf Paris 37,15, Ruff. 2. Orient Anleihe iolz, Russ. 3. Drient. Anleibe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 378, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 50tz, Warschguen Diskontobank — St. Petersburger internat. Bank h28, Ruff. 44 os0 Bodenkredit. Pfobr. 154, Große Ru. Gisenbahnen 272, Russ. Südwestbabn⸗ A., 1b.
Amsterdam, 21. März. (B. X. B. (Schu Kurse. ) DOesterr. Pavierrente Na. Norbr verz. 784, Desterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 85, O'sterr. Goldrente 965, 4 0/90 ung. Goldrente döt. Ru gr. Gisenbahnen 1393, Ruff. 2. Orientanl. 6586. Kony. Türken 235, 34 „ holl. Anl. 1923 8 b0soO gar. Transv.⸗ E. —, kö 1373, Marknoten 59. 02, Ruff. Zollkupons 1924. . . 21. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozen!«
1, Geld für andere Sicherheiten Yroz nt faz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4 89, Wechsel auf Parg 60 Tagz) 5, 17, Wechsel auf Berlin (65 Tage) 96k, Atchlson Topeka & Santa Fe Alten 158. Canadian Pageifte Aktien 687, Zentral Paeisie Aktien i, Ghicago, Miilwar tee C St. Paul Aktien 64h, Denver & Rio Grande Preferred 309t, Illin ol Zentral Aktien 939, Late Shore Sharet 128 Touispille & Nashville Aktien 498, N. J. Late Erie Shares 174, Ne J. Zentralbahn 1009, Northern Pacifle Pref. 233, Norfolk and Western Preferred II, Philadelphia and Reading o/o 1. Ine. Bös, 374, Union Pacifie Aktien 19, Silver, Commereial Bars 593. ; ö .
Bucnss Aires, 21. März. (W. T. B) Gold— agto 256.00. ö
Rio be Janeirn. 20. (W. T. B.) Wechsel auf London 93.
März.
Produkten ⸗ und Waaren · Vörse.
Berlin, 21. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. . Hoöchste Niedrigste
Preise
* 50 30
Per 100 kg für: 3 Nichtstroh K ͤ Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ... Linsen. . ö Rindfleise
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 Kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg.
, Eier 60 Stück.
Karpfen 1 g.
Aale .
3 Hechte Barfche Schleie k , . . .
Berlin, 22. März. (Amtliche Preis fest⸗
stellung . . Mehl, * Pe⸗
um und Spiritus.) .
tr ge , (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig verandert. Gek. — t. Kündigungspreis — S Loko 135 bis 145 66 n. Qual. Lieferungsqualität 140 M, ver diesen Monat —, per April. 138 bez., ver Mai 140, 25 — 140 bez., per Juni 1415 — 141,25 bez., per Juli 142,75 — 142,5 bez., per August 144 bez., per September — per Oktober — 3.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine behauptet. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — M Loko 114 - 122 6 n. Qual, Lieferungs⸗ qual. 117 d. . guter 1 n 33
; er diesen Monat —, per ril — Hi 1 dig, bez, ver Juni 133575 123 bez, ver Juli 12475 -= 124 bez., per August —, per September 127 — 126,5 bez, per Oktober —
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 — 180, Futtergerste 105 — 143 66 n. Q.
Hafer per 1000 Kg. Loto etwas fester. Termine höher mit mattem Schluß. . t. Kün⸗ digungspreis — M Loko 130— 177 Æ n. O. Lieferungsqualität 140 M, pommerscher mittel bis guter 133 = 157 ben, seinet 158 = 172 ben, preußsischer mittel bis guter 133 — 158 bez., feiner 159 —– 172 bei., schlesischer mittel bis guter 138 —= 162 bez., einer —, per diesen Monat —, per April und per Mai 128,5 — 129 — 128,25 bez., per Juni und per Juli 128,75 — 129 — 128,5 bez, per Seyt. —
Mais per 1000 kg. Lokg unverändert. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 460 Loko 109 - 117 ½ nach Qual., per diesen Monat —, per April — —, per Mai 193,5 bez., per Juni und per Juli 103,5 bez., per August —, per September 104,25 bez., per Oktober —.
Erbsen per 1000 Kg. Kochwagre 160 = 190 4 na , ,,, , , MS nach Qual.
toria⸗Erbsen 210—223 ; *in, 9 1000 kg. Loko Winter ⸗Rapg — 4 er sen — 6 e,, 1 Nr. G u. 1 per 190 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gekündigt — Sack.
