2 . . 2 64. l n, ,, . lee. n, u D,. re. r. der y. 8 ß . t 6 6 a Langnow . enthum run iegenho inleltung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der im 4. Grade mischer Komputation verwan , Rubrika III. Nr, Kresp. Nr. 1 bestehend; ö . — — aus der Schuldurkunde vom 21. August 1872, 3 T E 1 4 E B E ĩ I . 8 E
Bd. ITV. att 83, welches gegenwärtig für die Todeserklärung und beraumt Aufgebotetermin auf legitimiert. — e
, n n. ve, , en, e, ,,, Seren is. Vormittans mil, gn gg e ee he ehe , , mene K ; ; .
k ,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prensßischen Staats⸗Anzeiger .
werden. Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Es ergeht deshalb die , . ͤẽ, ,, ,,,, 3wes der Nenblg en Jun Vormitta wird für kraftlos erklärt zum Zweck der Neubildung
Tiegenhof werden deshalb alle ihrer Existenz 1 I an Anton Gumbinger, spätestens im Auf ⸗ Termin, ; lärt unbekannten Eigenthumsprätendenten, namentlich gebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stube des Dokumente. Die Kosten des Verfahrens fallen 6 36 auch die katholische Schulgemeinde Tiegenhof unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls Nr. 3, geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem Antragsteller zur Last. ** 0 aufgefordert, ihre Rechte, und e . auf das er für todt erklärt wird; . gan die bis dahin bekannten nächsten Erben aus— Von Rechts. Wegen. — — — I 4. Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den Y) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im geantwortet werden wird, Weichert. Antersuchungs⸗ S —v —— ö 7. Juni 1894 Mittags 12 Uhr, bei dem Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; Wetzlar, den 24. März 1894 Aufgebot 1g. ste e, an , n , e,, * * * . = . 1 . ö ö ; K . ufgebote, Zustellunge . ‚. K jt⸗ . ; ; . unterzeichneten Gericht anzumelden und ihr etwaiges z) an alle diejenigen, welche über das Leben des Königliches Amtsgericht. II. 18391) ün fall und Y n enen , ; rn i ,,, u. Aktien⸗Gesellsch. Widerspruchsrecht . die beabsichtigte Besitztitel· Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ Tarh heute verkündetes Auss chlußurtheil des ; ö Tung. 3. Nie n, . . , . berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalll gli Cigen. übe bei Gericht zu machen. 78387 Bekanntmachung. Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist Folgendes ; d. Banf⸗Ausweise 33 thumespratendenten mit Ihren Rechten und Ansprüchen Stadtprozelten, den 2. März 1894. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erkannt worden: . ⸗ 3. — , wd / 10. Verschiedene Bekanntmachunge auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und Königliches Amtsgericht. . dn gh ĩ ; ; . ö z ⸗ —⸗ — — ö. zungen. ; ö J gerichts bierselbst vom 24. März er. ft der Tischler Der Tischlergeselle Johann Friedrich Blankenbur , . — . die Eintragung des Eigenthums fir die Stadt⸗ (L. 8) (gez; Geßner . Vl 9 go / um nd 2 4 eg ird . Fur b se Ausferti ng: Julius Freund aus Braungberg auf den Antrag resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ Jo. Zinsen seit 1. Dejember 1853 zu zahlen und Aufforderung geladen wird, rechtzcitig einen bei di gemeinde Tlegenhof ͤfolße n. mn he u e, , , . femmes Abtesenheitsbormundes Gerichtsaktuars Kolberg fprlichen! auf. die auf dem Grundstück des Büdner⸗ nd de ö das'llethÄil für vorsänsig vollstreckbr zu erklären, seitigem Königs. Landgericht., ,, Tiegenhof, den 2). Märß 1894. Stadtprozelten, den 27. Mär 1394. dar , g. s ö ö Und dergl [* 37. l. und ladet den Beklagte , e,. . Königl. Landgerichte zugelassenen Rechts-⸗ ; , , . 5 ; in Gemünd für todt erklärt worden, fohns Otto Blankenburg im Grundbuch von Ruhls— 11. Gerichtoschreiber des Kaiserli — . n Beklagten zur mündlichen Ver⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Königliches Amtsgericht. Gerichte schreiherei des . k Gem sblng. den 24. März 185. Els Sir Plagen , Tibtkeinng ini. . sz . . erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. handlung des Rechteftrelts vor das Königliche Amts, , ', er klägerische Anwalt wird assy . ö. . J zn liche Lin kogericht. hir, ü hettagen; Hypothek bon 8. Thlr. iß. Sgr. Bie Maria ,,, lian g e erster Che li33z n Oeffentliche Zustellung , ,, ee, n,, auf den Za. Mai ) die kurch Herarlätzurkunde vonn * = 6 6 . w * . 7 . ö 9. 1, 9 — 1 / V ) „he 5 * . — ö. * — ** ⸗ . . * . J 6 237 . 