.
r , , e. . 8
schafter, Kaufmann Friedrich Schepke und Julius Gebauhr befugt. . Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 889 am 22. März 1894 eingetragen. . Königsberg i. Pr., den 22. März 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 7700]
Das am hiesigen Orte unter der Firma F. R. Haebler bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf den Kaufmann Curt Haebler zu Königsberg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rech⸗ nung fortführt. .
Deshalb ist die gedachte Firma am 22. März 1894 in unserem Firmenregister bei Nr. 1964 ge⸗ löscht und sub Nr. 3524 übertragen. - ;
Gleichzeitig ist die Prokura des Curt Haebler für jene Firma in unserem Prokurenregister bei Nr. 1125 zelrscht,
Königsberg i. Pr., den 22. März 1894. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg iüc Pr. Haudelsregister. 77699]
Das am hiesigen Orte unter der Firma
„H. Ziebach“ bestehende Handelsgeschäft ist mit dem Tode der Frau Hedwig Ziebach auf deren minderjährige Kinder — die 5 Geschwister Hugo, Benne, Clara, Kurt, Paul Ziebach zu Königsberg — übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma bei Begründung einer offenen Handelsgesell⸗ schaft seit dem 2. Februar 1894 und durch ihren Vater — den Kaufmann Julius Ziebach zu Königs⸗ berg — gesetzlich vertreten, für gemeinsame Rechnung fortführen. ;
Deshalb ist die gedachte Firma am 22. März 1894 in unserem Firmenregister bei Nr. 3177 ge⸗ lö5scht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1092 eingetragen. .
Königsberg i. Pr., den 22. März 1894.
Königliches Amtsgericht. XII. 77402 Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Motte Hölter mit dem Sitze in Wüste bei Ronsdorf, in Spalte 4 vermerkt worden:
Der Mitinhaber Theodor Motte ist . verstorben, wodurch die Handelsgesellschaft aufgelöst ist.
Lennep, den 21. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. Bekanntmachung. 77403]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 41 die Firma Euno K Co. mit dem Sitze zu Lieben⸗ werda heute eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen. Die Gefellschafter sind die Kaufleute Martin Cuno und Waldemär Sohncke zu Liebenwerda.
ziebenwerda, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. Sandelsregistereinträge. 77406
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I Zu O. 3. 644 Firm.⸗Reg. Bd. III.
„F. A. Werner“ in Mannheim. Die Firma ift erloschen und damit auch die Prokura des Josef Weis müller.
3 Ju O.-3. 18 Firm.⸗Reg. Bd. ITT. Firma; „Ehriftbaumschmuckfabrik Burchard Hoebel“ in Manuheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Halle a. S. Diese Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben und die Prokura der Anna Hoebel erloschen.
3) Zu O.-3. Z96 Firm. Reg. Bd. IX. Firma: „Rudolf Miesto“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
4) Zu O.⸗3. 387 Firm.⸗Reg. Bd. IT. Firma; „E. Gottfried“ in Mannheim. Inhaber ist Emanuel Gottfried, Instrumentenmacher in Mann— heim.
Der am 4. Oktober 1884 zwischen diesem und Clara Ehrenfried in Stuttgart errichtete Ehevertrag beftimmt, daß die Gütergemeinschaft auf. die Er— rungenschaft beschränkt werde gemäß Artikel 1498 und 1499 des in der preußischen Rheinprovinz geltenden bürgerlichen Gesetzbuchs.
5 Zu OJ3. 6 Ges.“ Reg. Bd. XII. Firma: „Gebr. Gräff“ in Mannheim. Offene Handels⸗ n,, Die Gesellschafter sind Heinrich Gräff L. Frachtführer, und Jacob Gräff, Kaufmann, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen.
6) Zu O.⸗3. 741 Firm. Reg. Bd. J. Firma: „Julins Hammer“ in Mannheim. Durch Ur⸗ theil Gr. Landgerichts Mannheim vom 30. Januar 1594 wurde die Ehefrau des Karl Julius Hammer, Anna, geb. Igers, in Mannheim fuͤr berechtigt er⸗ klärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe— mannes abzusondern.
Schwei dnitz.
7) Zu O3. 296 Firm-Reg. Bd. IL. Firma; „Emil Koelle“ in Mannheim. Das Heschf⸗ ist nach dem Ableben des Emil Koelle auf dessen Wittwe Pauline Koelle, geborene Butz, in Mannheim über⸗ gegangen, die solches unter der gleichen Firma fort⸗ 6 Die Prokura derselben ist hierdurch erloschen.
Fp) Zu S.3. 265 Firm.⸗Reg. Bd. JV. Firma: „P. Pohl, Mannheimer Dampfziegelei“ in Mannheim mit Zwelgniederlassung in Ilvesheim. Die Firma ist erloschen.
9) Zu D. 3. 159 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Alexander Stolzenberg“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
Maunheim, den 17. März 1894.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier. 177407 Meiningen. Zu Nr. 107 sub III. unseres Handels— registers ist heute eingetragen worden;
daß dem Herrn Hugo Tenner hier Kollektivprokura zur Zeichnung der Firma der Deutschen Hypo. thekeubank hier und zwar nach Maßgabe des Art. 34 der Statuten ertheilt worden ist,
laut Anzeige vom 15. März d. J. .
Zur Gültigkeit der Zeichnung der Firmg ist die Unkerschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich.
An Stelle von Direktoren können auch Handlungs— bevollmächtigte, welche von der Direktion mit Zu⸗ stimmung des Verwaltungsraths ernannt sind, jedoch nur innerhalb der Grenzen ihrer Vollmacht zeichnen.
Meiningen, den 19. März 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.
77410 MHülhneim a. 4. Ruhr. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 49 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Aetiengesellschaft Nordische⸗ Hochser - Fischerei Gesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr ist eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist laut Generalversammlungs— beschluß vom 21. Februar 1894 behufs ihrer Auf⸗ löfung in Liquidation getreten.
Liquidatoren sind:
II der Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr, ) der Kaufmann Edmund Pieper zu Ruhrort,
3) der Bergwerks⸗Direktor Robert Dach zu
Alstaden, ⸗ welche je zwei kollektiv zeichnend vertretungsbefugt
Mülheim a. d. Ruhr, den 12. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim a. d. Ruhr. 77700) Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. . . In unser Firmenregister ist unter Nr. 00 die Firma Gladbacher Fabrik-Depot Carl Leff⸗ mann, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Leffmann zu Mülheim a. d. Ruhr am 20. März 1894 eingetragen. Posen. Handelsregister. 77711 Die in unserm Firmenregister ist unter Nr. 1325 eingetragene Firma K. Pulvermacher zu Posen ist gelöscht. Posen, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rathenow. Bekanntmachung. 177713 Unter Nr. 307 des Firmenregisters gelöscht ist die Firma Siegmund Haagen, hiesige Zweignieder⸗ lassung der in Berlin domizilierenden Firma gleichen Namens, Inhaber Kaufmann Siegmund Haagen zu Berlin. Rathenow, 21. März 1894. Königliches Amtsgericht. Rixdorr. Bekanntmachung. 76699 Die unter Nr. 8 unseres Prokurenregisters einge tragene, von der Firma M. Grünberg in Rixdorf ertkeilte Prokura der Frau Louise Grünberg, geb. Rosenblatt, ift erloschen. Rixdorf, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. 77714 Oeffentliche Bekanntmachung Auf Fol. 244 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Richard Eckert in Volkstedt (Porzellan malereih und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ernst Richard Eckert in Rudolstadt eingetragen worden. Rudolstadt, den . Mär; 1894. Fürstliches Amtsgericht. Wolfferth.
Bekanntmachnug.
In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
61
Lau⸗ sende Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers. Nr.
Ort der
Niederlassung Bezeichnung der Firma.
S866 Alexander Feibelsohn, Destillateur in Schweidnitz. S657 Robert Hielscher, Destillateur in Schweinitz. S868 Ernst Albert Schubert, Kaufmann in Schweidnitz. do.
S69 Paul Wild, Kaufmann in Schweidnitz.
370 Emil Reimann, Seifenfabrikant in Schweidnitz. do. 871 Bruno Schubert, Seifenfabrikant in Schweidnitz. do.
572 Robert Ullrich, Kaufmann in Schweidnitz. S573 Franz Lochter, Lederhändler in Schweidnitz. ö. . Urban, Kaufmann in Schweidnitz.
76 Schweidnitz. 376 Heinrich Löffler, Kaufmann in Schweidnitz. 877 swald Krinke. Kaufmann in Schweidnitz.
878 Rudolph Bernhardt, Lederhändler in Schweidnitz. do.
379 Gustav Kluge, Kaufmann in Schweidnitz.
S880 Hermann Hanke, Seifenfabrikant in Schweidnitz. do.
381 Emil Foest, Seilermeister in Schweidnitz.
882 Louis Göldner, Uhrmacher in Schweidnitz.
26. n, Ziel, Fabrikant in Schweidnitz. 4
385 Paul Conrad Neumann, Kaufmann in Schweidnitz. do.
Schweidnitz, den 22. März 1894.
Farl Rosendorf, Optiker und Mechaniker in do.
arl Ozcar Galle, Kaufmann in Schweidnitz. do.
Schweidnitz. Alexander Feibelsohn. do. Robert Hielscher.
G. A. Schubert.
do. Paul Wild.
GE. Reimann.
B. Schubert.
dy. Robert Ullrich.
do. F. Lochter.
do. Paul Urban.
Carl Rosendorf.
do. H. Löffler. do. Oswald Krinke. Rund. Bernhardt. do. Gustav Kluge. Hermann Hanke. do. Emil Foest. do. Louis Göldner. do. Hermann Ziel. Schweidnitzer Dampf ⸗Mostrich⸗ Fabrik C. O. Galle. P. C. Neumann.
Königliches Amtsgericht.
77716 schwetzingen. Nr. 5963. Zum Gesellschafts⸗ register wurde unterm Heutigen unter O.-3. 128 eingetragen:
Firma Schwetzinger Brauhaus M. Mayer C Co in Schwetzingen.
Die Gesellschafter sind Kaufmann Salomon Rofengart in Cannstatt und Kaufmann Max Mayer in Mannheim. Beide einzeln zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. März J. J. begonnen. ö
Der Gefellschafter Salomon Rosengart ist seit 4 November 1874 mit Julie, geb. Mayer, von Rohrbach bei Heidelberg ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht. .
Der Gesellschafter Max Mayer ist seit 23. Mai 18595 mit Pauline, geb. Hirschler, von Mannheim verehelicht.
Der Ehevertrag de dato Mannheim, den 22. Mai 1889, bestimmt in Art. 1:
Ein jedes der Verlobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem Vermögen, nur die Summe von einhundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft; alles übrige bewegliche und unbewegliche, jetzige und kuͤnftige Vermögen beider Theile bleibt Sondergut des Chetheils von dem es herrührt, und von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. ;
Das cheliche Güuterrechtsverhältniß ist, nach Artikel fünfzehnhundert und folgende des jetzigen Badischen bürgerlichen Gesetzbuches zu beurtheilen.
Schwetzingen, den 14. März 1894.
Großh. Amtsgericht. Ih de.
177717 Warburg. In den Aufsichtsrath der Rüben zuckerfabrik Warburg ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Hermann Geller der Rittergutspächter Harnack zu Klingenburg gewählt. Eingetragen am 22. März 189. Warburg, den 22. März 1894. Königliches Amtsgericht.
*
Genossenschafts⸗Register.
Eamberg. Bekanntmachung. 774371 Nach Statut vom 11. Februar 1894 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Herolds⸗ bach mit Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Ge⸗ nossenschaft gebildet. Sitz derselben ist Herolds⸗ bach, K. Amtsgerichts Forchheim. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen, dann einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsperhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Die Vorstandschaft besteht aus 5 Mitgliedern. Die derzeitigen Mitglieder derselben sind: a. Dekonom Pankraz Müller in Heroldsbach, Vereinsvorsteher, p. Dekonom und Musiker Georg Frank allda, Saus Nr. 7, Stellvertreter des Vorigen, é Franz Lindenberger, Oekonom und Bürger meister zu Wimmelbach, . . Johann Neubauer, Oekonom in Thurn, Haus Nr. 34, und „Friedrich Schmitt Haus Nr. 265, diese drei Beisitzer. . Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter „Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ beziehungsweise den Vorsitzenden des Au zrathes im Amtsblatte des K. Bezirksamts
** vSoyvswend orf Oekonom in Poppendorf,
Rechtsperbindliche Willenserklärung und Zeichnung den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma
die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 550 46 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bamberg, am 15. März 1894. .
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Ber stellp. Vorsitzende: (L. 8. Schäfer.
—
Rerkin. ge Verfügung vom 22. März 18 ist am selben Tage in unser Genossenschaft e unter Nr. 168, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genofsenschafts⸗Magazin vereinigter Tischler⸗ meister. Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 1894 ist der 55 des Statuts geändert, und dadurch die Dauer der Genossenschaft bis zum 1. Oktober 1894 verlängert worden. Berlin, den 22. März 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. Mila.
774309 HElanlkenhain i. Th. Bekanntmachung. Bei Folio 2 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Firma „Spar⸗ und Vorschustverein u Stadtremda, e. G. m. u. H. eingetragen steht, ist eingezeichnet worden: An Stelle des infolge Ablebens ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Bürgermeisters V Jordan Grosch in Stadtremda — Direktor — ist der Kauf⸗ mann Karl Treiber in Stadtremda in den Vorstand, und zwar als Direktor, gewählt worden. Blankenhain i. Th.. 23. März 1894. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Hohmann.
KRreslan. Bekanntmachung. 77440
In unser Genossenschafts-Register ist zu Nr.?2, be⸗ treffend die hier unter der Firma Vorschus⸗Verein zu Breslau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht bestehende Genossenschaft heut eingetragen worden: .
Nachdem Herr Friedrich Klug als Stell vertreter
Herr Paul Vetter zu Breslau zur Wahrnehmung dieser Funktion gewählt worden. Breslau, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.
177441 Errart. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht: Katholische Spar⸗ und Darlehnskasse St. J. zu Erfurt in Kolonne heute folgende Eintragung erfolgt:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 19. Februar 1894 sind: der Schneidermeister 1 Drehmann, hier, zum Mitglied des Vorstandes und der Schneidermeister Franz Heinrichsmeyer hier zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands gewählt, so daß der Vorstand jetzt besteht: aus den beiden Vorgenannten, dem früheren Buchbindermeister Bruno Maerker, dem Schneidermeister Joseph Hesse, sowie dem Schuhmachermeister Albin Waldheim hier. Erfurt, den 22. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Rohland.
77442 r Fart. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Genofssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Kirch⸗ heimer Darlehnskassen⸗Verein in Kolonne 4 folgende Eintragung erfolgt: Nach vollständiger Thellung des Genossenschafts— vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1894 an demselben Tage. Erfurt, den 22. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
77443 Gerstungen. Auf Fol. 5 Nr. 5h unseres Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Unterellener Darlehns⸗ kaffenverein e. G. m. u. S. zu Unterellen ist heute eingetragen worden, daß an Stelle der aus— geschiedenen Vorstands mitglieder: Pfarrer Dr. O. He⸗ ring und Landwirth Heinrich Ferg in Unterellen, der Landwirth Martin Steinhäuser in Unterellen, und der Schuhmacher Friedrich Meyer daselbst, als Vor— standsmitglieder gewählt worden sind. Gerstungen, den 14. März 1894. Großherzogl. Sächsisches Amtsgericht. Abth. II.
(Unterschrift).
77444 Halle a. S8. Bei der unter Nr. 23 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: „Augemeiner Counsumverein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Lettin ist in Spalte 4 vermerkt: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes. Fabrikarbeiters Franz Pfeiffer zu Lettin, ist der Maschinist Anton Lorenz daselbst gewählt.
Halle a. S., den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
Ibbenbüren. Bekanutmachung. 774465
Die Firma der unter Nr. 6 unseres Genossen schaftsregisters eingetragenen Molkereigenossenschaft zu Hopsten ist berichtigt in: Hopstener Molkerei Geuossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut dieser Genossenschaft vom 19. Februar 1888 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1894 in vielen Bestimmungen abgeändert und neu redigiert. Hiernach ist dem Gegenstand des Unter nehmens, dem Molkereibetriebe, der Betrieb einer Sägerei, sowie der Zukauf von Sämereien, Futter und Düngmittel auf gemeinschaftliche Rechnung hinzu⸗ gefügt. Der Vorstand ist auf fünf Mitglieder ver—
mehrt, der bisherige Vorstand aufgelöst, und sind als neue Mitglieder des Vorstandes gewählt: Josef Holling. Georg Töns, Bernard Möller, sämmtlich zu Hopsten, Kolon Heitkönig zu Halverde und Theodor Hagemann zu Schapen. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung des Vorstands unter der Firma der Genossenschaft mit der Namensunter⸗ schrift der Mitglieder nur, wenn sie dergestalt wenig stens von drei Mitgliedern bewirkt ist. Die Be— kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder beim Eingehen des „Ibbenbürener Wochen⸗ blaftes' durch den „Münster'schen Anzeiger“. Ibbenbüren, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.
77446 HKemntem. Unter der Firma „Sennerei— Genofsenschaft Gestratz eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschräukier Haftpflicht“ hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Gestratz, Königl. Bezirksamt Lindau, hat. Das Statut ist vom 17. Februar 1894. Zweck der Genossenschaft ist die Erwerbung eines Sennerei— gebäudes und der Betrieb einer Sennerei behufs ge⸗ meinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. Der Vorstand zeichnet rechts verbindlich, indem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der Firma derselben mit Zeichnung dez Vorstandes oder des Aufsichtsrathes und ind in den landwirthschaftlichen Blättern für Schwaben und Neuburg zu veröffentlichen. Das Geschaäͤftsiahr beginnt mit 1. November und endet mit 31. Ottober jeden Jahres,. Mitglieder des Vorstandes sind Benedslt Frommknecht, Dekonom in Gestratz, Ge schäftsführer, Josef Frommknecht, Kaufmann daselbst Kassier. Die a der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet.
Kempten, den 20. März 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. v. Wacht er, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
, I,. HEölm. In das hiesige Genossenschafts-Register i
bei Nr. 43, wofelbst die Genossenschaft unter der irma: Gleneler Darlehnekassen Verein, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ zu Gleuel vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: ber Ausweise Protokolls vom 11. Februar 1894 ; er die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Genossen sind aus dem Vorstande ausges⸗ 66. 1 Johann Joseph Geuer, Gutsbesitzer zu 3 als Vereinsborsteber, 3) Lambert Mausbach Lan
behinderter Vorstandsmitglieder ausgeschieden ist, ist
wirth zu Burbach, als stellvertretender Vereins
orsteher; dagegen sind an demselben Tage als Mit— . des , 1 I) Christian Schmitz, Schmiedemeister in Gleuel als Vereinsvorsteher, 2) August Mathen, Korhmacher in Gleuel. Ausweise Protokolls der Generalversammlung der Genossen vom 18. März 1894 ist das Mitglied des Vorstandes der Korbmacher August Mathen zu Gleuel zum stellpertretenden Vereinsvorsteher ge⸗ wählt worden. Köln, den 20. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
Limburg. Bekanntmachung. 77448 Du Beschluß der Generalbe . er Durch Beschluß der Generalbersammlung der
Spar⸗ und Darlehnskagsse eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu
Heringen vom 18. März 1894 ist als Organ
fur öffentliche Bekanntmachungen „die Zeitschrift
des Vereins nass. Land- und Forstwirthe“ bestimmt worden. Limburg, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Genossenschaftsregister. 77449
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, be—⸗ treffend Vorschuß Verein zu Suüudenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Carl Wiede⸗ kopf ist der Ackerbürger Carl Peine zu Sudenburg zum Vorstandsmitgliede gewählt. .
Magdeburg, den 15. März 1894.
Königl. Amtsgericht. Abth. 6.
Neuhaus 2. O. Bekanntmachung. 77450 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Fol. ! zur Firma „Molkerei ⸗Genossenschaft Höftgrube“ eingetragen: In der Generalversammlung vom 14. März 1894
zu
Hofbesitzer W. Boesch zu Niederstrich der Hosbesitzer A. v. d. Fecht zu Schwarzenmoor, für den Hofbesitzer J. H. Tamm zu Bentwisch der Gemeindevorsteher J. Kroencke zu Dobrock.
Neuhaus a. O., den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Ottweiler. Bekanntmachung. 77451] Am 20. März 1394 wurde bei Nr. 2 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betreffend den Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schiffweiler eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1894 wurden Franz Quack zum Schriftführer und Johann Peter 6. zum Beisitzer gewählt. ö.
Königl. Amtsgericht Ottweiler.
Passau. Bekanntmachung. 77452 In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund des Statuts vom 4. Februar 1894 eingetragen: Firma: Darlehensékassenverein Windorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Windorf.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln.
Die Zeichnung für den Verein e Vereinsvorsteher oder dessen Stellve weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und werden gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Donauzeitung in Passau. . .
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Peter Zink, Muͤller in Windorf, Vereins—⸗ vorsteher,
2) Josef Riesinger, Bauer in Stelzer, Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Josef Eisenreich, Bauer in Wimberg,
) Andreas Zitzelsberger, Bauer in Anger,
S) Raver Moser, Bauer in Schönhart—
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Den 21. März 1894.
Königl. Landgericht Passan, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (1. 8.) K. Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Höglauer.
Saargemünd. Bekanntmachung. 77453
Unter Nr. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters, Allgemeiner Konsumverein in Forbach, ein—⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde heute Folgendes eingetragen; 910 Das Vorstandsmitglied Peter Funk ist aus dem Vorstand ausgetreten und an dessen Stelle der Händler Ludwig Stolz in Forbach gewählt worden. 2 Das Vorstandsmitglied Jakob Donauer ist vom Aussichtsrath bis zur Entscheidung der nächsten deneralversammlung seines Amtes vorläufig ent⸗ oben und an dessen Stelle der Schreiner Ludwig Scherrer vorläufig bestimmt worden.
Saargemünd, 27. Februar 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Sꝛar gemind. Bekanntmachnng. 77454
d Gemãß Statut vom 1. März 1894 hat sich unter er Firma:
eu sum Rerein Saargemünd, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
e mit dem Sitze zu Saargemünd,
Ge nofsenschat gebildet, welche den Zweck hat: Er erung der wirthschaftlichen Interessen der Mit⸗
. durch ir fame; Einkauf von Lebens- und
e ls chaftẽbbebůrfni sen im Großen und Ablaß im
3. von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- e. er ele a * e m. e eng.
dies durch Aushängung wahrend einer Woche n Geschafttzlofale. ö
rfolgt durch den rtreter und zwei
1 3
Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von den drei Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß sie unter die Firmen Bexichnung. der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namenzunterschriften beifügen.
Die Höhe der Haftsumme ist auf die Höhe des Geschäftsantheils, welcher für jedes Mitglied 3 4 beträgt, beschränkt. —
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
I) Peter Mauel, Metzger, 2) Wilhelm Hagen, Schuhmachermeister, 3) Doösef Berger, Bauzeichner,
alle in Saargemünd wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Saargemünd, 2. März 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard. Sa ax gemiind. Bekanntmachung. 77455
Gemäß Statut vom 4. März 1894 hat sich unter der Firma:
Konsum-⸗Verein Wustweiler eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit . dddem Sitze zu Wustmeiler,
eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat: Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen. ⸗
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen in der Saargemünder Zeitung und überdies durch Aushängung während einer Woche im Geschäftslokal.
Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von den drei Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß sie unter den Firmendruck der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften bei⸗ fügen
Die Höhe der Haftsumme ist auf die K Geschäftsantheils, welcher für jedes Mitgl beträgt, beschränkt.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Johann Bock, Schmiedemeister, 2) Johann Schonscherre, Seidenweber, 3) Georg Bock, Tagner,
alle in Wustweiler wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann vährend der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Saargemünd, den 7. März 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
zöhe des ied 2 M6.
77456 Sehweinrurt. Nach Statut vom 14. ö 3 hat sich unter der Firma: „Konsumwverein Schlimpf⸗ hof und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schlimpfhof ein Verein behufs gemein— schaftlichen Einkaufs von Lebens. und Wirthschafts⸗ bedürfnissen aller Art im Großen und Verkaufs derselben im Kleinen an die Mitglieder gebildet. Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter seiner Firma mit Unterzeichnung von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern und werden in der „Unter—⸗ fränkischen Zeitung“ veröffentlicht. Willenserklärun— gen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen durch 2 Mitglieder desselben und zwar durch den 1. und 2. Vorstand, im Verhinderungsfalle durch andere Mitglieder in der nachhin angegebenen Reihenfolge. Die Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namens⸗ unterschrift der Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. September zum 1. September. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 2 S½ Die Zusammensetzung des Vorstandes ist folgende 1. Vorstand: Kaspar Füller, Bauer; 2. Vorstand: Kaspar Emmerth, Bauer; Kassier: Michael Schlereth, Bauer; Kontroleur: Johann Adam Füller, Bauer; Beisitzer: Andreas Kleinhenz, Büttner, sämmtlich von Schlimpfhof.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schweinfurt, 20. März 1894.
Königl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller. Suhl. Bekanntmachung. 77457
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 16 der Consum⸗Verein „Selbsthülfe“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heiurichs verzeichnet steht, ist am heutigen Tage in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung, vom 3. März 1894 ist 62 des Statuts dahin abgeändert worden, daß die Veröffentlichung der von der Ge— nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen anstatt durch das Suhler Intelligenzblatt durch die in Suhl erscheinende Henneberger Zeitung erfolgt.
Suhl, den 17. März 13894.
Königliches Amtsgericht. 77458 WVöhl. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2 „Höringhäuser Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht!“ zu Höringhausen unter Spalte 4 eingetragen;
In der Generalversammlung vom 13. 2. Mts. ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Stellvertreters des Vereinsvorstehers, Bürgermeister Heinrich Falke zu Höringhausen, nunmehr der Land⸗ wirth Friedrich Emde daselbst als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt; und ferner der seitherige Bei⸗ sitzer Landwirth Reinhard Stracke zu Höringhausen als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
Vöhl, den 19. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wandsbek, Bekanntmachung. 77459
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. Is5, woselbst die Wandsbeker Bank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht, in Wandsbek eingetragen steht, ver⸗ merkt: für den durch Beschluß des Aufsichtẽraths suspendierten Kassierer Carl Heinrich, Wilhelm Grimm ist der Kaufmann Martin Lucht in Wands⸗ bek als Stellvertreter bis zur Beschlußnahme der Generalversammlung bestellt worden. Wandsbek, den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht. J. Abth.
Lahme yer. P
Konkurse.
.
77612 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten N. Cohn in Altona, große Bergstraße 144, wird heute, am 27. März 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1394 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 21. April 1894, Vormittags LI Uhr. Prüfungstermin den 28. Juni E894, Vormittags EE Uhr. 3 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 894.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona.
Veröffentlicht: Loh se, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
77793 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat auf das Gesuch des Kaufmanns Joh. Phil. Fuchs von Ans⸗ bach, Inhaber der Firma S. Ullmann in Ansbach, am 24. März 1894. Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: Es wird über das Vermögen der Firma S. Ullmann in Ansbach und deren Inhabers Joh. Philipp Fuchs in Ansbach der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Enderlein von Ansbach ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitven Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf Donnerstag, den L 2. April 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Donnerstag, den 26. April 1894. Der Prüfungstermin findet am Freitag, den 4. Mai 1894, Vormittags Hp Uhr, im Zimmer Nr. 33, statt. Endlich wurde der offene Arrest verfügt mit Anzeigefrist bis 7. April d. J.
Ansbach, den 27. März 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. Sekr. Schwarz.
77608
Ueber das Vermögen des Ingenienrs J. Donath hier, Anklamerstraße 49 (früher Inhaber der Firma J. Donath . Co)) ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. mann Boehme hier, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1894, Nachmittags IL Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 30. April 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April 1894. Prü⸗ fungstermin am 30. Mai 1894, Mittags E2 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 27. März 1894.
Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheil
77634 Ueber I) die ideelle Hälfte des Nachlasses des weiland Müllers Johann Friedrich Lampe aus Baner⸗ schaft Gehrde, 2) das Vermögen des Müllersohnes Julius Lampe in Banerschaft Gehrde, 3) das im Inlande befindliche Vermögen a. der Ehefrau Hustedt, Anna Margarethe Agnes, geb. Lampe, in New⸗York, b. des Christian Friedrich Carl Lampe in New⸗York ist heute am 24. März 1894, Nachmittags 435 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wagenschein in Quakenbrück ist zum Konkursver— walter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 16. April E894, Vormittags 1090 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 18. Juni 1894. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. April 1894. Prüfungs⸗ termin am 25. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Bersenbrück, den 24. März 1894. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
77619 Konkurs. Ueber das Vermögen des Wirths Friedrich Froböse zu Gadderbaum ist heute, am 34, Mär 189 inge ,,,, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kanzlei⸗Rath Agethen zu Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 6. April 1894. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 24. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 29. April 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 5. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Bielefeld, den 24. März 1894. Koehler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
77794 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns und bisherigen geschäftsführenden Direktors des Friedrichstädter Bankvereins zu Friedrichstadt Johann Nicolaus Hashage hierselbst ist am 24. März 1894, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. jur. Abraham in Friedrichstadt ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1894 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 19. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am zH. Mai 1894, Vormittags LO Uhr. Königliches Amtsgericht zu Friedrichstadt, den 24. März 1894.
; (ge) Wriedt. .
Veröffentlicht: Witthöft, Gerichtsschreiber.
77604 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Taback- und Zigarren⸗ Händlers Johann Hinrich Kröger zu Ham— burg, Niedernstraße Jol, daselbst 12 und Thiel⸗ beck 3, wird heute, Nachmittags 24 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter; Buchhalter L. Spiegeler, Dumm thorstraße 3. Offener, Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April d. J. einschließlich. Anmeldefrkst bis
Verwalter: Kauf⸗
versammlung d. 17. April dss. Is., Vorn. 11IRUhr. 3 5 d. 22. Mai dss. IS., Vorm. 10 Uhr. Amts gericht ern,, den 24. März 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
77605 gonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eisen⸗ und Kurz⸗ waaren Händlers Jürgen Kühl, in Firma J. Kühl, zu Hamburg, Valentinskamp 5h, wird heute, Nachmittags 24 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. E7. April dss. Is., Vorm. 1E Uhr. Il gemeiner Prüfungstermin d. 22. Mai dss. Is. , Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Samburg den 24. März 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
780] Konkursverfahren. Nr. 16398. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Sternheimer in Mannheim ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines desinitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §z120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 20. April E894, Vor⸗ mittags 8ę Uhr, sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf Donnerstag, den 17. Mai ES94A, Vormittags 8] Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gerichte Abth. III. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, Anzeige zu machen.
Mannheim, den 24. März 1894.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm.
77781 Konkursverfahren.
leber das Vermögen des Händlers Johaun Jacob Heibel zu Moschheim ist heute, Vor— mittags 10 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren er⸗ öff net worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hohl hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April er. Anmeldefrist bis 11. Apcil er. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Donnerstag, den 19. April cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Montabaur, den 24. März 1894.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
77613 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Ernst Krangemann jun. zu Nen⸗Ruppin, Friedrich- Wilhelmstraße Nr. 39, ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin heute, am 2. März 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Schwartzkopf in Neu⸗Ruppin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1894. Anmeldungsfrist der Konkurs⸗ forderungen bis zum 1. Mai 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 24. April 1894, Vormittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 7. Mai L894, Vormittags 10 Uhr.
Neu⸗Ruppin, den 27. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
77607] Fonkurseröffunng.
Ueber den Nachlaß des am 14. Oktober 1893 in Osterfeld verstorbenen Gerichts⸗Sekretärs a. D. Jaeger von hier ist nach Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Osterfeld, 24. März 1894, Nachmit⸗ tags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; der Geschäftsagent Hermann Borchert in Osterfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein- schließlich den 12. Mai 1894. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung den 14. April 1894, Vormit⸗ tags O Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 12. Inni 1894, Vormittags 9 Uhr.
Ofterfeld, den 24. März 1894.
Stan als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77600) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handlung D. Nau⸗ mann zu Pasewalk ist am 24. März 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Pagels zu Pasewalk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1894. Anmeldefrist bis 1. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die Gegenstände des 120 der Konkursordnung am 16. April 1894, Vor⸗ mittags II Uhr. Prüfungstermin am 23. Mai 1894, Vormittags LA Uhr.
Pasewalk, den 24. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Interimswirths Hein⸗ rich Hartig zu Veerssen ist am 27. Mär;
77599]
1894, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Vereinssekretär Wietfeldt zu Uelzen. Konkursferderungen sind bis zum 7. Mai 1834 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 66 über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Montag, den 28. Mai 1834, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
welche eine zur Konkursmasse gehörige
Besitz, baben oder zur Konkurtmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu berabfolgen oder zu leisten, auch
zum 4. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubiger
die r, ,, auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus