1894 / 73 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Im Beurlaubtenstande. 22. März. Roęgßing, Hauptm. von der Ref. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich M, r. 104, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Dr. Graf, Sec. Lt., von der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 133, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste, Schubarth, Hauptm. von der Inf. L Auf. geboks des Landw. Bezirks Plauen, mih der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Eichler, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden ⸗Altst., mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Frhr. v. Streit, Hauptm. von der Inf. 2. 4 des Landw. Bezirks Borna, Geber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Leipzig, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Irmler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, wegen überkommener Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit; den Pr, Lts. von der Inf. 2. Aufgebots: Buchterkirch vom Landw. Bezirk Bautzen, Schiersand, Poeschmann vom Land. Bezirk 1 Chemnitz, Steinbach vom Landw. Bezirk II Chemnitz, Pa.seland vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust.; den Sec. Lts. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots: Schüffner vom Landw. Bezirk 1 Chemnitz, Keller vom kene: Bezirk Dresden ⸗Neust.; den Pr. Lts. von den Jägern 2. Auf⸗ ebots: Schmidt vom Landw. Bezirk Bautzen, Mosche vom Landw. Bezirk Meißen, Koyemann, Sec. Lt. von der Feld⸗A1rt. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Freitag, Sec. Lt, von der Fuß⸗-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 22. März. Dr. Roesch, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 9. Inf. Regts. Nr. 133, auf sein An⸗ suchen mit Pension der Abschied bewilligt. Dr. Goesmann, Stabsarzt à la suite des Sanitäts⸗Offizierkorps, als Bats. Arzt beim 2. Bat. 9. Inf. Regts. Nr. 133 wiedereinrangiert. Wolf, Assist. Arzt 1. Kl. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, unter Enthebung von dem Kommando zur Universität Leipzig, in das 10. Inf. her Nr. 134, Fischer, Assist. Arzt 1. Kl. vom 4. Inf. Regt. Nr. 1563, unter Kommgndierung zur Universität Leipzig, in das J. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 1066, Witt ich, Assist. Arzt 2. Kl. vom 3. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in das 4. Inf. Regt. Nr. 193, versetzt. Dr. Bam berg, Stahs— arzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden ⸗Altst, der Abschied bewilligt. Dr. Lufft, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des Landw. Bezirks Borna, zum Stabsarzt befördert.

Beamte der Militär-Verwaltung. .

Durch Allerhöchsten Beschluß. W ebrugr. Meyer, Geheimer Kriegsrath . D., bisher Abtheil, Chef im Kriegs⸗Ministerium, der Titel und Rang eines Geheimen Raths verliehen. .

23. März. Scheidhguer, Justiz⸗Rath und Div. Auditeur der J. Div. Nr. 32, unter Ernennung zum Kriegsrath, als Referent in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Ammon, Kriegsrath und juristischer en. im Kriegs⸗Ministerium, zum Referenten im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Schramm, Garn. Auditeur und juristi⸗ scher Sekretär im Kriegs- Ministerium, zum Dip. Auditeur der 3. Div. Rr. 32 ernannt. Grimm, Intend. und Baurath, Pr; Lt. der Landw. Inf., unter Versetzung auf den Etat des Kriegs⸗ Ministeriums, mit Wahrnehmung der Geschäfte des vortcagenden Bauraths im Kriegs⸗Ministerium beauftragt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 26. Fe— bruar. Heinig, Militäranwärter, als Kasernen-Insp. bei der Garn. Verwalt. in Leipzig angestellt.

9g. März. Ohm ann, Lazareth⸗Insp. bei dem Garn. Lazareth Bautzen, zum Lazareth⸗Verwalt. Insp. ernannt. Hänsel, Lazareth⸗ Insp. bei dem Garn. Lazareth Bresden, zum Garn. Lazareth Riesa versetzt.

5. März. Wolff, Z3schuppe, Militäranwärter, als Lazareth⸗ . bei dem Garn. Lazareth in Leipzig bezw. Dresden an⸗ gestellt.

