Rerlim. Sandelsregister e. des . Amtsgerichts J. zu Berlin. ifo g erfügung vom 21. März 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; * unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6326 woselbst die Aktieng e in Firma: Maklerbank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: . Der Kaufmann Herrmann Meyer ist aus dem Vorstande auggeschieden In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 14625.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Baugesellschaft Rosenstrasze. Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesells u . datiert vom 15. März 1894.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Be⸗ theiligung an der Regulierung der Rosenstraße, ent⸗ sprechend dem von den städtischen Behörden mit der offenen Handelsgesellschaft J. Koppel & Co. ver, einbarten Projekte; zu dem Zwecke werden insonderheit beabsichtigt: .
Der erb der Grundstücke Kaiser Wilhelmstraße Nr. 33, 34, 35 Klosterstraße Nr. 3 und Rosenstraße Nr. 14 bis 25, ferner der Abbruch der auf diesen Grundstücken jetzt befindlichen Baulichkeiten, die Ab⸗ tretung des zuͤr Verbreiterung der angrenzenden Straße erforderlichen Landes an die Stadtgemeinde Berlin gegen theilweise Uebereignung der von der Stadt flir die Durchführung des ganzen Projektes in e gern, Entschädigung von insgesammt ein und
ein⸗
einer halben Million Mark, endlich die Neubebauung der erworbenen Grundstücke und deren Verwerthung durch Vermiethung und Verkauf. Die Erwerbung und Veräußerung anderer Grundstücke ist nicht aus geschlossen. ö Das Stammkapital ist auf 750 909 „ festgesetzt. Es können 2 oder mehr Geschäftsführer ernannt werden; zur Vertretung der Gesellschaft genügen Er— ni g an. an e . ie Geschäftsführer sind zur Zeit; 1) der Baurath Heinrich Joseph Kayser zu Berlin, . 2) der Kaufmann Julius Maas zu Berlin. Das Geschäftslokal befindet sich Friedrichstraße 194. Berlin, den 21. März 1894. Königliches , ., J. Abtheilung 89 / 90. ila.
Rerlim. Sandelsregifter 76948 des Köni . Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. März 1894 ist am selden Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen: Spalte 1. Laufende . 4
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Oberschlesische Dampfftrasenbahn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Februar 1894.
Zweck der Gesellschaft ist der Bau und der Be—⸗ trieb von Eisenbahnen aller Art innerhalb des Regierungsbezirks Oppeln.
Das Stammkapital der Gesellschaft 4 Millionen Mark und zerfällt in:
I) eine Einlage zu 3999 900 , 2) zwei Einlagen zu je 500 ( ,
Die zu 1 aufgeführte Stamm⸗Einlage wird von der Nationalbank für Deutschland zu Berlin dadurch eleistet, daß sie die in der Ausführung begriffene kö Dampfstraßenbahn von Gleiwitz über 6 Morgenroth, Königshütte und Beuthen nach
eutsch⸗Piekar nach Maßgabe besonderer Verein⸗ barungen mit der Verpflichtung zur vollen plan⸗ und betriebsfähigen sowie konzessions mäßigen Vollendung in die Gesellschaft einlegt. .
Die , ,, wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer geleite.
Die Vertretung der Gesellschaft geschieht: .
1) wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen; ö
2) wenn mehrere Geschäftsführer ernannt sind, entweder:
a. ö. zwei derselben, oder
beträgt
b. durch einen Geschäftsführer und einen Pro— kuristen, oder . . durch zwei Prokuristen. . Alleiniger Geschäftsführer ist zur Zeit der Baurath a. D. Carl Griebel zu Berlin.
Oeffentliche Bekanntmachungen seitens der Gesell⸗ schaft, soweit dieselben nach dem 4. oder dem Gesellschafte vertrage erforderlich sind, erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger.
Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich Voßstraße 34a. .
Berlin, den 21. März 1894.
Königliches nn,, Abtheilung 89 / 90.
i la.
76641] HKerncastel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 124 die Firma C. Aug. Liell zu Cues und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Liell daselbst eingetragen worden. Berneastel, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Hielereld. Handelsregifter 76642
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschastsregister ist bei Nr. 538 am
16. März 1894 eingetragen:
Der Theilhaber der Firma Kaufmann Carl Stein—⸗ rück scheidet mit dem 15. März 1894 aus der Ge— sellschaft aus. . .
Der Kaufmann Farl Kröger führt das Handels— geschäft unter der bisherigen Firma fort.
(Vergl. Nr. 1422 des Firmenregisters.)
Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1422 des Firmenregisters die Firma Bielefelder Schuh⸗ waarenfabrik Steinrück C Kröger zu Biele⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kröger zu Bielefeld eingetragen.
Hitz ge. Handelsregister 76643 des Königlichen Amtsgerichts zu Bigge. J. Die unter Nr. H des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Arnold Gerdes zu Altena mit
einer Zweigniederlassung in Bigge (Firmeninhaber Cassel.
der Kaufmann und Fabrikant Julius Gerdes und der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Gerdes, beide zu Altena) ist gelöscht am 14. März 1894. 36 über das Gesellschaftsregister Bd. II. 11. bh unter Nr. 2 des Firmenregisters eingetragene
Firma: . Heinrich Albaum , , der Kaufmann Heinrich Albaum zu igge ist gelöscht am 14. März 1894. (Akten über das Firmenregister Bd. II. S. 82.)
Rochum. Sandelsregister 76644 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 404 —
betreffend die Firma Gebr. Kaufmann zu Bochum
— am 21. März 1894 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Ising zu Bochum ist
in das Handelsgeschäft der Firma Gebr. Kauf⸗
mann zu Bochum eingetreten und ist die unter der
. Firma bestehende Handelsgesellschaft hier
gelöscht. .
Am nämlichen Tage ist die Handelsgesellschaft Gebr. Kaufmann zu Bochum, begonnen am 15. März 1894, unter Nr. 145 unseres Gesellschaftsregisters neu eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Hermann Löwenstein, 2) der Kaufmann Bernhard Ising, beide zu Bochum.
KEoiano mo. Bekanntmachung. (T6645 Die unter Nr. 43 unseres Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma Fritz Herrmann ist erloschen. Bojanowo, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht. Honnm. Bekanntmachung. 76646 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 718 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Adolf Ribbert K Cie mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die in Bonn wohnenden Kaufleute Giesbert Clemens und Adolf Ribbert. Ein Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Bonn, den 19. März 1894. Neu, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. 75770 Kothmer. Zufolge Verfügung vom 15. März 1894 ist heute in das Handelsregister für den Ge⸗ richtsschreibereibezirkr Bothmer Fol. 18 zu Nr. 35, betr. die Handelsfirma Schmidt C Buhmann, eingetragen: ; . 6. Die Liquidatoren der Gesellschaft sind die bisherigen Gesellschafter. Bothmer, den 17. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht Grevesmühlen.
76647
Erake. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute auf Seite 144 unter Nr. 268 eingetragen:
3 Frau Joh. Bardewyck.
Sitz: Brake. ö
I) Inhaber, alleiniger: Ehefrau Johann Hermann Gerhard Bardewyck, Anna Margarethe Marie, geb. Gocken, in Brake.
Brake, 1394, März 21.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
v. Finckh.
76648 HRremervörde. In das Firmenregister Fol. 115 ist zu der Firma „Mahler C Co“ eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Eintritt des Kaufmanns Hinrich Witt zu Bremervörde in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, welche das⸗ selbe unter der Firma „Mahler C Co. Inhaber Feindt und Witt“ fortsetzt. Demnächst ist in das Firmenregister Fol. 119 ein⸗ getragen die Firma: „Mahler C Ce Inhaber Feindt und Witt“ mit dem Niederlassungsorte Bremervörde und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Feindt und Hinrich Witt zu Bremervörde. Bremervörde, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht.
KRretten. Handelsregistereintrag. 76520] Nr. 4200. Zu O. 3. 140 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Simon Schwaninger in Bretten“. Inhaber sit Simon Schwaninger, Schuhwaarenfabrikant in Bretten.
Bretten, den 20. März 1894.
Großh. Amtsgericht. Zimmermann. E unzlau. Bekanntmachung. 76286
Bei Nr. 102 unseres Firmenregisters, Firma R. Fr. Kohl's Nachfolger (C. Schrödter) ist heute Nachstehendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Anton Hoeritzsch übergegangen, welcher es unter der Firma R. Fr. Kohl's Nachfolger (A. Hoeritzsch) fortführt,
und demnächst unter Nr. 202 Firmenregisters die Firma R. Fr. Kohl's Nachfolger (A. Höritzsch) mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Apotheker Anton Höritzsch zu Bunzlau.
Bunzlau, den 7. März 1894.
Königliches Amtegericht. Cassel. Handelsregister. 76671
Nr. 1216. Firma R. Hahn in Cassel. Die Firma ist erloschen, eingetragen laut Anmeldung vom 13. März 1894 am 14. März 1894.
Cassel, den 14 März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cass el. Handelsregister. T6676 Nr. 1961. Firma H. F. Naetzer in Cassel. Inhaber der Firma ist der Sattlermeister Heinrich
Ferdinand Raetzer in Meiningen. . Dem Sattlermeister Friedrich Raetzer dahier ist
Prokura ertheilt; laut Anmeldung vom 13. März
1894 eingetragen am 14. März 1894.
Cassel, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Sandelsregister. I667 21 Nr. 172. Firma; A. Freyschmidt in Cassel. Das Handelsgeschäft ist vom 14. März 1894 ab
durch Vertrag auf den Buchhändler Georg Dufayel
dahier übergegangen, der es unter unveränderter
Firma weiterführt. Eingetragen laut Anmeldung
vom 14. März 1894 am 15. März 1894.
Cassel, den 15. März 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. 76673 Nr. 1035. Firma H. Preußner in Cassel. Die Firma ist erloschen; eingetragen laut Anmel⸗
dung vom 14. März 1894 am 15. März 1894. Cassel, den 15. März 1894. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Sandelsregister. 76675 , 1211. Firma: Brinkmann K Lederer in assel.
Der Kaufmann Joseph Lederer ist am 4. No— vember 1893 verstorben und die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Durch Vertrag mit den Erben des Lederer vom 17. Oktober und 30. November 1893 ist das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Heinrich Brinkmann dahier allein übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt; eingetragen laut An⸗
R. Februar I894 am 15. März 1894. meldung vom ü J. Mär; am März Cassel, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Handelsregister. 76674 Nr. 1475. Firma Mosbacher Cie. in Cassel.
Die Kommanditgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst, Das von derselben bislang betriebene Handelsgeschäft wird von den bis— herigen persönlich haften den Gesellschaftern Kaufmann Bernhard und Louis Mosbacher dahier als offene ö unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. .
Eingetragen laut Anmeldung vom 12. März 1891 am 15. März 1894.
Cassel, den 15. März 1894. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cochem. Bekanntmachung. 76680 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 222 die Firma J. G. Kehrer mit dem Sitze in Ediger und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg Kehrer in Ediger eingetragen worden. Cochem, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Cassel.
Dirschau. Bekanntmachung. 76651] Zufolge Verfügung vom 20. März 1894 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 20 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Emil Priebe zu Dirschau für seine Ehe mit Wilhelmine, geborene Zerges, durch Vertrag vom 22. April 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Dirschau, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht.
76650 Donaueschingen. Nr. 3911. Unter O.⸗3. 227 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute ein— getragen: .
Firma und Niederlassungsort:
Mathäus Engesser Getreidehändler in Donaueschingen.
Inhaber der Firma ist: :
Mathä Engesser, Getreidehändler in Donaueschingen, verheirathet mit Pauline, geb. Pfähler. Nach dem Ehevertrag d. d. Donaueschingen, den 3. Mai 1893, wirft jeder Ehetheil 0 „ in die Gütergemeinschaft ein; alles übrige Beibringen derselben ist nebst den darauf haftenden Schulden davon ausgeschlossen.
Donaueschingen, den 14. März 1894.
Gr. Amtsgericht. Dr. Kärcher.
76649 Donauceschingem. Nr. 4041. Zu O.⸗3. 228 des diesseitigen Firmenregisters. Firma Engeßer und Frey in Donaueschingen, wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Donaueschingen, den 17. März 1894. Gr. Amtsgericht. Dr. Kärcher.
ElIher Feld. Bekanntmachung. 76652
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2579 die Handelsgesellschaft in Firma O. G. A. Menzel mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Bau—⸗ unternehmer Carl Otto Menzel zu Elberfeld und Ernst August Menzel zu Heidelberg.
Die Gesellschaft hat am 17. März 1894 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.
Elberfeld, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
EImshorn. Bekanntmachung. 766531 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 67 eingetragen die Firma J. 2: Wördemann und als deren Inhaber der Schuh— waarenfabrikant Joachim Hinrich Wördemann zu
Elmshorn.
Dem Geschäftsgehilfen Wilhelm Adolf Wörde⸗ mann ist die Prokura ertheilt und unter Nr. 12 des Prokurenregisters eingetragen. .
Elmshorn, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister 76655 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1235 die
5 Franz Stolle und als deren Inhaber der
Fisengießereibesitzer Franz Stolle zu Altenessen am
14. r, 1894 eingetragen.
Essen, Ruhr. , ee, ,, 766656 des Königlichen Amtsgerichts zu Esfsen. Bei der unter Nr. 164 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma F. Was mann Sohn ist
am 15. März 1894 vermerkt:
Essen, Ruhr. Handelsregister 766654 des Königlichen eg chts zu Essen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1236 die Firma Essener Mörtelwerk Fried. Wilh. Rott. mann und als deren Inhaber der Kaufmann Wil— helm Rottmann zu Essen am 15. März 1894 ein— getragen.
Forst i. IL. Bekanntmachung. 76657] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 21, wo— selbst die Handelsgesellschaft in Firma C. G. Ort⸗ maher Söhne in Forst i. L. vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant und Appreteur Hermann Ortmayer ist verstorben, die Wittwe Pauline Ortmayer, geb. Schlaugk, zu Forst i. E ist an seiner Stelle als Gefellschafterin am 10. Juli 1893 eingetreten. Forst, den 19. März 1894. ,
Königliches Amtsgericht.
. 76308 Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: .
12194. Straus, Geyer X Co. Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Gesellschafter Kaufleute Abraham Strauß und Georg Geyer dahier. Dieselben dürfen die Liquidations⸗ firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
12195. Hartmann Christmann. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. 12196. Valentin Christmann. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Valentin Christmann ein Handelsgeschäft dahier als Einzel— kaufmann.
12197. Hermann Hensler. Das unter der bisher im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Hermann Heneler“ dahier von dem aufn nn Johann Hermann Hensler von hier bis zu seinem Tod betriebene und dann von seiner Wittwe Maria Catharina, geb. Hitzel, von hier fortgesetzte Handels⸗ geschäft wird nunmehr von letzterer und ihren Kindern aus der Ehe mit dem genannten ersten In— haber, nämlich
1) Anton Beda Hensler dahier, 2) Ludwig Hensler zu Hannover, 3 Franz Anton Hensler, 4) Anna Maria Hensler, 5) Maria Anna Hensler, 6) Rosa Josepha Hensler, — . 3 bis 6 dahier wohnhaft, 4 bis 6 minderjährig und von ihrer genannten Mutter bevormundet, in am 29. Dezember 1893 begonnener (offener) Handels⸗ gesellschaft betrieben. Zur Vertretung der . sind nur befugt die genannte Wittwe und der Gesell⸗ schafter zu 1. . .
12198. F. Oppenheimer. Unter dieser Firma betreibt dahier die Ehefrau des Kaufmanns Abraham Arthur Oppenheimer, Fanny, geb. Blaut, von hier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
12199. C. Hammel. Unter dieser Firma be— treibt die Ehefrau des Zaufmanns Salomon Hammel, Caecilie, geb. Hammel, von hier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier.
12200. Cafte Bauer Frankfurt a. M. Th. Baner C Comp. Der Eintrag vom 28. Februar 1890, betreffend den Uebergang der Firma auf Johann Preinitz, wird dahin berichtigt, daß dieselbe vor diesem Uebergang gelautet hat und jetzt noch lautet, nicht Caf Bauer Th. Bauer C Cie, sondern Cafe Bauer Frankfurt a. M. Th. Bauer & Comp. J .
12201. Gebr. Gregory. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. .
12203. Aktien⸗Gesellschaft: Frankfurter Mar⸗ garin⸗Gesellschaft. Oskar Müller ist aus dem Vorstand ausgeschieden. .
Frankfurt a. M., 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
76860 Fürstenberg a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 61 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: . Zimmermeister Friedrich Hauptstein zu Zie— bingen. Ort der Niederlassung: Ziebingen. Bezeichnung der Firma: Friedrich Hauptstein. Fürstenberg a. O., den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Fuldn. Bekanntmachung. I6b60 In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „Georg Berta“ zu Fulda — Nr. 65 — folgender Eintrag bewirkt worden; . Inhaberin der Firma ist nunmehr die Wittwe des Essigfabrikanten Georg Berta, Leontine, geb. Zwenger, in Fulda laut Anzeige vom 12. März 1894. Fulda, am 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Mackeldey.
Fulda. Bekanntmachung. 7669 Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 108 eingetragene Firma „G. Klages“ in Fulda ist laut Anzeige vom 15. März 1894 erloschen. Fulda, am 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. Fulda. Bekanutmachung. bbb Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. Il, ein getragene Firma „Gduard Arnd in Fulda“ ist laut Anzeige vom 19. März 1894 erloschen. Fulda, am 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. Fulda. Bekanntmachung. 6b] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 34 ein, getragene Firma: „F. K. Schultheis in Fulda ist laut Anzeige vom 14. März 1894 erloschen. Fulda, am 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Fulda. Bekanntmachung. . Die im hiesigen Handelsregister unter Ne. eingetragene Firma „Georg Mager in Fulda“! laut Anjeige vom 8. März 1894 erloschen. Fulda, am 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIC. Mackeldey.
Der Kaufmann Albert Marchand zu Essen ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten.
— ———
Gardimæ. Bekanntmachung. 76863 In unser Gesellschaftsregister r heute unter Nr. 6 die Firma J. H. Böttcher zu Heide mit Zweig— niederlassung zu Garding eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Friedrich Paulsen Böttcher in Heide, 2) der rr, Johann Heinrich Böttcher jun. in Heide.
Die Gesellschaft hat begonnen am 11. November 1892 und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter einzeln berechtigt.
