1894 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

4 aufgefaßt und sehr solid in der Ausführung. Endlich erhielt ie . e Gemälde⸗Galerie durch Din des Justiz⸗ Raths Dr. Karl Bähr der sich als Schopenhauer ⸗Forscher einen Namen 6 bat das Bildniß des bekannten Landschaftsmalers Kasper

avid Friedrich (1774 1842), der vermöge seiner eigenartigen Stimmungslandschaften eine gewisse Rolle als Professor an der Dresdner Kunst. Akademie spielte. Das Bildniß ist 1836 von dem rien fe ssr Karl Johann Bähr in Dresden gemalt e,. Dr. Czerny in Heidelberg hat, wie das Neue Wiener Tagblatt meldet, die Berufung als Nachfolger Billroth's in Wien angenommen.

Wie man dem W. T. B.“ unter dem 22. d. M. aus Rom meldet, wird der Minister⸗Präsident Crispi den interngtionglen medizinischen Kongreß mit einer Rede eröffnen. Der König Humbert spendete für den Kongreß 2000 Lire.

Theater und Mausik.

Konterte. .

Wie alljährlich, so wurde auch gestern von dem Chor der Sing⸗Akademie der Charfreitag durch die Aufführung einer ö von J. S. Bach gefeiert. Es war die 63ste Aufführung der Matthäus⸗Passion, welche wiederum die Zuhörer in die Stim— mung kirchlicher Andacht versetzte und mit tiefster Rührung ergriff. Die Choräle: O Lamm Gottes“, . Was mein Gott will, das g'scheh' allezeit“, O, Mensch, bewein' dein? Sünde groß“, mit den kunstvollen Zwischenspielen O Haupt voll Blut und Wunden“, „Wenn ich ein⸗ mal soll e n sowie der Schlußchor „Wir setzen uns mit Thränen nieder sind in der Ausführung dieses mächtigen Chors von nach⸗ haltiger Wirkung. Die ganze Machtfülle des Chors und Orchesters trat noch besonders in dem Chor „Sind Blitze, sind Donner in Wolken verschwundenꝰ hervor. Die Sologesänge wurden von den Damen Helene Oberbeck (Sopran), Anna Stephan (Alt) und den Herren Th. Hauptstein (Tenor), Rudolf von Milde (Baß) und Georg Rolle (Baß) in würdigster Weise ausgeführt. Das Philharmonische Orchester, der Konzertmeister Eldering (Violine) und der Musikdirektor Kawerau (Orgel) trugen gleichfalls das ihrige zum Gelingen der Feier bei. Vor allem gebührt dem Direktor Herrn Professor Dr. Martin Blumner der Dank der Zuhörer, um so mehr, als derselbe, von einem ihn nabe berührenden Trauerfall erschüttert, seiner Berufspflicht sich so treu hingegeben hatte.

Der zweite Lieder⸗ und Balladen Abend des Herrn Eugen Gura, welcher am Donnerstag im Saal der Philharmonie stattfand, war wiederum sehr zahlreich besucht. Bei der unüber⸗ trefflichen Kunst des Gesanges, die uns an diesem Sänger stets von neuem mit Bewunderung erfüllt, und vor allem bei der Vollendung seiner Vortragsweise ist es schwer, unter den achtzehn Ge⸗ sängen ein oder das andere Lied mit besonderem Lobe her⸗ vorzuheben. Die Wiedergabe ernster Lieder, wie Der Lindenbaum“, und Gefrorne Thränen“ aus Schubert's . Winterreise und des frisch bewegten Liedes Die Post“ gelang mit gleicher Sicherheit. Die ausdauernde Kraft der Stimme trat außerdem aufs glänzendste hervor, als er den fünf längeren Balladen von Löwe noch die Ballade Douglas“ am Schluß des Abends hinzufügte. Sehr lebhafter Bei⸗ fall folgte allen Vorträgen. Die Klavierbegleitung befand sich in den bewährten Händen des Herrn Professors Schwartz.

Im Königlichen Opern hause gehen am morgigen Oster— sonntag Leoncavallo's Medici mit den Damen Sucher, Herzog, den Herren Sylva, Bulß in den Hauptrollen unter Kapellmeister Sucher's Leitung in Scene. Am Ostermontag gelangt Verdi's Falstaff“ unter Mitwirkung der Damen Götze, Leisinger, Rothauser, Dietrich, der Serren * Fränkel, Sommer, Philipp, Lieban, Mödlinger unter Kapell⸗ meister Dr. Muck s Leitung zur Aufführung. In der Dienstagsvorstellung des Freischütz treten die Damen Hiedler, Detrich, die Herren Armbrecht, Mödlinger, Fränkel, Krolop, Betz unter Kapellmeister Weingartner's

Leitung auf. Der nächste Nobitäten⸗Abend im Königlichen Opern⸗ hause wird aus der Oper „Hochzeitsmorgen“ von Karl von Kaskel, Dichtung von 3 Koppel⸗Ellfeld, und dem Ballet „Karneval“ von Emil Graeb, Musik von Adolf Steinmann bestehen.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe's Faust‘, J. Theil, mit Frl. Lindner, Frau Schramm, den Herren Ludwig, Grube, Purschian in den Hauptrollen gegeben. Am Oster⸗ montag geht Shalespeare's, Sommernachtstraum' mit Mendelssohn's Musik in Scene. Am Dienstag tritt Herr Friedrich Haase als „Michel

errin in dem gleichnamigen Stück, sowie in dem Lustspiel Der arr des Glücks, auf. . .