30 60 60 40 80 80 40
& do K - — — — —
50 36 69 69 66
8 —
L — 1 ——— 0 0! 1
. 83
43,6 — 44,0 bez., per Juli —, per September —
April 15,4 bez., ver Mai 15,5 bez., per Juni — per Juli 15,8 bez, per August — ver September — Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine nahe Sicht
höher. Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis —
Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,B7 4, 4. April⸗Mai 453,4 — 43,8 bez, per Mai er Oktober 44,5 = 447 — 44,5 bez. , z ö Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine — Gekündigt kg. Kündigungspreis — M Loko —, per diesen Monat — S
Spiritus mit 50 M6 Verbrauchsabgabe ver 1001 à 1000/9 — 10000 nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — 6 Loko ohne Faß 50,2 bez.
Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 101 à 100 0ͤ60 — 10 000 9 nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 30,5 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 59 S6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 . — 10000 , nach Tralles. Gekündigt — 1. , n n — AM Loko mit Faß — er diesen Monat —. ö 8 mit 70 MS. Verbrauchsabgabe. Termine fest. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — 6 Loko mit Faß — per diesen Monat 34,7 bez, per April 35,135 — 35,1 bez, ver Mai 35,5 — 35,2 — 35,4 bez,
per Juni 35,9 — 55,7 — 35,8 bez., per Juli 36,2 —
3h, 9 — 36,2 2. 6 61 ,, bez., September 36,9 — 36,7 — 36,9 bez.
. Nr. 00 19.50 - 17350 bez, Nr. 0 1725 — 15,560 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. Gu. 1 15 59 14,75 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 186,50 15550 bez., Nr. O 13 höher als Nr. 90 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Verntation für den Gier. handel bon Berlin. Normale Gier je nach Qualität von 2,35— 2.50 6 Per Schock, extra große über Notiz bejahlt. Ausfsortlerte kleine Waare je nach Qualität von 2, 0 - 2, 10 6 per Schock. Kalkeier je nach Qualität — S per Schock. Tendenz: gut be⸗
. ö. März. (B. T. B.)
Stettin, 21
21. Getreide markt. Weizen lotös sitill, 132 = 1535. pr. April; Mai 134350, pr. Juni⸗Juli 138,59. Roggen loko unveränd., 113 — 115, pr. April⸗Mai 11700, pr. Juni⸗ Juli 121,009). — PVommerscher Hafer loko 306—=—=- 145. Rüböl lot matt, pr. April. Mal 43.70, hr. September⸗Oktober 4400. Spiritus leko, matt, mit 70 M Ronfumst. 29,0h, pr. April Mai 29, 30, pr. Sept. Okt. 31,50. Petroleum loko 8 80.
Posen, 21. März. (W. C. B.) Sn nus lolo ohne Foß (50er) 47,10, do. loko ohne Faß (70er)
27.50. Matt. 6 Hamburg, 271 März. (W. T. G). Ge— treidemarkt. Welzen loko ruhig, holstein. loko neuer 136-133. Roggen loko ruhig, eck lenb. loko neuer 123 - 132, xuss. loko ruhig, 84 — 8. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) matt, eko. 43. . Spiritus behauptet, br. Maͤrz⸗ April 195 Br., pr. April Mat 193 Br., *r. Mai- Juni 195 Br., pr. Juni⸗Juli 193 Br. Kaffer behauptet. Umsatz 33500 Sack Her golen loko behauptet, Standard white 1cko 5,9 Br. Damburg, 2. März. (W. T. B. Kaffee. (QNachmittagsbericht; Goob average Santos pr. März 824. vr. 6 5 pr. September 78, pr. Dezember 733. Behauptet. . . . rr (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 38 6/0 Renbement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Mär 12350, vr. Mai 12.30. pr. August 12,924, pr. Akt. 12,273. Ruhig. Wien, 21. März. (W. T. B.) Gętreipe, markt. Weizen pr. Frühjahr 7,350 Gd., 7357 Br., pr. Mai⸗Juni J.39 Gd., 7, 41 Br pr. Herbst 7.61. Gd., 7,83 Br. Roggen pr. Frühjahr 97 Gde., 5,99 Br pr. Mai⸗Juni 6,0 Gd, 642 Br. Mais yr. Mai⸗Juni 532 Gd., 5,34 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 19 Gd., 7, 17 Br. ; London, 21. März. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht) Markt im allgemeinen sehr träge. Mais mitunter flauer, Mahlgerste nachgebend, Hafer geschäftslos. Schwimmendes Getreide unver⸗ andert. ( Glasgow, 21. März. (W. T. B.) Roh eisen. imme Mired numbers warrants 42 sh. 103 d. Ruhig. Schlußpreis 42 Ih. 105 d. . Lmsterdam, 21. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Mai 140 pr. Nov. 145. Roggen loko geschäftolos do. auf Termine unverändert, pr. März 103, 00. pr, Mai 103, pr. Juli 105, pr. Oktober 106. Rüͤböl lok9 236, vr. Mai 22, pr. Herbst 221. Antwerpen, 21. März. (W. T. B.) Petro—⸗ leum markt. Schlußbericht) Raffiniertes Dupt weiß loko 12 bez., 127 Br., pr. April 121 37 pr. Mai 126 Br., pr. September⸗Dezember 12 Br. Fest. . ; . New⸗York, 21. März. (W. T. B.) Wangen bericht. Baumwolle in New-⸗Vork * / is, do, in New. Orleans 75/i. — Petroleum ruhig, do. in New. Vork 5, 15, do. in Philadelphia 9, 10, do. ro e⸗ 6 00, do. Pipe Une Certif. pr. Apꝛil 82 Schmalz (Western steam) 790, do. Roh ö Brothers) 725. Maitz pr. März 44, pr. . 423, pr. Mai 425. Rother Winterweizen 6e, do. Weizen pr. März 604. pr. Mai 6h r. Juli 633, pr. Dezbr. 883. Sete idesracht nach iverpool 21. — Kaffee fair Rio Nr. ] 176. do, Rio Nr. 7 pr. April 1622, do. do. pr. 31 15,62. Mehl, Spring elears, 2, 159. Zucker 2E Kuyjer loko 9, 75.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. Mär 1894. (ht Auftrieb und Marktpreise nach eg ght e 1 mit , . 6. ,. welche nach Leben icht gehandelt werden. ; geh t e , 6 23 Pilcher is für 100 kg.) I. Qual. — „, II. = . . III. Fin. 75 = 66, IV. Nual. 6 = 72 , ö . ; Schweine. Auftrieb 9699 Stück. (urch cit. reis für 100 kg.) Mecklenburger 194- 10 . Landschweine: a. gute 109 — 102 M, b, gering * 90 - 98 6 bei ] — . . 6e nn * 9. bei 20060 Tara, leichte Ungarn 4. Kras aße. g88 -= hs e bei 27,5 = 30 Kg Tarn
pro Stück. hnttt⸗ lber. Auftrieb 4300 Stück. (Durchf. , , kg.] . Qual. 1165 - 1,26 M, Il. Qutl. , . f xe , Gaal G 5 = I 0 Ma, fi. Hua.
Kündigungspreis — 6, per diesen Monat — per
On 2 - 076 MÆ III. Qual. — A
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Aer Kemgäpreis betragt viertelsahrnch LX 89 3.
und
** 2
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Egpedition
8W., Wilhelmstraßze Nr. 32. ö.
Einzelne Aummern kosten 25 3.
2 7H.
Berlin, Sennahend,
f Insertionaprria für den Raum einer Aruchzeile 30 3.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers
.
m
Berlin 8 ., Wiltzelmstraße Nr. 32.
ds
*
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgericht⸗Rath Schneider zu Essen a. d. Ruhr, dem Polizei⸗Lieutenant Trusen zu Berlin und dem Bürger⸗ meister der Landbürgermeisterei Ohlweiler Wilhelm Molz zu Simmern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Feuerwerks-Hauptmann a D. Prehn, Vorstand des Krupp'schen w bei Meppen, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, sowie ö dem Diener Wilhelm Schiel bei der Königlichen Bibliothek zu Erfurt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und Kön ig haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ehren-Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ ö Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Königlichen Gesandten in Karlsruhe, Geheimen Rath von Eisendecher;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens:
dem Kaiserlichen Konsul z. D. Freiherrn von Ifflinger⸗ Granegg;
Wirklichen
ferner:
des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem— burgischen Ordens der Eichenkrone:
dem (Wahl) Vize⸗Konsul in Piräus Bucherer und
dem Sekretaͤr bei dem Kaiserlichen Konfulat in Athen
Gutsche; sowie
der vierten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivar's:
dem Geheimen Kanzlei-Diätar Lange, bisher bei der Kaiserlichen Minister⸗Residentur in Caracas.
Deutsches Reich.
Dem zum Vize⸗Kponsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Magdeburg ernannten bisherigen Vize⸗Handels⸗ agenten Robert Weichsel jr. ist das Exequatur namens des Neichs ertheilt worden.
Beim Reichs-Cisenbahnamt sind der Geheime Registratur⸗ Assistent Koeppe zum Geheimen Regiftrator' und der Geheime Sekretariats Assistent Münzer zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden
Gesetz, betreffend die Verlängerung des Handelsprovi⸗ soriums zwischen dem Reich und
Spanien. Vom 17. März 1894.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
Die zwischen dem Reich und Spanien durch die Erklärung vom 22. Janugr 1894 (Reichs⸗-Gesetzöl S. III) bis einschließ⸗ lich zum JJ. März d. J verlängerte Frift für die Ratifikation des am 8. August 1893 zu Madrid unterzeichneten deutsch⸗ spanischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags, sowie für die Dauer des durch Notengustausch vom 29. ünd 30. Juni 1892 dereinharten und durch das Abkommen vom 30. Dezember 1893 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1894 S. 109) modifizierten Handels⸗ provisgriunis mit Spanien kann durch Vereinbarung der beiderseitigen Regierungen bis einschließlich zum 15. Man 1894 weiter verlängert werden. ]
r n sgse⸗ Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündigung in Urkundlich unter Unserer öchsteigenhändigen Unterschrift beigedrucktem eilen e. ere .
Gegeben Berlin, den J7. März 1894.
(L. S. Wilhelm.
raf von Caprivi.
'
Die
Gesetzes.
1405).
inklebung
getroffenen Anordnungen zu entwerthen.
Auf Grund der §8§8 2 die Invaliditäts⸗ und (Reichs⸗Gesetzbl. S. schriften über die Hausgewerbetreibenden der
1.
Die Versicherungspflicht nach 8 1 des Ges die Invaliditäts- und Altersversicherung, vom Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) wird auf solche treibende (Hausgewerbetreibende) erstreckt, welche in eigenen Betriebsstätten im Auftrage und für Re werbetreibenden (Fabrikanten, mit Weberei und Wirkerei bes dann, wenn diese Hau stoffe selbst beschaffen, sie vorübergehend für eigen gehört auch die Maschinenstrickerei.
Die Versicherungspflicht erstreckt sich auch
a. auf die zur Herstellung der Gewebe und Wirkwaaren erforderlichen Nebenarbeiten — Spulerei Treiberei), Schererei, Schlichterei u. s. w.
b. auf die weitere Appretie rung,
rungsyflicht begründenden regelmäßigen Arbeits‘ oder Dienst⸗ verhältniß zu bestimmten . Verhältniß zu unterbrechen, das Hausgewerbe nur nebenher, sei es regelmäßig,
„Die Versicherung erfolgt bei anstalt, in deren Bezirk sich treibenden befindet. rung erfolgt, des Gesetzes. welcher der Hausgewerbetreibende für eigene Rechnung arbeitet.
Die Hausgewerbetreibenden haben die Beiträge für ihre eigene Versicherung selbst dadurch zu entrichten, daß sie die den schuldigen Beiträgen Quittungskarten einkleben. Für jede volle oder angefangene Kalenderwoche, in welcher der Hausgewerbetreibende beschäftigt war, sind Tage zu entrichten, dem Fabrikanten oder, wenn die Beschäftigung für mehrere Fabrikanten stattfindet, mit einem derselben erfolgt. Hausgewerbetreibenden, welche es unterlassen, die Beiträge für ihre Versicherung gemäß vorstehender Vorschrift zu entrichten,
Die versicherungspflichtigen Hausgewerbetreibenden haben auch für diejenige eigene Rechnung betreiben, für ihre eigene Versicherung Zusatz⸗ marken nicht beizubringen.
Bezüglich der Beiträge der Hausgewerbetreibenden für ihr Hilfspersonal (Gesellen, bestehenden allgemeinen
Die von Hilfspersonal verwendeten Marken sind sofort nach Einklebung dadurch zu schriftlich oder mittels in Zahlen angegeben ,, vom
Auf dem im 8§ 119 des Gesetzes 9 Wege kann angeordnet werden, daß die Beiträge
treibenden von diesen Falle finden die Bestimmungen der Ilffer 3 Absatz 1 bis 3 und der
ezogenen
Bekanntmachung,
betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung von Hausgewerbetreibenden der
Textilindustrie. Vom 1. März 1894.
