1894 / 77 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. Namen des Königs! den des Agenten Albert bach das König Amtsgericht VIII. zu 2 über die im Grundbuche von Erfurt auf dem dstücke des mermeisters Ritter daselbst d 27 Artikel 13409 in Abtheilung III. unter Nr. 11 eingetragenen Hypothekenpost von jetzt noch A400 Kau gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 29. September 1890 . beigefügtem Hypothekenscheine wird für kraftlos art.

Verkündet am 28. März 1894.

13491 Bekanntmachung. . Durch Urtheil von heute sind die Berechtigten ec chneter Hypothekenposten und dinglichen

e:

1) der auf dem Grundstücke des Stellenbesitz ers 5 Pohler Nr. 134 Bärdorf Abtheilung III.

r. 8 auf Grund der Verpfändungserklärung vom 21. April 18659 für den Häusler Josef Joppert zu Bärdorf eingetragene, zu del. Verfügung vom 3. März 1860 9. den Gärtnerstellenbesitzer Amand Schneider zu Liebenau umgeschriebene, zu hoo ver— zinsliche Kaufgeldrestforderung von 78 Thlrn.,

2) des auf dem Grundstücke des Schafmeisters Josef Jung in Alt⸗Altmannsdorf Nr. 28 Heriwigs⸗ walde AÄbth. II. Rr. 3 mit einer von dem Grund stücke Nr. 29 Hertwigswalde abgetrennten Parzelle durch Verfügung vom 24. Oktober 1854 übertragenen Rechts auf Ausstattung für die Johanna oder Ka⸗ roline Sperlich, geb. Kirsch, .

3) des auf den Grundstücken des Stellenbesitzers Aloys ö Nr. 33 und 6a Neu⸗ Altmannsdorf Abth. II. Rr. 4 resp. 2 zu Folge Verfügung vom 28. Mai 1843 eingetragene, von dem Grundstücks⸗ verkäufer Muecke im Kaufvertrage vom 17. Januar 1843 für jeden seiner Söhne August und Albert Muecke vorbehaltenen Rechts auf Lieferung von einem preußischen Scheffel Korn zu ihrer. Ver heirathung und auf eine spätestens bei Ablauf ihres 34. Lebensjahres zu entrichtende Geldausstattung von je 50 Reichsthalern, ö ö

4) der auf dem Grundstücke des Schafmeisters Jung Rr. 28 Hertwigswalde Abth. III. Nr. 1 für den ehemaligen Justitiar Hoffmann in Frankenstein zu . Verfügung vom 20. Mai 1836 eingetragene Kostenforderung von 1 Thlr. 7 Sgr. 1 Pfg.

5) der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers Josef Weiser Nr. 8 Neuhof Abth. III. Nr. 8 aus der Verpfändungsurkunde vom 27. März 1811 ein⸗

etragenen 210 Thlr. Realmünze, großväterliches

rbtheil der Barbara Anders, später verehelichten Barbara Cröner in Münsterberg,

6) der auf demselben Grundsticke Abth. III. Nr. 9 für die minorennen Kinder des Bäckermeisters Franz Schwarzer zu . Vornamens Barbara, Johanna, Josef, aus derselben Urkunde eingetragenen 300 Thlr. Realmünze, .

7) der auf demselben Grundstücke Abth. III. Nr 15 eingetragenen Protestation pro conservando jure et loco zur Sicherung der von dem Bauerguts— besitzer Anton Anders zu Neuhof an den Besißzer Franz Anders daselbst nach der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 6. September 1836 zu machenden Erbansprüche, ö .

8) der auf dem Grundstücke des Kürschnermeisters August Bögner in Patschkau Nr. 57 Liebenau Abth. III. Nr. 1 laut Schuldverschreibungsherhand⸗ . J ö ö die ,,

osepha, Josef und Franz Wentzky eingetragenen, mit ho /) gzu verzinsenden 30 Thlr. eic. Erbtheil,

mit ihren Rechten auf dieselben ausgeschlossen worden. . Münsterberg, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 20. März 1894. Rohloff, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Maurer Chr. Deicke, geb. Horn, früheren Wittwe Götze im ehe lichen Beistande in Wolmirsleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke in Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amts— richter Heine für Recht: .

Die verehelichte Sattlermeister Deutrich, Auguste Friederike, geb. Götze, früher in Wolmirsleben, t in Jessen, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Wolmirsleben Band IV. Blatt 138 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 30 Thalern Muftererbe ausgeschlossen und die über die 6 gebildete Urkunde wird für kraftlos

erklärt. ie Aufgebotskosten hat Antragstellerin zu tragen. S 89 J

ei ne.

304

1312 Bekanntmachung. . Im Grundbuch des Zimmermanns Friedrich Preiser und Ehefrau, geborene Maehne, zu Benkendorf stehen Blatt 3 Abtheilung III. eingetragen: a. unter Nr. 1: 25 Thaler Darlehn für Christoph Hoffmann zu Benkendorf aus der Urkunde vom 19. Juli 1806, . b. unter Nr. 4a: 25 Thaler rückständige Kauf⸗— elder für die Auszügler Wilhelm August Maehne⸗ fh Eheleute,

c. unter Nr. 4b: 40 Thaler als Grohßelternerbe ee gen, Kaufgelder für Wilhelm August, Tohann =. Friederlke, Marie Rosine, Marie Sophie

eschwister Hellwig aus der Urkunde vom 6. De⸗ ember 1832. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen

age sind die genannten Gläubiger und deren Rechte⸗ . unter Kraftloserklärung der zu b.. . ge⸗ bildeten Hypothekenurkunden mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Posten gusgeschlossen worden.

Lauchstedi, den 1. März 1554.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 29. März 1894. Rohloff, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! . Auf den Äntrag der verwittweten Oekonom Nie mann in Wolmiröleben, vertreten durch den Rechts anwalt Schneider in Egeln, erkennt das . . zu Egeln durch den Amtsrichter Heine r Recht: Die Herren von Köpke und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf

1307

burg v. d. Höhe, vertreten Ahrndsen in Frankfurt a. ; Kuütscher Peter Wehle, zuletzt in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten wegen n Strafe, unverföhnlichen Hasses und fortgesetzter Miß⸗ . o wischen den , des Beklagten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Perhandlung, des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 28. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, . forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

175

Bertha, geb. 866 zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ö ü

Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Dreymüller aus Rostock, ft unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

ÄUuszug der Klage bekannt gemacht.

osten von: Sgr. 1 ein Silber⸗ roschen vier Pfennig und (8 8. 4 Pf.) neun gute roschen vier Pfennig, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots hat die Antragstellerin zu tragen. § 89 des ö

ein e.

k

315 . . glu Ausschlußurtheil vom 21. März 1894 sind die eingetragenen Berechtigten und deren Rechts · nachfolger 394 ihren Ansprüchen auf die von Bernard Vieshues zu Beerlage den Eheleuten Kötter Bernard van Bevern und Elisabeth, geb. Kaempers, daselbst hypothekarisch bestellte Schuldentilgun Skaution Nr. 2 Grundbuchs von Beerlage Band 63 Blatt 46 aus— geschlossen worden. .

Eoesfeld, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche zustellung.

s gad geb. Becker, zu Hom⸗ durch den Rechtsanwalt M., klagt gegen den

163 Die Ehefrau Eva Wehle,

auf Ehescheidung

Aufenthalts, ü entehrender

Ehebruchs, Verurtheilung zu auf Trennung der

dem Antrage 9. ; e unter

Parteien bestehenden

mit der Auf⸗ Zum Zwecke der

Frankfurt a. M., den 27. März 1894. ö Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Schuhmachers Dreymüller,

ehm dafelbst, klagt gegen ihren

Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 26. Juni 1894, Vormittags gz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Rostock, den 29. März 1894. F. Keding, 8. G. Sekr., . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

327 Herichtsschreberei des K. Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zustellung. .

Der Schuhmacher Martin Heusel in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Llesching von Tübingen, klagt gegen feine Ehefrau Anna Maria Heusel, geborene Fuchs, von Reutlingen, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, für Recht zu erkennen; die zwischen den Parteien am 26. September 1867 in der evangelischen Kirche in . vor dem Stadtpfarramt daselbst geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung von Seiten der Beklagten dem Bande nach getrennt, und es hat die Beklagte die Kosten des Re geit zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Tübingen auf Samstag, den 2X. Sep⸗ tember E894, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen gin l zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 29. März 1894.

Landgerichts⸗-Sekretär Gockenbach.

180 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Küster, Johanne, geborene Scharfe, zu , n, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Reichardt zu Naumburg, klagt gegen den Handarbeiter Christian Küster aus Weißenfels, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Ver⸗ lassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naum burg a. S. auf den 6. Juli 1894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 26. bekannt gemacht.

urm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

174 Oeffentliche Zustellung. ; Der Besitzer Carl Toelk in Kolonie Brinsk, vertreten durch den Rechtsanwalt Karkowski in Lautenburg, klagt gegen die Besitzer Christian und Fuphrosine, geb, Strohschein Wonke'schen Ehe⸗ leute, früher in Kol. Brinsk, jetzt in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der im Grundbuche von Kolonie Brinsk, Blatt 78 und Blatt 120, Abth. III. Nr. 1 bejw. Nr. 1 für Johann Fritz eingetragenen Muttererbtheilsforderung von 20490 M, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 204,00 ½ nebst ho / o Zinsen, seit dem 12. Februar 1875 zur Vermeidung der ö insbesondere in die Grundstücke Kol. Brinsk Bl. 78 und Blatt 120 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtägericht zu Lautenburg auf den 23. Mai 18934, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, dieser luszug der Klage bekannt k C. 87/94. Lautenburg, den 23. März 1894.

Rostkows ki,

die im Grundbuch von Wolmirsleben Band 1

Blatt 39 in Abtheilung II. unter Nr. 9 und 161

dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 63, 8o 40 Rest nebst 50/ Zinsen seit 1.

Arrestes G. J. 58/93 zu verurtheilen, au theil für vorläufig vollstreckbar zu ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abth. J., Zimmer Nr. 19, auf den 5. Juli

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

171

der Firma Alexander Graetz Nachf., zu Berlin, Friedrichstr. 1056., vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Felix Steinitz zu Berlin, Kommandantenstr. 19, klagt gegen den Arthur Levi, Aleranderstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthaltorts, wegen Reparatur eines Anzuges mit dem Antrage,

Kläger 12 6 nebst 60;0 Zinsen feit dem 25. August 1833 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu d 2 Treppen, Zimmer 26, auf den 25. Mai 1894, Vormittags 107 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

halter

166 Oeffentliche Zustellung.

J 9 Kaufmann Jacob Goldschmidt zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Levie daselbst, klagt gegen den Invaliden Leopold e , ,,. aus Caffel, jetz in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts, aus Kauf om 27. Januar v. J, für einen auf vor⸗ herige Bestellung käuflich überlieferten Anzug mit

Juli v. J., unter Auferlegung der Kosten, einschließlich der Kosten des das Ur⸗ erklären und

1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der

Castenholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf Kolban, alleiniger Inhaber

früher Berlin,

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an

Berlin, Jüdenstr. 60,

Zum Zwecke der öffent⸗

Berlin, den 27. März 1894. Guia rd, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 39.

172 Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Ludwig Gerlach in Berlin, Oranienstraße Nr. 119, vertreten durch den Buch⸗

Ernst Fiebiger daselbst, klagt gehn den Kaufmann Adalbert Hübner, früher in Rixdorf, Wißmannstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 100 M nebst 6 0 ο Zinsen seit dem 8. November 1892 nebst 2,45 M . Protest⸗ kosten und J (υί4 Provision sofort zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Rixdorf zu dem auf den 30. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Erkstraße Nr. 19, J. Treppe, Zimmer 9, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug veröffentlicht. Rixdorf, den 21. März 1894.

Arndt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

164 Oeffentliche nn , .

Nr. 5468. Der Karl August Deutsch in Mußbach, vertreten durch Rechtsanwalt hr. Wolff in Heidel- berg, klagt gegen den Küfer Wilhelm Zukunft von Leimen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Waarenkauf laut der der Klage beiliegenden Rechnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung bon 376 M 67 3 nebst 5 Co Zinsen vom Klagzustellungstag an und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Ma nwgheim auf Samstag, den 4. Juli 1894, Vor mittags 10 ihr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den . März 1894.

chulz , Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerichts.

167 Oeffentliche Zustellung.

Die Rentnerin Friederike Becker zu Hagen, ver, treten durch Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen, klagt gegen den Maurer Josef Born, früher zu Hagen, sezt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Wohnungsmiethe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin S6 M zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 14. Juni 1894, Vormittags 10 . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frost, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 173 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Ludwig Gerlach in Berlin, Oranienstraße Nr. 119, vertreten durch den Buch- halter Ernst Fiebiger daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Adalbert Hübner, früher in Rirdorf, Wiß— mannstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zur Theilzahlung von 300 AKM nebst 6 00 Zinsen seit dem 8. November 1892 an den Kläger unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts- gericht zu Rixdorf zu dem auf den 30. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, im Gexichtsgebäude hierselbst, Erkstraße Nr. 19, J. Treppe, Zimmer 9, anberaumten Termine. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug veröffentlicht.

Rixdorf, den 21. März 1894.

Arndt, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

326 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Otto Nemnich in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Reutti allda, klagt gegen den Dr. phil. Kurt Men, zuletzt in Karls— ruhe, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, gus Kauf von Büchern vom Jahre 1893 mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49 6 nebst 609 Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten

Donnerstag, den 31. Mai 1894, BVormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 20. März 1894.

6 . . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

177 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto 6 in Guben, vertreten durch die Rechtsanwälte. Justiz⸗Rath Gersdorf und Rechts anwalt 3 in Guben, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Hermann Eckner, früher in Halle an der Saale, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen zu 490,0 von dem . ihn auf dem Grundstück des Beklagten Guben Band 18 Blatt 129 Nr. 75366 haftenden 4750 . für das vierte Quartal 1893, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen,

4. dem Kläger 53 M 43 3 zu zahlen,

b. sich wegen dieser 53 MS 43 3 die Zwangs⸗ vollstreckeng in das im Grundbuche von Guben Band 18 Blatt 129 Nr. 736 ver- zeichnete Grundstück Pförtenerstraße Nr. 53 gefallen zu lassen,

a. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 9, auf, den 22. Mai 18894, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Guben, den 28. März 1891.

chröter, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

178 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gabryela Beutler, geb. Zielewska, zu Posen, St. Roch Nr. 20, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Gärtner Max Clemens Wolff, zuletzt in Potsdam, Feldstraße 35, wohnhaft gewesen, im Wechselproʒesse aus einem am 3. Februar 1892 von ihm acceptierten, am 1. Dezember 1893 fällig gewesenen Wechsel über 2600 Æυο , mit dem Antrage: den Beklagten zu, ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 2590 nebst 6 /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potedam auf, den TZ. Juni 1894, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 29. März 1894.

Reinke, Gerichtsschreiber der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts.

1761

Der Schachtmeister Rudolf Dombrowski in Altona, Völkerstraße 27 11I., und der Schachtmeister Johann Rogosch in Altona, Weidenstraße 42, Hof 211., klagen gegen den Erdarbeitenübernehmer Schleiffer, zuletzt in Hamburg⸗Eimsbüttel, beim kleinen Schäferkamp 28 1V., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Lohnforderung von bezw. 30 S6 und 18 und wegen Entschädigungsforderung von je 72 MS., für ungerechtfertigte Entlassung aus der Arbeit, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von zusammen 192 ½ zu verurtheilen. Auf An ordnung des Vorsitzenden des Gewerbegerichts wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gewerbegericht in Altona im Rathhaufe auf Donnerstag, den 24. Mai 1894. Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. März 1894. Goldberg, Gerichtsschreiber der Gewerbegerichts.

1791 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Joseph Rybkowski zu Schwetz W(Pr. klagt gegen den Maurer Johann Doering, früher zu Emaus, jetzt zu Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 47,20 60 Entschädigung der dem Kläger infolge einer durch den Beklagten am 7. Juli 1892 erlittenen Verletzung durch Arbeits⸗ unfähigkeit 2c. erwachsenen intoften mit dem An⸗ trage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtheilt, an den Kläger 47,20 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VIII. zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 46, auf den LF. Juni 1884, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Maurer Johann Doering wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 21. März 1894.

Hoffmeister, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.

3251

Die Ehefrau des Kaufmanns Nikolaus Deboeser, Katharina, geborene Angeli, ohne Geschäft, zu St. Goar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben- Israel zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung ist Termin auf den 24. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(168 .

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Franz Müller, Nanny, geb. Schuster, zu Höhenberg bei Mülheim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Heinr. Wirtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil- kammer.

Köln, den 29. März 1394.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(169

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf

Hensen zu Köln⸗Nippes, Maria, geb. Schmitz,

Die Ehefrau des früheren , ,, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Zündorf in

Köln, klagt geg, ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 8: Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 29. März 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

170] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 20. März 1894 ist zwischen Christiane Hoffmann, ohne Gewerbe in Mülhausen i. Er, und deren Ehemann Gottlieb Reinhardt, Tagner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 28. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Stahl.

181 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 20. März 1894 ist zwischen Anna Schmitt ohne Gewerbe in Dornach Ob.⸗Els., und deren Ehemann Carl Brugger, Händler da—⸗ selbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 28. März 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

3) nnfall. und In paliditats ꝛ. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(299) Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Rosenberg O.⸗S. an der im Bau begriffenen und nahezu vollendeten Chaussee Groß Lassowitz— Jaschine - Kuhnau Kreuzburg O. S., 7,9 km von Kreuzburg O.⸗S. und 4,5 kin von der Bahnstation Klein Lassowitz, entfernt belegenen Königlichen Domäne Jaschine nebst Brennerei und dem dazu gehörigen Vorwerk Lorzendorf auf den Zeitraum von 18 Jahren, nämlich von Johannis 1895 bis eben⸗ dahin 1913, haben wir auf Sonnabend, den 5. Mai d. J., Vormittags EO Uhr, im Sitzungssaale des fiskalischen Schloßgebäudes hier—⸗ selbst einen Termin vor unserem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Königlichen Regierungs⸗Rath Seler anberaumt.

Die zur Verpachtung kommenden beiden Vorwerke umfassen:

Hofräume.

Garten.

Ackerland

Wiesen .

Weide

Holzungen.

Wasserstůckkhe ..

Ertraglose Liegenschaften, als Wege, Gräben ꝛc3. 10,9549 .

zusammen . 549, 3850 ha.

Gesammtfläche mit 14265, 89 Thlr. oder 4277,67 Grundsteuer⸗Reinertrag. .

Der bisherige jährliche Pachtzins einschließlich der während der gegenwärtigen Pachtperiode hinzu⸗ getretenen Zinsen für Meliorationskapitalien beträgt im ganzen 8959 M 14 3 für ein Areal von 515,497 ha. Mitverpachtet wird auch die niedere Jagd und die Jagd auf Schwarzwild, wofür ein besonderes Jagdpachtgeld von jährlich 170 6 für die neue Pachtpertode festgesetzt ist. Die Pacht⸗ bewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermögens von 109 000 ½ sowie über ihre Befähigung als Landwirthe möglichst schon vor dem Lizitationstermine, spätestens aber in demselben unserem vorgenannten Kommissarius gegenüber auszuweisen. Die Pacht⸗ bedingungen und die Regeln der Lizitation liegen in dem Pächterwohnhause zu Jaschine und in unserem Domaͤnenbureau im hiesigen Schloßgebäude zur Ein sicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren und bezw. der Druck—⸗ kosten mitgetheilt werden.

Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Pächter Herrn von Blacha in Jaschine wenden.

Oppeln, den 28. März 1894.

Königliche n .

Abtheilung für direkte Stenern, Domänen

und Forsten.

ö

2,3227 ha

30 5356 4231509

Sh 5h06) 15459 .

126 Bekanntmachung.

Wir haben in nächster Zeit einige Hauptpach⸗ tungen freihändig zu vergeben. Bewerber wollen sich zu näherer Auskunft an uns wenden.

Hannover, den 21. März 1894.

Königliche Kloster⸗ Kammer. 77774

Das Verlegen des Oberbaues von Station 64 bis 161 der Neubaulinie Hagenow Oldesloe soll vergeben werden. Das Verdingsheft kann von dem Unterzeichneten gegen postfreie Einsendung von L560 bezogen werden; es wird jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, welche ihre Leistungsfähigkeit durch Beläge aus neuerer Zeit 6 können. Die Angebote sind mit der Aufschrift: Angebot auf Verlegen von Oberbau‘ bis zum 16. April, Vor⸗ mittags 12 Uhr, an den Unterzeichneten ein⸗ zureichen, zu welchem Termine die eingegangenen An⸗ gebote im Neubaubureau zu Ratzeburg eröffnet werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Ratzeburg, den 28. März 1894.

Gier Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebtinspektor.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Pfandbriefs. Aufkündigung.

Ihhs?77]

ö 1) Zu 0

Serie L. Aa LIO000 Thlr. 30900 „: Nr. 1003 2429 3657 4111 125 284 6554 777 964 7612 7II7 929 8037 286 362 567 939 9215 217 776 839 10617 620.

Serie II. à 200 Thlr. 600 S: Nr. 227 497 761 976 1403 2555 3036 314 4486 807 5356 416 419 743 g33 6871 949 72209 210 460 S60? 732 770 815 9017 481 894 10031 470 476 546 11803 853 864 E2æ055 272 494 619 836 13183 372 565 566 997 14282 376 607 708 917 16127 254 836 863 956 959 983 18015 838 19218 241 746 847.

Serie III. àa 100 Thlr. 300 MS: Nr. E632 679 817 992 2139 165 449 23210 422 686 688 996 4412 451 584 647 776 5105 139 372 379 387 963 Gols 066 106 160 197 213 759 832 987 996 T7028 204 220 478 890 925 S024 930 069 124 270 394 490 518 9141 391 662 702 881 EO074 499 1165 447 756 828 988 H2301 EDI73 259 969 982 L 4699 726.

Serie V. à 590 Thlr. 1500 sa: Nr. 125 156 771 998 2067 466 746 3101 637 685 4271 499 5137 241 301 343 871.

Serie VI. à 1009 Thlr. bezw. 3600 MS Nr. 391 1477 479 2085 246 975 2819 5997 6219 659 7425 556 S057 690 10602 710 938 1HII4 E2016 472 L23288 4068 301 3565 LE5469 529 662 912 H6291 17352 18811 TI298 22R246 275 969 23551 24395 25238 386 442 832 838 993 269056 128 316 466 681 723 27093 371 874 28250 376 433 931 29412 611 941 30405 549 757 796 31234 467 563 701 820 32528 913 3063 691 752 956 4051 681 947 35263 875 36001 003 051 338 864 380983 426 985 39063 315 574 665 40299 686 714 KÆHI09 1954 534 557 42298 433 43410 548 778 949 44350 808 6232 493 893 47306 375 541 578 772 48231 921 993 49634 963 50209 5II3I1 252 283 291 699 52518 580 977 53461 904 54243 334 468 667 5 5442 817 901 9g08 947 56051 298 385 643 764 57183 565 569 576 725 58405 435 576 640 689 778 59258 544 584 599 742 61374 385 62138 248 465 518 63022 248 610.

Serie VIH. à 5090 Thlr. bezw. 1500 4: Nr. 795 L755 3255 357 822 5149 150 6061 758 7483 495 658 962 SlI07 235 456 9033 060 238 b64 EO59g9 633 E923 E2I20 207 264 320 HEB0lI7 018 140 340 4066 610 KE4123 496 592 614 967 E5051 364 600 679 777 6181 17009 (13 581 667 928 ES8S350 R9052 509 536 893 20178 340 388 498 21315 329 396 433 543 22188 483 502 23078 446 448 531 561 800 860 890 989 24067 090 117 168 387 613 706 818 25043 411 633 828 829 26039 569 27704 711 974 28213 365 371 452 740 893 29127 674 30460 21035 139 20 577.

Serie VIII. à 200 Thlr. bezw. 600 p: Nr. 220 532 1373 412 415 713 8534 991 2555 692 3698 4978 5785 786 827 6050 723 T7639 S526 9132 145. 10051 182 HHO3 607 915 HE2ZD5ö63 606 987 HEZ611 H4A046 054 334 585 638 15996 18145 19320 899 20579 581 586 587 590 617 2ZH1I10 23713 24001 015 039 062 065 194 211 968 25377 394 506 660 850 gz? 26043 348 703 833 27171 218 331 399 641 684 823 933 28178 477 551 788 903 29144 182 371 424 593 668 30124 420 494 31120 225 513 634 32136 198 210 33463 615 808 987 34011 923 213 337 35383 654 830 977 6090 231 262 422 630 816 37041 289 368 530 551 748 798 922 28618 652 39148 231 682 757 874 40295 396 41370 42160 442 496 688 43441 461 870 44031 098 281 311 45462 591 623 736 933 46162 180 593 595 785 42076 184 294 305 358 393 618 918 49016 402 504 584 868 50170 227 324 3654 477 893 51241 558 608 954 52244 650 53362 782 821 54258 345 55175 348 687 837 5 6457 471 543 632 639 927 527268 312 483 538 821 853 859 58245 289 746 804 59166 240 364 418 594 677 753 829 60032 041 286 672 783 785 878 886 996 61134 181 185 246 298 369 592 62315 420 575 63159 385 64322 332.

Serie LX. à 100 Thlr. bezw. 200 M Nr. 206 302 676 714 1229 433 2130 516 3537 538 577 822 5272 830 33 G216 329 7153 427 525 S579 9819 824 10723 11244 578 605 628 12020 1095 147 320 400 430 686 710 725 13292 431 632 738 959 14174 377 508 606 607 623 647 842 859 971 982 15142 148 450 978 16407 431 464 776 869 974 17080 140 640 708 18132 799 19503 525 528 70 970 20125 269 297 666 SI4 974 21009 0921 111 118 209 355 370 805 2TDog0 081 238 290 292 299 342 353 521 599 773 978 23125 227 308 667 728 746 887 974 979 989 24015 018 109 243 616 697 25559 623 867 878 26151 161 179 291 641 661 731 942 227021 037 047 320 394 555 789 28144 225 301 383 545 745 29258 741 760 766 30017 187 364 757 B1276 355 700.

Serie X. à 200 s6½: Nr. 33 615 684 750 S845 9366 L019 024 379 2037 144 176 183 224 258 681 3041 053 306 373 414 488 546 577 602

690 734.

2) Zu 3 o : Serie XI. à 5000 Mü: Nr. 125 613 990 1526 2199 3110 4453 642 5656 6248 T635 636 680 S608 620 10520 992 11369 973 L065 531 614 830 14187 889 15388 16790 1 ⁊7808. Serie XII. à 2000 S: Nr. 250 1038 124 2017 336 658 3262 513 5904 7282 944 S197 200 423 10219 848 854 11485 867 12220 447 14148 581 654 15105 HE6G903 127162 18445. Serie XIII. à 1000 S: Nr. 76 1086 394 742 3321 438 700 740 4508 5439 6272 644 7833 9125 0563 11752 12439 857 13088 O89 14377 553 E497 728 16899 127776 797 S800 18147 604 923 19353 710 20155 157 254 844 24788 25928 929 26083 084 950 27633 29118 467 31528 32202 832 33052 307 24109 35481 27708 759 766 397. Serie XIV. a 500 SR: Nr. 233 726 953 1147 2245 572 3211 921 4262 5590 G008 570 827 7969 970 9559 10475 11985 g86 12332 . 6765 761 839 15104 515 781 16043 17003. Serie TV. à 200 S: Nr. 1471 618 640 901 2475 548 749 3364 581 609 5410 564 6189 S654 9663 0825 1H291 636 12003 286 851 14189 627 930 16347 648 999 1279077 703 18546 547.

3 statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden

die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft: : rf l

9975 10205 550 12574 123193 14693 791 854 15075 17473 618 825 941

den Inhabern zum 1. Juli 1894 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kaäpitalbetrag von dem Kündigungstage an auf unserer Kaffe hier- selbst. Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 5 bis. Nr. 20 und den Talons in kursfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlöfungsvaluta in Abzug gebracht.

Zur Bequemlichkeit des Publikum ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbciefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der . aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit um⸗ gehender Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Werths erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe:

1) Zu 40 /o:

Serie J. à 10900 Thlr. 32000 M: Nr. 2793 4240.

Serie II. Aa 200 Thlr. 600 MS: Nr. 9976 12952 4385 15520 709 16366 17116 19413 610.

Serie III. àa 100 Thlr. 300 MM: Nr. 921 1925 964 2605 960 6965 7020 118 825 993 S367 14372 414 722.

Serie V. à 500 Thlr. 1500 S: Nr. 982 4374 6173.

Serie VI. àa 1009 Thlr. bezw. 2000 : Nr. E954 2813 7678 22704 26473 32918 36719 42961 42185 896 901 993 46385 52803 55325 605 56029 58374.

Serie VH. a 500 Thlr. bezw. 1500 6: Nr. E995 4591 8109 9421 RO455 12118 14676 3 20277 525 g0l 22156 25354 769 26476 . 5.

Serie VIII. àa 200 Thlr. bezw. 600 90: Nr. 1838 2286 3124 217 5125 657 7634 E 1789 E2Z548 19880 881 24031 436 25059 191 26346 27204 604 30789 33048 7965 35884 36475 37648 238022 114 706 707 41216 263 42594 595 45169 581 6510 9403 5 1585 52425 54029 57229 522 5 8053 61440 542.

Serie IX. àa 100 Thlr. bezw. 200 M6 Nr. 765 E903 2682 3865 6722 8170 9540 10609 11970 EL2z419 L26633 700 858 928 14216 709 862 15285 525 16438 443 17142 780 S415 448 644 20084 21374 680 2X3S228 24138 25316 418 26277 362 717 27759 889 28388 29417 781 20150 615 627.

Serie X. à 200 6: Nr. 37 517 553 1128 S883 2109 230 347 425. ö

2) Zu 37 0:

Serie X. àa 5000 ½: Nr. 2768 7322.

Serie XI. àa 2000 SJ: Nr. 1279 2490 14221.

Serie XIII. àa 1000 S: Nr. 7655 9489 14239 18643 21319 28609 32378 34049.

Serie XIV. àa 500 S:. Nr. 2055 10936 942 15769 770.

Serie XV. àa 300 S: Nr. 4716 12358 795 13302 934 R 5717 17025.

Serie XVII. à 200 S:. Nr. 2337 7778 9514 LEHI20 846 S009 134,

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 20. Dezember 1893.

Königliche Direktion der Posener Landschaft.

140

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der städtischen Anleihen Litt. D., E i., E HI. und G. sind bei der am 21. d. Mts. vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig stattgehabten Ausloosung nachfolgende Schuldverschreibungen ausgeloost:

1) 370M Anleihe Litt. D. tr. 183 187 189 210 271 345 401 424 und 448 über je 150 6,

Nr. 1102 1135 1279 1284 1289 1308 1355 1403 1434 1545 1612 1659 1665 1746 1773 1774 1787 1824 1828 1859 1916 1971 1976 2001 2066 2153 2177 2221 2228 2249 2292 2369 und 2473 über je 300 M6,

Nr. 4024 4046 4079 4106 4186 4278 und 4302 über je 600 „,

Nr. 4794 4817 4907 4973 5032 5162 5164 5178 und 5246 über je 1500 M

2) 35 00 Anleihe Litt. E I.

Nr. 10 und 157 über je 200 4,

Nr. 1225 über 500 M,

Nr. 3097 und 3108 über je 1000 A,

Nr. 3514 und 3522 über je 2000 M

32) 3 9 Anleihe Litt. E II.

Nr. 630 644 749 815 823 859 881 und 913 über je 200 e,

Nr. 1578 1785 2016 2295 2303 2362 2437 2611 2742 und 2868 über je 500 M, Nr. 3139 3168 3258 3299 3300 3395 und 3418 über je 1000 6, . Nr. 3611 und 3615 über je 2000 M

4) 37 υί, Anleihe Litt. G. Nr. 4 161 245 305 454 und 460 über je 5000 , Nr. 1010 1198 1263 1362 und 15652 über je 3000 A, Nr. 2035 2110 2217 2382 2528 2740 2819 2849 2977 2992 2994 3024 3104 3136 3156 3221 3316 3348 3630 3723 3843 3856 3959 und 4124 über je 1000 , Nr. 6073 6144 6257 6346 6398 6501 6534 6642 6704 6745 6908 7002 7054 7075 7145 7346 7367 7672 7696 7700 7892 7996 8016 8067 S140 8205 8213 8242 8399 8431 8478 8717 8798 8869 8895 8899 9139 9281 9285 9383 9547 9631 97423 9846 9950 9967 9993 10055 10113 10119 10141 10200 10216 10232 10239 10247 10473 und 10487 über je 500 S6. Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den I. Oktober 1894 gekündigt und treten an diesem Tage außer Verzinsung. Dieselben können ee. Einlieferung der betreffenden Schuldverschrei⸗ ungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen von dem genannten 6 an bei unserer Stadtkämmerei zurückempfangen werden.

Serie XV. a 200 M: Nr. 1538 737 2704 2129 5519 558 578 579 g998 6560 8144 953

1) 24 Auleihe Litt.! 8d. ö. 1275 über 300 , gekündigt zum 1. Oktober e, 1784 über 300 4, gekündigt zum 1. Oktober N. 1802 über 309 A4, gekündigt zum 1. Oktober

1892, 2) TI ο Anleihe Litt. EI. Nr. 1487 über 500 M, gekündigt zum 11 Oktober

1893. 2) 300 Anleihe Litt. E II. Nr. 1563 1698 1839 i841 und 2198 über je od M, Nr. 3275 über 10090 ½, gekündigt zum 1. Oktober

1893. *) r o Anleihe Litt. G. 4 6197 über 500 M gekündigt zum 1. Oktober 2 3077 über 1000 4, gekündigt zum 1. Oktober Nr. 86 über 5000 , Nr. 1361 über 3000 , Nr. 8500 10001 10033 19036 und 10117 über je 500 „S, gekündigt zum 1. Oktober 1893. Hannover, den 29. März 1894. Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.

74763) Bekanntmachung.

Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst privilegierten Anleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 5. . M. stattgehabten ,,, zur planmäßigen Tilgung pro 1894 nachstehende Nummern gezogen worden:

a. 10 Stück Litt. A. à 2000 S Nr. 003 (O76 O93 152 245 246 307 308 309 443.

b. 7 Stück Litt. B. à 1000 S Nr. 146 229 231 239 241 316 429.

C. 23 Stück Litt. G. à 500 AMS Nr. Ol06 O08 3643 9346 9384 0466 05490 9581 0805 90837 9848 O965 1020 1021 1037 1049 1119 1184 1227 1302 1307 1308 1327.

d. 12 Stück Litt. D. à 200 M Nr. O21 0249 . 0426 0554 1321 1323 1361 1364 1654 18370 Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1894 ge- kündigt werden, werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober d. J. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der Zinsscheine pro 1. April 1895 und fol⸗ gende Jahre, sowie der e . in Danzig bei der Kämmerei⸗Kafse, in Berlin bei der Dis⸗ en , ,. und in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. Rothschild E Söhne er⸗ hoben werden können. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein pro 1. April 1895 und folgende wird der Betrag derselben von der Kapitalsumme gekürzt.

Danzig, den 6. März 1894.

Der Magistrat. (Unterschriften.)

öh 309] Bekanntmachung.

Von Mindener Stadt Obligationen, Aller⸗ höchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgeloost zum 1. Juli 1894:

Litt. A. zu 500 AM Nr. 10 126 186 232 370 376 497 663.

Litt. B. zu 1000 M Nr. 71 97 117.

Rückzahlung vom 1. Juli 1894 ab bei unserer Kämmerei⸗Kasse.

Minden, den 19. Dezember 1893.

Der Magistrat. Bleek. lõ4922 Bekanntmachung.

Bei der am 11. d. Mts. stattgehabten Aus. loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi—- legiums vom 31. August 1887 ausgegebenen TB pro⸗ zentigen Ortelsburger Kreis Anleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

Buchstabe A. Nr. 58 über 1000 M 1000 4,

Buchstabe B. Nr. 3 und 81 à 500 1000 ,

Buchstabe C9. Nr. 16, 18 u. 66 à 200 6 600 , zusammen 6 Kreisanleihescheine über 2600 M gezogen worden.

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1894 gekündigt. .

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins- scheinen und der Anweisung bei der hiefigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kafse und dem Bankhause J. Simon Ww. and Söhne in Königsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Juli 1894 auf und wird der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden nach dem 1. Juli 1894 . Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Ortelsburg, den 12. Dezember 1893. Der Kreis⸗Ausschuß.

45571 Bei der diesjährigen Ausloosung von 7200 6 Obligationen des Kreises Merseburg vom Jahre 1883 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 40 à 3000 ,

Litt. B. Nr. 44 158 à 1000 ,

itt. C. Nr. 196 336 370 415 à 500 ,

Litt. D. Nr. 730 à 200 46 Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 15. Juni 1894 ab bei der hiesigen Kreis Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen. Merseburg, den 3. November 1893.

Kreis⸗Ausschuf Merseburg. Weidlich.

139

Der Verwaltungsrath der Gesellschaft der Russischen Südwestbahnen macht hiermit be⸗ kannt, daß am 1. 13. April d. J. um 1E 2 Uhr Mittags, im Lokale des Verwal⸗ tungsraths (St. Petersburg, Admiralteits⸗Quai Nr. 83) die 32. Ziehung zur Amortisation von 660 Aktien der Gesellschaft und die 19. Zie⸗ hung zur Amortisation von 594 Stück I Yo metal. Obligationen der Gesellschaft statt⸗ finden werden. Es wird den Herren Aktionären und Obligationsbesitzern anheimgestellt, den Ziehungen

Von den früher gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen sind bislang nicht eingelöst:

beizuwohnen.