1894 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

erer . . .

ins Deutsche übertragen ist. Es handelt sich in der Novität, wie schon der Titel erkennen läßt, um eine Ehebruchstragödie französischen Stils, freilich um eine so trübe und schwermüthige Ehestands⸗ geschichte, als ob nicht das sonnige Italien, sondern der nebel⸗ umschleierte, düstere Rorden sie geboren hätte. Die Handlung die unheilvolle unerträgliche Lage den Ausbruch des Gewitters erkennen läßt. Wie es kam, daß der im Mittelpunkt der Handlung stehende junge Graf Fabricio die gleichfalls jugendliche, empfindsame Gattin seines Freundes und Wohlthäters, des Advokaten Giulio Scearbi, liebt, verschweigt der Dichter. Die junge Frau, Emma, kann den Geliebten nicht lafsen und verzehrt sich in Reue und Gewissensqualen; Fabrieis steht ebenso unglücklich und von Zweifeln zernagt zwischen und ihrem Gatten, bis eine Intrigue des gräflichen Vaters ihn, zur Entscheidung, zum Verlassen der Geliebten und der Heimath zwingt. Der betrogene Gatte und Freund erscheint anfangs als der einzig

beginnt erst mit dem Augenblick, wo

Zufriedene und Glückliche, bis er durch, die stumme Verlegenheit

und die Widersprüche der Schuldigen die Wahrheit begreift, den

3 hinausjagt und die ihm nun auf immer innerlich entfremdete setzten mit bestem au ihres Kindes wegen an seiner Seite behält. Einen Vorzug des

jeder Beziehung

Theilen alle

der Geliebten

Staudigl und den Herren Erfolge

r Stu che bildet die auffallende Einfachheit der Handlung; man merkt r

die Kleinstadt selbst in der an Einförmigkeit streifenden Ruhe der langfam sich folgenden Ereignisse. Die „Sündige Liebe“ hat fast jeglichen sinnlichen Reiz und jedenfalls die hinreißende Leidenschaftlich⸗ keit verloren; man erkennt sie nur durch Thränenschleier und die Gluth halb unterdrückter heftiger Bewegungen. heimnißvoller Widerspruch erscheint es in der Handlungsweise dieser ) denkend in allen ie die Opfer einer so traurigen Liebe haben werden können. Der Dichter löst diese Frage nicht, aber dafür schildert er trefflich den nun einmal gegebenen Seelenzustand; der f bürgerlichen Ver⸗

Menschen, die ernst, gemüthvoll, pflichttreu, groß

andern Lebenslagen sind, daß s

Abschluß des Stücks dürfte in engen

shältnifsen wohl der wahrscheinlichste sein, aber sittlichen und künstlerischen Standpunkt aus wirkt er immer nüchtern und trivial. Starke dramatische Bewegung pulsiert nur im zweiten Akt, während im ersten und dritten Aufzug die Luft niederdrückender Alltäglichkeit weht, die nur durch die Scherze des streitsüchtigen, aber alle Zweikämpfe grundsätzlich abwehrenden Assessors i

Frische gewinnt.

In 'diesem stark realistischen Stück sollte sich Die Mußstern großgezogene Darstellungskunst Adolf Sonnenthal's be⸗ währen. Er spielte die Rolle des Advokaten Giulio Scarbi, die den dungen anklingen zu laffen, von harmloser Fröhlichkeit bis zum verzweiflungsvollen Schmerz. Wer so viele Menschen glatt, klar, vollendet auf den

Vorzug hat, das ganze Register menschlicher Empfin

Brettern verkörpert hat, wie Sonnenthal, dem wird dies auch in Kindlicher Frohsinn lächelte aus dem

neuen Aufgaben gelingen.

Scherzspiel mit feinem Töchterchen, und tragische

entsetzlichen Er⸗ kenntniß der Untreue der Gattin hinüberleitete zu wilder, dumpfer Verzweiflung und zum mannhaften Entschluß. Aber dieses klaffische Spiel wollte sich nicht ganz mit der Realistik der Dichtung Art nicht weniger

aus feinem stummen Spiel, das von der

verschmelzen; reliefartig hob es sich von der in ihrer

trefflichen Darstellung der einheimischen Kräfte ab. Rittner (Fabricio, Pansa (Graf Hector) und Jarno (Ranetti) spielten tadellos und charaktervoll; ihre Rollen gestatteten ihnen eigent⸗ lich nur die Zeichnung einer Gemüthsstimmung, und daß sie diese packend und gefällig durchführten, verdient besondere Anerkennung. Nicht ganz auf der Hoͤhe der Erwartungen stand Fräulein Sandow, die noch

mehr konventionell als natürlich spielt.

Die zweite Gabe des Abends: das einaktige L Bekehrung“ von Charles de Courey, ist so gehaltlos, daß selbst Sonnenthal, der einen ältlichen Bonvivant mit aller Meisterschaft spielte, die Langeweile, die die Zuhörer allmählich über⸗ fam, nicht zu bannen vermochte. Fräulein Brion gab eine junge Frau von Champmolin xecht munter, aber nicht vornehm genug; dagegen zeichnete sich Fräulein Ella Gabri als Kammermädchen durch feine Anmuth im Spiel und in der Sprache aus.

ustspiel Eine

Wie ein ge⸗

vom höheren

Ranetti einige

an klassischen Urbanska).