17. März. Würker, Winkler, Assistenten im Kriegs. Ministerium, zu Sekretären im Kriegs⸗Ministerium, Morgner, Kretfchmar, Intend. Sekretariats Assistenten, zu Intend. Sekretären, Horn,. Gasch, Reuther, Bureau Diaͤtarien, zu Intendantur⸗Sekretariats - Assistenten bezw. (Horn) zum Assistenten im Kriegs⸗Ministerium, Heinz 6) odermann, Kanzlisten, Schindler, Gödann, Kanzlei Dicta en, zu Kanzlei⸗ Sekretären im Kriegs Ministerium, Meinhold, Goldstein, Kanzlei⸗Diätarien, zu Kanzlisten in der Indent. des XII. (Königl. Sächs.) Armee⸗Korps, ernannt. Hett, , . von der Garn. Verw. zu Dresden, als Intend. Sekretariats ⸗Assist. zur Intend. des XII. (Königl. Sächs.) Armeg-Korps, Keller, Zahlmstr. von der 1. Abtheil. 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, zum Garde⸗Reiter⸗ Regt, Reichard, Zahlmstr. vom 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zur 2. Abtheil. 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Jen cke, Zahlmstr. von der 2. zur 1. Abkheil. 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, versetzt. Ebeling, Bräuning, Feldwebel und Zahlmstr. Aspiranten, als Bureau-Piätarien in der Intend. des XII. (Königl. Sächs.) Armee⸗Korps, Günther, Militäranwärter, als Komp. Verwalter beim Kadetten⸗Korps, angestellt.

21. März. Eichler, Butzmann, Proviantamts⸗A ssistenten und Vorstände der Proviantämteér Rochlitz bezw. Bautzen, zu Pro⸗ viantamts⸗Kontroleuren, Hottas, Sch lack, Proviantamts⸗Aspiran⸗ ten, zu Proviantamts⸗-Assistenten, ersterer beim Provigntamt. Dres den, letzterer beim Proviantamt Oschatz,. ernannt. Möckel, Pro— viantamtz⸗Assistent in Dresden, zum Proviantamt Grimma, Hagu⸗ schild, Proviantamts-⸗-Assistent in Leipzig, zum Proviantamt Grohen⸗ hain, versetzt. . Neunübel, Schneider, Hilde⸗ brandt, Kunerth, Militäranwärter, als Kasernen⸗Inspektoren, und zwar: Meißner, Schneider, Hildebrandt bei der Garn. Ver⸗ waltung Dresden, Neunübel und Kunerth bei den Garn. Verwaltungen in Leipzig bezw. Bautzen angestellt.

22. März. Wap ler, Garn. Bauinsp. und Lokalbaubeamter des Baukreises Leipzig, Sec. Lt. der Landw. Inf., als technischer Hilfs⸗ arbeiter zur Intend. des XII. (Königl. Sächs.) Armee⸗Korps versetzt. Krah, Garn. Bauinsp., zum Lokalbaubeamten des Ha rf Leipzig ernannt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛcc. Abbgzia, 21. März. Heßner, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. S. „Friedrich der Große“, Galster . Korv. Kapitän, Kommandant S. M. Schulschiff Mars“, von Ei stedt, Korv. Kapitän, zu Kapitäns zur See befördert. Herz, Kapitän zur See, mit der Wahrnehmung der Geschäfte der Küsten—⸗ bezirks-⸗Insp. für die Bezirke Elbe, Weser und West⸗Schleswig; Holstein beauftragt. Herbig, Klau sa, Kapitäns z. D., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte der Küstenbezirks-⸗Inspektoren für die Bezirke Pommern und Mecklenburg bezw. Ostfriesland und das Jadegebiet, werden zu & gen er f Br per en ernannt. Chüden, Kapitän zur See z. D., wird von der Wahrnehmung der Geschäfte des Küstenbezirks-Insp. für die Bezirke Elbe, Weser und West— Schleswig⸗Holstein entbunden.

2

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

In Dortmund fand am Sonntag eine Berg⸗ und Hütten« arbeiter⸗Versammlung statt, in der, wie die „Köln. 3.“ berichtet, die aus dem Gefängniß zurückgekehrten, aus der Ausstands bewegung im Anfang des Jahres 1893 als Agitatoren bekannten Bergleute Schröder und Bunte sprachen. Schließlich wurde die Versamm⸗ lung wegen heftiger Ausfälle eines Redners gegen die Geistlichkeit aufgelöst; der letzte Redner wurde verhaftet.

In Frankfurt a. M. wurde, wie der „Vorwärts“ mittheilt, am Sstermontag die Generalversammlung des sozialdemokratischen Verbandes der Sattler und Tapezierer eröffnet. Anwesend

waren 17 Delegirte, der Zentralvorsitzende und ein Vertreter der Generalkommission. Den Hauptpunkt der . bildete die Frage, ob man sich für den Industrieverband oder den Kartellvertrag zu entscheiden habe. Mit 12 gegen 5. Stimmen wurde eine Entschließung angenommen, in der sich die Generalversammlung im Prinzlp für Industrieverbände ausspricht, ohne ihre sofortige Ein— führung für vortheilhaft zu halten. Zunächst beschließt sie die An⸗ bahnung von Kartellverträgen mit verwandten Berufen, um bei Aus— ständen und Aussperrungen sich gegenseitig zu unterstützen, eine ge—⸗ meinfame Agitation zu veranlassen, ein gemeinsames Organ zu schaffen und den Uebertritt von einer Organisation in die andere bei Orts— wechsel ohne Beitrittsgeld und weitere Formalitäten herbeizuführen.

Hier in Berlin beschloß, wie die Berliner, Volks⸗tg. meldet, eine Versammlung aller im Steinsetzgewerbe beschäftigten Arbeiter am 22. d. M., zum 1. Mai Abends eine Gewerkschafts— versammlung mit Frauen einzuberufen. Alsdann wurde der Bericht der Lohnkommission erstattet, die folgende Entschließung in Vorschlag brachte: Die Versammlung betrachtet das eiterbestehen des bisherigen Lohntarifs als einen Erfolg der diesjährigen Lohn⸗ bewegung, erklärt sich wegen der hug amkhls'fich herrschenden mißlichen Arbeitsverhältnisse mit diesem Erfolge zufrieden und die diesjährige Lohnbewegung für beendet. Infolge dessen beschließt die Versammlung, von der Forderung der neunstündigen Arbeitszeit für dieses Jahr Äbstand zu nehmen, und macht es jedem im Steinsetz⸗ gewerbe beschäftigten Arbeiter zur Pflicht, nach dem 1. April nur bei solchen Unternehmern zu arbeiten, die den bisherigen Lohntarif im vollen Umfange bezahlen.

Aus Lemberg schreibt man der ‚Voss. 3.“: Warschauer Mel⸗ dungen der hiesigen Blätter zufolge brachen in den Fabriketablissements der en, , rf nf Zawiercie Arbeiterunruhen aus, die drei Tage gedauert haben. Zur Wiederherstellung der Ruhe mußte Militär herbeigeholt werden. Die Unruhen wurden durch sozialistische Agitatoren hervorgerufen.

In Budapest haben nach einer Mittheilung des „Vorwärts“ die Metallformer der ersten ungarischen Lampenfabrik die Arbeit niedergelegt.

In Kopenhagen haben, wie dasselbe Blatt berichtet, am 14. März in sämmtlichen 95 Werkstätten der Wagen⸗-, Grob⸗ und Hufschmiederei etwa 260 Arbeiter die Arbeit eingestellt. Ihre Forderungen sind ein Minimallohn von 30 Oere (— 34 9). für die

tunde für alle Gesellen in der Zeit von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends. Die Ueberarbeit soll mit einem Aufschlag von 50 9 bezahlt, alle Sonntagsarbeit soll abgeschafft werden.

Handel und Gewerbe.

Am ster dam, 27. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary Iz. Ban kazinn 45. .

New⸗Hork, 27. März (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft; im weiteren Verlaufe trat Reaktion ein und der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 129 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.

Weizen eröffnete schwach und fiel während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenigen Reaktionen auf widersprechende Berichte von Ernteschäden, unbedeutende Realisierungen und auf Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt. Schluß schwach. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt auf geringe Ankünfte und Deckungen der Baissiers. Schluß sehr fest.

Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den

atlantischen Häfen der Verkinigten Staaten nach Groß— britannien 81 000, do. nach Frankreich 17 0090, do. nach anderen Häfen des Kontinents 57 000, do. von Kalifornien und Oregon nach . 19000, do. nach anderen Häfen des Kontinentz 8. Chicago, 2. März. (W. T. B.) Weiz en fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen, da Ernteschäden bestritten werden. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

I untersuchungs⸗Sachen.

herbeizuführen, widrigenfallg nach * Zuschlag

das Kaufgeld in Bezug auf den An Stelle des Grundstücks tritt.

Oeffentlicher Anzeiger.

hausen, Kläger, wider die Wittwe des Steuerauf⸗— sehers L. Biel, Louise, geb. Siegmann, zu Seesen, wird,

pruch an die

Das Urtheil über die Beklagte, wegen Forderung,

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

nachdem auf

77335 Steckbriefs⸗Erledigung. e Der gegen den Versicherungsbeamten Julius Blumenthal wegen Betruges in den Akten J. J. B. 1249. 91 unter dem 25. Februar 1894 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 21. März 1894. Königliche Staatsanwaltschaft J.

[773361 . ( Der unterm 12. März 1892 in den Akten J. 379. 92 hinter den Hausdiener (Schlosser) Rudolf Lamprecht erlassene, und unterm 23. Dezember 1892 erneuerte Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 20. März 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.

JJ ;;

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

77499 Zmwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 166 Nr. 7186 auf den Namen des i en fen, Ferdinand Kurzner 1 eingetragene, Schlesischestraße 18 belegene Grund⸗ tück am 17. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerxichtestelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang 9., Erdgeschoß Saal 40, versteigert werden. as Grundstück hat einen Flächeninhalt von 10 a 73 4m. und ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei ebenda, Eingang Br, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück chtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ enigen, welche das Eigenthum des Grundstücks , werden aufgefordert, vor 85 des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

77498 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 24 Nr. 1264 auf den Namen des Kaufmanns Richard Bruck hier eingetragene, zu Berlin in der Koloniestraße Nr. 102 belegene Grund⸗ stück am 30. Mai 1894, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel ., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist bei einer Fläche von 4a 62 4m mit 1140 . . zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des rundbuchblatts, etwaige e und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbft auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder. Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, JZinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gef tcken des

eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

ertheilung des Kaufgeldes gegen ie berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Mai 1894, Nach⸗ mittags 129 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. .

Berlin, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

7623)

In Sachen der Erben des Halbspänners Carl Bleckwendt in Engelade, in den Akten benannt, ver⸗ treten durch den Kothsassen Carl Greune in Jede—⸗

Antrag der Kläger die Beschlagnahme des der Be⸗— klagten gehörigen Gartens zu 80 (Muthen auf der Waschbank Nr. 1056 Abtheilung 3 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. März I894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. März 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Juni 1894, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.

Seesen, den 7. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. von Rosenstern. 77507

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem . finden zur Zwangsversteigerung der dem Büdner Johann Wandschneider zu Peceatel gehörigen Büdnerei Nr. 14 daselbst mit Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 23. Mai 1894,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 1. Juni 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags 105 Uhr,

im Zimmer Nr. 7 ( Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberel und bei dem zum Se⸗ . bestellten Herrn Erbpächter Johann Diercke zu Peccatel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin i. M., den 21. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

ubehör

77502

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Essigfabrikanten W. Stein zu Strelitz ehörigen Wohngrundstücks Nr. 529 b. d. n. Ch. ierselbst wird Termin zum Ueberbot auf Freitag, den 26. April 1894, Mittags 12 Ühr, be⸗ stimmt. In dem ersten Verkaufstermin sind für das Grundstück 10 000 M geboten worden. Ludwigolust, den 20. März 1894.

Großherzogliche Amtsgericht.

77493 In Sachen, die Subhastation des zur Konkurs— masse des Kaufmanns Paul Steinau hierselbst ge⸗ zogenen, Nr. 15 a. Blatt VII. des . Alte⸗ wiek an der Ackerstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 23 a 18 4m betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Ferderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 27. April d. J.. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Rr. I9, anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 17. März 1894. Herzogliches Amtsgericht VII. Lerche.

77505 Ausfertigung. Deinert · Vertheilung;

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Sekretar Julius Deinert in Schweidnitz aus dessen Gehalt beigetriebenen und hinterlegten Betrages bon zh 32 J 'ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 17. Mai 1894, Vormittags ü1 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Zimmer Rr. gl, bestimmt worden. CS Theilungsplan liegt vom 12. Mai er, ab auf der Herichtsschresberei J9ę., Zimmer 92, zur Einsicht der Betheiligten augt. Zu diesem Termin werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen.

Breslau, den 21. März 1894.

