1894 / 77 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

nr, Fraedrich bestehendes Handelsges i n, Nr. 20 203) dem Paul Wilhelm August Hanff und dem Albert Wilhelm Küster, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 316 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. .

6 . ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 8207 bei der für die vorgenannte Firma dort eingetragenen Kollektivprokura vermerkt worden, daß die dem Alfred Waldemar Jacobs ertheilte Kollektiv prokura erloschen, die des Paul Wilhelm August Hanff nach Nr. 10 316 übertragen ist.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 24 965 die Firma:

Beuster . Prenzlau.

Firmenregister Nr. 24 972 die Firma:

Richard Poppe.

Prokurenregister Nr. 10 122 die Prokura des Georg Rod zu Gablonz i. Böhmen für die Firma:

Hugo Dahm. Berlin, den 30. März 1894. Königliches ö Abtheilung 89 / 90. a.

Rerxlim. Handelsregister 404 ves Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 31. März 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

14 643. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Aktien⸗Gesellschaft Konzertgarten.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet

durch: I) die Aktiengesellschaft , Actiengesellschaft Schloß⸗ brauerei Schöneberg“ zu Schöneberg, 2) die . Jacob Knoop Söhne

zu Berlin, 3) die Aktiengesellsellschaft „Inn, Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin“, 4) den Hotelier Wilhelm Behrens zu Berlin, 5) den Syndikus Dr. Meyer Heckscher zu Berlin.

Das Statut ist durch Urkunden vom 22. Februar 1894 und 20. März 1894 festgestellt, welche Urkunden sich im Beilage⸗Bande Nr. 5953 zum Gesellschafts⸗ register, Vol. JL, Seite 10 bis 22 und Seite 74 bis 77 befinden.

Der Zweck der Gesellschaft ist die gewerbsmäßige Veranstaltung von Musik⸗Aufführungen und der Betrieb von Restaurationsgeschäften.

Das Grundkapital beträgt 300 000 S und ist eingetheilt in 100 Aktien über je 3000 MS. Die Aktien lauten auf bestimmte Namen. Die Gründer der Gesellschaft haben alle Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren

ersonen, welche, gleich den etwa zu ernennenden

tellvertretern, vom Aufsichtsrath erwählt werden.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der . der Gesellschaft unterzeichnet und durch den Vorstand unterschrieben sind.

Besteht der Vorstand aus einer Person, so genügt deren alleinige Unterschrift.

Besteht der Vorstand aber aus mehreren Personen, so . zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung ent⸗— weder:

1) , Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder, oder

2) die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder

3) die Unterschriften zweier Prokuristen erforderlich.

Für mündliche Erklärungen des Vorstandes gelten die gleichen Bestimmungen.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diesen hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft gleiche Rechte.

Zur Zeit ist alleiniger Vorstand:

der Hotelier Wilhelm Behrens zu Berlin.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den „Deutschen Reichs Anzeiger“ einzurücken. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes sind diejenigen Bestimmungen maß⸗ gebend, welche hinsichtlich der Firmenzeichnung gelten.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Aktien⸗ Gesellschaft Konzertgarten! sowie mit dem Namen des J oder seines Stellvertreters oder eines von dem Aussichtsrathe hierzu beauftragten Mitgliedes zu unterzeichnen. Die Bekanntmachung der General⸗ versammlung muß mindestens 18 Tage vor dem an⸗ beraumten Termine veröffentlicht sein, wobei das Datum des Blattes und der Tag der Generalver⸗ sammlung nicht mitzurechnen sind. Den ersten Aus⸗ sichtsrath bilden:

1) Syndikus Lr. Meyer Heckscher zu Berlin,

2) der Königliche Kommerzien⸗Rath Carl Steibelt zu Berlin,

3) der Direktor Max Fincke zu Schöneberg.

Als Repisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Her— ganges haben fungiert:

1) der Kaufmann Georg Buttel, Direktor der Berliner Tattersall.Aktiengesellschaft.

2) der Direktor der Baugesellschaft am Zoolo⸗ gischen Garten C. W. Meyer zu Berlin.

Das Geschäftslokal befindet sich Königsplatz, Kroll's Etablissement.

Berlin, den z1. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89 / 90. E Mila.

245 KEinrsteim. Bei der unter Nr. 1 des Firmen registers eingetragenen Firma Adler E Lorsch in Birstein ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Der Mitinhaber Salomon Adler ist am 19. Juli 1893 gestorben. Dessen Wittwe Gitta, geb. Strauß, in Birstein ist als Theilhaberin eingetreten und führt mit dem Gesellschafter Jonathan Lorsch in Birstein das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Birstein, den 18. März 1894. Königliches Amtsgericht.

78169

KRraunschweig. Bei der im Aktien-Gesell= schaftsregister Band III. Seite 8 verzeichneten Aktien⸗ esellschaft Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in e g eff ist heute vermerkt, daß durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 19. Februar 1894 der Sekretär Albert Lichtenberg und der Inspektor Alexander Krebs hierselbst in Gemäßheit des § 13 der Statuten, im Falle der Behinderung des

alleinigen Vorstandsmitgliedes, Major a. D. Rennig Ribbentrop hierselbst, kollektiv zur Vertretung und Zeichnung der Firma ermächtigt sind, und zwar in der Weise, 9. dieselben gemeinschaftlich mit dem Zusatze i. V. die Gesellschaftssirma zeichnen dürfen und gemeinschaftlich die Gesellschaft an Stelle des Vorstandeg zu vertreten befugt sind.

Braunschweig, . März 1894.

hertg lige Amtsgericht. „Wegmann.

ö 206 KRraunschweig. In das hiesige Handelsregister Band VI. Seite 27 ist heute die .

Leech C Schmidt (Handlung mit Fahrrädern und photo⸗ graphischen Artikeln, sowie Waarenagentur), als deren Inhaber: ; die Kaufleute Robert Leech und Heinrich Schmidt hieselbst, als Niederlassungsort: Braunschweig und in die Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Hanpels⸗ gesellschaften! Folgendes eingetragen: k Handelsgesellschaft, begonnen am 28. März

Braunschweig, 29. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

(185 KRKremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 24. März 1894: Heinr. Glißmann in Vegesack: Inhaber Heinrich Conrad Christian Carl Glißmann. Adolf G. Meier, Bremen: Inhaber Adolf Gerhard Meier. Gebr. Nielsen, Bremen: Am 21. März 1894 ist dem Geschäfte ein Kommanditist beigetreten. Seitdem offene Handels⸗ und Kommandit⸗

ersönlich haftende Gesellschafter sind die bis⸗ herigen Inhaber: Senator Johann Wilhelm Nielsen, Anton Julius Nielsen, Heinrich Adolph Nielsen und Friedrich Carl Ferdinand Nielsen.

Matthias Rohde C Jörgens, Bremen und Bremerhaven: An Reinhold Heinrich August Cordes ist am 23. Februar 1894 Prokura ertheilt.

. D. Rüte, Bremen: Inhaber Diedrich

üte.

W. Taake, Vegesack: Inhaber Friedrich Wil⸗ helm Taake.

den 27. März 1894:

Ehe St. Panli KBreweries Company Limited, Bremen: als Zweignieder⸗ lassung der in London bestehenden Haupt niederlassnng. Die Generalversammlung vom 18. Dezember 1893 hat Thomas Rudd und Duncan Stewart als Direktoren wiedergewählt.

St. Pauli- KERrauerei C. L. Wilh. KRrandt, ERremen: Die Generalversamm⸗ lung der St. Pauli Breweries Company Limited vom 18. Dezember 1893 hat Thomas Rudd und Duncan Stewart als Direktoren wiedergewählt.

W. Willms, Bremen: Am 27. März 1894 ist die Firma erloschen.

Heinr. Goltermann junr., Bremen: Inhaber Heinrich Diedrich Wilhelm Goltermann junior.

Hans Gärdes, Vegesack: Inhaber Johann Hinrich Gärdes, genannt Hans Gärdes.

Johann Klemeyer, Vegesack: Inhaber Johann Jacob Klemeyer.

den 29. März 1894:

Schmidt K Fuhrken, Bremen: Der seitherige Prokurist Heinrich August Gans in Bremen hat am 12. März 1894 das Geschäft mit Aktivis und Passivis durch Vertrag erworben und führt solches seitdem als persönlich haftender Gesell⸗ schafter unter Hinzutritt eines Kommanditisten unter unveränderter Firma fort. Die ihm ertheilte Prokura ist gleichzeitig erloschen. Kom⸗ manditgesellschaft seit 12. März 1894.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 29. März 1894.

C. H. Thulesius Dr.

. bei unverändert gebliebener Firma.

Handelsregister. 78191 Nr. 1608. Firma: C. Rupert X Cie in Cassel.

Der bisherige Mitinhaber der offenen Handels gesellschaft Fabrikant Carl Gotthelf Paack ist ge—⸗ storben. Das Handelsgeschäft wird bon den Fa⸗ brikanten Carl Otto und Carl Wilhelm Paack dahier unter unveränderter Firma allein fortgesetzt; eingetragen laut Anmeldung vom 20. März 1894 am 21. März 1894.

Cassel, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Panæzig. Bekanntmachung. 78174

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 911 die Kollektivprokura der Kaufleute Richard Vollbrecht und Albert Nitsche, beide in Danzig, für die Firma H. Merten in Danzig (Nr. 15656 des Firmen⸗ registers) eingetragen.

Danzig, den 19. März 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Cassel.

78332 Dierdori. In unser Geselschafterecisẽ ist die Firma F. P. Jungbluth zu Dierdorf sub Nr. 12 eingetragen: Die Gesellschafter ö a. Karl Jungl luth, b. Friedrich Jungbluth, C. Rudolf Jungbluth, sämmtlich zu Dierdorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen und wird durch jeden der genannten Gesellschafter vertreten.

Dierdorf, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Duüsseldorr. Bekanntmachung. 78175

Unter Nr. 3364 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Alfons Wermund“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Chemiker und Kaufmann Alfons Wer⸗ mund hierselbst.

Düfseldorf, den 12. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

PDũsseldoxrt᷑. e, mn, ,, 78176 In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1709 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gehre Koll, Rheinisches Kiesel⸗ guhrwerk“ mit dem Sitze in Düsseldorf. ie Gesellschafter sind: I) Fritz Gehre, Ingenieur, . 2) Fritz Koll, Chemiker, beide in Düsseldorf wohnend.

Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1894 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesell⸗ schafter berechtigt. ö

Düsseldorf, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. Die Fol. 24 Seite 49 unseres

Handelsregisters eingetragene Firma Ernst Meyers

in Eisenach firmiert jetzt: 78177] Johannes Jantzen;

Inhaber ist nach wie vor Johannes Jantzen.

Eisenach, den 21. März 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. Ratz.

78178 Eisleben. In unser Gesellschaftsregister ist zu— folge Verfügung vom 24. März 1894 an demselben Tage bei Nr. 137, Spalte 4, eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft Buschan E Rath zu Eisleben durch gegenseitige Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst und der Kaufmann Otto Berger sowie der Fuhrunternehmer Friedrich Rath, beide zu Eisleben, zu Liquidatoren ernannt wor— den sind.

Eisleben, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgerich“. Elberreld‚. Bekanntmachung. 2161

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2581 die Handelsgesellschaft in Firma Brief⸗ beförderung Courier Heise . Bergmann mit dem Sitze zu Barmen und Zweigniederlassung in Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Christopnh Bernhard Heise in Barmen und Carl Bergmann in Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 28. März 1894 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. .

Elberfeld, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

203

Elsterwerda. Bekanntmachung. ; laufenden

In unserm Firmenregister sind im Monat folgende Firmen gelöscht:

unter Nr. 4 (alte Nr. 114): Ernst Treppen⸗ hauer zu Gröden, Inhaber Kaufmann Ernst Treppenhauer daselbst, jetzt in Mückenberg,

unter Nr. 20 (alte Nr. 285): Adolph Kramer zu Elsterwerda, Inhaber Kaufmann Adolph Kramer daselbst;

dagegen neu eingetragen:

unter Nr. 40: Hermann Ließ zu Ortrand,

Inhaber Kaufmann Hermann Ließ daselbst,

Inhaber Kaufmann Louis Lißke daselbst,

Inhaber Kaufmann Robert Schentke daselbst, unter Nr. 4353: S. Abramschick zu Elsterwerda, Inhaberin Handelsfrau Sophie Abramschick, geb. Lewinsohn, zu Elsterwerda Elfterwerda, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

343 Eltville. Das bisher von dem Kaufmann 6. Singer IV. unter der Firma Jacob Singer IV zu Oberwalluf betriebene Handelsgeschäft ist mit dem 18. Dezember 1893 ohne Aktiven und Passiven auf die offene Handelsgesellschaft Jacob Singer IV zu Niederwalluf übergegangen.

Demgemäß ist heute in unserem Firmenregister die Firma Jacob Singer 1 gelöscht und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 41 folgender Eintrag

gemacht worden:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Jacob Singer ILV. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Niederwalluf. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kauf⸗ mann Heinrich Singer jun., 2) der Kaufmann Jacob Singer jun., beide zu Niederwalluf. Die Gesellschaft hat am 18. Dezember 1893 begonnen.

Eltville, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Elze. Bekanntmachung. (224 In unser Handelsregister ist Fol. 16 zu der Firma Friedr. Jaster C Es. in Gronau eingetragen: Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Alfred Jaster in Gronau. Elze, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Emmendin en. Bekanntmachung. [78179]

. 4490. Zum Firmenregister ist eingetragen unter:

OZ. 165. Firmg und Niederlassungsort: Karl Markstahler in Nimburg. Inhaber der Firma: Holzhändler Karl Markstahler von Nimburg, ver⸗ heirathet mit Friederike, geborene Froß, ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags.

Q. g. 168. Firma und Niederlassungsort: J. G. Hohbieler in Nimburg. Inhaber der Firma: Kauf⸗ mann Johann Georg Hohbieler von Nimburg. Nach dem am 18. März 1867 mit seiner jetzigen Ehefrau, Salomea, geb. Krumm, abgeschlossenen Ehevertrag soll unter den Ehegatten die gesetzliche Gütergemein⸗ schaft gelten; doch soll alles jetzige und künftige fahrende Vermögen der Ehegatten für verliegen⸗ schaftet anzusehen und deshalb von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein, mit Ausnahme von Einhundert Gulden, als wie viel jeder Ehetheil von seinem fah⸗ renden Beibringen der Gemeinschaft überläßt; ebenfo sind sämmtliche etwa von einem oder dem andern Ehetheil beibringenden Schulden von der Gemein schaft ausgeschlossen.

O3. 169. Firma , Ewald Melchior in Eichstetten. Inhaber der Firma; Apotheker Ewald Melchior in Eichstetten, verhetrathet mit Gmma, geborene Söll, von Kifsingen, ohne rg gn nf ne, ,

OQO: 8. Firma: H. Athenstädt, Apotheker in Eichstetten. Die Firmg ist erloschen. ö Fmmendingen, 24. März 1894.

Flensburg. Bekanntmachung. 1234

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1095, wo⸗ selbst die unter der Firma „Flensburger Actien⸗ i en er. zu Flensburg bestehende Actiengesellschaft eingetragen steht, Folgendes ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung vom 28. Februar

J. ist an Stelle des ausgeschiedenen J. L. 35 der Kaufmann und Konsul Thomas Hollesen hie⸗ selbst und in der e, ,, ,, r. 28. Februar d. J. an Stelle des verstorbenen Marcus Bucka der Kaufmann Carl M. Bucka in den Vorstand ge— wählt worden, und zwar letzterer für das laufende Geschäftsjahr.

Vorsitzender der Direktion ist Herr Carsten Christiansen jun, stellvertretender Vorsitzender Herr Thomas Hollesen.

Flensburg, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 247] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 225. wo⸗ selbst die unter der Firma „Flensburger Sprit⸗ fabrik A. G. zu Flensburg“ bestehende Aktien= gesellschaft eingetragen steht, infolge Verfügung vom 28. März 1894 heute Folgendes in Kol. 4 einge⸗ tragen worden: „An Stelle des verstorbenen Stadtraths Rickertsen ist in der Generalversammlung vom 2A. Februar 1894 der Rentner J. Jessen in Flensburg als Er⸗ satzmann des Vorstandes gewählt worden. Flensburg, den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

222 Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

12211. Habermann . Stern. Unter dieser 6. haben die Kaufleute Moritz Habermann und

iegmund Stern, beide dahier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet, welche am 20. März 1894 begonnen hat.

12212. M. Schmidt. Unter dieser Firma be⸗ treibt die Ehefrau des Kaufmanns Berthold Schmidt, Maria, geb. Heil, dahier wohnhaft, ein Handels— geschäft als Einzelkaufmann dahier. Dem genann⸗ ten Ehemann ist Prokura ertheilt.

12213. Klein C Heimann in Liqu. Der Liquidator Anton Zunz ist ausgetreten.

12214. Gebr. Donig in Liquidation. Die Firma ist erloschen.

12215. Leopold Moses Cahn. Der Gesell⸗ schafter Sigmund Salomon Blank ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Eingetreten ist der hiesige Kaufmann Arthur Cahn, welcher mit dem verbleibenden Gesellschafter Moritz Cahn das Handels- geschäft als (offene) Handelsgesellschaft, begonnen mit dem 1. Januar 1894, unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Arthur Cahn ist somit erloschen, ebenso ist erloschen die Prokura des Sa⸗ lomon Meyer Blank.

unter Nr. 41: Louis Lißke zu Elsterwerda, unter Rr. 43: Rob. Schentke zu Eisterwerda,

Frankfurt a. M., den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

217 Gelnhausen. In das hiesige a . 7 heute zu der unter Nr. 120 eingetragenen Firma: „O. von Kutzleben in Gelnhausen“ folgender Eintrag bewirkt worden:

In das von dem Kaufmann Oskar von Kutzleben unter der Firma O. v. Kutzleben in Gelnhausen betriebene Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1894 der Kaufmann Louis von Kutzleben als Gesell⸗ schafter eingetreten und wird dasselbe unter der . O. von Kutzleben in Gelnhausen fort⸗ geführt.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf— mann Oskar von Kutzleben berechtigt.

Laut Anmeldung vom 20. März 1894.

Gelnhausen, den 27. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [78180] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist am 24. März 1894 unter Nr. 125 Folgendes eingetragen: Gelsenkirchener Verkaufs⸗Verein für Ziegelei⸗ fabrikate Actiengesellschaft zu Gelsenkirchen.

Die Aktiengesellschaft gründet sich auf die Statuten vom 26. Februgr 1894.

Die Gesellschaft bezweckt den Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Gelsenkirchen und Umgegend produzierten Ringofen⸗ steine und anderen Ziegelsteine.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis Ende 1896 e,, . .

Das Grundkapital beträgt 54 900 M und ist ein⸗ getheilt in 54 auf die Namen lautende Aktien von je 1000 S6. Dasselbe kann durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß weiter erhöht werden.

Ber Vorstand besteht aus einem oder zwei vom Aufsichtsrathe ernannten Mitgliedern. So lange der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, ist dieses allein die Gesellschaft zu vertreten berechtigt. Besteht der Vorstand aus zwei. Mitgliedern, so sind diese nur gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten berechtigt.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, für die Mit⸗ glieder des Vorstandes Stellvertreter zu ernennen, auch dritten Personen namens der Gesellschaft Pro⸗ kurg zu ertheilen.

Alle Rechtsgeschäfte des Vorstandes und alle von demselben ausgestellten Urkunden sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, so lange der Vor⸗ stand aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder einem seiner Stellvertreter oder von zwei Kollektiv⸗ prokuristen, sobald der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, von diesen beiden oder von einem derselben und einem Stellvertreter oder Prokuristen, oder von den Stellvertretern beider Vorstandsmitglieder oder

von einem Stellvertreter und Prokuristen mündlich

gethätigt oder schriftlich vollzogen sind. Alle schriftlichen Erklärungen müssen unter der Firma der Gesellschaft abgegeben werden. Alle Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Aufsichtsrath mittels Einschreibe⸗ briefs unter Angabe der Tagesordnung mindestens 14 Tage vor der Generalversammlung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch eingeschriebene Briefe und

Gr. Amtsgericht. Burger.

durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind:

a. der Ziegeleibesitzer Jakob Hähner zu Gelsen⸗ kirchen, ;

b. der Monteur Gottfried Klaumann, als Ver⸗ treter der offenen Handelsgesellschaft G. Klaumann & Co. zu Ueckendorf,

C. der Kaufmann Bernard Ferse zu. Braubauer⸗ schaft und der Architekt Sigismund Münchhgusen zu Köln, als Vertreter der offenen Handelsgesellschaft Ferse C Münchhausen zu Schalke,

4. der Ziegeleibesitzer Wilhelm Wilhelms zu

ndorf, ö iegeleibestßer Louis Leimgardt zu Rott⸗ usen, 3 der Bauunternehmer Friedrich Sander zu Gelsenkirchen, z g. der Gutsbesitzer Johann Ostermann zu Rott⸗

ausen, . 1 der Gutsbesitzer Theodor Halfmann zu Leithe bei Wattenscheid, /

j. der Bauunternehmer Carl Vorberg zu Gelsen—⸗ kirchen,

i. der Bauunternehmer Heinrich Walter zu Röhlinghausen, als Vertreter der offenen Handels⸗ gesellschaft Walter C Wilhelms zu Hüllen.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. ; .

Mitglieder des Vorstand sind: 1) Bauunternehmer Karl Vorberg senior, 2) Geschäftsführer Otto Heckhaus, beide zu Gelsenkirchen. . .

Stellvertreter des ersteren in Behinderungsfällen

ö. der Bauunternehmer Friedrich Sander zu Gelsen⸗ irchen. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: .

1) Landwirth Wilhelm Wilhelms zu Ueckendorf,

2) Landwirth Johann Ostermann zu Rotthausen, ̃ 3 Bauunternehmer Heinrich Walter zu Röhling⸗

ausen,

4) Ziegeleibesitzer Louis Leimgardt zu Rotthausen,

5 Direktor Wilhelm Buddeberg zu Ueckendorf.

Die gemäß Artikel 209 h. Handelsgesetzbuchs be⸗ stellten Revisoren sind:

I) Direktor Adolf Borbet zu Schalke, 2 Kaufmann Friedrich Schmidt zu Gelsenkirchen.

lei witzp. Bekanntmachung. 342

In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 152 eingetragene Gesellschaft Schlesinger & Bartenstein heut gelöscht worden.

In unser an ,,, ist unter laufende Nr. 888 die Firma Julian Bartenstein vormals Schle⸗ singer Bartenstein mit dem Sitze in Gleimitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Julian Bartenstein in Gleiwitz heut eingetragen worden.

Gleiwitz, den 24. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 340

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 130 eingetragenen Aktien⸗-Gesellschaft „Ober⸗ schlesische Chamottefabrik früher Arbeits⸗ stätte Didier“ in Gleiwitz heut eingetragen worden, daß der Qber⸗Bürgermeister Alfred Kreidel in Gleiwitz als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand eingetreten ist.

In unser Prokurenregister ist die unter Nr. 111 eingetragene, von der Aktien⸗Gesellschaft „Ober⸗ schlesische Chamottefabrik früher Arbeits⸗ stätte Didier“ in Gleiwitz dem Ober⸗Ingenieur Albert Kocher aus Aachen ertheilte Prokura heut gelöscht worden.

Gleiwitz, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Glei witzrp. Bekanntmachung. 1338

In unser Prokurenregister ist unter laufende Nr. 114 die von der Firma Jacob Wetz C Sohn in Gleiwitz der Frau Kaufmann Clara Wetz, geb. Leonhard, in Gleiwitz ertheilte Prokura heute ein⸗ getragen worden.

Gleiwitz, den 27. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Glei witꝝ. Bekanntmachung. 341

In unser Prokurenregister ist unter laufende Nr. 115 die von der Gesellschaft Jacob Wetz sen. in Gleiwitz dem Ingenieur Paul Scharff in Gleiwitz ertheilte Prokura mit der Maßgabe, daß er nur zusammen mit dem Gesellschafter Kaufmann und Fabrikbesitzer Franz Jahn in Gleiwitz zur Zeichnung der Firma berechtigt ist, heut eingetragen worden.

Gleiwitz, den 27. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

78181 Görlitz. In unserm Prokurenregister sind heute nachstehende Cintragungen bezüglich der Firma: „Kommunalständische Bank für die Preustische Oberlausitz zu Görlitz“ bewirkt worden: .

L. bei Nr. 294. Kol. Bemerkungen:

Dem Bankbuchhalter Maximilian Feustel und dem Bankkassierer Erhard Seipke, beide von hier, ist Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß jeder von ihnen mit einem der beiden Vorstandsbeamten, dem Bankdirektor Justizrath Eduard Bethe und dem Bankvorsteher Herrmann Ruscheweyh oder mit dem Disponenten Leopold Goß (Nr. 86) die Firma der genannten Bank zu zeichnen hat;

II. bei Nr. 86. Kol. Bemerkungen;

Die dem Disponenten Leopold Goß ertheilte Kollektivprękura wird dahin erweitert, daß derselbe berechtigt ist, die Firma auch in Gemeinschaft mit einem der neu ernannten Prokuristen Feustel und Seipke zu zeichnen.

Görlitz, den 20. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Sörlitn. J s ch st . 2. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 431 die zu Görlitz bestehende Handelsgesellschaft in Firma „Auguft Müller“ mit nachstehenden Rechtsverhältnissen heute eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

I) die verw. Kaufmann Anna Müller, geb. Langner, hier,

) Kaufmann Paul Müller hier, .

3) Frau Kaufmann Pietsch, Anna Elise, geb.

üller, hier,

4) Kommis Otto Müller hier,

) Frau Kaufmann Margarethe Elise Altmann, 6 Müller, in Cottg bei Dresden, r. 1

6) Friedrich Herrmann] Müller hier. / 3.

eingetragen die

Der Kaufmann Paul Müller ist zur alleinigen Vertretung und Zeichnung der Firma befugt. Die Einzelfirma „August Müller“ Nr. 411 Firmenregisters it gelöscht. Görlitz, den 24. Marz 1894. Königliches Amtsgericht.

241

Gotha. Die Firma Voigt C Riesßten in

Neudietendorf und als Inhaber derselben die

Kaufleute Max Wilhelm Voigt und Georg Anton

Paul Rießen von Gotha, ist heute unter Folium 1622

des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 28. Mär; 1894. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

Polack.

249 Gotha. Die Firma Thüringische Wollwaaren⸗ fabrik A. Teyfel C Comp., Commandit⸗ gesellschaft in Gotha und als persönlich haftende Inhaberin derselben Frau Agnes Teyfel, geb. Ritter, das. ist heute unter Folium 1624 des Handelsregisters eingetragen worden.

Gotha, am 29. März 1394. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Grossrudestedt. Bekanntmachung, [205 Zufolge Beschlusses vom 24. d. Mts. sst in unser Firmenregister bei Fol. 98, betreffend den Spar⸗ und Vorschus verein zu Schloßvippach, A.⸗G. , unter Nr. 13 und 14 eingetragen worden: a. Aus dem Aufsichtsrath ist ausgeschieden der Pfarrer Adolf Ackermann aus Dielsdorf, b. In den Aufsichtsrath ist eingetreten der Land⸗ wirth Rudolf Kerst in Dielsdorf. Großrudestedt, am 30. März 1894. Großherzogl. Amtsgericht. Keßler.

Firma Franz Voß C Comp. zu Hagen ver⸗ merkt steht: .

Der frühere Theilhaber Fabrikant Franz Voß zu Hagen ist durch den Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und an seine Stelle seine Wittwe Netta, geb. Tinner, zu Hagen als Theilhaberin eingetreten.

Nr. 422 des Prokurenregisters: Den Kaufleuten . und August Voß jun. zu Hagen ist für die 3 Franz Voß C Comp. zu Hagen Prokura ertheilt.

Hildesheim. Bekanntmachung. 225 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1223 eingetragen die Firma: Aug. Burgdorf mit dem Niederlassungsorte Schellerten und als deren Inhaber der Kaufmann August Burgdorf daselbst. . Hildesheim, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. J. Hildesheiüim. Bekanntmachung. 228 Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 213 zur Firma W. Amelung in Hildesheim eingetragen: Der Firmeninhaber. Banguier Wilhelm Amelung, ist am 28. d. M. verstorben und wird das Geschäft von dessen Wittwe Anna, geb. Henke, hier⸗ selbst unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die dem Buchhalter Wilhelm Büttner ertheilte Prokura bleibt bestehen. Hildesheim, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. J. Hildesheim. Bekanntmachung. 226 Auf Blatt 1128 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gr. Holl. Kaffee ⸗Lagerei F. W. Düerkop zu Hildesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Hildesheim, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. J. Hildesheim. Bekanntmachung. 1227 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1224 Firma: Gr. Holl. Kaffee ⸗Lagerei F. W. Düerkop C Co mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Düerkop und Gustab Henze, beide hieselhst. . Offene Handelsgesellschaft seit 29. März 1894. Hildesheim, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Insterburg. Handelsregister. 204 Der Kaufmann Julius Gamm in Infterburg hat für seine Ehe mit Elsbeth Schultze durch Vertrag vom 22. d. M. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. 8. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Insterburg, den 27. März 1894. Königliches Amtsgericht.

78399 HKenzingem. Handelsregistereinträge.

Nr. 3085/88. In das diesseitige Firmenregister wurden unterm Heutigen eingetragen: .

1) Zu O.⸗3. 187. Theodor Harscher in Ken⸗ ziugen, 3 Theodor Harscher Nachfolger.

6 Geschäft sammt Firma ist durch Vertrag auf den ledigen Konditor August Harscher in Kenzingen übergegangen. Der neue Inhaber behält die Firma Theodor ö mit dem Zusatz‚Nachfolger⸗ bei.

2 Zu O.-3. 202, Fortsetzung aus O. 3. 165:

Der Inhaber der Firma, Mechgniker und Schlosser Fr. K. Klauser dahier hat sich nach dem Tode seiner ersten Frau Maria Josefa, geb. Schmidt, am 15. Januar 1894 wieder verheirathet mit Karoline, geb. Held, von Kenzingen. Nach Art. 1 des am 13. Januar 1894 errichteten Ehevertrags wirft jeder Theil 50 ν in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und künftig anfallende Vermögen sammt darauf haftenden Schulden wird von der Gemein⸗

schaft ausgeschlossen. Der Rückersatz der beigebrachten 0

Fahrnisse erfolgt seiner Zeit dem Beibringens⸗ anschlag nach.

3) Zu O.⸗O. 203 vgl. O.⸗3. 143: J

Die bisher unter der Firma „Peter Scheidel“, diess. Firmenregister O.⸗3. 143, in Kenzingen be⸗ triebene Bierbrauerei ist mit dem 1. Januar 1894 auf den Bierbrauer Franz Scheidel in Kenzingen übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Franz Scheidel“ weiterführt.

Der neue Firmeninhaber ist verheirathet mit Josefine, geb. Becherer, von . Nach Art. 1 des am 3. Juli 1893 errichteten Ehevertrags wirft jeder Theil in die Gemeinschaft 50 M ein; alles übrige gegenwärtige und künftig anfallende Vermögen mit darauf haftenden Schulden wird von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen. Der Rückersatz der bei⸗ 6 Fahrnisse erfolgt seiner Zeit dem Bei⸗ ringensanschlag nach.

4) Zu O.⸗3. 204, Fortsetzung aus O.⸗3. 166, Heinrich Schwarz, jetzt Heinrich Schwarz Nachfolger in Kenzingen. .

Das Geschäft ist durch Erbgang auf Kaufmann Theodor Schwarz in Kenzingen übergegangen, welcher die Ficma „Heinrich Schwarz! mit dem Zusatz Nachfolger“ beibehalten hat. Der jetzige Firmen⸗ inhaber ist ohne Ehevertrag verheirathet mit Sofie, geb. Klein. Der Eheschluß erfolgte in Straßburg, dem ersten Wohnsitz der Ehegatten.

Kenzingen, den 24. März 1894.

Groß. Amtsgericht. Beck. Kiel. Bekanntmachung. 238

In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage eingetragen: J

I. ad Nr. 235, betreffend die dem Kaufmann Hans Vollertsen für die Firma G. QOuoadt in Gaarden ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

II. sind eingetragen sub Nr. 288 als Prokuristen

der Firma G. Quoadt in Gaarden: I) der Kaufmann Ernst Heinrich Franz Maria Quoadt in Gaarden und 2) der Kaufmann Johann Heinrich Jaspersen in Kiel, welchen Kollektivprokura ertheilt ist.

Kiel, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. HKotthus. Bekanntmachung. 2291

In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

J. im Gesellschaftsregister zu Nr. 225 die Firma: Ernst Hille C Ce Kottbus betreffend:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Ingenieur Ernst Schulz in Kottbus setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Ernst Schulz, vorm. Ernst Hille u. Co fort. Vergl. Nr. 799 des Firmenregistersz.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1894 am selbigen Tage;

II. im Firmenregister unter Nr. 799:

Bezeichnung des ö . Ingenieur Ernst Schulz in Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma:

Ernst Schulz vorm. Ernst Hille u. Ce

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1894 am selbigen Tage.

Kottbus, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

244 Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig⸗ Lindenau betreffenden Fol. 6000 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗ kura Herrn Friedrich Brengel's erloschen ist und daß die Herren Karl Gustav Alfred Hertle und Julius Oscar Jahrmarkt Prokuristen sind, jeder der⸗ selben aber nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf. Leipzig, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Steinberger.

Lęesum. Bekanntmachung. 1225 Auf Blatt 86 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. Deetjen Wr * Sohn in Grohn eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Lesum, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. 2131 Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 22 eingetragenen, hierorts bestan⸗ denen Firma „B. Mintrop“ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Dieselbe ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Mülheim a. Rhein, den 283. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

214 Mülneim a. Rheim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 273 die Firma „Peter Granrath“ zu Mülheim am Rhein und als deren Juhaber der Butter⸗ und Eierhändler Peter Granrath daselbst eingetragen worden. ; Mülheim g. Rhein, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(199

Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Mülheim a. Rhein.

Es ist eingetragen worden: I) in das Firmenregister unter Nr. 163 bei der . „Caspar Sauer“; Die Firma ist durch rbgang auf die Wittwe Kaufmann Vietor Dorf, Anna Theresia Agatha Clara, geb. Kirsch, in Mül⸗ heim am Rhein und deren 3 Kinder übergegangen; 2) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 110 die offene Handelsgesellschaft „Caspar Sauer“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein. Die Gesell⸗ schafter sind: I) die Wittwe Kaufmann Victor Dorff, Anna Theresia Agatha Clara, geb. Kirsch, in Mülheim am Rhein, 3) deren 3 Kinder: 3. Jo⸗ hann Maria Wilhelm Vletor Apollingrius Dorff, b. Anna Maria Anna Robertine Dorff, C. Victor

Maria Wilhelm Anton Apollinarius Dorff, sämmt⸗

lich noch minderjährig und durch ihre Mutter, die Wittwe Victor mn als Vormünderin vertreten. Die Gesellschaft hat am 28. März 1894 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Victor Dorff zu; 3) in unser Prokurenregister am selben Tage unter Nr. 1068, daß dem Kaufmann Peter Gehard König zu Köln für die vorgedachte, nunmehr unter Nr. 110 des Gesellschaftsregisters eingetragene Han⸗ delsgesellschaft Prokura ertheilt ist. Mülheim a. Rhein, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Nicolai. Bekanntmachung. 339

In unser Firmen⸗ und bezw. Prokurenregister ist heute eingetragen:

Die Firma Korn Bock zu Breslau mit einer gar ,,, zu Czulom, Kreis Pleß, und die von der vorbezeichneten 5 dem Paul Baedeker zu Breslau ertheilte Prokura sind er⸗ loschen.

Nicolai, den 27. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Vordhausen. Bekanntmachung. 2001

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1089 die Firma „Guftav Wolff“ mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wolff daselbst eingetragen. .

Nordhausen, den 27. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhausen. Bekanntmachung. 2011

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1090 die Firma Fr. Steinmüller mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Weinhändler Franz Stein⸗ müller daselbst eingetragen.

Nordhausen, den 28. März 1394.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oels. Bekanntmachung. 345

In die Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen erfolgt und zwar:

a. im Firmenregister in Spalte 6:

I) bei Nr. 94 bezüglich der Firma „W. Biel⸗ schowsky ! und

2) bei Nr. 186 bezüglich der Firma „Vereins⸗ Ziegelei R. Bielschowsky“:

„Die Firma ist erloschen“.

b. im Prokuren⸗Register in Spalte 8:

bei Nr. 21 bezüglich der dem Kaufmann Karl Bielschowsky zu Dels für die Firma „W. Biel⸗ schowsky /! ertheilten Prokura.

„Vie Prokura ist gelöscht“:

C. im Gesellschafts⸗Register:

IL) bei Nr. 2 bezüglich der Sozietät der großen Mühle J. Lipmann, W. Bielschowmsky, J. Bielschowsky zu Oels mit einer Zweigniederlassung zu Netsche in Spalte 4:

Der Kaufmann Robert Bielschowsky zu Oels ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und an dessen Stelle seine Wittwe Elfriede Bielschowsky, geb. LZipmann, zu Oels in die Gesellschaft eingetreten“,

2) unter Nr. 42:

in Spalte 2. Firma der Gesellschaft „W. Biel⸗ schowsky zu Oels“. .

in Spalte 3. Sitz der Gesellschaft „Oels“.

in Spalte 4. Die Gesellschafter sind die ver⸗ wittwete Kaufmann Elfriede geb. Lip⸗ mann zu Oels und der Kaufmann Carl Bielschowsky zu Oels. Die Gesellschaft hat am 12. März 1894 begonnen und jeder der beiden Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, allein die Firma zu zeichnen und die Gesell⸗ schaft zu vertreten“.

3) unter Nr. 43:

in Spalte 2. Firma der Gesellschaft. „Vereins⸗ ziegelei R. Bielschowskky zu Leuchten bei Oels“.

in Spalte 3. Sitz der Gesellschaft „Oels“.

in Spalte 4. Die Gesellschafter sind die ver⸗ wittwete Kaufmann Elfriede Bielschowety, geb. Lip⸗ mann, zu Oels und der Kaufmann Karl Bielschowsky zu Oels. Die Gesellschaft hat am 12. März 1894 begonnen und jeder der beiden Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1894 am 27. März 1894. (Akten über das Gesellschafts⸗ Register J. 13. Bd. II. Ord. Nr. 99.)

Oels, den 27. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Osnahbxit elt. Bekanntmachung. [29 Auf Blatt 175 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. Henrici eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. III. Osnabrück. Bekanntmachung. 1221 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 997 eingetragen die Firma G. Henrici Nachfolger, offene inder gef heft vom 1. April 1894 an, mit dem Niederlassungsorte Osnabrück, und als deren Inhaber der Kaufmann August Rink und Kaufmann August Hobe, beide zu Osnabrück. Osnabrück, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Osterode, Ostpr. Handelsregister. 2361

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 291, früher 232, eingetragene Firma B. Lewinski, welche ihren Sitz in Ssterode hat und für welche dem Kaufmann Robert Lewinski in Osterode Prokura ertheilt, ist durch Kauf auf die minderjährige Selma Lewinski in Osterode übergegangen. .

Dies ist unter Nr. 12 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 19. März 1894 eingetragen am 21. März 1894.

Osterode, Ostyr., den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

2331 Frettin. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Paul Hinne⸗ berg Folgendes eingetragen worden; Bas Apothekengeschäft ist durch Vertrag auf den

Apotheker Ernst Ulrich zu Prettin übergegar . 2 dasfelbe unter der ö Cl e

fortsetzt. Vergleiche Nr. 35 des Firmenregisters.