3) die Bahnwärterfrau Hedwig Cempinska, ge⸗ borene Fikus, in Kostau bei Pitschen,
4) deren Ehemann, den Bahnwärter Martin Cempinski daselbst, . .
5) die Tagelöhnerfrau Marianna Soja, geborene Fikus, in Schildberg, .
6) deren Ehemann, den Tagelöhner Emanuel Soja in Schildberg, .
7) die unverehelichte Magdalena Fikus in Schildberg ;
s) den Arbeiter Stanislaus Fikus in Amerika, näherer Aufenthalt unbekannt,
I) die Einliegerfrau Julianna Bochynska, geb.
Fikus, in Schildberg, ; dig Jacob Bochynski daselbst,
10) deren Ehemann ob B Daselbs II die unverehelichte Stanistawa Fikus in
Schildberg,
12) den Johann Fikus in Berlin, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, sich die Ertheilung der Vollstreckungsklausel auf das gegen den Einlieger Johann Fikus und dessen Ehe⸗ rau, die Verklagte ad 1, ergangene Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Schildberg vom 11. No⸗ vember 1886 in Söhe von 28 6 85 nebst 69 Zinsen seit dem J5. April 1885 sowie den gegen die⸗ selbe ergangenen vollstreckbaren Kostenfestsetzungs⸗ beschluß vom 10. Januar 1887 in Höhe von 4 4 40 3 gefallen zu lassen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zu 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 214. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 15. März 1894.
Na st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. J. Groß in Schlawe, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Wrede in Schlawe, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Kämpffe in Rötzen⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Prima⸗ wechsel vom 13. Dezember 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 333,50 M nebst 6o½ Zinsen von 330 50 6 vom 3. Januar 1894 und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 12. Juni 1894, Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 15. März 1894.
Reblin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77215)
77195 Oeffentliche Zustellung. Die städtische Sparkasse zu Schivelbein, durch ihre Kuratoren I) den Brauereibesitzer Gutzke 2 den Kaufmann J. Schwarz,
Mar? Barz,
d 3) den Kaufmann J.
sämmtlich zu Schivelbein. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schönfeld Schivelbein, klagt gegen die Erben des zu bein verstorbenen Pantoffelmachers Ferd. Artmann: I) den Schuhmacher Wilhelm Artmann, bekannten Aufenthalts, die verehelichte Siebmacher Specht, Auguste, geb. Artmann, zu Schivelbein, den Hermann Artmann zu burg, Gärtnerstr. 17, Haus 10 1J., die Frau Dobberphul, Emilie mann, unbekannten Aufenthalts, 5) unverehelichte bekannten Aufenthalts, die Frau Fleischermeister Graffunder, Emma, geb. Artmann, zu Schivelbein, Rückzahlung von 300 M0 D Zinsen seit 1. Januar 1892 mit dem 1) Die Beklagten werden ver Klägerin zur Vermeidung der Zn insbesondere in die Grundstücke Band II. Blatt Nr. 384 und Band IX. Blatt Nr. 674 des Grund buchs von Schivelbein 300 MS nebst 44 0, Zinsen seit 1. Januar 1892 zu hl Kosten des Prozesses zu tragen, 2) das Urtheil wird für vor klärt, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ve lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein auf den 28. Mai 1894, Vor⸗ mittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Erstbeklagten, die Viertbeklagte und die Fünftbeklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 98/94. Schivelbein, den 20. März 1894. Hassenjaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ebendorf⸗Ham⸗ 859 die
wegen 8 * . Antrage:
an die
J
1772951
77225 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Eduard Goretzki in Rittel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vogel in Konitz, klagt wider den Handlungsgehilfen Joseph Knitter, früher in Kruszyn, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 135 M, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 135 6 nebst 5o/ Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils zur Vermeidung der Exekution überhaupt als auch insbesondere in das Grundstück Kruszyn Blatt 9 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten, Handlungsgehilfen Joseph Knitter, früher in Kruszyn, jetzt unbekannten AÄufenthaltsorts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V. zu Konitz, Zimmer Nr. 14, auf den 12. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Konitz, den 21. März 1894.
Rutkows ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. 77239 Oeffentliche Zustellung.
Der Bootsmann Wilhelm Groß zu Güntersberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gille zu Krossen a. O., klagt gegen den Schiffseigner Ferdinand Graß zu Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restlohns für 24. Juli bis 31. August 1893 mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung zur Zahlung von 61
Un⸗
. . 8 Cn mr m 2m Helene Jung zu
Bertha Artmann, un⸗
nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krossen a. D. auf den 12. Mai 1894, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Krossen a. O., den 19. März 1894.
Schmidt, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [77235 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joseph Ziegel zu Wongrowitz klagt gegen die Wittwe Jelte Lewkowiez, früher zu Wongrowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen S0 S nebst 66 ο Zinsen seit dem 1. April 1872 und 3 6 Kosten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 90 „ nebst 66 Zinsen seit dem 1. April 1872 und 3 S0 Kosten und vorläufige Vollstregbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu. Wongrowitz auf den 16. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweckè der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 16. März 1894.
Paweleeki, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77242 Bekanntmachung.
Marte Franziska gen. Fanny Blanck, Ehefrau des Bäckers Franz Josef Schein, in Ingersheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Eolmar i. Els. ist Termin auf den 11. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
Ehefrau Georg Klippel, Henriette, geb. I, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen ihren genannten Ehemann da⸗ selbst mit dem Antrag auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 20.
77169
Die Kober vertretene Ehefrau des Klein⸗ hat gegen den letzteren Elberfeld Klage erhoben e
durch Dr. Emma Hindrichs zi ü schmieds Ernst Mutz beim Kgl. Landgericht zu El mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd: lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. Schulz,
** Hrasck⸗ y Bor don richtsschreibe
Oe
4 daselbst,
Assistent,
Di Ron KR ür n * Königlichen Landgerichts.
Kober vertretene einshagen, Ehefrau des Sägenschmieds C. inkmann daselbst, ha
. ü Landgericht zu Elber Antrage auf Güter⸗ nündlichen Verhandlung ist Termin 94, Vormittags 9 Uhr,
des Kgl. Land⸗
;
Dr.
gegen den letzteren b feld Klage erhoben trennung. zur
en 17. Mai
s der
jn; IFawmwmrweor iwillammer nberaun — 8BSII 9 57 Ce lUulz
Gerichtsschreiber des
3 *
22
d 3 39 32510 im Sibhungssaale
ĩ gericht
771711
16414 .
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann JI. vertretene Ehefrau
Emma Windhövel zu Barmen, des Schreiners August Rohleder daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77170
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Adele Enneper zu Remscheid, Ehefrau des Zigarren⸗ und Papierwaarenhändlers Gustav Klein daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den I9. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der IL. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld an beraumt.
Schulz, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77208 Gütertrennungsklage. ⸗
Josefine Knoerr, ohne Gewerbe, Ehefrau des Melkers Alfons Schwarz, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs— klage bei dem Kaiferlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den I. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivil sitzungsaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 21. März 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
77197 Die . Luise Rech, ohne Stand, Ehefrau des Schneidermeisters Emil Johann Rothgerber, beide zu Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ handlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 25. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 19. 66 1894. Cüppers,
77178 : Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Ackerers Anton Watle, Rofine, geb. Ledogar, in Ueberach, vertreten durch Rechtsanwalt Albert in Hagenau, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 19. Mai 1894, Morgens A0 Uhr, bestimmt. . Der Landgerichts⸗-Sekretaͤr: (L. 8.) Hörkens. 77224 Bekanntmachung. Die Ehefrau des Bäckers Nicolaus Dötsch, Sufanna, geb. Zimmer, zu Pallien, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Nicolaus Dötsch, Bäcker zu Pallien, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien fortan in Gütern getrennt er— klären, dieselben zur k, vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 9. Mai 1894, Vor— mittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 20. März 1894.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77179 . Cesarine Blandin, Ehefrau des vor⸗ maligen Notars Armand Fuchs, zu Oberehnheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 8. Mai 18894, Vormittags 19 Uhr.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
. , . Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivil— Eheleuten geb. aus⸗
ist zwischen den Maurermeister und Anna, Gütertrennung
22. Februar 1894 Peter Bröhl, mei Weiler, zu Poppelsdorf die gesprochen.
Gerichtsschreiberei des Königli
Kö n ,, , Donner, Landgerie
77187 . Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. Fe⸗ bruar 1894 ist zwischen Fheleuten Gottfried Richarz, Werkmeister, und Catharina, geb. Heyder, zu Niederpleis die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts-Sekretär. (77205 Bekanntmachung. ö Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Colmar i. G. vom 9. März 1894 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten August Marx, Maler, und Elisabeth Schäffer, beide in Colmar bestehenden Gütergemeinschaft
el 38oo0snprme
zu Elberfeld vom Bergström zu Elberfel daselbst bisher bestandene mit Wirkung seit erklärt worden. bel, Aktuar,
8 z 5 r* 28 33511II AH Tn r SMers? KMS Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerich 18.
1
771 Durch Urtheil der III. Zivil
Landgerichts zu Elberfeld vom Feb l
die zwischen Eheleuten Kaufmann Gottfried
Scherff zu ind der Caroline, geb.
Larsch, daselbst
gemeinschaft mit seit dem 27. D
1893 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
kammer des Königlichen 13 zruar 1894 ist dor . Ohligs bisher N
6 a rm Rer. itrtung ezember
77174 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Februar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Ackerwirth und Milchhändler Julius Loos zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Bredtmann, daselbst, bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Dezember 1893 für aufgelöst erklärt worden. Strau bel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Le 77168 .
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kön Landgerichts zu Elberfeld vom 15. ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Robert Melchert zu Heiligenhaus und der Josefine, geb. Bausch dafelbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Dezember 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Schulz, Assist., Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
77167
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Februar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Albert Windgassen zu Lennep und der Alwine, geb. Holzenbach, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Schulz, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77204
1893 wurde die zwischen den Eheleuten
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom
seit dem 18. Dezember
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu n, vom 23. Februar ) Krämer
Sebastian Dünchen und Maria, geborene Kölzer,
beide in Andernach, bestandene eheliche Gütergemein« schaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinagndersetzung und Liquidation vor den König— lichen Notar zu Andernach verwiesen. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77191]
. Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. Fe—= bruar 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Georg Asmuth Pfusch und Karoline, geborene Gries, zu Dieringhausen aufgelöst worden.
Korn den 20. März 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 77176 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Fe⸗ bruar 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Restaurateur Adam Hilarius Hubert Capellen und Gertrud, geborene Raeren, beide zu Köln, aufgelöst worden.
Köln, den 21. März 1894. öl. ;
Der Gerichtsschreiber: St orbeck, Sekretär.
77207 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. März 1894 ist zwischen Marie Eugenie Bleger, ohne Gewerbe in Mül— hausen i. Els., und deren Ehemann Carl Dietsche, Metzger daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. .
Mülhausen i. E., den 21. März 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8. Stahl.
=
772061 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. März 1894 ist zwischen Leonie Herrmann, in Dornach Ob. -Els., und deren Ehemann Carl Kauffmann, Schriftsetzer daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 21. März 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
nachbenannten Personen:
I) Hermann Bürger, als frau Elisabeth, geb. Hempel,
2) Johann George Peter, Philipps Sohn,
beide aus Elgershausen,
3) Johann Heinrich Staebe, Konrads Sohn, aus Hoof, .
deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur Vollziehung des Auseinandersetzungs⸗Rezesses auf Sonnabend, den 19. Mai 18941, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezialkommission J. in Cassel, Hohenzollernstraße Nr. 49, unter Hinweis auf 4 Nr. 5 des Kosten gesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen. (Aktenz. Litt. E. Nr. 59 — J.⸗Nr. II. 1241.) Cassel, den 17.
Vertreter seiner Ehe
März 1894. Königliche General⸗Kommission. Fr
21 8⸗2
Unfall- und Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen r.
Bronze⸗Verkauf
nukroa! a ro ᷓ Mrar:,rgshron unbrauchbaren, 15 em-Bronzerohren
bestandene eheliche Güter⸗
Februar 1894
L
ca. 60 550 kg und
14 völlig unbrauchbaren kz 21 em-Bronzerohren ca. öffentlicher Ausschreibung meistbietend.
Gebote mit: „Verkauf von Bronze“ pro 100 kg
ab Aufbewahrungsraum sind bis zum 3. April c.,
Vormittags 10 Uhr, frei und versiegelt hierher
zu senden.
75 3 erhaltbar.
Thorn, den 8. März 1894.
Artilleriedepot.
29 582 kg in öff
Die Lieferung von 1200 Schraubenkuppelungen 600 Zughaken, 400 Bufferstangen soll vergeben werden. Anbietungstermin am 17. April d. Is. Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau Angebote sind an das Königlichen Eisenbahn⸗Direktion der Aufschrift: ‚Angebot auf Lieferung von theilen“ versiegelt und frei einzureichen. dingungen werden von uns gegen Einsendung von 0,86 MS frei übersandt. Zuschlag erfolgt spätestens am 9. Mai d. Is.
Bromberg, den 22. März 1894.
Materialien⸗Bureau.
Materialien⸗Bureau der in Bromberg mit Wage
. 1
5) Verloosung ꝛc. von Wetth— papieren.
177072 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18) und der darau verweisenden späteren Reichsanleihegesetze, des 866 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (Beg. Bl. S. 1575 fowie des 8 6 der preußischen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (GS. S. 157) wird
bekannt gemacht, daß . XA. dem Maschinenmeister W. Bertram in Braun schweig, Spielmannstraße 4, die Schundverschren⸗ bung der 3 igen Reichsanleihe von 188 Lit. . Nr. 36882 über So; . angeblich abhanden gekommen ist, und . .
B. dem praktischen Arzt Dr. med. G. Hager Mn Leipzig, Weststraße 89 III, früher in Limbach i e. wohnhaft, die Schuldverschreibungen der * igen Reichsanleihen von
Bedingungen hier zur Einsicht oder für
a. 1878 Litt. D. Nr. 12 E28 über 500 Ac, b. A882 Lit. D. Rr. S 687 über 509 , vermuthlich in den Jahren 1890 bis 1892 in Ver—
lust gerathen sind.
Es werden diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere oder zu A. dem Maschinenmeister Bertram, zu B. dem Dr. Hager anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Ur— kunden beantragt werden wird.
Berlin, den 22. März 1894.
Königlich preußische Kontrole der Staatspapiere.
77138 Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen.
Bei der am 7. März d. Is. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privile— giums vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Bres⸗ lauer Stadt- Anleihescheine à I und B 0½ sind behufs Tilgung am 1. Oktober 1894 folgende Nummern gezogen worden:
I. Anleihescheine Buchstabe A. über 181 194 307 359 381. Buchstabe Ls. über 2000 M Nr. 528 552 591 601 615 672 757 763 807 815 820 834 851 1103 1189 1414 1445 1454 1565 1611.
Buchstabe C. üher 1000
Nr. 2043 2120 2217 2250 2290 2317 2444 21 2758 2793 2820 2925 3053 3093 3111 3218 3. 3418 3456 3522 3652 3662 3665 3692 3706 3817 3844 3958 4055 4147 4172 4246 4247 4273 4283 4361 4437 4565 4574 4581 4670 4705 4710 4861 5000 5104 5181 5270 5294 5364 5601 5610 5614 5625 5710 5724 5755 5869 5892 5899 6009 6182 6355 6375 6411 6465 6662 6719 67 6912 6940 6990 7116 7301 7304 7386 7407 7581 7693 7702 7794 7974 8021 8030 8067 8107 8156 8176 8185 8240 8248 8259 8281 8454 8542 8614 8640 8648 8663 8713 8789 8813 8860 8866 8893 8978 9006 g084 9094 9128 9163 9176 9208 9236 9238 9298 9323 9387 9426 9452 9519 9578 9641 9674 9681 9702 9710 9714 9742 9819 9882 9928 10031 10192 10210 10606 10608 10689 10768 10796
Buchstabe D. über 5 0O l 11939 12002 12008 12098 12278 12320 12359 12443 12491 12507 12509 12619 12636 12849 12924 12955 13096 131 13158 13196 13479 13525 13620 3772 13883 13961 14163 14190 14320 14477 14559 14752 14764 15117 15454 15501 15587 15809 15821 15963 16061 16241 16283 16500 16544 16605 16804 16839 16952 17213 17467 17543 17735 17964 18124 18179 18403 18560 18685 18788 18907 19114 19264 19300 19520 20077 20153 20418 20476 20910 21002 21051 175 2184 21578 21610 A624 21796 22008 22298 22304 22324 22463 22468 22499 22783 22919 2 23054 23120 23310 23384 23466 23518 23648 23696 23844 23871 23886 23906 24049
24267 24523.
2 1d ‚ 300 άss Nr. ]
15730 16018 16325 16658 17124 17563 18153 18655 18930 19443
15508 15881 16252 16580 16843 17486 18064 18445 18821 19272 20116
20594
16056 16356 16699 17210 17606 18175 18681 19026 19478 20326 20397 20926 20962
1557 9126 21227 21353
21799 21931
17808 18328 18716 19126 19526 20457 21044
21587
241
24106 24141 24145 24219 24285 24287 24305 24310 24380 24: Buchstabe E. über 20 ( 25902 25907 25952 26009 26158 26289 26336 26408 26430 26538 26691 26783 26958 26980 27175 27270 27385 27388 27819 28029 28077 28089 28238 28264 28346 28355 28489 28511 28592 28593 28934 29004 29091 29191 29612 29655 29693 29736 30020 30134 30274 30302 30451 30500 30530 30896 30966 31120 31137 31322 7311060 31648 31699 31819 31916 31992 32151 32309 32437 32581 33095
2451 32771 32841
33809 34295
33556 33692 34570 35191
26167 26584 27146 27566 28113 28403 28837 29340 29744 30366 30967 31528 31836
Nr. 26174 26618 27168 27641 28237 28411 28898 29571 29946
—9—
267 591 27214 27903 28253 28493 28955 29629 30035
31536 31859 32204 32678 33546 34050 34373 34863
35389
34166 34235
34397 34422 34886 34934 35398.
II. Anleihescheine A z. i.
Buchstabe E. über 2000 MC
1810 1837 1880.
Buchstabe C. über 1000 10910 10923 10962 10995 720 11187 11204 11208 ĩ 271 11389 11396 11406 501 L16873 11704 11755 7184 11864.
. Buchstabe D. über 5 OO . . 24869 24993 25000 25101 25117 25491 25602 25679 25864.
. Buchstabe H. über 200
Nr. 35499 35543 35652 35799. zusammen über einen Kapitalsbetrag 385 900 Il
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf— Efordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Rapitalien vom 1. OSttober 894 ab gegen
üückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und AÄnwesfungen in unserer Stadt . daupt Kasse in Empfang zu nehmen. ben en. gezogenen Stadt- Anleihescheinen ist
, , . Einlösung ein nach den Beträgen 2. Nummern geordnetes, Name, Stand und
ohnung des Ginlieferers enthaltendes Ver⸗ zeichniß beizufügen.
6 ö. der ausgeloosten Anleihescheine . in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. Is. auf . . der Betrag von da ah laufender, nicht mit 6 m Zinsscheine vom Kapital in Abzug ge⸗
34586 35355
Nr.
Nr. 1056 1386 1586 11861
1 1 11 1
252 3
— 1
von
KGleichzeitig werden die J Inhaber der nachgenannten,
h her gekündigten Breslauer Stadt, Anleihe⸗ ne vom Jahre 1880 und zwar:
. Anleihescheine à A0. Ans der Verloosung pro term. I. Oktober 1891. Buchstabe E. Nr. 474 787 über 2000 0 Buchstabe C. Nr. 2418 4076 5005 über 1000 4. Buchstabe D. Nr. 13582 14809 16038 17683 19807 21600 22731 23254 23272 23705 über 500 4M. Buchstabe E. Nr. 27734 30619 30867 31045 31791 32085 über 200 M Ans der Verloosung pro term. 1. Oktober 1892
Buchstabe H. Nr. 1446 1591 über 2000 M.
Buchstabe C. Nr. 3523 6680 6815 8971 9221 über 1000
Buchstabe D. Nr. 12707 13311 13850 14710 15224 17892 19340 20514 21293 21965 22409 über 500 . ;
Buchstabe E. Nr. 26561 27784 27953 28686 28998 30172 30819 31173 32259 33. 200 M Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober
1893. 778 883 974 über 2000 . 2123 27738 3979 4672 5045 über 1000 12392 12748
27042 27395 27398 29233 29422 30112
89 33703 33781 über
Buchstabe E. Nr. Buchstabe C. Nr. 5219 6666 8563 9063 Buchstabe PD. Nr. 15122 15494 15960 16093 16633 19937 20964 21238 21599 22219 23343 23636 23930 über 500 t Buchstabe RE. Nr. 26208 26434 27258 27872 28140 28645 30152 30448 30891 31471 31623 32489 32523 33026 33080 33126 34770 über 200 l IE. Anleihescheine à . ( ½. Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1891. Buchstabe C. Nr. 11572 über 1000 M Ans der Verloosung pro term. 1. Oktober 1892. Buchstabe PD. Nr. 24804 über 500 M. Buchstabe E. Nr. 35891 über 200 I Aus der Verlsosung pro term. 1. Oftober
1893.
Buchstabe C. Nr. 10905 über 1000 M.
Buchstabe L. 500 It
VBuchstabe E. Nr. 35465 35855 über 200 Mt zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit er— innert.
Breslau, den 15. März 1894.
. Der Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.
13466 18050 23117
14415 19863 23207
10958 11285 11579
Nr. 24796 25118 25550 über
69665 Bekanntmachung.
Die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Hannover, zu denen der letzte der ausgegebenen Kupons am 1. April d. J. fällig wird, werden hier⸗ durch aufgefordert, vom 12. k. M. ab die Ab⸗ hebung der Zinskupons Serie IV. Nr. 1 bis 16 nebst Talon auf Grund der mit den Zins⸗ kupons Serie III. ausgegebenen Talons zu bewirken und dabei Folgendes zu begchten:
1) Zu den bis einschlieslich zum 1. April E894 ausgeloosten Rentenbriefen sind neue Kupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüg— lichen Talons bei Einlösung der betreffenden Renten— briefe an die Rentenbank-Kasse mit abzuliefern.
2) Die Einlieferung der Talons behufs Empfang—⸗ nahme neuer Kupons und Talons ist zu bewirken:
a. in Magdeburg selbst in unserem Geschäfts⸗ lokal, Domplatz Nr. 1, an den Wochentagen Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, oder t
b. von answärts mit der Post frei unter der Adresse der unterzeichneten Direktion.
3) Den Talons ist bei der Einreichung eine Nach⸗ weisung in einem Exemplar beizufügen. In der⸗ selben sind die Talons nach Klassen sowie innerhalb jeder Klasse, nach der laufenden Nummerfolge ge⸗ ordnet, aufzuführen und es muß die auf der ersten Seite der Nachweisung formulierte Quittung über den Empfang der neuen Kupons und Talons stets gleich mit ausgefüllt und vom Einliefernden unter— schriftlich vollzogen sein.
Formulare zu den Nachweisungen werden von der hiesigen Rentenbank-Kasse und den Königlichen Steuerkassen Hannover 1IV., Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Papenburg, Stade, Aurich, Göttingen und Celle II. auf Ersuchen unentgeltlich verabreicht.
4) Werden die Talons in unserem Geschäftslokale abgegeben, so erhält der Einliefernde die neuen Kupons sofort, wogegen die letzteren bei Einsendung der Talons mit der Post den betreffenden ebenfalls durch die Post, und zwar auf ihre Gefahr und Kosten zugestellt werden.
5) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verabreichung der neuen Kupons und Talons die betreffenden Rentenbriefe der unterzeichneten WDirektion mittels besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzurathen, diese Ein⸗ reichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Kupons an einen anderen auf Grund der in seinen Händen befindlichen und von ihm präsentierten Talons erfolgt.
Magdeburg, den 20. Februar 1894. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen nnd Hannover.
77084 Bekanntmachung.
Von den 35 oωƷoigen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind für 1894 ausgeloost:
itt. A. Nr. 43 und 88 je über 3000 Mu
Litt. B. Nr. 29 144 150 und 199 je über 1500 Litt. C. Nr. 17 83 94 133 und 169 je über
600 M6
Litt D. Nr. 34 10 6 91 181 13 154 155 169 157 215 228 237 262 265 270 276 255 316 373 413 S3 51 55 535 und 539 je über 300 Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom I. Juli 1894 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal-Kasse. Der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen. Aus früheren Jahren sind noch nicht eingelöst: itt. D. Nr. 39 187 und 531 je über 300 M Guttstadt, den 4. Dezember 1893.
77094 Bekanntmachung.
Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. No—⸗ vember 1880 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden:
Ao Auleihe IV. Emission vom 1. Jannar 1881: A. über 1000 S½ς Nr. 28. t. CG. über 200 M Nr. 34 53 78 140.
Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die Kapitalien hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Beträge gegen Einreichung der An— leihescheine vom 1. Juli d. Is. ab bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Thorn, den 21. März 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß. Krahmer.
inn Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
n Buchstabe A. 2 3
111 151 161 174 197 425 483 500
726, 11 Stück zu 5000 S — 55 000 . Buchstabe HE.
955 966 991 1723 2022 2073 2459 2495 2750 2888 2896 2917 2920, zu 1000 MS — 36 000 M
. Buchstabe C.
257 478 483 545 647 660 668 675 760 765 782 820 853 864 870 917 1074 1077 1175 1177 1285 1375 1394 1479 1490 1493 1525 1548 30 Stück zu 500 S — 15 000 M.
Buchstabe P.
1136 1164
11 Stück zu 200 S — 220) , Der Nennwerth ist am 1. Juli 1894, an welchem Tage die Ver—⸗ zinsung aufhört, erheben. Betrag der etwa fehlenden
übergeben. Der
gänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen. Elberfeld, 9. November 1893. Für den Ober⸗Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission: Der Beigeordnete: Keetman. Lucas.
Frowein. Schlieper.
54257 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile— giums vom 30. Mai 1886 begebenen 4 0 scheinen der Stadt Anklam 750 000 S si bei der heutigen
sind folgende Anleihes zur Amortisation ge worden:
hesche Buchstabe A. Nr. 15 46 130 Buchstabe B. 10 61 o à 1000 t Buchstabe C. Nr. 191 Buchstabe PD. Nr. 63 71 150 218 361 à 200 M.
; 5 99 im Betrage
DDI
209
161
16
194
199 à 500 M
gekündigt. Die Zurückzahlung des Kapitals aus
hört mit diesem Zeitpunkt auf. Anklam, den 10. Dezember 1893. Der Magistrat.
Löwe.
77073
Die am 1. April 1894 fälligen Zinsen der Prioritäts Anleihe IJ. des Steinkohlenbau⸗ Vereins Deutschland werden vom genannten Tage ab bei den Herren Hentschel Schulz in Zwickau und bei unserer Gesellschaftskasse in Oelsnitz gegen Einreichung des 37. Zinsscheins eingelöst. Oelsnitz i. E., den 22. März 1894.
Der Grubenvorstand der
Gewerkschaft Dentschland.
76794 Rjnesan - Koslam Eisenbahn 4 00 Prioritäts-Anleihe von 1886. Die am H. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons sowie die ver⸗ looften Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer C Co. der Herren Mendelssohn C Co. der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft der Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft der Herren M. A. von Rothschild E Söhne in Frankfurt a. M. ausgezahlt. Die Kupons sind nach dem Fälligkeits—⸗ termine geordnet einzuliefern. St. Petersburg, im März 1894. Die Direktion der Rjaesan⸗Uralsk Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
in Berlin,
77071 Fürstl. Schwarzenberg'sche 40/0 Hypothekar⸗Anleihe.
„Die fälligen Kupons und die verloosten Obliga⸗ tionen obengenannter Anleihe werden vom 2. April . C. an
in Hamburg bei der Kommerz und Dis⸗ konto Bank in Hamburg,
in Berlin bei der Deutschen Bank,
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit
den bezeichneten Anleihescheinen erfolgt am 1. Juli 189* auf unserer Stadthauptkasse hierselbst. Die Verzinsung des gekündigten Anleihe⸗Kapitals
683 699
50 168 213 344 353 397 408 454 844 894 895
312 408 444 485 585 619 650 675 743 798 960, der vorstehenden Anleihescheine
ört, bei der hiesigen Stadtkasse zu . Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu
Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1894 zu bewirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen der älteren Emissionen und Jahr-
Die städtische Schulden⸗
in 6 bei der K. t. priv. österr. Länder⸗ an in Mark deutscher Reichswährung eingelöst. Wien,. 22. März 66 54 Fürftlich Schwarzenberg' sche Haupteassa.
6). Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 77164
Waaren Credit Anstalt in Hamburg.
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 22. März d. J. die Reduktion des Attien⸗ kapitals beschlossen hat, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich zu melden.
.
77111
Zuckerfabrik Bernstadt.
Gegen Abreichung der alten Talons kommen von hente ab in uns. Fabrik⸗Komtor die Dividendenscheine Serie II. Nr. 11-20 unserer Aktien erster Emission zur Ausgabe. Bernstadt i. Schl., 22. März 15894. Zuckerfabrik Bernftadt. Der Vorstand.
24191
1177 166542
Radeberger Exporthierbrauerei.
Auf die Tagesordnung der am 7. April er. in Berlin stattfindenden Generalversammlung wird noch folgender Gegenstand gesetzt:
„Aenderung von 5 26 des Statuts.“
Berlin, den 24. März 1894.
Der Vorstand der Radeberger Exvortbierbrauerei.
1m 11
. Straßburger Parket Fabrik & Asphalt⸗Geschäft. Die Herren Aktionäre werden zur zweiten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 21, April 1394. Vormittags 10. in das Lokal 7 hier, eingele
J j al, Kinderspielgasse 27 hier,
— *
⸗IIIBIIu Samstag, Uhr,
1
CL
Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsraths und der Genehmigung der Bilanz. Entlastung des Aufsichtsraths im rektion. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglied Straßburg, den 26. März 180 Der Vorstand.
; F. Silbereisen.
177143
Anleihe⸗ Aus loosung
195
110 428
Chemische Fabrik zu Hei Artien Gesellsch Die am 1. Ayril 2. e.
mt Mp
. 2 — 1 1 —149 1
älligen Zinsscheine unserer 5 0 An
an unserer Kasse allhier, auch in Coburg bei der Coburg⸗Gothaischen Kredit⸗Gesellschaft, in Gera bei Herrn E. F. Blaufuß, in Bayreuth bei Herrn Friedrich Feustel, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie eingelöst. Heinrichshall, den 22. März 1894. Chemische Fabrik zu Heinrichshall Actien Gesellschaft. E. Schott. Reinh. Schneider.
— ** 1486
74332
Fünfte
ordentliche Generalversammlung der
Cölledaer Bank
von Wicht, Voigt, Töpfer und Co. in Cälleda. Sonntag, den 1. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthaus zur „Post“. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 1893. . Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnvertheilung sowie Ent⸗ lastung für die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und den Aufsichtsrath Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths für die ausgeschiedenen Herren Hermann Zahn⸗Großneuhausen, Lorenz Eyermann⸗ Cölleda und Dr. Kalloff⸗Cölleda.
Nach der Generalversammlung findet sogleich Aufsichtsrathssitzung statt behufs Wahl eines Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und der Revisoren.
Cölleda, den 9. März 1894. Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer C Co. Wicht. Voigt. Töpfer.
7818 2 76162 ö. 11 n i 9 n 4 Artien Gesellschaft für Ser und Fluß.
Versicherungen in Stettin.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub 1I. der Statuten zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 12. April d. Is., Vor⸗ mittags 16 Uhr, im hiesigen Börsenhause ein⸗ geladen.
Tagesordnung: , , Vorlage der Bilanz und des Rechnungs⸗Abschlusses für 1893. Ertheilung der Entlastung. Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinn⸗ vertheilung. — Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths. Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren.
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen
Der Kreisausschuß Kreises Heilsberg.
Vereinsbank,
Stettin, im März 1894. Der Verwaltungsrath.