1894 / 80 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

, , 7

.

ö

.

KLlasse.

TI. Nr. 73 484. Schaltvorrichtung für Licht⸗

* stärkenregler zur elektrischen Bühnenbeleuchtung.

22. Nr. 54 777. Verfahren zur Darstellung eines . beizenfärbenden Hydrazonfarbstoffes aus

enzil.

Nr. 61 551. Verfahren zur Darstellung mong⸗ und dialkylierter p-Amidophenyloxytri⸗ chloräthane.

Nr. 65 249. Verfahren zur Darstellung der (2.4) -Phenylendiamin- 1 sulfosäure. Nr. G66 ss. Verfahren zur Darstellung indulinartiger Farbstoffe aus Azoverbindungen des Benzidins und Diamidotriphenylmethans. 23. Nr. 45 997. Vorrichtung zum kontinuier⸗ lichen Beschicken des Destillationskessels von Apparaten zur Destillation von Fettsäuren.

Nr. 62 084. Zentriervorrichtung für Hohl⸗ kerzen · Gießmaschinen.

Nr. 64 445. Kerzenhebevorrichtung für SBohlkerzen⸗Gießmaschinen.

. ö 52 069. Rußschaber an Schornstein⸗

auben.

25. Nr. 57 248. Klöppel für Flechtmaschinen. Nr. 64 5344. Lamb'sche Strickmaschine zur

selbstthätigen Herstellung von Links⸗ und Links⸗

waare.

Nr. 67 399. Flacher Kulierwirkstuhl für plattiert gemusterte Waare.

26. Nr. 5 454. Luftkarburator.

Nr. 64 818. Vorrichtung zum selbstthätigen Anzünden und Auslöschen von Gaslampen.

tr. 69 434. Theerverdränger für Gas⸗ vorlagen.

28. Nr. 57 325. Gerbverfahren.

20. Nr. 40 854. Desinfektionsspind mit kom⸗ biniertem Dampf⸗ und Luftheizungsapparat.

Nr. 71 562. Hörrohr.

22. Nr. 62 982. Hutschachtel.

234. Nr. 54 445. Kochgefäßdeckel mit Seih⸗ vorrichtung.

Nr. 62 702. Abortdeckel mit Vorrichtung zum selbstthätigen Auflegen eines Papierbogens.

Nr. 64 506. Spucknapf.

Nr. G4 748. Vorrichtung zum Abwischen und Scheuern von Wänden, Decken u. dergl.

65 031. Vorrichtung zum Befestigen von Lichtern an Weihnachtsbäumen.

Nr. 67 732. Spucknapbfß̃f.

Nr. 69 830. Maschine zur Herstellung von Brei aus gekochten Hülsen⸗ und anderen Früchten. „Nr. 71 115. Feststell⸗Vorrichtung für

Klappstühle. ;

Nr. 73 245. Wring⸗ und Rollmaschine. 25. Nr. 62 882. Bremse für Hebezeuge.

236. Nr. 52 018. Füllofen für Braunkohlen⸗

briquettes. . tr. 55 O8. Registriervorrichtung für Zug⸗

regulatoren. .

Nr. 58 Ss3z3. Heizofen mit Zughemmung. 29. Nr. 59 916. Spannklaue für Maschinen zum gleichzeitigen Fräsen der Vorder⸗ und Rück⸗ seite von Knöpfen.

Nr. 62 269. Drehbank mit doppelten Spin⸗ deln zur Herstellung von Knöpfen.

Nr. 70 211. Verfahren zur Herstellung von Bernstein⸗Imitation.

42. Nr. 36 358. Selbstthätig wirkende Wärme⸗

Regulier ⸗Vorrichtung. tr, 58 L443. Instrument zum Bestimmen

und Anzeigen der Längen⸗ und Breitengrade, so⸗

wie des Schiffskurses. .

Nr. 59 780. Fahrpreis⸗Anzeiger für Mieth⸗ fuhrwerke.

Nr. 69 879. Apparat zum Messen der Stärke und Dauer von Luftströmen.

Nr. 70 6809. Zirkel zum Zeichnen von Kreisen und Ellipsen.

Nr. 70 990. Registriervorrichtung an Zeiger⸗ meßinstrumenten.

Nr. 71 701. Reflektoren für Mikroskope.

4. Nr. 73 226. Schmuckkette, welche sich als

Uhrständer verwenden läßt.

Nr. 73 227. Uhrkettenanhänger, als Uhr⸗ ständer verwendbar.

Nr. 73 248. Zweitheiliger Knopf mit aus Draht gewundenem Halse.

A5. Nr. 63 247. Auswechselbarer Griff für

. tr. 65 106. Wurfrad mit liegender Welle

zum Scheiden körniger Gemenge.

Nr. 70 038. Rasenmähmaschine mit zwei⸗ theiliger Messerwalze.

A6. Nr. 43 726. Kraftmaschine.

Nr. 52 628. Neuerung an Umtriebrädern; Zusatz zum Patente Nr. 43 726.

Nr. 58 S168. Steuerung für Gasmaschinen.

Nr. 60 A6. Mischventil mit einzelnen

Zuleitungsröhren im Ventilsitze.

47. Nr. 57 8S0Oz. Plattenförmiger, gezahnter Treibriemenverbinder mit ins Leder versenkten Schraubenmuttertheilen.

ö r. 58 A4. Federdruck⸗Schmierpresse mit

. Doppelschraubengang geführtem Scheiben⸗ olben.

5 ir 623981. Durch Federdruck entlasteter ahn.

Nr. 71 081. Neuerung an dem durch Patent Nr. 19611 geschützten Lager für Wellen mit axialem Druck.

Hahn

. Nr. 71 092. Küken. 49. Nr. 47 683. Loch⸗ und Nietmaschine für

Blechröhren.

Nr. 54 128. Hammer, Preß⸗, Schneide, Loch⸗ oder dergl. Maschine mit dem unter Nr. 49 605 patentierten riktionsscheiben, Antrieb.

Nr. 58 4041. Maschine zum Abdrehen aus⸗ gelaufener Schieberspiegel,.

Nr. 63 469. Selbstthätige Zuführungsvor⸗ richtung an Unterlagsscheibenpressen.

Nr. 62 787. k. für Ge⸗ windeschneidkluppen.

Nr. 62 809. Verfahren zur Herstellung von Charnierverbindungen mit hohlen Zapfen.

Nr. 64 037. Ziernagel, sowie Verfahren zur Herstellung desselben. . Nr. 64 955. Maschine zum Anspitzen von

KJ mit zwei Paar Hämmern.

50. Nr. 58 018. Mahlgang mit mehreren ring⸗ förmigen Mahl⸗ und Siebflächen. „Nr. 66 669. Mühlenpicke. 51. Nr. 23 E783. Neuerung an Akkordeons. Nr. 57 128. Kombinationszüge für die Re⸗

1)

1

mit ringförmigem

7

ister von Orgeln mit Pfeifen⸗ oder Zungen⸗

5I. Nr. 58 250. Einrichtung an Klaviatur⸗ musikinstrumenten zur Erzielung einer ange— nähert reinen Stimmung.

Nr. 64 579. Konzertina. Nr. 64 644. Gummidämpfer für Stahl zungen. r. 69 771. Zither mit in zwei Ebenen

liegenden Saiten. .

Nr. 71 625. Stimmporrichtung für Klaviere.

Nr. 71 957. Musikwerk mit Klangplatten und durchlochter Notenscheibe.

54. Nr. 38 382. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl⸗ und Vollgegenständen aus Papierstoff.

55. Nr. 18 875. Holländer⸗Grundwerk.

Nr. 20 748. Holländergrundwerk (aus

Stein); Zusatz zum Patente Nr. 18875.

Nr. 69 748. Verfahren zur Herstellung eines Ueberzuges aus Papier, Gewebe u. dergl. auf Metallplatten.

57. Nr. G8 O52. Objektiv⸗Verschluß.

58. Nr. 18702. Neuerungen an Maschinen zum Vertheilen von pulverisierten Substanzen in gleichmäßige Mengen und Pressen derselben in haltbare . Stucke.

Nr. 39 694. Neuerung an hydraulischen Differentialpreßwerken.

„Nr. 40 904. Neuerung an hydraulischen Differentialpreßwerken; Zusatz zum Patente Nr. 39 694. .

Nr. 51 182. Neuerung an hydraulischen Differentialpreßwerken; 2. Zusatz zum Patente Nr. 39 694.

. 3. 64 751. Flachzerstäuber für Flüssig⸗ eiten.

60. Nr. 57 232. ö

6E. Nr. 58 Oss. Sich selbstthätig aufblähende w zur Benutzung in Wassers⸗ gefahr.

64. Nr. 63 471. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗

zeuge.

. . 69 259. Mit Kork und Gummischwamm gefüllter Fahrradreifen.

„Nr. 73 ZE. Als Luftpumpe ausgebildete Sitzstütze an Fahrrädern, eine Ausführungsform ht durch Patent Nr. 69 049 geschützten Ein⸗ richtung.

64. Nr. G6 235. Büchsenverschluß.

67. Nr. 69 696. Verfahren und Maschine zum leichzeitigen Rundschleifen einer größeren Anzahl Edelsteinplättchen.

68. Nr. 63 470. Schlüsselbehälter. .

Nr. 64 216. Sicherheitsverschluß für

Thüren und Fenster. ;

Nr. 65 869. Schlüsselbehälter; Zusatz zum

Patente Nr. 63 470.

Nr. 66 624. Sicherheitsverschluß für Thüren und Fenster; Zusatz zum Patente Nr. 64 216.

69. Nr. 62 720. Messer zum Beschneiden der Fingernägel.

70. Nr. 64 785. Apparat zur gleichzeitigen Anfertigung mehrerer übereinstimmender Gebilde oder Schriftstücke.

7H. Nr. 63 916. Weit⸗ und Glättmaschine für Stiefelschäfte.

72. Nr. zz S91. geschossen.

74. Nr. 57 143. Haustelegraph.

Nr. 58 489. Thürglocke anschlag.

Nr. 71 459. Vorrichtung zum selbstthätigen Einschalten elektrischer Klingeln oder Glühlampen zu vorher bestimmbarer Zeit.

77. Nr. 69 5277. Spielzeug

Figur. Nr. 69 974. Stoßpolster für Billardstöcke. ö Nr. 70 194. Elektrischer Kegelzähler. Chromit⸗

SO. Nr. 71 067. Bindemittel für steine. Schleudermaschine mit kar⸗

Herstellung von Wolfram⸗

mit Doppel⸗

mit kletternder

1

Sz. Nr. 70 126. danischer Aufhängung des Korbes. S4. Nr. 57 477. Schutzschild für

.

S5. Nr. 53 100. Spülheber.

Nr. 59 O64. Einrichtung zum Einlassen von Desinfektionsflüssigkeit in Spülwasser.

86. Nr. 62 74. Drehergeschirr.

] Nr. 69 0109. Hand⸗Webvorrichtung.

87. Nr. 64 525. Vorrichtung zum Ausschneiden der Böden an Blechdosen.

S8. Nr. 47 537. Vorrichtung zum Reinigen der Mühlrechen.

Nr. 66 352. Einfach wirkender, selbst⸗ steuernder Motor für Druckwasserbetrieb.

89. Nr. 52 9IO0. Verfahren und Apparat zum Auspressen und Auslaugen von Zuckerrohr, Zuckerrüben und anderen Pflanzenstoffen.

Nr. 65 062. Verdampfer. ;

' Nr. 71 447. Verfahren zum Vertrocknen der in der Schnitzelpresse behandelten Rüben⸗ schnitzel.

b. Infolge Verzichts.

Klasse.

22. Nr. 57 429. Verfahren zur Darstellung eines braunen Disazofarbstoffes aus p-Amido⸗ acetanilid und m-Phenylendiamin.

Nr. 65 515. Verfahren zur Darstellung brauner basischer Disazofarbstoffe aus m-Phenyl⸗ endiamin; Zusatz zum Patente Nr. 57425.

25. Nr. 48 872. Lamb'sche Strickmaschine für gemusterte Rechts⸗ und Rechtswaare.

. senfols Ablaufs der gesetzlichen Dauer. asse.

4. Nr. 842. Regenerativ⸗Beleuchtungsapparat mit Vorerwärmung von Verbrennungsluft und Leuchtgas durch die abgehende Hitze der Flamme.

Nr. II 721. Neuerungen an dem Regeneratip⸗ Beleuchtungs apparat mit Vorerwärmung von Verbrennungsluft und Leuchtgas durch die ab⸗ gehende Hitze der Flamme; . Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 8423.

Nr. 17 242. Regenerativ⸗Gas⸗Flachbrenner; 2. Zusatz zum Patente Nr. 8423.

Nr. TT O42. Neuerungen an Regenerativ⸗ gasbrennern; Zusatz zum Patente Nr. 8423.

Nr. 2A 956. Vorrichtung an dem unter Nr. 8423 patentierten Beleuchtungsapparate zum Anzünden der Flamme von außen; 4. Zusatz zum Patente Nr. 8423.

52. Nr. 780. Neuerungen an Nähmaschinen.

76. Nr. 7664. Neuerungen an Vließtheilern für Vorspinnkrempeln.

Pumpen⸗

Vlasse. 76. Nr. 17 O37. Flortheiler für Vorspinn⸗ lrempeln; Zusatz zum Patente Nr. 7664. Berlin, den 5. April 1894. Kaiserliches Patentamt. von Koenen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die 69 Handelß⸗

1337

registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem

Königreich Württemberg und dem Großherzog—⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmstgdt der fer ct die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

77664 Alslebem, Saale. In unser Gesellschafts— register unter Nr. 6, betreffend „Elbe und Saale Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellschaft“ ist in Spalte 4 am heutigen Tage eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 4. Dezember 1893 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Zu Liquidatoren sind zur gemeinschaftlichen Aus—⸗ führung der Auflösung bestellt: 1 . Kaufmann Alexander Andröe zu Ham⸗ Urg, 2) der Kaufmann Hugo Schütze zu Alsleben

(Saale),

3) ö. Kaufmann Karl Zimmermann zu Ham⸗—

urg.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei denselben zu melden. .

Alsleben, Saale, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

HRexlin. Handelsregister 1384 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 2. April 1894 sind am 3. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 401, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

G. v. Tschammer C Schipmann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Freiherr Paul Ernst von Tschammer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 794 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter str. 25 794 die Handlung in Firma:

G. v. Tschammer C Schipmann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Freiherr Paul Ernst von Tschammer zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 404, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kätscher, Krause Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Theilhaber Albert Krause ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Carl Eduard Hellmuth Wolf zu Charlottenburg ist am 1. April 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12065, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Berliner Holzornamenten Fabrik

Büttner C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen

Der Kaufmann Ferdinand Richard Gustav Imhoff zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. .

Der Kaufmann Paul August Franz Ahrens zu Berlin ist am 2. April 1894 als Handels— gesellschafter eingetreten.

Zar Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter Max Beckmann und Paul August Franz Ahrens nur gemeinschaftlich berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 506, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Flach & Callenbach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Ingenieur Carl Fürchtegott Flach setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25788 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 788 die Handlung in Firma: Flach C Callenbach mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Ingenieur Carl Fürchtegott Flach zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 985, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Penkert C Gaumert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Holz⸗ und Kohlenhändler Johann Friedrich Karl Gaumert zu Berlin setzt das Handels geschäft unter der Firma Karl Gaumert fort.

Vergleiche Nr. 265 791 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 791 die Handlung in Firma: Karl Gaumert mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Holj⸗ und Kohlenhändler Johann Fried rich Karl Gaumert zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist. unter Nr. 14 579, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Deutsch⸗Skandinavischer Expres Verkehr, Kattenhöj, Levin Wulff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Der Gesellschafter Sören Jensen Kattenhöj ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: ö Oskar Lieske (Geschäftslokal: Jüdenstr. 34) sind: der Kaufmann Reinhold Oskar Lieske und der Kaufmann Karl Bruno Kaufmann, beide zu Berlin.

steht, ein⸗

mit dem Sitze zu Berlin und sind

Dies ist unter Nr. 14 654 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

n, unser Firmenregister ist unter Nr. 20 294 woselbst die Handlung in Firma . B. Behr's Buchhandlung (Walter Zimmer⸗

mann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler ö. Carl Ludwig Gott⸗ heiner zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe . . e ,, , . Friedri ottheiner fortsetzt. ergleiche Nr. 25 792. ; ö

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 793 die Handlung in Firma: B. Behr's Buchhandlung Friedrich Gottheiner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Friedrich Carl Ludwig Gottheiner zu Berlin eingetragen worden.

Die Prokura des Otto Lehmann zu Berlin für die erstgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 38276 des Prokurenregisters er—

folgt.

Gi unser Firmenregister ist unter Nr. 24 616, wo⸗

selbst die Handlung in Firma:

Carl Fürstenheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Kaufmann Adolf Lamm zu Sprottau ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Tirschtigel zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Carl Fürstenheim Nachf. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 653 des Ge— sellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 653 die Handelsgesellschaft in Firma:

Carl Fürstenheim Nachf. als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 14. April. 1894 begonnen.

Dem Salo Graetzer zu Berlin ist für die letzt⸗ bezeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 321 des Prokurenregisters ein—⸗ getragen worden. ;

Die Prokura des Salo Graetzer für die erst— genannte Einzelfirma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9851 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 25 787 die Firma:

F. Kosterlitz (Geschäftslokal: Mohrenstr. 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Krause zu Berlin,

unter Nr. 25 793 die Firma:

C. F. Schroeder (Geschäftslokal: Leipzigerstr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Emil Hermann Schroeder zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13 729 die Firma: C. F. Chons. Firmenregister Nr. 19 051 die Firma: Margarethe Lindeskog.

Firmenregister Nr. 20 996 die Firma:

Th. de Dillmont Elsässisches Stickerei⸗ Comptoir, Comptoir Alsacien de Broderie.

Prokurenregister Nr. 8632 die Prokura des Eugen Liebenguth für die vo genannte Firma.

Prokurenregister Nr. 7469 die Prokura des Geschäftsführers Carl Hölterhof für die Firma:

W. Breymann.

Zufolge Verfügung vom 3. April 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 593, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Kaufmann C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöͤst. .

Der Kaufmann Eugen Felix Blumenfeldt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 789 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 789 die Handlung in Firma:

zaufmann C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Kaufmann Eugen Felix Blumenfeldt zu Berlin eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 2. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma:

. Davids Co. (Geschäftslokal: Seydelstr. 27) sind:

der Fabrikant Eduard Davids und

der Kaufmann Carl Wyns,

beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 655 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 25 790 die Firma:

Theodor Punitzer (Geschäftslokal: Neue Königstr. 29) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Punitzer zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 3. April 1894. Gönigliches ö Abtheilung 89/90. ila.

KRerlin. Handelsregister (1385 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. April 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: gk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: G. ,,,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Eschweiler und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 13 716) hat dem Arnold Krauthausen und dem Hans Troost beide zu Eschweiler, Kollektivprokura ertheilt und st dieselbe unter Nr. 10 323 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die dem Friedrich Willich und dem Arnold Kraut⸗ hausen, beide zu Eschweiler, für die vorgenannte Gesellschaft ertheilte Kollektiß Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9855 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

In unser Cjellschaftsregister ist unter Nr. 14 287,

woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Firma: M. L. Schleicher, Berliner Granit⸗ und Marmor⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Exnst Arendt hat aufgehört, Geschäftsführer der Gesellschaft zu sein. Der Ingenieur Eugen Schindler zu Berlin ist Geschäftsführer der Gesellschaft geworden. Dem Hermann Engler zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft dergestalt Kollektip⸗ prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Dies ist unter Nr. 10 322 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 3. April 1894. Königliches ö; Abtheilung 89 / 90. Mila.

Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 682 heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 920

Actiengesellschaft für Trebertrocknung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Cassel mit Zweigniederlassungen in Dortmund und Hannover.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 4. No⸗ vember 1889 und Nachtrag vom 18., 19, 20, 23. Juni 1890 unter der angegebenen Firma und mit dem Sitz in Cassel errichtet, bezweckt die Gesellschaft die Trocknung und den Vertrieb von Bier und Brennereitrebern und aller damit verwandten Futter⸗ stoffe, den Handel in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, Maschinen und Apparaten, die mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammen—⸗ hang stehen, die Errichtung und den Erwerb ähn— licher oder verwandter Geschäfte.

Die Gesellschaft, deren Gründer

1) Kaufmann Adolph Schmidt zu Cassel,

2) ä, Friedrich Ernst Otto zu Dort⸗ mund,

3) Rathsherr August Sumpf zu Greifswald,

4) Kaufmann und Bierbrauereibesitzer Hermann Sumpf zu Cassel,

5) w Arnold Sumpf zu Greifs⸗ wald,

sind, hat übernommen: JI. Von ꝛc. Schmidt:

a. die bisher von diesem in Wehlheiden (Quer⸗ allee) betriebene, im Grundbuch Wehlheiden Art. 389 Abth. J. Nr. 1a. und 1b. eingetragene Trebertrocken⸗ anlage nebst Maschinen, Einrichtungen und Geschäfts⸗ inventar (doch ohne die Säcke) pfandfrei für 60 000 M6,

b. die am 1. September 1889 vorhandenen Waaren⸗ vorräthe für 22 492 Me 4 ,

ö. die damals vorhandenen Säcke für 10 535 M. 3,

d. die Ansprüche des ꝛc. Schmidt aus den von ihm mit dem Bürgerlichen Brauhaus zu Zell-Würzburg und mit der Aktien⸗Brauerei Erfurt zu Erfurt über Aufstellung von Trockenvorrichtungen und Lieferung von Trebern abgeschlossenen Vertraͤgen für 40 000 . unter gleichzeitiger Verpflichtung des ꝛc. Schmidt, der Gesellschaft für jeden aus der etwaigen Kün⸗ digung dieser Verträge entsprechenden Schaden auf— zukommen.

II. Von ꝛe. Otto: -

a. die bisher von diesem in Dortmund betriebene, im Grundbuche von Dortmund Art. 38 Abth. J. Nr. 1, 2, 3a. und 3b. eingetragene Trebertrocken⸗ anlage nebst der hierauf haftenden Hypothekenschuld an die Amtesparkasse zu Kirchhundem von 15 000 0 für 60 000 , .

b. 4 Trockenapparate und eine Dampfmaschine für 21 745 A,

C. die sonstigen beweglichen und maschinellen Ein⸗ richtungen für 7855 (Mt.

d. die am 1. September 1889 vorhandenen Säcke für 4900 M,

6. die damals vorhandenen Waarenvporräthe für 32 511 M 13 8,

f. die vorhandenen Utensilien für 500 M0

Auf den Gesammtpreis dieser Uebernahme:

J. von ꝛc. Schmidt mit 73 027 ½υV 16 4 zahlt die Gesellschaft an diesen 16777 M 16 baar, sobald er die Pfandfreiheit des übernommenen Grundeigenthums nachweist, während sie andernfalls bis dahin diese Summe mit 4 νη verzinst. 56 250 ½ tilgt sie dadurch, daß sie bezüglich der Darlehns⸗ schulden des ꝛc. Schmidt an August Sumpf mit 45 000 υ , und an Hermann Sumpf mit 11250 als Schuldner an ꝛc. Schmidt's Stelle tritt,

II. von 2c. Otto mit 67 511 ½ 13 zahlt die Gesellschaft 29 511 M 13 3 diesem baar, 38 000 ½ verzinst sie ihm mit in halbjährigen Raten und zahlt dieselben 6 Monate nach Kündigung, welche letztere seitens des ꝛc. Otto nicht vor dem 1. April 1891 erfolgen darf.

Die Hh des Grundkapitals beträgt 650 0090 , doch ist Erhöhung desselben bis zu 1 Million Mark durch Beschluß der Generalversammlung zulässig. Zerlegt ist das Grundkapital in 650 auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. 150 Aktien, welche die Nummern 1 bis 150 führen und als „Vorzugs⸗Aktien“ bezeichnet sind, sind derart bevorrechtigt, daß a., nach Zahlung der für den Reservefonds, Aufsichtsrath und Vorstand festgesetzten Zuweisung diesen Aktien vorweg 5 o“ aus dem Reingewinn überwiesen werden ohne Rücksicht auf den für die andern Aktien etwa übrig bleibenden niedrigeren Verzinsungssatz, daß sie aber an der Restvertheilung zu gleichem Rechte, wie die andern Aktien theilnehmen, sobald diese ebenfalls 5 oso er⸗ halten haben, daß b., für den Fall einer Liquidation der Gesellschaft diese Vorzugs-Aktien aus dem vor—⸗ handenen GesellschaftsVermögen ihre eingezahlten Beträge vorweg erhalten, ohne Rücksicht, ob für die andern etwas übrig bleibt. Die Vorrechte sind in den nicht , Aktien ausdrücklich bemerkt.

Die Gründer haben die nach ö Ge⸗ . ausgegebenen 300 Stück Aktien ämmtlich übernommen. Die nähere Bestimmung über Zeit und Bedingungen der von . General⸗ versammlungen beschlossenen Ausgabe der 300 Stück weiteren Aktien insbesondere über das den Inhabern der seitherigen Aktien einzuräumende Bezugsrecht ist dem Aufsichtsrath überlassen,

Die vertragsmäßig zunächst einzuzahlenden 60 0 36 gezeichneten Grundkapitals sind voll gezahlt nd zwar:

A. seitens des 26. Schmidt, der 100 Aktien ge⸗ zeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von der Gesellschaft für die Wehlheidener Trebertrocken⸗ Anlage geschuldeten 60 000 M,

b. seitens des zꝛc. Otto, der 100 Aktien gezeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von der Gefell⸗ schaft für die Dortmunder Trebertrocken⸗Anlage ge—= schuldeten 60 000 ,

é. seitens des August Sumpf, der 75 Aktien ge—⸗ zeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von der Gesellschaft geschuldeten 45 000 A6, zu deren Zahlung letztere sich an Schmidt's Stelle ver— pflichtet hat,

d. seitens des Hermann Sumpf, der 38 Aktien gezeichnet hat, durch Aufrechnung mit den ihm von der Gesellschaft geschuldeten 11 250 MS, zu deren Zahlung letztere sich an Schmidt's Stelle ver— pflichtet hat,

e seitens des Arnold Sumpf, der 37 Aktien ge⸗ zeichnet hat, durch Baarzahlung von 22 200 .

Die noch nicht erhobenen 40 ½υ des Grundkapitals können nur auf Anordnung des Aufsichtsraths vom Vorstande eingezogen werden. Das Unternehmen ist zeitig nicht beschränkt. Der Vorstand, welcher durch den Aufsichtsrath bestellt wird, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Er zeichnet, indem die Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschriften beifügen.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht seitens des Aufsichtsraths und zwar im Namen des letzteren durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen im Namen des letzteren durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, . vom Vorstande unter der Firma der Gesell⸗

aft.

Als Mitglieder des Aufsichtsraths sind gewählt: I) Kaufmann Hermann Sumpf zu Cassel (Vor— sitzender),

2) Fabrikbesitzer Richard Schlegel zu Guxhagen Stellvertreter), 3) Rathsherr August Sumpf zu Greifswald, 4) Kaufmann Friedrich Ernst Otto zu Dortmund, ) Rittergutsbesitzer Theodor Schulze⸗Dellwig zu Haus Sölde bei Aplerbeck. In den Vorstand ist gewählt: Kaufmann Adolf Schmidt zu Cassel. Die nach Handelsgesetzbuch Art. 209 h. bestellten Revisoren des Gründungsherganges waren: 1 n ,,,, H. Bromeis zu Cassel. 2) Prokurist H. Weckesser daselbst. Dortmund, den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Harburg. Bekanntmachung. 1202

Auf Blatt 192 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg eingetragen:

Der Bankbeamte Wilhelm Weber in Harburg ist zum Vorstandsmitgliede der Firma „Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg“ mit der Befugniß bestellt, daß er berechtigt sein soll, die genannte Filiale kollektiv, d. h. gemeinschaftlich mit dem zweiten Vorstandsmitgliede der Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg oder mit einem Vorstandsmitgliede der Aktiengesellschaft unter der Firma Hannoversche Bank zu vertreten bezw. gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen.

Harburg, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

1203 burg. Die Firma Fritz Dieckmann in Dissen Fol. 34 des hiesigen Handelsregisters ist erloschen.

Iburg, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Lahn. Bekanntmachung. 12061

Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 197 eingetragene Firma

„Lähner Dampf⸗Holz⸗Waaren⸗Fabrik A. Fr. Preuß!

ist erloschen. Da der Aufenthalt des Inhabers der— selben, des Kaufmanns Albert Franz Preuß bezw. dessen Rechtsnachfolger unbekannt sind, werden die⸗ selben aufgefordert, ihre etwaigen Widersprüche gegen die Eintragung des Erlöschens obengenannter Firma binnen einer Frist von 3 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls diese Eintragung von Amts⸗ wegen erfolgen wird.

zähn, den 30. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Lübeck. 1282 Eintragung in das Handelsregister. Am 3. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1710 bei der Firma: Ivar Chr. Lasson: Carl Christian Holten⸗-Nielsen ist als Gesell— schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1894. Lübeck, den 3. April 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

1205 Linmeburg. Auf Fol. 103 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma v. Stern'sche Buchdruckerei in Lüneburg eingetragen:

Nr. 6 Spalte 6. Die dem Friedrich Adolph Nie⸗ stadt in Lüneburg ertheilte Handlungs und Prozeß⸗ vollmacht ist zurückgenommen. Zu Handlungsbevoll⸗ mächtigten sind:

I) der Dr,. phil. Friedrich Corßen in Lüneburg, 2) der Faktor Adolf Niestadt daselbst, 3 , Julius Sturhann da—

elbst, mit der Maßgabe bestellt, daß, um die Firma gültig zu verpflichten, die Willenserklärungen beziehungs⸗ weise Unterschriften von zwei der vorgenannten Per⸗ sonen erforderlich und genügend sind. 30. März 1894. önigliches Amtsgericht. III.

Liümneburz. Bekanntmachung. 1204 Auf Blatt Nr. 402 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Christian Behr Ce ein⸗

getragen: 1 Firma ist erloschen. . den 31. März 1894. königliches Amtsgericht. III.

. 1208] Malchim. In das hiesige Handelsregister ist ver= fügungsmäßig heute eingetragen: sub Nr. 148 ad Fol. 56: Kol. 3: Johs. Ahrendt. Kol. 4: Malchin. Kol. 5: t Friedrich Ahrendt in Malchin. Malchin, 3. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 1215) Zu Q.⸗-3. 546 Ges. Reg. Bd. VI., Firma Chemische Fabrik, vormals Hofmann Schoetensack in Mannheim mit Zweignieder⸗

Nr. 16659.

lassung in Ludwigshafen a. Rh. wurde ein⸗ getragen: Direktor Gustav Auerbach ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist dessen Vertretungs⸗ befugniß erloschen. Mannheim, 24. März 1894. Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 1214]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O⸗-3. 171 Firm⸗Reg. Bd. II. Firma Die Firma ist

„J. Wurmser“ in Mannheim. erloschen. 2) Zu O.⸗8.

388 Firm⸗Reg. Bd. IV. Firma

„M. Schneider“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Nürnberg. In⸗ 8 5 1 1 Kaufmann in

haber ist Gustav Blumenstetter, München.

3) Zu O3. 325 Firm.Reg. Bd. III. Firma

„Carl Jüdel“ in Mannheim. erloschen.

4. 3u O.-38. 687 Firm. Reg. Bd. III. Firma

Wilhel: n Engelhorn“ in Mannheim. Die

Firma ist erloschen 5) Zu OQ.-3. 68 Ges.⸗Reg. Bd. 1IV. Firma

ZDuttenhöfer u. Glaser“ in Mannheim. In

Duisburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.

6) Zu O.⸗Z. 77 Firm. Reg. Bd. IV. Firma

„Carl Elsaesser Mannheimer Eisengießerei“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen und da⸗ mit auch die Firma des Gustav Werner.

7 Zu O.-3. 389 Firm.⸗Reg. Bd. JV. Firma „Carl Voegtle“ in Mannheim. Inhaber ist Karl Voegtle, Kaufmann in Mannheim.

s) Zu OZ. 390 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Einhorn Droguerie Otto Lampricht“ in Mannheim. Inhaber ist Otto Lampricht, Kauf— mann in Mannheim.

9) Zu O.. 8. kellerei“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ loschen.

10 Zu O3. 391 Firm. Reg. Bd. IV. Firma Robert Elsaesser“ in Mannheim. Inhaber ist Robert Elsaesser, Ingenieur in Mannheim. Der am 27. Juni 1882 zwischen diesem und Hermine Trefzer in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft be— schränkt werde und jeder Theil gem. .⸗R. S. 1500 von seinem jetzigen Vermögen 100 ½ in die Gemein⸗ schaft einwirft.

11) Zu O⸗Z. 437 Ges.⸗Reg. Bd. J. Firma „Nuber u. Cp.“ in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in Eschelbach. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von Johann Georg Nuber unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fortgesetzt. ;

12) Zu O3. 392 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Nuber C Cie.“ in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in Eschelbach. Inhaber ist Johann Georg Nuber, Fabrikant in Mannheim. Dessen Ehevertrag mit Barbara Zelt ist bereits unter O.⸗3. 437 des Ges.⸗Reg. Bd. J. bei der Firma „Nuber u. Cp.“ veröffentlicht.

13) Zu O.3. 293 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Emil Wertheimer jr.“ in Mannheim. In⸗ haber ist Emil Wertheimer, Kaufmann in Mann heim.

14) Zu O.⸗3. 394 Firm. Reg. Bd. IV. Firma „Jordan Cie“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt a. M. Inhaber ist Ferdinand Jordan, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M., Georg von Heyder, Kaufmann daselbst, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, 28. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mans fell;̃i. Bekanntmachung. 1207

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Handelsgesellschaft A. Schalk w Sohn mit dem Sitze zu Mansfeld eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kunsttischlermeister Albert Schalk und Albrecht Schalk zu Mansfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1887 begonnen.

Manefeld, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Mariem werder. Bekanntmachung. [1217

Zufolge Verfügung vom 29. März er. ist an dem⸗ selben Tage in dem hier geführten Firmenregister sub Nr. 295 Kolonne 6 vermerkt, daß die daselbst eingetragene Firma:

Dr. Franz Pieschel Selmahütte erloschen ist.

Marienwerder, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Marienwerder. Bekanntmachung. II216)

Zufolge Verfügung vom 29. März er. ist an dem⸗ selben Tage in dem hier geführten Firmenregister sub Nr. 513 Kolonne 6 vermerkt, daß die daselbst eingetragene Firma Richard Schulz erloschen ist.

Marienwerder, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht. (1211 Meiningen. Zu Nr. 72 unseres Handelsregisters Georg Köhler in Meiningen ist heute Folgendes eingetragen worden:

Mühlenbesitzer Georg Köhler in Meiningen scheidet mit Ablauf dieses Monats als Mitinhaber der Firma aus, deren alleiniger Inhaber nunmehr 36 Carl Köhler ist lt. Anzeige vom 24. März 1894.

Meiningen, den 29. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

Brauereibesitzer Johannes Heinrich

Die Firma ist

. 356 Firm.-Reg. Bd. III. Firma „Müller C Cie. Rheinische Schaumwein⸗

. (12153 Melle. In das hiesige Handelsregister sind in Be richtigung der Eintragung vom 13. März 1894 auf 6 188 zu der offenen Handelsgesellschaft Firma Schrage * Tebbe in Well in gholzhausen heute eingetragen als Gesellschafter bezw. Inhaber der . ; Glaser Heinrich Schrage in Wellingholzhausen und . Carl Kleine⸗Tebbe in Wellingholz⸗ ausen. Melle, den 2. April 1894.

Minden i. Westi. Handelsregister 1212 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 245 des Gesellschaftsregisters ist die

am 30. März 1894 unter der Firma „C. Flott⸗

mann . A. Wiehe“ errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Minden am 30 März 1894 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: [I) der Kaufmann Carl Flottmann zu Minden, 2) der Kgufmann August Wiehe daselbst. Jeder der Theilhaber ist zur Zeichnung der Firma befugt. 1209]

Mülheim a. F heim. Bekanntmachung.

„In unser Firmenregister ist am heutigen Tage

eingetragen worden, daß die unter Nr. 82 registrierte

Firma „Hubert Otten“ erloschen ist. Die Firma

ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Mülheim a. Rhein, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

? Bekanntmachung. 1210

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft „Zuckerfabrik

k in Spalte 4 Folgendes eingetragen

worden:

Das bisherige Vorstandsmitglied Fabrikdirektor

CG. A. Brandt ist verstorben.

Aus dem Aufsichtsrathe ist bis zum 1. Juli 1894

der Kaufmann Reinhold Stiller in Breslau zum

Stellvertreter von behinderten Vorstandsmitgliedern

bestellt.

Münsterberg, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Münsterberg.

1218 Neustadt in Holstein. . In das hiesige Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

I) zu Nr. 61 betr. die Firma Swiß Dairy Com⸗ pany Kasimir Steiger zu Cismar:

Die Firma ist mit allen Aktivis und Passivis vom 1. April 1394 an auf den Fabrikanten Daniel Friedrich Ludwig Gaebel in Cismar übergegangen.

Vergleiche Nr. 75 des Firmenregisters.

2) sub Nr. 75 die Firma: ö

Daniel Friedrich Ludwig Gaebel ; Swiß Dairy Company zu Cismar und als deren Inhaber der Fabrikant Daniel Friedrich Ludwig Gaebel in Cismar. Neustadt in Holstein, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht.

. 77904 eustrelitz. Zum diesseitigen Handelsregister Fol. 159, betreffend die Aktiengesellschaft „Neu⸗ strelitz Wesenberg⸗Mirower Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

ad Kol. 3: Die Firma ist in „Mecklenburgische Friedrich Wilhelm ; Eisenbahn⸗Gesellschaft! geändert:

ad Kol. 6: Die Gesellschaft hat sich durch Fusions⸗ beschluß vom 7. Februar 1893 mit der Blankensee⸗ Woldegk - Strasburger Eisenbahn⸗Gesellschaft ver⸗ einigt und in dem am 14. Februar 1894 abge— schlossenen, landesherrlich im Einvernehmen mit dem Engeren Ausschuß der Ritter⸗ und Landschaft ge⸗ nehmigten Fusionsvertrage sämmtliche Aktiva und Passiva der mit dem 1. April 1894 aufgelösten Blankensee⸗Woldegk⸗Strasburger Eisenbahngesell⸗ schaft von da ab übernommen. Der neuen ver⸗ einigten Eisenbahn⸗Gesellschaft, deren Sitz sich in Wesenberg befindet, ist von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge der Name „Mecklen⸗ burgische Friedrich⸗Wilhelm SEisenbahn Gesellschaft“ verliehen worden. Das Grundkapital derselben beträgt vom 1. April 1894 ab 3 056 000 0 und zerfällt in 1 420 000 „S Prioritäts⸗Stamm⸗ Aktien, in 620 000 S Stamm⸗Aktien Litt. A. und in 101 600 ½ Stamm⸗Aktien Litt. B. Die sämmt⸗ lichen Prioritäts⸗Stamm-⸗Aktionäre, die Stamm⸗ Aktionäre Litt. A. und Litt. B. der Neustrelitz⸗ Wesenberg- Mirower Eisenbahn⸗Gesellschaft, be⸗ ziehungsweise die sämmtlichen Aktionäre aller drei vorgenannten Gattungen von Aktien der aufgelösten Blankensee⸗Woldegk⸗Strasburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft sind vom 1. April, 1894 ab im bisherigen Betrage ihrer Aktien Prioritäts⸗-Stamm-Aktionaͤre respektive Stamm⸗Aktionäre Litt. A. und Litt. B. der Mecklenburgischen Friedrich⸗Wilhelm Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

, den 27. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht als Handelsgericht.

C. Jacoby.

Oldenburg i. Grossh. 12191 gern n en n n, Oldenburg. th. J. In das Handelsregister ist heute auf Seite 343 Nr. 618 zur Firma Wilh. Hustede in Oldenburg eingetragen:

Nach Anzeige der. Firmeninhaber ist der bisherige Mitinhaber Schiffskapitän Adolf Johann Ludwig Spieske hieselbst mit dem heutigen Tage aus der Firma ausgetreten.

1894, März 30.

Harbers.

Oppeln. Bekanntmachung. . In unserem Prokurenregister t bei Nr. 46, be⸗

treffend die Firma Portland Cement Fabrik

vormals A. Giesel eingetragen worden:

Die Prokura des Direktors Otto Piegza ist er⸗ loschen und ist an seiner Stelle dem technischen Be⸗ triebsleiter August Haußig zu Oppeln Kollektiv⸗ Prokura ertheilt worden.

Oppeln, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht.