1894 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu . anberaumt.

ul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78365 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des . Wendelinus Siersdorfer, Maria, geb. Rüpplinger, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Vergypser Wendelinus Siersdorfer zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern getrennt erklären; dieselben zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung des Vermögens vor den Königlichen Notar Bollenbeck hierselbst verweisen und dem Be klagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites ist auf den 22. Mai 1894, Vormittags O Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 28. März 1894.

Große, r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77556 J Kaiferliches Landgericht Straßburg i. E. Die Friederike Roh, Wittwe von Joseph Morgen

und jetzige Ehefrau des Schreinermeisters Herrmann

Jakob Zöllner in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten EChe⸗

mann, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die

Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung

der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu

Straßburg i. E. vom 22. Mai 1894, Morgens

10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

78354 .

Die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 23. Ja⸗ nuar 1894 die zwischen der Händlerin Katharina, geb. Schmitz, zu Burtscheid und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Kleinhändler Car! Ritter bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf— gelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 20. März 1894.

Klinke, C. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

178361 . .

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 23. Fe— bruar 1894 ist die Trennung der zwischen den zu Wallach bei Rheinberg wohnenden Eheleuten Gerhard Iwosten, Schuhmacher, und Johanna, geb. Lemken, bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgesprochen worden. w

Cleve, den 22. März 1894.

Heidenreich, Assistent, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78359]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer zu Düsseldorf, vom 13. Februgr,. 1894 ist zwischen den Eheleuten Kleidermacher Wilhelm Mens und Helene, geb. Rings, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 15. De⸗ zember 1893 ausgesprochen;.

Düsseldorf, den 27. März 1894.

Baxtsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IJ 8358 ö

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer zu Düsseldorf, vom 27. Februar 1894 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Wilhelm Weißt und Petronella, geb. Küpper, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 28. Ok— tober 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 27. März 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78343

. . Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Februar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrknecht Friedrich Stinder zu Wülfrath und der Margarethe, geb. Eickelpoth, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Dezember 65 für aufgelöst erklärt worden.

Schulz, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

d —n .

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

77137] Auktion.

Am Donnerstag, den 5. April d. J., Vor⸗ mittags von 10 Ühr ab, sollen auf der hiesigen alten und demnächst auf der neuen Pulverfabrik ver⸗ schiedene unbrauchbare Gegenstände und Geräthe, alte Metalle, Materialabfälle und Brennholz öffent⸗ lich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden.

Eine Besichtigung der Gegenstände kann werk. täglich von 8 bis 12 Uhr und von 3 bis 6 Uhr stattfinden. .

Die Verkaufsbedingungen werden vor dem Termin verlesen, auch können dieselben vorher in unserm Geschäftszimmer eingesehen werden.

Königliche Direktion der Pulverfabrik

Porzellan ⸗Versteigerung.

Vom 2. April ab bis auf weiteres, täglich von 10 bis 12 Uhr, werden in dem neueingerichteten Auktionssaale der

Königlichen Porzellan⸗Manufaktur,

Wegelystraße, an der Stadtbahnhaltestelle Thier⸗ garten, zurückgesetzte weiße und bemalte Por⸗ zellane öffentlich versteigert.

Die Direktion. 776542] Dr. Heinecke.

756378 Erolzheim i. Illerthal, O.⸗A. Biberach Württbg.).

II. Verkauf eines Nitterguts ꝛce. Die Erben des F Herrn Rittergutsbesitzers Karl Enslin hier versteigern am Samstag, den 7. April d. J.,

Nachmittags 2 Uhr, auf hiesigem Rathhaus zum zweiten und letzten Mal zunächst einzeln, dann insgesammt die in Nr. 52 dieses Blattes näher beschriebene, zus. zu 188 432 0 angeschlagene Liegenschaft, worunter:

a. das Rittergut Erolzheim, 42 ha 99241 4m umfassend, Anschlag 127 555 „M, bis jetzt ohne Angebot, und

nicht exemten (bäuerlichen) Besitz, 47 ha

33 a 37 9m umfassend, Anschlag 60 877 „, bis jetzt ohne Angebot.

