Rlasse. . . 74. Nr. 2Z O08. Bei mangelhafter Kühlung in
Achte Beilage
Alasse.
9 T z 1 2 * k i n, 64. Nr. 22 942. Faßverschluß, bestehend aus
Rr. 22 O76. Durch Motor bewegte Klopf⸗
Klasse. ö . 5. Nr. 23 136. Milchsieb mit herausnehm⸗
47.
Klauenkupplung, bei welcher die beiden Kupplungs⸗
ein selbstthätiges Oeffnen
*. ö fen 8 . Glattstroh⸗Dreschmaschinen,
; Gelenkzapfen
4. — * 823 . durch seitliche Vorsprünge oder Keile an den
Fabrikant, in Halberstadt. — D. 877.
barem Boden. Gustav Hillmann in Greifen⸗ berg i. P. 6. März 1894. — H. 2261. Nr. 22 9309. Reibungslose Stopfbüchsen⸗ dichtung aus einem einerselts mit dem Ventil, andrerseits mit der Ventilstange verbundenen Schlauch. Franz Weiß in Hamburg. 16. Fe⸗ bruar 1894. — W. 1552.
Nr. 22 932. Kombinierte Reibungs- und
hälften zuerst durch Verbindung ihrer Reibungs— flächen und dann durch hebelartige, Klauen ge— kuppelt werden. F. Butzke Co. in Berlin S., Rliterstr. 12. 7. Februar 1894. — B. 240. Nr. 22 977. Splint, durch dessen Form der durch das Splint⸗ Theodor
loch getriebenen Enden erreicht wird. * 25 Februar
Groß in Bochum, Roonstr. 56a. 12. 1894. — G. 1167.
Nr. 22 978. Druckminderungs⸗Ventil mit einem die Auslaßöffnung verschließenden, lose und drehbar unter einem Bolzen gelagerten Druckhebel. Herm. Laubach in Köln-Ehren= feld, Geißelstr. 89. 5. Februar 1894. L. 1236.
Rr. 22 980. Sicherheitspentil für hohen Druck, mit Differentialkolben als Abschließungs⸗ organ. Friedrich Pemsel in Nürnberg, Obere Kanalstr. 12. 3. August 1893. P. 617.
Nr. 22 982. Zweitheilige, hölzerne Riemen⸗ scheibe mit in der Drehrichtung mehrfach durch⸗ brochenen runden Speichen. Karthaus k. Co. in Dresden- Pieschen. 24. Januar 1894. — R. 1564.
Nr. 22 982. Aus Sektoren zusammengesctzte, volle hölzerne Riemscheibe, die durch die Ver⸗ bindungsschrauben der Scheibentheile auf die Welle aufgeklemmt wird. Karthaus . Co, in Dresden⸗Pieschen. 24. Januar 1894. — K. 1983.
Rr. Z H23z. Verschlußhebel mit selbst⸗ thäͤtiger Schmiervorrichtung an Deckelverschlüssen. Stettiner Chamottefabrik Actien⸗-Gesell⸗ schaft vorm. Didier in Stettin. IJ. März 1594. St. 60.
Nr. 22 G0. Bewegliches Rollenlager für s gekennzeichnet durch zwei feitlich am Lager angeordnete, im Lagerkörper frei schwingende Zapfen. Paul Kleemann in Berolzheim. 27. Februar 1894. — 8G. 2079.
Nr. 23 O42. Zerlegbare Treibkette mit
aus Stahl, Schmiedeisen oder anderem Metall und mit vollkommen geschlossenen Gelenkköpfen. Groß „ Frölich in Stuttgart⸗ Carlsvorstadt. 26. Februar 1894. — G. 1207.
Rr. T3 1904. Rohrkuppelung mit einem nach beiden Seiten konisch verjüngten Zwischenstück und entsprechenden innen konischen Anzugsringen. Emil Engelmann in Köpenick, Müggelsheimer⸗ straße 6. November 1893. — E. 5439.
Rr. 2zZ 105. Elastisches, verstellbares Gieß⸗ band aus feuerbeständigem Material zum Gießen von Blei um Muffenrohre. August Döschner in Plauen i. V., Dobenaustr. 30 - 32. 16. Februar 1394. — D. 871.
Nr. 23 E08. Scharnier, gekennzeichnet durch an beiden Scharnierhälften befindliche Spitzen, welche in die zu verbindenden Theile eingeschlagen werden. C. E. Biertz in Haspe, Berlinerstr. 27. 7. Februar 1894. — B. 2403. .
Nr. 2 IEO. Rotationsöler mit einer Luft⸗ kammer, einem in diese mündenden Oelschöpfrohr und einem Ablaufrohr Hillerscheidt C Kasbaum in Berlin N., Schönhauser⸗-Allee 44. 6. Februar 1894. — H. 2169.
Nr. 23 EI2. Wellenkuppelung, gekennzeichnet
Wellenenden und eine excentrische oder mit An— schlägen versehene Muffe. Herm. Krause in Benrath. 14. Februar 1894. — K. 2048.
Nr. 23 142. Halter für den Dichtungsring an Deckelverschlüssen, bestehend aus einem inneren, am Deckel angeordneten Ring von bogen⸗ förmigem Profil, auf dessen konvexe Seite der elastische Ring aufgezogen ist. Carl Fischer, Fabrikant, in Bremen. 18. Februar 1893.
F .
5*
n
2
,
n,
*
56.
57.
59.
61. Nr.
63. Nr. 22 G2.
vorrichtung für Schaufenster, zwecks Erregung der Aufmerksamkeit der Vorübergehenden,. Louis Heinrici in Zwickau. 21. Februar 1894. — H. 2216. ᷣ
Nr. 23 Os 3. Elektrische Lampen mit zur Auf⸗ nahme von Reklame dienender Krone resp. Auf⸗ satz. F. J. Mockler in Wotton — under — edge, England; Vertreter; E. W.. Hopkins in Berlin G., Aleranderstr. 36. 5. März 1894. — M. 1631.
Nr. 22 940. An Hängestützen gelenkig be⸗ festigte, durch ihre Schwere wirkende Holzklemme zum Einspannen von Stoffen während des Trock⸗ nens. Josef Haberler in Pottschach, Nied. Desterr.; Vertreter: W. Majdewiez in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 5. Februar 1894. — H. 2161. Nr. 22 76. Elastisches Kissen an Geschirr⸗ theslen für Reit- und Zugthiere. J. Bovier in Lüttich, 3 Place St. Jean; Vertreter: Lenz und Schmidt in Berlin W. Genthinerstr. 8. 20. Februar 1894. — B. 2463. . .
Nr. 23 E00. Pferdegebiß mit Gummi⸗
überzug über einer mit schraubenförmig ge⸗ wundenem Draht umgebenen Kette. Heinrich Sudhaus Soehne in Iserlohn. 17. Februar 1394. — S. 1020. Nr. 22 33. Kassettenverschluß mit, Aus⸗ sparung in der Feder des Schiebergriffes für den Knopf am Kassettenrahmen. Heinrich Eruemann in Sresden. 12. Februar 1894. — E. 623.
Nr. 22 934. Photographische Kamera, ge⸗ kennzeichnet durch ein anzufügendes Platten⸗ magazin mit Wechselvorrichtung und einen doppelten Auszug. Heinrich Ernemann in Dresden. 12. Februar 1894. — E. 622.
Nr. 22 976. Balg und Kamera, welche innen hellfarbig gestrichen sind. A. E. Hoffmann in Dresden⸗A., Mathildenstr. 683. 15. Februar 1893. — S. 2196. . Nr. 22 947. Flügelpumpe mit zweiflüg⸗ ligem, doppelt wirkendem, selbstthätig abgedich⸗ tekem' Taucherkolben. Uwe Jens Esmarch in St. Petersburg; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm Patatky in Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. Februar 1894. — E. 644.
Nr. Z2 990. Ventilhebung bei Saug- und Hebepumpen, bei welcher das eine Ventil durch das andere gehoben werden kann. Hessen⸗ Naffanuischer Hüttenverein in Ludwigshütte, reis Biedenkopf. 28. Februar 1894. — H. 2242. 22 948. Luftzuführungsschlauch für Taucher mit innerer eiserner Spirale, und Lein⸗ wandeinlage. Franz Clouth, Rheinische Gummi⸗ waaren⸗Fabrik, in Köln-Nippes. 2. März 1894.
C. 474.
Aus doppelter Hälse bestehende Radnabe für Kinderwagen und Fahrräder. F. E. Seifert in Olbernhau i. S. 15. Februar 1894.
— S. 1021.
Nr. 22 901. Wagenschlittenschuh, bestehend aus einem vorn aufwärts gebogenen sich er⸗ weiternden Körper mit Auflagerippe für das Rad und Mittelrippe zum Einstellen. Gustav Schubert in Görlitz, Bautzenerstr. 30 und Bruno Clauder ebenda, Heiligegrabstr. 51. 1. März 1894. — Sch. 18656.
Nr. 22 904. Schnappschloß an Wagen⸗ vorsetzern zum Anschließen derselben an die Seiten⸗ aufsätze. Frederick A. Havens, Wagenbauer, in Wethersfield, Kreis Hartford, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. März 1894. — H. 2244.
Nr. 22 911. Schmalspuriges, leichtes Drei⸗ rad ohne Hrückenrohr, bei welchem zwei Stütz⸗ punkte nach vorn und ein Stützpunkt auf das hintere Steuerrad verlegt sind. Edmund von Alten in Leipzig, Tauchaerstr. 30. 9. Dezember 1893. — A. 543.
Nr. 2 O05. Kettenkasten für Fahrräder, welcher am Verbindungsrohr der Achsen befestigt ist. Dr. P. Hungeus, Celluloidwaarenfabrit, in Linden bei Hannover. 6. Dezember 1893. — S. 15861. = Nr. 23 008. Nach Art eines Vexierschlosses verschließbare Feststellvorrichtung für Fahrräder.
D
67.
68.
698.
einer Büchse mit Nasen und Nuthen am unteren Rand und einem Spund mit Quęerrieges. Wil⸗ helm Habicht, Bau⸗ und Maschinenschlosserei, in Schlitz, Oberhessen. 6. Dezember 1893. — H. 1958. ö
Nr. 22 94. An die Wasserleitung anschraub⸗ barer Spülapparat für Biergläser, gekennzeichnet durch ein Mittelrobr mit Brausekopf, ein das Glas umspülendes Rohr und ein durch Führungs— stange regulierbares Ventil. Johann und Hein⸗ rich Wolf in Malstatt⸗Burbach, Luisenstr. 140. 2. Januar 1894. — W. 1444. .
Nr. 22 952. Zählkranz als Randeinfassung eines Bierseideluntersatzed, zum Markieren der geleerten Seidel. Hugo Beerbaum in Barmen, Dörnerbrückenstr. 2a. 24. Februar 1894. — B. 2471.
Nr. 22 965. Hermetischer Gefäßverschluß mit schiefen Ebenen und Einspringnasen, Louis Bounen in Brüssel; Vertreter: Robert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin &, Alexanderstr. 38. 22. Februar 1894. — B. 2464.
Nr. 2 056. Bierkühler, dessen Röhren durch ein wellenförmiges Mittelblech und eingesetzte Blechstreifen gebildet werden. Otto Fromme in Frankfurt 4. M., Mainzerlandstr. 21. Sep⸗ tember 1893. — F. 857.
Nr. 22 946. Einrichtung zur zwangläufigen Spiralbewegung des zu schärfenden Werkzeuges bei Schleifmaschinen. J. EG. Reinecker in Chemnitz⸗Gablenz. 28. Februar 1894. * R. 1418. Nr. 22 938. Selbstthätiger Feststeller für Fenster und Thüren, bestehend aus zwei, am Fenfter- oder Thürflügel befestigten Gleitschienen mit einem Schlitten und einer gelenkigen Strebe. Ed. Haack, in Gr.⸗Oltersleben bei Magdeburg, Osterweddingerstr. 8. 19. Januar 1894. — H. 2105.
Nr. 22 95909. Drehstangen⸗Fensterverschluß mit inneren Aussparungen oder Abflachungen an Stelle vorspringender Haken. Gebr. R. Al. Müller, Eisenwaarenfabrik, in Langenfeld, Rhld. N. Februar 1894. — M. 1611.
Nr. 22 951. Selbstthätiger hebelartiger Fenster⸗ und Thürflügelaufhalter, Louis Zimmer fun. in Tilsit i. Ostpr., Mittelstr. 25. 23. Fe— bruar 1891. — 3. 297.
Nr. 2B OT. Thürschließkloben mit Hebel und Spannfeder. Herrmann Elze in Berlin, Holz— marktstr. 66. 16. Januar 1891. — E. 692.
Nr. TT OG82Z2. Drückerschloß ohne hebende Falle mit nur einem durch Drücker zu bewegenden und durch Schlüssel festlegbaren Riegel. Lau- rent Freres R beau-rFrere, Kaufleute, in Paris; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin
W., Kommandantenstr. 83. 9. Februar 1894.
1248.
bei welchem die S s. ö . 2 14 3 2 1 stangengetriebe vermittelt wird. W. Fabrikant, in Grünthal bei Herscheid, Altena, Reg. Bez. Arnsberg. 3. März 1894. — Sch. 1865. . Nr. 2T HF4. Winkel bilden. i. W. 3. März 1894. S. Nr De nnn, In einer
Thürband, dessen 386.
Scheide
Messer für Taucher. Franz Clouth, Gummiwaaren⸗Fabrik, in Köln⸗Nippes. 1894. C. 475. J Nr. 23 E59. Stahlwaaren 1894.
70. Nr. 22 150. Zeichenblatthalter, gekennzeichne
durch einen die Zeichenplatte umfassenden Rahmen Rudolf Peyrek in Graz, Tegetthoffstr. ; Ver treter: Hugo und NW s *
NW., Luisenstr. 25. 3. Februgr 1894.
stockes 2c. mit Schreibstift. in Nürnberg. 15. Feb 1894.
Nr. 22 944. Zweitheiliger Alfred Lehnert, Buchhändler, in 1. März 1894. L. 1302.
Nr. TZ 94AX9. mit
. 26
,
Bascüle⸗Verschluß für Fenster, Stangenbewegung durch Zahn⸗ Schemm, Kreis
- d Lappen Carl Drees jr. in Altenvörde
unter⸗ gebrachte und durch eine Sperrklinke festgehaltene Rheinische
2. März Federmesser ohne Nagelscharte mit in eine Oeffnung der Klinge einschlagender
Wilhelm Pataky in Berlin P. 839. Nr. 22 933. Büchse in Form eines Spazier W. G. Din kelmeyer
l
ichenblock. Oppeln.
zwei Ab⸗
76.
2 6.
78.
80.
81.
Thätigkeit tretender Alarmapparat für Gas—
Petroleum und dergl. Motoren. Paul Köppe
in Cöthen. 28. Februar 1894. — K. 2082. Nr. 233 O49. Emaillierte Glocken. Eisen⸗
werke Gaggenau Aktien⸗Gesellschaft in
Gaggenau. 3. März 1394. — G. 648.
Nr. 23 O28. Putzwoll ˖ Lämm⸗Maschine mit
Antrieb durch Kette und Kettenräder. J. G
Domeisen, Fabrikant, in M.⸗Gladbach. 3. Mar, 1894. — D. 887.
Nr. 22 955. Peitschenschnur⸗Spielkreisel mit Schwungring und schwerem, massivem Lauf— stift. C. W. Ahrens in Hamburg, bei den Mühren 57. 26. Februar 1894. — A. 602.
Nr. 22 959. Vorrichtung zum Pressen des anzuleimenden Stoßleders an Billardstöcke, ge— kennzeichnet durch eine den Stock haltende und eine das Stoßleder anvressende Schraubspindel Curt Zeisig in Weinböhla b. Meißen. 16. Fe= bruar 1894. — Z. 295. ;
Nr. 22 961. Fangspiel, wobei die Mit⸗ spielenden mit Stöcken eine mit einem Hohltegel und Löchern versehene, in Rotation versetzte Scheibe sich gegenseitig zuwerfen und auffangen. Fritz Staudt in Nürnberg, am Sand 4. 21. Februar 1894. — St. 683.
Nr. 22 969. Schwimmsocken oder ⸗Schuhe mit seitlichen, im Wasser sich ausbreitende Lappen. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranien— burgerstr. 23. 1. März 1894 — W. 1691.
Nr. 23 O34. Um den Kopf einer Schraube gepreßtes Stoßleder für Billardstöcke. Fritz Ehrich in Chemnitz, Hartmannstr. 1. 14. Februak 1894. — G. 629.
Nr. 2B O48. Figur darstellendem Gehäuse. in Nürnberg, Leonhardsgasse 23.
D. 888.
Nr. 2 060. Treib⸗, Spring⸗ und Laufrad (Spiel, bestehend aus einem, am Umfange mit gleichmäßig vertheilten, schweren Körperchen ver— sehenen Reif. Josef Bosch, Spielwaaren⸗ fabrikant, in München. 5. März 1894. B. 2507.
Nr. 23 O6. Geduldspiel, bestehend dem Ab- und Wiederauftragen einer aus fünf oder mehr Steinplättchen verschiedenen
Zentrifugalkreisel mit eine Max Dannhorn 3. März 1894.
Vurch messers gebildeten Pyramide unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen. Friedrich Faller
am Bach in Gütenbach, Baden. 1894.
w Nr. 2 026. Verschlußklinke mit Sicher
heitsnase für Tunkrahmen. Ewald Pohl in
Berlin G., Rochstr. 15. 2, März 1894.
P. 378.
Nr. 22 968. Apparat zum Zerschneiden
von Strängen aus Steingut⸗ oder Perzellanmasse
in Scheiben mit senkrecht zur Führungsplatt⸗ geführtem Schnittmesser. Wächtersbacher
Steingutfabrit in Schlierbach b. Wächtere—
bach, Hessen⸗Nassau. 28. Februar 1394.
W. 1595 Nr. 22 971. Steingut⸗ oder Porjellan⸗
körbchen mit aus einzelnen flachen Elementen gebildeter Seitenwand. Wächtersbacher Stein ⸗
gutfabrik in Schlierbach b. Wächtersbach, Hessen⸗
Rassau. 2. März 1894. W. 1602.
Nr. 2 053. Kern zur Herstellung stampfter Muffeln mit geringer Konvergenz der Längsflächen, bei denen die scharfen Kanten ge— hörig abgerundet sind. C. Wernicke in Könige hütte O.⸗Schl., Kaiserstr. 59. 7. Februar 1891. W. 1528.
Nr. 22 960. Zweitheiliger Versandlasten
für Sammt- und ähnliche Stoffproben mit zwei
Klappen (für Adressen) und Gummischnüren zu
Verschluß. Ernst Keller in Rheydt.
bruar 1894. 3 Rr. 22 966. Eiserner Sackverschluß m
Stellschraube und Hebelvorrichtung. Josep
Mandt in Erfurt, Fischersand 21. 12 1894. — M. 1572.
Nr. 22 9270. Nähtischchen als Verpackung für Zigarren. Firma E. Müller in Hockenheim, Baden. 21. Februar 1894 — M. 1590.
Nr. 22 027. In Kugellagern laufende
Unterstützungsrolle für Transportbänder. ard
5. März
. Richard
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M. 2. ö. Berlin, Dienstag, den 27. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aut mndels, Genossenschafts, Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, er Beilage, ; gen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen . erh inn . 1,
Gentral⸗Handel 5⸗Negister für das Deutsche Reich. an 26)
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, fü Das C Regi ů s — int i
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen HReichs und Königli . i, , für as Central⸗ Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der n gug 2. gliche Exped e ) = glich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 M 50 ö — Gti
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ö F ß den Raum ei , ,, , ,,,,
ö ; ; Gehrauchsmuster. Z. Nr. 12 081. Vorhemd mit festem, hinten
glasse. (Schluß) verschließbarem aufrecht stehendem und durch Ein—
. . . lage versteiftem Halskragen, sowie einer einen S5. Nr. 2X 921. Vorrichtung zur selbstthätigen scheinbaren Verschluß ib den Verzierung auf Entleerung von Hauswasserleitungen, bestehend der Brustseite. Anton Jensen in Flensburg aus einem federnden Ventilkolben, der bei hohem Neumarkt 12. . ö Druck die Aus fluß öff nungen verschließt. Wilhelm z. Nr. E5 5923. Mittels eines excentrischen Veucker in Vreglau, Nicolaistr. 32. 12. Februar Organs den Stoff selbstthätig an einer Unterfläche 1844. 2 353. K . . festklemmender Stoffhalter. Firma Junker C
Nr. 3 074. Schwimmerventil für periodisch Ruh, Maschinenfabrik, in Karlsruhe. wirkende Spülapparate, das geöffnet wird, so⸗ 2. Nr. 18 IG. Tischgefäß für Salz, Pfeffer bald das fänzig durch einen engen Kanal ein, Zucker, Senf, welches sich beim Gebraucht durch fließende Wasser eine. bestimmte Höhe erreicht das Eigengewicht der mit einander beweglich ver⸗ mit dem Orte der Niederlassung „Anklam“ die hat. Joseph Beyer i. F. Carl Beyer Sohn in bundenen Haupttbeile öffnet und schließt und sich Firma: ö ö ö 19. Tebruar. 1894. ö. B. 2449. durch eine Sperrhakenvorrichtung festslellen läßt. „H. Sagert“ ,,,, , gern bein l ö. ö. ie ö. chneider⸗ Sejnnjtze istt. tz in Dresden⸗A. mann Sagert zu Anklam eingetragen.
Grete, . . 8 psel vorschließ aret Nr. 21 777. Aschebehälter mit Schiebe⸗ Anklam, den 14. März 1894.
. 535 Frie rich Luz in Ludwigshafen und Stellvorrichtung zum staubfreien Entleeren Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. a. ih. ., März 1894. . 1311. . der Aschlästen aller Größen. Franz Rumrich, w .
Nr. 2 E838. Freistehendes Kloset aus Röhrhofsgasse 2, und K. B. Brettschneider Steingut, mit einer den Wasserabschluß bildenden Seidnitzerstr. 26 in Dees den. A . ; Scheidewand. und an den Seiten angebrachten 44. Nr. EO 619. Verschlußhaken mit auf dem Reinigungslöchern. Actien · Gesellschaft Nord. Schaft desselben verschiebbarem Sicherheitsbügel. dentsche Steingutfabrit in Grohn b. Bremen. Heinrich Quincke, Fabrikant, in Vüdenscheid.
s. März. 1394. — A. 618. 5zꝑ. Nr. 52Z 4. Vorrichtung zum Sterilisieren und . 22 10. Apparat zur Verhinderung des Konserpieren von Gemüse, Obst, Milch und an⸗ Falschzahlens der Wassermesser, bestehend aus deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln in Glasflaschen. einer Rückstauklappe in Verbindung mit einem A. Hüfsener, Fabrikbirekfor, in Gelsenkirchen Entlüftungspentil, Breslauer Metallgießerei, 64. Nr. A6 442. Wagenbremsvorrichtung für Commandit⸗ Gesellschaft, S.. Wolff Luxus- und Geschaftzwagen, welch? durch 5 in Breslau. 7. März 1894. — Schnech sn welle Zahnrad und Zahnstange betrieben ß . 3. n Leichsenring in Leipzig, Blücher⸗ maschine neben dem Nr. E T7 HEA. Gepäckhalter für Fahrräder Schulz in Krefeld, un u. dergl., bei welchem der Riemen auf einer Welle 3 , 159; — Sch. 67. . auf⸗ und, abgewickelt werden kann, die durch eine Nr 2X 699. Vervielfältigter 4 bindiger Zahnscheibe mit Sperrklinke in jeder Lage selbst⸗ Kreuzköper, der bei Verdoppelung, Verdreifachung thätig festgestellt wird. Thomas Hupfauf oder weiterer Vervielfältigung des Rapportes Schlossermeister, in München. ; durch Wechselwirkung der Schüsse das Aussehen s 7. Nr. E4 882. Schraubenschlüssel mit einer 4-bindigen Kreuzköpers behält. Hermann Klein⸗ durch Schraubenspindel bewegten Klemmbacke. schmit i. F. A. Kleinschmit in Aachen ⸗Burtscheid, Firma M. Jul. Scharpegge in Gelsenkirchen Kaiferallee 20. 19. Februar 1594. — K. 2556. 23 ö. 2
Nr. TX 88. Seitenschilder für Kanten— Löschungen. maschinen an Webstühlen, mit offenen Augen zur Infolge Verzichts leichteren Herausnahme der Trommel. L. Döhmer ; in Krefeld. 31. Januar 1894. — D. 844.
Nr. S2 S8 7. Bremsgesperre zur Aufroll⸗ vorrichtung für Rohrgeflecht⸗Webstühle. Rheini⸗ sche Gypsindustrie W. Köster in Heidelberg. 14. Februar 1894. — R. 1388.
Nr. 23 091. Atlas. (Satin,, Doeskin ) Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß je 19 Fäden 4 Köper bilden. Hermann Kleinschmit i. F. A. Kleinschmit in Aachen -Burtscheid, Kaiserallee Nr. 20. 9. Februar 1894. — K. 2022. Nr. T3 EO. Vorhänge und Decken mit einfarbigem Grund, dessen Längs- und Querkanten durch die Kette gebildet sind, welche im Grund gespart ist. Franz Geisberg in Altchemnitz — BS. 67. Die Verlängerungsgebühr ist am . Dorfstraße. 12. Februar 1894. — 5. März 1894 gezahlt worden. J 5. 1166. . ; 52. Nr. L233. Spulengehäuse mit excentrischer . Nr. 2 102. 4⸗bindiger Köper, bei welchem Lage der Spule für Dop l e ti hahe ,, die Zahl der Schüsse unter gegenseitigem Aus— Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer E tausch dervielfältigt ist. Hermann Kleinschmit Rempel in Bielefeld. 1. Oktober 1891. — 3. F. A. Kleinschmit, Tuchfabrik, in Aachen⸗ B. 14. Die Verlängerungsgebühr ist am 7. März Burtscheid, Kaiserallee 20. 3. März 1894. — d. J. gezahlt worden.
Nr. IELZZ2. An Nähmaschinen
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1894 ist die Aktiengesellschaft ,, idater ist der Kauf
einiger Liquidater ist der Kaufmann Paul Karnasch zu Frankenstein in Schlesien. (. Die Aktiengesellschaft in Firma: Rheinisch Westfälische Thomasphosphat⸗ . fabriken Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 13 949) hat dem Eduard Beckers und dem Richard Wiesecke, beide zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede der Gesellschaft die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 10 302 bezw. Nr. 10303 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die dem Georg Arens zu Alt⸗Schöneberg für die vorgenannte. Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiw⸗ Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9818 des Prolurenregisters erfolgt. Berlin, den 22. März 1894. Königliches an, . JI. Abtheilung 89 / 0. Mi
a.
dem Joseyh Lynen in Aachen für die Firma „F. Schumacher Æ Gie mit der näheren Be⸗ zeichunng H. J. Neus' sches Fabriketablissement daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Derselbe ist berechtigt, die Firma per procura mit einem der bereits bestellten Prokuristen: Hubert Brico oder kö Wings in Aachen gemeinschaftlich zu zeichnen. Aachen, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. V.
Anklam. Bekauntmachung. 76966 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 371
76967
Artern. In unserm Firmenregister ist . Nr. 9
zufolge Verfügung vom 260. März 1894 am 21. März
1894 die hiesige Firma F. C. Schröder gelöscht
worden.
Artern, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.
KRexlin. Handelsregister 77345 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. März 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
3 14 630.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Baugesellschaft Neue Friedrichstraste, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; . Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. März Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Be⸗ theiligung an der Regulierung der Rosenstraße, ent⸗ sprechend dem von den städtischen Behörden mit der offenen Handelsgesellschaft J. Koppel & Co. verein- barten Projekte und zu dem Zwecke insonderheit der Erwerb der Grundstücke Rosenstraße Nr. 26 bis 30, Schmale Gasse Nr. 1, 2 und 3, Klosterstraße Nr. 1 und 2, Neue Friedrichstraße Nr. Hz, 66a, 67 und 68, sodann der Schmglen Gasse selbst und des Grund⸗ stsicks der Großen Berliner Pferdebahngesellschaft, — ferner der Abbruch, der auf diesen Grundstücken jetzt befindlichen Baulichkeiten, die Abtretung des zur Verbreiterung der angrenzenden Straße erforderlichen Landes an die Stadtgemeinde Berlin gegen theil⸗ weise Uebereignung der von der Stadt für die Durchführung des ganzen Projektes zugesagten Ent- schädigung von insgesammt ein und eine halbe Million Mark, endlich die Neubebauung der er⸗ worbenen Grundstücke und deren Verwerthung durch Vermiethung und Verkauf.
Die Erwerbung und Veräußerung anderer Grund- stücke ist nicht ausgeschlossen.
Das Stamm Kapital der Gesellschaft ist auf bõ9g 000 M festgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft genügen Er—⸗ klärungen Eines Geschäftsführers.
Die Geschäftsführer sind zur Zeit:
1 4 Baumeister Otto March zu Charlotten⸗ urg,
2) der Direktor Julius Friedrich Holtz zu Char⸗
I6 968 Artern. In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 1 das Erlöschen der dem Kaufmann Ernst Schröder von der Firma F. C. Schröder hier ertheilten Prokura zufolge Verfügung vom 20. März am 21. März 1894 eingetragen worden. Artern, den 21. Maͤrz 1594. Königliches Amtsgericht.
Aufstellung der Kamm⸗ Webstuhl. Wilhelm
Dampfmühlenweg 31.
77034 KEanrmen. Unter Nr. 1742 des Geseiss * registers wurde heute eingetragen die Firma Herm. Reeder in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Barmen und als deren Theilhaber die Kaufleute Hermann Reeder und Ludwig Reeder, beide in Elber⸗ eld wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1887 begonnen. Barmen, den 20. März 1894,
Klasse. Brennerrohr, besonders Königliches Amtsgericht. JI.
ZTG. Nr. 21 976.
Auer'sches Gasglühlicht geeignet, dessen Gasd mit einem Regulirventil verfehen ist.
81. Nr. 19 7:3. Bleiplombe mit zwei Oeff⸗ nungen zum Durchziehen des Bindfadens und zwei Ansatzlappen, welche nach der Unterbringung des Knotens im Innern der Plombe übereinander gelegt werden.
Schutzverlängerungen. Klasse. .
2. Nr. 8996. Eiserner Schirmschieber. C. R. Hammerstein in Merscheid. 3. November 1891.
für üũse — — Kerlim. Hanudelsregifter 7344 des gönig lichen n ere . H. zu n . Zufolge Verfügung vom 22. März 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: WPꝛrenustische Hypotheken⸗Actien⸗Bank (Gesellschaftsregister Nr. 1490) hat dem August Hoppe zu Berlin dergestalt Kolleftip, Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 10 301 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Aktiengesellschaft in Firma:
. . Deutsche Bank
mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig—⸗ hiederlassungen Gesellschaftsregister Nr. 2882) hat dem J Adolf Hoppe, dem Fritz Lehmann und dem Emil
ansetzbarer Sembdner, sämmtlich zu Berlin, mit der Maßgabe Tollektibprokurg ertheilt, daß jeder derselben die Tirma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor zu zeichnen berechtigt ist.
ö ö. . 10304 bezw. Nr. 10 305 bezw. 306 des Prokurenregisters eingetragen worden. Königliches An : Abthei 39 / In unser Gesellschaftsregister ist . Nr. 6169, ö ter,, nn,,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: . Eisenbahn⸗Hätel Gesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Rechtsanwalt Dr. Mathias Quenstedt
ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Der Direktor Melchior Hock zu Berlin ist
Vorstand der Gesellschaft geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10394, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Baugesellschaft Humboldtshain . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen · ; . Hermann allein übergegangen.
Die Beschlüsse de K Kol. 6. Die He e lischaf ist laut Eintrags bean, 16. November 1891 und 7. Dezember vom 20. März 1894 in Spalte 5. seit dem Austritt odr sind in Betreff der Kapitalsherabsetzung zur der Erben des Mitinhabers Küster aufgelöst.
An n n ft der Geselschast betragt sett Bolzen den 20. März 1894. 8 il. de ellschaft betrãgt jetz §ro ; icht.
2700009 6 und ist eingetheilt in 2700 ie e e n nn mn, über ie 1000 1 Die Aktien lauten auf jeden . nher, urk
urch Urkunde vom 14. Februar 1894, welche sich im Beilagebande Nr. 7063 zum ö tegister. Vol. III. Seite 376 u. flgde. befindet, sind die 55 4 und 5 des Statuts geändert worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 539, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: . Deutsche Magnesit⸗ Werke mit dem Sitze, zu Berlin und Zweigniederlassung zu Fraukenstein in Schlesien vermerkt steht, ein . . wwerj
n der Generalversammlung vom 2. Februar 1894 . der F 15 des Statuts nach 8. , e des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 769 zum Gesellschasfts« 2 ol. III. Seite 459 u. flꝗde. befindet,
Farbenkasten
lottenburg⸗Westend. Stellvertreter des letzteren ist der Direktor Wil. helm Dittmar zu Charlottenburg⸗Westend. k befindet sich Friedrichstraße Nr. 194. Berlin, den 24. März 1894.
Johann Bachem, Mechaniker, in Bonn. 21. Fe⸗ bruar 1894. — B. 2457.
Nr. 2 G07. Dreifüßiger Fahrradständer mit Anschnallriemen und mit Gummi bekleideten ver— schiebbaren Haken an den aufwärts gerichteten gabelförmigen Stangen. Ludwig Karle in Karlsruhe, Kaiserstr. 166. 19. Februar 1394.
K. 2052.
Nr. 2 077. Zweirädriger Wagen, dessen Sitz auf Plattenfedern und einem mit der Gabel⸗ deichsel gelenkig verbundenen, an der Nadachse federnd aufgehängten Bügel ruht. Jacob Shoemaker in New Lothrop, Staat Michigan, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 246. 22. Februar 1894.
S. 1031.
Nr. 2 0s2z. Gezogene Fahrrad ⸗Lagerschale mit verstärktem Kugellauf. Rudolf Chilling— worth in Nürnberg, Bleiweishof. 5. März 1894. — C. 477.
Nr. 2 12A. Fahrradsattel von runder Form mit Aussparung in der Mitte für die Fleisch' brücke und Vertiefungen zu beiden Seiten für die Gesäßknochen. W. J. Heuson in Upper Norwood, England; Vertreter: Edugrd Franke in Berlin sSW., Friedrichstr. 43. 6. März 1694. — H. 2259. 64. Nr. 22 925. Faßhahn mit einem im Körper
befindlichen Kanal, der hei geschlossenem Hahn
mit der Höhlung des Hahnkegels in Verbindung steht. Josef Grießer⸗Margraf in St. Gallen; Vertreter: Heinrich Margraf, Bäckermeister, in
Konstanz, Baden. 9. Dezember 1893. — G. 1043.
Nr. 22 93G. Filter für Wein u. dergl., bei welchem die Filtermasse zwischen zwei glocken⸗ förmigen gleichachsigen Siebkörpern untergebracht ist. Heinrich Lieberich, Ingenieur, in Neu— stadt . S. 14 Februar 1894. = L. 1257.
Nr. 22 937. Um einen Stift horizontal drehbarer Bierseideldeckel. Albrecht Drees, Ingenieur, in Aschersleben. 30. Januar 1864. — D. 841.
Nr. 22 941. Flaschenverschluß, gekennzeichnet durch ein eine Feder bildendes Stück Draht und einen durchlochten Porzellanverschlußknopf. E. Geßner in Breslau, Kreuzstr. 445. 9. Fe— bruar 1894. — G. 1161.
Nr. 23 Iz. Halter für den Dichtungkring an Deckelverschlüssen, bestehend aus einem inneren, am Deckel angeordneten Ring von stumpfwinkligem Profil, auf dessen konvere Seite der Dichtungs⸗ ring aufgezogen ist. Carl Fischer, Fabrikant, in Bremen. 18. Februar 1893. F. 578.
49. Nr. 22 573. Rohrschraubstock mit beweg⸗ lichen Backen. Lumpp ( Greiner in Reut— lingen, Württ. 16. Februar 1894. — L. 1269.
Nr. zz E27. Schraubstock, dessen Haupt⸗— theile aus gepreßtem Blech besiehen. van der Iypen C Eharlier in Köln-Deutz. 2. März 1894. — 3. 300.
Nr. 2 E28. Löthofen mit nach unten bren nender Heizflamme. Lorenz Sporrer, Spängler⸗ meister, in München. 2. März 189. S. 1045.
50. Nr. 22 929. Um Zapfen schwingender, nach hintenüberhängender Sieblasten. Louis Fuhrmann in Dortmund, Münsterstr. 38. IJ3. Februar 1894. — F. 1965.
51. Nr. 23 106. Bei Musikwerken und Auto⸗ maten mit auswechselbaren Notenscheiben, die Anordnung eines beweglichen Führungsstiftes in der Auflegeplatte. Max Martin in Berlin S8, Ritterstr. 109. 20. Februar 1894. M. 1589.
5Z. Nr. 23 O55. Flasche mit Wulst am Hals, zum Festhalten und Abdichten von Gummiver⸗ schlüssen für Sterilisation. Gottlob Braudau in Witzenhausen. 8. Februar 1894. — B. 2407.
54. Nr. 22 904. Schachtel, deren Rand (Zarge)
aus spiralförmig gewundenen Lagen aus Holz und
Faserstoff besteht. Franz Urban, Fahrtkbesitzer,
in Langenbrück, Bezirk Breslau. 1. März 1894.
n. 17. Nr. 22 905. Vorrichtung zum Halten von aufgerolltem Papier mit einem federnden, auf
Schnitt gehaltenen Lineal, an welchem hin von
der Rolle abgezogenes Papier leicht abgerissen
werden kann. J. S. Hays, Kaufmann, in
Georgetown, Distrikt Columbia, V. St. A.;
Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW.,
Luisenstr. 2B. 1. März 1894. — H. 2246.
Nr. 23 O09. Billetvorschieber mit den Vor⸗ schub bewirkender Nürnberger Schere. Robert
Glaetzer, Kaufmann, in Königshütte O-Schl.,
und Anton Brylla, Schausteller in Beuthen
O.⸗Schl. 19. Februar 1894. — G. 1187.
theilungen, welcher mittels wechselseitig am Friedheim in Braunschweig, Friedrich⸗Wilhelm⸗ Boden und Deckel angebrachter Scharniere von strale 56. 27. Februar 18954. — F. 10906... beiden Seiten geöffnet werden kann. Nr. 2 EA. Feststehende daltevorrichtunß Bourgedis aine in Paris; mit beweglichen Arinen und Aufhängeösen sur G. Milezewski in Frankfurt a. M. 27. Postbeutel, welche durch Eisenbahnzüge wahren 1894. — B. 2480. der Fahrt abgefangen werden können. We R, Nr. 22 953. Vielkantige Hülsen für Blei Luther in Glen Ellyn, County Du Page, Stag stifte, Federhalter ꝛc. zur Verhütung des Rollens Illinois, V. St. A.. Vertreter Carl. Fr. , — R 6 derselben. Martin Giese in Berlin, Prin zessinnen in . W., Luisenstr. 26. 22. Februar 13. Nr. 23 10. Schraubenschlüssel, dessen ver⸗ 6 83 . 192. Aufzugsvorrichtung für , 9 finer Versahßnung des Schafte Schlagwerkzuhren mit außerhalb, des Werkes ,, Backe aus zwei durch. Schrauben ver⸗ eg waertge ren ehtufen V r. Gemichtzroler. finigten heilen zusammengesetzt ist. Julius Rinn 9 ᷣ in Reinscheid, Bruch 21. 2. März 1894. — R. 1422. Loch⸗ und Prägzange, bei
Theodor Schuellberger in Arnstorf i. Bayern. I5. Februar 1894. — Sch. 1800. Ne Ta 114. , . Matrize und Stempel in demselben
85. Nr. 22 631. Bügelperschluß für ö öffnungen verschließende Deckel an gebogenen un Rache n ,, , . i, , Wil he n eh te, Hacken untergebracht sind und mit dem anderen ,,,, u. Elfen⸗ Backen der Stempel rechtwinklig zur Matrize Act. Ges. für Maschinen bau, Schleien. bewegt wird. Rogerie Davis, Fabrikant in gießerei, in Eulau⸗Wilhelmshütte, Schlesien Wasßin o, dir, Columns, B. Gi. A. 16. Februar 1894 W lh. — Ver gton, Distri Columbia, V. St. A. Nr 22 895. Wasserleitungshahn mit in . 96 6 ,, 2 ssen Aus ündendem Luftbhentil. S6kat tr; 26. 22. Februar, 1894. D. 316. , muft e ig, Ker 9. Nr. 23 137. zin n äber mit verschieden⸗ am . ahh eih , Pol ih geformten Messern zur besseren Zerkleinerung Mi ee . Mischhahn, bei zrelchen th J 2 M ** z . z 3 f diesem konaxialer ö . * at — ne, G. in , Weinheim, Jaden. 7. Diät, fsh. . B. Kei. . ; N . - 4 n ,,
Nr. 2:3 177. Knopfbefestigungszange mit häusedeckel gelagerten Hebelwerks beweglich j Uebertragungen. Geradführung der federnden Druckstempel. Emil Leonhard Böhm, Braumeister, unde n . f bie nach Dierksmeier in Bielefeld, Rohrteichstr. 33. Rumpf, Maschinenmeister, beide in enannten Personen übertragen 6. März 1894. D. 890. 27. Februar 1894. — B. 2486. stthẽtio ren 6
72. Nr. 2Z 044. Von einem getheiltem Pappzp), Nr, 22 999. Vorrichtung zum selbs z b 2. Nr. E8 A5. Aus einem Stück Eisenblech mantel umschlossenes Langgeschoß für glatte Jagd⸗ Verschluß für Wasserleitungẽ rohre . . , gewehre, welches infolge seiner Form durch den schrauben des Wasserhahnes. Hr. , . oder mit sonstigem Ueber zug bersehene Back⸗ Luftdruck in Rotation versetzt wird. W. Löbbe Scheffler in Stettin. 28. Februar 1894. muld ; ᷣ . 16 Luftdruck in Rotation versetzt wird. W. Löbbe Scheffler, unde. Firma Eastanißn C Co. in Bielefeld. in Flensburg, Norderstr. 693. 26. Februar 1894. Sch. 1853. . ö Nr. AS 38. Deppelwandige Backmulde aus 2 ,. Ea, Sährmngtzbächse fiät Gewehr (Schluß in der folgenden Beilage. . . , , oder mit
Nr. 23 IAE. Führungsbüchse ewehr⸗ m. Ueberzug versehenen Eisenblech. Firma wischstricke, mit Liner Ausfütterung von hartem ö Gel n e, 3 , . gen l ech. Firm nn,, . Ottmachau. 28. De⸗ . . Os. Vorhemd mit festem, hinten ver⸗
zahlt Ke ds tz. Föhrindglocke, bei welcher der , , nl lden aal ee Klöppel durch einen Hebel gesperrt werden kann. Brustseste. Unton Jen fen in Flensburg Neu⸗
H. Wißner in Mehlitz i. Thür. 8. Februar markt 12. ⸗
W. 1633.
1894. —
S7. Nr. 22 894. Mutterschlüssel, hauptsächlich für Vierkantmuttern, mit an nur zwei Seiten offenem Maul und diagonal zur Mutterachse gestelltem Handgriff. Morgan Williams in Wen, Grafschaft Pitkin, Staat Colorado, X. St. A3. Vertreter: Karl. Fr. Reichelt in
Berlin NW, Luisenstr. 26. 22. Februar 1894.
Handbetriebs⸗Apparat. Bielefelder Näh⸗ maschinenfabrik Baer R Rempel in Biele⸗ feld. 11. Nopember 1891. — B. 112. Die Ver⸗ längerungsgebühr ist am 7. März d. J. gezahlt worden.
Nr. 2087. Anordnunng der Fadenspann⸗ vorrichtung auf dem Maschinenarm von Greifer nähmaschinen. Baer C Rempel, Bielefelder Nähmaschinenfabrik, in Bielefeld. 5. Januar 1892. — B. 200. Die Verlängerungsgebühr ist am 7. März d. J. gezahlt worden. Berlin, den 27. März 1894.
gRaiserliches Patentamt. von Koenen.
Joseph Vertreter: Februar
; ö . . 76970 HKoizenburg. In das hiesige Handelsregister ist beute zufolge Verfügung vom 19. März d. J. Fol. 34 Nr. 51 zur Firma Reder X Küster ein⸗ getragen worden:
Kol. 3. Die Firma bleibt infolge Einwilligung der Erben des verstorbenen Gesellschafters ö Carl Ferdinand Küster unverändert.
Kol. . Der Hofsteinmetz Wilhelm Carl Ferdinand Küster ist verstorben und die Handlung infolge des Austritts seiner Erben auf den Hofsteinmetz Juliutz
straße 22. 24. Februar 1894. — G. . Nr. 22 964. Bücherträger mit Federkasten. Richard Otto in Dresden, Prießnitzstr. 11. 31. Januar 1594. — O. 291.
„Nr. 22 O58. Verstellbares Schreib⸗ und Lefebrett. Paul Voigt in Berlin, Zoologischer Garten, Garten⸗-Ufer. 13. Februar 1894. V. 357.
Nr. 223 059. Celluloid⸗Beieföffner mit auf⸗ eprägter Empfehlung und Firma. Prager * Lojda in Berlin, Friedrichstr. 236. 5. Februar 894. — P. 842.
71. Nr. 22 9865. Einlegesohle mit Fußspitzen ./ , kappe, welche das Verschieben verhindert. Richard Beck in Tambach bei Gotha. 23. Februar 1894.
— B. 2468.
Nr. 22 16. Schweißsohle aus Sägespänen. . Amadeus Wagner in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 11. 3. März 1894. — W. 1609.
ein⸗
772486
.
Handels⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Wärrt em erg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.
ein⸗
716971 Charlottenburg. In unser Firmenre i i heute unter Nr. 495 die Firma „Max Go“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Goethestr. Z2) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Max Goß ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
e Coburg. In das hig ge Handelsregister ist unter aupt Nr. 645 Bl. 209 Band II. die Firma ustav Dehler zu Coburg und als deren Inhaber . , Gustav Dehler zu Coburg eingetragen en. Coburg, 21. März 1894. Kammer n Handels sachen. Kreß.
76964 Aanchen. Bei Nr. 4317 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „J. Quadflieg, Aachener Lymphanstalt“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 ver— merkt: Die Firma ist erloschen.
6 den 20. März 1894.
dönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
76965 Anehen. Bei Nr. 1508 des Prokurenregisters, woselbst die dem Franz Küpper in Aachen für die dortige Firma „F. Schumacher C Ci, mit der näheren Bezeichnung H. J. Neuss'sches Fabriketablissement⸗ verzeschnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. nter Nr. 1617 des Prokurenregisters wurde die
Stettin.
.
e
Redakteur: Dr. H. Klee, Direltor. Berlin: . ꝛ . Verlag der Expedition 5
Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und den stckt, er fen e ,, Wöltelmisttaße it. zr
Vatlal⸗⸗ ndert worden.