Sattel zum Vorschieben des Zündhölzerstoßes
nund mit Löchern zum Herausschieben eines Zünd- boljes. S. . Lam pmann in Witten a. d. Ruhr. 12. Februar 1894. — L. 1263.
Alasse.
44. Nr. 23 282. Zigarrenspitze, die ein kühles,
nikotinfreies Rauchen und leichte Reinigung ge⸗
6 gekennzeichnet durch eine schraubenförmige auchrinne. David Fränkel in Berlin NW.,
Werftstr. 4. J. Oktober 1893. — F. 867.
Rr. 23 285. Zigarrenabschneider, bei welchem eine lyraförmig Seen eder das mit Keil⸗ stücken versehene Messer selbstthätig emportreibt. G. Goliasch C Ev. in Berlin, Lindenstr. 23. 8. März 1894. — G. 1220.
Rr. 23 392. Broche oder Busennadel, deren Nadelkloben aus Abschnitten zur Bildung ven Lageröffnungen geeignet geformter Metallstäbe
ebogen ist. B. A. Ballon in Providence,
Eren Rhode Island, V. St. A.; Vertreter:
Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26.
J. März 1894. — B. 2496.
Rr. 23 393. Tabackpfeifenhalter, gekenn⸗ zeichnet durch nach unten sich verengende, aus Draht gebogene oder in einem Blechstück an⸗ cordnete Schlitze. Franz Gebauer, ehrer, in
Tittelwalde i. Schl. 27. Februar 1894. — J. 1211. .
Nr. 23 409. Spiral⸗ oder schneckenförmig gewundene Sicherheitsnadel. Josef Fuxa, Ju⸗ velier, in Kuttenberg, Böhmen; Vertreter; Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NM; Luisen⸗ straße 26. 12. März 1894.3 F. 1117.
Nr 23 462. Ilgarrenbehälter mit mehreren Abtheilungen zur Unterbringung bon Rauch⸗ fequifiten ode. anderen Gegenständen, M. Michaelis in Berlin S., Prinzenstr. 20. 12. März 1894. — M. 1643.
Nr. 23 403. Zigarrenspitze mit metallischem Mantel über dem mineralischen Kern, Georg Falcke in Nürnberg, Bauerngasse 3a. 10. März fg8h4. — F. I114. . .
45. Nr. 2* 86. Fünfreihiger Rübenjäte⸗ und
ö bei welchem Weller Zug, Grindel, char und daran befestigte Messer verstellbar
sind. Paul Mallon, Schmiedemeister, in Grutta,
Westpr. 1. Februar 1894. — M. Ib30.
Rr. 23 237. Hasen⸗ und Hühnertrage aus Schilf, Rohr, Blech u. s. w,, deren theilweise durchflochtener Rahmen oben eine Stange, mitten Schlaufen trägt und unten bogenförmig endet. Mar Hopmann, Kaufmann, in Köln a. Rh. 2. Januar 1894. — H. 2046. .
„Nr. 23 242. Rechenhalter, gekennzeichnet durch federnde Bügel und Schrauben zum aus— wechselbaren BGer gen der Rechen. Oswald Ehlig, Schloßgärtner, auf Cotta bei Pirna. A. Februar 1854. — E. 36. . .
Nr. 23 248. Thierfalle mit Behälter, dessen Deckel eine ausbalancierte Fallthür mitz darüber
angeordnetem Haken für die Lockspeise trägt.
F. B. Stephens, Klempner, in Globeville,
Staat Colorado, V. St. A.; Vertreter; Carl
Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26.
J. März 1894. — St. 692. .
r 23 249. Karrenpflug mit Doppelgründel, bel welchem die Radachse zur Regelung des Tief⸗ anges drehbare, durch Schlitzaugen und Schrau⸗ en zu kuppelnde Hebel mit in Zahnbogen reifenden Sperrzähnen trägt, W. J. Browne, ö. in Gladstone, Staat Minnesotg, V.
t. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. März 1894. — B. 2497.
Rr. T3 297. Hufeisen für Kühe, bestehend aus einer Laufplatte mit angebogener Kappe und nach unten und oben umgebogenen Lappen. Otto Leinau in Löderburg b. Staßfurt, Britestraße. 83. März 1894. — L. 1320.
Nr. 23 300. Aufzugsvorrichtung für zu be⸗ schlagende Pferde, gekennzeichnet durch ein Gerüst und ein verstellbares zweitheiliges Tragtuch mit Seffnungen zum Durchlassen der Beine, Emil Sirvis X A. H. Maxwell in Lowell, Staat Indiana, V. St. A. Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. J. Marz 1894. — S. 1042.
Nr. 23 364. Grabhügel⸗Einfassung aus einem der Hügelform entsprechenden Rahmen, welcher mit Tuffstein⸗, Glasschlacken⸗, Lava⸗ oder Sandsickergebilden belegt ist. C. C. H. Schröder, Kunstgrottenbauer, und J. C. L. Bartelt, Rentier, beide in Stettin. 3. Februar 1894. — Sch. 1780.
Nr. 23 366. Bewegliche Walzenschutz⸗ vorrichtung an Futterschneidmaschinen. Heinrich
Lanz in hee nr n Lindenhofstr. 53. 27. Fe⸗
bruar 1894. — L. 1299. . Rr. 23 367. Messerschutz an Futterschneid⸗
maschinen. Heinrich Lanz in Mannheim, Linden
hofstr. 53. 27. Februar 1894. — L. 1298.
46. Nr. 21 674. Verdampfer für Erdöl⸗
maschinen u. dergl. mit vergrößerter innerer
Heizfläche und mit gegen Wärmeausstrahlung
schützender Umhüllung, Carl Pieper in Berlin,
Hindersinstr. 3. 24. Januar 1894. — P. 820.
47. Nr. 23 041. Selbstschlußhahn mit durch
Schraubenspindel zu bethätigendem Ventil, E.
Bluhm in Berlin S., Ritterstr. 12. 2. Fe—
bruar 1894. — B. 2482.
Nr. 22 250. Vorgelege mit einer einzigen Riemenscheibe für Leerlauf, Rechts- und Linksgang. Lang C Baldauf in Göppingen. 7. März 1894. — L. 1316.
Nr. 23 252. Kistennagel mit tellerförmigem Kopf. Otto Heinrichs C Co. in Elberfeld.
3. Mär Sh. — H. 2263. .
Rr. 2 255. Klauenkupplung in Verbindung mit einer Zylinder⸗Reibungékupplung. Marie Gawron in Berlin W., Elßholzstr. 21. 6. März 1555. = 6. 1316. . „Nr. 23 25 6. Delpresse für Dampfzylinder
mit elektrischer, ein Leerlaufen anzeigender Melde⸗
vorrichtung. Gg. Berni in, Pirmasens, Bayern,
. 6. 6. März 1854. — B. 2614. Rr. 23 349. Anlaßvorrichtung für Motoren,
,, durch mit der Antriebswelle 6e.
er elte Anschläge, zwischen welche ein zum An⸗ drehen benutzbarer Griff oder dergl. gesteckt wird.
Julius Waibel in Günzburg a. D. 27. Februar
1894. — W. 1599.
Nr. 23 351. Verschlußvorrichtung aus zwei Stücken, von denen das eine mit ausgestanzten
ungen, das andere mit korrespondierenden
Schlitzen versehen ist. Wilhelm Hilgeland
in Milspe i. W. 19. Februar 1894. — 2208.
23 413. Förderkette mit versetzbaren hrungsrollen und Mitn Ri
Altona, Friedenstr. 23172. Rohrdichtmaschine, gekenn- olivenförmige kegelige Börtelröllche Fr. W. Schirmer, freter: C. Fehlert NW., Dorotheenstr.
arre als Antrieb. Ingenieur, in Genf; Ver⸗ und G. Loubier in Berlin 32. 16. Februar 1894. —
23318. Gewindeschneidkluppe, deren mit Skala versehene Back Schraube verstellt wird. meister, in Leipzig⸗Cutritzs 29. Januar 1854. — Sch Anordnung
ranz Scheibe, Werk⸗ aul Vahl in 1752
der Walzen mit erungen zum Verhindern des, Be⸗ aufens der profilierten staedt C Co. in Kalk.
Nr. 2 * 388. feinen Profili rührens und Aufeinanderl aktiven Partien. S. Mann 7. März 1894. —
50. Nr. 23 415.
60. Nr. 22 224.
Walzenreibmaschine mit aus⸗ balancierter, geriffelter Vertheilungswalze und einem Abstreifer an jeder Reibwalje. G. in Leipzig . Heinrichstr. 35. 89 ; . ir. 22 024. Gehäuse für mechanische Musik⸗ werke mit stellbarer Decke für das Antriebwerk des aus einzelnen lösbaren Theilen bestehenden August Amthor in Walters⸗ 1. März 1894. — A. 610. Aecordzither, aitendämpfung über jeder Saite ein R Scheffer,
Notenbandes. hausen i. Thür.
zwecks S sedernder Drücker angeordnet ist. R Fabrikant, in Greiz i. V. 12. Juli 1893. — Sch. 1266.
Rr. 23 190. Mittels Maschine profilierter en mit in seiner ganzen Länge gleicher Querschnittsform.
Gaiser in Wien; Vertreter: Ruz. Schmidt in Dresden. 253. Februar 1894. — G. 1197. „Rr. 23 192. Durch federnde Haken be⸗ festigter, abnehmbarer Deckel sür Ziehharmonikas. Kahnt Uhlmann in Altenburg. 22. Fe⸗ bruar 1894. — K. 2064. Nr. 23 193. Ständer mechanischer Musifwerke, bestehend aus einer ischenlagern ruhender Platten. ger Musikwerke vorm. 5. in Gohlis b. Leipzig.
Filzstreif veränderlicher
für Notenblätter
Anzahl auf 3w Fabrik Lei Ehrlich bruar 1894. — F. 1090.
Nr. 23 317. Die Saiten überdeckende, durch altene bockförmige Handstütze für Zither⸗ J. T. Müller in Dresden. 1894. — M. 1617.
Stifte geh
Klaviaturschemg zum Be⸗ aiten von Zithern in Form einer nes Streifens unter den Saiten. 1. März 1894. —
zeichnen der Se Platte oder eine FJ!. T. Müller in Dresden.
Nr. 23 352. Zither mit durch seitlich lie⸗ klappdrücker zu bewegenden, unter den brachten Dämpferstäben aus Metall. F. F. Heß, in Klingenthal i. S. Gliersteig 87. I5 Februar 1894. — H „Nr. 23 354. Gehäuse für Musikw Schiebedeckel gegenständen. ranzstr. 8, un Turfürstenstr.
Saiten ange
an Gebrauchs⸗ Adolph Lachmann in Berlin, d Wilhelm Mannes in Berlin W.,
Schrauben bewirkte Regelung eines Feder⸗ oder Gewichts ⸗Antriebwerks. Musikwerke vorm. Paul Ehrlich . E in Gohlis bei
Leipziger
Kettelstichnähmaschine mit beliebig Einstich zweier oder dreier Nadeln, deren Stangen in einem horizontal verschiebbaren Rahmen ge— GC. O. Müller in Chemnitz, Anna⸗
29. Januar 1894. Platten aus Glas 2ꝛc., mit
Friedrich Hust⸗
wechselndem
lagert sind. bergerstr. 16.
54. Nr. 22 791. eingelassenen Glasbuchstaben. mann in Dresden⸗N., Eschenstr. 5. bruar 1894. — H. 2211.
Rr. 22 818. Pappe⸗ oder Papier⸗Tablett, Rahmen, ⸗Wandteller und dergl. mit ganz oder theilweise gerollten oder aufgebogenen Rändern oder Ecken. Paul Gottschalk in Bonn, Wenzel⸗
24. Februar 1894. — G r. 2 872. Zusammenklappbare Modelle von gelenkig ver⸗ bundenen Feldern bestehender Mittelwand und an dieselbe sich beiderseits anschließendem Boden als Gerüst für die Seitenwände und Dächer. Eugen F. Friese und J. L. K. von Puttkamer in Dresden⸗A., Johann⸗Georgen⸗A Allee 18. bruar 1894. — F Nr. 23 182. Lohntasche in Form eines mit Anzeigen bedruckten Briefumschlags. Louis Munk in Hamburg, Grindelallee 130. 5. Februar 1894. ö 1645. 9 Nr. 23 238. Schuhknöpfer mit geschlitztem Griff, zur Aufnahme einer Blechtafel Elb n Cuno Sander in Frankfurt a. M., 20. Februar 1894. — S. 1023. Nr. 23 292.
Bauwerken
2* Myrthenzweige, deren Stiele aus spiralig gewickelten, zusammen⸗ geklebten Papierstreifen bestehen, Blätter aus Gold⸗ und Silberkarton oder Stoff . Max Uhlemann, Fabrikant, 31. Januar 1894. — U. 164.
enster⸗Reklameautomat, ten mit Ausschnitt, in
; dergl. mit herumgelegtem, entsprechend g und unabhängig befestigtem Ring zur Aufnahme
geschoben werden.
Nr. 23 295. Schau bestehend aus einem Ka welchem abwechselnd Karten mit Aufschriften er⸗ e H. Th. Richter in Warnsdorf Böhmen; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 8. März 1894. — R. 1439.
Musterschachteln für Kopf⸗
bedeckungen und Pelzwerk, wesche zur Veranschau⸗
lichung und der bequemeren Unterbringung wegen
plattenförmig gestaltet sind. H. Pohl in Leipzig⸗
lagyiit Elisabethallee 73. 8. März 1894. — 8 ö
Nr. 22 3709. Zigarren⸗Düte mit Inseraten⸗ aufdruck. Franz Pennardt, Kaufmann in München. 9. März 1894. — P. 887.
Nr. 23 380. Bilderbogen mit Figuren zum Ausschneiden und Aufstellen. Söhne in Fürth, Königswarterstr. 26. 12. März
Anschlagblock zur Anschlag—⸗
J. W. Spear C
1894. — S. 1066 Nr. 23 387.
maschine für Pappkasteneinfassungen, mit einer Nuth zur Herstellung von sich federnd fest⸗ flem menden Eckblechen. August Barthel in ö 21. 20. Februar 1894. —
glasse. ; ; 57. Fr. 23 408. Dunkelzimmerlaterne mit far⸗
bigen Glasschiebern zur Erzeugung verschieden ge⸗ färbten Lichtes. R. Lechner, Photogr. Manu⸗ faktur (Wilh. Müller) in Wien; Vertreter: 254 Wolff in Dresden. 12. März 1894. —
26 59. Nr. 22 989. Flügelpumpe mit Ventil⸗
klappen aus biegsamem Material an den Deckeln der paarweife durch einen Schraubenbügel zu verschließenden Ventilkammern. Uwe Jens Esmarch in St. , Vertreter: Hugo — und Wilhelm Pataky in Berlin NW., uisenstr. 25. 28. Februgr 1894. — E. 645, Regulator mit gekrümmtem Muffelhebel zum Verstellen der die Drosselklappe bewegenden Stange. Otto Steinle, Fabrikant, in Quedlinburg. 22. Februar 1894. — St. 686.
61. Nr. 22 991. Taucherstiefel mit hinterem
Tinsteigeschlitz und als Ueberschuhe ausgebildeten Gegenwichten mit Befestungsvorrichtung. Franz Elouth, Rheinische Gummiwaaren⸗Fabrik, in Köln⸗Nippes. 2. März 1894. — C. 472.
Rr. T 226. An der Hausfront angeord—⸗ neter , zur Rettung aus Feuersgefahr mit Federwerk zur Aufwärtsbewegung des durch die Belastung niedergehenden Korbegz. J. L. Gregory, Inspektor. in Washoe, Kreis Washoe, Staat Nevada, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin W., Luisenstr. 26. 22. Fe⸗ bruar 1894. — G. 1196.
6z3. Rr. 23 185. Bremslöffel mit Einlage für
Fahrräder. Carl Kahn, Mechaniker, in Oschatz i. S. 9. Februar 1894. — K. 2021.
Rr. 2 240. Zugscheit mit Winkelhebeln und Federn zum elastischen Anzug. Johann Kaltenegger in München,. Zweibrückenstr. 28. 24. Februar 1894. — K 2968. .
Nr. 23 241. Zugscheit mit Rollen, Zug⸗ schnüren und Federn zum elastischen Anzug. Johann Kaltenegger in München, Zweibrücken⸗ straße 23. 24. Februar, 1854. . K. 2967
Rr. 23 243. Speichenbefestigung für Fahr⸗
räder, gekennzeichnet durch eine Nabe mit ge— schlitzten Flantschen zum Einhängen der Speichen. Victoria. Fahrrad Werke Frankenburger C Sttenstein in Nürnberg, Ludwig-Feuerbach⸗ straße. 24. Februar 1894. — V. 363.
Nr. 23 244. Lern⸗Apparat für Fahrräder, mit seitlich angeordneten Stützrollen. G. A. Böhme, Werkführer, in Hohenstein⸗Ernstthal. VN. Februar 18954. — B. 2486.
Nr. 23 245. Antriebsvorrichtung für Fahr räder, gekennzeichnet durch eine von 2 zu treibend Kurbelanordnung an der Laufradachse. Eduard Tischberger in Bergzabern, Pfalz. I2. Februar 1894. — T. 664.
Nr. 23 246. Halbkutsche, deren Sitzkasten durch je eine Krummachse an den auf der Rad⸗ achse gesicherten, geschichteten Plattenfedern und an der Gabeldeichsel aufgehängt ist. J. W. Mason James Seconler, Fabrikanten, in Forest, Canada; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. März 1894. — M. 1619.
Nr. T3 247. Aus einem Stück Bandstahl oder Bandeisen hergestellte Schlittenkufen zur Befestigung an Stelle der Räder an deren Achsen. G. P. Askin, Wagenbauer, in Detroit, Staat Michigan. V. St. A. Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 216. 2. März 1593. — A. 60g.
Nr. 23 299. Sicherungsvorrichtung für Wagendeichseln in bestimmten Stellungen, bei welcher eine gekröpfte Plattenfeder den kantigen Kupplungsbolzenkopf fperrt. W. J. Tone,
armer, in Locust Corner, Staat Ohio, V. St. A.; Vertreter: Carl *. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 1. März 1894. — T. 694.
Rr. 23 374. Schutznetz zum Umhüllen des Luftschlauches von, Fahrrädern bei der Unter⸗ fuchung auf Undichtigkeiten. Gerhard Schreiber, Fabrikant, in Stolberg, Rhld. 12. März 1894. Sch. 1898. ;
Nr. 23 375. Pneumatischer Radreifen,
dessen Luftraum mit einem festen elastischen
Stoff gefüllt ist. C. Markworth in Löbau i. S' Neuestr. 273. 12. März 1894. — M. 1642.
Rr. 23 376. Bremsscheibe für Fahrräder mit als Hohl⸗ oder Vollkeil ausgebildetem Rand und entsprechend gestaltetem Bremsklotz. B. W. Schladitz, Fabrikant, in Dresden. 12. März
w
394. — Sch. 1859.
Rr. 23 377. Luftreifen für Fahrräder mit
geriffelter oder waffelartiger Lauffläche. H. W.
Schladitz, Fabrikant, in Dresden. 12. Mãärz
1894. — Sch. 1900.
Nr. 22 382. Opal oder schneidförmig ab⸗ geflachte Speichen für Fahrräder. Rud. Kronen⸗
berg C Eo. in Ohligs b. Solingen, Ober walderstr. 13. März 1894. — K. 2128.
Nr. 23 384. Staubsicheres Kugelpedal für Fahrräder. W. Bleckmann in Velbert, Rheinl.
I3. März 1894. — B. 25650. Nr. 23 385. Radkranz für Velocipede und
des Luftreifens. W. Zimmermann in Berlin s W., Mittenwalderstr. 57. 13. März 1894. — 3. 30.
64. Rr. 22 945. Blechernes Abtropfbrett für
Biergläser mit Spülbecken und Leisten zur Unter⸗ stützung der zum Aufhängen der Gläser dienenden Zapfen. Josef Walter in Konstanz, Rosgarten traße 18. 25. Februgr 1894. — W. 1694.
Rr. 22 986. Flaschenverschluß, gekennzeichnet
durch einen am Flaschenhalse durch einen Draht—⸗ ring befestigten, gekröpften , mit einem ge⸗ krümmten Haken. ;
Konstanz. 24. Februar 1894. — W. 1689.
Nr. Z 212. Flaschenentkorkapparat. mit einem Excenter, der eine den Korkzieher führende Welle bewegt. Carl Bringmann und Peter Rackles, beide in Heddernheim bei Frankfurt a. . 17. 13. Februar 1894.
Nr. 2323 216. Bierdruckapparat, bestehend aus einem hydraulischen Motor mit einer Luft⸗ umpe. Carl Sieber in Berlin, Liebenwalder⸗
traße 4. 17. Februar 1894. — S. 1017.
Nr. 23 218. In die Spundbuchse von Fässern
eformtem
eber C Co. in
4. . w. einschraubbarer und abdichtender Stech⸗
a
Dederan. 15. Februar 1894. — M. 1584.
Nlasse.
64. Nr. 23 219. Aus Holz, Pappe, Blech u. s. w. geprägter . mit Rand. Hermann Schneider in
n. Magnus Milke, Böttchermeister, in
uchholz, Sa. 16. Februar 1894. Sch. 1805.
Nr. 23 220. Bierglas Untersatz mit Kontrol⸗ vorrichtung. Gustav Vieten, Restaurateur, in
Berg. Gladbach. 6. Januar 1894 — V. 338.
Nr. 23 222. Gefäß mit Bodenrand für
Marmelade und dergl., dessen gewölbter, mit radialen Rippen verfehener Deckel durch einen herumgelegten Ring verschlossen wird. Hermann 2
bach bei Neuwied. 2. Februar 1894. — B. 2463.
Blechwaaren⸗Fabrik Aubach, in Au⸗ Rr. 23 227. Zapfhahn mit seitlichem, mit
j Abschlußhahn versehenem Anschlußrohr zum Ein⸗ führen von Kohlensäure ꝛc. Ernst Köhler in 4 53. Gärtnerstr. 25. 22. Februar 1894. — K. 2060.
Nr. 23 355. Flaschenöffner mit einem Kork⸗
zieher zwischen zwei zur Drahtschere ausgebildeten Schenkeln bezw. Backen, deren Endstellungen durch eine Feder arretiert werden, J. A. Bader, Zangenfabrikant, in Mehlis, Thür. 5. Februar 1894. — B. 2399.
67. Nr. 22 987. Vorrichtung zum Polieren von Beingegenständen 26, bei welcher diese in einem Sacke durch Kurbelantrieb hin⸗ und her⸗ h. werden. Johann Gundel, in Nürn⸗
erg, Bucherstr. 27. Februar 1894. G. 1208.
68. Rr. 23 213. Thürangel mit Schmiervor⸗ richtung. C. Gripeko ven, Kaufmann, in Duis⸗ burg. 14. Februar 1894. — G. 1175.
Rr. 23 214. Selbstthätige Feststellvorrich⸗
tung an Fenster⸗ und Thürflügeln, gekennzeichnet durch einen federnden Sperrhebel im Gelenkband. Emil Gevatter in Nürnberg. Neudorferstr. 8. I4. Februar 1894. — G. 1176.
Nr. 2 215. Elektrischer Thüröffner, welcher
an jeder Thür anzubringen ist, und bei welchem die Theile nicht nebeneinander, sondern unter— einander angeordnet sind. Chemnitzer Haus— telegraphen.,, Telephon und Blitzableiter ⸗ bauanstalt, A. A. Thranitz in Chemnitz. 17. Januar 1894. — C. 437.
Nr. ZZ 217. Briefkasten, dessen Wände aus
Draht und Glasscheiben bestehen. Otto Heinrich, Tifenbahnaffistent, in Fraustadt. 15. Februar 1894. — H. 2193.
69. Rr. 22 962. Von außen durch den Griff schraubbarer Feder⸗Zapfen für Haarschermaschinen und andere Scheren mit Federn. Ernst Scharff in Frankfurt 4. M, Fahrgasse 18. 19. Februar
1891. — Sch. i823. . Nr. 22 988. Messer mit Schiebeklinge.
F. Hoffbauer, Ingenieur, in Oberstedten bei Homburg v. d. H. 27. Februar 1894. O. 2236.
Rr. 23 265. Hacke mit auswechselbarem und
verstellbarem Hackenblatt. Friedrich Kirschmaun, Schmiedemeister, in Griefstedt b. Soömmerda i. Th. 2. März 1394. — K. 2087.
70. Nr. 21 967. Schreibunterlage mit Metall⸗
oder dergl. Rahmen. M. Peukert, K. Lieutenant
a. D, in München. 29. Januar 1894. — P. 825.
Rr. 22 779. Von einer Wasserrinne um⸗ gebene Vorrichtung zum Anfeuchten und Feucht⸗ halten von Leinenköpierblättern. Arthur Bischoff in Halle a. S., Streiberstr. 34, und Friedrich
Julius in Halle a. S. Merseburgerstr. 25.
J7. Februar 1894. — B. 2446.
Nr. 23 221. Zeichenhalter aus einer seitlich off nen Blechscheide mit einem in derselben ver⸗ schiebbaren, keilförmig umgebogenen Blechstreifen.
X. Buth in Rummelsburg bei Berlin, Hauptstr. 8.
21. Februar 1894. — B. 2456.
71. Nr. 22 984. Nahtloser Schuhobertheil,
welcher aus einem Stück durch Pressen oder Walken hergestellt ist. F. W. A. Lazareth, Kaufmann und Schuhwaarenhändler, in Leipzig. 23. Februar 1894. — L. 1287.
Nr. 2 223. Schuhmacher⸗ und Sattler⸗ ahle mit Kopf zum Einspannen im Heft und zum Draufschlagen bei Benutzung als Zwecke, C. Schniewindt, Fabrikant, in Evingsen bei Altena i. Westf. 19. Februar 1894. — Sch.: 1824.
Nr. 23 225. Absatzplatte mit Schlitz für
eine Befestigungsschraube am Absatz, welche mit
einem als Hosenschoner dienenden Vorreiber ver— sehen ist. Hermann Tittel in Freiberg i. S., Erbischestr. 3. 19. Februar 1594. — T. 674.
2. Nr. 23 202. Automatische Schießscheibe,
bei welcher sich jeder Treffer durch Erscheinen eines neuen Bildes markiert. Theodor Berg⸗ mann in Gaggenau. 31. Januar 1894. — B. 2369.
Nr. 23 203. Automatische Schießscheibe mit mehreren Zielpunkten, bei welcher immer ein neuer Jielpunkt erscheint, während der getroffene verschwindet. Theodor Bergmann in Gaggenau. 31. Januar 1894. — B. 25370.
Nr. 2 210. Repetier⸗Feuerwaffe, welche durch Zurückschieben des mit Drücker versehenen Laufs geladen und abgefeuert wird, während der Lauf durch Federdruck vorgeschoben wird. Brun⸗ Latrige in St. Etienne, Loire, Frankreich; Ver⸗ treter. G. Milczewski in Frankfurt a. M. 23. Februar 1894. — B. 2469.
Nr. 2 269. Außen kegelförmige Patronen⸗ hülse mit zylindrischem Pulverraum von Kaliber⸗ weite. Jofef Kallivoda, Apotheker, in Vinkopce, Kroatien; Vertreter: A. Schmidt in Berlin NW. Friedrichstr. 138. 22. Februar 1894. — K. 2062.
Nr. 2Z 276. Durchsichtiges Schlußscheibchen für Schrotmunition. Patronenhülsen⸗Fabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel C Co. in Bischweiler. 10. März 1894. — P. 889.
Rr. 23 278. Durch ein federndes Scharnier an die Gewehrmündung anschließende Gewehr⸗ stütze. Otto Kamla, Zahnarzt, in Halberstadt, und Paul Naeter, Gastwirth, in Hofgeismar. 9. Marz 1894. — K. 2113.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Berlin:
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Verlag der Expedition (Sch oly.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage ˖
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 77.
—— —— Der Inhalt dieser Beilage, Bekanntmachungen der deutschen Eisen
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, bahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei Anzeigers 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
latt unter dem Tite
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 2. April
chen Staats⸗Anzeiger.
1894.
Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. . nh)
ch all Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli und Königlich Preußischen Staats- Bezugspreis beträgt L „ 580 3 für dag We , — ee ; , . Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 3.
— Der osten 20 3. —
81. Nr. 23 360. Zusammendrückbare, mit inneren Metallstreifen versehene Tube für Pomade un s. w. Alfred Fuchs in Gera, Reuß, Luisenstr. 8.
ebruar 1894. — F. 1087.
S2. Nr. 23 362. Klafterartige Stapeleinrichtung mit Luftdurchlässen in einem mit Lang⸗ und Quer⸗ hölzern durchzogenen Schuppen, für nassen Holz⸗
schliff in Packen zum gleichzeitigen Trockenen.
. in Hirschleite b. Marienberg,
rz 1894. — L. 1303.
83. Rr. 22 674. Uebergehäuse für Taschen⸗ uhren, bei welchem Deckel oder Bodentheil oder beide am Bügelloch durch eine Metallfassung garniert sind. Gebrüder Thiel, Metallwaaren⸗
brik, in Ruhla i. Th.
Gebrauchsmuster.
72. Nr. 23 262. Doppelt gedrehte Lederschnur. ; in Barcelona, Spanien; treter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., 7. März 1854. — DO. 398. 74. Nr. 23 358. Zeitstromschließer für Weck⸗ anlagen, dessen zum Stellen des kleinen Zeigers Stundenzeigerwelle schlußarm und dessen Schaltbrett Haken u Stromschlußschnüre Ferdingnd Fritz in Berlin, Leipzigerstr. 115/116. 26. Februar 1854. — F. 1095. ᷣ 2zz SI4. Spulen⸗ oder Kötzerhalter, aus einem Stück Blech, welches geschlitzt, aus⸗ ebaucht und zusammengerollt ildet, dessen Längsenden federnd über einander Klempnermeister, in 26. Januar 1894. — A. 5765. Nr. 23 ESI. Fadenfangwelle am Selfaktor. Ernst Hentschel in Sagan, Bobergasse 3 a. ebruar 1894. — H. 2174. Von durchbrochener Hülle umgebener Tonkörper mit innerem, durch Spiral⸗ feder gehaltenen Klöppel zur Nachahmung des Zirpen der Grille. Hugo Hölbe in Sonneberg 1. Thür., Georgstr. 47.
Nr. 23 E98. Kegelbahn mit zwei von der mittleren Bahnfläche abfallenden, in Rinnen aus⸗ laufenden Seitenflächen und einer Rücklaufrinne C. Bleul in Berlin S8. 6. März 1894. — B. 2517.
Nr. 22 200. Guckkasten mit vers beweglichem Schreiber in Eßlingen, Württ., 5. März 1894. — Sch. 1873.
Blasinstrument mit trom⸗
Jose Oliver
Luisenstr. 25. . n. 1. Mã eingerichtete
21. Februar 1894. —
Nr. 23 260. Dreh⸗ und verstellbarer Ober⸗ arm für Handschwungräder an Uhrmacherdreh⸗ ritz Lorch in Bockenheim b. Frank⸗ „untere Königstr. V.
J Bohrstühlchen mit abnehm⸗ barer Gabelauflage, zum Freihandbohren Klemmhülse zum Einsetzen der Bohrer. Lang Baldauf, Werkzeugfabrik, in Göppingen. 1894. — L. 1317.
Nr. 23 277.
21. Februar 1894. — L. 1273. Nr. 2 261.
Crimmitschau.
Nr.: Taschenuhrenschutzgehäuse, in dessen Bodentheil eine auf Federn ruhende Platte liegt und wobei der Rand des Untertheils ge⸗ wölbte gegen den Rand des Obertheils drückende Nasen besitzt. Otto Bußler in Nürnberg, Hoch⸗ straße 16. 53. März 1894. — B. 2528.
Nr. 2 184. Frostfreier Hydranten⸗Brunnen für jeden Wasserdruck, bei welchem die Entlee⸗ rung des Hydranten, sowie des Brunnens durch den Auslauf bewirkt wird. Maschinen⸗Fabrik in Nürnberg.
Februar 1894. —
aus gebogenen Leisten. Annenstr. 2. Armaturen⸗ und 14. Februar
Nr. 2 294. Beton mit fest bei der Herstellung eingearbeiteten und auf zwei Seiten angeordneten Steigeisen. Nicolai und Sohn in Sablon, Nr. 1782 tz. 10. Februar 1894. — N. 417.
86. Nr. 2 281. Gewebe mit Baumwollkette und Ramie oder Chinagrasfaferschuß als Einlage für Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchafabrikate, besonders pneumatische Radreifen. Wolff in Cassel. 19. Februar 1894. — F. 1082.
. Weberei⸗Unterschlagriemen,
dessen Schlagstock zwischen den getheilten Riemen⸗
enden hindurchgeht und gegen ein der Stockdicke entsprechendes Mittelstück anliegt. Benedict von
Harenne und Edmund Schwilden in Aachen,
3. Februar 1394. — H. 2157.
— Litze für Webgeschirre, deren Drähte mit dem Auge verlöthet sind. Tohang C Co. in Lobberich. 2 1894. — T. 683.
S7. Nr. 23 178. Schraubenschlüssel, dessen ver⸗ schiebbare Backe einen Schieber trägt zum Aus⸗ lösen des Vorschubgewindes. Oberschönau i. Th.
Senkbrunnen
petenartigem Gummiblase zwischen letzterem und dem Mund⸗ in Berlin 8 Februar 1894. — Sch. 1831. Nr. 23 205. Schlittschuh mit in der hinteren Stütze drehbarem Lauf, ü gehenden Sohlenklammern und an der vorderen Stütze durch eine klinkenartige Feder zu befesti⸗ Firma Herm. Wirths Sohn in Remscheid. 28. Februar 1894. — W. 15698. Nr. 23 206. Figuren, vorzugsweise Puppen, Puppenköpfe und H. Mandel C C. 20. Oktober 1893. Nr. 2 2O7.
H. Schwahn schreiberstr. 12.
in schrägen Schlitzen
Fröhlich C
gender Sohlenplatte.
aus Celluloid. Sichert in Sonneberg i. Thür. — WM. 1286. Sperrvorrichtung werken für Spielzeuge, gekennzeichnet durch eine Scheibe mit einem AÄusschnitt und einer in Ein⸗ schnitte des Triebrades eingreifenden Feder. G. F. Lütticke in London; Vertreter: Jos. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. — L. 1281.
Nr. 23 208.
Thierfiguren,
Gottfriedstr. 9. Nr. 23 396.
22. Februar 1894. W. R. Jäger in 23. Februar 1894. — J. 5566. 89. Nr. 233 386. Kreisförmiges Krystallisations⸗
efäß mit Trennungswänden an einem heraus⸗ ; W. Quaschning 896, Pestalozzistr. 33. 13. März 1894. , 40.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ enannten Personen übertragen.
Nr. 9060.
Dampfmaschine be⸗ triebenes Spielzeug, wobei erstere eine Schnecke bewegt, in welche ein die Bewegung auf das Spielzeug direkt übertragendes Zahnrad eingreift. G. F. Lütticke in London; Vertreter: Jos. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. — L. 1280.
Nr. 23 21.
Hohlkörper. 22. Februar 1894.
ö Einrichtung zum Schwimmen von Pferden c. im Zirkus, gekennzeichnet durch einen mit wasserdichtem Stoff verkleideten Wasser⸗ Graben. Paul Busch, Zirkusdirektor, z. 3. in Dresden, Blasewitzerstr.
26. Februar 1894. — Kragenschließe mit gestauchter
Stange. — Adolf Hornig in Neustadt an der
8 z4. Nr. 18 988. Christbaumleuchter⸗-Befesti⸗ gung,. — Otto Wendland in Berlin 8W., Leipzigerstr. 51.
Nr. 18 989. Christbaum⸗Doppelleuchter. — Otto Wendland in Berlin 8W., Leipziger⸗
Nr. A9 O91. Weihnachtsbaumleuchter, ge⸗ kennzeichnet durch einen von einer Feder b thätigten zweiarmigen Hebel. — Otto Wendland in Berlin 8W. , Leipzigerstr. 51.
Nr. 18 971.
in beliebigen
Otto Wendland in Berlin 8W., Leipzigerstr. 51.
Papierbeutel, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Hauptnaht in die Mitte des Papiersackes zu liegen kommt, sowie der Boden des fertigen Papiersackes quadratischen Grundfläche aus einer doppelten und theilweise drei⸗ und vierfachen Papierlage besteht. — Badische Papierwaaren ⸗ Fabrik, A.⸗G. in Karlsruhe.
63. Nr. A2 O65. Fahrradständer, dessen oberes Ende eine Gabel bildet, in welcher die Achse des Kurbelgetriebes ruht, und die an ihren mit nach innen gerichteteten U⸗förmigen Lagern
u Kurbelgetriebe zur
Steuerung und zum Sattel gehenden Rohre ver⸗
ehen ist. — Anton Rütgers in Aachen, Hoch⸗
traße 20 A.
Nr. 2X 559. Jagdgewehrriemen mit einer den Lauf umfassenden I68baren Schlinge und einem auf seinem mittleren runde schiebbaren Riemen mit Hak Meißner in Berlin NW., Karlstr. 29.
77. Rr. 17 769. Frage ⸗ und Antwortspiel, be⸗
stehend aus einem Kasten mit vier mit Zahlen
versehenen Magneten und einem Hohlzylinder
mit Kompaß. — Adolf Wohlfahrt in Berlin 8.
= . Zündplättchen⸗Revolver als
Spielzeug. F. Faller am Bach in Gütenbach,
B 5. März 1894. — F. 1110.
Rr. 23 276. Einzelreifen zusammengesetzter C. F. Gründi berg i. S.
Nr. 22 356.
Kinderspielreifen. in Weigmannsdorf bei Frei—⸗ ärz 1894. — G. 1223. ; Rechenspiel, bei dem die in den Randöffnungen einer Schale befindlichen, mit Nummern versehenen Stöpsel durch Anstoßen einer Kugel herausgeschleudert werden. Roithner Co. in Berlin 8., Stallschreiber⸗ 28. Februar 1894. — R. 1412. Nr. 23 357. Ballspiel, gekennzeichnet durch eine drehbare Scheibe mit Stiften zum Auf— Hugo Roithner Co.
ir e' n Beeteinfassung aus Blech⸗ raße 36a.
5. Nr. S769. fangen von Bällen. in Berlin 8., Stallschreiberstr. 36 a. bruar 1894. — R. 1415. sI. Nr. 2X Sog. Metallbehälter mit einer am Untertheil oder Deckel angeordneten, mit weicher Dichtungsmasse gefüllten Rinne zur Aufnahme von Materialien, die vor Feuchtigkeit gesch werden sollen. Eugen Ritter in Köln⸗-Ehrenfe 20. Dezember 1895. — R. 1273. Nr. Ez E99. Zur Verpackung von Tahak und ähnlichen Stoffen bestimmte Blechbüchse oder Dose mit einer hautähnlichen, durch einen sesten Deckel geschützten Wandfläch on Eicken in Hamburg ö 6. März 1894. — E. 649. Nr. 23 272. Topfdeckelverschluß mit ltefeder von begrenztem Ausschlag. , Rüsselsheim a. M. 8. März 1894. —
Anhängezettel für Packete, 1 Theil mit dem unteren malen verstärkten Theil verbunden erlin, Melchiorstr. 26.
n Theil ver⸗ ö — Beem . ste . 275. essen oberer, umzufaltender durch einen sch F. Deisler in 8. Maͤrz 1894. — D. 893.
Löschungen. lge Verzi ö aiasse. In Folge Verzichts
EI. Nr. 22 5097. Mappe mit je zwei Hesen in den Seitentheilen in der Nähe des Rückens und einem durch die Oesen zu ziehenden Bande.
86. Nr. 22 282. Teppich mit durchnähten Chenillestreifen.
Berlin, den 2. April 1894. Kaiserliches Patentamt. 36651 von Koenen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Cingang derselben von den hetr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ber licht
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
KRerlin. 4031
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Apotheker Gustav Heinrich Zehrfeld zu Berlin seßzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 766 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 766 die Handlung in Firma:
Zehrfeld * Reitz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Gustav Heinrich Zehrfeld zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4753, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
S. Sternberg Jr. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen; -
Der Kaufmann Otto Sternberg zu Berlin ist am 29. März 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. ;
In Wien besteht eine Zweigniederlassung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7674, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Wagner 4 Jacoby mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Mühlhausen i. Th. vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
In Wien ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. ;
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 584, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Hecht, Walter Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: .
Der persönlich haftende Gesellschafter Samuel Walter zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Oktober . begründeten offenen Handelsgesellschaft in irma:
l Wernaer Æ Co.
(Geschäftslokal: Leipzigerstr. 98) sind:
der Kaufmann Philipp Meyer zu Berlin, der Kaufmann Carl Friedrich Scheunchen zu Berlin, die verwittwete Kaufmann Frau Julie Ernestine Minna Wernaer, geborene Sieders⸗ leben, zu Steglitz und der Kaufmann Adolf August Hugo Wernaer zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur berechtigt: 1) der Kaufmann Philipp Meyer, 2) der Kaufmann Carl Friedrich Scheunchen, und zwar ein jeder von ihnen für sich allein. Dies ist unter Nr. 14641 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 564, wofelbst die Handlung in Firma:; Heinrich Defflis mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte ist nach dem Tode des Firmeninhabers durch Erb⸗ gang und Vertrag auf den Kaufmann Johann Heinrich Defflis zu Berlin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 25 770.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 776 die Handlung in Firma:
. Heinrich Defflis
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Defflis zu Berlin eingetragen worden.
. unser Firmenregister ist unter Nr. 21 145, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Silind Becker
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Geor Büxenstein zu Berlin . in das Handelsgeschä des Kaufmanns Carl Adolf Julius Becker zu
Hasenheide 51.
Steglitz als Handelsgesellschafter eingetreten, und es 16 die ade entstandene, die Firma
die
Julius Becker fortführende Handelsgesellschaft e. Nr. 14 642 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. - Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 647 die Handelsgesellschaft in Firma: . Julius Becker mit dem Sitze, zu Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 29. März 1894 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19100, woselbst die Handlung in Firma
A. Braun Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Das unter der Firma A. Braun K Co. be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf die offene Han⸗ delsgesellschaft Julius Becker übergegangen und die Firma hierdurch erloschen.
Vergleiche Nr. 21 145 des Firmenregisters und Nr. 14 642 des Gesellschaftsregisters.
Die Prokura des Franz Schmidt für die Firma A. Braun & Co. ist erloschen, und ist deren m unter Nr. 7602 des Prokurenregisters er⸗ olgt.
em Franz Emil Albert Schmidt zu Reinicken⸗ dorf ist für die Handelsgesellschaft Julius Becker Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 314 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser k ist unter Nr. 23 208, woselbst die Handlung in Firma:
. SI. Goldbaum mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: kö
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Bertha Goldbaum, geborene Hohen⸗ stein, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 168 .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 768 die Handlung in Firma:
— J. Goldbaum mit dem Sitze ju Berlin und als deren In⸗ haberin die ittwe Bertha Goldbaum, geborene Hohenstein, zu Berlin eingetragen worden,
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 386, woselbst die Handlung in Firma:
Berl. Mechan. Bunt E Seidenstickerei
A. Wolffenstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Firma ist in
; A. Wolffenstein geändert. Vergleiche Nr. 235 764.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 764 die Handlung in Firma:
. A. Wolffenstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Wolffenstein zu Berlin eingetragen worden.
In, unser Firmenregister ist unter Nr. 24 826, woselbst die Handlung in Firma:
Wolf * Freygang mit dem iz zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma ist in
. C. Schatz geändert. Vergleiche Nr. 25 767. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 767 die Handlung in Firma: - . C. Schatz mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Friedrich Leberecht Schatz zu Berlin eingetragen worden, In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze ju Berlin unter Nr. 25 763 die Firma:
. Wilh. Walter (Geschäftslokal: Beuthstraße 16) und als deren Inhaber der Handelsmann Friedrich Wilhelm Walter zu Berlin,
unter Nr. 25 765 die Firma:
. Felix Marck SGes äftslokal: Friedrichstr. 125) und als deren Inhaber der Banquier Felix Marck zu Berlin,
unter Nr. 25 769 die Firma:
Leopold L. Jongs (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstr. 5) und alt deren Inhaber der Kaufmann Leopold Leib Jonas zu Berlin,
unter Nr. 25 771 die Firma: ö Fritz Schindler ö Köpnickerstr. 116) und als deren nhaber der Fabrikant Friedrich Schindler zu Berlin, unter Nr. 25 772 die gin. C. W. F. Wegener 8er. Gitschinerftr, 14) und als deren nhaber der 5 Carl Wilhelm Friedrich 3 zu Berlin, unter Nr. 25 773 die Firma:
„Phönix“ Berliner 1 Fabrik.
Pro Geschäftslokal: Karlstraße 24) und als deren nhaber der Kaufmann Heinrich Profs zu Hermsdorf i. Mark
ein 6 worden.
er Kaufmann Marcus Max Lichtwitz zu Berlin
hat für sein hierselbst unter der Firma:
Lichtwitz 8
Ma
bestehendes ndelg . Firmenregister Nr. 2 976 dem Ernst 2 u Berlin . ; . dieselbe unter Nr. 10 315 des Prokurenregisters eingetragen worden.
ra ertheilt und
er Banquier Hermann Moritz Paul Bergmann
zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: