Carl Bernhard Ferdinand Edler von der Planitz auf Naundorf bei Oschatz das Aufgebotsverfahren einzuleiten, was in Gemäßheit § 14 verbunden mit ö 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig be⸗ annt gemacht wird. Leipzig, am 24. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abthl. III. Steinberger.
706] Aufgebote. ᷣ ö Nr. 15 858. Auf Antrag der Julie Wiehe in Kirchardt, vertreten durch ihren Vormund Oberförster Julius Magenau in Weingarten, erläßt das Gr. Amtegericht III. hierselbst das Aufgebot des 40/o fandbriefß der Rheinischen Hypothekenbank in annheim Litt. D. Serie 46 Nr. 1037 über 200 M Der Inhaber dieses Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EP. Jannar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen würde. , ,. 30. März 1894. . erichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
. Galm.
5621 Aufgebot. .
Die Wittwe des Dr. med. von Bülow zu Wunstorf hat das K des Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Serie] II. Litt. G. Nr. 464 über 360 6 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 18935, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 24 — anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 7. April 1892.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
72206 Generalaufgebot.
Folgende Urkunden
a. der 5Hoś Pfandbrief des Danziger Hypotheken⸗ vereins Litt. C. Nr. 2616 über 3090 (6,
b. der Pfandschein Nr. 2020 der Westpr. land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Danzig über zu⸗ sammen 1300 M.
sind angeblich verloren und sollen
ad a. auf Antrag des Danziger Hypothekenvereins, vertreten durch seine Direktion und diese vertreten durch Rechtsanwalt Weiß in Danzig, .
ad b. auf Antrag der Louise Bertha Wilhelmine Bendrat zu Danzig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Martiny in Danzig, .
amortisiert werden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte auf die erwähnten Urkunden spätestens im Aufgebotstermine am 24. September er, Vorm. 37 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Danzig, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. X.
1141 Aufgebot.
Der Präsident des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Marienwerder hat das Aufgebot der von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Valerian Ginter in Kulm bestellten Amtskaution von 600 6ς zwecks Herausgabe dieser Kaution beantragt. Alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche aus dem Dienstverhältniß des genannten Gerichtsvollziehers gegen denselben haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den . Juli 1894, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden, ö die Herausgabe der Kaution erfolgen wird.
Kulm, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 46650 Anfgebot.
Die Brauerei⸗Besitzer Reiß'schen Eheleute zu Schöngau, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Humbert hier, haben das Aufgebot der von der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft hier auf das Leben des Braumeisters Louis Albert Reiß zu Coburg ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 213 573 vom 9. August 1882 über 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1894, ,,, Ez Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 10. November 1893.
Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
65183 Aufgebot. ö — Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Oletzko Nr. 310 GI7) über 4453,41 „S, ausgefertigt für Christian Adolf Korittko in Czarnia, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. ; Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, den 20. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Marggrabowa, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. [74573 Bekanntmachung. 2 Auf den Antrag des Stellenbesitzers Heinrich Reimann aus Buchwald i. R. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkaffe zu Schmiedeherg i. R. Nr. 1636 über 200,76 „M, ausgestellt für den An⸗ tragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. Oktober 1894, Vormittags 190 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. . Schmiedeberg i. R., den 7. März 1894.
1142 Aufgebot.
Die nachstehend . Spar kassenbücher der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Grafschaft Hohenstein und zwar:
a. Nr. 40920 über 19,45 S6, lautend auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Sieboth von Nordhhausen,
b. Nr. RI75 über 12351 M, lautend auf den Namen der minderjährigen Helene Ludwig, Tochter des Glasers Friedrich Ludwig von Nordhausen,
sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des
Kaufmanns Sieboth beziehungsweise des Glasers Fried⸗
rich Ludwig, als gesetzlichen Vertreters seiner minder⸗
jährigen Tochter Helene, werden die Inhaber der zu
a. und b. obengenannten Sparkassenbücher hiermit
aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗
termine am S. Oktober 1894, Vormittags
9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, anzu⸗
melden und die genannten Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. ;
Nordhausen, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1136 Aufgebot. Der Inhaber des von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande zu Sigmaringen unter Nr. 039 Titt. A, für die israelitische Gemeinde Detten ssee ausgestellten Sparkassenbuchs, dessen Werth 484 S6 nebst Zinsen beträgt und welches angeblich verloren gegangen, wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht, hierselbst, auf Mittwoch den E7. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine, das fragliche Sparkassenbuch vorzulegen, und seine Rechte darauf geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Haigerloch, den 30 März 1894.
Königliches Amtsgericht, Abthl. II.