Größe sprach

Die Herren

Irangi“ halten.

Wetterb

M

2

Ihr Morgens.

19

Stationen.

o Celsiug G. 40R.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp.

in 0

5

wolkenlos bedeckt 2 wolkig

Belmullet . Aberdeen. Christiansund ; Kopenhagen. heiter!) Stockholm. 163 2 heiter

n * 2 wolkenlos t. Petersbg. I54 WNW 2 bedeckt Moskau... 757 WV wolkenlos Cort. Queens; . town.. 62 Os 5h heiter Gherbourg woltenlos . n wolkenlos k still wolken.) Hamburg 7 J 1wolkenl. ) Swinemünde 6. heiter Neufahrwasser still halb bed. W 3 Nebel wolkenlos O 1 wolkenlos 2 wolkenlos I wolkenl. ) 3 wolkenlos still wolkenlos SW 1 heitere) 1 2wolkenl. ) Breslau.. 765 NW 2 wolkig Ie dir.. 760 SS wolkenlos Triest .... 764 ONO 1wolkenlos

i Dunst. ) Früh Reif. 3) Reif. 5 Nachts

starker Nebel. ) Reif. 5) Nebel, Reif. I) Reif. Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck ist über ganz Westeuropa hoch und überall gleichmäßig vertheilt; dementsprechend ist die Luftbewegung schwach, und dauert die sonnige, trockene Witterung allenthalben fort. Ein tiefes Minimum, ostwärts fortschreitend, liegt östlich vom Weißen Meere und veranlaßt zu Archangelsk Schnee⸗ fall. In Deutschland dauert die stille, wolkenlose Witterung bei wenig veränderten Wärmeverhältnissen fort; vielfach, insbesondere im Binnenlande, haben wieder Nachtfröste stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

Karlsruhe .. Wiesbaden

Theater Anzeigen.

Känigliche Schauspiele. Mittwoch: Oper hauß. 75. Verstellung. Mara. Oper in 1 Alt von Ferdinand Hummel. Tert von Axel Delmar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetz⸗

laff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Bajazzi (Faęgliacei)h. Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. In. Scene gesetzt vom Ober -Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Die Pupnpenfee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Mufikdirektor Steinmann. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 83. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Beethoven. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 77. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Der Herr Senator. Anfang 76 Uhr.

Donnerstag: Der Riegnitzer Bote.

Freitag: Der Herr Senator.

Berliner Theater. Mittwoch: Die Jungfrau von Orleans. Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: König Lear. (Marie Pospischil, Elise Sauer, Ludwig Barnay, Arthur Kraußneck, Ludw. Stahl, Paul Nollet.)

Freitag: 31. Abonnements Vorstellung. Ein Tropfen Gift.

Lessing ˖ Theater. Mittwoch: Niobe. Vorher: Ein Millionär a. D.

. Niobe. Vorher: Ein Millionär . *

Freitag: Madame Sans⸗Géne.

Wallner Theater. Gesammt, Gastspiel des Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Theaters.

Mittwoch: Der Vogelhändler. Dperette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Krones. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Gesammt⸗Gastspiel des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Der Bettelstudent.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Mittwoch: Der Vizeadmiral. Komische Ope⸗

rette in 3 Akten und einem Vorspiel von F. Zell

und Rich. Gene. Musik von Carl Millöcker. In

Konzerte, .

Die dieswinterlichen Sy mphonie-Konzerte der König⸗— lichen Kapelle gelangten am Asterheiligabend mit einer in portrefflichen Aufffihrung der IX. Symphonie Anzahl prächtiger Arten von Paphiopedilum (oft auch Cypripedium (B-mollJ von Beethoven zum würdigen Abschluß. Herr Kapell. genannt): Formen, von denen einige mehr zierlich und lebendig gefärbt meister Weingartner, der das ganze große. Werk auswendig f dirigierte, wußte nicht nur in den drei, rein instrumentalen verborgenen Schönheiten für das Ohr klar hervortreten zu lassen, fondern beherrschte auch die im Finale mit⸗ einstimmenden Chormassen in präziser machtvoller Zusammenfassung. Tief ergriff der düstere, mit den leeren Quinten erschütternd ein⸗ setzende erste Theil, innerlich beruhigend klang das herrliche Adagio; noch mehr aber gefiel, wie der laute voll ausgeführte Scherzo (Molto vivace). Auch der großartige, an Schwierigkeiten für die Ausführung reiche jugendlich feurigen Leitung des Herrn Weingartner mit seltener Voll⸗ endung. Ehöre und Soli (gesungen von den Damen Herzog und

ihr ganzes Können ein. Die zur Einleitung des Abends gewählten Werke, eine Suite für Streichorchester und Flöte (H-moll) von J. S. Bach, sowie die gefärbt. Weniger durch Schönheit als durch die auffallende Aus— Gädur Symphonie von Haydn (die sogenannte Oxford. Symphonie) bildung ihrer Blüthen ist Sophronitis grandiflora ausgezeichnet, bildeten mit ihrem vorwiegend heiteren Charakter einen wohlabgewogenen derer grellroth gefärbte Blumen merkwürdig an einen fliegenden Gegensatz zu der strengen erhabenen Schöpfung Beethoven's. Die Flöten⸗ stimme in der felten gehörten Suite, in welcher das Thema nach der Weise älterer Tanzrhythmen (Rondo, Sarabande, Bourrée, Pol onaise, Menuet) pariert erfcheint und die mit einer reizvollen neckischen ‚Badinerie' endigt, wurde von Herrn Kammermusikus Prill mit virtuoser Voll. fast Manneshöhe endung ausgeführt. In der Bach'schen Komposition sowohl wie in der Haydn'schen Symphonie, die außer dem Adagio ebenfalls durchweg in munteren Rhythmen dahinfließt, bewährte das Orchester eine so fein abgetönte Schattierung im Vortrag, daß die dafür gespendete An⸗ erkennung eine vollauf verdiente war.

