m. der Buchhalter Heinrich Adam Kunitzky zu
4 . getreten, welch letzterer jedoch aus der Gesellschaft ausgeschieden ist;
Bie Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht von den Gesellschaftern nur dem Kaufmann Ludwig Schiller zu Pleß und zwar dergestalt zu, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Rektor Igler Czech zu Kattowitz zur Zeichnung der Firma be— rechtigt ist. . .
3) in das Prokurenregister unter Nr. 28: die dem Rektor Jofef Czech zu Kattowitz für die Handels gesellschaft Heinrich Schiller u. Wilhelm Czech in Pleß ertheilte Prokura mit der Maßgabe, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Ludwig Schiller in Pleß die Firma zu zeichnen befugt ist.
Pleß, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 76696 ist die unter Nr. 268 ein⸗ heute gelöscht
Potsdam. Im Firmenregister gefragene Firma „August Abel“ worden. Potsdam, den 19. März 18994 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. (I66 97] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 30 der
Geschäftsführer Benjamin Segall in Skurz als
Prokurist der in Skurz bestehenden, in unser Firmen⸗
register unter Nr. 271 eingetragenen Handlung
A. Segall in Skurz, deren Inhaber die Kauf⸗
mannsmittwe Caecilie Segall, geb. Segall, ist,
heute eingetragen worden. .
Pr. Stargard, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 76698 Nach Löschung der Firma M. Grünberg, lfd.
Nr. 55. unferes Firmenregisters, ist heut die Firma
Sara Loewenthal vormals M. Grünberg mit
ihrem Sitz in Rixdorf und als deren Inhaberin
die Wiltwe Sara Loewenthal, geborene Grünberg, zu Rixdorf eingetragen worden. Rixdorf, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Rix dorf.
NH uss. Bekanntmachung. 76334 Folgende hierselbst eingetragene Firmen: Nr. 39. H. Hurwitz — Rusz, Nr. 55. A. Schmidt — Rusz, Nr. 81. D. Wunderlich — Ruß, Nr. 99. R. Schlimm — Ruß, Nr. II5. Franz Patzcker Nachfolger — Rust, sind im Firmenregister gelöscht. Ruß, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Saalreld, Saale. Handelsregister. 76700] Eingetragen Nr. 297 die Firma H. Engelhardt hier und als Inhaber Strumpfwirkermeister Hieronymus Engelhardt hier. Saalfeld, den 20. März 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Fr. Trinks. 76701 Schmalkaldem. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 184 (Firma Fr. Aug. Schmidt in Schmalkalden) Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schmalkalden, den 20. März 1394. Königliches Amtsgericht.
Schwarzenbek. Bekanntmachung. T6702] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Waldbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden; Als dritter Geschäftsführer fungiert Hermann Karl Zieseniß in Börnsen. Schwarzenbek, den 17. März 1894. Königliches Amtegericht. H. Koenigsmann, Dr.
Herr
sta dtoldendorr. Bekanntmachung. 76703] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 50
unter dem heutigen Tage Folgendes eingetragen: Bezeichnung der Firma—
Hamburger Engros-Lager Adolf Falkenstein. Bezeichnung des Inhabers: Adolf Falkenstein. Ort der Niederlassung resp. Zweigniederlassung:
Stadtoldendorf (Zweigniederlassung) Bemerkungen: Die Hauptniederlassung befindet
sich in Holzminden (ef. Handelsregister Herzoglichen
Amtsgerichts Holzminden Nr. 112). Stadtoldendorf, den 16. März 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
Steele. Handelsregister 76704 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregister ist unter Nr. 94 die
Firma Brauerei Eintracht P. Bodenheim, orst (Ruhr) und als deren Inhaber der
Brauereibesitzer Peter Bodenheim zu Düsseldorf am
17. März 1894 eingetragen.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 76581]
KR. A.-G. Stuttgart Stadt. Carl Fehrle in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (19. / 3. 94)
KR. A. G. Stuttgart Amt. Peter Reusz, Gais⸗ burg. Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (19. 3. 94)
FR. A.-G. Balingen. J. Mayer in Ebingen. Inhaber: Johannes Mayer, Korsettfabrikant in
(15.3. 94) Schiettinger,
Ebingen. Korsettfabrikationsgeschäft.