Im Deutschen Theater findet morgen die erste Wieder⸗ holung des neuen Lustspiels Der Riegnitzer Bote“ von Hugo Lubliner statt. Am Ostermontag wird ‚Der Herr Senator“ gegeben. Der Riegnitzer Bote! kommt außerdem am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend zur Aufführung, während „Der Herr Senator“ noch am Mittwoch und Freitag in Scene geht. ;

Das Berliner Theater bringt am morgigen ersten Oster⸗ feiertage Nachmittags Aus eignem Recht“, Abends Narciß'. Am Montag, dem zweiten Feiertage, geht Nachmittags Nora“, Abends: Hamlet! in Scene, und am Dienstag kommt Nachmittags . Der Hüttenbesitzer', Abends ‚Grafl Waldemar“ zur Aufführung. An allen drei Tagen wird in den Abendvorstellungen Ludwig Barnay die Titel⸗ rolle des betreffenden Stücks spielen. Am Sonnabend geht das Schauspiel von Richard Voß Eva“, das mehrere Jahre hindurch nicht auf dem Spielplan erschienen ist, in theilweise neuer Besetzung mit Auguste Prasch⸗ Grevenberg, sowie den Herren Kraußneck, Formes und Stahl in den Hauptrollen in Scene. Für Mittwoch ist eine Wiederholung der „Jungfrau von Orleans“, für Donnerstag eine solche von König Lear mit Ludwig Barnay in der Titelrolle angesetzt. Am Freitag (31. Abonnements⸗Vorstellung) kommt Blumenthal's Schauspiel „Ein Tropfen Gift“ mit Auguste Prasch⸗ Grevenberg als Hertha zur Aufführung. ö

Im Lessing⸗-Theag ter ist der Oster⸗Wochenspielplan folgender⸗ maßen festgestellt: Am Sonntag zum ersten Male Niobe“ und „Der Eisenfresser„; am Montag und Dienstag Madame Sans⸗Göne“ mit Jenny Groß und Emanuel Reicher in den Hauptrollen; am Mittwoch und Donnerstag Wiederholungen von Niobe“ und „Der Eisen⸗ fresser; am Freitag und Sonnabend Madame Sans⸗Göne“.

Im Wallner-Thegter finden an den beiden Osterfeiertagen sowie am Dienstag und Mittwoch Gastspiele eines Theils der Gesell⸗ schaft des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters statt. Morgen geht Millöcker's Bettelstudent“, am Montag Offenbach's Schöne Helena“, am Dienstag und Mittwoch Zeller's Vogelhändler! in Seene. Billets für alle Vorstellungen sind täglich bon 10 bis 2 Uhr ohne Aufgeld an der Kasse des Wallner⸗Theaters zu haben. .

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis einschließlich nächsten Freitag Der Vize⸗Admiral“, komische Operette in drei Akten von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Carl Millöcker, gegeben.

Direktor Lautenburg hat ein neues deutsches Stück, das Schau⸗ spiel ‚Zerstörtes Glück von Paul A. Kirstein zur Aufführung an⸗ genommen; dasselbe ist zunächst für eine Mittagsvorstellung in Aus⸗ sicht genommen und soll noch in dieser Spielzeit im Residenz⸗ Theater in Scene gehen. .

Im Theater Unter den Linden folgt, wie bereits gemeldet, der morgigen 59. Aufführung des „Obersteiger die erste Aufführung des einaktigen Ballets Galathée“,. von J. Holzer. Carolina Elia, Marietta Gobini, Greco Poggiolesi und der Autor J. Holzer sind in den Hauptrollen beschäftigt. Am Nachmittag geht zu halben Preisen „Der Mikado“ in Scene. Der Ostermontag bringt Wiederholungen des „Obersteiger' und von Galathse“. - .

Das Programm des Konzerts, welches die Pianistin Fräulein Dagmar Walle ⸗Hansen aus Christiania am Mittwoch Abend 73 Übr unter Mitwirkung der Altistin Fräulein Adelina Herms im Saal Bechstein giebt, bringt von größeren Klavierwerken Beethoven's Variationen in moll und Liszt's große Polonaise in FE-dur.

Die . GesellschaftderOpernfreundezu Berlin (Direktor . A. Raida) veranstaltet am 7. April in der harm drr.

zum Besten der Reichs- Fechtschule (Wohlthätigkeiteberein zum Jwegh der Waisenpflege) eine einmalige bühnengemäße Aufführung der drei. aktigen Volksoper Der Jäger von Soest“, Text von renn Musik von C. A. Raida, mit einem Chor von 60 Mitwirkenden und einem Orchester von 45 Mufikern. Die Solopartien sind durch tüchtige Kräste besetzt. Die Inscenierung hat Herr Wilhelm Hoch übernommen.

Im Konzerthause wird Kapellmeister Meyder am Dienstag einen „Operetten, und Walzer⸗Abend' veranstalten.

Der Pianist und Lehrer Herr Kurt Müller veranstaltete am 20. März im Saal Duysen ein Prüfungs⸗Konzert mit seinen Schülern, welches ein zahlreiches und bis zum Schluß ausharrendez Publikum angezogen hatte. Die Leistungen der Schüler waren sämmt.— lich erfreulich und bezeugten den künstlerischen Ernst. welcher Lehrer wie Schüler beseelt. Das Programm wies die Namen fol. gender Komponisten auf: Weber (Variationen F-dur), Stephen Heller, Schubert⸗St. Heller (. Die Post‘ . . Die Forelle), Beethoven (Sonate „Los Adieux “), Jensen, Moszkowski, Field, Lisit, Mendels sohn, Chopin (Scherzo H-moll), Rubinstein (Valse Caprice).

Mannigfaltiges.

Das Bureau des Stadt⸗Ausschusses für Berlin wird am 29. d. M. nach dem Hause Molkenmarkt 1. 1 Treppe, verlegt. Wegen dieses Umzugs bleibt das Bureau am 29. und 30. d. M. für daz Publikum geschlossen.

In der Kapelle des Augusta⸗Hospitals fand gestern eine weihe⸗ volle Trauerfeier für die Gräfin Klementine Schlippenbach, ehemalige Hofdame der Hochseligen Kaiserin Augusta, statt. Den mit den köstlichsten Kränzen geschmückten Sarg umstand eine kleine Gemeinde, in welcher sich der General- Intendant der Königlichen Schauspiele Graf Hochberg, der Staats⸗Minister Lr. von Friedberg, der General von Rauch u. a. befanden. Die Rede hielt der Charits— pfarrer Schulze. Die Beisetzung erfolgte in dem Erbbegräbniß auf dem Invalidenkirchhof.

Die Kauf männischen Fortbildungsschulen zu Berlin“ beginnen am 2. April d. J. das Sommer⸗Semester. Die Anmeldungen dazu gehen schon jetzt sehr zahlreich ein. In dem abgelaufenen Halbiahr hat die Anstalt eine ganz außerordentliche Ausdehnung ge—˖ nommen: über 1300 junge Kaufleute wurden in 61 verschiedenen Kursen von 42 Lehrern unterrichtet. Dieser stets wachsende Erfolg hat das Kuratorium veranlaßt, eine dritte Schule zu errichten, für welche der Magistrat bereitwilligst die erforderlichen Räume zur Ver fügung gestellt hat. Es wird mithin von jetzt ab außer im Köll nischen und im Friedrichs⸗Werderschen⸗Gyvmnasium auch noch im Königstädtischen Gymnafium, Elisabethstr. 57ͤ58, unterrichtet. Die dritte Anstalt liegt inmitten eines für Kaufleute verkehrsreichen Viertels, sodaß damit die Wünsche vieler jungen Kaufleute erfüllt sind. Ganz besonderen Anklang fanden die neuer— dings eingerichteten Lehrgegenstände „Spanisch und Kaufmännische Prozeßkunde'; mit großem Erfolg wurde ferner Unterricht auf der Schreibmaschine (System „Kalligraph') gegeben. Auch für das bevor— stehende Semester ist ein neues Fach in den Schulplan aufgenommen worden, nämlich das kaufmännische Fabrikwefen.

Jede Auskunft wird bereitwilligst von dem Vorsitzenden des Kuratoriums, Rechtsanwalt Dr. Haase, Alexanderstr. 16, dem stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, General-⸗Konsul Boas, Dorotheenstr. 38 / 39 von allen Mitgliedern des Kuratoriums sowie von dem Leiter der Schulen, Dr. Engelmann, Weinbergsweg 11D, ertheilt. Daselbst

sind auch unentgeltlich Prospekte zu haben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Tanz von Emil Qber Regisseur Sucher. Anfang

Wetterbericht vom 24. März, sS Ubr Morgens.

Temperatur n o Celsiug 50 G. 40 R.

Lindpaintner. MaxJGrube.

u. d. Meeregsp red. in Millim

wollenlos 6 ftaff.

Nebel Verdi.

wolkenlos Kalbeck. ill wolkenlos

369

Aberdeen Thristiansund Kopenhagen Stockholm aranda. t. Petersbg. Moskawn⸗=—=. Gorł. Queens

Anfang

65G 3

von August Wi Felix Graeb. Anfang

Dienstag: Op Freischũtz. Carl Maria von Kind (nach der Apel 's). Anfang

Schauspielhaus

5 wolkenlos wolkenlos still wolken.) heiter 3 wolfenl *) 2 wolkenl. 3) 3 heiter 2 wolkenlos IL wolkenlos 4 wolfenl.⸗ 4)

Neufahrwasser Memel ünster. Karlsruhe NO Wiesbaden NO München. 1 2 Chemnitz. NO Berlin. UO 1 N Breslan-⸗ e Dir.. K 121 9 Früh Thau. ) Nachts Reif. 9) Reif. I) Nachts Thau. 6) Nebel, Reif. Nebersicht der Witterung. Die Wetterlage zeigt auch heute wenig Aenderung. Die Witterung von fast ganz Europa steht unter dem Einfluß eines umfangreichen Hochdruckgebiets, dessen Kern über der Nordsee lagert. In ganz Best . Guropa herrscht ftille, sonnige und trockene Witte⸗ rung mit verhältnißmäßig ziemlich hohen Tempera—⸗ turen, deren Fortdauer für unsere Gegenden zu er⸗ warten ist. In Deutschland, wo vielfach Nachtfröste vorkommen, ist das Wetter nahezu wolkenlos; die Morgentemperatur liegt durchschnittlich etwas über dem Mittelwerthe. Nachtfröfte sind wahrscheinlich.

zügen, nach dem Duveyrier. von des Glückes.

Wichert.

MWS ND

Opernhaus: M Puppenfee. Die Medici.

, , NND 2 bedec? ĩ . Scausyie baus

1

OMD

DODNO

K e DO mo m e

C 1

neu einstudiert:

2 * 145 3 wolkenlos

Nachts Reif 7 Reif.

Spieler.

Riegnitzer Bot Montag: Der

Ans eignem R

Theater Anzeigen. e, e, smn

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern;

baus. 73. Vorftellung. Die Medici. Historische

1 in 4 Akten, Dichtung und Musik von Teoncavallo. Nebersetzung von Emil Taubert.

Niobe. Der

Schauspielhaus. Wolfgang von Goethe. Die zur Handlung gehörende 1sik von Fürsten Radziwill und von l. In Scene gesetzt vom Ober ˖ Regisseur Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 74. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Text von Arrigo Boito, deutsch von Max

Schauspielhaus. 1 n mm nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt

Mendelssobn⸗Bartholdy.

Romantische Oper in 3 Akten von

der Spion wider Willen.

(Michel Perrin und Friedrich Haase, als Gast.)

Donnerstag: Wilhelm Tell.

Scene gesetzt vom

zt: Kapellmeister (Jenny Groß, Emanuel Reicher.)

Faust von erster Theil. Anton Peter Joseph von

Vorfte Der T

Sonntag: Der Bettelstudent.

Carl Millöcker. Regie:

Herr Kapellmeister Krones. Montag: Die schöne Helena. Dienstag: Der Vogelhändler.

Vorstellung. Fal⸗

75 Ubr.

SI. Vorstellung. Ein Sommer

Musik von don Emil

Der

lhelm von Schlegel.

Tanz

Cbhausseestraße 25.

Sonntag, admiral.

Vorspiel von F.

von Carl Millöcker. Ir

Weber. Dichtung von Friedrich . Ill . . ö Fritzsche. Dirigent: Her Anfang 751

gleichnamigen Erzählung Auguf ĩ

77 Ubr. 9 w S2. Vorstellung. Michel Perrin, Genrebild in 2 Auf⸗ Französischen der Mellesville und Louis Schneider. Der Narr Lustspiel in 1 Aufzug von Ernst Theobald: Herr Anfang 79 Uhr. Tittwoch: Mara. Bajazzi. Die or 3: Lohengrin. Freitag: end: Margarethe. Sonn⸗

z

73 Uhr. . tens Komische Operette in 3

ernhaus. 75. Vorstellung.

burg. Sonntag: ball (Veglione). von Alexandre Bisson und von Benno Jacobson. Vorher:

Schwank

Maximilian Bern.

Montag und Dienstag: Dieselb Anfang Freitag, (Sauptmann von

. Mittwoch: Egmont. Direkti

Nenes Theater. burg. An allen 3 Feiertagen, Nachm.

Der Spieler. . ; Abends 77 Uhr:

Montag und Dienstag: Madame Sans⸗Géne.

Mittwoch: Niabe. Der Eisenfresser.

Wallner Theater. Gesammt - Gastspiel des Friedrich ⸗Wilbelmstädtischen Theaters. S Operette in drei Akten von F. Zell und Rich. Gense. Herr Unger.

Anfang 78 Uhr.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.

Montag und Dienstag: Der Vize⸗ Akten und einem Zell und Rich. Genée. In Scene gesetzt von Julius Kapellmeister Federmann.

Sigmund Lauten⸗

Residen Theater. Direktion:

Zum 32. Male.

Albert Cars. Regie: Hermann Haack. Vermischte Anzeigen. 1 Akt, nach dem Französischen des R. Dreyvfuß, von Anfang 78 Uhr.

e Vorstellung.

Sigmund Lauten⸗ 3 Uhr: Ingend. Gastspiel des K. u. K. Hofburg⸗

Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesegzt von Ad. Ernst.

Montag, Dienstag und Mittwoch: Dieselbe Vor⸗ tellung.

Bentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. 3. Sonntag: Zum 19. Male. Ein gesunder Junge. Posse mit Gesang in 3 Akten bon Jean Kren. Anfang 7. Ubr.

Montag und Dienstag: Ein gesunder JInnge.

Musik von Dirigent:

Konzerte.

Konzert Haus. Karl Meyder Konzert. Sonntag, Abends 6 Ubr: Fest⸗Konzert.

Montag, Abends 6 Uhr: Fest⸗Konzert.

Dienstag, Abends? Uhr: Operetten⸗ n. Walzer

Musik Abend.

Birkus Renz (Karlstraße). Sonntag und Mon— tag: Je 2 gr. Vorstellungen: Nachm. 4 Uhr (1 Kind unter 10 Jahren freih: Divertissement mit komisch⸗mimischer Handlung: Auf Helgoland, aus⸗ geführt v. ges. Personal. Auftr. sämmtl. Clowns in ihren besten Nummern. Freiheits⸗ u. Schulvpferde. Abends 71 Uhr: Auf, auf zur fröhlichen Jagd. Parforce⸗ u. Kaskadenritt, Ballet v. 100 Damen, Meute v. 10 Hunden. Außerdem: der ostpr. Hengst Blondel und Monstre⸗Tableau von 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; Auftr. d. Schulreiterinnen Frau Renz⸗Stark u. Frl. Oceana Renz; d. Hand⸗ akrobaten Gebr. Detrolt; d. ikar. Spiele in d. Lust, ausgef. v. d. Familie Dainef ꝛc.

Dienstag: Anf auf zur fröhlichen Jagd.

t /// /// //

Der Masken in drei Akten Deutsch

Schwank in

Deutschland 242 264 000;

Posert: Herr Friedrich Haase, abend: Die Hermannsschlacht. (Hauptmann von Posert: Herr Friedrich Haase, als Gast.)

Dentsches Theater.

3 Nachm. 25 Uhr: s 7 Uhr: Hamlet.

Dent de Serwertt . , n, e, Uhr: Der Gnattenbeßtger. Abends 71 Uhr: Graf Waldemar.

Lessing ˖ Theater.

als Gast.) Sonn⸗ Sonntag: Der

Senntag: Der e. Anfang 71 Ubr.

Serr Senator.

Dienstag: Der Riegnitzer Bote. Mittwoch: Der Herr Senator.

Berliner Theater. Seonntag, Nachm. 23 Uhr:

Ubr: Narziß.

echt. Abends 71 Abends

Nora.

Marie

e Sauer, Ludw. Barnay, Ferd.

Mittwoch: Die Jungfrau von Orleans.

Sonntag: Zum 1. Male. Eisenfresser.

Schauspielers Adolf Sonnenthal. Sündige Liebe.

Hierauf: Eine Bekehrung.

Vihtoria Thegter. Belle Alliancestraße 7 / . Sonntag, Nachm. 3 Uhr (ermäßigte Preise): Einen Inx will er ich machen.

Abends 77 Ubr: Die schöne Melnsine. Großes Ausstattungsstũck mit Gesang und Ballet in 10 Bildern.

Montag und Dienstag: Dieselben Vorstellungen.

Theater Unter den Linden. Sonntag, Nachm. 3 Uhr: Der Mikado. (Halbe Kassen⸗

preise.)

Abends 75 Uhr: Der Obersteiger und zum 1. Male: Galathse. Ballet in 1 Aft.

Montag und Dienstag, Abends 7 Uhr: Der

Obersteiger und Galathse.

Adolph Ernst Theater. Sonntag, 77 Uhr: Charley d Tante. Schwank in 3 Akten von Branden Thomas. Vorher; Die Baja Parodistische Pojsse mit Gesang in 1 Akt von Gd.

Familien⸗Nachrichten.

Ver Friedrich von Waldenburg (Schweidnitz!. Delene Stoeckel mit Hrn. Wehro von S (Breslau). .

Gestorben: Hr. Louis von Knobloch (Stegli Berlin). Hr. General ⸗Superintendent und prediger Herrmann Poetz (Königsberg i. Pr. Hr. Ludwig Graf von Bothmer ge Both

lobt: Frl. Marie von Kessel mit Hrn. dicut. 1.

Fr vdow

tz bei Pof⸗

.

mer)

Fr. Oberst Therese Häbner, geb. Grungk

Berlin). Hr. Kreisgerichts⸗Direktor 2. (Berli Hr. Kreisgerichts e.

Friedrich Philipp. (Schweidnitzt. Hr. Bauinspektor Paul Rettig (Neisse).

2 Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Drud der Nordbeutschen Buchdruckerei und 44

Anstalt, Berlin 8., Wilbelmftraße Nr. Acht Beilagen

leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Erste Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 24. März

E894.

z X21.

29

Statistik und Volkswirthschaft.

Einfuhr und Ausfuhr im Februar 1894.

Nach dem Handelsausweis des Kaiserlichen Statistischen Amts für Februar d. J. betrug im deutschen Zollgebiet in Mengen von 100 kg

die Einfuhr

1891 im Februar. 18 446 690 17 548 268 „Januar / Februar. 40 644 557 36 636 910, im laufenden Jahre gegen das Vorjahr also 898 422 bezw. 400 647 mehr;

1893

die Ausfuhr

im Februar. ö 15 948 200 15 588 443

„Januar / Februar. 32 371310 29 377194, im laufenden Jahre gegen das Vorjahr also 359 757 bezw. 2994116 mehr.

Die Einfuhr von Getreide und anderen Erzeugnissen des Landbaues betrug in den beiden ersten Monaten dieses Jahres 7 102771 100 kg gegen 4 505672 100 kg in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres; bei der Ausfuhr kommt die Zunahme hauptsächlich auf die Positionen: Material-Spezerei; konditorwaaren (1 984 225 gegen 1 37 635), darunter: Mehl aus Getreide 165 549 gegen 89 802, Salz 214449 gegen S3 135, dRohhucher [54 091 gegen 488 420, Kandis und Zucker in Broten 423 494 gegen 395 219; ferner auch die Positionen Erden, Erze 2c. und auf Kohlen ꝛc., darunter Koks mit 3771 184 gegen 2943112.

Die russischen Eisenbahnen im Jahre 1891.

Nach dem „Archiv für Eisenbahnwesen“ befanden sich in Ruß⸗ land Ende 1891 im Betriebe 30 463 Werst (1 Werst 1066,78 m) Eisenbahnen, von denen auf das europäische Rußland 27 361 Werst, auf das Großherzogthum Finland 1759 Werst und auf die Trans kaspische Bahn 1343 Werst entfielen.

Von den erstgenannten 27 361 Werst waren 9977 in Verwaltung der Staatsbahnen, 17384 in Verwaltung von Privatbahnen. Am Schluß des Jahres 1892 betrug das Eisenbahnnetz des europäischen Rußlands 27 899 Werst, wovon 10396 Staats. und 17 503 Privat- bahnen waren. Von ersteren waren nur 593 Werst, von letzteren 5258 Werft zweigleisig. z

Wie sich das Eisenbahnnetz vergrößert hat, zeigen folgende An— gaben. Ende 1882 waren 21 593 Werst, Ende 1891 27 361 Werst in Betrieb. In Staatsverwaltung waren Ende 1882 957 Werst, Ende 1391 M7, in Privatverwaltung war die Zahl der im Betriebe befindlichen Werst in den Jahren 1882 und 1891 gleichgroß, nämlich 17384. Im Jahre 1882 gab es auf den Eisenbahnen des euro— päischen Rußland 5844 Lokomotiven (auf 1 Werst 0,27), im Jahre 1891 6996 (auf 1 Werst 026); Personenwagen 6966 (O, 32) bezw. 7788 (0,28); Gepäck⸗ und Güterwagen 115 699 (5, 35) bezw. 147 124 (5, 38). Stellt man diesen Ziffern diejenigen der deutschen Bahnen gegenüber, so hatten diese 1882,83 11 362 Lokomotiven (auf 1 km 0,32), 1891/92 14788 (0,30); 20 892 bezw. 27 512 Personen⸗ wagen; 235 546 bezw. 299 283 Güter- und Gepäckwagen. In Ruß⸗ land wurden gefahren 1882: 714 964 Züge, 1891: 1384028 Züge, in Deutschland 1882/83: 3 927 759, 1891792: 7 259 725 Züge. In Deutschland folgten Züge aufeinander im Jahre 1882,83 in Zwischen⸗ räumen von 84 Minuten, 1892/93: im Zwischenraum von 65 Minuten; in Rußland 1882: 115 Minuten, 1891: 109 Minuten.

Der Personen⸗Verkehr gestaltete sich wie folgt:

In Rußland wurden 1882: 37 210 000 Personen befördert, in 1891 in Rußland 47 943 000, in Deutschland 464013 0090. Vereinnahmt wurden aus dem Personenverkehr in Rußland 1882: 44 862 987 Rubel, für eine Werst Bahnlänge 2104,17 Rubel, für eine Personenwerst 1,21 Kopeken, in Deutschland für das Kilometer Bahnlänge 6932 S, für den Personen⸗Kilometer 346 3, im Jahre 1891 in Rußland 50 682 641 Rubel, für eine Werst Bahnlänge 1858,17 Rubel, für eine Personenwerst 1,97 Kopeken, in Deutschland für das Kilometer Bahnlänge 8570 „MÆ , für ein Personenkilometer 305 5. In dem zehnjährigen Zeitraum ist der Personenverkehr in Deutsch⸗ land, wenn man die Personenwerste Gilometer) als Maß⸗ stab zu Grunde legt, um mehr als noch einmal so viel gewachsen als der Personenverkehr in Rußland; denn die Verhältnißzahlen zeigen, daß der Personenverkehr Deutschlands um 65,3 oo, der Rußlands um 26,1 9 zugenommen hat.

In Deutschland hat während des zehnjährigen Zeitraums die Benutzung der ersten Klasse um O, 180,½, die der zweiten Klasse um 55,7 o o, die der dritten um 84,4650, und die der vierten Klasse um 159, .o zugenommen; in Rußland die Benutzung der ersten und zweiten Klasse abgenommen und zwar um 26,9 0, bezw. 1940 j; in der dritten und vierten Klasse um 26,4 oo bezw. 9, 3 o/o zugenemmen.

Zur Arbeiterbewegung.

In Frankfurt stehen die Maler in einer Lohnbewegung und haben den Meistern ihre Forderungen zugestellt, auf die, wie die „Frkf. Ztg.“ mittheilt, bis zum 21. d. M. eine Antwort nicht ein—⸗ gegangen war. Eine Malerversammlung beauftragte an diesem Tage die Lohnkommission, noch einmal mit den Meistern persönlich zu verhandeln.

In Hamburg ⸗Eil beck haben, wie der Vorwärts“ mittheilt, die Bürstenmacher der Werkstatt von Finckler wegen Lohnstreits die Arbeit niedergelegt.

In Augsburg soll nach demselben Blatt ein Ausstand der Arbeiter der Metallwgarenfabrik von Oskar Schuler infolge von Lohnabzügen nahe bevorstehen; vorläufig haben neun Arbeiter wegen Lohnkürzung die Arbeit niedergelegt. Es handelt sich dabei um Polierer, Gürtler und Metalldreher.

In Hof befinden sich die Tischler, Stuhlm acher und . ö ler der Möbelfabrik von Polsdorf wegen Lohnkürzung im

Usstand.

Die Brguer von Dresden und Umgegend haben an die Brauereien folgende, vom „Vorwärts“ mitgetheilte Forderungen gestellt: L) Errichtung eines unentgeltlichen, e n, Arbeits⸗ nachweises, 2) Einführung der zehnstündigen Arbeitszeit, Beschränkung

er Sonntagarbeit, 3) Köshnffen des Wohnens in den Brauereien,

4 Gewährung einetz Minimällohnes von 160 6 für den Monat, dierzehntägige Lohnzahlung und Gewährung eines entsprechenden Wohnungogeldes. z Aus * ürich schreibt man der ‚Mgdb. Ztg.“ über die Ausstands—⸗

wegung unter dem 20. 8. M.: Die en einigen Tagen begonnene

Jitation unter den Bauarbeitern nimmt immer größeren Umfang an.

8 baben sich deshalb auch die Arbeitgeber ausgeraffl, um gemeinsam 7 die Forderungen und das ,, e Vorgehen der Arbeiter⸗ . st Stellung zu nehmen. Ünter . eines Mitgliedes des

tadtraths fand heute eine von 3— 400 Mann besuchte allgemeine

Meisterpersammlung statt, in der alle Baugewerbe vertreten waren. Einstimmig wurde eine Entschließung in dem Sinne gefaßt, daß gegenwärtig auf die Hauptforderungen der Arbeiter neunstündiger Arbeitstag und Minimallohn nicht eingegangen werden könne. Die Versammlung erklärte sich in dieser Beziehung solidarisch. Dem „Vorwärts“ wird aus Zürich berichtet: Es striken jetzt außer den Bauarbeitern auch die Brauer und Schuhmacher, denen die Sattler, Schneider und die Buch— drucker folgen werden. Von etwa 450 in Zürich beschäftigten Malern, von denen etwa 170 dem Fachperein angehören, legten 360 die Arbeit nieder; diese Zahl ist aber inzwischen auf über 400 angewachsen. Viele große Werkstätten sind ganz geschlossen. Vier Meister sollen bereits nachgegeben haben.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 11. März bis inkl. 17. März er. zur Anmeldung gekommen: 993 Lebendgeborene, 291 Eheschließungen, 33 Todtgeborene, 66 Sterbefälle.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in MRußlant⸗

Ueber den Stand der Wintersaaten in Rußland läßt sich zur Zeit ein Urtheil noch nicht fällen. ße ,.

Während im vorigen Monat in der Presse immer häufiger und bestimmter Nachrichten auftraten, wonach der Stand der Winkterfelder zufolge des gegenwärtigen schneearmen Wintertz und schlechter Witterung ungünstiger sein sollte, lauteten die bei dem Finanz— Ministerium seitens der Steuer⸗Inspektoren zu Mitte Februar ein⸗ gegangenen Meldungen weniger pessimistisch. Hiernach läßt zwar der Stand der Saaten in einem bedeutenden Theile des europäischen Ruß⸗ lands zur Zeit zu wünschen übrig; allein der milde Winter und die Besserung der Wittecungsverhältnisse seit Anfang Februar, desgleichen die Widerstandsfähigkeit der Wintersaaten lassen nach den Erfahrungen früherer Jahre, im Verein mit den günstigen Ergeb⸗ nissen angestellter Proben über die Lebensfähigkeit der Saaten, vor— '. besondere Befürchtungen für die affe, Ernte nicht auf⸗ ommen.

Aus einzelnen Gouvernements gehen uns über den Stand zu Ende vorigen Monats noch folgende Mittheilungen zu: In Liv⸗ und Kurland, sowie in Polen wird der Stand der Saaten im allgemeinen als befriedigend bezeichnet. Auch in ö land haben sich die Aussichten infolge reichlichen Schneefalls während des, vergangenen Monats gebessert. In den Gouvernements Wilna, Kowno und Grodno begannen die Saaten bei frühlingsartiger Witterung und warmem Regen sich anfangs Februar stark zu entwickeln. Später eintretender Frost ohne Schnee mit starken Winden ist wieder milderer Witterung gewichen und hat, soweit sich bis jetzt beurtheilen läßt, keinen Schaden angerichtet. In den Südwestprovinzen hegte man infolge des Schneemangels im Februar ernste Befürchtungen für die Sagten; doch da seit Januar milde Witterung herrschte, scheinen diese Befürchtungen unbegründet. Auch der starke Frost im Januar scheint dort bei weitem nicht so viel Schaden angerichtet zu haben, als anfänglich angenommen wurde. Nur Weizen hat hier und da, Roggen garnicht gelitten; Raps ist allerdings großentheils zu Grunde gegangen.

Saatenstand in der Türken. In der europäischen Türkei und Kleinasien ist der Stand der Saaten andauernd günstig. Auch in Syrien stehen die Saaten überall gut und bieten die besten Aussichten auf eine reiche Ernte, voraus⸗ gesetzt, daß in den Monaten März und April die normale Regen⸗ menge nicht ausbleibt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

. J . Einer seesanitätspolizeilichen Verordnung vom 15. d. M. zufolge ö die s. 3. für Herkünfte aus tunesischen Häfen angeordneten ge— undheitspolizeilichen Maßnahmen aufgehoben worden. (Vergl. R.⸗A.“ Nr. 196 vom 17. August 1893.)

Paris, 23. März. Die Sanitätskonferenz genehmigte, wie „W. T. B.“ meldet, endgültig sämmtliche Kommissionsarbeiten und nahm alle Vorschläge der Delegirten an. Darauf vertagte sich die Konferenz, um das diplomatische Schriftstück, welches ihre fol on enthalten wird, vorzubereiten und zu unterzeichnen. Dieses Schrift stück wird die Bezeichnung ‚Pariser Konvention“ erhalten.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11 497, nicht rechtzeitig

gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 21. d. M. gestellt 3856, nicht recht ˖

zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs- Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht J1 Berlin stand am 22. März das Grundstück Weißenburgerstr. 77, dem Töpfermeister

Leo Banket gehörig, zur Versteigerung; Nutzungswerth 6880 S;

für das Meistgebot von 119 001 S wurde die Frau Wittwe E. Berlin, geb. Schley, Weißenburgerstr. 77, Ersteherin.

März. Amtliche Preisfeststellung für

Berlin, 22. Butter. (Preise im Berliner

Butter, Käse und Schmalz. Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗ Butter Ja. 109 S, IIa. 102 4M, IIIa. —— do. abfallende 98 S, Land⸗, Preußische 90 93 M, Netzbrücher 99 - 93 66, Pommersche 90 93 M,. Polnische —— „4, 8 e Sennbutter 98 10900 S, do. Landbutter 88- 90 , Schlesische M 93 ge, Galizische 89 —85 6, Margarine 36— 68 M Käse: Schweizer, Emmenthaler 87 - 90 M, Bayerischer 60 68 e, Qst⸗ und Westpreußischer La. 68- 765 M. do. La. 58 - 62 ½ς, Holländer 83— 838 M, Limburger 39 42 6, Auadrat.· Hager käse La. 23— 28 6, do. Ha. 12-15 Schmalz: ma Western 17 0½0 Tara 45-46 „, reines, in Deutschland raffiniert 47 - 48 S6, do. Berliner Braienschmal; 48 = 56 Æ Felt, in Amerika raffiniert 39-40 M, do. in Deutschland raffiniert 35— 37 6 Tendenz: Butter: fest. Schmalz: fest.

Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom 22. März 1894) Der Kohlenmarkt ist fest bei genügendem Absatz. Der Roheisenmaxkt ist lebhaft, auch für , ,, . herrscht vermehrte Nachfrage. 6 in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders bemerkt, ab Werk) Koh len und Koks. I) Han und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 10 -— 11.00, Generator⸗

kohle 8,59 5g. Gasflammförderkohle 8, 50 9.50; Y Fett- kohlen; Förderkohle 7, 59 5,50, melierte beste Kohle 3c ge. Kokskohle 6— 7,090; 3) Magere Kohlen: ö 8, melierte Kohle 8— 19, Nußkohle Korn il nthracit) 18, 00-290 00; . Koks: Gießereikoks 13,40 —– 1459, Hochofenkoks 11, Nußkokg, e . 114-15; 5) Briquetts 8, 0 - 11060. Erze: 1) Roh⸗ path 7.50 = 7, 80, 2) Gerösteter Spatheisenstein 1950 11,00, 3) So⸗ morrostro f. o. b. Rotterdam —, 4 Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 G0 Eisen 850 H, 00, 5 Rasenerze franc —— Roh eisen; 1) Spiegeleisen la 19 - 12/0 Mangan ol. 2) Weißstrah⸗ liges ,, rheinisch⸗westfälische Marken 46 06,

ö. 43, 3) Stahleisen 46 47, 4) Engl. Bessemereisen ab Verschiffungshafen 5) Spanisches Bessemereisen Marke Mudela gif. Rotterdam ——— 6) Deutsches do. —— 7) Thomaseisen frei Verbrauch stelle 46,9, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 35,730, 9) Englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 55, 00, 10) Luxem- burger Gießergieisen Nr. III, ab Luxemburg 43,99, 11) Deutsches Gießereieisen Nar. 1 62, 127) do. Nr. II 13) do. Nr. III 53, 14) do. Hämatit 62, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 69-70. Sta bei sen: Gewöhnl. Stabeisen 195 110. Bleche: 1 Gewöhnliche Bleche 120-135, 2) Kesselbleche 150 165, 3) Fein⸗ bleche 125 135. Draht: 1) Eisenwaljdraht —, Y) Stahl walzdraht —.

Die Generalversammlung des Gersdorfer Steinkohlen⸗ bau⸗Vereins vom 21. d. M. genehmigte die vorgelegte Jahres- rechnung, ertheilte dem Vorstand Entlastung und erklärte sich mit der vorgeschlagenen Gewinnvertheilung einverstanden; ebenso fand der An⸗ kauf der Schwalbe'schen Feldparzellen die Zustimmung der General- ve rsammlung.

Die Königlich bayerischen Staatsbahnen verein⸗ nahmten im Februar d. J. 7 409 513 ( 29 668) M; seit dem J. Januar d. J. betrugen die Einnahmen 14980 320 ( 731 9955 0

Magdeburg, 22 März. (B. T. B) Zu gerbericht.

ornzucker exkl., von 2 o neue 13,75, Fornzucker erk S3 Mo Rendement neue 13,15, Nachprodukte exkl. 75 c Rendement 10,25. Ruhig. Brotraffinade JI. —, Brotrafftnade II. Gem. Raffinade mit Faß 2625. Gem. Melis , mit Fas 24 62. Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transtto a. B. Hamburg vr. März 12ů 85 bez. 1257 Br., vr. April 12 30 Gd. 123323 Br. ver Mai 12.85 bez. und Br., vr. Juni 125375 Gd. 12.90 Br. Stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 117000 Itr. Zuckermarkt bis Dienstag, 27. d. M., geschlossen. . Leipzig, 2. März. (B. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. cz 3.371 per April 3,40 A. ver Mai 3.40 6. per Juni 315 MM, ver Just 3,476 *, per August 3,50 M, ver September 352 ver Oftober 3,55 S, per November 3,57 M, per Dezeml , per Januar M Umsatz 50 000 Eg. Brem en, 2. Mär; (G. T. B)) Raffiniertes Pet role um. (Offizielle Notierung der Brem Börse.) Fest. Loke 430 B. ĩ middling, loko Speck. Fester. clear 150 Packen Türkei, 189 Seron

Hamburg, 2. März. liche Generalversammlung de g ; genehmigte die Herabsetzung des ienkapitals den Umtausch von fünf Interimsscheinen zu 240 Æ gegen eine vollgezahlte Mie zu 1900 S6 Ferner genehmigte die G lung die Ausgabe von 256 neuen Aktien zu 1060 6, Grũnderrechte geltend gemacht wurden, da dies bereits bei Kavitalserhõhung geschehen ist.

. Wien, 23. März. . Die Unionbank erzielte fur das Jahr 1893 einen Reingewinn von 1382 450 Gulden. Der Ver⸗ waltungsrath beantragte, eine Dividende von 16 Gulden zu vertheilen Dem Reservefonds wurden 121 289, dem Pensionsfonds 20 000 Gaben zugeführt, auf neue Rechnung wurder 16 Gulden vorgetragen -— Die Unionbank übernahm die von der Regierung garantierte Priorität anleihe der Valsuganabahn im Nominalbetrage von 8 Millũ Kronen.

Lon don, 22. März. of River Plate kündigt an, da gestellt habe; die Bank ist eine

Bank dieses Namens, die im Juli 189 Das autorisierte Kapital betrãgt 1 Millior

Unter den früheren Direktoren Rew-Zealand⸗Loan⸗ Com pany, deren Vernehmung auf G des Resultats der Bũcher⸗ revision der Gerichtsbef angeordnet hat, befindet sich außer Sir J. Ferguson, Sir J. Gorst und Sir G. Russel auch der jetzige Unterrichts Minister Mundel la. Die Direktoren haben sich bereit erklärt, auf das ausführlichste Auskunft zu geben.

London, 2. März. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 5so Japazucker loko 155 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko 121 ruhig. Chile⸗Kupfer 41316, pr. 3 Monat 413.

Liverpool, 22. März. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 44 000 ee. Woche 63 000), do. von 37 000 (54 0090), do. für Speku⸗ lation 1000 (20090), do. für Export 4000 (2000), do. für wirklichen Konsum 32 9000 (G66 000), do. unmittelb. ex. Schiff 53 000 (67 000, wirklicher Export 3000 (7000), Import der Woche 72065 (98 000), davon amerikanische 48 000 (64 000), Vorrath 1 840 000 (1825 26 davon amerikanische 1 542 000 (1 534 090), schwimmend * 97 ritannien 145 000 (146 000), davon amerikanische 125 000

Glasgow, 22. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen * auf 315 909 Tons gegen 344 208 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind— lichen Hochöfen beträgt 67 gegen 70 im vorigen Jahre.

Bradford, 22. Februar. (W. T. B.). Wolle ruhig, fester. Garne thätig, geringes Geschäft; Stoffe sich bessernd.

Paris, 22. März. (W. T. B.) Die Produktenmärkte fallen wegen des Osterfestes am Freitag, Sonnabend und Montag aus.

St. Petersburg, 22. März. (W. T. B.) Der Finanz⸗ Minister hat zu der Erhöhung des Kapitals der . K ö nk um drei Millionen Rubel die erbetene Genehmigung ertheilt.

St. Petersburg, 23. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 58,09, pr. August —. eizen loko 9, 755. Roggen loko 6,30. Hafer loko 4.00. Hanf loko 45,00. deinfaai loko 13.509.

Am ster dam, 22. März. (W. T. B.) ordinarv 514. Gan kaz inn 45.

New-⸗-Jork, 22. März. (W. T. B.) Die Börse 366

u S

* 6

35984 *6* 6 25

.

= =

(MW T B

Java Kaffee good

träge, im weiteren Verlaufe gaben die Kurse etwas nach. Der war unregelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 148 000 Der Silbervorrath wird auf 185 090 Unzen geschätzt.

Weizen eröffnete fest und etwas steigend in 41 großer Käufe und kalten Wetters, sowie auf Deckungen der Baissiers. Später nachgebend 6. das Fallissement einer Londoner Banksirma. luß schwach. Mais schwächte 69 nach Eröffnung etwas ab, erholt auf Abnahme der Ankünfte im Westen. Schluß stetig. Morgen Feiertag. *