Im Königlichen Opernhause gehen morgen Hummels „Mara“ (Frau Pierson, Herren Philipp, Fränkel) und. „Die Bajazzi (Frau Herzog, Herren Sylva, Bulß, Fränkel, Philipp) in Scene. Bie Kapellmeister Herren Dr. Muck und Sucher dirigieren. Den Beschluß bildet das Ballet „Die Puppenfee (Damen dell' Era,

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe's „Egmont“ mit den Damen Lindner, Ludwig, Nesper. Molenar, Purschian, Kahle, Hertzer, Arndt, Keßler gegeben. Die Musik von Beethoven wird von der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner's Leitung ausgeführt.

Im Konzerthauste veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen unter Mitwirkung der Herren Lanzke, Professor Stange und Milius den „Ersten Berliner Komponisten⸗-Abend“.

Mannigfaltiges. In der Deutschen Kolonial-Gesellschaft, Abtheilung Berlin, wird am Freitag, 30. März, Abends 8 Uhr (im Sagal A des

Architektenhaufes, Wilhelmstraße W), Herr Lieutenant Werther einen 99 Nun? 6 0. Vortrag über den Südoften des Victoria⸗Nöanza und die Länder bis We T B. bim „ahngieren eine Zuges die zwei letzten Schutz,

Trotzdem die Orchideen in ihrer großen Mehrzahl eine tropische Familie bilden und nur wenige und dann meist auch ziemlich un⸗ scheinbare Arten bis in unsere Klimate vorschicken, kennt sie doch jedermann, da sie eben schon seit l Farben und der häufig sehr auffallenden, phantastischen Gestalt der Blüthen zu den hervorragendsten Zierden unserer Gewächshäuser zählen. Auch der Berliner Botanische Garten besitzt eine reiche

Sammlung seltener und hervorragender Orchideenarten, und jetzt gerade zeigen sich diese in ihrer vollsten Schönheit, vielen Gräͤnden nicht möglich zu sein schien, das Orchideenhaus dem großen Publikum zugänglich zu machen, so werden alljährlich im Frühjahr,

angen Zeiten infolge der prächtigen

letzte Satz gelang unter der

Gudehus und Staudig!)

Insektenformen. Formen erhebt

Breslau,

Stollberg, Schramm, den Herren vermittelt.

schwer verletzt.

beschädigt ist. Da es aus

eine ornamentale, kräftige Entfaltung zeigen. sich am meisten die zahlreichen Exemplare von Coelogyne eristata bemerkbar, deren dichtgedrängte, weiße, große Blüthen in solcher Zahl hervorbrechen, daß sie ihre Stöcke zu weißen Kugeln verwandeln. Ganz im Gegensatz hierzu wirkt LPeaste Skinneri durch ihre einzelne auffallend große. massive Blüthe, deren zartrosa Beifall zu erkennen gab, das effekt⸗ gefärbte Lippe mit dem reinen Sammetweiß der übrigen Blumen— blätter prächtig zusammenpaßt. Noch schöner als diese jedoch sind die Arten von Cattleya, deren wunderbar große, weiß und lila gefärbte Bläthen unvergleichliche Zierlichkeit und Eleganz der Form zeigen. Ein fehr merkwürdiges Bild bieten die Dendrobien, vor allem Den— drobium crassinerve, wo die Blüthen an den dicken, aber voll— ständig blattlosen Stengeln in dichten Trauben hervortreten; reizend in der Gestalt, weiß, gelb und zartrosa in prächtiger Zusammenstellung

großen Blättern den Blattachseln entspringen die mit zahlreichen lila und weiß gefärbten Blüthen versehenen Blüthenstände, durch deren prächtige Form und die zarten Farben einen wunderbaren Gegensatz zu dem tiefen Grün der Blätter bildend. Alle diese hier vereinigten Formen legen in auffallender Weise Zeugniß ab von der Schaffenskraft der Tropen. Sie zeigen so recht deutlich, wie weit unsere Klimate hinter jenen zurückstehen, sowohl an Mannigfaltigkeit wie an Schönheit der Arten.

24. März. Eisenbahndirektion Breslau ist infolge eines Dammrutschegz der Güterverkehr auf der Strecke Ottmachau⸗Heinersdorf auf acht Tage eingestellt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen

Ham burg, macht bekannt: Der Personenzug 56 - Berlin Hamburg stleß heute in Hagenow mit einem Rangierzug zusammen. Der Zugführer des Personenzuges ist getödtet, Packmeister und Heizer anscheinend Von den Reisenden ist keiner beschädigt. Der Betrieb wurde zunächst durch Umsteigen vermittelt, nach vier Stunden aber wiederhergestellt. schulden des Personals, sondern ein unglücklicher Zufall die Ursache des Zusammenstoßes gewesen ist.

Fiume, 24. März.

vierzig Mann B

der Hauptblüthezeit, die hervorragendsten Arten am Eingange nach dem Botanischen Garten zu gruppiert, wo dann jedermann sich an ihrem herrlichen Anblick erfreuen kann. Dort he

t man eine reiche

ind, während andere eine einfachere braungelbe Farbe, dafür aber auch

Neben diesen machen

Schmetterling erinnern. In ähnlicher Weise erinnern die ziemlich großen weißen Blüthen von Angraecum eburnoum an manche

Hoch über alle diese meist ziemlich niedrigen sich die herrliche Vanda suavis, deren Stamm erreicht und mit seinen zweizeilig gestellten einen eigenartig bizarren Habitus besitzt. Aus

Nach einer Mittheilung der Königlichen

24. März. Das Eisenbahn⸗Betriebsamt Hamburg

Die Unterfuchung hat bisher ergeben, daß kein Ver—

Gestern wurden laut Meldung des

wagen des KaiLlerlichen Sonderzuges durch den rangierenden Zug gestreift. Die Puffer des letzten Wagens wurden gebrochen, die Salonwagen wurden nicht beschädigt.

Stockholm, 24. März. Das Schicksal des am 11. Februar von New⸗York nach Antwerpen abgegangenen Wilsondampfers Apollo“ erregt dem . W. T. B. zufolge Besorgniß. Man ver—⸗ muthet, daß der Dampfer genöthigt wurde, nach Süden zu steuern,

um einem Eisberg zu entgehen, oder daß die Maschine des Dampferz Bei der Abfahrt von New⸗YJork hatte das Schiff esatzung.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 775 Uhr. Donnerstag: Der Vizeadmiral.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch: Zum 37. Male. Der Masken⸗ ball (vegliome). Schwank in drei Akten von Alexandre Bisson. Vorher: Das Recht der Frau. Studie in 1 Akt von Eduard Kraemer. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Der Maskenball. Vorher: Ver⸗ mischte Anzeigen.

Neues Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Mittwoch: Gastspiel des K. u. K. Hofburg⸗Schau⸗ spielers Adolf Sonnenthal. Fünfter Abend. Ein Volksfeind. Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen. Deutsch von J. C. Poestien. Anfang 73 Uhr.

Donnerstag: Gastspiel des K. und K. Hofburg— Schauspielers Adolf Sonnenthal. Sechster Abend. Sündige Liebe. Hierauf: Aus der komischen Oper.

Vitoria Thegler. Belle. Alliancestraße 7 / S. Mittwoch: Mit vollständig neuer Ausstattung. Die schöne Melusine. Großes Ausstattungsstück mit Gefang und Ballet in 10 Bildern. Anfang 75 Uhr.

Theater Unter den Linden. Mittwoch: Der Obersteiger, Operette, und Galathée, Ballet. Anfang 79 Uhr.

Adolph Ernst Theater. Mittwoch, 77 Uhr: Charley'é Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die Vajazzi. Parodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed. FJacobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Seene gesetzt von Ab. Ernst.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Zentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Mittwoch: Zum 22. Male. Ein gesunder Junge. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Ein gesunder Junge.

Konzerte.

Ronzert · haus. Mittwoch: Karl Mender⸗ stonzert. I. Berliner Komponisten Abend, unter freundlicher Mitwirkung der Herren Lanzke, Professor Stange und Milius.

Voranzeige! Montag, 2. April: Wohlthätigkeits Konzert zum Geburtstage Seiner Durchlaucht des Fürsten Otto von Bismarck Schönhausen. Der Reinertrag des Konzerts ist zum Besten der Hinter⸗ bliebenen S. M. Panzerschiff Brandenburg“.

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 71 Ubr: Konzert des Klavier Virtuosen Dagmar Walle— Hansen, unter gütiger Mitwirkung der Konzert— sängerin Fräulein Adelina Herms.

Birkus Nenz (Karlstraße). Mittwoch, Abends 73 Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Par— force⸗ u. Kaskadenritt. Ballet von 1090 Damen. Meute v. 40 Hunden. Außerdem: 4 arab. Vollblut Schimmelhengste, als Fahnenpferde vorgeführt vom Dir. Fr. Renz; das Schulpferd Mikado und der Steiger Solon, geritten von Frau Renz⸗Stark; die Post mit 12 Pferden, geritten von Herrn Gustap; die ikarischen Spiele in der Luft von der Familie Daineff; die musikalischen Clowns Hermann, Lavater Lee ꝛe.

Donnerstag: Auf auf zur fröhlichen Jagd.

erlobt: Frl. Christa von Brand mit Hrn.

