1894 / 74 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Gauges. City SP do. Ostend Gerllner Aquar. do. Zementbau do. Iichorienfb. do. Wtz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Brel. Br. Wles. l Zrodfabrik .. Garol. ri. Sffl. Cenir. Baz. f. F. Chemnltz. Baug. de. Färb. Körn. G ontin. Pferdeb. Cröllwtz. Jay. ky. Dentsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. Pr. Gilenburg. Kattn Gppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Giuckauf konv.. Gun mi B. Frlf. Gum f. Echwanitz Hagen. Gußst. kv. Hesnrichshall . Dess. Rhein. Sw. Karltzr. rl. Pfb. König Wil Bw. Königsb. Masch. KRzgsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ky Leył. Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, ass. u. T. G. Lind. Grauer. kv. Lotbring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. . Möobeltrges. neue Moll. n. Slb Stet. Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Rohlnw. Yienburg, Cisen. Närnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. PVomm. Msch. Fb. Pots d. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. NMauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sãch . Nãhfd. kv. Schlef. Dpsr YPrf. Schl. Sas I. Gs Echriftgieß. k Stobwasser V. A. Strls Sil. Et P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. TLitt. A. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wifsen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

8 O Os doe O O

12

8 1.

O CM = 12

—— Q Q C x 6 6 81

,,, 2 3 ———

2

* * 24 * 1

* R]

82 8000

ö D C9 * 1

w

1c

—— —— 2 1 0 ——

O do e O O

28 23

821

. D . R . R 3 4 8 V 2

1 2

300 600 300

* ——

2

S ü ü O O CM O O

2

300

300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500

600

C- , d . . . u

D 2 0 2 ——

1000 600 300

—— —— W ——— ——

15h, 50 B 59,50 G öh, 10G

1

S9 oo G

S8 66 7i,. 06G 23, 0b. G Sl, 90bz G

.

1480636 62 0606 51 00G 2 G00 bz B 64, 75 bz G

113,506 185,90 bz 103.50 bz G 142,00 bz 6.50 B

1

58 0obz G 8, 66 bz

fl. 64 80G

4 0obz G

S2 00bz 6

oy / iooo 77, 00 bz G

31 506

1 h 15000 / 300 S5, 00 bz B

S0, 00 bz

zoo / 2coo 5b. 00 bz G

lo8, 00 bz G S9, 00G

34 50G 174. 006 S6, 00 bz G 73, 00 bz G 122,50 bz G 54,00 bz 108, 103 G 184,00 bz G 104,75 G

265 00bz B 58,00 b B 118, 00 b 6 51 75 bi GG 122.756

zoo / i2p0 M0, 0 bz G

56,40 b3 G 14 506 268, 00 bz G

wersũchernugs · Gesellschat

ten.

Kurs urd Dividende K pr. Std.

Dividende pro 1392 1893

Aach. M Feuerv. WM ov. 10008300 460

Aach. Rückvrs. G. 200 /o v. 400M 110 Brl. Lnd. u. Wssb. 00 ¶ο v. 00M 120 Bil Feuervs. G. 200 /ov. 1000 9zνr I30 Brl. Hagel. A. G. 20 / ov. 1009300 O Brl. Lebensp. G. 20 /o. 000 α 18a. Golonia, Feuerv. 2M. 10007 3650 Concordia, Lebp. 200υά v. 10000νι. 48 Dt Feuerv. Berl. 200 / gv. 1000830 100 Dt. Lloyd Berlin 200 / av. 1000 Mνυ·2ο Deutscher Phönix 2 /g v. 109001. 10 Itsch . rnep. B. 3 zösop. 1 1o0ια sg Yrhd. Allg. Trsp. 1050. 1000 Man 309 HYVãsfld. Trtp. V. 100/ov. 10007ν. 256 EGlberf. Feuervrs. 2M / gv. 1000320 2409 Fortuna, A. V. 200 ½ v. 10900720 1209 Germania, Lebnsv. XM / ov. 00M! 45 Gladb. Feuerprs. Wo /p. 1900, 9 Röln. Hagelvs. G. WMYov. HMM Mπνυ, 50 Köln. Rũckyrs. G. 20 / op. 00 MιλλCM 30 Leipzig. Feuervrs. bo / gv. 10006ν 720 Magde. Feuer. 200 /. 100092 150 Magdeb. Hagel v. 33 /o v. 00M 40, Magdeb. Leben gp. 260 /o v. SMM! 20) Magdeb. Rückvers. Ges. 1009340. (6h Niederrh. Güt. A. 1000 v. 50 υάί‚ 40 ordstern, Lebps. 200. 1000330 100 Ildenb. Vers. G. 26 /o. SM σα 65 Hreus. Lebntzu.· G. 2M / 9 v. Men ] Preng. Nat. Vers. Who /o v. M0 Mer Piovldentia, 1000 von 1990 fl.; , n 100/00. 10000πιμn Rbein.⸗Wst WR Ce'v. 10 / ob. MMM. Zächs. Rückv. Ges. Ho / w. 00M Ichles. Feuery. G. 2MYMov. HM Mu S 7h Thuringia. V. G. 20 ννb. I000σνά 69 e rer, gn. 20 so v. IH0Qνιάẽ 930 Union, Hagelvers. 2M / 0 v. 0Mυια, 65 Viktoria, Berlin zo / ov. 1000 τννλ 65 Wstdtsch. Vs. B. 2M /9 v. 1000 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100434 33

20506 425 G 420 7680

30106

12003 34006 33256 47756 26506 106566

410 6256

3500 560 B 420 B 750 B

706

7266 735

3206 350 G 16356

113006 53963 39006 8326 735 6

Berichtigung. Askania, Chem ko. 155, 00bzG.

(Nichtamtl. Kurse.)

Gestern:

Fonde⸗ und keien ⸗Börse.

Berlin, 25. März. Die beutige Börse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit zumeist niedrigeren von den emden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten be⸗

Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die

sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich bei weiter vorherrschender Neigung zu Realisierungen das Geschäft ziemlich sebhaft, aber die Kurse mußten unter Schwankungen zum theil auch im Verlaufe des Verkehrs noch nach⸗ geben; der Schluß erschien vorübergehend befestigt, doch rat alsdann ein'e neue Abschwächung ein.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ halfung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel, Deutsche Reichs- und Preußische konsolidierte Unleihen erschienen unwesentlich abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Vaviere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener nach schwächerer Eröffnung befestigt, Mexikaner wenig verändert, Russische Anleihen behauptet und ruhig, Ungarische Goldrenten fest. Russ. Noten fester.

Der Privatdiskont ermäßigte sich auf 15 Co, Geld

zu Prolongationszwecken wurde mit etwa 300 ge⸗ eben. . . Auf internationalem Gebiet gingen. Oesterreichische Kreditaktien zu abgeschwächter Notiz mit einigen Schmankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen setzten fwas niedriger ein, konnten sich aber weiterhin be⸗ festigen; Lombarden behauptet, italienische Bahnen schwächer. .

Inländische Eisenbahnaktien wenig verãndert und ruhig; Osipreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlarwka abgeschwächt, auch Lübeck-⸗Büchen schwächer.

Bankaltien in den Kassawerthen ziemlich be⸗ hauptef und ruhig; die spekulativen Devisen nach schwächerer Eröffnung schwankend und verhältniß⸗ mäßig lebhaft.

Int ustriepapiere ziemlich behauptet Montanwerthe matter.

und ruhig;

Frankfurt a. M., 2. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20 430, Pariser Wechsel Sl, o5, Wiener Wechsel 164.90, 3 o/o Reichs Inl. S8, 00, Unifiz. Egvpter 104 00, Italiener 64560, Fog konsol. Mexikaner 60,26, Oesterr. Silber⸗ rente S0, 20, Desterr. 4s o Papierrente 89,20, Desterr. 400 Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 124,90, 3 bg port. Anleihe 22,29 500 amort. Rumän. 6,70, 40,0 russ. Konsols 100,50, 3. Drient⸗ Anleihe 69,40, 4 o, Spanier 66,70, 50 /g. serb. Rente oh. 20, Serb. Tab. Mente 64, 60, Konv. Türken kl. 24 00, 4 ung. Goldrente 96,809, 4 0,09 ungar. Kronen Mil, 90, Böhm. Westbahn 3293, Gotthard⸗ bahn 158.00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 144,50, Mainzer 114,50, Mittelmeerb. 79. 20, Lomb. 90, Franz. 281 . Raab⸗Dedenburg 453, Berl. Handelsgesellsch. 149, 00 Darmstaͤdter 140,10, Diek Komm. 194,69, Dresdner Bank 143,80, Mitteld. Kredit 96,709, Oest; Kredit. aktien 3022, Reichsbank 155,0. Bochumer Gußstahl 141.10, Vortmunder Union 67,80. Harpener Berg= werk 139,10, Hibernia 124,20, Laurahütte 134,20, Westeregeln 155,50. Privatdiskont 22.

Frankfurt a. M., 27. März. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 3033, Franz. 2815, Lomb. S9, Ung. Goldr. —, Gotthardb. 158, 56, Disk. Kom mand. 194.60, Boch. Gußstahl 141, 10, Harpener 139, 20, Laurahütie 34 20, Schweizer Nordoftbabn 109, 40, Italien. Merid. 106,89, Mexikaner 60, 80, Italiener 76, 10, Italien.

Mittelmeerbahn —— Fest. ĩ ö Hamhgrg, 27. März. (W. T B.) Schluß Kurse.) Preuß. 40,0 Konsols 107,60, Silberrente 79, 80, Oesterr. Goldrente 97. 80, 40ͤ10 ung. Goldr. Ib, 90, 1860 er Loose 124.20, Italiener 76,60, Kredit⸗ aktien 304,00, Franz. 702 00, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen Deutsche B. 167,00, 2. Orient⸗Anleihe 67,20, 3. Drient⸗Anleihe 66,90, Nationalbank für

TI6 Br, 416 Go. 26 Hamburg, N. März. (W. T. B.) Abend: börse. Kreditaktien 364,900, Diskonto⸗Kommandit 195, 00, Russische Noten 221,00, Italiener 76,26. Etwas schwächer. . Wien, 27. März. (W. T. B.) ( Schluß⸗Kurse.) Oest. 416 o/o Papierr. 98, 20, do. Silberr. 98,00, do. Goldr. 119,65, do. Kronenr. 98, 900, Ung. Goldr. II18, 20. do. Kron. -A. 85, O5, 1869er Loose 146, 90, Türk. Loofe 63, 20, Anaglo-Aust. 154.75, Länderbank 256,75, Krebitaktien 371,50, Unionbant 271,50. Ungar. Kredit 143,50, Wiener Bankverein 132,00, Böhm. Westbahn 46250, Böhmische Nordbahn 240,59, Buschth. Eisenbahn 455, 99, Elbethalbahn 259,75. Ferd. Nordb. 2960,09, Oest. Staatshahn 337,50, Lemb. Czern. 274 00, Lombarden 107.75, Nordwestb. 227,75, Pardubitzer 197, 900, Alp. Mont. 66,60, Taback-Aktien 215,25, Amsterdam 1093,20, Deutsche Plätze 60 96, Londoner Wechsel 124 55, Pariser Wchf. 49,40, Napoleons 9, 839, Marknoten 690.96, Ruff. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. 1892) I22. 60. . Wien, 28. März. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungarische Kreditattien 443,25, Desterr. do. 371,35. Franzosen 338,00, Lombarden 107,75, Elbethalbahn Iö9, 0, Dest. Papiertente 83 20, 40/0 ung. Goldrente 118, 10, Desterr. Kronen- Anleihe 98, 909, Ungar. Kronen, Anleihe gö,05, Marknoten E093. Na- voleonß 9,89, Bankverein 132,090, Tabackaktien 219,50, Landerbank 257,30, Buschthierader Litt. B. Aktien 452,00, Türkische Loose 63,30. 4 London, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 20/0 Kons. 9ois / ig. Preuß. 400 FRonsots —, Italien. Ho Rente 75, Lombarden gz, oo 85 er Russ. 2. Ser. 191, Konv. Türken 233, Oest. Silberrente —ů do. Goldr. 400 ung. Gojldr. gt, 4 09 Spanier 66, zr o,o Egvpter 1011, 40/0 untfizierte cr ptg 1034, 4 o/o Trib. Anleihe 1043, 6 So konsol. Mexikaner 623, Ottomanbank 153, Canara Pacifie 705, De Beerg n. 1641. Rio Tinto 153, 4 0,09 Rupeeg hz, 9 fund. Arg. Anl. 724, Hoss. Arg. Goldanleihe 67, 40;‚9 4uß. Gold anleibe 42, 3 ,9 Reichs ⸗Anl. —, a 1881 er Anl. 2995, Griech. 1887 er Monop.-Anl. 329, 4 0so

*

Griechen 1389 233, Brasil. 1889 er Anleihe 61, Platzdiskont 14. Silber 273. .

In die Bank flossen 394 000 Pfd. Sterl.

Heute keine Wechselbörse. .

Paris, 27. März (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) 3 0 amort. Rente 99.90, 3 “/o Rente 9935, Ital. 5d. Rente 76,35. 45/0 ung. Goldrente 56, 3. Drient-Anleihe 70,5, 400 Russen 1889 160, 10, 4 0so unifiz. Egypt. 104,60, 40,0 span. äuß. Anleihe 56. Konv. Tärken 23 824, Türkische Loose 109,065, 4 b Prioritäts Türkische Obligationen 90 174, Franzosen 698,75, Lomb. Banque ottomane 636, Bangue de Paris 670 00, Banque did gzcompte Gredit foncier 966900, Credit mobiler ——, Merid.“ Anl. 3 l, 90, Rio Tinto z§6, so, Suez-Altien 2821, Credit L9yonn. J780ex, Banque de France ——, Tab. ottom. 440 00, Wechfel a. deutsche Plätze 1223. Londoner Wechsel kurz 25,185, Cheques duf London 265, 20 Wechsel auf Amsterdam kurz 206,62. Wechsel auf Wien kurz 206,57, Wechsel auf Madrid k. 414,560, Wechsel auf Italien 33, Robinfon. A. 148,00, Portug. 21.624. Portug. Tab.“ Obl. 391 00. 3 000 Russen S6 70, og Rumänier von 1853 102, 90, Privatdiskont 2 is.

Paris, 27. März. (W. T. B.). Bou le⸗ vardverkehr. 30/9 Rente 99, 36, Italiener T6, 0h, 4060 ungarische Goldrente 963, Türken 23,80, Spanier 65, 93, Banque ottomane 630, Rio Tinto 3536.20, Tabackakt. 440, Türkenloose Ruhig.

Mailand, 27. März. (W. T. B.) Italienische bog Rente 87,52, Mittelmeerbahn 452,00, Meri⸗ dionaur 608, o, Wechsel auf Paris 114.12, Wechsel auf Berlin 146,30, Banca Generale 77, 99, Banca Italia 930. ö

St. Petersburg, 27. März. (W. ö Wechsel London (3 Mt.) 953,25, do. Berlin (3 Mt.) 45,50, do. Amsterdam 8 . do. Paris (3 Mt.) 36,924, ⸗Imperials A8, Russ. 40,9 1889er Konsols 146, do. Präm. Anl. von 1864 (gest) 2434, do. von 1866 (gest.) 2213, do. 2. Orient, Anleihe 1013, do. 3. Orlent⸗A1nleihe 1017, do. 43 00 Bodenkredit⸗Pfandbr. 1533, Große Ruff. Eisenbahnen 271, Ruß. Südwestbahn. Aktien 1154, St. Petersburger Diskontobank bhl6, do. Internat. Handelshank 529, do. Privat · Handels bank Rz, Russ. Bank für ausw. Handel 3673, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. .

Amsterdam, 27. März. (W. V. B.) (Schluß · Kurfe.) Veflerr. Paplerrente Mai-Novhr, verz. J8i, Desterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 783, Desterr. Goldrente 963, 4 0/0 ung. Goldrente 955, Rut. gr. Gifenbahnen jo, Russ. 2. Orientanl. , Konv. Türken —, 33 69 hboll. Anl. 1028. 5 gar. Transp.⸗ E. Warschau⸗Wiener 138, Marknoten 59, 05, Rufs. Zollkupons 1923 .

Hamburger Wechsel 8, 90. Wiener Wechsel 95,00.

Wechsel auf London 12,08. .

New-⸗York, 27. März. (B. T. B.)

Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent- satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozint satz 1, Wechsel auf Londen (660 Tage) 456 Cable Trans ferg 4 88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,183, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 356k, Atchlfon Topeka & Santa Föé Aftien 153, Canahian Pacifie Aktien 68, Zentral Pacifie Aktien 44 Fhicago, Hilwankee G St. Paul Aktien 633, Dender & Rio Grande Preferred 31, Illiuo s Jentra Aktien 94, Lake Shore Shares 120, Louisville & Nashville Aktien 497, N.. J. Lake Frie Shares 183, N. J. Zentralbahn 100k, Northern Pacifie Pref. 21, Norfolk and Western Preferred 31, Philadelphia and Reading 55½ 1, Inc. Bds. S6, Union Pacifie Aktien 195, Silver, Commercial

Bars 69. . ö . Buenos Aires, 27. März. (W. T. B.) Gold⸗ (W. T. B.)

(Schluß⸗

agio 2654 00. . 3 Rio de Jaueirg, 27. Wechsel auf London 9J.

Wien, 27. März. (W. T. B.) . Ausweis der Dest. Ung. Bank vom 23. März.“) Notenumlauf . 414 588 000 2438000651. Silberkurant ; 162 571 0060 4 95000 . Goldbarren. . 102 620 000 303 00 In Gold zhlb. Wechsel 13 850 000 4 34 000 . Portefeuille 122 809 000 4 2987 000 Lombard... . 23 983 000 833 909 Sypotheken⸗Darlehne 127 213 000 45 000 Pfandbriefe imumlauf 125 397 000 4 415 000

Steuerfreie Noten⸗ . reserve. ( 69 282 000 1331 6, ) Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 15. März. Produkten und Waaren ⸗Börse. Berlin, 27. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Voöchste Niedrigste Preise

März.

. 22

Per 100 kg für:

Richtstroh J Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße . Linsen. . Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 g. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1g. Kalbfleisch 1 kg.. Dammelfleisch 1 Kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ö Sander . ö Barsche Schleie Bleie ö 60 Krehse 60 Stich n Berlin, 28. März. (Amtliche 1 stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus. ; Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig ver= ändert. Gek. t. Kündigungsprei = Lolo 135 146 1 n. Qual. enn en lift 140 66, ver diesen Mond —, ver April 139,5 - 139,15 bez., ver Mal 141,25 141 141.5 bez. Per Juni 145 25— 1123 142,5 bez, per Juli 143, 25 143 bis

Nd] F O =

60 60 40 80 80 40

. c 36 ö

E do 2

60 60

0 1 1— 1

O— do N de

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine im Verlaufe matter. Gekündigt t. Kündigungepreis M Loko 112— 122 ½ n. Qual., Lieferungsqual. 118 6, inländischer guter —, per diefen Monat per April 12175 121,5 bez, per Mai 124,5 124 bez, per Juni 125,5 125 bis 155,75 bez, per Jult 126,5 125,75 bez., per August per September 128,5 128, 25 128,5 bez., per Oktober —. Gerste per 1000 Kg. Still. Große und kleine 144 180, Futtergerste 106 143 6 n. Q. Hafer per 1000 kg. Loks etwas Kauflust. Termine mafter. Gek. t. Tündigungspreis M Loko 130 178 4 n. Q. Lieferungsqualität 140 M1, pom⸗ merscher mittel big guter 135 4157 bez., seiner 58 172 bez., preußischer mittel bis guter 135 168 bez., feiner 159 -= 173 bez, schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, per diesen Monat ver April per Mai 132,5 —= 132 132,5 bez, per Juni und per Juli 131,25 130,75 bez., per Sept. —. Mais ver 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspreis 160 Loko 169 —- 1185 S6 nach Qual., per diesen Monat —, per April per Mai 103,253 1935 103,25 bez, per Juni —, per Juli 102,75 bez, per August —, per September 104 bez., per Ok- tober —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare iß0 = 180 nach Qual., Futterwaare 138 - 150 6 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 213 223 60 . Selsaaten per 1000 kg. Loko Winter ⸗Rapg Winter ⸗Rübsen 16 . Roggenmehl Nr. O u. 1 per 190 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gekündigt Sack. Kündigungspreis 6, per diesen Monat per April 15,55 M, per Mat 153665 bez., per Jun; per Juli 165,95 bez., per August —, per Sep⸗— tember . . Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. m. F. Ztr. Kündigungepreis 6 Loko mit Faß ohne Faß per diesen Monat —, per April⸗Mai 43,8 - 45,53 —- 43,7 bez, ver Mai 440-4357 43,8 bez., per Juli = per September , per Oktober 44,3 44,;5 4436 bez. . Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 105 Eg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt Kg. Kündigungspreis „S Loko —, per diesen Monat 6b Spiritus mit 50 S6. Verbrauchsabgabe per 100 2 IDM o 10000! nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. M6. Loko ohne Faß 50,0 bez. Splritus mit 70 A6 Verbrauchsabgabe per 10901! 2 ITD o/ 10000 / nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis M Loko ohne Faß 30,3 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 59 (6 Verbrauchsabgabe per 10601 2 I00 do 10 000 ½υίC nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungsprels M Loko mit Faß per diesen Monat ö Spiritus mit 70 0 Verbrauchs abgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt 1. Fündi gung preis M Loko mit Faß —, per diesen Monat per April 35,1 343 —– 35 bez., per Mai 36, 4 36,3 35,4 bez., ver Juni 35, 8 35,7 35, 8 bez., per Juli 36,2 = 36,1 36,2 bez. per August 36,5 bez., Fer September 36,9 36,8 bez. . Weizenmehl Nr. 00 19350 - 17.60 bez., Nr. 0 1735 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Rr. Gu. 1 1675 4 15,00 bei,, do, feine Marken Rr. Gu. 1 16,75 15,5715 bez., Nr. G 14 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br; inkl. Sack. gönigsberg, 27. März. (W. . B.) Getreide ˖ markt. Weizen unveränd. Roggen steigend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 104 105. Gerste unverändert. Hafer unveränd., loko pr. 2000 Psd. Zoll gew. 124. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 12800. Spiritus pr. 100 ] 100 loko 29, pr. Frühi. 30. Dauzig, 27. März. (W. T. B) Getreide markt * Weizen loko unveränd, Umsatz 1509 Te. do, inländ, hochbunt und weiß 133,00, do. inländ. hellbunt 1258,56, do. Transit hochbunt und weiß ==, do hellbunt do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 136,50, do. Transit pr Ayril⸗ Mai 106, 00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 13,0. Roggen loko unveränd., do. inl. 105 b, do. russ. oder poln. z. Trans. 81, 00, do. Termin pr. April-Mai 107,55, do. Termin Transit Pr. Avril⸗Mai 80,50, do. Regulierungẽpreis zum greten Verkehr 106, )00. Gerste große (660 09 g) Gerste kleine (635 660 g) . Vaser inländischer —. Erbsen inländische . Spiritus loko kontingentiert 4850, nicht kontingentiert

29,00 2 Posen, 27. März. (W. T. B.) Spiritus loko do. loko ohne Faß ( 0er)

obne Faß . 46,90, 27,40. Still. U

27. März. (W. T. 85. Ge⸗ Weizen loko ruhig, holstein. lolo

Hamburg, treidemarkt. ihi neuer 136—- 138. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 133 - 132, rufs. loko ruhig, g4— 85. Hafer fest. Gerste ruhig. Rübol (unvz.) watt, kbto 411. Spirituäs ruhig, vr. Mär; April 19 Br. pr. April Mal 19 Hr. Rr. Mai. Juni 196 Br., pr. Juni-⸗Juli 186. Br. Raff ee behauptet. Umsatz 30900 Sad Petroleum loko ruhig, Standard white loko 3,00 Br. . Hamburg, 27. März. (B. T. B34 Kaffee. (Nachmittags bericht. Good average Santo 3 Mähr Sat, pr. Mai 83, pr. September 781, pr.

ben. Re l

nt neue Usance

12,77, pr. Mai 20. Ruhig.

markt. Bre .

hiladelphia 5, 10, ne Certif. pr.

März —, pr. A*!

ter böe n 65 618. pr. ai 624

Seti deff Liverpool 21. e

Rio Nr. J . 15,67. Mehl,

143,5 bez, ver August per September 146,75 bis 145 146,5 bez., per Oltober —.

Kupfer loko 9. 75.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Prenßischer

und

.

taats⸗Anzeiger.

Aer Gezugapreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 8. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

* ö. 22 11 9 ö h

für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Expedition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 53.

M. 7X4.

Insertionas preis für den Naum einer Aruchzeile 30 . Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich NHreußischen taats-Anzeigers Berlin 3 ., Wilhelmsteaße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Lieutenant z. D. Herzbru ch zu Wiesbaden, bisher Kommandant von Straßburg i. E., den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Regierungs-: und Geheimen. Medizinal-Rath Dr. Freiherrn von Massenbach zu Koblenz den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Ersten Gerichtsschreiber, Kanzlei-Rath Burchardt bei dem Amtsgericht zu Danzig den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse,

dem Bürgermeisterei-Beigeordneten, Rentner Johann Hölsen zu Bliersheim im Kreise Mörs und dem Obermeister der Sattler-⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗Innung zu Berlin Franz Cobau den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem pensionierten Polizei ⸗Abtheilungs-Wachtmeister Gerasch zu Buckow im Kreise Lebus, früher in Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Schutzmann Wilhelm Strauch zu Berlin, dem ö Heinrich Buchholz ebendaselbst, dem Provinzial⸗ Straßenaufseher a. D. Carl . zu Kirf im Kreise Saarburg und dem Gutsarbeiter Friedrich Schäfer zu Unseburg im Kreise Wanzleben das 6 Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnstations⸗Vorsteher erster Klasse Harries 3u 1 und dem Eisenbahnstations⸗-Assistenten Schiller zu Gera die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen, letzterem: . reußischen (jüngerer Linie) Ehrenkreuzes vierter Klasse.

Deutsches Reich.

Der Geheime Registratur-Assistent Krantz und der Marine⸗Intendantur⸗Registrator Schulze sind zu Geheimen Registratoren in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.

Bekanntm ach ung.

Vom 1. April d. J. ab wird der Fernsprechbetrieb zwischen Berlin und Cönnern (Saale) eröffnet. Für Gespräche zwischen Berlin und Cönnern werden bis auer von 3 Minuten je 1 S Gebühren erhoben. Berlin C., den 27. März 1894. Der Kaiserliche Ober⸗Posidirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

zur

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Marburg Dr. Justus Bernhard Wester⸗ kamp den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath,

den Kreis⸗Schulinspektoren Esch und Schröder zu Trier den Charakter als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter Klasse, sowie

den Domänenpächtern Ober⸗Amtmann Franz Hoge zu Pusta⸗Dombrowken und Ober⸗Amtmann Gustay Gohlke zu Unislaw, Regierungsbezirk Marienwerder, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.

R

Feildil egi n th wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe scheine der Stadt Büfseldorf im Betrage von 5000000 4

Wir Wilhelm, von Gottetz Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Düsseldorf in ihrer Sitzung bom 1. August 1855 beschlossen hat, die für Hafenbau und Kanalbauten nothwendigen Mittel im Wege einer Anleihe zu, be⸗ schaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeinde vertretung, . .

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von h 000 90 M ausstellen zu dürfen, . da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8 2 des Gesetzes dom 15. Juni 18335 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum e. von 5 0065 050 6, in Buchstaben? Fünf Millionen Mark, welche in folgenden Abschnitten: 2 500 000 Æυν zu 20090 , 2 000 000 M zu 10900 , 500 000 S zu 500 416.

jusammen d MM 0G *

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 35 oder 400 jährlich zu verzinsen und mittels Verloosung oder Ankauf jährlich vom Etats⸗ jahre 1857/98 ab mit wenigstens einem Prozent von drei Millionen fünfhunderttausend Mark und wenigstens ein und einem halben Prozent des Restbetrags von Einer Million fünfhunderttausend Mark unter Zuwachs der Zinsen der eingelösten Anleihescheine zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin im Schloß, den 12. März 1894.

(1. 8.) Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Miquel.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleiheschein

der Stadt Düsseldorf. Anleihe von 1894.

,

J Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom

12. März 1894 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf

189 .. Nr. . . . Seite.. . und Gesetz⸗Sammlung für 189. Seite laufende Nr.. 9).

Auf Grund des vom Bezirksausschuß zu Düsseldorf unterm 5. Dezember 1893 genehmigten Beschlusses der Stadtverordneten⸗ Versammlung vom 1. August 1893 wegen Aufnahme einer Schuld von h 000 000 ½ν bekennt sich der unterzeichnete Ober⸗Bürgermeister namens der Stadt Düsseldorf durch diese, für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von .. . . Mark, welche an die Stadt Düsseldorf baar gezahlt worden und mit . . . jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld ven, 5 000 000 M erfolgt mittels Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine aus einem Tilgungs⸗ stock, welcher mit wenigstens einem Prozent von drei Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark und wenigstens ein und einem halben Prozent des Restbetrags von Einer Million fünfhunderttausend Mark unter Zuwachs der Zinsen der eingelösten Anleihescheine gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat August jeden Jahres, Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.

Die ausgeloosten und gekündigten Anleihescheine werden drei Monate vor dem Termin der Einlösung unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. In den— jenigen Fällen, in welchen die Tilgung durch Ankauf von Anleihe— scheinen bewirkt worden ist, wird dieser Ankauf unter Angabe des Betrags der angekauften Anleihescheine, alsbald nachdem der Ankauf erfolgt ist, bekannt gemacht. Diese Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und der Düsseldorfer Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten⸗Versammlung mit Geneh⸗ migung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. März und 1. September von heute an gerechnet, mit Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Stadtkasse zu Düsseldorf, und jwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalsbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren nach dem Fälligkeitstermin nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Düsseldorf. Das Aufgebot und die Kraftlogerklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S5 838 und ff, der Zivilprozeßerdnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. 8 20 des Ausführungègesetzes zur Deutschen Zivilprozeß'ordnung vom 24. März 1879 (Gesetz Samml. S. 281). Zins scheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten, bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt

werden.

Mit diesem Anleiheschein sind halbjährliche Zinsscheine bis zum . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Düsseldorf gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Ra ef n Bei Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, 6. dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Duͤsseldorf mit ihrem Vermögen und mit ihrer Kreer e,

Dessen zu Urkunde ist schrieben worden. Düsseldorf, den

diese Ausfertigung eigenhändig unter⸗

Der Ober⸗Bürgermeister. (L. S.) (Eigenhändige Unterschrift.) n . Kontrolbeamter.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleihe von 1894. Zinsschein zu dem Anleiheschein der Stadt Düsseldorf Buchstabe Nee zu .. . . Prozent Zinsen Mark .... Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. März beziehungsweise 1. September ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom 1 ; 1L.. . mit ... . Mark.... Pfennig bei der Stadt⸗ kasse zu Düsseldorf.

Ven f,,

Der Ober⸗Bürgermeister.

Ver

Rheinprovinz.

N. N. Kontrolbeamter.

Dieser Zinsschein verjährt am ..... eine Ecke an demselben abgeschnitten ist.

Anmerkung. Die Namensunterschrift des Ober⸗Bürger⸗ meisters kann mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleihe von 1894. An weisung zu dem Anleiheschein der Stadt Düsseldorf Buchstabe. Rr,

und ist ungültig, wenn

Rheinprovinz.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die bis

hoben wird. 1,

N. N. Kontrolbeamter.

Bemerkung. Die Namengzunterschrift des Ober ⸗Bürger⸗ meisters kann mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

. ter Zinsschein.

ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent, Gymnasial⸗ Oberlehrer Dr. August Nürnberger zu Breslau ist zum außerordent⸗ lichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Dem Oberlehrer an der Friedrichs -Werderschen Ober⸗ Realschule in Berlin Dr. Mann ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Von den zuständigen Staats. und Kirchenbehörden wird die Errichtung einer neuen evangelischen Parochie der Immanuel⸗Kirche hierselbst beabsichtigt, welcher der unten be⸗ schriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wehnenden Ge= meindeglieder der St. Bartholomäus Kirche aus ihrem jetzigen Parochialverbande mit der St. Bartholomäus Kirche zugewiesen werden soll. Die Grenzen sind:

a. Im Osten: Die hintere Grenze der an der Westseite der Greifswalderstraße belegenen Grundstücke von der hinterer: Grenze der an der Suüdseite der , ,, be⸗ legenen Grundstücke bis zur Weichbildgrenze alle Gck-

rundstücke mitausgeschlossen. Im Süden; Die hintere Grenze der an der Südseite der deinersdorferstraße und der an der Ostseite der . Allee bis zum Eingang des , . renzlauer Allee Nr. 7 belegenen Grundstücke, ferner die Südseite des Grundstücks Prenzlauer Allee 240 sowie die hintere Gren der an der Südseite der Metzerstraße belegenen Grund bis zur Ostgrenze der Zionsparochie. ;

Im Westen: Die Parochialgrenzen der *r und der Gethsemaneparochie von dem vorgedachten Punkte bis zum Treffpunkte der Weichbildgrenze.

Im Norden: Die Weichbildgrenze von dem letzteren Punkte bis zum Treffpunkte der Grenze ad a (Ostgrenze

der Immanuelparochie).

Die innerhalb dieses Sprengels der Inmanuelkirche wohnenden Gemeindeglieder haben hinsichtlich der Beerdigungen dieselben ir und Pflichten wie die Mitglieder der St. Bartholomäus Gemein