Textilindustrie beschlossen:
und
sowie
das Geschäft regelmäßig für eigene gelegentlich von anderen Gewerbe—
welche in dem Betriebe des Haus⸗ zwar in regelmäßiger Wieder⸗ so geringem Umfange thätig zum Lebensunterhalt
zersonen, welche in einem anderen, die Versiche⸗ Arbeitgebern stehen und, ohne dieses
sei es nur gelegentlich, betreiben. 2
derjenigen Versicherungs⸗
der Betriebssitz des Hausgewerbe⸗
Die Lohnklasse, in welcher die Versiche—
bestimmt sich nach den Vorschriften des 8 22
Dies gilt guch für diejenige Zeit, während
z
entsprechenden Marken in ihre
e für eigene oder fremde Rechnung die Beiträge spätestens an demjenigen an welchem die nächste Abrechnung mit
unterliegen der Strafbestimmung des 143 des
Zeit, während welcher sie das Geschäft auf
Gehilfen, Lehrlinge) hat es bei den Vorschriften sein Bewenden. 4.
den Hausgewerbetreibenden für sich und ihr erfolgter entwerthen, daß auf denselben hand—⸗ eines Stempels der Entwerthungstag wird (vergl. Ziffer II Nr. 3a“ der 24. Dezember 1891, Reichs⸗Gesetzbl.
5
für die Hausgewerbe⸗ zum Einzug gebracht werden. In diesem iffer 4 keine Anwendung, unb sind die den ein eiträgen entsprechenden Marken alsbald nach deren nach Maßgabe der von der Landes⸗Hentralbehorde
38 2, 109, 110 des Gesetzes, betreffend Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 NM) hat der Bundesrath nachstehende Vor⸗ Invaliditäts⸗ und Altersversicherung von
etzes, betreffend 22. Juni 1889 selbständige Gewerbe⸗
chnung anderer Ge⸗ Fabrikkaufleute, Handelsleute) chäftigt werden, und zwar auch osͤgewerbetreibenden die Roh⸗ oder Hilfs⸗ auch für die Zeit, während welcher e Rechnung arbeiten. Zur Wirkerei
Bearbeitung oder Verarbeitung — Konfektion u. s. w. — der Gewebe und Wirk⸗— waaren, soweit diese Arbeiten in den Betriebsstätten der Saus— weber oder Hauswirker nebenher ausgeführt werden.
Vorstehende Bestimmungen finden keine Anwendung
a. auf Personen, welche Rechnung betreiben und nur geleg treibenden für deren Rechnung beschäftigt werden;
b. auf Personen, gewerbes nur gelegentlich, oder kehr, aber nur nebenher und in sind, daß der hieraus erzielte Verdienst nicht ausreicht und zu den Versicherungsbeiträgen nicht in ent⸗ sprechendem Verhältniß steht; c. auf P
erstatten, welcher auf die einen Arbeiter dauer entfällt.
durch die für den Betriebs
gerechnet.
der Erstattung nur dann
ausdrücklich zugestimmt hat. . Bei Streitigkeiten über in Ansatz zu bringende Arb eines Theiles die für den Bet
vorliegt, den Zeitbedarf ab statten, welcher auf die abges demnächst im Streitfall eine
Die Versicherungsanstalt des vom Fabrikanten u. s.
Bestimmungen zu erlassen. D
Die Hausgewerbetreiben u. s. w. vereinbaren, daß Hälfte desjenigen Betrags
sächlich entrichtet haben. mehreren Fabrikanten u. s. w. Vereinbarung auch darauf
u. s. w. zu vertheilen ist. Die Fabrikanten u. s. w.
denselben beschäftigten ganz oder zum then selbst zu Uebernahme hat der Fabrikan Kenntniß zu geben,
Soweit es sich um die E u. s. w. die Verpflichtungen d
werden. Gegen eine Anordnu Wochen nach der Zustellung
In den Fällen der Absätze der Ziffern 6 und 7 keine Anw die allgemeinen tragsentrichtung durch die
entrichteten Beiträge von den
gung für eigene Rechnung werbebetriebe beschäftigten versi Verzeichnisse zu führen, aus Dauer der Beschä
Verzeichnisse den
die V
orlegung der Verzeichnisse Mark ö
zu erzwingen.
Rechnung haben die Hausgewer für ihre Person, beziehungswei
Hilfspersonen selbst zu tragen.
Die Fabrikanten u. s. w. sind verpflichtet, Rechnung arbeitenden Hausgewerbetreibenden bei der Abrech⸗ nung die Hälfte desjenigen Betrags für Beitragsmarken zu
ständige untere Verwaltungsbehörde Arbeitsdauer allgemein festgesetzt wird, zu elf
welche dem zuständigen sicherungsanstalt und in den Fällen des 3 112 des Gesetzes den mit der Einziehung der Beiträge und der Entgegennahme der Meldungen betrauten Stellen Nachricht giebt.
Verwaltungsbehörde statt; dieselbe entscheidet endgültig.
tigung der letzteren ergiebt. sie beschäftigenden Fabrikanten u. f. w. auf Verlangen zur Prüfung vorzulegen. Die für den Betriebssitz des Hausgewerbetreibenden zuständige untere Verwaltungs⸗ behörde ist befugt, Vorschriften über zeichnisse zu erlaͤssen und die ordnungsmä
6 den für ihre
zur Herstellung der Arbeit durch
im Durchschnitt annähernd erforderliche Zeit⸗
Bei der Berechnung des zu erstattenden Betrags wird die Woche zu sechs Arbeitstagen, und ber
Arbeitstag, sofern nicht Hausgewerbetreibenden zu⸗ eine andere Zeit als Arbeitsstunden
sitz des
Bruchtheile von Pfennigen werden zu Lasten des Fabrikanten auf volle Pfennige nach oben abgerundet.
Die Erstattung erfolgt auch dann nach dem Werth der für den Hausgewerbetreibenden selbst zu verwendenden Marken (8 22 des Gesetzes), wenn bei der Arbeit versicherungspflichtige Hilfspersonen verwendet worden sind. gesetzlich vorgeschriebene Lohnklasse (5 22 des Gesetzes) ist bei zu Grunde zu legen, wenn der Fabrikant der Verwendung von Marken ber höheren Lohnklasse,
Eine höhere als die
—
0. die bei der Erstattung (Ziffer 6) eitsdauer entscheidet auf Antrag riebssitz des Hausgewerbetreibenden
zuständige untere Verwaltungsbehörde endgültig. Dieselbe ist befugt, einen Sachverständigen zu ernennen, welcher auf Antrag eines Theiles, auch ohne daß ein Streitfall
zuschätzen hat. Die Fabrikanten
u. s. w. haben bei der Abrechnung denjenigen Betrag zu er⸗
chätzte Wird
Arbeitszeit entfällt. andere durchschnittliche Arbeits⸗
dauer festgestellt, so ist die Differenz nachträglich auszugleichen.
ist befugt, für die Berechnung
w. zu erstattenden Betrags weitere
ieselben bedürfen der Genehmigung
des Reichs⸗(Landes⸗WVersicherungsamts,
8.
den können mit den Fabrikanten letztere bei der Abrechnung die zu erstatten haben, welchen die
Hausgewerbetreibenden für sich und die von ihnen beschãftigten versicherungspflichtigen Hilfspersonen für Beitragsmarken that⸗ Ist der Hausgewerbetreibende von
beschäftigt, so hat sich eine solche zu erstrecken, wie der von ihnen
zu erstattende Gesammtbetrag auf die einzelnen Fabrikanten
9
ten u. s. w sind berechtigt, die Verpflichtungen des Arbeitgebers für ihre Hausgewerbetreibenden und die von versicherungspflichtigen Hilfspersonen
übernehmen. Von der erfolgten t der unteren Verwaltungsbehoͤrde Organe der Ver⸗
ntrichtung der Beiträge für die
Hausgewerbetreibenden selbst handelt, können den Fabrikanten
er Arbeitgeber von der für ihren
Betriebssitz zuständigen unteren Verwaltungsbehörde auferlegt
ng dieser Art findet binnen zwei die Beschwerde an die höhere
1 und 2 finden die
Vorschriften endung.
Vielmehr sind alsdann
Vorschriften des Gesetzes hinsichtlich der Bei⸗ . Arbeitgeber entsprechend auf die Fabrikanten u. s. w. anzuwenden, und es ist die Hälfte der
Versicherten zu erstatten.
10. Die Hausgewerbetreibenden Ziffern 8 und g verpflichtet, ö die Dauer ihrer Beschäfti⸗ un
sind in den Fällen der über die von ihnen im Ge⸗ cherungspflichtigen Hilfspersonen welchen sich insbesondere die
Sie haben diese
ige Führung sowie
die . dieser Ver⸗ trafen bis zu fünfzig
durch Geld
146 Für die Dauer vorübergehender Beschäftigung für eigene
betreibenden den vollen Bei se den halben Beitrag für ihre