Das Gesammtanwesen ist größtentheils arrondiert, Gebäude und Güter sind im besten Stand. Im vorhandenen besteingerichteten Bräuhaus wird eine flottgehende Bierbrauerei in größerem Maßstabe be⸗ trieben. Geräumige, schöne und gute Keller un⸗ mittelbar unter dem Bräuhaus gelegen. Es ist Ge⸗— legenheit zum Miterwerb des Inventars geboten. Entfernung zur nächstgelegenen (bayerischen) Bahn⸗ station Kellmünz 5 km. Absatzquellen auch für landwirthschaftliche Produkte günstig. Genügende, billige Arbeitskräfte. Zahlungsbedingungen z baar, Fin 3 gleichen Jahreszielern. Bürgschaft und Pfandrechtsvorbehalt. Auswärtige Käufer und Bürgen haben aus neuster Zeit datierende Vermögenszeugnisse ihrer zuständigen Behörden vorzulegen. Zu weiterer Auskunft ist Unterzeichneter gerne erbötig.

Amtsnotar Ricker in Ochsenhausen.

liäobU] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Ver⸗ waltung stehende, dem Stift Neuzelle gehörige Domäne Ziltendorf, welche an Fläche 506, 7769 ha, darunter 48,0590 ha Acker und 5,7183 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 10. April d. J., Vor⸗ mittags LI Uhr, im Regierungsgebäude, Regie⸗ rungsstraße Nr. 25/26, hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Richter anberaumt.

Der Grundsteuerreinertrag beträgt 10 638,78 6 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 240 9000 S erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termin über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Zeugniß des Kreis-Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in Unserer Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Faber in Ziltendorf ein⸗ gesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 3. März 1894.

Königliche Regierung,

Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.

v. Schroetter.

77535

Es soll die Ausführung der Tischler- und Schlosser⸗ arbeiten für die drei Bahnhöfe Hagenow (Stadt), Bobzin und Wittenburg der Neubaulinie Hagenow Oldesloe, getrennt in drei Loosen, vergeben werden. Das Verdingheft kann von dem Unterzeichneten gegen postfreie Einsendung von 1,A50 S bezogen werden, dasselbe wird aber nur an solche Unter⸗ nehmer abgegeben, welche ihre Leistungsfähigkeit durch Beläge aus neuerer Zeit nachweisen können.

Die Zeichnungen werden nicht abgegeben, sondern liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus.

Die Angebote sind bis zum 14. April d. J., Mittags Ez Uhr, mit der Aufschrift „Angebot auf e er. und Schlosserarbeitenꝰ an den Unter⸗ zeichneten unter Beifügung eines Probestückes für die Tischlerarbeit im Umfang von mindestens 1 4m einzureichen, ohne welche Probe kein Angebot berück⸗ sichtigt wird.

Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt zu dem angegebenen Zeitpunkt in dem diesseitigen Bureau.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Ratzeburg, den 28. März 1894.

Die Neubauverwaltung.

Gier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

67571 Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 5. v. M. am 10. d. M. geschehenen öffentlichen Verloosung von 35ο/9 Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Brandenburg sind folgende Appoints ge⸗ zogen worden:

Litt. F. zu 3000 M 1 Stück und zwar die

Nummer 96. Litt. H. zu 300 M 2 Stück und zwar die

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustand mit den dazu gehörigen Kupons Ser. J. Nr. 6 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 76 I., vom 1. Juli d. J. ab an den Werk⸗ 6 von R bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Renten⸗ briefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1904 zum Vortheil der Rentenbank. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 υ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 13. Februar 1894.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

o83965 Die auf Grund des Privilegim d. d. 20. April

1857 zur Einlösung pro 1894 durch das Loos be⸗

stimmten Obligationen des Krossener Deich⸗

verbandes:

Litt. A. Nr. 55 70 108 214

und 63,

Litt. B. Nr. 34 272 308 314

sind hiermit zum L. Juli 1894 gekündigt und

non da ab, von unserer Deichkasse hier aus⸗

gezahlt, nicht mehr gültig.

Außerdem ist die zum 1. Juli 1893 als zahlbar

gekündigte Obligation Litt. A. Nr. 469 bis jetzt

noch nicht abgegeben.

Krossen a. O., den 30. Dezember 1893. Deichamt des Krossen'er Verbandes.

Uhden. Müller. Natusch.

75737] Bekanntmachung. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen Zr Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ansgabe, im Gesammtbetrage von 150 000 M sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1894/95 2000 S zur Amortisation zu verwenden. Bei der Ausloosung am 3. November v. J. sind nachstehende Nummern gezogen: , , , . G Mr. 6 10 RR ll e ,,, ;, Sa. 2000 Mb Die mit vorstehenden Rummern bezeichneten Kreis— Obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum E. Oktober d. J. mit der Auf⸗— forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1894 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen; dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf, und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 10. März 1894.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Landrath: Busenitz.

370 496 500 557

72787 Bekanntmachung.

Bei der am 3. d. Mts. stattgehabten zehnten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 4 0, gen Pro⸗ vinzial⸗Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

1) Buchstabe A. Nr. 60 93 95 à 3000 Æ

3 000 M

2) Buchstabe B. Nr. 141 177 à 200096 4000

3) Buchstabe C. Nr. 75 87 132 146 266

, ,,,

4) Buchstabe D. Nr. 45 92 172 201 292

373 494 555 626 662 665 682 761

, ,,

5) Buchstabe E. Nr. 96 164 184 253 481

531 1 3 6 n n

gy8 à 200 S6 —= . 2600 .

zusammen 39 Provinzial⸗Anleihescheine über 29 100 gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provpinzial⸗Anleihescheine und des dazu noch ausgegebenen Zinsscheins Nr. 1, II. Reihe nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neuvorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. Is. ab (die Sonntage ausge⸗ nommen) in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem d. Is. auf.

Die Inhaber der bereits im Jahre 1892 e, ,. Pommerschen o/ gigen Provinzial⸗ Anleihescheine Buchstabe E. Nr. 132 über 2000 S und RE. Nr. S64 über 200 M werden gleich⸗ zeitig an die Abhebung der Geldbeträge der⸗ selben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 30. September 1893 auf— gehört hat.

Stettin, den 3. März 1894.

Der Landesdirektor der Provinz Pommern: Hoeppner.

6 000

7500

30. September

65l168 Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost: ;

Buchstabe A. zu 1000 M Nr. 81. Buchstabe B. zu 500 MS Nr. 8 und 52. Rückzahlung vom 1. Juli 1894 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasfse. Mit dem 30. Juni

1894 hört die Verzinsung auf. Aurich, den 2. Dezember 1893. Der Magistrat.

175521] Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

Auf die in der RBWXXI. Ziehung am 2. Oktober 1893 gezogenen Serien:

29 47 141 147 196 264 281 327 230 352 419 145 459 4933 497 518 542 564 681 739 796 S500 870 ssg9 1106 1152 ISI HE24O HEZBNEHI I4AHEIH E498 1526 1587 1592 1H 746 1771 1812 1836 2Z2I52 2I5S 2247 2352 223289 2402 2412 z4ARE5 2468 25O2 2555 2562 2588 2591 2600 2603 2632 2677 2678 2737 2768 2858 2908 2978 3045 3108 3116 3128 2204 3206 zzz TzZ2z70 3291 316 22357 z4IRE6 2444 sind in der am 2. Januar d. Is. stattgehabten Verloosung folgende Prämien gefallen:

à 10000 Thlr. Serie 231 G Nr. 66304.

à 1500 Thlr. Serie L331 I Nr. 26213. à 1000 Thlr. Serie 147 Nr. 2939.

à 500 J Thlr. Serie 2768 Nr. 55350, 62549.

à 140 Thlr. Serie 518 Nr. 10345, 681 13608, 8 50 16982, 498 29956, E526 30520, 1746 34912, 1771 35411, 1812 36224, 1836 36710 36712, 2158 43147, 2347 46925 46933, 2402 48027, 22415 48291 48298, 25 55 5I6h7, 25 62 51229,

52060, Z 677 55539, 2 ;

à HH5 Thlr. Serie T2603 Nr. 52048 52057. 58 Thlr. Alle übrigen in obigen Serien ent⸗ haltenen Nummern.

Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons und Talons, mit Ein⸗ schluß des Zinskupons Nr. 1A, dessen Zins⸗ betrag in der Prämie liegt ausgezahlt, auch die am 1. April E894 fälligen Zinskupons eingelöst:

in Lübeck an der Stadtkasse, in Berlin bei Herrn Louis Steinthal junr., Taubenstraße Nr. 47, in Hamburg bei der Rorddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später unr in Lübeck.

Den Zinskupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ fügen.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 1859 verjähren die Ansprüche aus ausgeloosten Obli⸗ gationen und zahlfälligen Zinskupons nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag fol—⸗ genden letzten Dezember an gerechnet.

Rückständig sind folgende Nummern: von der XXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1886:

Nr. G5574 à 56 Thlr.; von der XXIV. Ausloosung, fällig am 1. April 1887:

Nr. G8498 à 58 Thlr.; von der XXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1888:

Nr. 320100 52876 à 57 Thlr.; von der TRXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889:

Nr. A880 10970 23851 26704 705 28972 44681 691 46246 247 50897 55517 68949 58 Thlr.; von der TWXVII. Ausloosung, fällig am 1. April 1899:

Nr. 426 457 2885 T086 087 9589 590 E 2899 952 960 16062 224 226 26965 28312 29390 398 31911 27994 28047 088 683 699 39908 909 45520 48474 665 50867 57434 63076 65941 68740 à 57 Thlr.; von der T XVIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1891:

Nr. 1245 258 2758 3046 9796 797 14962063 246 247 256 16520 18847 853 857 858 23746 893 24226 25498 767 777 26541 907 28985 3EI88 199 200 38654 656 42537 44406 408 48766 767 49742 757 52590 592 595 900 53149 55016 56400 57945 58075 076 62021 024 0535 65528 581 G6852 59 Thlr.; von der XXIX. Ausloosung, fällig am 1. April 1892:

Nr. L063 064 3243 714 7886 S861 14647 655 15651 652 653 654 655 656 658 17941 19611 613 20851 854 25205 218 237 240 26997 30882 22947 37805 814 818 28286 29744 42706 707 50135 138 548 549 51034 924 52845 859 985 523360 54301 313 57467 468 469 621 622 58509 59945 951 62672 62648 659 987 993 68223 69009 010 (O11 57 Thlr.;

Nr. 20859 à 115 Thlr.; von der XXX. Ausloosung, fällig am 1. April 1893:

Nr. 854 855 856 1581 2325 328 336 340 428 433 5241 250 2654 257 6121 126 129 136 140 670 S485 490 491 703 9092 095 096 099 443 L444 447 462 465 466 14122 123 125 151 152 423 424 431 433 434 435 15663 667 673 702 703 708 714 17322 19161 163 174 175 178 421 425 21993 23002 004 005 017 24463 467 468 473 952 953 960 25307 26732 7366 27804 809 811 28155 419 748 751 29726 732 781 797 20561 562 567 569 570 571 580 1403 36044 045 049 053 g20 40788 797 3646 648 649 658 659 44568 576 579 45352 355 356 360 762 775 46632 635 640 50962? g68 969 974 975 979 52003 55673 678 878 56360 692 5 7588 581 585 598 976 58588 592 595 599 906

2128

Obligations⸗

907 908 909 910 912 914 915 917 918 920 59001 60492 496 61314 62761 769 894 899 G6008 010 014 528 536 67311 312 68761 776 à 59 Thlr. Lübeck, den 15. März 1894. Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulierungs⸗ Sektion des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lübeck.

77648 .

Zur Amortisation der z ü Liegnitzer Stadtobligationen aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: itt. A. Nr. 11 à 2000 Æ S, Litt. B. Nr. 148 162 186 198 à 1000 S, Litt. G. Nr. 34 40 56 61 68 72 79 114 129 à 500 Æ Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. Oktober er. zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hanptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. l⸗ kündigt, aber noch nicht eingelöst sind: aus der Verloosung pro 1892593 Litt. B. Nr. 77 131 à 1000 S, Litt. CG. Nr. 16 à 500

Liegnitz, den 24. März 1894.

Nummern 7 25. 75 AS 1 Stuück und

itt, in zwar die

zu Spandau.

Nummer 2.

chwiening.

Der Magistrat.

statt

16 ur Amortisation der A (υίσ— Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 3 I. Aus⸗ gabe) wurden folgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. Nr. 24 66 111 121 2 5300 „, Litt. B. Nr. 4 17 47 61 221 24 258 A 1000 , Hitt. G. Nr. 14 138 147 175 223 298 353 355 352 385 428 442 446 486 595 à 500 AMS, Litt. D. Nr. 5 12 31 51 64 83 389 g3 119 124 133 139 148 200 215 236 242 249 255 275 279 302 310 312 381 438 448 454 470 486 à 200 υς Diese Stadt- Obligationen werden den Inhabern per 1. Juli er. zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Liegnitz, den 19. März 1894. Der Magistrat.

[77093 Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der zu ) o ver— zinslichen Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost worden:

. A. Anleihe von E885.

Serie I. itt. n 9 , 10900 „; itt. H. Nr. 18 44 51 65 138 139 301 304 zu je 500 ½Æς Serie II. Litt. H. Rr. 549 576 604 654 668 699 zu je oo , Nr. 251 254 262 268 277 283 294 306 336 344 3656 380 384 410 415 416 435 445 4891 469 zu je 200 M Serie LV. Litt. D. Nr. S805 845 974 zu je 1090 ; JTäitt. E. Nr. 775 776 777 775 786 792 798 802 807 820 839 840 873 878 888 903 es a7 Me5 gag zu je 250 6 We, ,. .

HE. Anleihe von 1886. *

Serie L. itt. G. Nr. 51 57 zu je 1000 ; lätt. J. Nr. 77 zu 200 S Serie E. Litt. H. Nr. 1066 153 166 183 zi fe ho ,, wirt. J Nr. 1293 6. Serie KI. Litt. II. Nr. 318 319 321 322 zu je 500 M; JTitt. J. Rr. 175 zu 200 M Serie LV. Iitt. G. Nr. a0 551 zu se 1000 ; Litt. J. Nr. 242 zu s00 Serie V. Litt. H. Nr. 601 642 645 646 zu je 500 S; Litt. J. Nr. 293 zu 200 S, Serie VII. Litt. G. Nr. 676 708 zu je 1000 S; Titt. J. Nr. 372 416 zu je 200 M Desgleichen sind ausgeloost folgende, zu 40½ ver⸗ zinsliche Nummern der Anleihe bon 1886: Serie VI. Citt. H. Nr. 920 923 zu je 500 M; Titt. J. Nr. 326 333 351 66 Sb? 365 366 zu je 260 ent Obligationen werden den Inhabern mit dem Yemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins— lupons vom 1. Oktober 1894 ab bei der hiesigen Stadt Hauptkasse oder bei der Seehandlungs— Sozietät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer et Co. in Berlin in Empfang genommen werden können. . Mit dem 1. Oktober 1894 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa. fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeits⸗ termine vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg i. Pr., 21. Marz 18354.

, Magistrat Königlicher Haupt. und Residenz⸗Stadt.

3831] Bekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Stadt- Obligationen sind von der Anleihe 1834 (Allerhöchstes Privilegium vom 29. September 1884) E7 Obligationen zu 1000 M und zwar die Nummern 1 12 41 59 80 116 201 269 286 369 387 429 460 473 499 503 und 524, sowie 2 Obli⸗ gationen zu 500 M und zwar die Nummern 78 und 85 gezogen worden.

Von der Anleihe 1887 (Allerhöchstes Privilegium vom 29. Juni 1887) sind 9 Obligationen zu 1000 M und zwar die Nummern 127 149 173

49596

Bei der am 23. November d. Is. nach den auf⸗ gestellten Tilgungsplänen stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums tom. 11. Juli 1888 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen vom 21. August 1888 Nr. 34 Seite 313 und Gesetz⸗ Sammlung für 1883 Seite 264 laufende Nr. 2 ausgegebenen, vierprozen⸗ tigen Kreisobligationen sind nachstehende Sbli— gationen zur Tilgung im Jahre 1894 gezogen worden:

Litt. A. über 2000 M Nr. 6 23 28 30 46.

Litt. B. über 1000 , Nr. 3 18 22.

JIätt. C. über 500 MS Nr. 6 7 8 17 22.

Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗Kupons und Talons find am L. Juli 1894 an die Kreis Kommunalkafse hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück— zuliefern.

Birnbaum, den 25. November 1893.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Birnbaum.

76364] Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Nr.? der Bestimmungen vom . April 1891, betr. die Anleihe der Stadt Harburg, bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in diesem Jahre zur planmäßigen Tilgung der Anleihe die nachstehend aufge⸗ von 31 200 * angekauft sind, nämlich:

A. Nr. 001 über 2000

C. Vr. 009 064 O65 über je 500 ,

l bis einschließlich 278 über je 1000 . 32 233 234 über je 500 dt. bis einschließlich 745 über je 200 en 15. März 1894. Der Magißstrat. Lu dowieg.

Harburg,

565426 . Verloosung . Dürener Stadtanleihescheine. Vei der heutigen öffentlichen Verloosung der am L. Juli E894 zur Auszahlung kommenden Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

1) aus dem Privilegium vom

25. Jannar 1884.

Litt. EB. à EO6 Thlr.: 308 309 340 412 413 431 432 438 439 489 493 535 548 551 558 579 593. Litt. E.; a 50 Thlr.: 281 304 336 350 378 380 388 389 410 508 509 522 576 578 585 586.

2) aus dem Privilegium vom

2H. November 1870.

Litt. C. Aa O0 . 266 364 6 52 89 145 206 291 338 366 547 676. Litt. C. 4 50 Thlr.: 17 18 84 143 151 160 212 264 285 321 397 452 503 504 538 544.

3) aus dem Privilegium vom

z. März E879.

Litt. E. à 109000 : 46 120 145 178. Litt. E. àa 500 : 258 269 404 522 545.

4) aus dem Privilegium vom

9. April 1884.

à 1000 M: 5 26 111 147

286 452

296

455

Litt. FE. 279 338.

5) aus dem Privilegium vom

ELO. Oktober 1891.

Litt. G. A EOO0O0 6. 30 56 400 421 455. hm Menken. . In loi kos Ho 5 Die Besitze die ser Anleihescheine werden hiermit aaflgfordertt den Betrag derselben gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Zins—

209

114 220

299

191 209 258 270 277 und 353, sowie 2 Obliga⸗ tionen zu 500 6 und zwar die Nummern“ 26 und 57 gezogen worden.

Von der Anleihe 1889 (Allerhöchstes Privilegium vom 27. November 1889) sind 13 Obligationen zu 10990 s und zwar die Nummern 35 109 146

377 391 426 439 und 514 gezogen worden.

Die vorbezeichneten Abligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Ans— zahlung derselben ist Termin auf den? 1. Juli 1894 festgesetzt und werden die Inhaber aufge⸗ fordert, den Nennwerth der Obligationen nebst er— fallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 1. Juli 1894 hört die Verzin⸗ sung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 7. Dezember 1893.

Der Bürgermeister: Feldmann.

76963 z les Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:

116 196 385 449 583 639 655 674 675 686 770 789 827 1096 1128 1150 1196 1221 1341 1421 1472 1570 1611 1624 1694 1729 1837 1910 1916 1945 1969 2102 2111 22382 2330 2359 2374 2383 2404 2415 2475 2517 2544 2638 3540 2642 2s 45 2677 2695 2730 2738 2765 2770 2845 2849 2864 2875 2884 2903 2950 2953 2964 36072 36036 3047 3081 3329 3413 3415 34635.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die— selben zum 1. Oktober 1894 mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine und der dazu gehörigen Kupons und Talons von dem gedachten Kündigungetage ab in Empfang zu nehmen.

Zahlstellen sind:

) die Stadthauptkasse hierselbst,

2) die Bank für Handel und Industrie zu

9 . 9

3) das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten *. scheine, als bis zum J. Oltober d. J, findet nicht

348 539 54 557 573;

1465 461 553 551 Ha0 564 613 763 757 S5l 863 366;

eingelöst:

scheinen und Zinsanweisungen am 1. Juli 1894 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volksbank zu erheben.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß der pro 1. Juli 1892 ausgelooste Anleiheschein Lätt. C. Nr. 99 zu 50 Thlr. sowie die pro 1. Juli

führten Schuldverschreibungen zum Nennwerkhe

ö. olgende heute ausgelooste Anlei eine de Stadt Oranienburg de 1381 1I. n ö Buchstabe A. zu 500 S Nr. 22 99 129, Buchstabe B. zu 200 M Rr. 8 14 168 173 264

311 320 366 436 461 534 672 790 809 856 §62 werden zum L. Oktober 1894 hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzin⸗ sung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1894 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins— erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Ein- lösung an die hiesige Kämmereikafse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be— trag vom Ablösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 16. Mär 1894.

Der Magistrat. Unterschrift.)

hg] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Verloosung von L Ostrowo'er Stadt ⸗Anleihescheinen sind folgende Stücke gezogen worden:

1) Buchst. A. Nr. 24 43 74 und 99 1000 0 2) Buchst. B. Nr. 40 52 91 92 126 151 156 159 209 218 236 und 237 über je 500 6

3) Buchst. CG. Nr. 15 41 42 66 67 101 124 161 189 190 191 219 239 262 263 326 333 335 342 362 364 370 und 400 über je 200 6

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins— scheinen vom 1. Juli 1894 ab gegen Erhebung des Nennwerths bei der hiesigen Kämmerei— Kasse einzuliefern. ;

Ostrowo, den 30. Dezember 1893.

Der Magistrat. Roll.

über je

55010]

1 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloofung der Kreis—

Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende

Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 9 über 3000 M.

k .

B. 4 15669 . 1500

6 1500

11 1500

G. 600

6. ö 600

. 600

. * * * * * ö C. 600 * . * * *. *

1, ; 300 1 8 300 D. . 300 ö, 300 D. 87 300 1 h 300 , JJ

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis— Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli S9 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, nach dem 1. Jult 1894 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse oder bei der Osipreußischen landschaftlichen Darlehnsékasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. t

Vom 1. Juli 1894 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1894 fälligen nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Marggraboma, den 8. Dezember 1893.

Der Kreisausschuß des Kreises Oletzko.

J

417551 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi— legien vom 14 Oktober 1885 und vom 6. Februar 1888 am 19. Oktober d. Is. erfolgten Ausloosung der am 1. Juli 1894 einzulösenden Anleihescheine

1893 ausgeloosten Anleihescheine Litt. G. Nr. 652 h 39 . ö ö C. Nr. 195 und 551 zu je 50 Thlr. noch nicht zur Einlös zorgezei⸗ . z Einlösung vorgezeigt Düren, Rheinland, den 15. Dezember 1893. Die städtische Schuldentilgungs⸗Commission. J. V.: Jackle, Beigeordneter.

2679

Ausloosung von Obligationen der Stadt

; Hildesheim.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1889 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom J. d. M. die nachbezeichneten Obligationen aus— geloost und werden dieselben hiermit zur Rück— zahlung auf den 1. Juli 1891 gekündigt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Jull 1894 an auf unserer Kämmereikasse; jedoch können die Sbligattonen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux und Hildes⸗ heimer Bank in Hildesheim, Hannoversche Bank in Hannover und Delbrück, Leo C Go. in Berlin eingelöst werden.

Ausgeloost sind von

1 ELitt. A. über 1000 M die Nummern: 32 54 g8 163 161 260 268 279 300 310 346 347

D Hitt. EB. über 5 O0 die Nummern: 128 129 250 265 266 317 364 373 374 460 462 614 615 616 669

3) Litt. C. über 200 M die Nummern: 57 79 80 81 83 191 106 112 143 144 145 146 340 374 462 511 621 622 625 690 695 737 855 858 S871 1078 1105 1345 1355 1357 1358 1364 1397 1492 1493 16563 1567 1568 1578 1579 1597 1679 1735 1804 1814 1838 1877 1921 1925 1927 1966 1967.

Von früheren Ausloosungen sind noch nicht

LIitt. A. Nr. 463. Litt. B. Nr. 153 155. Litt. G. Nr. 286 354 809 818 819. Hildesheim, den 8. Dezember 1893. Der Magistrat. (Unterschrift.)

S o Obligationen mit 1. 1879, zur Rückzahlung an i g fen aufhört.

Zahl

des Kreises Grimmen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

1) Buchst. A. 3 B.

3)

à 1000 S - lohn,

1000 6

4900

n

lbobßol] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der vier⸗ prozentigen Anleihescheine des Kreises gart⸗ haus sind folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 8 20 u. 59.

Dach ebe . ö. 69 83 101 u. 102.

zuchstahe C. Nr. 16 56 62 113 123 130 un . 1 113 123 139 153 ie Inhaber dieser Scheine werden aufgef den Nominalbetrag derselben vom 1. , ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der nach dem J. Jul 1854 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis ⸗Kstommunal⸗ kasse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Bank hause Baum u. Liepmann in Danzig und dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg in

6 9 .

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag v 3 . in 6 gebracht werden. 4 Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständi die Stücke B. Nr. 3 12 6 3 353

Larthaus, den 14. Dezember 1893.

Der Kreisausschuß des Kreises Karthaus.

Ihh97 2] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Me⸗ meler Kreis-Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:

J. Emission Litt. A. Rr. 65.

Litt. B. Nr. 30 46 53.

itt, G. Nr. 15 21 531 19 7 155 188 209 215 218 229 230 316 350 352 355 365 367 373 457 479 489.

II. Emission Litt. A. Nr. 6.

Litt. B. Nr. 45 54 63 92 100.

III. Emission Litt. A. Nr. 28 41 74 93.

Litt. B. Nr. 6 90 g8 174 276 282 300.

Litt. C. Nr. 20 59 73 82 96 115 129.

IV. Emission Litt. C. Nr. 3 40.

itt.) n 7 .

Litt. E. Nr. 8 60 83, welche hiermit zum 1. Juli 1894 gekündigt werden. Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis- Anleihescheine werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 1854 an, gegen Rückgabe der Obligationen oder Anleihescheine nebst Kupons, die Zinsscheine und Talons hier bei der Kreis⸗ kommunalkasse oder in Königsberg bei der Ost⸗ preustischen landschaftlichen Darlehnskasse in

140 143 256 258 423 439

Empfang zu nehmen. ̃ * Vom 1. Juli 1894 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Aus der Ausloosung vom 3. Januar 1890 ist von der J. Emission Litt. G. Nr. 468, aus der Aus— loosung vom 22. Dezember 1890 von der J. Emission die Nummern 481 und 482 itt. G., von der II. Emission Litt. B. Nr. 13 über 300 „, aus der Ausloosung vom 21. Dezember 1891 von der I. Emission Litt. G. Nr. 165 359 406 403 424 466 und 478 über 150 A6, von der Ausloosung vom 19. Dezember 1892 J. Emission Litt. B. Nr. 111 über 300 M6, Litt. C. Nr. 35 129 148 172 297 412 476 483, von der III. Emission Litt. B. Nr. 251 über 300 16, LCitt. C. Nr. 166 über 150 , von der IV. Emission Litt. B. Nr. 16 über 200 M noch nicht zur Einlösung präsentiert. Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf— gerufen. Memel, den 18. Dezember 1893. Der Kreisausschuß des Kreises Memel. Cranz.

77073 Die am 1. April 1894 fälligen Zinsen der Prioritäts Anleihe JI. des Steinkohlenbau— Vereins Denutschland werden vom genannten Tage ab bei den Herren Hentschel Schulz in Zwickau und bei unserer Gesellschaftskasse in Oelsnitz gegen Einreichung des 37. Zinsscheins eingelsst. Oelsnitz i. E., den 22. Mär; 1894.

Der Gruübenvorstand der

Gewerkschaft Dentschland.

76794

Rjagesan - Kaslam Eisenbahn 0so Prioritüts Anleihe von 1886. Die am E. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Kupons sowie die ver⸗ loosten Obligationen der obigen - Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den

200

n

1000

*. 21

1

14

.

16

9 * 2 ö. J. 58 1500 ö .

41

61

16

.

16

. . Summa 8506. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden erfucht, die entsprechende Kapitalsabfindung vom 1. Juli 1894 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine für die späteren Fälligkeitz— termine in Empfang zu nehmen. a Grimmen, den 13. Oktober 1893. ö

Der Landrathg

üblichen Geschäftsstunden an den Kassen

der Herren Robert Warschauer Co.

der Herren Mendelssohn E Co.

der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft

der Berliner Handels 1 schaft

der Herren M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. 4

ausgezahlt. Die Kupons sind nach dem? Fälligkeits⸗

termine geordnet einzuliefern. * nn

St. Petersburg, im März 18941. 4

Die Direktion der Rjaesan- Uralsk Eisenbahn—

in Berlin,

. * *

und Vorsitzende des Kreisausschusses. Osterroht.

Gesellschaft.

76h00]

tellen. Luzern, den 16. März 1894.

Bekanntmachung.

Gotthardbahn⸗Gesellschaft. Kündigung

( . de 5 o Obligationen des Monte⸗Ceneri⸗Anleihens

im Bet , Frank etrage von lionen ranken.

Nach Maßgabe der Rückzahlungsbedingungen für obiges Anleihen kündigen wir hiemit die

ypothek auf die YMl ont?

den 1. Oktober 1894, von welchem Tage an die Verzinsung dieser

Die Rückzahlung erfolgt spesenfrei in baar bei den in den Tsteln bezeichneten

eneri Eisenbahn, d. . I. Owłktober

Direktion der Gotthardbahn.