Garding, den 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht. ᷓ 3 766653) Guben. In unser Firmenregister ist unter Nr. 581 die ö E. Hawelka, als deren Inhaber der Kaufmann Paul Herrmann Kirsch in Guben und als Ort der Niederlassung Guben heute eingetragen. Guben, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Hasen i. W. Haudelsregister 76664 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. . Eingetragen am 17. Mär; 1894.
Bei Nr. 568 des Gesellschaftsregisters, woselbst die
Firma W. Langenfeld . Co zu Hagen ver— merkt steht: Der Theilhaber Fabrikant Wilhelm Langenfeld zu Hagen ist aus der Gesellschaft ausgetreten, die Firma daher hier gelöscht und unter Nr. 1033 des . anderweit eingetragen.
Nr. 1933 des Firmenregisters: Die Firma W. Langenfeld C Ce zu Hagen und als deren In— haber der Kaufmann Fritz Heuser zu Hagen.
Hannover. Bekanntmachung. 76666
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4984 eingetragen die Firma Wolff R Co. mit dem Niederlafsungk orte Hannover und als deren Inhaber Banquiers David Wolff und Albert Goldschmidt zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 20. März 1894.
Hannover, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 76668 Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma D. Breul R Habenicht ein⸗ getragen: Die Prokura des Kaufmanns Carl Wulfes ist erloschen. Hannover, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 76667] Auf Blatt 867 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Fittje C L. Nustbaum eingetragen: Die Prokura des Tischlers August Georg Fittje ist erloschen. Hannover, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 76665 Zu der Firma Heinr. Ebhardt sen. sind ein⸗ getragen: I) auf Blatt 1401 des Handelsregisters: Die Firma ist erloschen; 2) im Zeichenregister:
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 24 laut Bekanntmachung Nr. 229 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers für Zichorien eingetragene Zeichen.
Hannover, 21. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Ibbenbüren. Bekanntmachung. 766691 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 32 eingetragene Firma C. Langemeyer (Inhaberin Wittwe Brennereibesitzer Clemens Langemeyer zu Mettingen) zufolge Uebertragung der Firma auf ihren Sohn August gelöscht und unter Nr. 71 des Firmenregisters wieder eingetragen mit dem Sitze in Mettingen und als deren jetziger Inhaber der Kaufmann und Brennereibesitzer August Langemeyer zu Mettingen; die dem letzteren von seiner Mutter ertheilte, unter Nr. 5H des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist erloschen und im Prokuren⸗ register gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 4. März 1894. Ibbenbüren, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. 76670 Der Kaufmann Ernst Cochins in Gr. Bu⸗ bainen hat für seine Ehe mit Antonie Fran⸗ ziska Frick aus Königsberg durch Vertrag vom 72. April 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. März 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Insterburg, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. Helbra. Bekanntmachung. 76679) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2, wo die Aktiengesellschaft in 6 „Bierbrauerei Kelbra, vorm. Gebr. Joch, ; Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Kelbra vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 13. März 1894 an demselben Tage eingetragen, daß der erste Absatz des 5 165 des Gesell⸗ schaftsstatuts wie folgt abgeändert ist: „Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens aus sieben Personen.“ Kelbra, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht. Kelbra. Bekanntmachung. 76678 In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 die irmg „Th. Rudloff“ mit dem Sitze Feldmühle . Kelbra und als Inhaber derselben der Mühlen« esitze Theodor Rudloff ebendaselbst am heutigen Tage eingetragen worden. elbra, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht. Kelbra. Bekanntmachung. 6b 77 züdn unser Firmenregister ist unter Nr. 18 die ma „Friedrich Schroeter“ mit dem Sitze zu
Kelbra und als Inhaber derselben der Knopf— fabrikant Friedrich Schroeter ebendaselbst am heutigen Tage eingetragen. Kelbra, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht.
76681 Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baumwollweberei in Leipzig betref⸗ fenden Fol. 6591 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden,
1) daß in Ausführung des General versammlungs⸗ beschlusses vom 5. Juli 1893 die Einlage der Aktionäre um 300 000 MS, zerlegt in 300 — auf Inhaber lautende — Vorzugs⸗Aktien zu 1000 S erhöht worden ist und die Einlage der Aktionäre nunmehr 500 000 S, zerlegt in 300 — auf Inhaber lautende — Vorzugs⸗Aktien zu 1000 6 und 200 — auf In⸗ haber lautende — Stamm ⸗⸗Aktien zu 1000 M, be⸗ trägt, und
2) daß an Stelle der bisherigen Gesellschafts⸗ Statuten die in der Generalversammlung vom 5. Juli 1893 beschlossenen neuen Statuten ge⸗ treten sind.
Nach den neuen Statuten wird der jährliche Rein⸗ gewinn zunächst zur Vertheilung einer vierprozentigen Vorzugsdividende auf die Vorzugs⸗Aktien im Be⸗ trage von 300 000 S verwendet.
Leipzig, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Liebanm. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister Nr. 82 die Firma: „Liebau'er Papierfabrik Dr P. Immerwahr“ mit dem Niederlassungsorte Liebau und als deren Inhaber Dr Paul Immerwahr zu Liebau ein⸗ getragen worden. Liebau, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
766821 ist heute unter
76685 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 8. März 1894 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 495 die Firma Gebrüder Hanisch zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den s. März 1894. Königliches Amtsgericht.
76683 Liegnitr. Zufolge Verfügung vom 13. März 1894 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. in unsrem Gesellschaftsregister bei Nr. 234, die Handelsgesellschaft H. F. Jung zu Liegnitz be⸗ treffend, in Kolonne 4:
Auf Grund des Vertrages vom 5. März 1894 ist die alleinige Geschäftsführung und Vertretung auf den Kaufmann Oscar Hubrich zu Liegnitz über⸗ gegangen. Die Vertretungsbefugniß der Frau Kauf⸗ mann Henriette Flora Jung, ö. Barsch, zu Liegnitz ist erloschen.
b. in unsrem Prokurenregister ist bei Nr. 137 in Kol. 8 die dem Kaufmann Gustav Jung zu Liegnitz von der Handelsgesellschaft H. F. Jung zu Liegnitz ertheilte Prokura gelöscht worden.
Liegnitz, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
76684] Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 15. März 1894 ist an demselben Tage in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 257 die zu Liegnitz unter der Firma Möbelhalle der vereinigten Tischler⸗ meister Inhaber Hoheisel Knappe bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: I) daß dieselbe am 2. Januar 1892 begonnen hat, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Tischlermeister Josef Hoheisel, b. der Tischlermeister Oswald Knappe, beide zu Liegnitz. Liegnitz, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.
76686] Kudwigslust. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen infolge Verfügung vom 19. d. M. unter Nr. 187: —
Kol. 3. A. Schroeter.
Kol. 4. Ludwigslust.
Kol. 5. Frau Anna Schroeter, geb. Fischer, zu Ludwigslust.
Ludwigslust, den 20. März 1894.
Der Gerichtsschreiber. Mannheim. Handelsregistereinträge. 76861]
Nr. 14118. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen zu O.⸗Z. 5 Ges.⸗Reg. Bd. VII.
Firma: „Badische Brauerei“ in Mann⸗ heim.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 24. Februar 1894 hat folgende Beschlüsse gefaßt:
J. Das bis jetzt 1 490 009 M betragende Grund⸗ kapital wird auf die Hälfte herabgesetzt. Zu diesem Behufe werden von den jetzt bestehenden 1400 Stück Aktien 700 Stück vernichtet und die nach dieser Operation verbleibenden 700 Stück Aktien abge⸗ stempelt, sowie mit neuen Kuponsbogen und Talons versehen. Soweit diese Art der Auseingndersetzunf nicht möglich ist, sind die betreffenden Aktien 6. den Vorstand bestmöglich zu verkaufen und ist der hieraus erzielte Erlös den betreffenden Aktionären zu—⸗ zuführen. Das Grundkapital beträgt in Zukunft 700 000 s — Siebenhunderttausend Mark — ein⸗
etheilt in 700 Aktien à 1000 S, lautend auf den
Inhaber. Die Altionäre werden unter Androhung des Verlustes ihrer Rechte aufgefordert, ihre Aktien bis spätestens 1. Juli 1894 behufs Reduzierung an⸗ zumelden und abzuliefern. Diese e ,, ist dreimal in vierzehntägigen Abständen im „Neichs— Anzeiger“ sowie der „Neuen Badischen Landes— zeitung“ und dem „Generalanzeiger“ in Mannheim zu veröffentlichen. —
Die Inhaber der bis 1. Juli 1894 nicht abge⸗ lieferten Aktien gehen ihres Anspruches auf Bezug dieser abgestempelten Aktien verlustig.
Die auf diese nicht abgestempelten Aktien ent⸗ fallenden Stücke werden durch den Vorstand best⸗ möglich verkauft und der Erlös wird bei der Rhei⸗ nischen Kreditbank in Mannheim zu Gunsten der
Anspruch haben, hinterlegt. Diejenigen Beträge, welche bis 30. September 1899 nicht erhoben sind, verfallen zu Gunsten des gesetzlichen Reservefonds der Badischen Brauerei. Auch der Vollzug des Ver⸗ kaufs und der Hinterlegung wird, wie oben, im Reichs Anzeiger dreimal veröffentlicht.
Der aus vorgedachter Operation sich ergebende Buchgewinn von 7090 009 4 wird in folgender Weise verwendet werden. Es sollen
a. 250 900 M auf die Mobilien,
b. . 000 AM auf die Liegenschaften abgeschrieben un
. 200 000 ½6 Delkrederekonto gestellt werden.
II. Die Erhöhung des Grundkapitals durch Aus⸗ gabe von neuen, auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗ aktien, jede über 1000 S, 800 Stück im Gesammt⸗ werthe von 800 9000 — Achthundert Tausend Mark.
Von diesen 800 000 M Prioritätsaktien werden 00 900 9 den Besitzern von Stammaktien J. und II. Emission zur Verfügung gestellt und zwar in der Art, daß auf je zwei Stammaktien eine Prioritäts⸗ aktie ausgefolgt wird. Die verbleibenden 100 Stück und, derjenige Theil der 700 Stück, welche von den Aktionären nicht in Anspruch genommen werden werden von dem Aufsichtsrathe bestmöglich, jedoch nicht unter pari, begeben.
Den Prigritätsaktien werden folgende Vorzugs— rechte eingeräumt:
a. Die Attien erhalten von dem statutengemäß zur Vertheilung kommenden Reingewinn eine Vorzugs— dividende von sechs Prozent; aus dem hiernach ver⸗ bleibenden Reingewinn werden berichtigt:
aa. Diejenigen Tantismen, welche den Gesellschafts⸗ beamten zufolge ihrer Anstellungsverträge und den Mitgliedern des Aufsichtsrathes zukommen. Die Tantiè me für die Mitglieder des Ausfsichts⸗ rathes wird auf 100 festgesetzt.
Eine Dividende bis zu 20 für die Stamm— aktien.
4. Eine weitere Dividende, die auf die Prioritäts⸗ und Stammaktien in der Weise vertheilt wird, daß die Prioritätsaktien mit s / is, die Stamm⸗ Aktien mit 7sis am Gewinn partizipieren.
b. Im Falle der Auflösung und Liquidation der Gesellschaft haben die Prioritätsaktien vor den Stamm⸗ aktien ein Vorrecht in der Weise, daß aus dem vor⸗ handenen Vermögen zunächst der Nominalbetrag der Prioritätsaktien zur Auszahlung kommt und erst darnach, soweit das Vermögen reicht, die Rückzahlung 1 . bis zur Höhe des Nominalbetrages erfolgt.
. Etwa nach dieser Rückzahlung verbleibende Ueber⸗ schüsse werden in der Weise auf das Prioritäts und Stammaktienkapital vertheilt, daß s / is auf die Priori⸗ täts⸗ und „iz auf die Stammaktien entfallen. Zur Geltendmachung des Bezugsrechts der Prioritätsaktien ist eine Frist bis zum J. April 1894 gesetzt.
Die Einzahlung der Prioritätsaktien hat auf 1. Juli 1394 zu erfolgen und nehmen dieselben von hier ab für das Geschäftsjahr 1893ñ94 am Gewinn der Ge⸗ sellschaft pro rata temporis Antheil.
Mannheim, 15. März 1894.
Großh. Amtsgericht. Mittermaier.
. die pro rata ihres Aktienkapitals darauf
76687
Mettmann. In unser Gesellschaftsregister ist
heute zu Nr. 24 bei der daselbst verzeichneten Firma
Meiner C W. Küpper in Spalte 4 folgende Eintragung erfolgt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Wilhelm Meiner zu Schlup— kothen bei Wülfrath setzt das Handelsgeschäft unter der Firma W. Meiner fort. — Vergl. Nr. 108 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist unter Nr. 108 unseres Firmenmegisters die Firma W. Meiner mit dem Sitze zu Wülf⸗ rath und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meiner zu Schlupkothen bei Wülfrath eingetragen worden.
Mettmann, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
. 76bsg Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 271 die Firma „Peter Gerber“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer und Malzfabrikant Peter Gerber daselbst eingetragen worden.
Gleichzeitig ist unter Nr. 107 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem Bierbrauereibesitzer und Maljfabrikanten Wilhelm Gerber ebenda für die ge— dachte Firma Prokura ertheilt ist.
Mülheim a. Rhein, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
76688
Mülheim a. Rhein. k !
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage
unter Nr. 272 die Firma „Jos. Langel jr“ zu
Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der
Kaufmann Josef Langel jr. daselbst eingetragen
worden.
Mülheim a. Rhein, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Münster i. West. Bekanntmachung. 76690 Das im Firmenregister des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts unter Nr. 599 unter der Firmg „Mathias Brück“ eingetragene Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf die Kaufleute Wilhelm Brück und Theodor Brück, beide in Münster, übergegangen. Die Firma ist daher im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 328 des Gesellschaftsregisters als am 10. Januar 1894 begonnene offene Handelsgesellschaft eingetragen, deren Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Brück und Theodor Brück, beide zu Münster, sind. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter befugt. Münster, den . März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. 76691] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 10835 die Firma „S. Lesser“ mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Lesser da— selbst eingetragen.
Nordhausen, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. 9 76692]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1084 die Firma „Gustav Larsson“ mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Larsson daselbst eingetragen.
Nordhausen, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
WVordhausen. Bekanntmachung. 76694
In unser k ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1086 die Firma r, Carl Eichler mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Rudolph Carl Eichler daselbst eingetragen.
Nordhausen, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. 76693
In unser Firmenregister ist unf ge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 10865 die Firma Ernst Siebold mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Siebold daselbst eingetragen.
Nordhausen, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Vorxtorũ. 76695 Bierbrauerei „Holsatia“ A. G. in Nortorf i. .
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der oben bezeichneten Firma Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Christian Wichmann in Nortorf ist aus dem Vorstande ausgetreten und an dessen Stelle in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 19. März 1894 der Kaufmann Johann Eduard Nissen aus Altona zum Mitglied des Vorstands bestellt.
Nortorf, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Olpe. Bekanntmachung. 76327
Zufolge Verfügung vom 13. ist am 14. Marz 18941 Folgendes eingetragen:
J. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 2, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Franz Josef Bonzel“ vermerkt steht, in Spalte 4.
»der Gesellschafter Emil Bonzel ist 1889 ge⸗ storben, und statt desselben sind in die Gesellschaft eingetreten:
I) Wittwe Emil Bonzel, Anna, geb. Brockhoff, der die Rechte des überlebenden Ehegatten nach Westfälisch⸗Provinziellem Güterrecht zustehen,
2) die Kinder des Emil Bonzel:
a. Ehefrau Kaufmann Adolf Kemper, Paula, geb. Bonzel,
b. Ehefrau Rechtsanwalt Dr. Agnes, geb. Bonzel,
C. Kaufmann Ernst Bonzel,
d. Ehefrau Kaufmann Hubert Kemper, Emmy, geb. Bonzel,
e. Otto Bonzel, sämmtlich zu Olpe. . ;
Zur Vertretung der Gesellschaft ist keiner der Genannten befugt.
Jedoch ist dem Kaufmann Ernst Bonzel Prokura ertheilt.
II. In unserem Prokurenregister unter Nr. 62:
„der Kaufmann Ernst Bonzel zu Olpe ist für die zu Olpe bestehende unter Nr. 2 des Handelsregisters mit der Firma „Franz Josef Bonzel“ ein⸗ ieren Handelsgesellschaft zum Prokuristen be⸗
elt.
Olpe, den 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Jerrentrup,
Osnahriück. Bekanntmachung. 76328
In das Handelsregister Blatt 996 ist heute die hierselbst domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Gemeinnütziger Osnabrücker Bauverein mit beschränkter Haftung eingetragen und hierbei folgendes vermerkt worden:
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 11. März 1894.
Den Gegenstand des Unternehmens bilden der An⸗ und Verkauf von Grundstücken und der Bau, die Vermiethung und der Verkauf von Häusern, zu dem Zweck, den weniger bemittelten Einwohnern der Stadt Osnabrück und der benachbarten Ortschaften billige, gesunde, gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu beschaffen.
Das Stammkapital beträgt 60 000 M.
Die Geschäftsführer sind:
) Pastor Weidner,
2) C. H. Fricke,
3) Christian Wüste,
4) Dr. juris Ernst Meyer, saͤmmtlich zu Osnabrück.
Je zwei Geschäftsführer sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Schriftliche Willenserklärungen werden verbindlich für die Gesell⸗ schaft in der Form abgegeben, daß je zwei Geschäfts führer zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Osnabrück, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Pless. Bekanntmachung. 76862
Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute ein⸗ getragen worden:
1 im Gesellschaftsregister bei Nummer 8, unter welcher die Handelsgesellschaft Heinrich Schiller u. Wilhelm Czech in Pleß eingetragen ist.
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters, Maurer- meisters Wilhelm Czech, . seine Erben:
a. die Wittwe Auguste Czech, geborene Czekal, zu Ratibor, b. die Ehefrau des Oberlehrers Heinrich Ga⸗ e . Hedwig, geborene Czech, zu Weißen⸗ 8
fels,
„die Ehefrau des Oberlehrers Adolf Dietrich, Ida, geborene Czech, zu Cassel,
die Ehefrau des Landrichters Karl Meusel, Agnes, geborene Czech, zu Beuthen O- S.,
— . Wilhelm Czech zu Lodz in Russisch⸗
olen,
der Apotheker Hans Czech zu .
der Ober⸗Feuerwerker der Kaiserlichen Marine Emil Czech,
der Faktoreidirektor Julius Czech zu Gaboon in West -Afrika,
i. der Kaufmann Rudolf Czech zu Naumburg,
der stud med. Erich Czech zu Leipzig,
der Droguist Walther Hh zu Roßwein,