708371 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Holzmann in Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Ostrowo, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sola⸗Wechsels d. d. Ostrowo, den 24. August 1891, zahlbar am 15. September 1891, ausgestellt von dem Wirth Stanislaus Stawik zu Groß Przygodziee an die Ordre des Kaufmanns Louis Holjmann in Ostrowo, über 100 6, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 20. September 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Ostrowo, den 18. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
1140 Aufgebot.
Der Vormund des am 3. Februar 1885 gehorenen Kurt Gustav Reinhold Gericke, Fabrikant R. La⸗ dowsky, wohnhaft zu Berlin, Brunnenstr. 176, hat im Namen seines Mündels das Aufgebot der Ur⸗ kunde, aus welcher am 9. Juli 1892 2100 6 nebst hosJ Zinsen vom 1. Mai 1890 ab für sein Mündel auf dem zu Hammer belegenen, im Grundbuch von Hammer Band IV. Blatt Nr. 154 ver⸗ zeichneken Grundstücke des Büdners Gottlieb Lehmann zu Hammer in Abtheilung III. unter Nr. ] hypothekarisch eingetragen sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am 14. Juli A894, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Ürkunde erfolgen wird und das Mündel des Antragstellers, falls auch Rechte Dritter nicht angemeldet werden, als der alleinige Gläubiger an dem eingetragenen Anspruche angesehen werden soll.
Liebenwalde, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
1145 Aufgebot.
Auf den Antrag des ihr bestellten Abwesenheits⸗ vormundes, des Wagners Friedrich Faber J. zu Braunfels, wird die am 209. September 1823 zu Braunfels geborene, im Jahre 1832 nach Amerika (Staat Ohio) ausgewanderte und seitdem verschollene Anna Elisabethe Castell hierdurch aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Donnerstag, den 24. Jannar 1895, Vormittags E90 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigensalls ihre Todeserklärung erfolgen wird und ihr Vermögen ihren Erben wird ausgeliefert werden.
Braunfels, den 17. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
465191 Aufgebot. ö
Auf Antrag des Amtsvorstehers Hans von Plänckner in Rüdelsdorf bei Rendsburg wird behufs Ermittelung des Aufenthalts dessen verschollenen Bruders Leo von Plänckner, geboren am 19. April 1862 zu Pirna als Sohn des Majors Reinhold von Plänckner (adoptiert laut Legitimationsurkunde vom 3. Dezember 1862) und der Bertha Kalb, der nach eidlicher Versicherung seines genannten Bruders seit 1882 keine Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen in 4671,75 bes cht Aufgebotstermin auf den Es. Dezember 1894, Vormittags EG Uhr, anberaumt und der bezeichnete Verschollene und seine etwaigen Erben hiermit aufgefordert, in dem Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amts⸗ 3 entweder in Person oder durch einen gehörig egitimierten Vertreter zu erscheinen, ihre Ansprüche spätestens im Termine anzumelden und dieselben zu bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag Ausschluß⸗ urtheil dahin ertheilt wird, daß Leo von Plänckner für todt erklärt und sein Vermögen an seine sich legitimierenden Erben bezw. an den Fiskus werde ab⸗ ewährt, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet . mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen dieses Urtheil ist unzulässig. Außer⸗ halb des Gerichtsbezirkes wohnhafte Betheiligte haben am Sitze des hiesigen Amtsgerichts einen Be⸗ vollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.
Gotha, am 17. Oktober 1893.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J.
hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft,
1332 Aufgebot. —
Der Rechts anwalt Dr. Schwade zu en en gt als Abwesenheitsvormund der in unbekannter Ab- wesenheit befindlichen Söhne des zu Münster ver⸗ storbenen pensionierten Steuer Aufsehers Heinrich Kobold, Namens Rudolph, Gustav und Julius Kobold hat die Einleitung des Aufgebotsvmerfahrens zum Zwecke der Todeserkläͤrung des seit 1865 ver⸗ schollenen Julius Kobold beantragt.
Der Ferdinand Julius Kobold, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1842 zu Kannitz, wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 6. Febrnar ESæos, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Münster, den 22. März 1894
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
11391 Bekanntmachung. Nr. 4783. Gegen den am 21. Juli 1848 in Appenweier geborenen und zuletzt dort wohnhaften Makler August Göhring, welcher seit Spätjahr 1878 vermißt wird, ist Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt. Derselbe wird aufgefordert binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich an das Amtsgericht Offen—⸗ burg gelangen zu lassen. Desgleichen werden alle diejenigen, welche Auskunst über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hier⸗ von binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Offenburg Anzeige zu erstatten. Offenburg, den 21. März 1894. Großherzogl. Amtsgericht. (gez. Bucherer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. 8.) C. Biller.
11431
. Der Sattler Mischke und das Fräulein Mischke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorn J. hier, als Benefizialerben, haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der hier, Scharnhorst⸗ straße 2, wohnhaft gewesenen, am 11. Februar 1894 ver⸗ storbenen Zimmermannswittwe Mischke, Marie Louise Auguste geb. Hoff mann, beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Juni 1884, Nachmittags 121, Uhr, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Eblasserin aufgekom⸗ menen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, eingesehen werden.
Berlin, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
11441 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute, Rentner Johann Christian Christoph Eichler genannt Gottfried Zabel und Margaretha (Margretha) Catharina Maria, geb. Klostermeyer (Klostermeier) verwittweten Wunderlich, nämlich des Johann Hermann Eduard Gipp und des Johann Diedrich Kerstens, vertreten durch den
wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden:
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. Februar 1891 bezw. 30. November 1893 ver⸗ storbenen Eheleute, Rentner Johann Christian Christoph Eichler genannt Gottfried Zabel
und Margaretha (Margretha) Catharina Maria, geb. Klostermeyer e, verwittweten
Wunderlich, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und
Forderungen zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von den genannten Erblassern am 30. Oktober
1885 hierselbst errichteten, mit 2 Nachträgen resp.
vom 25. September 1888 und 3. März 1889
versehenen, am 19. Februar 1891 hierselbst
publizierten Testaments, namentlich der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentz⸗ vollstreckern und den denselben im vorbezeich⸗ neten Testament ertheilten Befugnissen, wider sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche
Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei
der Gerichtsschreiberel des unterzeichneten Amts⸗
gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestenz aber in dem auf Freitag, den
25. Mai 1894, Nachmittags I Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,
anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst
unter Bestellung eines hiesigen ,
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 27. März 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdor pf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
1135 Mu gebe.
Der Rechtsanwalt Weltzer zu Stettin hat als Pfleger des Nachlasses des am 12. August 1893 zu n im Armenhause vperstorbenen ledigen Arbeiters. Johann Friedrich Wedel das Aufgebot der unbekannten Erben 6 beantragt. Der 2c. Wedel ist am 1. Dezember 1836 zu Wussow als Sohn der am 23. August 1892 zu Wussow ver⸗ . unverehelichten Regine Wedel zu Wussow eboren.
; An alle unbekannten Erben des Arbeiters Johann Friedrich Wedel ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß desselben spätestens in dem auf den Z. März E855, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Elisabeth⸗ straße 42 Zimmer 53 — anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem rechtmäßigen Erben zur freien Verfügung verabfolgt werden wird. Ver sich erst später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Stettin, den 16. März 1894.
lie em, . Auf Antrag des Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths Gustav Meyer von Bayreuth, als Bevdllinãchtigten des Webers Johann Michael Krauß allda, hat das Kgl. Amtsgericht Bayreuth am 28. März 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: . J. Die von der städtischen Syharkasse zu Bayreuth auf den Namen des Webergesellen Johann Martin Zeller von Bayreuth ausgestellten Sparkassenbücher Nr. 5338 über 80 S 37 3 und Nr. 5625 über 215 M 81 3 werden für kraftlos erklärt. . 4 veranlaßten Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Bayreuth, 31. März 1894.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.
786 Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. März 1894. Ref. Bähr, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Spar⸗ und Creditbank von 1870 zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm daselbst, betreffend Kraftloserklärung eines Wechsels, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abtheilung IIIC., durch den Gerichts⸗ Assessor Amtrup für Recht:
Der Wechsel vom 21. Januar 1891, fällig am 21. April 1891, über 6 3090, ausgestellt von Ad. König für die Spar⸗ und Creditbank von 1870 in Altona, wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen. .
ö. (gez Am trup.
Veröffentlicht: Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung III.
1307]! Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichtsrath Gutt⸗ mann:
J. Nachstehende Hypothekenurkunden:
I) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 1 Ohmsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 11 eingetragenen Rechte des Muͤhlen⸗ besitzers Karl Heinrich Scholz zu Wickendorf auf Beseitigung einer an die Rentenbank zu zahlenden Geldrente von jährlich 17 Thlr. 12 Sgr. und Er⸗ stattung von Kosten seitens des ehemaligen Grund⸗ stücksbesitzers Gottlieb Schaaf;
2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 2 Neu⸗Sorgau in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Wilhelm Tschirner in Weizenrodau
. 28. Febr eingetragene, durch Zession vom , . 1893 an den Gutsbesitzer Gustav Berger in Weizenrodau abgetretene, zu 5 verzinsliche Dahrlehnsforderung von 500 Thlr.;
3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 39 Domanze in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Bauergutsbesitzer Ehrenfried Schreiber in Bunzelwitz eingetragene, zu 4 0 verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 Thlr.;
4) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 3 Stephanshain in Abtheilung III. unter Nr. 10 ursprünglich für die unverehelichte Karoline Bleicher zu Schweidnitz eingetragene, zu 5 oo verzinsliche, demnächst unter Erhöhung des Zinsfußes auf 6 o an den Auszügler August Böhnisch in Seiferdau abgetretene und auf diesen umgeschriebene Dahrlehnsforderung von 100 Thlr.;
5) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 10 Goglau in Abtheilung III. unter Nr. 5 jetzt für den Lehrer Heinrich Erust Tix in Goglau eingetragene, zu 5 C verzinsliche Darlehnsforderung von 350 Thlr., als Rest der ursprünglich für den Inwohner Gottfried Keller in Schweidnitz eingetragenen 450 Thlr.;
6) das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundstücke Nr. 31 Strehlitz in Abtheilung 1II. unter Nr. 12a. für Frau Gutsbesitzer Ottilie Heermann (Herrmann), geb. Klose, in Mittel⸗Gold⸗ mannsdorf bei Pleß noch eingetragene, zu 5 Oso ver⸗ zinsliche Vatererbe von 2000 Thlr., Rest von ursprüng⸗ lich 2500 Thlr.;
7) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 14 Esdorf in Abtheilung III. unter Nr. 1c. und 14. für die Geschwister August und Franz Joseph Bänsch (oder Bähnsch oder Böhnsch) — nach Löschung der Abtheilung III. Nr. La. und 1B. eingetragen gewesenen je 52 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. betragenden Antheile von Anna Rosina und Maria Rosina Bänsch — noch ein— getragenen, zu 5 ιηC verzinslichen Erbegelder von je 57 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. zusammen also von 115 Thlr. 9 Sgr.;
8) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 14 Esdorf in Abtheilung III. unter Nr. 30. und 34. für die Geschwister August und Franz Joseph Bänsch (oder Bähnsch oder Bönsch) — nach Löschung der Abtheilung HII. Nr. 3a. und 3b. eingetragen gewesenen, 9 Thlr. 7 Sgr. 867 Pf. und 12 Thlr. 7 Sgr. 85/7 Pf. betragenden Antheile von Anna Rosina und Marie Rosina Bänsch — noch eingetragenen, zu 5 o verzinslichen mütterlichen Erbegelder von 12 Thlr. 7 Sgr. SM Pf. und 15 Thlr. 7 Sgr. 84M, Pf., zusammen 27 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf.,
werden für kraftlds erklärt, und zwar die zu 1, 3, d, 5, 7 und 8 erwähnten Urkunden zwecks Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche, dagegen die zu 2 und 6 aufgeführten Urkunden zwecks Neu⸗ bildung. .
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Schweidnitz, den 15. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Verkündet am 24. März 1894.
L. Run ge, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eheleute Schiffer Upke Meyerhoff und Harmina, geb. Gerdes, zu Holterfehn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leer, dur den Gerichts⸗Assessor Meyer für Recht:
Die Phpothekenurkunde über die in Grundbuch von Holtermoor Bd. V. Bl. 169 in Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des Dirk Gerdes Loers zu Holter⸗ moor eingetragene ö von 300 Thlr. Gold wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
1309
Königliches Amtsgericht.
1
*.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. April
M SO.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbgs⸗ und 8. see,, mer, 9. Bank Ausmw s.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genofsen . ꝛc. 2 .
und dergl.
1308 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Kinder des verstorbenen Kauf⸗ manns Guthe in Rinteln:
1) Helene Hesse, geb. Guthe,
2) Maria Guthe,
3) Johanne Guthe, vertreten durch den Bureau⸗Vorsteher Asch zu Rinteln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rinteln durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Görck für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom w—— 1866
3. 8. Dezember ĩ betreffend eine vom Fabrikanten Adolf. Guthe in er ger zu Gunsten der Firma Feldheim K Neu⸗ ircher in Bielefeld bestellte, jetzt im Grundbuche von Rinteln Art. 660, Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Kautionshypothek von 7500 „ƽ , wird für kraftlos erklärt. ö .
Königliches Amtsgericht. Ausschlusurtheil. Im Namen des Königs!
In der Johann Cierzniewski'schen Aufgebots⸗ sache II. F. 4/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee unterm 9. März 1894 durch den Amts— richter Meyer für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 21. Mai 1869, lautend über 100 Thlr. 23 Sgr. 33 Pfg. Muttererbe, welche auf dem Grundbuchblatt Biskupitz. Blatt 28, dem Besitzer Johann Cierzniewski zu Biskupitz gehörig, in der III. Abtheilung unter Nr. 1. für Joseph Przylinski auf Grund des Erbrezesses vom 21. Ok— tober 1858 eingetragen und unterm 10. 22. März 1869 auf den Kaufmann Lesser Jacob zu Biskupitz umgeschrieben sind, wirs für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer Johann Cierzniewski auferlegt.
V. R. W. Königliches Amtsgericht.
(1302
1304 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Padberg ist durch Urtheil vom 30. März 1894 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Eckesey Band J. Blatt 161 Abth. III. unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 1200 A6 Darlehn mit Ho /o Zinsen seit dem 1. März 1878 und gegen sechsmonatliche Kündigung für den Ziegelbrenner Eduard Hengst zu Boelerheide zufolge Schuldurkunde vom 13. Juli 1878, eingetragen am 15. Juli 1878, wird für kraftlos erklärt.
Hagen, den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 1303
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber der nachbezeich⸗ neten Hypothekenpost: 12 Thlr. 18 Sgr. (— 37, 80 S0) Erbegelder der Geschwister Gierwazik. Namens: Martin, Johann und Franziska, mit je 4 Thlr. 6 Sgr., zu Ho verzinslich, eingetragen mit den Einziehungs— kosten auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 15. November / 9. Dezember 1849 in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Konarskie. Hld. Blatt Nr. 33 zufolge Verfügung vom 25. März 1850, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
10131 BSBekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März d. J. sind:
A. Nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
I) Das Eberswalder Stadt ⸗Sparkassenbuch Nr. H7b6 über eine Einzahlung von 30 M und Zinsen,
2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Lichterfelde Band JI. Bl. Nr. 7 in Ab⸗ theilung III. Nr. 8s für den Bauer späteren Altsitzer Friedrich Thoens zu Lichterfelde aus dem Vertrage vom 8. Mai 1849 und der Verhandlung vom 16. Mai 1867 eingetragene Restkaufgelderforderung von 189 Thlr. zu 4 Y verzinslich,
3) die Hypothekendokumente über die auf dem Grundstücke Heegermühle Band J. Bl. Vr. 22 in Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 200 Thlr. und Nr. 8 — 700 „ für die Geschwister
Gustav Adolf elene Ottilie Jarl Friedrich Louis August Marie Auguste
4) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Joachimsthal Band II. Bl. Nr. 69 in Abtheilung III. Nr. 6 für Friedrich Martin Schleyer eingetragenen 4590 A6,
h das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Eberswalde Band VI. Bl. Nr. II9 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Ziegeleibesitzer Wil⸗ helm Schmidt in Eberswalde eingetragenen 1500 Thlr.
6) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Tempelfelde Band III. Bl. Nr. 98 in Abtheilung, III. Nr. 1 für: den Arbeiter August Daehne, die verehel. ern, Hubrich, Ida, geb. Daehne, die verehelichte Arbeiter Klatte, Minna, ene ht eingetragenen 1263 S zu 5 o ver⸗
ich.
B. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren un⸗= bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Änsprüchen auf die nachbezeichneten Hypotheken ausgeschlossen;
Der im Grundbuche von Eberswalde Band J. Bl. Nr. 47 und Band 1II. Bl. Nr. S1 in Abthei⸗
Kurzweg,
60 Thlr. als Rest der ursprünglich 80 Thlr. Vatererbe für Ferdinand, Louise und Auguste, Ge⸗ schwister Haupt, und außerdem 20 Thlr. für Wil— helmine Louise Schreiber aus der Verhandlung vom 20. Februar und 4. April 1837,
2) der im Grundbuche von Biesenthal Band 13 Bl. Nr. 551 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Destillateur Friedrich Beyrodt in Biesenthal ein⸗ getragenen Post von 4900 , verzinslich zu 4 0o,
3) der im Grundbuche von Eberswalde Band JV. Bl. Nr. 193 in Abtheilung III. für den Kammer— diener Koppe zu Lichterfelde noch eingetragenen Post von 80 Thlr.,
4) der im Grundbuche von Beiersdorf Band J. Bl. Nr. 29 in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post und zwar:
Nr. 4 A. 20 Thlr. für die Wittwe Rauchstaedt, Marie Elisabeth, geb. Götsch, zahlbar nach Erfor⸗ dern derselben in einzelnen Summen,
B. 5 Thlr. für Justine Caroline ö . G. 5 Thlr. für Dorothee Sophie Rauchstaedt, jetzt vererbt: a. 2 Thlr. 15 Sgr. auf Carl Friedrich Wilhelm Barsch, b. 2 Thlr. 15 Sgr. auf Marie Sophie Louise Barsch,
D. 5 Thlr. für Wilhelm Rauchstaedt.
Eberswalde, den 20. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
771 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts, verkündet am 28. März 1894, ist das Dokument über die im Grundbuche von Damm Band II. Nr. 2 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für die Geschwister Carl Gustav Heinrich und Bertha Emilie Henriette Glaeser eingetragenen 25 Thaler Vatererbe für kraftlos erklärt.
Neudamm, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1894. Zan der, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Henriette Müller zu Bonau, vertreten durch Rechtsanwalt Langenberg zu Zeitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Gerichts-Assessor Bachmann für Recht: .
19. Mai
Das Hypothekeninstrument vom 3 1866
über die Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Bonau Band J. Blatt 13 (früher Vol J. Fol.) des Haushypothekenbuchs von Bonau) für den Kauf— mann Johann Adolf Langenberg von Zeitz einge⸗ tragene Darlehnshypothek über 100 Thaler wird für kraftlos erklärt.
zie Kosten des Aufgebots fallen Henriette Müller in Bonau zur Last.
Bachmann.
784
der Wittwe
779] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Linz . Rhein vom 14. März 1894 ist die Hypothekenurkunde über a. die im Hypotheken- buche für Hönningen Band IV. Fol. 164 Nr. 203 mit dem Datum des 31. Mai 1871 zu Gunsten des Linzer Hospitalfonds eingetragen gewesene Hypothek über 300 Thaler, b. die im Hypothekenbuche von Hönningen Band III. Fol. 13 Nr. 20 zu Gunsten der Hönninger Armen⸗Verwaltung mit dem Datum des 29. Dezember 1856 eingetragen gewesene Hypo⸗ thek über 20 Thlr., welche von dort nach verschiedenen Stellen des Grundbuchs, insbesondere nach Band XX. Art. 953 Fol. 13 des Grundbuchs für Hönningen übernommen worden sind, für kraftlos erklärt worden.
Linz a. Rhein, den 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 9. März 1894.
Ramm, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fleischermeisters Emil Weber zu Kalau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber daselbst, erkennt das Königliche Amtegericht zu Kalan durch den Amtsrichter Riedel für Recht:
1). Die verehelichte Gastwirth Koch, Johanne Wilhelmine, geb. Mann, zu Kamenz, resp. deren un bekannte Rechtsnachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post von 20 Thlr. — 60 S0 Rest⸗ kaufgeld, welche auf dem im Grundbuche von Kalau Band XI. Nr. 432 verzeichneten Grundstücke in Abth. III. unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom l., 2.65. Oktober 1857 eingetragen steht, ausgeschlossen. 2) Die Hypothekenurkunde über 40 Thlr. — 120 4, welche auf dem dem Fleischermeister Emil Weber zu Kalau gehörigen, im Grundbuche von Kalau Bd. XI. Bl. Nr. 432 verzeichneten Grundstücke in Abth. III. unter Nr. 1 für die verehelichte Gastwirth Koch, Johanne Wilhelmine, geb. Mann, zu Kamenz, und die verehelichte Tabackfabrikant Riech, Auguste Pauline, geb. Mann, zu Luckau eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Antragsteller auferlegt.
8011 Bekanntmachung.
In der Hundt'schen Aufgebotssache F. 37/93 hat
das unterzeichnete Amtsgericht am heutigen Tage für
Recht erkannt:
Es werden die Dokumente, welche über die nach
stehenden im Grundbuche des Grundstücks Jasin
Bd. J. Bl. Nr.) eingetragenen Hypothekenposten
gebildet sind, für kraftlos erklärt:
a. über die Post Abtheilung III. Nr. 4 über
74 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfg., r
793
2) 2 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. Kosten, fernerer Kosten⸗ ersatz, sowie die Kosten der Eintragung für den Gast⸗ wirth Markus Lipschütz in Schwersenz aus dem schiedsmännischen Vergleich vom 5. Juli 1847 und dem Antrage des Requisitionsrichters vom 10. De⸗ ö . pest
J äüber die Post Abtheilung III. Nr. 5 über 1b hi ö. u 6 r. Kapital nebst Ho / Zinsen seit dem 11. November 1846, .
Y, 7 Sgr. Kosten, sowie die Eintragungskosten für den Gastwirth Markus Lipschütz zu Schwersenz aus dem schiedsmännischen Vergleich vom 11. Oktober 1847 und dem Antrage des Exekutionsrichters vom; 31. Januar 1849,
e. über die Post Abtheilung III. Nr. 6 über:
1) 33 Thlr. 15 Sgr. 6 Pfg. nebst 50 Zinsen von 1 Thlr. 15 Sgr. seit dem 6. Dezember 1847, von 15 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg. seit dem J. Juli 1848, von 2 Thlr. seit dem 20. November 1848, von 29 Sgr. 6 Pfg. seit dem 18. Februar 1850, von 7 Thlr. 15 Sgr. seit dem 15. Dezember 1849, von 2 . 1 Sgr. 6 Pfg. seit dem 18. Februar 1850 un
2) 29 Sgr. festgesetzte Kosten nebst Ersatz der Eintrggungs⸗ und sonstigen Kosten für den Kaufmann und Gastwirth Markus Lipschütz in Schwersenz aus dem Zahlungsbefehl vom 2. Februar 1850 auf An⸗ trag des Prozeßrichters vom 19. März 1851.
Posen, den 16. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 770 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1894. Hisch er, Gerichtsschreibergehilfe.
Auf den Antrag des Ackerwirths Wawrzyn Chel⸗ minski in Jaroszewo und der Wittwe Franciska Daroszewska, geb. Wieloszynska, in Kanla, beide vertreten durch den Rechtsanwalt von Biernacki in Labischin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:
Die aus dem Hyopothekenbuchsauszuge, und der Ingrossations⸗Registratur vom 7. April 1870, einer Ausfertigung des Erkenntnisses des Zivilsenats des Königlichen Appellationsgerichts zu Bromberg vom 2. Juni 1869 und einer Ausfertigung des Erkennt— nisses des ersten Senats des Königlichen Ober⸗ Tribunals vom 7. Februar 1870 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde über diejenigen 57 Thaler 13 Silber⸗ groschen 9 Pfennig nebst Zinsen und Kosten, welche auf dem früher Wawrzhn Chelminski'schen, jetzt Franciska Daroszewski'schen Grundstücke Kania 14 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Handlung August Richter in Samotschin eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
796 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. März 1894.
Mewes, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Anna Margaretha Burmeister, geb. Hus, in Bendorf erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schenefeld durch den Amts⸗ richter Claussen für Recht:
Der Kauf⸗ und Ueberlassungskontrakt vom 20. März 1884 zwischen dem Eingesessenen Hans Burmeister in Bendorf und seinem Sohn Hans Burmeister da⸗ selbst, aus welchem im Grundbuch von Bendorf Band J. Blatt 51 in der II. Abth. unter Nr. 2, 3 und 4 für die Wittwe Anna Margaretha Bur meister, geb. Hues, in Bendorf und deren von ihr vertretenen Töchter Magdalena und Wiebke Bur— meister ein Verlehnt bezw. Hege und Pflege, sowie in der Abth. III. unter Nr. 1 10 060 S6 (zehn⸗ tausend Mark) Abfindungsgelder mit 4 bezw. 20/0 jährlich verzinslich für die letzteren eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Vorbehalten ist ein durch Eingabe vom 24. / 26. Ja⸗ nuar d. Is, geltend gemachtes Recht auf die Urkunde für die geschiedene Ehefrau Gude⸗Burmeister in
Hanerau. . (gez) Clgussen, Veröffentlicht Tschinkel, als Gerichtsschreiber.
U301)] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, erkennt das niehr! Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts ⸗Rath Gutt⸗
mann: nachstehender Hypothekenposten,
I. . Bezüglich nämlich:
a. der auf dem Grundstück Nr. 19 Goglau in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Goglauer Mündelkasse eingetragenen 98 Thlr. 12 Sgr. (98 Thlr. 9 Ggr. 7156 Pfg.),
b. der auf dem Grundstück Nr. 41 Ober-Arns⸗ dorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 ursprünglich für die Glaser Kalms'sche Pupillenmasse aus der Schuldurkunde vom 25. April 1819 eingetragenen, deninächst auf die Pupillenmasse der Louise Friederike Schröter (uneheliche Tochter der Johanne Christiane Friederike Schröter) zu Schweidnitz übergegangenen und für diese zufolge Verfügung vom 8. Vovember 1845 umgeschriebenen, zu 5 oso verzinslichen Darlehns. forderung von 109 Thlrn.,
c. der auf demselben Grundstück in Abtheilung II. unter Nr. 3 ursprünglich für die Mündelmasse von Ober ⸗Arnsdorf aus der Schuldurkunde vom 29. März
1820 eingetragenen, schließlich auf die Maurer y,, zu Schweidnitz Üübergegange⸗
nen und für . zufolge Verfügung vom 17. Oktober
1851 umgeschriebenen, zu Ho /o verzinslichen Darlehns⸗
forderung von 35 Thlrn.,
d. der auf demselben Grundstück in Abtheilung III.
unter Nr. 5H für den Auszügler Gottfried Wolff zu
Ober⸗Arnsdorf aus der Schuldurkunde vom 13. No⸗
vember 1846 eingetragenen, zu 4 0ͤ verzinslichen
lung III. Nr. 3 eingetragenen Post und zwar:
1) 71 Thlr. 25 S 1 nt 5 9 jährlich r. Kapital ne o jährlicher Zinsen vom 7. Dr *r 1847, sowie
e. der auf dem Grundstück Nr. 10 Goglau in Ab⸗
theilung III. unter Nr. 1 für die Frau Sen. Stephanie eingetragenen 100 Thlr., (f. der auf dem Grundstück Nr. 35 Groß⸗Märzdorf in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus dem Vertrage vom 30. Juli 1852 für den Auszügler Anton Lustig zu Groß-Märzdorf eingetragenen und auf die von diesem Grundstück abgezweigte Parzelle Nr 110 Groß ⸗Märzdorf nach Abtheilung III. unter Nr. 2 übertragenen, zu Ho / verzinslichen Kaufgelderforderung von 200 Thlrn.,
g. der auf dem Grundstück Nr. 14 Esdorf in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 14. aus der Schuldurkunde 19. November 1824 . ; vom - I9. Mär; 1825, für Franz Joseph Bänsch (Böhnsch) eingetragenen, zu 5 Oo verzinslichen Vater⸗
erbegelder von 57 Thlrn. 19 Sgr. 6 Pfg.
h. der auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 34. aus der Urkunde vom 19. Juli 1827 für Franz Joseph Bänsch (Böhnsch) eingetragenen, zu 5 0 verzinslichen Muttererbeforderung von 15 Thlrn. 7 Sgr. 84 Pfg.,
i. der auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 30. August 1827 für die Kuratelmasse der beiden Brüder August und Franz Joseph Bänsch (Böhnsch) eingetragenen, zu 5 0g verzinslichen Darlehnsforderung von 12 Thlrn. 1 Sgr. 4 Pfg.,
werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ stehend zu a. bis i. aufgeführten Posten ausge⸗ schlossen;
II. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Schweidnitz, den 15. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. 1305
Am 15. lassen:
A. über folgende Posten:
1) Grundbuch Borgholz Bd. II. BI. 130 Ab⸗ theilung III. Nr. 3: 393 Thaler 2 Sgr. 7 Pfg. Ab⸗ dikatforderung für Robert Nostitz zu Borg J aus der Schichtungsurkunde vom 22. Mai 1843, soweit die Antheile der Geschwister Clemens Anguft Maria Anna und Maria Theresia Nostitz zu Borgholz an derselben in Betracht kommen,
2 Grundbuch Borgholz Bd. II. Bl. 1309 Ab- theilung III. Nr. Ta und b; 100 Thaler läufige Silbermünze für Joseph Dissen zu Borgholz, aus dem Schuldbekenntnisse vom 26. Februar 1825
3) 59 Thaler Kurant Darlehn für die Böd⸗ decker 'schen Minorennen, als namentlich Carl Ludwig, Joseph August und Maria Theresia Böddecker aus der gerichtlichen Obligation vom 4. Februar 1830,
4 Grundbuch Natzungen Bd. II. Bl. 97 Ab⸗ theilung III. Nr. 1: 49 Thaler Waarenschuld aus der Obligation vom 18. Nobhember 1801 für den Kaufmann Simon Ganz zu Natzungen,
5) Grundbuch Borgholz Bd. II. BÜ. 23 Ab⸗ theilung III. Nr. 2: 246 Thaler 7 Sgr. 11 Pfg. Abfindung für die Kinder erster Ehe des Hubert Disse als Maria Theresia, Eva Maria, Johann Joseph und Anna Maria Elisabeth Disse zu Borg⸗ holz aus der Urkunde vom 11. August 1815,
6) Grundbuch Frohnhausen Bd. J. Bl. 37 Ab⸗ theilung III. Nr. 1: 123 Thaler 15 Sgr. 6 Pfg. Abdikat für die minderjährigen Kinder der Wittwe Carl Rempe zu, Frohnhausen als I). Eva Maria Soꝑhia, 2) Ferdinande, 3) Anna Maria Catharina, 4) Franz August, 5) Maria Agnes, 6) Johann Joseph, 7) Carl Wilhelm und 8; Johann Joseph aus der gerichtlichen Schichtungsurkunde vom 24. Ja⸗ nuar 1828,
7) Grundbuch Lütgeneder Bd. J. Bl. Nr. 18 Ab⸗ theilung III. Nr. 22: 58 Thaler 3 Sgr. Abfindun für die Gebrüder Franz Anton und Carl August Wiegard zu Lütgeneder aus der Schichtung vom 3. September 1839, .
8) Grundbuch Bühne Bd. IV. Bl. 179 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 und 4: 60 Thaler selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft für die Pupillen Rochus zu Körbecke aus der Urkunde vom 18. Mai 1822, OY 304 Thaler 9 Sgr. 5 Pfg. selbstschuldnerische Bürgschaft für den, Kaufmann Calmen Mosheim und dessen Sohn Sigesmund Mosheim zu Warburg aus der Urkunde vom 11. August 1833,
B. über die Urkunden folgender Posten:
19) Grundbuch Borgholz Bd. IJ. Bl. 189 Ab- theilung III. Nr. 10: 527 Thaler 23 Sgr. 37 Pfg. Abfindung für den Johann Albert Kornhoff zu Borgholz, geboren am 29. April 1852, sowie eine Kaution von 1230 Thalern für denselben auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 20. März 18654, 11) Grundbuch Bühne Bd. V. Bl. 201 Ab⸗ theilung III. Nr. 4: 30 Thaler Abfindung für Sophie und Carl Lenz zu Bühne mit 15 Thaler
2 für jeden aus der Urkunde vom 20. Februar
,,, Borgentreich, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.
1147 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mathilde Alwine Hermine Kuntze, geb. König, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lachmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Kuntze, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö. Juli
März 1894 ist Ausschlußurtheil er-
lichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den T7.
Darlehnsforderung von 62 Thlrn.,
Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des 1894, Vormittags 107 Uhr, JIüdenstr. 59,