0* 27 5. ͤ * w 8. In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ w 78392 nne , , gerichtlichen Erbergseich an von Heinrich Zumbusch und Ehefrau zweiter Ehe Die Ehefrau des Barbiers Franz Julius Friedrich öffentlichen rr n wird di ö. fm Zwecke m. 1593 J,. Bauunternehmer Ludwig Beer der An⸗ . ; , nn. . ; 78392 Bekanntmachung. Aprik 1824 über den Nachlaß der Catharine von Philixv Fi a s g ; J W ck Wilhe 3 gr ef 3 g wird diefer Auszug der Klage fechtungsbeklagten Ma R ; ö buches für die Gemeinde Riveris beansprucken der UsSz89] Beschluß. Lorch Aueschlaßrtheil vom 75. Februar 1392] Sor kl Blantenk arg, Ab. Cichich, gusgeschkeffen on Philipp Franz Josef Aloys Schwarz Arbeiter. Wernicke, Hilhlmine, Caroline Amalie, geb. bekannt gemacht. hin a6 Maria Reichl in Höhe von Müller Michel Born in Riveris und deffen H Kinder Auf den Antrag der Arbeiterfrau Therese Legat, sind: ; Seh e stẽ. alen 64 ais Binhgtenk 9 9 6. früher in Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn— Bleier, von Grien heim, jetzt A Fallersleben, ber. Schu lz, als Gerichteschreiber 00 . gemachte Zuwenzung wird dem Kläger das Figenthum des im Banne Rivers gelegenen geb. Krause, zu Bartenstein wird deren Ehemann, der Fuhrma Herm. Julius Ferdinand ö. Hen zo. Mä 39] nkenburg ; an. und Aufenthaltsort, sie ohne Gewerbe in Mainz treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Siebert des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 14 . er l unwirksam erklärt, Grundflückez Flur? Nr. 98 Wiregbüngertchen, sese, ker am 3. Januar 1863 zu Bartenstein ö . ö n,, ,, ᷣ wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt 3h Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehe— ,,, Y die Anfechtungsbeklagte Maria Reichl ist ver- roß 61 qm, mit „ic Thaler Fieinertrag. Die im Arbeiter Carl August Eegat, welcher im Jahre 1538 , n, Schlch, geboten am 18. April Dr. Struve in Mainz, klagt gegen ihren genannten mann bon Griesheim, jetzt unbekannt wo? abwesend, gag d pflichtet 4 Deckung des klägerischen Guthabens eh ster als Eigenthuͤmer verzeichneten Johann Breit pon Bartenstein weggegangen ist, aufgefordert, sich *. 3 4 Yen sselle Heinrich Carl Wilhelm Ehemann Philipp Franz Josef Aloys Schwarz, wegen EGhescheidung, unter der Behguptung, der Be— i,, Oeffentliche Zusteslung. ö. gegen Ludwig Beer in Höhe ven 09 Hauptsache, Erben sowie etwaige sonst Berechtigte werden auf. spätestens im Aufg bots termine den 28. Februar Müller . 29 Mun, ö len asg juletzt in Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn klagte habe sie vor ca. sechs Jahren böslich und „Hie Firma 6 Albrecht zu Ruhla i. Thüringen, ß nen hieraus seit 18. Dezember 1893, 73 S . ihre , auf ö. , 6 ö . Uhr, bei ö. ,. 3 ,, ,. ; ; 3 . r ö , . wegen böswilligen 6 . 1 sich 3 weder 4 die ö. , . ag. i,. z alf e ie d enn , n kö pätestens in dem auf Freitag, den 145. uni neten Gerichte, Zimmer Nr. T, zu melden, wi rigen⸗ ö Der Bäckerei- Werkführer Christian Wilhelm Daegener, zu Schöne S Verlassens, grober Beleidigungen und Mißhandlungen Klägerin, noch um ihre unmündigen Kinder ge⸗ setz Zigarrenhändler Max Töbke, früher hier mn Gotz. geg zen in die in Sachen Hörl, Schmid j j 285 4 j 2 2 ; DVaegener, zu chöneberg, . mit dem Antrage ö , d kümmert de Antrage ; „be w jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 8 5Y9 ,n nf, und Götze gegen Reichl e 22. Noye z ö ö 5 , , . er nr. . geb. am 3. Januar 18465 zu Bennecken⸗ durch die Rechtsanwälte Viebig und ö gin en ö J , , 4 , und 7. Here ber . , arte stweise , der. en n ,,, widrigenfalls obengenannten Born und Kinder als Königliches Amtsgericht. II. tein. ö Potsdamerstraße tz, klagt gegen ihren Ehemann 1890 vor dem Standesbeamten zu Mainz geschloffene für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die mit dem Antrage, den Beklagten durch ein. — 2. November 1893 geschenkten, vom Königl. Gerichts⸗ J ir Dh in d db , für todt erklärt. den ehemaligen Schneider Herinann Timm, zuletzt e ante , , , ,. Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten eventuell gegen Sicherheitsleistun urch eitzusß vollzieher Matt bel der Königl. Filialbank hi Eigenthümer von Flur 7 Rr. JG8 in das Grundbuch Mändeburg, den 27. Februar 1894 n gchtncbehng. jcht unbekannten Auf Kealiz, H ᷣ gegen den Beklagten vom Bande zu scheiden osten. zuerlegen' und ladet den Beklagten zur 5. icherheitsleistung für vorläufig , ei üigl. Filialbank hinter⸗ eingetragen werden. 78378 Aufgebot. age, . ) ö. — l . h. jetzt unbetannten , halts, wegen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von legten 2000 „ bayerische Vereinsbank⸗Pfandbriefe Trier, den 24. März 1894. Vor! länger als 36 Jahren sind die zuletzt in Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. ö ,, . ö , ih e, Hast zu segen, nid ladet den Beklagten nnn, zweite, Zivillammer des Königlichen Landgerichts 330 ½L 60 43 nebst 6 o Zinsen seit dem 7. Mär) d. J. nämlich. . —. . Kön glichet Amtsgericht. Vb. Glashütte Steinbusch wöhnhaften Glasmacher Ge⸗ . . . 1. w . ag ö. . . ichen Verhandlung dez Rechtsstrests Vor Lie erste Ziwil— zu Wiesbaden auf den E5. Juni 1894, Vor⸗ zu verurthlilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Ser. XII. Litt. B. Nr. 6453 nebst Erneuerungs⸗ . brüder Krüger 78394 der en, ice 66 1a n n 8m a he, fammer ber Großherzoglichen Landgerichts l Minz mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen lichen Verhandlung des Rechtestreits For die Kammer Aschein und Jupon ir. 11 mit . und [783831 Beschluß. g. Carl Heinrich Eduard, geboren am 14. No⸗ Rr. 1866. Dutch Endbescheid Gr; Amtsgerichts ier 3 Pn . 1 . . 98 , 3 eg auf den 28. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . Dandelẽsachen des Herzoglichen Landgerichts zu Ser. XM. Lütt. B. Nr. S6 67 nebst Erneuerungs⸗ Auf den Antrag, des Bergmann eren; Zindel vember 1827 Bähl vom 16. März d. J. Nr. 1666 wurde der 189 16 . n d f ö uh 4 9e. ö . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Braun schweig auf den 22. Mai 1894, Vormittags schein und Kupon Nr. 11 mit 22 zu dulden, von Frankenhain wird der am 16. März 1822 zu p. Albert Julius, geboren am 4. März 1830, Landwirth Cyriak Seiler von Oberwasser für ver⸗ 3. hei . . 5 hij 3a. e , . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 19 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem . die Beklagte ist weiter schuldig, die in der rankenhain geborene Handelsmann und Schneider e. Friedrich Wilhelm, geboren am 23. Sep- R schollen erklärt. Bühl, den 16. März 1894. Der n , . ö. . n, , . Zum Zwecke der böffentlichen Zuftellung wird dieser Wiesbaden, 27. März 1894. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. k gegen sie selbst erwachsenen Kosten des acob Koch, welcher seit längeren Jahren abwesend tember 1833, Gerichtsfchreiber Gr. Amtsgerichts: Boos. n . . n n ö . len ichen Zustellung . Auszug der Klage bekannt gemacht. . Becher, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arrest verfahrens zweier Instanzen, dann die Kosten ist, aufgesordert, sich spätestens im Äufgebotstermine d. Hermann Heinrich Ludwig, geboren am — wan . 6 3 9 annt gemacht. ; . 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Auszug der Klage bekannt gemacht. 8e ersonalarrestver fahrens und die Kosten des den LF. Februar 1895, Vrrmittags Eo uhr, 8. August 1836, erlin, den 24. März 1894. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. — —— Braunschweig, den 27. März 1894. Vollzugs des dinglichen und, des Perfonalarrestes . ; —ĩ A. Bosse, Registraturgehilfe, mit 118 46 23 3 an den Kläger zu bezahlen,
. 78388 Bekanntmachung. Drain han ff, Gerichtsschreibe ö. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen. deren Eltern Glasmacher Heinrich Krüger und Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist des Königli 36 an ö ger rs g e ger . 78341] Bekauntmachung. J , ö an r zu falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Caroline Wilhelmine, geb. Kaufelt, zu Glashütte das Sparkassenbuch Nr. 10 158 der Sparkasse des es Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1. . . . Durch rechtẽkrãftiges UÜrthesl der J. Zivilkammer als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 9 die eklggte hat die Prozeßkosten zu tragen, Abterode, 28. Mäiz 13894. Steinbusch verstorben sind, angeblich nach Amerika Freises Kottbus über 748,70 „, ausgestellt für den ie herehe ere , wh Zustellung. ö des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. leis a, Urtheil wird event. gegen Sicherheits- Königliches Amtsgericht. ausgewandert und seitdem verschollen, Ber für sie Postschaffner 4. D. Heinrich Blume in Burg Dorf, se8357 Oeffentliche Zustell ; ö Ha. . w cheel, Wilhelmine, vom . Februar 13h4 wuůrde die Chescheidung zwischen 3340) Oeffentliche Zustellun eistung für vorläußg vollstreckhhar erklart. Roß bach. zum Vormund, bestellte Arbeiter Carl Lubitz zu für kraftlos erklärt, 3 ] . gien 3. dnst n,, b . ö ö. Alt. Jun hin. frühen h Neu⸗tuppin, den Eheleuten Johann PVaptist Antoine, Wirth, M Die Firma J. S. König zu unn . kö München am 29. März 1854. — Biashntteé Steinbusch, welcher ein Vermögen von Keottbus, den 28. März 1894. ö. ö ö Ia Sehne 8 . - Ruppin urch . ati Willert zu Neu. und Josephine Jartdel, beide in Veutsch-Rumbach dutch den Rechtsanwalt , . Gerichts sgcheib zei des König! Landgerichts München J. 77721 Aufgebot. Ins 185 . verwaltet, hat das Aufgebot zwecks Königliches Amtsgericht. ß ,, . . ] macher NMugutt a, en, gen 9 wohnen auge sprochen. ben gigartenkl nder Mr Töbte, früher 9 rg ,,, . ö 5 r fsz Pe , , , . er 8 Goh ⸗ Che⸗ . her Aue , früher zu Neu⸗Ruppin, jetz Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidi 67 . früher hier, jetz Der zuletzt in. Bres lan. wohnhatt gewe ene am Todes erllärung beantragt. Demzufolge werden die⸗ . . mann, den Schuhmacher Carl Reinhold Gustav unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher . . andgerichte Sekretär: Weidig. unberannten Aufenthalts, wegen am 10. Oktober [73353] Oeffentliche Zustell 5. September 1835 zu Pitschen (Oberschlesien) ge⸗ selben aufgefordert, spätestens in dem auf. den 78389 Bekanntmachung. nt ber en Rufenthalts. w bos lil - . , d. . ; und 29. November 1893 käuflich gelieferter Zigarre , liche Zustellung. . boren d Snfmann Julius Spalding, welcher' seit 14. Jaungr 15956, Vormittags 160 uhr, Purch Ausschlußurtheil vom ä. März 1894 ist 89 e, un . . . alte g r . ö 8 4 imnterha t, mitz dem Antrgge auf (78368) Oeffentliche Zuftellung. mit dem Antrage . . . 39 ren, . Der. Anstreichergebilfe Mathias Pauli, wohnhaft Dezember 18651 veischollen ist, wird auf Antrag] bestimmten Aufgebotstermin sich bei uns zu melden, die Hypothekenurkunde iber die auf dem Grundbuch- . mit be . urg . ghe , h 1 as . den Harteien bestehende Der minderjährige Emil Paul Haage in Geithain, eventuell gegen CGicher belt feng. . c v zul ö. ,, ,,, den Anstreichermeister Heinrich seineö Abwesenheits⸗ Vormundetz, Steindruͤckerei; widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen. blatte des Grundstücks Nr. 2 Polnisch⸗ Wette in 9. n U 9 1 ö 3. a1 ö 99 ö. , , , . 5 Den Beklagten, für den vertreten durch seinen Altersbermund, den. Stein— vollstreckbar zu e n ö ,,, . kannten Aufenthalts, beim hiesigen besitzers Albert Baumert von hier, hiermit auf. Neuwedell, den 24, März 1894. Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post enn un är e . en 1 ö alen, . digen (. ö eil zu kö un ihm die Kosten hruchgarbelter Friedrich Ernst Schindler in Vickers. 738 nebst 6 Se Zinsen feit Zuffellun, unge 9. Königlichen. ewerbegyricht auf Zahlung von 760 4 . sich bei den unterzeichneten f, Königliches Amtsgericht. en, . von k w ö w ö ö ,, k ᷣ ,. pa ür ie unte Einma Haage. zu vẽrurthellen, und ladet den Fin 6. n,. . , Arbeitslohns bezw. Vertrags⸗ ätestens in dem auf den 28. Januar 1895 ö ö 4 0,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1 und 6 Thaler hen ei fammer“ . — 32 . k , , teits vor Tagelöhnerin in Seithain Neumarkt Mitklägerin, lichen Verhand bes Rech tgstrets e,, . ö Klage erhoben. e n nn 1 Uhr, an Gerichtestelle, Schweid. 78361 Aufgebot. Sikbergroschen Eintraqungstosten, welche Urkunde . silltoa n en . J k . 9 ö , Landgerichts klagen gegen den Geschirrführer Ernst ge nn ö. . 9. k . mündlichen Verhandlung des Rechtestreits och m takrgräben tr. 4, Zimmer Nr. Sh, im C4 uf, den Antrag des Nlächlaßpflegers Rechtsanwalt besteht aus einer beglaubigten Kbschrift des Erkennt ZM w , h. gn , r. up Auf ben 26; Tan ,, nn, ., früher in Geithain, Hintergasse wohnhaft, Braunschweig auf den 22. Mai ö iu fr er en nn, I Stock, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich Badrian zu Kattowitz, werden die Nachlaßgläubiger nisses des Königlichen Kreisgerichts in Neisse vom . nr J. ö ö . mit . e , r m der ,,, einen bei jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen An, mittags 16 Uhr, mit der Aufforderun . *. an den 10. Mai 1894, Nachmittags oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todes des am 31. Oktober 1893 zu Kattowitz verstorbenen 24. Juli 1850 nebft Rechtskraftöbescheinigung vom er ö uffo . ö. . ae. 9 , een! . ,, zuge ,. ,,. be. sprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem dem gedachten Gerichte zugelaffenen gun nt . . . h hr, e,, . vu welchem der Beklagte hier⸗ erklärung erfolgen wird. Bber⸗Revifors Carl Peschel aufgefordert, spätestens II. Dezember 1856, dem Ingrossationsvermerke vom ! wn ö. . . . z , e, j er . diese?ꝰ , 6. , . ichen Zustellung Antrage stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Jute lum d ne . zbden fend, ele Hughng ber e mm, Breslau, den 22. März 1894. im Aufgebotstermine den 13. Juni 1894, 5. Januar 1851 und dem Hypothekenscheine vom i, . . ung wird dieser Auszug der Klage . d h, bekannt gemacht. i) den Beklagten zu verurtheilen: bieser Auszug der Klage belannt . ung wird öffentlicher Zustellung belannt gegeben wird. Königliches Amtsgericht. Vorm. 0 ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf 7. Januar 1551, für kraftlos erklärt worden. 56 , 7 Mar; 1894 Gerichts schreibe 5 , A4. der Mitklägerin die durch Geburt und Taufe Brannfchweig, den 28 Ir . . 8, —— den Jtächlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge. Neiffe, den 3. März 594. Berlin, den . we r ch esch . erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Klägers erwachsenen Kosten mit 21 6 zu ver— 3. Beofse Reegistraturgehilfe der Gerichtsschr Der. Vorsteher 78374 Aufgebot. richte, Zimmer 33, anzumelden; widrigenfalls sie Königliches Amtsgericht. des Köni lich 9 9. m . ö 1e stam a 2 8362 Deffentliche Zustell güten, ; als Gerichtsschreiber dez. Herzoglichen Landgerichts er Gerichtsschreiberei des Kgl. Gewerbegerichts: Auf Antrag des Buchhändlers Gustav Engelhardt gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit 2 ö des Königlichen Landgerichts 1. . Die vereh dichte a ler n . e, e e dum Unterhalte des Klägers von dessen am w Kaminski hiefelbst, als Bruders des im Sktober 185 nach geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus ⸗ [783901 Ausschlußurtheil. ö geb Ileum gr nf ,, , n. ., 8. November 1893 erfolgter Geburt an bis zum er⸗ [I783381 Oeffentliche Zuftellung 78450 , Amerika ausgewanderten, bis R, in St. Louis schluß aller seit dem Tode e Erblasser aufge⸗ 3m Namen bee gg nig 837 Oeffentliche Zuftellung früher zu ,, . y. . J . einen monatlichen Beitrag Die Firma Frahne & Benning zu Ruhla Thüringen ‚. Der , ner,, . 23 ; x 5 3 We 9 . a , ,,. 23 86 ellen! * . ö . 3 In, ; ; Justiz⸗ vo 3 M, zwar x 8 . , 5. 1 3 [, ,. 3 ringen, XV ig h Alex Steue j tz low . wohnhaften Apothekers Georg August Wilhelm Stts komnienen Nutzungen durch Befriedigung der an Verkündet am 14. März 1894. Rand Malse ährßler aäs Sberzellé. klagt gegen Har Willert ant gien. Ruppin, klagt gegen ö kö ö , . Nechtẽanwnalt Hartung hieselbst, treten, durch den Rechtsanwalt , Mitklägerin, klagt gegen den Zigarrenhändler Max Töbke, Stettin, klagt gegen die Bandlung Julius Neu⸗
8
Engelhardt, geboren hieselbst am 27. Februar gemel deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Rfd. Mayer, als Gerichtsschreiber. r, , . e n, , ,,, , . . ; - en , d,, . ,, fort in. En, 33 de Aufgebotgbersahren behufs Todes.! Kattowitz, den 15. März 1504. In Sachen, betreffend das Gencralaufgebot Kon ö . k . — k . zn bil tunftig bersallenten abet in monatlichen Vazaus, früher biz, jetzt ünbelangtten Aufentzhasts, wegen mann at Ce- be nt. erklärung des Apothekers Otto Engelhardt eröffnet, Königliches Amtsgericht. Hypothekenbriefen pro Juli 1895, erkennt das Königl. Gannte Fe ler n 8 ie . Trer 24 . . , ö. ohn zajt, Jetzt unbekannten zahlungen an den Vormund des Klägers zu gewähren, am 28. November u. 7. Dezember — 3 a. re,. unbekannten Aufenthalts, wegen des ö ö ö ; ; X74 . 5 ; e, ang, Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— . Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Trunken⸗ 2 festzustellen, daß der Beklagte, falls der Klä— zof⸗ ; ö u. J Desember 1895 käuflich Kaufpreises fuͤr Waaren und Invent stück ĩ ,, , . . 16 tz 6. Dr. Jackisch. n,. ö 6 ,. durch den Amtsgerichts⸗ Däblunn vor die II. Ziviltammer des Großherzog. heit, Verschwendung und un orden silher Wirthschwe t ö . w n ö. J I Kläger gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten dem Antrage auf . n , ee. vember Vormittag 2 J ra ospieszyl für Recht: Landgerichts hier auf Freitag den 29 Juni d J des Beklagten sowie wegen . 36 14 4 , d, 5 erzehnten Jahre sterben lo te, die durch ein — eventuell gegen Sicherheitsleistung — Zahlung vo 250 . e,. oh Zinser 4 u ftellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigen · 8382] Aufgebot. . 1) Folgende Hypothekendokumente; Landgerichts hier aul z , n,. 84 8 Beklggten, fowie wegen Mhrangel am Unterhalt durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten für vorläufig vollstrec za mu erflärendes Ürtheil , st. 6 „Mo Zinsen, und ladet . seine Todeserklärung erfolgen . sein Ver Auf Antrag, des Kaufmanns Adolf Luther in 2. Über die Post von 600 C. Urtheilsforderung , ,, , , aun; . J jzwischen den zu bezahlen häh' ö. . . 6 . ö. ,. . ur ö k mündlichen. Verhandlung des mögen als Erbschaft behandelt werden wird. Zu— Bordeaux, des Vormundes der minderjährigen Erben nebst 5 oo Zinsen seit dem J. November 1887, ein⸗ 4. e, ,,, . ee gn nl gelassenen Anwa n,, fir ö . . he u trennen, den 3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu dem 7. März d. J. zu , . u * 26 , reit , en,. Vn iglich⸗ Amtsgericht zu gleich werden alle diejenigen, welche Nachrichten för der Hiechtzanwasts Atzlf ‚Frißze werden die Nachlaß. getrggen in Abtheilung III. unter Nr. 6 des dem zu ine en . 79 R 35 an, ,, lein schuldigen Theil zu erklären erklären, . Betlagtch zer. möndlichen Verhandlung des , , , 44 auf den 2X2. Mai 18902. ken Verbleib des 2. Engelhardt zu geben vermögen, gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. Seß⸗ Malermeister Oskar Hhlert gehörigen Grundstücks in Hie iber bier rn herr 1. Landgericht: 1 Se hn des re, ,. und und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- streits vor die Kammer für e, ,, e, , ne,, 11 Uhr. Zum S were der öffent⸗ aufgefordert, dieselben baldigst unterzeichnetem Gericht lember 13593 in Stolp verstorbenen Rechtsanwalts Danzig, Baumgartsche⸗Gasse, Blatt w ö Burkh 6. J ö des Rete fftetz , lichen . Perhandlung lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 2 , g. ien . , wird dieser Auszug der Klage mitzutheilen. Adolf Fritze aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte Arbeiter Friedrich Mülke in Danzig, bestehend aus 9. . , ,, ö . . Zivilkammer des zu Geithain auf den 9. Mai n S9, Vormittags 1894, Vormittags 10 lihr, mi der nm e. w PMʒz z Wolfenbüttel, 13. März 1894. an diesen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin dem Urtheil vom 24. März 1888 nebst verschiedenen — ö n, n,. n, . 3 zu Nen⸗Ruppin auf den 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelc enen ö. n n,. März 15934, ; ; Herzogliches Amtegericht. am 360. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Attesten und dem Hypothekenbrief vom 15. Februar [78347] . i Me m b ennm . i,. 19 Uhr, mit wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der losferi iche n n,, Reinbeck. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 387, auzu˖ 1889, In Sachen des Müllergehilfen Michael Brehm ‚ . ssene irn . 6 3 m gedachten Gerichte Geithain, am 27. März 1894. Zustellung wird dieser AUuszuJ der Klage bekannt ö — melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben b. über die Post von 1400 Thalern — 4200. *60 in Forft, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Schmidt ö en en z . zu yeftell᷑en. S63um Zwecke der k macht. J , Aufgebot. ihre Ansprüche nur soweit geltend machen können, rückständige Kaufgelder, fubingroffiert in Abthei⸗ in Fürth, gegen Katharlna Brehm, dessen Ehefrau . ,,, , ung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Braunschweig, den 28. März 1894 Die Ehefrau Johann Erner, Maria, geb. Ader Der Maurer Hermann Albrecht aus Kösitz hat als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode lung 11I. Nr. 9 des der Frau Pauline Hornemann, von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 5. — 83 . . — J. Bofse, Registrati rgehũffe zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtganwalt Varen! als Kurator des seit den 40er Jahren verschollenen des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be; geb. Grabe, gehörigen Grundstücks Danzig, Gr. GChescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der . Gerichtsschreiber in mn e feen J . 78349] Oeffentliche Zustellung. als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichte kamp. klagt gegen den Weinwirth Johann Erner Schäfers Georg Heinrich Luther aus Kösitz, geb. am sfriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft DVosennähergasse Blatt 3 für die Geschwister Malwine Klage bewilligt und ist, der zur Verhandlung über . ztsschreiber des Königlichen Landgerichts. 831 Sachen Ter unverehelichten großjährigen ö , Gütertrennung. Termin zur JI. Juli 755 und seiner Ehefrau Aung Marie wird. ö Johanna und Toni Martha Schulz, bestehend aus diese Klage auf. 20. April 1894 vor der Zivilkammer - 78364 Oeffentliche Zustellun Köchin Pauline Pohl zu Poischwitz, Krei Jauer, 78367 Oeffentliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor Dorothee, gbr Specht, dahier geb. am 21. Desember Stolp, den 21. März 1894. Dem Kaufvertrage vom 25. April 1871 und dem des K. Landgerichts Fürth anberaumt gewesene Ver⸗ . In Sachen der vereh ü u 4 . . und ihres unehelichen Kindes Elfriede daselbst, ver Der privatisterende Äpotheker Sttokar Atenstädt der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts öl, das Uufgebot derselben zum Zwecke der Todes. Königliches Amtsgericht. Hypothekenschein vom 20. Mai 187 nebst verschie. handlungstermin auf. Freitag, den 22. Juni Ser rendn, n Gra 6. 6 nen Arbelter Heile, geb. treten durch feinen Vormund, Tischlermeister Josef in Niederlhßnitz bei Dresden, verfreten durch den zu Düffeldorf auf den 29. Mai 1894, Vor⸗ . e , denen Eintragungsvermerken, 1894, Vormittags 8 Uhr, verlegt worden, wozu . e 't . . . ,, durch den Pohl daselbst, Kläger und Berufungskläger, im Pro. Rechtsanwalt Br. Gottschald in Bresden, klagt gegen mittags 9 Uhr, anberaumt. ale eee e ,, .. „zu NeuRuppin, gegen ihren zeß, vertreten durch den. Rechtsanwalt Starker zu ie vormalige Grundsticksbesitzetin Selma den ch. Bart sch
w
78376)
erklärung, sowie das Aufgebet deren unbekannten , . 64 . au 9 5894. . Erben beantragt. Dem Antrage ist fügt und ö. ö , , . 6. über die Post ,, die Bellagte mut 36. , n , ,, Hörner en, mn wunbelznnter Abhme enhelt' ebene Nejsse, gegen. den , J ksbesitzer ) Gerichts schreiber 3. Kan den . nrich Luther, uf Antrag des Rechtsanwalts Dr, Dinter zu o Zinsen seit dem 10. Februar 7. einge 53 rechtzeitig einen bei iesseitigem K. Landgerichte zu⸗ Arbeiter Wilhelm Heife, wegen Chetre öfen, gegen, den & ergesellen Max Golsch, Berger, geb. Fetzsche, früher in Dittersdorf bei Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der klagerische Deise, 9 jetrennung ist früher zu Reisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— Ischopau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
werden daher der Schäfer, Georg Hei u 2 ꝛ . zu s ; ; htz
deffen Ehefrau Anna Marie Dorothee, geb. Specht, Brieg als Jlachlaßpflegerß werden die Vachlaßglãu⸗ in Abrheilung 1II., Nr. 6 des dem Böttchermei ter gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. die Klägerin bereit, den Ihr durch das am 14. De- klagt . , . k ; und deren unbekannte Erben , . auf⸗ . J . . Felt oeh g en 5 De e g f an e n n, . e nn, k zember jh perkün dete rechte krcftiz , . ö z . ; . I,,. . ö ,, Woo 16. mib zahte ursprünglich auf den Folien 79, [78346] 5 un, a , 5 e . in in ö . ee. ; . n er ne ö. . . ö. . ö 55 . ) . . reitstheile wird dem Bande , Cid zu leiften, und ladet den Beklagten ö n. an s . Iml' n , . , d, ö . durch Rechtsanwalt. Schnaas vertretene ö t . tta ,, Exner , , . . zel, ) 1.9. ach nut, . ö zur Gibegleistung und weiteren mündlichen Verhand gerichte den) e. ing 82 Amts. Dittersdorf bei 3 opau miteingetragene Kauge der lise Sasse zu Elberfeld, Ehefrau des Spezerei⸗ . ier ginn , ü n n, Site, , w ö ö , e e ü üs, ier nn. , . 20, ꝛ ne zum e, e un 989 1 e , . . eln . . ; 9. es Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf trage, das o dan n , , . . ge, a., die Beklagte zur Bejahlung von gegen etzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber= — 3 i. . . . . 3 n, . , d . ö , . ö ,, . 3 ö,, 6 i n,, . den 28. Juni 189, Vormittags Pp! iin l 1. der Herb e a ,, 5 ,, ,, ge, g me, zu öh davon seit 1. Juli feld Klage Erhoben mit dem . Güter 6 3 A fers e G ne, ere, gt . i . Ansprüche nur insoweit e . 3 können 3 Jof Herrmann Voll wi en Grund⸗ ö ö J der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte für das Kind pon dessen Geburt bis zum Tage . theil ö. ö. 6. hin , und Pb. das Ur- trennung; Zun mündlichen Verhandlung ist Termin e rern, nh die . deren Ver— als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem stücks Nobel Můtt 12 für die Wr glos nne Fürth, 28. März 1894. ,,,, ö ö , ee 36. ö und laden den Vel agle e e ge d : ,,, . n n,, , F ; ; 9 59 ö h j . en? ͤ . Heri berei d . . ur 9 ur mündlichen Ve 8 Re its j Jap . s w . ; zssaale II. Zivilke „des König⸗ ,,, e ie eee. J n, ie e, d , , n ,, , , ,, , .
6 ß ö. merh e ir ler uf nig, för wirt ee n vom 3 1670 und mehreren kö . das, lrtheil fir den Schmwörungs fall sieläutemn. Neiffe auf den 8z; Juli 189, Vormittag? . 2 52 J ,,,, ermächtnißnehmer ] jenigen, r ö. ; ; ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 9 ihr . a. . . Gerichteschreibet des Königlichen Eand aerichtt Ladung bekannt gemacht. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dachten Gerichte ee, n, . zu e en. 983465) . s 1418345
welche sich nicht melden, erfolgen werde. Brieg, den 238, . iht. n kintra en erer er , fur kraftlos erklart us366] Deffentlich gun l mt gericht. II. werden hiermit für kraftlos erklärt. 366 effentliche Zustellung. rz ? z : ͤ e be , ; 9 Krämer, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Die! durch Rech Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emeline Krombach zu Barmen, Ehefrau des Fabrik⸗
Eöthen, den 27. März 1864. Königliches verde . — . Jö . ches Amtsgericht. . ) Die Kosten des Aufgebots verfahrens tragen die Ber Dienftknecht August Namgast in Lansitz, Kreis Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht 1 ⸗ 1 5 . ö ü 9 . Pos pie s zyl n nn in Glogau, hat gegen seine Ehefrau 78342 Oeffentliche Zustellung. Kaschemek, Sekretär Sitte, arbeiters Emil Jungmann a hat gegen den t zu Elberfeld
Herzoglich Anhaltis ö 9 . ; .; Schwenke. 783865 Aufgebot. Antragsteller. Grünberg i. Schl., vertreten durch den Just z Rath 6 et nung; . beka Jö 3 ger gh z Die . des ,,, . ,, i msn ö ki, erh dire fer eisse, den 27. März 1894. Dresden, den 27. März 1894. ztheu, den 28. Maͤrz ; Franz Reding werden hiermit aufgefordert, ihre . . karie Namg aft, geb. Jerlach, früher in Wahlschei ,, ; H m er, J zung . IL. S. Jaenecke, Bůreau⸗Assistent. — Ansprüche an dessen Nachlaß bis zum 1. Juli [8396 Im Namen des Königs! bei Brückenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ,, ig renn nm ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. leßteren beim Königlichen Landgericht Gächkhäselhd ben fler üüeneriäts, zd Tel, ie he de,. ,,, , i, len Ken, lossäö] . Oeffenftichs Jnftelltng anbo!. Gramm ach , . d erle ) = ö ; . - . —— 2 . 851 2 ( en Ve 783701 Ausfertigung. 1 Maria deen, j .. . des 5 Auf den ,,, jetzigen . ,. e. . ng fe mee. ,, . n n 2 ö . . . zu . Sachen des n n n gen Goetze in 33 .. Dar litt ug n nun ö. k z . ö! zn all ĩ . z Ver⸗ Berlin, Alex 14, ver ) dechts⸗ ü ech 3 Zivi 6 2 d kd , ,, ,,,, 182 6 ; ; ; ö z . ꝛ en ge Rud 5 l Berli älteri e ; 2. . S . , . zu n ge ng. 362 . . ,. . , n,. i. i ,,, ,, . 2 ee . . . 69. teien mir gf. uli Ib spo⸗ ö r ged. . ln , ö. n, ,,, r en 3 — Ludwig 3 in Gerichte a ,,, Landgerichte per . ö. 6 ren 5 reer G aan! j . e. a W tinter . den nr ts⸗Rath Ie slschen . wird diefer Auszug der Klage Straßburg geschlossenen Ehe und ladet die Beklagte dem Miethtvertrage vom 28. April 1893 we en des wegen. Anfechtun . 2 * . 8a t . e, rn. , , , . der hun . 3m ö 78356) Oeffentliche Aufforderung. , er für Recht . . bekannt gemacht. ; 46 — . , , ö. . das 4. Quartal 6 Miethszinses der Klage kein ssfigt ö. ö ö. i rn , 78344 J ] / ö ) ö ; . z 1.2 en Landger u Stras⸗ fü ĩ i d ägeri Berli sese K an. ,, , , e. 6 * . retha Gumbinger Eheleute zu Reistenhaufen, welcher In der Nachlaßsache der für todt erklärten Ehe Dag Hypothekendokument vom 21. August ö Glogau, den 27. . burg i. E. auf den A9. Juni E824, Kor uri rr hien ei rn, 2 ö k r fn m e m m . 1 . t . ö . gere e ,, IH uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu 2 den 21. Juni 1884, Vor i n,, mie ,, e , 1h cht zu Glber⸗
im Jahre 878 nach Süd Amerika ausgewandert und frau Assing, Anna Margarethe, geb. Viehmann, über 209 Thlr. Darlehn, eingetragen für ; ; ez k y⸗/ seitdem verschollen ist. für todt zu erklären. Nach, aus Hochelheim hat sich bis ieh als , Erbin früheren Bauern Carl Bernahrendt zu Breitenfeld Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. verurtheilen, an die Klägerin 27130 M nebst ! mittags 9 Ühr, bestimmt Beklagte mit der! den l beim Königlich w . . , ö mmt, wozu Beklagte mit der! den letzteren eim Königlichen Landgeri
dem die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, be⸗l die Wittwe Johannes Lauber, Anna Elisa eth, geb. auf den Grundstücken Band J. Blatt 11 von Heidel⸗ —