Regierungs Assessor Joachim von Lattorff (Berlin). Frl. Sttilie Caspari mit Hrn. Gerichts⸗AUssessor

Willy Vorwald (Frankfurt a. M. Berlim). Frl. Hedwig Oehme mit Hrn. Prediger Eduard Niemann (Elisenbhof Eichberg). Frl. Gertrud Kahl mit Hrn. Lieut. Georg Fenner (Rawitsch Frl. Margarethe von Korn mit Hrn, Lieut. Silvius von Kessel (Neu⸗Stradam Berlin). Frl. Anna Helbig mit Hrn. Lieut. Karl Maron (Breslau). Frl. Elisabeth Winck mit Hrn. Oberlehrer Dr. phil. Ludwig Volkmann (Wismar Breslau). Frl. Therese Forst mit Hrn. Gerichtẽ⸗ Assessor Otto Bayer (Koblenz Kreuznach) Geboren? Ein Sohn: Hrn. Arthur von Wittken (Berlin). Hrn. Adolf von Krosigk (Hohen— erxleben). Hrn. Professor Dr. 8! Schwartz (Gießen). Eine Tochter: Hrn. Lieut. Walter Giffenig (Berlin). Hrn. Regierungs⸗Rath von Hake (Gumbinnen). Hrn. Rittmeister . * und Rittergutsbesitzer Frhrn. von Normann (Ober⸗ Steinberg). ö Gestorben: Hr. Hauptmann Franz von Tigerström (Bordighera, Italien). Emilie Freien

Dungern, geb. Weiland (Münsterberg i. Schles).

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: ,, Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage

Anstalt, Berlin s., Wülbelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen

leinschließlich Börsen · Beilage), .

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.

lichen Auzeigers n irg fe isch e e,

Artien und Uttiengeseslschaften) für die 0 vom 16. bis Tz. März 18904.

Erfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

* 22.

Per sonal⸗Veränderungen.

. Königlich Preußische Armee. . Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Berlin, 19. März. Graf Georg Reinhard zu Solms— Laubach, in der Armee und zwar als Sec. Lt. à la suit des Garde— Jäger⸗Bats. unter Vorbehalt der Patentierung, angestellt. .

Durch Verfügung der General-Inspektion der Fuß- Artillerie. 20. März. Stolze, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot Wesel, zum Art. Depot Graudenz, Schoenwälder, Feuer— werks⸗Lt. vom Art. Depot Graudenz, zum Art. Depot Wesel, versetzt.

Militär⸗Justizbeamte. . Du rch Allerhöchste Bestallung. Berlin, 3. März. Dr. Daehn, Gerxichts-Assessor, zum Auditeur ernannt. Demselben ist die Garn. Auditeurstelle in Wesel übertragen worden. Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 26. Ja⸗ nu ar. Peter, Rechnungs⸗Rath, Garn. Verwaltungs⸗-Direktor in Trier, auf seinen Antrag zum 1. April 1894 mit Pension in den Ruhestand versetzt. j

8. Februar. Loewner, Militäranwärter, als Kasernen⸗-Insp. in Königsberg i. Pr. angestellt. .

14. Februgr. Riedel, Kasernen⸗Insp. in Neisse, auf seinen Antrag zum 1. April 1894 mit Pension in den Ruhestand versetzt. 15. Februar. Zschieschang, Kasernen⸗Insp. in Stade, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. ö

18. Februar. Docken fuß, Kasernen⸗-Insp. in Straßburg i. E. nach Neisse versetzt. ; 5. März. Janke, Kasernen,Insp. in Küstrin, nach Darm— stadt, Winter, Kasernen-Insp. in Darmstadt, nach Küstrin, verfetzt.

7. März. Hahn, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter in der Bauabtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, zum J. April 1894 nach Allenstein versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte der dortigen Lokal⸗Baubeamtenstelle beauftragt. Wellroff, Garn. Bauinsp. in Potsdam, zum J. April 1894 als technischer Hilfsarbeiter in die Bauabtheil. des Kriegs, Ministeriums versetzt.

8. März. Zacher, Zahlmstr., vom 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 140, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand verseßzt.

2. März. Schwab, Hauptm. a. D., als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in Altenburg angestellt. Zinnecker, Unter⸗Roßarzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 zum Roßarzt, Lauche, Unter-Roßarzt der Res., zum Roßarzt des Beurlaubtenstandes, ernannt. Franke, Roßarzt vom Hess. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 11, zum 1. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 verfetzt.

10. März. Lindow, Major a. D., als Garn. Verwalt. Direk—

auf Probe in Glogau angestellt. Martin, Garn. Verwalt. irektor in Glogau, nach Trier versetzt. är n slner, Kasernen⸗Insp. in Posen, nach versetzt.

Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Portepee-Fähnriche z. Ernennungen Seförderungen und. Versetzungen. Im aktiven Heere 16. März. Beckenbauer, Major und Komp. Chef vom 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen Müller, Major und Komp. Chef vom 18. Inf. Regt. Prin Ludwig Ferdinand, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem— berg, zu Bats. Kommandeuren, Zahn, Hauptm. im 8. Inf. Regt. vakant Pnranckh, Kreß, Hauptm. im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Andlböß, Hauptm. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, die Pr. Lts. Lechner vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Alt, Eberhard im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Gyßling, la suite des 2. Fuß⸗ t. Regiments, bisher Direktions-Assistent bei der Geschützgießerei , Geschoßfabrik, im zuletzt genannten Regiment, fämmt⸗ lich unter Beförderung zu Hauptleuten, ꝛc. Lechner, Alt und Eber⸗ hard ohne Patent, zu Komp. Chefs, Bolz, Pr. Lt. des 2. Fuß⸗ rt. Regts,. unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum irektions-Assistenten bei der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, ernanat. Die Pr. Lts; Dengler, à la suite des 16. Inf. egts. Prinz Ludwig und Adjutant bei der H. Inf. Brig. Hurt, la, suite des 1. Jäger⸗Bats. und Adjutant bei der 3. Inf. Brig., Buchbauer, kommandiert zur Intend. J. Armee-Korps, diesen überzähl. und ohne Patent im 109. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Ries, àä la suite des 1. Fuß Art. Regts. vakant Bothmer und Direktions⸗-Assist. bei den Art. Werkstätten, überzähl., zu Hauptleuten, Petz, Steichele, Sec. Lts. im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Blang, Ser. Lt. im 2. Fuß Art. Regt. sämmt⸗ lich ohne Patent, zu Pr. Lts,, befördert. Reitmeyer, Sec. Lt. vom 2. Pion. Bat, zur Fortifikation Ingolstadt versetzt. . Durch Verfügung des K riegs⸗Ministeriums. Kiefert, Pr. Lt. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, von dem Kom⸗ mando zur Luftschiffer⸗Lehrabtheil. enthoben. Weber, Pr. Lt., von der Fortifikation Ingolstadt, zur Luftschiffer-Lehrabtheil. zur Dienst⸗— leistung kommandiert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. März. M entzel, Sec. Lt. des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh, der Abschied bewilligt. 9 413. März. Sand, Port. Fähnr. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen. zur Res. beurlaubt. ö 16. M ärz. Wochinger, Hauptm. und Komp. Chef des 2. Inf Regts. Kronprinz, Thom ö Hauptm,. und Komp. Chef des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, beide unter Ver— leihung des Charakters als Major, Schmidtlein, Hauptm, und Komp. Chef des 2. Fuß⸗Art. Regts., mit Pension zur Disp. gestellt. 9M Im Sanitäts⸗Korps. 7. Mär. Dr, Hüttigger Vilshofen), Stabsarzt in der Landw. 2. Aufgebots, zum Qber— tabs arzt 2. Kl., Dr. Klockner (Kaiserslautern), Dr. Rückert Erlangen), Dr. Rosenga nl Geffen utt Dr. Krim ke (Landau). 3 Schlegtendal (Aschaffenburg, Lang Gaiserslautern), r. Deld (Regensburg), Dr. Marzodko (Hof), Hr. Pollack GZwei⸗ prückeny Mistst. Uerzte 1. Kl. in der Res., Dr. Beisele 8 München), Hr. Westphal. Gissingend. Pr. Wolfrom uhteuth) Dr. Rhein ( München), Dr. Beer (CLandau), Dr. Futtmann (Hoff, Pr. Buß (Kissingen), r. Lindner (Landau), ö. Bachl (Vilshofen), Hr. Bauder (Bamberg), Assist. Aerzte . der Landw. 1. Aufgebots, zu Stabs arten Becker . 1 Lr. Eman u el CHof), Dr. Wörtz (Kempten) hr. 1st 1 Würiburg), br M ank ig wich, en tow kn (Bamb h, n n, 2. Kl. der Ves., zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res., dien nn äröburg) Dr, Schwarz. 1 München), Unterärzte der 16 . Aerzten 2 Kl. der Resß, befördert. . Rent 9 . br. Bor ner, Ober Stabe art 1. Kl. und ratten ak im 9. Inf. Regt. König unter Verleihung des Cha⸗ ure l Gen. Arzt 2. Kl. mit Pension und mit der Erlauhniß . ö Uniform der Abschizd bewilligt. Hr. Ryu g, Dber⸗ er, it 1. Kl. und Regtg. Art vom 10. Inf. Regt. Prin; , in gleicher Eigenschaft zum J. Inf. Regt. König, Dr.

enstern, Ober⸗Skabzarzt 2. Kl. vom 16. Inf. Regt. Groß⸗

A D

Berlin, Dienstag, den 27. März

herzog Ferdinand von Toskana, als Regts. Arzt zum 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Dr. Schröder, Stabsarzt vom Invalidenhause, als Bats. Arzt zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Tos— kang, Dr. Bedall, Assist. Arzt. 1. Kl. vom 2. Fuß⸗Art. Regt., zum Inf. Leib⸗Regt., versetzt. Dr. Groll, Assist. Ärzt 1. Kl. vom

11. Inf. Regt. von der Tann, zum Stabsarzt beim Invalidenhause, Ur., Albert, Assist. Arzt 2. Kl. im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum Assist. Arzt 1. Kl., befördert. Dr. geim pal, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Winkler, Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Dr. Rüth, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 5. Feld⸗Art. Regts., als Ober⸗-Stabsärzte 1. Klasse charakterisiert.

Durch Verfügung des Genera!⸗Stabsarztes der Armee Pr. Mock, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, zum Unterarzt im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

. Militär⸗Verwaltung.

J. März. Vogelreuther (Nürnberg), Reimann (1 München) Höglaguer (Augsburg), Unter- Apotheker der Res., zu Sber⸗ Apothekern der Res. befördert.

g. März. Haase, Garn. Bauinsp. von der Intend. II. Armee⸗ Korps, zum Garn. Baudistrikt Germersheim versetzt.

Ab.. März, Tromms darf, Untern⸗Veterinär des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, Bronold, Unter⸗Veterinär des 2. Chev. Regts. Taxis, zu Veterinären 2. Kl. in den genannten Truppentheilen befördert.

Durch Verfügung des General-Kommandos. Ulsch Zablmstr; vom 4. Feld Art. Regt. König, zum 18. Inf. Regt. Prin; Ludwig Ferdinand versetzt. Heinze, Zahlmstr. beim 1. Inf. Regt. König, eingetheilt. . .

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Korys. . Mi r. . nachbenannten, nach bestandener Offiziers⸗ bezw. Parteyee Fähnrich Prüfung aus der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt zu Groß— 8 ichterfelde ausscheidenden Zöglinge werden in dem Armee⸗Korps angestellt und zwar: Reich, Port. Unteroff, im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Menzel, Port. Unteroff, im Inf. Regt. Alt- Württemberg Nr. 121,

als Sec. Lts.; die Kadetten: Frhr. v. Wöl lwarth-Lauter⸗ burg im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, Frhr. v. Gais⸗ be rg⸗Helfenberg im Drag. Regt. König Nr. 26, Nagel im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Jofeph von Oesterreich, König von Ungarn, Körber im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, als charakteris. Port. Fähnrs. . . .

Die Weltausstellung in Chicago.

Der Reichskommissar für die Weltausstellung in Chicago hat im „Reichs⸗-Anzeiger“ Nr. 6 vom 17. d. M. ein weiteres Verzeichniß der auf der genannten Ausstellung auf Deutschland entfallenen Prämiierungen veröffentlicht. Dieses Verzeichniß umfaßt im Verein mit dem im „Reichs-Anzeiger“ Nr. 271 vom 11. November v. J. publizierten die Gesammtheit der⸗ jenigen deutschen Aussteller, welche aus der Beurtheilung durch die Jury als preis gekrönt hervorgegangen sind. . .

Von seiten des Reichskommissars ergeht eine besondere Benachrichtigung an die einzelnen prämiierten Aussteller nicht; die Betheiligten werden daher gut thun, die erwähnten beiden Bekanntmachungen einzusehen. .

3 Da es für weitere Kreise von Interesse sein dürfte, auch die Namen derjenigen deutschen Fachmänner zu erfahren welche als Preisrichter in Chicago thätig gewesen sind, s6 lassen wir im Nachstehenden ein Verzeichniß der⸗ selben folgen. Dabei bemerken wir, daß, insoweit die deutschen Juroren auf der Ausstellung vertreten gewesenen Firmen als deren Inhaber oder in sonstiger Be⸗ ziehung angehörten, diese Firmen ihre Ausstellungsobjekte hors concours gestellt haben, was bei der Durchsicht der beiden amtlichen Bekanntmachungen in Betracht gezogen werden muß.

Als deutsche Preisrichter waren folgende Herren thätig:

A. Landwirthschaft, Nahrungsmittel und Zubehsr landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe.

Graf Adelmann, Hofkammer-Präsident in Sigmaringen.

Dr. Gieseler, Professor an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf bei Bonn.

Dr. Lichtenfelt, Berlin.

Dr. Thiel, Geheimer Ober⸗Regierungs-Rath und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Berlin.

B. Lebende Thiere.

Dr. Backhaus, Professor an der Universität Göttingen.

ö. ehm ann, Professor an der Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin.

von Oettingen Landstallmeister in Beberbeck bei Hofgeismar.

von Saldern, Ritterschafts-Direktor in Plattenburg.

C. Forstwirthschaft und Forsterze ugnisse.

Runnebaum, Forstmeister an der Forst⸗Akademie zu Ebers— walde.

D. Fische, Fischerei, Fischereiprodukte und Geräthe.

Dr. Wittmack, Geheimer Regierungs-⸗Rath, Professor an der Landwirthschaftlichen Hochschule, Berlin.

RE. Weinbau, Garten bau, Obstbau, Blumenzucht.

Coblenz, Handelskammer⸗Präsident in Bingen.

Dahlen, Generalsekretär in Geisenheim.

N. Fromm, in Firma J. Fromm, Kaufmann und Beerenwein— Produzent (Hoflieferant) in Frankfurt a. M.

Schiller, Ober⸗Gärtner, z. Zt. in New⸗Vork.

Albert Sturm, Weingutsbesitzer in Rüdesheim.

Dr. Witt mack, Geheimer Reglerungs⸗-Rath, Professor an der Landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin.

k. Bergwerke, Bergbau und Hüttenkunde.

Dr. Klüpfel, Bergrath in Stuttgart.

Wedding, Geheimer Bergrath und Professor an der Berg— Akademie in Berlin. .

G. Maschinenbau.

Illu m , Direktor der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktien⸗ Gesellschaft. Berlin.

von Dieffenbach, Ober⸗Regierungs⸗Rath in Stuttgart.

Ehrhardt, Ober⸗-Ingenieur am Bayerischen Gewerbemuseum in Nürnberg.

Haller, Königlich württembergischer Hütten⸗Inspektor, z. Zt. in Chicago.

Hartmann, W., Professor an der Technischen Hochschule in Charlottenburg.

1894.

H. Transportwesen, Eisenbahnen, Schiffe, Fuhrwerke. Barandon, Kapitän zur See und Inspekteur des Torpedo⸗ wesens in Kiel. von Borrie s, Eisenbahn⸗Bauinspektor in Hannover. Großer, Major und Bataillons⸗Kommandeur im Badischen Fuß⸗A1rtillerie⸗Regiment Nr. 14. A. Haarmann, Generagl-Direktor des Georgs. Marien⸗Berg⸗ werks- und Hüttenvereins in Osnabrück. . „Wichert, Geheimer Baurath und, vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin. . e , . Indu st rie- Exzeugnisse. Bischoff, Professor in Karlsruhe. Braun, Ministerial⸗Rath, Direktor der Großherzoglich badi⸗ schen Landes gewerbehalle, Karlsruhe. t Brochier, Professor in Nürnberg. Duvigneau, Stadtrath, Magdeburg. Ehrhardt, Ober ⸗Ingenieur am Bayerischen Gewerbemuseum in Nürnberg. Engler, Geheimer Hofrath, Professor in Karlsruhe. ö st, Heinrich, in Firma Rochlitz C Co., Thurmuhrenfabrik, Gmelin, Professor, München. Graeber, Fritz, Kaufmann, Berlin. . ann, Ingenieur, Mitglied des Kaiserlichen Patentamts, 6 a ff, Regierungs⸗Baumeister, Berlin. Otto, Hofgraveur, Berlin. Lr. Rein, Professor an der Universität Bonn. Sa lomon, Gotthilf, Kaufmann, Berlin. Samhamm er, Fabrikbesitzer, Sonneberg. Schiedmayer, Max, Pianofortefabrikant, Stuttgart. Hr. Schricker, Direktor des städtischen Kunstgewerbe⸗Museums in Straßburg i. E. . Schultz, Heinrich, Fabrikant in Firma Hoeninghaus K de Greif Krefeld. ö / Spieß, General⸗Konsul a. D., Berlin. Dr. Stockbauer, Professor, Nürnberg. Uh de, Professor, Braunschweig. ogel, Professor an der Technischen Hochschule, Berlin. t, Franz, Hofbuchbindermeister, Berlin. Wiese, Professor, Direktor, Hanau. ̃ ö Witt, Otto N., Professor an der Technischen Hochschule, Berlin. Zschille, Stadtrath, Großenhain i. Sachsen. K. Elektrizität, elektrische Apparate ꝛc. Dr. Lobach, z. Zt. in Chicago. Rathenau, General-⸗Direktor der Allgemeinen Elektrizitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. Dr. Ulbricht, Baurath, Professor, Dresden. L. Schöne Künste.

Dill, Ludwig, Professor, München. Groll, Th., Historienmaler, Düsseldorf. se, Max, Bildhauer.

Marr, Professor, München.

Paradis, Maler.

Schmars⸗-⸗Alquist, Marinemaler, Berlin.

Triebel, Bildhauer.

A. Freie Künste, Erziehungswesen, Literatur, Ingenieurwesen, öffentliche Arbeiten re.

Büxenstein, Buchdruckereibesitzer, Berlin.

Dr. Finkler, Professor an der Universität Bonn.

Hartmann, W., Professor an der Technischen Hochschule, Berlin.

hr. Hirsch, Richard, Straßburg. .

Jaff sé, Regierungs⸗Baumeister, Berlin.

Kyllmann, Baurath, Berlin.

Pensky, Technischer Hilfsarbeiter bei der Normal-Aichungs—⸗ kommission in Berlin.

Freiherr von Schmidt, Professor. München.

Spem ann, Verlagsbuchhändler, Stuttgart. Hr. Waetz oldt, Professor, Direktor der Königlichen Elisabeth⸗ Schule, Berlin. ö. Westphal, Professor, Mitglied des Geodätischen Instituts, Berlin.

N. Ethnologie. Dr. Buenz, Kaiserlicher Konsul in Chicago. O. Frauen ⸗Abtheilung.

Brentano, Frau, Chieago.

Claussenius, Frau, Chicago.

Correll, Helene, Fräulein, Neustadt a. d. Haardt.

Spieß, Frau, z. Zt. in Chicago.

Dr. Tiburtius, Frau, Breslau.

Handel und Gewerbe.

Wien, 24. März. (W. T. W.. Ausweis der österreichisch= ungarischen Staatshahn (österreichisches Netz) vom 11. 420. Mär; 669 079 Fl., Mehreinnahme gegen den . Zeitraum des vorigen Jahres 3982 Fl. ö

Pest, 24 März. (W. T. B.) Produ ktenm ark t. Weizen ruhig, per Frühjahr „18. Gd. vI9. Br, pr, Herbst A4. Gd.

U? Br. Hafer pr. Frühjahr 7,15 Gd., 7,18 Br. Mais pr. ,,. 494 Gd, 495 Br. Kohlraps pr. August⸗September

Hh 11,65.

New-⸗YPork, 24. März. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9282 251 Dollars gegen 9117 493 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1816274 Dollars gegen 1 857 880 Dollars in der Vorwoche. NewYork, 23. März. (W. T. B.) Die Bör se eröffne. fest und schloß nach allgemeiner Steigerung recht fest. Der Umsa der Aktien betrug 141 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.

. Weizen eröffnete sehr fest und steigend infolge großer Käufe, eingetretener Kälte in den Weizengebieten und Deckungen der Baissters, dann Reaktion auf Realisierungen und weil die Abnahme der sicht⸗ baren Vorräthe eine geringere war als erwartet wurde. Schluß stetig. O. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaktion. ö 6

Baumweollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗ häfen 52 000 Ballen, Ausfuhr nach he , . 46000 Ballen elne nach dem Kontinent A bos Vallen. Vorrath öh ob

allen.

Visible supply an Weizen 721 8 ( Maid ig I6ß och H * ,,

Chicago, 26. März. (W. T. B) Weizen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge, kalten Wetterg und auf Deckungen der Baissiers. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufẽs.