1894 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Die Befürchtungen der gegenwärtig mit Betriebsämtern chten Städte, bei Aufhebung der Betriebsämter den größten der Eisenbahn⸗Betriebsbeamten zu verlieren, sind daher nicht

gründet.

d. Eisenbahn⸗Baukommissionen.

In Betreff der Neubauten und größeren Umbauten empfiehlt sich die Beibehaltung der bestehenden Vorschriften, nach denen die Leitung des Baues entweder einer der vorhandenen Direktionen oder einer eigens dafür einzusetzenden Behörde übertragen werden kann.

. Regelung der Verhältnisse der bei der Umgestaltung der Eisenbahnbehörden nicht zur Verwendung gelangenden Beamten.

Die Verhältnisse der bei der geplanten Umgestaltung der Eisen⸗ bahnbehörden (vergl. auch Nr. VI) nicht zur Verwendung gelangenden Beamten sollen im allgemeinen nach denselben Grundsätzen geregelt werden, welche seiner Zeit bei der Reorganisation der allgemeinen Landesberwaltung im Jahre 1880 und 1883 maßgebend gewesen sind (S§ 83 ff. des Gesetzes vom 26. Juli 1830 Geseßz · Samml, S. 291 . 3 §z 147 ff. des Gesetzes vom 30. Juli 1883 Gesetz⸗Samml. 195.

V. Wirthschaftliche Wirkungen der neuen Organisation. Auch in wirthschaftlicher Beziehung können von der neuen Organi— sation günstige Wirkungen erwartet werden. Bei einzelnen Titeln und Positionen eintretende Mehrausgaben werden durch die ander— wärts erzielten bedeutenden Minderausgaben erheblich übertroffen. Die jährliche Ersparniß, auf welche nach Durchführung der neuen Einrichtung infolge Umgestaltung der Behörden bei den Besoldungen leinschließlich des Wohnungsgeldzuschusseg)] der im Titel 1, 2 und 6 des Etats aufgeführten Beamten voraussichtlich zu rechnen sein wird, jst nach den zur Zeit nur möglichen ganz überschläglichen Er— mittelungen auf etwa 4 bis 5 Millionen Mark geschätzt worden. Die einmaligen Ausgaben zur Durchführung der neuen Organi⸗ ation bestehen im wesentlichen aus den Kosten für den Neudruck von Dlenstvorschriften und anderer Drucksachen, für anderweite Ein—⸗ richtung und Anmiethung von Diensträumen, sowie für Umzüge von Bureaux und Beamten und sind auf rund 6ob 000 S geschätzt worden. Hierzu würden die Bezüge derjenigen Beamten treten, welche bei der neuen Organisation keine Verwendung finden. Ihre Höhe, kann zur Zeit noch nicht angegeben werden, da die erforderlichen Vor⸗ ermittelungen noch nicht abgeschlossen sind. Die bei den übrigen Titeln zu erwartenden Ersparnisse und die sonstigen ö Vortheile lassen sich zur Zeit nicht ziffer⸗ mäßig bemessen, da durch die neue Einrichtung unmittelbar nur die allgemeine Verwaltung betroffen wird und daher zunächst auch nur auf diesem Gebiete die Ersparnisse ziffermäßig in die Erscheinung treten. Die hierbei durch Aufhebung einer ö,, er⸗ zielten Vereinfachungen werden indeß auch auf die übrigen Ver⸗ waltungszweige günstige Rückwirkungen üben. Die hiervon zu er⸗ wartenden Vortheile werden nicht allein in weiteren Ersparnissen, sondern auch darin zum Ausdruck kommen, daß das große Eisenbahn⸗ netz des Staates den wirthschaftlichen und Verkehrsinteressen des Landes noch besser wie bisher dienstbar gemacht werden kann.

Statistik und Volkswirthschaft.

Deutsche Volksbaugesellschaft.

Unter dem Vorsitz des Fürsten Otto zu Stolberg⸗Wernigerode fand am Sonnabend im Herrenhause die Generalversammlung der Deutschen Volksbaugesellschaft statt. Der Reingewinn beläuft sich auf 33 262,80 M, von welchem dem Reservefonds 840256 n dem Dividendenergänzungsfonds 1500 06 zugewiesen, 400 Dividende an die Genossen vertheilt und 566l, 69 ς auf neue Rechnung vorgetragen wurden. Der Reservefonds erreicht damit die Höhe von 58 402,56 s oder 11,3 / des Genossenschaftskapitals. Die ausscheidenden Mit— glieder des Aufsichtsraths wurden wieder- und Herr Professor Dr. von Kauffmann neugewählt. .

Zur Arbeiterbewegung.

Die deutschen Textilarbeiter haben, wie die Voss. Ztg.“ mittheilt, beschlossen, den im Juli in Manchester stattfindenden ö Textilarbeiter-Kongreß nicht zu be⸗

icken. In Leipzig fand am Freitag eine sozialdemokratische Verfammlung statt, die sich der ‚Lpz. 3. zufolge mit der Frage einer eigenen Parteidruckerei beschäftigte; es l, zu diesem Zweck alle in Leipzig verfügbaren Parteigelder und ein Darlehn aus der Partei⸗Hauptkasse im Betrage von 30 000 S1 verwendet werden. Ein endgültiger Beschluß kam nicht zu stande. Der anwesende Be⸗ vollmächtigte des Parteivorstandes sprach sich gegen den Plan aus.

Aus Wien berichtet W. T. B.“ weiter über den Parteitag der österreichischen Sozialdemokraten: Der Parteitag stellte am. Sonnabend Bestimmungen über die Organisation der sozia⸗ listischen Presse fest und beschloß die Betheiligung der Sozial⸗ demokraten an allen politischen und kommunalen Wahlen sowie die thunliche Organisation des ländlichen Proletariats. Die. Beschickung des für den August geplanten Arbeiterschutzkongresses in Zürich wurde abgelehnt, weil auch die bürgerlichen Parteien dort vertreten sind. Darauf wurde der Parteitag geschlossen. Zum Ausstand der Arbeiter der Wiener Gasanstalten wird gemeldet: Sonnabend Abend fand eine Versammlung von etwa 1500 Gasarbeitern statt, in welcher mehrere Redner die Arbeiter aufforderten, bei dem Ausstand zu ver— harren, ihn in Ruhe und auf gesetzlichem Wege zu führen und die Einmischung des Pöbels zu verhindern. Die Redner sprachen die Ueberzeugung aus, die Gesellschaft werde durch die Ver⸗ hältnisse gezwungen sein, nachzugeben. Schließlich wurde eine Entschließung, in der die Haltung der Presse gemißbilligt und das Festhalten am Strike ausgesprochen wird, einstimmig angenommen. Einer Meldung der „Voss. Ztg.“ zufolge fanden am Sonnabend unter Vermittelung der Behörde Verhandlungen wegen der Beilegung des Ausstandes der Gasarbeiter statt. Die Verhandlungen blieben ergebnißlos. Die Arbeiter wollten zwar auf die Wiederaufnahme des Arbeiters Nebel verzichten, dessen Entlassung den Ausstand veranlaßte, verlangten aber die Wiederaufnahme aller anderen Ausständigen, was die Gasgesellschaft ablehnte.

Handel und Gewerbe.

4647 S, Maisstärke 30-32 „S6, Schabestärke 28—29 M06, Viktoria⸗Erbsen 17—21 S, Kocherbsen 17— 20 0, grüne Erbsen 17 —20 , Futtererbsen 144— 15 , inländische uh. Bohnen 14 —–- 16 , weiße, Flachbohnen 18 29 „M6, ungarische Bohnen 14—15 6, galizische und russische Bohnen 13— 14 , große Linsen 30 38 A, mittel Linsen 20—- 30 S, kleine Linsen 14 = 20 ½, Mohn, blauer 44-60 4 nom., do weißer 90 2100 A nom., Hirse, weiße 20 22 6, gelber Senf 36— 46 M, Hanfkörner 18 bis 20 S, Buchweizen 133 —16 S, Wicken 17—20 „S½6, Pferdebohnen 14— 16 ½ , Leinsaat 23 25 MS, Mais loko 11—12 S per 100 kg, Kümmel 30 36 , Leinkuchen 71 8 ½ , Rapskuchen 1 74 6, Roggenkleie 44 44 A4, Weizenkleie 44 5 ½, pa. helle Biertreber 28 3009 53 —6 S, pa. Getreideschlempe 31—33 ,½9 6H —7 , pa. Maisschlempe 40-42, 6H t e, Maljkeime 5 54 k (Alles ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens g.

Wien, 31. März. (W. T. B. Die außerordentliche General—⸗ versammlung der Lemberg⸗Czernowitz-Jassy Eisenbahn nahm einstimmig das Uebereinkommen wegen der Betriebsführung der Strecke Lemberg⸗Czernowitz⸗Suczawa für Rechnung des Stagtes, so⸗ wie die Aufnahme einer Fnvestitionsanleihe von 10 Millionen Gulden an, deren Verzinsung und Tilgung der Staat übernimmt.

Pe st, 31. März. (B. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, per Frühjahr 7,36 Gd., 7,37 Br., pr. Herbst 7, 56 Gd., ö Br. Hafer pr. Frühjahr 7,0 Gd., 7, 33 Br. Mais pr. Mai-Juni h, 07 Gd., 5, 98 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,60 - 11,70.

London, 31. März. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen ladung angeboten. .

965 /o Favazucker loko 153 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 124 ruhig.

2. April. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 24. März bis 3090. März: eng⸗ lischer Weizen 2127, fremder 41 828, engl. Gerste 1457, fremde 13 402, engl. Malzgerste 19522, fremde —, engl. Hafer 4596, fremder 25 822 Qrts., engl. Mehl 10578, fremdes 31 643 Sack.

St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.) Die Internationale Bank, die Russische Bank für auswärtigen Handel, die Firma Wawel⸗ berg, die Wolga⸗Kamabank, die Diskontobank und die Warschauer Kommerzbank in St. Petersburg, die Firma S. Bleichröder, die Diskonto⸗Gesellschaft, Mendelssohn u. Co. und die Mitteldeutsche Kreditbank in Berlin, M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M., der Schlesische Bankverein in Breslau, die Firma Lippmann, Rosenthal u. Co. in Amsterdam, Balser u. Co. in Brüssel haben die Emission von 26 Millionen Mark vierprozentiger Obligationen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn übernommen. .

Am ster dam, 31. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 5264. Ban kazinn 44.

New⸗Hork, 31. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest, verblieb auch im weiteren Verlaufe in fester Haltung und schloß recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 107 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 1865 0090 Unzen geschätzt.

Weizen eröffnete fest auf ungünstige Ernteberichte, war dann

VI. Rückwirkungen der neuen Organisation auf die Aufgaben und Einrichtungen der Zentral stelle; Reform der staatlichen Eisenbahn-Aufsichtsorgane.

Welche Rückwirkungen die geplante Reform auf die Aufgaben und

in dieser

Umgestaltung der staatlichen Aufsichtsorgane für Privatbahnen Anlaß zu nehmen sein möchte.

eziehung sich etwa als nothwendig erweisen möchten, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen, bedarf vielmehr noch näherer rüfung. Ebenso unterliegt der Erwägung, ob nicht aus der geplanten euordnung der Staats⸗Eisenbahnverwaltung auch zu einer zweckmäßigen

Berlin, 31. März. Ia. Kartoffelmehl 15 153 4,

die bestehenden do. sekunda

Weizenstärke (großst. 35—36

(Wochenbericht für Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabers ky.) z Ia. Kartoffelstärke 15 153 4, . IIa. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 115 —135 „1, feuchte Kartoffelstärke Einrichtungen der Zentralstelle haben wird und welche Aenderungen . Berlin 7,50 S, Frankfurter Syrupfabriken zahlen nach Verkmeister's Bericht fr. Fabrik 7 ½, gelber Syrup 17 175 4,

Kap. Syrup 18 185 6, Kap.-Export 19— 195 S6, Kartoffelzucker elber 17— 175 S, do. Kap. 18— 185 S6, Rum⸗Kuleur 33—34 M, ier⸗Kuleur 32 34 S, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 22 23 , 20-21 66, Weizenstärke 6 M6, Hallesche ichle 35— 36 ½ , Reisstärke (Strahlen) 18— 19 MS, do. (Stücken)

Stärke,

Weizens.

(kleinst 26— 27 M6, und Schlesische

aber stetig fallend während des ganzen Börsenverlaufs auf Reali⸗ sierungen und günstiges Wetter im Westen, sowie auf schwächere Kabelberichte. Schluß jchwach. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf die Mattigkeit des

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 778 997 Dollars gegen 9 282 251 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 525 410 Dollars gegen 1 816274 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 31. März auf Berichte über Ernteschaden, dann stetig fallend auf reichliches Angebot. Mais einige Zeit steigend nach Eröffnung, später Reaktion, Schluß träge.

(W. T. B.) Weizen anfangs fest

. . S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

6. . 2c. von Werthpapieren.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

7h53 14 .

In der Strafsache gegen Pigulla und Genossen J. IV. B. 26. 94 werden nachstehend bezeichnete Personen:

1) der Leichtmatrose Gustav Heinrich Willy Pigulla, geboren am 25. Dezember 1869 zu Berlin,

2) Johann Wilhelm August Beß, geboren am 8. Marz 1870 zu Wocknin,

3) Carl Andreas Richter, geboren am 13. Juli 1870 zu Hoppenbruch (Kreis Marienburg),

4) der Fleischergeselle Franz Szumarski, geboren am 12. Januar 1869 zu Schrimm,

5) der Schneider Stanislaus Andrzejezak, ge— boren am 3. März 1870 zu Schrimm,

6) der Tischler Oskar Theodor Ludwig Gustav HVenschke, geboren am 12. Mai 1865 zu Prausnitz (Kreis Militsch),

7) der Ackersmann Otto Friedrich Wilhelm Hein— rich Hübing, geboren am 20. April 1873 zu Hanse— berg (Kreis Königsberg N.⸗M.),

8s) Karl Hermann Gabriel, geboren am 4. De⸗ zember 1878 zu Neudamm (Kreis Königsberg N. M.,

9) Friedrich Karl Eduard Hoppe, geboren am 6. ärz 1872 zu Schönfließ (Kreis Königs— berg N. M, .

10) Ernst Otto Friedrich Borkenhagen, ge⸗ boren am 5. September 1872 zu Wrechow (Kreis Königsberg N. M.),

115 der Kommis Karl August Julius Stephan,

eboren am 10. Dezember 1870 zu Gambitz Greis

trehlen),

12) Gustav Heinrich Otto Zarge, geboren am 7. Juli 1870 zu Wittstock O.⸗P.,

13) Hhermann Gustav Emil Borchert, geboren am 3. August 1871 zu Kunow O.⸗P.,

14) Emil Moritz Bernhard Marschallky, ge⸗ boren am 109. Januar 1871 zu Leipzig,

165) der Kommis Hugo (Cham) Lesser, geboren am 21. August 1872 zu Dt. Krone,

. Siegmund Paul Goldstein, geboren am 15. September 1871 zu Liegnitz, Stadtkreis.

17) der Kaufmann Christian Wilhelm Naegele, geboren am 21. März 1872 zu Stuttgart,

18) der Kaufmann Karl Friedrich Ludwig Schmidt, geboren am 7. Mai 1868 zu Berlin,

19) der Kaufmann Mardochai Salomon, ge⸗ boren am 2. Dezember 1868 zu Jerusalem,

20) der Landwirth Mardochai Salomon, ge⸗ boren am 3. Januar 1869 zu Jerusalem,

21) der Arbeiter Johannes Wilhelm Heinrich . Schilling, geboren am 14. März 1869 zu

erlin,

22) Johann Georg Franz Schmich, geboren am 20. März 1872 zu Berlin,

23) der Kaufmann Berthold Eugen Sachse, ge— boren am 6. April 1872 zu Berlin,

8 8 . Deffentlicher Anzeiger.

24) Karl Otto Conrad Schewe, geboren am 27. August 1872 zu Berlin, 25) Alfred Julius Schiftau, geboren am 21. Mai 1873 zu Berlin, 26) Isidor Sachse, geboren am 21. Juni 1873 zu Berlin, 27) Gustav Ernst Oswald Schäfer, geboren am 14. März 1873 zu Berlin, 28) Karl Hermann Eugen Schenk, geboren am 27. Oktober 1873 zu Berlin, 29) der Kaufmann Ernst Richard Schmidt, ge⸗ boren am 7. Dezember 1873 zu Berlin, 30) Karl Heinrich Max Schneider, geboren am 28. Januar 1873 zu Berlin, 31) Max Paul Scheer, geboren am 14. No⸗ vember 1873 zu Berlin, 32) der Kaufmann Georg Max Martin Schwarz, geboren am 6. Dezember 1869 zu Berlin, 33) Heinrich Paul Schweißguth, geboren am 5./ 17. März 1869 zu Prutzky (Rußland), 34) der Seemann Hermann Fritz Schütze, geboren am 3. Dezember 1876 zu Berlin, 35) Wilhelm Karl August Schumann, geboren am 3. Januar 1870 zu Berlin, 36) der Anstreicher Franz Wilhelm August Schuster, geboren am 5. Juni 1870 zu Berlin, 37) der Landwirth Gustav Johann Claus Schulz, geboren am 16. April 1870 zu Odessa (Rußland), 38) Arthur Hermann Max Schroeter, geboren n gig r übe , ö zu e,, . 9) Friedri ilhelm Schrage, geboren am 14. Oktober 1871 zu Berlin, . 4Q. Friedrich Karl Theodor Schulze, geboren am 3. März 1871 zu Berlin, 417 Paul Ludwig Otto Schütze, geboren am 29. Juli 1871 zu Berlin, 42) der Buchhinder Friedrich Ernst Schroeder, geboren am 9. November 1872 zu Berlin, 43) Emil August Franz Schumann, geboren am 18. Juli 1872 zu Berlin, ö. Georg Alwin Gustav Steyer, geboren am 9. Mai 1870 zu Berlin, 46) Isaae Sisekin, geboren am 16. Oktober 1870 zu Berlin, 46) Hermann Adolf Heinrich Siewers, geboren am 4. November 1870 zu Berlin, 47) der Apotheker Georg Alexander Eduard gen fr geboren am 13. 25. Januar 1870 zu Reval ußland), 48) Otto Spranger, geboren am 13. Oktober 1870 zu Kiew (Rußland), ö Max Emil Paul Hans Strutz, geboren am 13. Dezember 1872 zu Berlin, 50) der Arbeiter Emil Gustav Paul Söll, ge⸗ boren am 15. Juni 1872 ö Berlin, 51) der Kaufmann Paul Karl Max Steinhorst, geboren am 2. Januar 1872 zu Berlin,

52) Karl Wilhelm Max Spahn, geboren am

53) Friedrich Wilhelm Karl Skarbuschewmski, geboren am 5. Dezember 1872 zu Berlin,

54) der Schuhmacher Eugen Emil Woithe, ge— boren am 20. Mai 1870 zu Fraustadt,

55) Oswin Richard Amandus Teschke, geboren am 24. Oktober 1870 zu Langenau,

56) Georg Bukofzer, geboren am 26. Mai 1872 zu Schwetz,

57) Josef Lewin, geboren am 7. Mai 1870 zu Czarnikau, .

58) der Predigtamts-Kandidat Carl Ludwig Hans Arlt, geboren am 11. September 1867 zu Berlin,

59) der Tischler Heinrich Ferdinand Hermann Alisch, geboren am 26. April 1870 zu Berlin,

60) der Brauergehilfe Waldemar Bothe, ge⸗ . am 10. Juli 1870 zu Jekaterinoslaw (Ruß⸗ and),

61) Friedrich Ernst Ambusch, 3. August 1871 zu Berlin,

62) Wilhelm Michgel Bethge, geboren am 4. Februar 1871 zu Berlin,

63) Gustav Hermann Paul Bischert, geboren am 31. März 1871 zu Berlin,

64) der Tapezierer Theodor Gustav Albert Brose, geboren am 16. September 1871 zu Berlin,

65) Karl Julius Hermann Beduhn, geboren am 15. April 1871 zu Berlin,

66) Johann Karl Julius Bujakowski, geboren am 11. Juli 1871 zu Berlin,

67) Georg Max Wilhelm Blum, geboren am 9. Januar 1871 zu Berlin,

68) der Arbeiter Johannes Robert Adolf Blaser, geboren am 17. August 1871 zu Berlin,

69) Friedrich Karl Willy Conrad, geboren am 11. September 1871 zu Berlin,

70) Eugen Georg Heinrich Deroche, geboren am 8. März 1871 zu Berlin,

71 Hans Hermann Paul Duckwitz, geboren am 1I. März 1871 zu Berlin,

72) der Hausdiener Karl Julius Otto Dabergotz, geboren am 4. Dezember 1871 zu Berlin,

73) Hermann Wilhelm Bernhard Engel, geboren am 14. Januar 1871 zu Berlin,

74) der Arbeiter Friedrich Karl Aug, geboren am 21. August 1873 zu Berlin,

ö) Isidor Annenberg, geboren am 12. April 1873 zu Berlin,

6 der Kaufmann Adolf Alexander, geboren am 31. Juli 1873 zu Berlin,

77 Paul August Ernst Anton, geboren am 20. Dezember 1873 zu Berlin,

78) Max Alexander Franz Augenreich, geboren am 1. Januar 1873 (2) zu Berlin.

79) Alexander Anton Ändrzejewski, geboren am 25. November 1873 zu Berlin,

5 Anthoni Hansen Ernst Adam, geboren am 14. November 1873 zu Berlin,

81) Karl Oskar Willi Hugo Bartsch, geboren

geboren am

29. Februar 1872 zu Berlin,

am 7. Januar 1873 zu Berlin,

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankk⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

82) Max Albert Gustav Böthling, geboren am 10. März 1873 zu Berlin, .

83) der Kaufmann Karl Castel Böhm, geboren am 8. Juli 1873 zu Berlin,

s) der Schneider Felix Max Carl Bohndorff, geboren am 18. März 1873 zu Berlin,

35) Karl August Franz Bilgmann, geboren am 9. September 1873 zu Berlin, .

S6) Arthur Wilhelm Rudolf Wolfgang Blank, geboren am 17. September 1873 zu Berlin,

87) der Graveur Georg Hilmar Butziger, ge⸗ boren am 16. Mai 1873 zu Berlin,

88) Hugo Wilhelm Otto Brenner, geboren am 10. Januar 1873 zu Berlin,

89) Paul Alfred Brachmann, geboren am 29. März 1873 zu Berlin,

90) Iwan Felix Buchholz, geboren am 30. No⸗ vember 1873 zu Berlin,

9) Georg Heinrich Louis Brußwitz, geboren am 24. September 1873 zu Berlin,

. Carl Cohn, geboren am 1. Februar 1873 zu Berlin,

93) Paul Edmund Adolf Corbé, geboren am 16. August 1873 zu Berlin,

94) Friedrich Gustav Adolf Christel, geboren am 1. Juni 1873 zu Berlin,

gö6) der Kaufmann Siegfried Dreufuß, geboren am 20. März 1873 zu Berlin,

96) Jean Edmund Dahlström, geboren am 27. Februar 1873 zu Berlin,

7) August Ferdinand Paul Dauer, geboren am 15. Oktober 1873 zu Berlin,

98) Paul Rudolf Julius Denker, geboren am 13. Dezember 1873 zu Berlin, .

99) Wilhelm Theodor Leopold Dietz, geboren am 8. November 1873 zu Berlin,

100) Georg Paul Rudolf Ebel, geboren am 30. Oktober 1875 zu Berlin,

101) Max Rudolf Erk, geboren am 6. August 1873 zu Berlin, ! ;

102 der Stellmacher Emil Rudolf Adolf Otto Thieme, geboren am 28. Oktober 1871 zu Schöne⸗ berg (Kreis Teltow), ö

103) der Matrose Johann Rudolf Carl Claus, geboren am 28. November 1871 zu Schöneberg Greis Teltow), .

104) der Schlächter Michgel Eyconimus Budzinski, geboren am 30. September E864 zu Scharfenort (Kreis Samter),

105) Adolf Abraham, geboren am 10. Februar 1865 zu Pinne (Kreis Samter),

106) Felix Genga, geboren am 23. März 1865 zu Galowo (Kreis Samter),

197) Paul Heinrich Unger, geboren am 24. De⸗ zember 1865 zu Pinne (Kreis Samter),

1096) der Arbeiter Friedrich Otto Hermann Bläsing, geboren am 26. März 1868 zu Bielang b. Wronke (Kreis Samter),

109) Johann Gustar Hermann Jordan, geboren am 20. August 1868 zu Wronke (Kreis Samter),

110) Johann Julius Unger, geboren am 30. No— vember 1868 zu Pinne (Kreis Samter),

111) der Konditor Richard Herden, geboren am 8. Januar 1871 zu Rückers (Kreis Glatz),

1I2) der Kommis Felix Fittichaner, geboren am 3. Februar 1871 zu Berlin,

113) Max Arnold Adolf Freytag, geboren am 5. April 1871 zu Berlin,

114) Hugo Justus Fohl, geboren am 26. Januar 1871 zu Berlin,

115) der Kaufmann Ignatz Ferdinand Frank, geboren am 15. April 1877 zu Berlin,

116) Hermann Johannes Martin Freitag, ge— boren am 23. November 1873 zu Berlin,

117) Wilhelm Karl Golde, geboren am 1. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,

118) Friedrich Otto Golde, geboren am 1. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,

ö Albert Julius Max Gantzert, geboren am 15. März 1871 zu Berlin,

120) August Heinrich Gustav Geertz, geboren am 25. August 1871 zu Berlin,

121) Karl Albert Paul Grapenthin, geboren am 22. Dezember 1871 zu Berlin,

122) Heymann Willy Grün, geboren am 7. No⸗ ver g . 5 Berlin,

23) Karl Friedrich August Gehrt, geboren am 9. August 1872 zu Berli / ?

124) der Tischler Karl Wilhelm Albert Goebel, geboren am 26. Februar 1872 zu Berlin,

125) Alfred Robert Grundt, geboren am 9. Juni 1872 zu Berlin,

126) Karl Wilhelm Max Grundke, geboren am 8. Januar 1872 zu Berlin,

127) Johannes Siegfried Groß, geboren am 28. April 1872 zu Berlin,

128) Georg Adolf Franz Gimperlein, geboren am 14. September 1873 zu Berlin,

129) Paul Greiß, geboren am 28. Dezember 1873 zu Berlin,

130) Georg Wilhelm Gorges, geboren am 24. Juli 1873 zu Berlin,

131) Alfred Oskar Otto Grosse, geboren am 16. Juni 1873 zu Berlin,

132) Christian Friedrich August Wilhelm Grae⸗ bert, geboren am 11. April 1873 zu Berlin,

133) Franz Alexander Groß, geboren am 26. Sep⸗ tember 1873 zu Berlin,

134) der Kaufmann Eugen Robert Alexander Hanus, geboren am 15. Dezember 1870 zu Berlin,

135) der Tylograph Karl Rudolf Louis Hiller, geboren am 3. März 1870 zu Berlin,

136) Otto Paul Franz von Hederichow, ge—⸗ boren am 22. Juli 1871 zu Berlin,

137) der Friseur Reinhold Paul Hübner, ge— boren am 5. Oktober 1871 zu Berlin,

138) der Buchdrucker Theodor Otto Hugo Henschel, geboren am 16. Juni 1871 zu Berlin,

139) Otto Emil Paul Hackel, geboren am 25. Juni 1871 zu Berlin,

140) der Weber Gustav Anton Louis August Haecker, geboren am 1. Juni 1871 zu Berlin,

141) Eugen Adolf Ferdinand Hartisch, geboren am 6. September 1871 zu Berlin,

142) der Tischler Friedrich Adalbert Otto Hitzler, geboren am 15. Dezember 1871 zu Berlin,

143) der Kommis Adolf Gustav Adalbert Herz⸗ berg, geboren am 26. Februar 1871 zu Berlin,

144) der Kaufmann Karl Richard Bernhard Haas, geboren am 29. Juli 1871 zu Berlin,

145) der Schreiber Fritz Karl Rudolf Heinrich Hilbig, geboren am 206. Februar 1871 zu Berlin,

146 der Modelleur Robert Johannes Wilhelm Hempel, geboren am 29. September 1871 zu Berlin,

147) der Landwirth Reinhold Emil Fritz Hoff— mann, geboren am 18. Januar 1871 zu Berlin,

148) der Graveur Hermann Wilhelm Franz Happe, geboren am 19. Dezember 1871 zu Berlin,

149) der Mechaniker Franz Otto Eduard Hänseler, geboren am 1. September 1872 zu Berlin,

150) Gustav Tobias Haskel, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1872 zu Berlin,

151) der Kaufmann Richard Karl Wilhelm Hoff⸗ mann, geboren am 19. Januar 1872 zu Berlin,

1527) Wilhelm August Ernst Hartig, geboren am 27. September 1873 zu Berlin,

153) Max Adolf Paul Handschke, geboren am o ,,, . zu Berlin,

564) Max Paul Heinrich Hesse, geboren am 14. April 1573 zu Berlin, ö

lö5) Friedrich Wilhelm Heinrich, geboren am 22. August 1873 zu Berlin,

156) Rudolf Heinrich Ferdinand Hogewitz, ge⸗ boren am 28. April 1873 zu Berlin,

157) Johann Hellmuth Horn, geboren am 15. April 1873 zu Berlin,

1658) Karl Paul Max Hofmann, geboren am 6. Juni 1873 zu Berlin,

169) der Tischler Karl Otto Hockauf, geboren am 14. April 1873 zu Berlin, .

160) der stud. med. Karl Heinrich Georg Wachtel, geboren am 17. Oktober 1868 zu Berlin,

161) Albert Ernst Theodor Pankopf, geboren am 26. Dezember 1869 zu Berlin,

162) der Kaufmann Paul Joachim Pieczkowmski, geboren am 24. Februar 1869 zu Berlin,

163) Emil Hermann Paul, geboren am 14. Juli 16, ;

er Kartograph Hugo Praun, geboren am 28. Februar 1870 zu Ben 3 .

65) der, Bildhauer Ernst Wilhelm Gottlieb Poplawski, geboren am 11. Februar 1870 zu Berlin,

166) Emil Ernst Karl Preuß, geboren am 22. Oktober 1871 zu Berlin,

167) der Kaufmann Jaeckel (Georg) Pick, geboren am 20. Juli 1871 zu Berlin,

168) Friedrich Wilhelm Karl Pechmann, geboren ö Heinri

am 4. November 1871 zu Berlin,

169) Karl Theodor Johannes Thunsdorf, ge— boren am 7. November 1871 zu Berlin,

170) Otto Karl Gustav Franz Vanselom, ge⸗ boren am 13. Dezember 1871 zu Berlin,

Ul) der Steward Ferdinand Franz Rudolf Wismer, geboren am 13. Februar 1871 zu Berlin,

172) Friedrich Wilhelm Wurdelmann, geboren am 18. Februar 1871 zu Berlin,

173) Heinrich Emil Winkler, geboren am 1. April 1871 zu Berlin,

174) Karl Heinrich Theodor Winter, geboren am

rli

e 11 3 * .

175) der Arbeiter Karl Eduard Paul Zellmer, geboren am 2. April 1871 zu Berlin,

176) der Kaufmann Otto Rudolf Robert Bern⸗ 1 geboren am 6. Dezember 1871 zu

erlin,

177) der Diener August Friedrich Wilhelm Zirzow, geboren am 14. November 1871 zu Berlin,

178) Franz Ludwig Hermann Pauly, geboren am 26. Mai 1872 zu Berlin,

179) Gustav Adolf Karl Treder, geboren am 27. Dezember 1872 zu Berlin,

180) Ernst Wilhelm Robert Titze, geboren am 7. Mai 1872 zu Berlin,

181) Karl Adolf Voßberg, geboren am 1. Januar 1872 zu Berlin,

182 Wilhelm August Paul Weigt, geboren am 17. November 1872 zu Berlin,

183) Georg Wellmann, geboren am 25. Sep⸗ tember 1872 zu Berlin,

184) Emil Thim, geboren am 23. Februar 1873 zu Berlin,

185) Alfons Wollstein, geboren am 13. August 1873 zu Berlin,

186) Johannes Karl Bernhard Wendt, geboren am 24. Juli 1873 zu Berlin,

187) Karl Albert Ludwig Berthold Wachsmann, geboren am 19. Dezember 1873 zu Berlin,

188) Oswald Friedrich Wilhelm Wendt, geboren am 25. Januar 1873 zu Berlin,

189) Erich Georg Otto Karl Wilke, geboren am 23. Mai 1873 zu Berlin,

190) Albert Karl Richard Wangelin, geboren am 2. Januar 1873 zu Berlin,

191) Julius Hermann Otto Wonigkeit, geboren am 26. Oftober 1873 zu Berlin,

192) Wilhelm Gottfried Schubert, geboren am 6. April 1871 zu Freckleben (Kreis Bernburg),

195) Friedrich Paul Felix Lohmann, geboren am 9g. April 1872 zu Leipzig⸗Neuschönefeld (Leipzig⸗ Stadt II.),

194) Ludwig Otto Morgenstern, geboren am 24. September 1873 zu Leipzig,

195) Max Karl Wilhelm Reimer, geboren am 27. Oktober 1370 zu Anklam (Kreis Anklam),

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, welche ihren letzten bekannten Aufenthaltsort in Berlin ge⸗ habt haben, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets sich aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 R.⸗St.⸗G.⸗« B. Dieselben werden auf Freitag, den 1. Juni 1894, Vormittags 5p Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Berlin J.,, Alt-Moabit 11, J. Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigten beauf⸗— tragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Berlin, den 7. März 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Aufgebote. Zustellnngen und dergl.

148 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 35 Nr. 1686 auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Müller zu Berlin ein⸗ getragene, in der Liebenwalderstraße Nr. 22 belegene Grundstück am 25. Mai 11894, Vormittags HO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 5 a 98 4m nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 7310 ½ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aüs der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei— berei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Eeringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den ,. an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 27. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

144

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab— druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs—⸗

versteigerung der zur Konkurgmasse des Erbpächters Hallier zu Heiligenhagen gehörigen Erb— pachthufe Nr. 2 daselbst mit Zubehör Termine

1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der , am Freitag, den S8. Juni 1894, Vormittags 10 Ühr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 2. Juli 1894, Vormittags 19 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 8. Juni 1894, Vormittags 10 Ühr,

im hiesigen Amtegerichtsgebaͤude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗

quester bestellten . Erbmüller Köhn zu Satow welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Kröpelin, den 20. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. 149

In Sachen des Waisenhauses Beatae Mariae Virginis hieselbst, Klägerin, wider den Ziegelei⸗ Inspektor Fritz Linnemann, z. Zt. in Wiesbaden, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Hohethorfeldmark Bl. II. Nr. 8gJ am Madamenwege zu Braunschweig be⸗ legenen Grundstücks zu 5 a 40 m sammt Wohnhause Nr. 5615. zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 16. März 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. März 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. Juli 1894, Morgens LI Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Rr. 42, a g in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 21. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen. (143

In Sachen der National⸗Aktien⸗Bierbrauerei Braunschweig, vormals F. Jürgens zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Nessig, Klägerin, wider den Bierhändler und Zimmermann Heinrich Brennecke in Duttenstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 53 zu Duttenstedt zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Februar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Juli 1894, Morgens 9 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgericht Vechelde in der Feldmann'schen Gastwirthschaft zu Duttenstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Vechelde, den 19. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling. 142

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Hauses nebst Stall und Scheune des Acker— bürgers H. Dörwaldt an der Waren Röbel⸗ Malchower Chaussee Nr. 3190 mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 13. Juni 1894, Vormit⸗ tags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 11. Juli

1894, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu⸗ des statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Mai 1894 an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Waren, den 21. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. 350 .

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Gastwirth Adam Lembcke zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Gruben straße suh Nr. 1034. belegenen Hausgrundstücks ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf Donners⸗ tag, den 12. April 1894, Vormittags IE Uhr, im Amtsgerichtsgebäude Zimmer Nr. 1 hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsvlan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 28. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper. 64313 Aufgebot. .

Im Gewerkenbuch des Steinkohlen⸗Bergwerks 3 Wilhelm zu Byfang ist auf pag. 62 der

echniker Hugo van Werden zu Essen als Eigen⸗ thümer eines Kuxes verzeichnet, und es ist demselben über diese Betheiligung seitens des vormaligen Königlichen Grundbuchamts J. zu Essen unter dem 22. Februar 1877 ein Kuxschein ausgefertigt worden. Dieser Kuxschein ist angeblich verloren gegangen, und es hat der genannte Eigenthümer, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sack zu Essen das Aufgebot dieses Kuxscheins beantragt.

Es wird deshalb der Inhaber des Kuxscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. August 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Werden, den 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

157 . Aufgebot.

Der Friedrich Overveldt zu Beylerward bei Grieth hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuches der Emmericher Credit⸗ bank Aktiengesellschaft zu Emmerich beantragt, da ihm dasselbe, angeblich entwendet worden ist, Ge⸗ nanntes Quittungsbuch verhält sich über eine am 16. Dezember 1893 erfolgte Einzahlung von 1200 46, von welcher am 21. Februar 1894 50 S abge⸗ schrieben sind, so daß noch ein Baarbestand von 1150 M vorhanden ist. Der Inhaber des Quittungs buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem . Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Emmerich, 19. März 1894.

w 0 9

Königliches Amtsgericht.

, =

37661 Aufgebot.

Auf Antrag des Hüttenschmieds Constantin Rangol in Laurahütte und dessen Ehefrau Anna, eb. Pfink, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 8. Juni 1876 auf das Leben der Antrag⸗ steller ausgestellten, auf den rechtmäßigen Inhaber lautenden Police Nr. 69 449 über M 1500, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Mai 1894, Vormittags EI Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. z

Lübeck, den 23. September 1893.

Das Amtsgericht. Abth. JI.

156 Aufgebot.

Auf den Antrag der unverehelichten großjährigen, Magdalena Dittrich zu Wormditt werden die Ver⸗ lierer oder Eigenthümer von drei goldenen Zwanzig⸗ markstücken, welche die Antragstellerin am 6. De⸗ zember 1393 in Wormditt im Hause des Kaufmanns Oscar Buchholz gefunden hat, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 22. Mai 1894, V.⸗M. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Wormditt, den 22. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

159 Aufgebotsverfahren.

Nr. 2806. Das Gr. Amtsgericht Neustadt hat unterm Heutigen auf Antrag des minderjährigen Eugen Bertin Pfrengle von Kappel als Rechtsnach⸗ folger seiner verstorbenen Mutter, der Kaufmann Albert Pfrengle, Ehefrau Ludwina, geb. Schuler, von da, vertreten durch seinen genannten Vater Albert Pfrengle als gesetzlichen Vormund, dieser vertreten durch Joachim Schuler Ehefrau, Emerentia, geb. Bärmann, von Kappel, bezüglich des Sparkassen⸗ büchleins der Spar« und Waisenkasse Neustadt Nr. 3013, ausgestellt für Ludwina Schuler über ein Einlageguthaben von 821 AM 41 3 nach dem Stand vom 1. Januar 1894, das Aufgebot erlassen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, 9. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuftadt i. Schwarzw., den 28. März 1894.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: J. V.: Vogel. 42270 Aufgebot.

Der Bäckermeister Carl Fenkner und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Meier, in Clausthal haben das Aufgebot des Sparkassen⸗Quittungsbuches Nr. 7441 der städtischen Sparkasse in 3 a. H. über 267 M 96 , ausgestellt auf den Namen des ver⸗ storbenen Bäckers Willi Fenkner aus Clausthal, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗Quittungs⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ Quittungsbuches erfolgen wird.

Osterode a. Harz, den 16. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht. III. 71494 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Einwohners Friedrich Arndt zu Obersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrich hier, wird das auf den Namen des Antragstellers ausgestellte, am 1. Januar 1894 nach dem Buch⸗ auszuge auf 679 S6 80 3 lautende Sparkassenbuch Nr. 235 767 der hiesigen städtischen Spartasse, welches dem Antragsteller angeblich, unbekannt wie, ab⸗ handen gekommen ist, aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1894, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine das Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte an demselben anzumelden, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Sangerhausen, den 22. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

70850 Aufgebot.

Die beiden Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Hirschberg i. Schl.:

a. Nr. 34 357 über 37,46 M (Bestand ultimo Mär; 1891) ausgefertigt für Robert Marx in Spiller,

b. Nr. 41 975 über 1904,58 (Bestand ultimo Januar 1894),

sind angeblich verbrannt bez. verloren gegangen und

sollen auf den Antrag der Eigenthümer, und zwar:

zu a. des Bauergutsbesitzers Robert Marx in Spiller,

zu b. des Auszüglers Gottfried Raschke in Berthels dorf, .

2 Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. Or- tober 1894, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hirschberg, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 63565 Aufgebot.

Das von der er ufer Sparkasse in Uerdingen dem gewerblosen Heinrich Schmitz in Stratum auf dessen Namen ausgefertigte Sparkassenbuch

A. Nr. 132 mit den Einlagen:

a. unterm 6. Oktober 1890 Nr. 6623 mit 50 M,

b. unterm 28. September 1891 Nr. 610 mit 45 S6,

c. unterm 5. Dezember 1892 Nr. 891 mit 50