K. Aö‚-G. Göppingen. Ir. Göppingen. Inhaber: Friedrich Schiettinger, Fa⸗ brikant in Göppingen. Kartonage⸗ und Etuis⸗Fa⸗ brikation. Dem Sohne des Inhabers, Kaufmann Carl Schiettinger in Göppingen, ist Prokura er⸗ theilt. (12. /3. 94.)
K. A⸗G. Heilbroun. Heilbronner Pflanzen⸗ butterfabrik August Kreß in Heilbronn. In— haber: August Kreß, Kaufmann in Heilbronn. (14.3. 94) — Buchdrnckerei u. Verlag der Heilbronner r (Dr. Lipp) in Heilbronn. Inhaber: Dr. Franz Lipp, Schriftsteller in Heil⸗ pronn. Infolge Verkaufs des Geschäfts Firma er⸗ loschen. . 94) — Sam. J. Stern in Heil⸗ bronn. Nach dem am 28. Februar 1894 erfolgten
Ableben des Inhabers Samuel J. Stern ist das Geschäft unter Beibehaltung der seitherigen Firma auf die Wittwe Frau Mathilde Stern, geb. Pfeiffer, in Heilbronn, als Universalerbin übergegangen. Bankgeschäft. (14.3. 34) — Gustav Würz⸗ burger, Landesprodukten⸗Geschäft in Heilbronn. Inhaber: Gustar Würzburger in Heilbronn. Als Tinzelfirma mit der Prokura des Moritz Würz— burger erloschen. (14 / 3. 94.) .
K. A.-G. Kirchheim u. T. A. Denk, Kirch⸗ heim u. T. Inhaber: Alfred Denk, Kaufmann in Kirchheim. Broguen⸗ und Kolonialwaaren⸗Geschäft. 145. 54) .
K A.-G. Maulbronn. S. Marstaller in Schützingen. Inhaber: Samuel Marstaller in Schützingen, gemischtes Waarengeschäft. Infolge k des Geschäfts ist die Firma erloschen. 13. /3. 94.
KR. A.-G. Neckarfulm. Preßspahn⸗ und Cartonfabrik Roigheim, Hauptniederlassung in Roigheim. Inhaber: Constantin Autenrieth, Kauf⸗ mann in Roigheim. Der jetzige Inhaber hat das Geschäft von feinem kurz darauf verstorbenen Vater Ehriftian Autenrieth käuflich erworben und haben seine sämmtlichen Miterben in die Fortführung der bisherigen Firma eingewilligt. (17.5. 94.)
K. A. G. Schorndorf. Ehristian Junginger in Schorndorf. Inhaber; Rosine Junginger, Wittwe in Schorndorf, Fabrikation von Kämmen und Schwammhandlung. Gelöscht infolge Veräußerung des Geschäfts. (12/3. 94). — C. Hauff in Aichel⸗ berg. Inhaber: Carl Hauff, Kaufmann in Aichel— berg. Gelöscht und in das Register für Gesellschafts⸗ firmen übertragen. (12./ 3. 94) — J. Heck, jung,
in Grunbach. Inhaber: Johannes Heck, jung, Kauf—
mannn in Grunbach, gemischtes Waarengeschäft. Das Geschäft wurde bisher vom Vater des In⸗ habers, Johannes Heck (sen.), unter der Firma J. Heck in Grunbach betrieben. (12.3. 94.) 11. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.-G. Stuttgart Stadt. F. Eckert n. Cie. in Stutgart E Gescllschaft bat fich aufgelös, die Firma ist in Liquidation getreten. Liquidator; Otto Müller, Kaufmann in Stuttgart. (19/3. 94.) — Ries u. Haarburger in Stuttgart. Der Theilhaber Hermann Haarburger ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Ehefrau des Theilhabers Hermann Ries, Meta Ries, geb. Kahn, in Stutt⸗ gart, ist Prokura ertheilt worden. (19. /3. 94.)
F. A. G. Balingen. Geiger u. Maher in Ebingen. Die Gesellschaft hat sich am 5. März 1894 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Johannes Mayer, Korsett⸗ fabrikant in Ebingen, übergegangen und die Firma er⸗ loschen. (16.3. 94.)
R. A.-G. Cannstatt. Dr. Theinhardt's Nährmittel⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. Cannstatt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet ohne Zeitbeschränkung durch Vertrag vom 9. März 1894 zum Zwecke der Erwerbung und Verwerthung der Erfindungen resp. der Herstellungsmethoden zweier werthvoller Nähr⸗ mittel, welche seither von Peter Reuß in Gaisburg unter den Namen Dr. Theinhardt's Kindernahrung (alias Gaisburger Kindermehl) und Dr. Thein⸗ hardt's Hygiama hergestellt , und in den Handel ge— bracht wurden, woneben die Gesellschaft Herstellungs⸗ methoden anderer Präparate, welche in den Rahmen der Fabrikation fallen, ankaufen und sich an anderen oder ähnlichen Unternehmen betheiligen resp. die⸗ selben kaufen kann. Das Stammkapital der Gesell— schaft beträgt 220 000 S mit Stammeinlagen von 1609 bis 40 000 ½Æνς , Darunter sind begriffen die Stammeinlagen der zwei Gesellschafter Peter Reuß und Rudolf Otto Theinhardt, mit je 35 000 , welche durch Verrechnung des diesen Einlagen ent⸗ sprechenden Betrags an ihrer Forderung für den Verkauf ihrer Erfindungen c an die Gesellschaft als erlegt zu erachten sind. Die Organe der Gesell⸗ schaft sind: 1) die 2 Geschäftsführer Rudolf Otto Theinhardt und Heinrich Spring, Y) der Aufsichts— rath, 3) die Versammlung der Gesellschafter. Die Geschäftsführer sind je einzeln zur Firmazeichnung herechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. (15.3. 94.)
R. L.-G. Heilbronn. Baier u. Schneider in
Heilbronn. Die Prokura des Karl Fischer in Heil⸗ bronn ist infolge feines Austritts aus dem Geschäft erloschen. (14.3. 94.) — Buchdruckerei u. Verlag der Heilbronner Zeitung (Neue Heilbronner Zeitung) Fischer n. Wulle in Heilbronn. Offene Handels sgesellschaft seit 1. März 1894. Gesellschafter: Karl Fischer, Kaufmann, und Karl Wulle, Redakteur, beide in Heilbronn. (14.3. 94) — G. Würz⸗ burger, Adlerbrauerei in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 10. März 1894. Gesell⸗ schafter: Gustav Würzburger und dessen beide Söhne Moritz u. Nathan Würzburger, sämmtl. in Heil—⸗ bronn. Seither Einzelfirma. (14 / 8. 94.) K. A.-G. Reutlingen. G. Lederer, Münchener Kleiderfabrik; Reutlingen, Zweigniederlassungen in Pforzheim und Ebingen. Offene Handelsgesellschaft seit J. Juni 1893. Seit 12. März 1894 ist eine Zweigniederlassung in Ebingen errichtet worden. fi4.5. 94)
K. A.-G. Schorndorf. C. Hauff u. Sohn in Aichelberg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines gemischten Waarengeschäfts. Gesellschafter sind: Karl Hauff, Kaufmann u. Schultheiß in Aichelberg und dessen Stiefsohn Johannes Schneider. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Beginn der Gesellschaft 7. März 1894. 12. / 3. 94.)
Tilsit. Handelsregister. 76705 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Firmenregister unter Nr. 694 die Firma Franz Schmelz, Inhaber Kaufmann Franz Schmelz, Niederlassungsort Tilsit eingetragen. Tilsit, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. 6 ' 06]
Die dem Kaufmann Fritz Hildebrand zu Groß⸗ Saerchen für die Firma * Tack C Brade“ zu Groß⸗Saerchen ertheilte Prokurg, eingetragen in unserem Prokurenregister unter Nr. 10, ist heute gelöscht worden.
Triebel, den 21. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
76707] Trittan. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 11 zu der Firma: „Parkbrauerei Trittau Ernst Schleich“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Trittan, 16. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg. Bekanntmachung. 767 08
In unser Firmenregister ist unter Nr. I64 die
Firma Fr. Gust. Pflug mit dem . zu
Wittenberg und als deren Inhaber Kaufmann
ie. Gustav Pflug zu Wittenberg eingetragen zu⸗ olge Verfügung vom heutigen Tage, Wittenberg, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg. Bekanntmachung. 76709 In unser Prokurenregister ist sub Nr. 23 der Kaufmann Hugo Semmler, früher zu Magdeburg, jetzt hier, als Prokurist des Kaufmanns Franz Gustav Pflug hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister sub Nr. 364 eingetragene Handels niederlassung Fr. Gust. Pflug heute eingetragen worden. Wittenberg, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Witzenhausen. Bekanntmachung. [I6710]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 164 folgender Eintrag bewirkt:
Firma: Bergmann C Grashoff.
Die Inhaber der Firma Bergmann C Gras⸗ hoff in Bremen, einer offenen Handelsgesellschaft, nämlich:
1 der Kaufmann Johann Diedrich, Bergmann, früher in Bremen, jetzt in Witzenhausen, 2) der Kaufmann Johann Friedrich Hermann Voigt in Bremen, . haben am 15. September 1893 in Witzenhausen eine Zweigniederlassung unter Beibehaltung der Firma gegründet und am 16. März 1894 zum Eintrag ins hiesige Handelsregister angemeldet. Eingetragen am 17. März 1894. J
Witzenhausen, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Orth elius.
* D 7 Genossenschafts⸗Negister. n Altenstadt. Durch Beschluß der Generalver— sammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Glauberg wurde an Stelle des H. Winter V. Konrad Schinidt III. zu Glauberg als Vorstandsmitglied gewählt. — Eintrag im Genossen⸗ schaftsregister ist erfolgt. Altenstadt, 17. März 1894, Großh. Hess. Amtsgericht. Geilfus.
76712 Ansbach. In Berolzheim, A.-G. Heidenheim, hat sich für den Markt Berolzheim ein Darlehens⸗ cassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze da⸗ selbst gebildet. Zweck des Vereins ist zunächst, seinen Mitgliedern die zu ihrem Betrieb erforderlichen Mittel unter ge⸗ meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen. Die den Verein verpflichtenden Ur⸗ kunden sind zu unterzeichnen von dem Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern. Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 „ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Einsicht der Genossenschaftsliste steht Jedem frei. Die Vorstandschaft des Vereins besteht aus: Vorsteher: Bürgermeister Prosiegel, Stellvertreter des Vorstehers: Oekonom Mathias Wenig, und den Beisitzern: Bader Wilh. Braun, Schloßbauer Gg. Kirsch und Gg. Kirchdörfer, sämmtlich in Berolzheim. Alle vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in der Süddeutschen Landpost zu veröffentlichen. Ansbach, den 21. März 1894. Kgl. Ldg. K. f. H. S. Dr. Meyer.
Eamberg. Bekanntmachung. 76713
In der Generalversammlung des St. Joseph⸗ Spar⸗ und Creditverein in Marktzeuln ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 21. Januar 1894 wurden als Vorstand gewählt: a. Georg Rebhan, Korbmacher, zum Vorsitzenden, b. Nikolaus Hartmann, Korb— macher, zu dessen Stellvertreter, 9. Johann Hotzelt, Schuhmacher, zum Hauptbuchführer, d. Johann Baptist Hotzelt, Schuhmacher, zum Kassier, und 6. Johann Fischer, Maler, zum Schriftführer, sämmtlich in Marktzeuln.
Bamberg, am 17. März 1894.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Ber stellv. Vorsitzende: (L. S.) Schäfer. Kielereld. Bekanntmachung. 76714
In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 6. März 1894 heute unter Nr. 13 die „Wohnungsgenossenschaft zu Bielefeld, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bielefeld ein— getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken und Häusern und Herstellung gesunder Wohnungen für Genossen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vorsitzenden des Vorstandes und f. tellvertreter oder dem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und in die zu Bielefeld erscheinenden Blätter: Bielefelder Tageblatt, Wächter und Volkswacht auf⸗ zunehmen. .
Daz Geschäftsjahr beginnt am 1. März und endigt am 28. bezw. 29. Februar.
Die Haftsumme beträgt 12 6ᷣÄ Die höchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1I) O. Stehr, . 27) Wilhelm Kipp, Stellvertreter,
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters oder des Bei⸗ sitzenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bielefeld, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
76715 KHützow. JZufolge Verfügung vom 15. d. M. 1 in das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 64 ff. ein- getragen: Kol. 2. Molkerei ⸗Genossenschaft Tarnow bei Bützow, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Tarnom bei Bützow.
Kol. 4. Das Statut der Genossenschaft vom 18. Januar 1894 befindet sich in 2] act. Aus dem⸗ selben wird bemerkt: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwerthung der von den Genossen in ihren landwirthschaftlichen Betrieben produzierten Milch. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im „Rostocker Anzeiger“.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni, das erste Geschäftsjahr vom Tage der Gründung bis zum 30. Juni 1895.
Mitglieder des Vorstandes sind:
k G. Schwartz zu Grünenhagen, Erbpächter Fr. Vorbeck zu Tarnow, Erbpächter H. Bastian zu Tarnow, Erbpächter H. Wolter zu Tarnow.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem er zu der Firma derselben seinen Namen hinzufügt und mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter⸗ zeichnen.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 600 S6 Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig, jedoch soll die höchste Zahl der Geschäftsantheile nicht über 50 (fünfzig) betragen.
Die Einsichk der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Bützow, 19. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
Cannstatt. Bekanntmachungen 7h83] über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;
Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: Kgl. Amtsgericht Cannstatt.
2) Datum des Eintrags: 9. März 1894.
3 Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Allgemeine Bau⸗ Spar u. Bedarf 's⸗Genossenschaft Cannstatt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (e. G. m. b. H.) Cannstatt.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 3. März 1894 wurde an Stelle des zurückgetretenen Vorsitzenden des Vor⸗ standes Karl Berkhemer der Genosse Christof Friedrich Decker, Kaufmann in GCannstatt, auf die Dauer von 2 Jahren zum Vorsitzenden des Vor⸗ stands gewählt.
Z. B.: Landgerichts Rath Ramm.
Coesfeld. Bekanntmachung. 76725 Durch Beschluß vom 26. Dezember 1893 hat die Generalversammlung des Letter Spar⸗ und Dar⸗ lehns⸗Kassenvereins eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lette, Kreis Coesfeld, in Abänderung des F 12 der Statuten die Zahl der Vorstandsmitglieder auf 6 erhöht und festgesetzt, daß alle 2 Jahre die Hälfte der Mit⸗ glieder aus dem Vorstande ausscheidet. Coesfeld, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
7b67I7] Donnueschingen. Nr. 3912. Zu O.-3.. 15 des diesseitigen Genossenschaftsregisters, landwirt⸗ schaftlicher Consumverein und Absatzverein Wolterdingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist seit Mai 1893 beendet und dadurch die Vollmacht der Liquidatoren Heinrich Bader, Adolf Zimmermann und Anton Hauger in Wolterdingen erloschen. Donaueschingen, den 14. März 1894. Gr. Amtsgericht. Dr. Kärcher.
76716 ponauesehing ln. Nr. 3857. Zu O.8. 18 des diesseitigen Genossenschaftsregisters, Consum— verein Donaueschingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht wurde heute eingetragen: .
In der Generalversammlung vom 20. Januar 1894 wurde an Stelle des auf 6. März 1894 aus dem Vorstande austretenden Registrators Schelble dahier der F. F. Sekretär Alois Braun dahier in den Vorstand gewählt.
Donaueschingen, den 17. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Br. Karcher. bl lz KEddelak. In unser Genossenschaftsregister is zu Nr. 1 „Burger CEreditverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 eingetragen: ö.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Lehrer F. H. Ehlers in Burg, ist der Snttie in it Hans Hinrich Rautz das. durch Beschluß der Heng versammlung vom 4. März 1894 in den Vorstan gewählt worden.
Eddelak, den 14. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direltor. Berlin:
——
Verlag der Expedition (Scholy).
3) August Kley, Beisitzer
ämmtlich zu Bielefeld.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ⸗ Anstalt Berlin G., Wilhelmstraße Nr. 3
M X74.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 24. März
184.
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beila ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen Zei M ü age, 2X = schafts⸗, Zeichen und? Bekanntmachungen der deutschen ö enthalten sind, erscheink auch in einein Besonderen . ö
Gentral⸗Handels⸗Register für
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staat
latt unter dem Tite
ster⸗NRegistern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. mn. Ak)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L S 50 3 für dag Vierteliahr. — Einzelne Nummern ö ; Inse rtionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.
osten 20 9. —
Genossenschafts⸗Negister.
76719 Ehrenhbnreitsteim. Nach dem Statut vom 4. Mirz 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Arenberger Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Arenberg gebildet und am 19. März 1894 in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Ritglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands— mitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Ver⸗ einsborsteher zu unterzeichnen. Dieselben erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Vorstandsmitglieder sind: Carl Weber, zugleich Vereinsvorsteher, Jacob Emsbach, zugleich Stell vertreter des Vereinsporstehers, Mathias Schneider, Lorenz Emmermann und Anton Kranz, sämmtlich in Arenberg. Die Zeichnung für den Ver— ein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Unterzeichnenden hinzugefügt werden. Dieselbe muß regelmäßig vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgen. Nur hei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfts— antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher ozer dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Bei gleichzeitiger Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher und dessen Stellvertreter gilt des letzteren Unterschrift als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ehrenbreitstein, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Framkenthal. Bekanntmachnug. 76859
In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Frankenthal Band 11. Ziff. 27 wurde heute ein getragen der
. Gerolsheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschast mit nubeschräukter Haftpflicht und mit dem Sitze zu Gerolsheim.
Das Statut datiert vom 183. März 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namenklich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stistungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzu— sammeln. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 5600 „ae und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu mgchen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers ; Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und, wenn sie xrechtsver— bindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der vorangegebenen Bestimmungen in der für die Zeich— nung der Genossenschaft bestimmten Form, in an⸗ deren Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter— zeichnen. s. Den Porstand bilden: 1) Philipp Keller III, Bäckermeister, zugleich Vereins porsteher, 2) Johannes Kehr,; zugleich Stellvertreter des Vereins vorstehers, N Deinrich Hover, M Johannes Schowalter, ) Jakob Dürk, Nr. 2 mit 5 Ackerer, alle in Gerolsheim wohn haft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fraukenthal, den 21. März 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
⸗ 76720 Sandersheim. Im hiesigen Genossenschafts— legister ist bei der daselbst Seite 47 eingetragenen Firma: „Konsumverein zu Opperhausen und lmgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschrůnkter Haftpflicht!“ in der Rubrik „Mechte verhältnisse“ unterm 20. d. Mts. Folgendes vermerft: Laut Anmeldung des Vorstandes vom 1617.8. Mtt. is der Chausseewärter Friedrich Wiegräfe aus dem Vyrstande ausgeschieden.
Gandersheim, den 21. März 1894.
Herzogliches Amtsgericht.
EHIann Over. Bekanntmachung. 76721] Im . Genoffenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: Odd⸗Fellow⸗ Hallen ⸗Bangesellschaft zu Hannover einge—⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen: Statt, der aus dem Vorstande ausgeschiedenen beiden Mitglieder Hermann Dewitz und Wilhelm Ryssel sind Kaufmann Fritz Hotze und Generalagent Fritz Witte in Hannover in den Vorstand gewählt.
Hannover, 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Heilig enhbei6l. Bekanntmachung. 76722 In unserem Genossenschaftsregister ist be: Nr. 5 — Lindenauer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht — am 16. d. Mts. folgende Eintragung bewirkt worden; Spalte 4: Als Vorstandsmitglied ist neu ein getreten der Tischlermeister Hermann Ewert zu Lindenau. Eingetragen zufolge Verfügung vom
16. März 1894 an demselben Tage. Heiligenbeil, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Herbstein. Bekanntmachung. 76724
Durch Beschluß der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Confumvereins ein—⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nieder⸗Mons wurde an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Daum der Pfarrer Eduard Seriba in Nieder⸗-Moos zum Direktor und an Stelle des Johs. Eifert in Metzlos der Heinrich Hoffmann in Metzlos zum Vorstandsmitglied gewählt.“
Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Herbstein, den 12. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Beyke.
Herbstein. Bekanntmachung. 76723
Die Liquidation des landwirtschaftlichen Consumvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Vaitshain, ist nunmehr beendet, und sind die Vollmachten der Liquidatoren Johannes Müller, Heinrich Eichenauer!l. und Johannes Walter, sämmtlich zu Vaitshain, erloschen.
Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Herbstein, den 19. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Beyke.
Kala. Bekanntmachung. 7öõS42] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— ügung vom 16. Februar 1894 am 16. desfelben
Monats eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: g.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Laasolwvver Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Laasom.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Februar 1894 und befindet sich Bl. 2 bis 8 des Beilage⸗ bandes zum Genossenschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stistungsfonds zur Förderung der Wirth⸗— schaftsverbältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter— zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) dem Rittergutsbesitzer Graf Alphons von Pourtalès zu Laasow, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,
2) dem Inspektor Oswald Gramsch zu Laasow, zugleich als Stellvertreter des Vereins vorstehers,
3) dem Lehrer Paul Ackermann zu Laasow,
4 3. Kossäthen Wilhelm Krahl zu Wüsten⸗ ain,
5) dem Lehrer Hermann Jeserich zu Kasel.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der
nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von
Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen
unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfts⸗
antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der
Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter
zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige
eines Beisitzers.
(Das Statut, dessen Auszug oben aufgenommen,
befindet sich in den General⸗Akten Sekt. X. B.
Nr. 15/94.) ö. .
Die Einficht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Kalan, den 16. Februar 1894.
H önigsberꝶ i. Pr. Genossenschaftsregister.
Aus dem Vorstande der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft zu Pollwitten in Ostpr. — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschusz⸗ pflicht — ist der Rittergutsbesitzer Adolar Lindenau aut Dorotheenhof ausgeschieden.
In seine Stelle ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. März 1894 der Ritterguts⸗ besitzer Wennmohs zu Laserkeim als Vorstands— mitglied gewählt. Dies ist in unserm Genossenschaftsregister bei Nr. 13 zufolge Verfügung vom 16. März 1894 an demselben Tage eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
. 76 Norintzen. Im hiesigen Genossenschafteregister Blatt 7 ist am 15. März 1894 eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Molkerei Moringen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Moringen.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datiert vom 11. März 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Molkerei⸗Geschäfts für gemeinschaftliche Rech⸗ nung der Genossen behufs Verwerthung der von den Kühen derselben gewonnenen Milch.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachen erfolgen vom Vorstande in der Göttingen⸗ Grubenhagen'schen und der Moringer Zeitung. Die Generalversammlung wird durch Zirkular berufen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Domänenpächter Hermann Hesse in Moringen,
2) Gastwirth Friedrich Lorberg daselbst und
3) Hofbesitzer Heinrich Haupt in Oldenrode. Die Willenserklärung für die Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder; dieselben haben der Firma ihre Namensunterschrift beizu⸗ fügen.
Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 300 — Dreihundert — Mark.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Ge⸗ nossen ist auf 80 — achtzig — festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Moringen, den 15. Mär; 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ricola. Bekanntmachung. 76864 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22, betreffend Konsum⸗ und Sparkassenverein Con⸗ eordia zu Mokran, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen:
Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Johann Jarczyk und Franz Nowrot, beide Stellenbesitzer zu Mokrau.
Nicolai, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht. Oberndorf. Techkarx. 76728
Königl. Amtsgericht Oberndorf a. N. Im Genossenschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Gewerbebank Schram⸗ berg, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschr. Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 4. März 1894 wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder, die seit⸗ herigen Stellvertreter des Direktors und des Kon⸗ troleurs wiedergewählt und als Stellvertreter des Kassiers Fabrikant Max Gais in Schramberg neu⸗ gewählt. g Den 16. März 1894.
Oehrimgen. Bekanntmachungen 76729] über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtshezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ register geführt wird: K. Amtsgericht Oehringen. 2) Datum des Eintrags: 17. März 1894. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen Verein Gaisbach eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gaisbach. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 24. August 1893. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verhunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtshlatt des Ober⸗Amtsbezirks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Versteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des dn t Jie Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden . werden. Bei Anlehen von 100 nA und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern und nach der Wahl der ersten Generalversammlung vom 24. August 1893 derzeit aus: 1) Schultheiß Weber in Unterhof, Vorsteher, 2) Anwalt G. Wolf in Gaisbach, Stellvertreter des Vorstehers.
Secbaß.
Königliches Amtsgericht.
76726]
4 Anwalt Georg Zinser in Oberhof,
5) Gemeinderath Gg. Schulz in Haag.
6) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge- nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Z. B.: Amtsrichter (Unterschrift).
76730
Prettim. In unser Genossenschaftsregister ist 9 der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Molkereigenossenschaft und landwirthschast⸗ licher Consumverein Ploßig, eingetragene Gendofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zufolge Verfügung vom 14. März er. am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Kassierers W. Däumichen zu Ploßig ist der Guts⸗ . F. Wolter daselbst als Vorstandsmitglied ge⸗ reten.
Prettin, den 15. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
¶ z 76731 Sonnebertz. Infolge Verfügung vom 12. d. Mt. ist in unserem Genossenschaftsregister zum Consum⸗ K Rohstoff⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zagds⸗ hof eingetragen worden, daß Maskenmaler Carl Heublein dortselbst als Kontroleur auf die 3 Jahre vom 1. Januar 1894 bis dahin 1897 gewählt ist.
Sonneberg, den 15. März 1894.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J.
Lotz.
in Nr. 12 eingetragenen landwirthschaftlichen Consum - Verein — eingetr. Gengssenschaft mit beschränkter Haftnflicht — zu Blönsdorf ist in Kol. 4 folgender Vermeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1I. März 1894 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind: der Gastwirth E. Fuhrmann zu Zahna und der Landwirth O. Schröter zu Seehausen bestellt. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wittenberg, den 18. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Zeichen ⸗Register.
ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
Yig (Die
74778 Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 43 zu der Firma Ednard Heusch Cie in Aachen, nach Anmeldung vom 12. März 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für Perlschnüre, Nadeln und Bijouterie⸗Artikel das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht. Aathen, den 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Werlim. Königliches Amtsgericht J. J75035 zu Berlin. Abtheilung S9 L. Berlin, den 9. März 1894.
Als Marken sind gelöscht:
a. das unter Nr. 775 zu der Firma: J. JF. Schippaug C Ge in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 57 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigerzß: von 1884 für Artikel zur Photographie, insbesondere für Trockenplatten eingetragene Jeichen b. das unter Nr. 1729 zu der Firma: Selter Eloesser in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 142 des ‚„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1893 für C. M. Loof's Kesselsteinvertilger! eingetragene Zeichen.
KBerlin. Königliches Amtsgericht K.
zu Berlin. Abtheilung 89 I. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1854 zu der Firma Lindstedt E Säuberlich vormals Augunst Martiuy in Berlin, nach Anmeldung vom 23. Fe⸗ bruar 1894, Nachmittags 12 Uhr 2 Minuten, sür Liqueure das Zeichen:
75034
Anwalt Heinrich Färber in Haag,