Schur, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegericht⸗

An die verw. Frau Maria Ye alen (gen. Lina) Rochefort, zuletzt in London, jetzt unbekannten Aufenthalts.

77541

Der unterzei Ober. Landesgerichtsbezirke Köln wohnende Preußische Notar, Justiz⸗Rath Johann

; einbach im ete, in der Etadt Rh e g

Schneider

ladet hiermit unter abschriftlicher Mittheilung eine ihm unterm 9. Januar laufenden Jahres ie een des zu Euskirchen wohnenden Rechtzanwalts Franz Vierkotten als Mandatar des daselbst wohnenden Pferdehändlert Leopold Sommer, dieser als Gläubiger des Peter Weber, Fuhrmann, früher zu Hardt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, schriftlich erklärten Antrages auf Theilung und Auseinander' setzung:

a. des Sondernachlasses des zu Hardt verlebten Johann Weber,

b. der Gütergemeinschaft dessen Ehe mit Gertrud geborene Küpper,

c. des Nachlasses der Weber, ö ;

d. der Gütergemeinschaft der Ehe des verlebten Peter Weber mit der genannten Gertrud, geborene

Küpper, Sondernachlasses des Peter

6. des Weber,

den Peter Weber, früher Fuhrmann, zu Hardt wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu dem hiermit in deren gerichtlichen Theilungssache auf Samstag, den 16. Juni 1894, Vormittags 0 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Rheinbach stattfindenden Verhandlungstermine ein, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit Vornahme der Theilung einverstanden.

Rheinbach, den 16. März 1894.

Der Königliche Notar: . (gez. Sch neider, Justiz⸗Rath. Die Richtigkeit vorstehender Abschrift beglaubigt: k Jäckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

verlebten Margaretha

verlebten

7407 9] .

Die Frau Sophie Jacobs, geb. Klüssendorf, hierselbst hat das Aufgebot des . verbrannten, Johannis 1870 für sie ausgestellten, auf 543 M6 lautenden Darlehns- und Zinszahlungsbuches Nr. 1461 der hiesigen Vorschußanstalt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ludwigslust, den 8. März 1894.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

705319 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Buchdruckereibesitzers Her— mann Köster zu Halver wird der Inhaber des an— geblich verloren gegangenen k, der Sparkasse zu Radevormwald Nr. 268 über 2694,68 , ausgestellt für Hermann Köster zu Halver, sowie ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassen⸗ buch irgend ein Recht zu haben vermeint, aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine am Diens⸗ tag, den 2. Oktober 1894, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und event. das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden wird.

Lennep, den 16. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

77496 Aufgebot. Auf Antrag des Tischlers Franz Fromeyer in Stolp wird das Sparkassenbuch Nr. 12193 der städtischen Sparkasse in Stolp über 445,63 , lautend auf den Namen der unverehelichten Caroline Lotz in Quackenburg, aufgeboten. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 6. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 37, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.

Stolp, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

77501 Aufgebot.

Der Inhaber des am 14. Dezember 1393 von La Vallse C Koberstein in Neuß auf C. Schmincke jr. in Göttingen gezogenen Wechsels über 155 M 40 , mit Accept versehen und vom Trassanten an Deuß C Oetker, von diesen an Anton Hamers indossiert, wird aufgefordert, spätestens am I. November d. I:, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte beim Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird.

Göttingen, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht. II.

77I500] Aufgebot.

Im Grundbuche von Diemarden Band 111. Artikel 76 Abtheilung III. Nr. 2 ist zu Gunsten des Mühlengehilfen Herrmann Bauermeister zu Die marden Hypothek wegen einer Forderung von 300 6 zus Urkunde vom 29. März 1876 eingetragen. Auf Antrag des genannten Gläubigers, welchem die Schuldurkunde nach Deckung der Forderung abseiten des Schuldners abhanden gekommen, ist die Ein⸗ leitung des Aufgebot verfahrens zwecks Kraftlos⸗ erklärung vorbezelchneter Urkunde beschlossen, Auf⸗ gebotstermin auf Mittwoch, den 6. Juni 18941, Morgens 10 Uhr, hieselbst anberaumt. Späte⸗ tens in diesem Termine haben alle Personen, welche

nsprüche auf vorstehende Hypothek zu haben ver⸗ meinen, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden und die Löschung der Hypothek erfolgen soll.

Reinhausen, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

mar 6. Iii.

Br

, vom t von

te .

rn, n

ine . ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Hofgeismar, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Begl;: Czossek, Gerichteschreiber.

An den Privatus Herrn Ludwig Hartwig Albrecht 233 z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes ab⸗ wesend.

77504 , , n,

a. Auf Antrag des Ackerwirths Johann Ewers Nr. 2 zu Dahl werden alle, welche auf die Grund⸗ stücke Flur 13 Nr. 35/2 Plan Nr. 408, Hofraum, groß 3 a 61 dam und Flur 13 Nr. 36/2 Plan Nr. 408, Acker, groß 1 ha 22 qi der Steuer⸗ gemeinde Paderborn, zur Zeit eingetragen im Grund⸗ buche von Paderborn Bd. 2 Bl. 117 für die Ge⸗ schwister Schröder, Eduard, Werner, Anna Maria und Ferdinand Josef daselbst,

b. auf Antrag des Kolons Karl Schröder Nr. 22 zu Schlangen alle, welche auf das Grundstück Flur 16 Nr. 37, im Wulfeswinkel, Acker, groß 7 ha 31 a 50 am der Steuergemeinde Lippspringe, zur Zeit eingetragen im Grundbuche von Lippspringe Bd. 114 Bl. 147 auf den Namen der Eheleute Ernst Falke genannt Schröder und Wilhelmine, geb. Schröder, zu Schlangen, Eigenthumsansprüche erheben, auf— gefordert ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am z. Juli 1894, Vorm. EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Berichtigung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Paderborn, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

77503 Oeffentliche Ladung.

Der Ackerer Johann Peffenköver zu Breun nimmt für sich das Allein⸗Eigenthum in Anspruch an der unter Artikel Nr. 133 der Grundsteuermutterrolle von Breun bisher auf den Namen: „Fink, Gerhard u. Theilhaber zu Mittel-⸗Breun“ eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 614, Mittelbreun, Hofraum, 235 qm, groß. Gemäß § 58 des Gesetzes vom 12. April 1833 werden alle diejenigen Personen, welche an dieser Parzelle Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 26. April 1894, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten, im Gerichtsgebäude zu Lindlar stattfindenden Termine geladen, mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, der Johann Peffenköver als alleiniger Eigen thümer im Grundbuch eingetragen wird.

Lindlar, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuchsachen.

77497 Oeffentliche Ladung.

Zur Vornahme der Abschätzung von Grundstücken, welche zum Ausbau des von Bendorf nach Weiters⸗ burg führenden Weges erforderlich sind und nicht freihändig erworben werden konnten, war Ver— handlung auf Montag, den 12. Februar d. J. in Bendorf anberaumt.

Die vereidigten Sachverständigen haben die Ab— schätzungs⸗Nachweise in dieser Verhandlung abgegeben.

Zwei betheiligte Grundeigenthümer, Anton Weiler und Johann Ley waren in der Abschätzungs⸗Ver⸗ handlung nicht erschienen; auch konnte ihr Aufent⸗ halt trotz genauer Nachforschungen nicht ermittelt werden.

Behufs Ergänzung der auf die vorläufige Ent— schädigungsfeststellung bezüglichen Verhandlungen werden die beiden Genannten hiermit im Wege der öffentlichen Zustellung aufgefordert, am Samstag, den 5. Mai, Vormittags 10 Uhr, in meinem Amtszimmer zu Koblenz, Löhrstraße Nr. 38, Hof, eine Treppe, Zimmer Nr. 6, zu erscheinen. Im Falle ihres Ausbleibens wird angenommen, daß sie mit den Abschätzungs⸗Nachweisen einverstanden sind.

Koblenz, den 23. März 1894.

Der Regierungs⸗Kommissar: Gf. Buehl, Königlicher Landrath.

76618 Aufgebot.

Der am 1. Mai 1855 geborene Eigenthümersohn Anastasius Kalinowski hat seinen Wohnort Schönsee vor etwa 19 Jahren verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören . Nach Polen und nach Brasilien gerichtete Anfragen sind stets ohne Erfolg gewesen.

Auf den Antrag seines Vormundes des Arbeiters Franz Pawlowski in Schönsee und seiner Mutter der Eigenthümerwittwe Julianna Kalinowska wird der genannte Anastasius Kalinowski aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. März 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Thorn, den 9. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 77492

Der Rechtsanwalt Dr. Wolff hierselbst als Nach⸗ laßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hier Hafenplatz 10 wohnhaft gewesenen, am 10. Juli 1893 zu Dresden verstorbenen Banquiers Albert Berger (in Firma Albert Berger C Go.) beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1894, Mittags L2Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Benifizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus— hluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ emeldeten Gläubiger nicht . wird. Das gen hl erzelche h kann in der Gerichtsschreiberei das., Zimmer 1895 I., von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. .

Berlin, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8sl.

77477 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Johann Friedrich Cristepher Grün, nämlich des Johann Heinrich Wilhelm Gieg—

ling, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres.

jur. Wolffson, A. Wolffson, O. * und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 20. Januar 1894 verstorbenen Rentners Jo⸗ hann Friedrich Christopher Grün Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem 6 Erblasser am 11. August 1893 hierselbst errichteten, am 1. Februar 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des e r. zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, in die Um⸗ und , n, von Grundstüͤcken und Kapitalien aller Art, sowie in die Anlegung und Aufhebung von Klauseln vor den betreffenden Hypothek und sonstigen Be⸗ hörden und zwar allein und ohne daß es der Zuziehung der Erben oder sonst jemandes be⸗ dürfte, zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, e fer. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Mai 189 4, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermkn, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Aus— 236 thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. März 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr ger g gen. ; (gez.) Tes dorpf Hr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 77476 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kaufmanns Franz Biedermann Wex und seiner überlebenden Ehefrau Marie Wilhelmine Elise Friederike, geb. Jepsen, nämlich des hiesigen Rechts—⸗ anwaglts Dris. jur. Martin Albert Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 6. Februar 1894 verstorbenen Kaufmanns Franz Biedermann Wex Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Marie Wil helmine Elise Friederike, geb. Jepsen, am 8. Mai 1886 hierselbst errichteten, mit 10 Nachträgen, resp. vom 20. Juli 1886, 21. August 1887, 7. September 1887, 16. Mai 1888, 3. Februar 1890, 3. September 1890, 12. August 1891, 3. Februar 1893, 11. Juli 1893 und 1. De⸗ zember 1893, versehenen, am 15. Februar 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der . in die Umschreibung, Annghme höherer Beschwerung, Tilgung 2c. von Grundstücken und Hypothek⸗ posten, Staatspapieren und Klauseln, sowie in die Anlegung von Klauseln auf seinen alleinigen Konsens zu konsentieren, wie auch über die Aus⸗ legung des Testament und der Nachträge endgültig zu entscheiden, widersprechen wollen, hiermit auf gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Mai E894, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 15. März 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez. . Tes dorypf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

48049 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justiz- Rath Frenckel zu Dessau als gerichtlich bestellter . der am 3. August 1891 zu Dessau verstorbenen Wittwe Betty Frank, geb. Speyer, daher hat behufs Re⸗ gulierung des qu. Nachlasses den öffentlichen Aufruf der unbekannten Erben derselben beantragt. Dem gestellten Antrag ist stattgegeben und wird hiermit Aufgebotstermin auf Dienstag, den 29. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amts- gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die etwaigen unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich bis zu diesem Termine, spätestens aber in demselben, zu legiti« mieren und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie derselben verlustig erklärt werden, auch die Regulierung des Nachlasses und die Aus— antwortung der lch an die bis jetzt bekannten legitimierten Erben sowie die Ertheilung eines Erb— legitimationsattestes ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. ö Dessau, den 16. November 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

(gez.) Gast.

Ausgefertigt: Dessau, den 16. November 1893. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Sekretär. 71491] , Oeffentliche Aufforderung. Diejenigen Personen, welche glauben, als Erben auf den Nachlaß des am 10. Mai 18653 verstorbenen Fei Loewenstein von Nordenstadt Anspruch machen zu können, und eine Erklärung über die Erbschafts⸗ antretung bis jetzt bei dem unterzeichneten Gerichte nicht af n haben, werden hiermit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen drei ser,. dahier geltend . machen, andernfalls nur die Erben, welche die Erbschaft angetreten haben, in den Besitz des Nachlasses werden eingewiesen werden. Wiesbaden, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

77606 Auf Antra

tmachers und Posamentierwaarenhändlers Rein⸗ old Linkhusen zu Breslau aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß derselben unter An= abe deg Grundes mit Einreichung etwaiger urkund⸗ icher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 15. Juni 1894, Vorm. 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Be⸗ nefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Aus. schluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslan, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 771831 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. März 1894.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In der Meier'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts Rath Deumeling für Recht;

Der Christof Meier aus Bergheim wird für todt erklrt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Paderborn, den 7. März 1894. Gerichtsschreiberei IJ. des Königlichen Amtsgerichts.

77182 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. März 1894 sind die Kurscheine Nr. S465, 846, 8äs7, 848 und 849 des Steinkohlen⸗Bergwerks General⸗Göben, gelegen in den Gemeinden Recklinghausen, Suderwich und Oer, Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, eingetragen im Ge⸗ werkenbuche auf den Namen des Rechtsanwalts Schnaas zu Elberfeld, für kraftlos erklärt.

Necklinghausen, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

772091 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das auf den Namen der Marie Nowotnick hier aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 18 630 der städtischen Sparkasse hier über 192 ½ lautend, für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

77211 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Koschmin vom 19. März 1894 ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Galewo Nr. 24 Abth. III. Nr. 11 für den Fleischer Franz Ptonczynski in Koschmin eingetragenen 28 Thlr. nebst Ho / o Zinsen seit dem 29. September 1867 sowie 1 Thlr. 15 Sgr. Kosten aus dem Mandat vom 6. Dezember 1867, dem Wechsel vom 23. März 1867, dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 4. März 1868, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. März 1868, sowie dem Ingrossationsvermerke vom 1. April 1868 gebildet worden ist, für kraftlos erklärt.

Koschmin, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

77210 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 119. März 1894 ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Sosnieca⸗Hauland Nr. 6 Abth. III. Nr. 1 für die Marie Elisabeth Neumann eingetragenen 67 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. nebst H υ Zinsen aus dem Erbrezesse vom

5. Mai 1829 . ; 4 2. Februar S3 dem Andreas Neumann'schen Testamente vom 6. März 1827, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von Sojsnica⸗Hauland Nr. 6 sowie dem Ingrossationsvermerke vom 15. Oktober 1832 gebildet worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Koschmin, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. März 1894. Majerski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag 1) des Steigers a. D. Eduard Hollunder zu Beuthen O.⸗S.,

2) des Stellenbesitzers Josef Kontnik zu Biel⸗ schowitz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Meller in Zabrze, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Gerichts⸗Assessor Schaeffer für Recht: Die Hypothekeninstrumente, welche gebildet sind, über

I) die auf dem Blatte des Grundstückes Chudow Nr. 64 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge— schwister Josef Kisiel und Apollonia Wlodarz zu Chudow eingetragen gewesene, am 9. April 1891 ge⸗ löschte Muttererbtheilforderung von 278 Thalern; 2) die auf dem Blatte des Grundstäckes Biel schowitz Nr. 163 in Abtheilung III. Nr. 7 für die Geschwister Johann, August und Ernestine Simezyk zu Bielschowitz eingetragene, mit 5 0 seit 15. Juli 1878 verzinsliche Darlehnsforderung von 865, 20 , werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Zabrze, den 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1894. Laurenski als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Berechtigten erkennt, das Königliche Amtsgericht Schwetz unterm 26. Februar 1894 für Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

4. die auf Suchau Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen 23 Thlr. Wechselforderung nebst 60/0 Zinsen seit 14. Juli 1873 und 1 Thlr. 19 Sgr. Kosten des Schulzen Mathias Jendryezka in Suchau, b. die auf Koritowo Blatt 5 Abtheilung 1II. Nr. 2 aus dem Erbre ö. vom 5. November 1881 eingetragenen und der Besitzerfrau Emma Schwanke, geb. Schwanke, zu Koritowo abgetretenen 1500 des Hermann Michgel Schwanke sowie 1590 „6 der Caroline Justine Schwanke und 1500 des Heinrich Friedrich Schwanke zu Koritowo,

C. die auf Karlshorst Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 7 auf Grund des Kaufvertrags vom 20. August 1873 eingetragenen 136 Thlr. Kaufgelderrest der Schmiedemeister Julius und Florentine Gruenke⸗ schen Eheleute zu Karlshorst,

77192

77199

werden für kraftlos erklärt.