1894 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

/ / /:—: 1 / e

1449 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lise Blaas, geb. Reimer, zu Flens⸗ burg, Herrenstall 13, vertreten durch Sieg leer n l Pr. Lohmann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Johannes Heinrich Peter Blaas, unbekannten Aufenthalts, 3. böswilligen Ver⸗ lassens Beklagter hat die Klägerin mit dem Be⸗ merken im Juli i893 verlassen, daß er nach Amerika auswandern wolle —, mit dem Antrage, die Ehe der . dem Bande nach zu trennen nd den Be— lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 30. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte J, Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 31. März 1894.

Pahren,

1453 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Ehefrau Anna Christine Müller, eb. Nürnberger, in Pinneberg, vertreten durch ustiz⸗Rath Wieck daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Peter Hugo Emil. Müller, früher in Wilster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund Mißhandlung und böglicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 29. Juni 1894, Vormittags

11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 31. März 1894.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1456 Oeffentliche Zustellung,

Die verehelichte Arbeiter Stober, Johanne Louise, eb. Zoch, zu Belten bei Vetschau, vertreten durch

ustiz-⸗Rath Lorenz zu Kottbus, klagt gegen den Arbeiter Uugust Stober, zuletzt in Göritz bei Vetschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Verfagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kotthus, Zimmer Nr. 17, auf den EI. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 27. März 1894.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1444] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Katharina, geb. Knauer, gewerblose Ehefrau von Ludwig Schneider, Musiker, in Quirnbach wohnhaft, sie z. Zt. in Kusel als Dienstmagd sich aufhaltend, Klägerln? im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Friedrich Neumayer in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Ludwig Schneider Klage wegen Chescheidung zur Zivilkammer des Königl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben, mit dem An⸗ trage: ‚die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen, den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des Ürtheils an den Beklagten zu bewilligen. Weitere Rechte und Anträge vorbehalten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts Kaiserslautern vom 29. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem Prozeßgerichte zu⸗ gelaffenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Ladung des K wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 31. März 1894. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgericht: Berdel, Kgl. Sekretär.

[1443] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Maria Höhn, gewerblose Ehefrau von Johannes Geyer, Steinhauer, beide in Alsenz wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtz anwalt Pr. Gallinger in Kaiserslautern als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, hat 6 ihren genannten, früher in Kalkofen sich aufhaltenden, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Ehemann, Beklagten, zur Zivilkammer des Königlichen Land⸗

erichts Kaiferslautern Klage erhoben wegen Ehe— 6 mit dem Antrage: „Die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der J des Königlichen Landgerichts Kaisers⸗ autern vom 27. Juni 1894, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Johannes Geyer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Kaiserslantern, den 31. März 1894. Der . am . Landgericht:

onweiler, Kgl. Sekretär. i Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Elffabetha Fauß, ledig, ohne Gewerbe, in Ram= melsbach wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Lr, Gallinger in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Friedrich Theobald, volljähriger Schlossergeselle, früher in Rammelsbach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern Klage wegen Entschädigung erhoben mit dem An⸗ trage: „den Beklagten zu verurtheilen: 1) an die

Klägerin einen Betrag von zweitausend Mark, subsi⸗ diär einen durch das Gutachten von Sachverständigen und das,. Ermessen des Gerichts zu bestimmenden Entschädigungsbetrag mit fünf Prozent Zinsen aus der Ürtheilsfumme seit dem Klagetage zu bezahlen, Y die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten und die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 29. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt sich zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rarer siau ru, den 30. März 1894.

Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgericht:

Berdel, Kgl. Sekretär.

1464 Oeffentliche Zustellung

Der Klempnermeister J. Uckert zu Berlin, Wein⸗ straße Rr. R wohnhaft, bertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leopold Katz zu Berlin, Königstraße 45, klagt gegen den Architekten Haagmann, früher zu Berlin, Zehdenickerstraße 22 JI. dei Holz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts O. 102. 94. Z. ⸗K. h wegen Handwerkerforderung mit dem Antrage; Der Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 28,44 M66 nebst 5 oo Zinsen seit 1. Januar 1894 zu zahlen und wird das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung in wok? des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 L., Sitzungssaal 54, auf den 21. Juni 1894, Mittags 12 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Nothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 5.

1445 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Gustavx Böcker in Sülbeck, ver— treten durch den Mandatar Kranitzty zu Einbeck, klagt gegen den Handelsmann und Agenten August Körber, früher in Sülbeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung von 6 298,86 mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der eingeklagten 298 66 86 4 nebst 5 o Zinsen darauf vom Tage der behändigten ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Einbeck auf Freitag, den 8. Juni 1894, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Mund, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1451 Oeffentliche Zustellung.

Der Landarmen⸗Verband des Königreichs Sachsen, vertreten durch den Königl. Sächs. Staatzfiskus und dieser durch das Königl. Sächs. Finanz⸗Ministerium zu Dresden, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Hesse in Eilenburg, klagt gegen den Dachdecker Karl Robert Tauchnitz, früher in Leipzig⸗Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 167 M 10.43 für von dem Rathe der Stadt Leipzig der Familie des Beklagten ge— währte, vom Kläger dem ersteren erstattete Unter— stützungen nebst oo Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Zimmer 145) auf den 2Z. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 4. April 1894.

Sekr. Fischer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(1446 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 5970. Der Privatmann Georg Weber zu Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Selb hier, klagt gegen die Elise Orth, minder jährig und unter Vormundschaft des Friedrich Orth von Landau, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, der am 15. November 1892 in Mann⸗ heim verstorbene Maler Heinrich Schwarz habe laut Grundbuch Theil 34 Nr. 159 Blatt 342 am J. Jun 1878 von Johann Zinser Eheleuten den Garten H. 2 Nr. 6 im Pflügersgrund nebst Baulich⸗ keiten um 1450 Fl. gekauft und daran 450 Fl. be⸗ zahlt, der Rest von 1000 Fl. 1714 6 29 4 sei zu 6 o! verzinslich stehen geblieben; diese Forderung fei infolge Jession auf den Kläger übergegangen; die obige Beklagte nebst drei weiteren Mitbeklagten seien die Rechtsnachfolger des genannten Heinrich Schwarz, da fie die Erbschaft des letzteren unter der Vorsicht des Erbverzeichniß angetreten hätten, mit dem An—˖ trage auf Verurtheilung der obigen Beklagten zur ö von 1714 S6 25 3 nebst 6 . Zins vom JJ. September 1890 an und zwar soweit die Erb⸗ schaft reicht, und zur Befriedigung des Klägers von der obenbezeichneten Liegenschaft vorbehaltlos zum Zwecke der Versteigerung abzutreten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ kreits vor die 1V. Zivilkammer des Großherzog. zandgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 28. Juni 1894, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. . 1894.

Schulz,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

1455] Oeffentliche ng, Die . Schwind C Fuß zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Bernard Noest zu Sollngen, klagt gegen die geschiedene Ehefrau Undreaß Koep, Bertha, geb. Meißner, früher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ ö wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem ö auf kostenfällige und vollstreckbare Ver⸗ urtheikung der Beklagten zur Zahlung von 15 6 nebst 600 Zinsen seit 1. Janugr 1894, sowie in die Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens, und

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 31. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Solingen, den 31. März 1894. Krämer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

1452 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Anna Kirsch, geb. Maiwald, und ihr Ehemann August Kirsch zu Kunnersdorf vertreten durch den Rechtsanwalt Pradel zu Hirschberg klagen gegen:

I) die verehelichte Weichensteller Auguste Heidler, 9 Maiwald in Dittersbach im Beistande ihres Fhemannes,

2) den Kassenboten Heinrich Maiwald, zu Berlin,

3) den Zimmermann Ernst Maiwald, früher in Straupitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

4) den . Wilhelm Maiwald zu Berlin,

5) den Maurer Karl Maiwald zu Hirschberg,

6) den Arbeiter Paul Maiwald zu Hirschberg auf Einwilligung zur Auszahlung eines bei der Königlichen Regierung Hinterlegungsstelle zu Liegnitz hinterlegten Betrags mit dem Antrage, zu erkennen:

I) die Beklagten sind schuldig, darein zu willigen, daß der in dem Verfahren der Zwangsversteigerung der Grundstücke Nr. 4 und Nr. 203 Straupitz K. 14191 von dem Königlichen Amtsgericht zu Hirschberg bei der Königlichen Regierung Hinter⸗ legungsstelle zu Liegnitz hinterlegte Betrag von 141,28 e nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger ausgezahlt werde;

2) die Beklagten werden verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

. a. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt

und laden den Mitbeklagten, Zimmermann Ernst Maiwald, früher zu Straupitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg auf den 12. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 2. April 1894.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

1440 , . Zustellung.

Der Seefahrer Johann Hollmann und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau Elisabeth, geb. Ba⸗ gron, zu Rewa, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Neustadt W.⸗Pr., klagen gegen

J. die verwittwete Eigenthümerfrau Marianna Migga zu Rewa,

If. die Kinder des verstorbenen Eigenthümers und Seefahrers . Migga, nämlich

I) den Seefahrer Johann Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) die Arbeiterfrau Julianng Dzierzinski, im Beistand ihres Ehemannes Michael Dzierzinski, zu Eichenberg,

3) den Seefahrer Joseph Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

4) den Seefahrer Franz Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

) den minderjährigen Ignatz Migga,

6) die minderjährige Rosalie Migga,

7) die minderjährige Franziska Migga,

s8) die minderjährige Agathe Migga,

9) den minderjährigen Paul Migga,

10) die minderjährige Hedwig Migga,

II) die minderjährige Anna Marie Migga,

12 den minderjährigen Valentin Migga,

ad II. 5 bis 12 in Rewa und bevormundet durch den Eigenthümer Voß zu Rewa —,

auf Zahlung des im Grundbuche des Grundstücks Rewa Blatt 4c. in Abtheilung III. Nr. 2 für die klagende Ebefrau aus dem gerichtlichen Erbvergleich vom 25. Juni 1865 eingetragenen Vatererbtheils von 240 0 mit dem Antrag,

J. die Beklagten werden verurtheilt, an die Kläger 240 M0 nebst Ho / g Zinsen seit dem 17. Oktoher 1883 zu zahlen und zwar die Beklagte zu J. unbeschränkt, die Beklagten zu II. 1 bis 12 nach Kräften des Nachlasses nach ihrem verstorbenen Vater Friedrich Migga, ;

[6 die Kosten des Rechtsstreits werden den Be— klagten auferlegt,

III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und laden die Bellagten zu II. 1, 3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt Wr. auf den 29. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Neustadt W.⸗Pr., den 31. März 1894.

(1463

Der Altsitzer Joseph Christine, geb. Mislisch, zu Rewa, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Neustadt W.⸗Pr., klagen gegen:

J. die verwittwete Eigenthümerfrau Migga zu Rewa,

If. die Kinder des verstorbenen Eigenthümers und Seefahrers Friedrich Migga, nämlich:

I) den Seefahrer Johann Migga, Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) die Arbeiterfrau Julianng Dzierzinski im Beistande ihres Ehemannes, Michael Dzierzinski zu Eichenberg,

3) den Seefahrer Josef Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

4) den Seefahrer Franz Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

) den minderjährigen Ignatz Migga,

6) die minderjährige Rosalie Migga⸗,

I) die minderjährige Franziska Migga,

8) die minderjährige Leathe Migga,

) den minderjährigen Paul Migga,

10) die minderjährige Hedwig Migga,

II) die minderjährige Anna Marie Migga,

12) den ,, Valentin Migga, zu JJ. 5 bis 12 in Rewa wohnhaft und vertreten durch ihren Vormund Eigenthümer Voß in Rewa, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage:

Marianna

zuletzt in

J. die Beklagten werden verurtheilt, die in dem Grundbuch des Grundstücks Rewa Blatt 16 in Ab— ö Nr. 1 für Jacob und Susanng, geb. Kreft, Kreft'schen Eheleute eingetragenen 3090 zur Löschung zu bringen, und zwar die Beklagte zu 1. unbeschränkt. Die Beklagten zu II. nach Kräften des Nachlasses nach Friedrich Migga,

II. die Kosten des Rechtsstreits werden den Be⸗ klagten auferlegt,

ö. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und laden die Beklagten ad 1. 1.13 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt W.⸗Pr. auf den 29. Mai E894, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt W.⸗Pr., den 2. April 1894.

; Jaster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1462 Deffentliche Zustellung.

Der Seefahrer Joseph Bagron zu Rewa, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Neu—⸗— stadt W. Pr., klagt gegen

J. die berwittwete Eigenthümerfrau Marianna Migga zu Rewa,

II. die Kinder des verstorbenen Eigenthümers und Seefahrers Friedrich Migga, nämlich

I) den Seefahrer Johann Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) die Arbeiterfrau Julianng Dzierzinski, im Beistande ihres Ehemannes Michael Dzierzinski, zu Eichenberg, .

3) den Seefahrer Josef Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

4) den Seefahrer Franz Migga, zuletzt in Rewa, jetzt unbekannten Aufenthalts,

5) den minderjährigen Ignatz Migga,

6) die minderjährige Rosalie Migga,

) die minderjährige Franziska Migga—,

8) die minderjährige Agathe Migga,

9) den minderjährigen Paul Migga,

10) die minderjährige Hedwig Migga—

II) die minderlährige Anna Marie Migga,

125 den minderjährigen Valentin Migga,

zu II. 5 12 in Rewa wohnhaft und vertreten durch ihren Vormund, Eigenthümer Voß in Rewa,

auf Zahlung des für ihn auf dem Grundstücke Rewa, Blatt 146. in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus dem gerichtlichen Erbvergleiche vom 25, Juni 1865 eingetragenen Erbtheils von 165 M mit dem Antrage,

J. die Beklagten werden verurtheilt, an den Kläger 165 6 nebst o/ Zinsen seit dem 12. Januar 1886 zu zahlen, und zwar die Beklagte zu J. unbeschränkt, die Beklagten zu 1. nach Kräften des Nachlasses nach Friedrich Migga,

JII. die Kosten des Rechtsstreits werden den Be⸗ klagten auferlegt,

III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und ladet die Beklagten ad II. 1, 3 und 4 zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Neustadt WPr., auf den

29. Mai 1894, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Neustadt W.⸗Pr., den 2. April 1894. Jaster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1454 Oeffentliche Zuftellung.

1) Die Rechtsanwälte Meyer und Dr. Zimmer zu Tilsit,

2) der Justiz⸗Rath Lange aus Königsberg i. Pr, ehterer vertreten durch die Rechtsanwälte Meyer und Dr. Zimmer zu Tilsit,

klagen gegen die Wittwe Heinriette Szonn, geb. Schroeder, früher zu Tilsit, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für die in den Prozeßfachen Stotzka (/a Szonn O. 129/91 des Königlichen Landgerichis zu Tilsit und Stotzka /a Szonn V. C. 31991 des Königlichen Amtsgerichts zu Tilsit für die Beklagte ausgeführte Vertretung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten an sie die Kläger zu 1 75 M 5 A und an den Kläger zu 2 73 S 25 3 nebst 5 9½ν Zinsen von 148,30 6 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 4. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Geschäftsnummer III. C. 739/94.) Tilsit, den 30. März 1894. Dietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14501 Klage Auszug.

Die Emeline, geb. Buchholz, ohne Gewerbe zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen, klagt gegen ihren Ehemann, Spinnexeibesitzer Gustav Biesing zu Aachen, mit dem Antrage: Königl. Landgerlcht wolle die zwischen Parteien bestehende Grrungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Rasquin zu Burtscheid 6 und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur nnn ihn Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des - Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 23. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 27. März 1894.

Beyer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1448

Die Ehefrau des Polsterers Karl Belz, Auguste, geb. Hauser, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Böninger hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann dafelbst mit dem AUntrage auf Güter⸗ trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. ö des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den * 5 1891, Vormittags 9 Uhr, be— immt.

Düsseldorf, den 31. März 1894.

8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö 5 . K w ö ö —s Ff .

458

l 3. durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Bertha Schmidt zu Haan, Ehefrau des Buchdruckers Emil Hackland dafelbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Guͤtertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den zi. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu l z, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14659 31 durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Emilie Ochsemann zu Barmen, Ehefrau des Hugo Strate daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ zrage auf Gütertrennung.

gn mündlichen Verhandlung ist Termin auf den zi. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Sch ul z, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1457

l Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Ida Ackermann zu Remscheid, Ehefrau des Bäckermeisters Albert Becker daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den zi. Mai 1894, Vormittags O Uhr, im Sitzungksaale der 11. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.

681

End ak⸗Berufsgenossenschaft,

Sektion . Einladung.

Gemäß 8 beziehentl. 2 der Statuten werden die Herren Mitglieder zu der Montag, den 7. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr, zu Leipzig im Etablissement . Bonorand“ vor dem Rosenthalthore stattfindenden Sektionsversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht.

2 Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 1893.

3) Feststellung des Etats pro 18965.

4 Wahl von zwei nach § 18 resp. 5 25 aus⸗ scheidenden Vorstandsmitgliedern und deren Stellvertreter.

5) Wahl von drei Mitgliedern des Rechnungs— ausschusses.

6) Etwaige Anträge des Sektionsvorstandes und der Sektionsmitglieder.

Leipzig, am 4. April 1894.

Tabak⸗Berufsgenossenschaft Sektion I. Leipzig. Carl Liebe, Vorsitzender.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Keine. ö ; /

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

1411 Bekanntmachung.

Das z) öᷓ ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. N. vom 15. Oktober 1875 betreffend.

Bei der am 22. März er. stattgefundenen 17. Verloosung von Obligationen des 2 oο!gen Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. vom 15. Oktober 1875 sind nachverzeichnete Num⸗ mern zur Rückzahlung auf den 30. Juni er.

gezogen worden: 7 Stück à M 5000.

14 45 118 173 228 229 233.

66 Stück 2 SM 2090.

490 493 583 585 591 736 747 752 773 818 835 S64 1025 1160 1163 170 1192 1194 1394 1458 1537 1539 1670 1765 1778 1822 1823 19093 1913 1925 2020 2038 2051 2155 2192 2240 2473 2541 2647 2649 2719 2739 2768 2784 2869 2899 3015 3686 31600 3117 3241 3282 3288 3306 3347 3407 3451 3452 3570 3601 3627 3730 3745 3759 3842

3860. 90 Stück M 1090.

3938 3958 4056 4694 4098 4131 4132 45317 4346 43573 4453 44659 4505 4507 45375 46596 460 4714 4724 4766 4941 4957 4961 4988 5009 5041 bo44 5063 i865 5250 5251 5295 5348 5392 5616 56th h705 5764 5974 6050 6062 6100 6153 6245 6266 63560 6458 6473 6501 6535 6582 6710 6729 6776 65809 6855 6913 6950 6976 6992 7079 7088 7173 7199 7234 7266 7361 7391 7405 7476 7588 76265 7641 7776 7821 7831 7853 7895 7902 7982 58936 S179 8216 8221 8289 8338 S353 8391 8421 8471.

40 Stück a 6 509.

S738 8740 8763 8777 8810 8848 8861 8877 8895

S954 8967 9003 9043 9090 136 9140 9377 2332

424 9529 9673 9677 9693 9760 9770 9776 993 9806 9815 9817 98964 10913 19174 10212 10284 10289 10309 10363 10417 10516.

19 Stück a 209.

1008 10754 10773 10776 10840 10860 19967 10976 11044 110566 11086 1123 11240 11247 11478 11509 11556 11559 11696.

Die Inhaber vorverzeichneter Obligationen werden von der Verloosung mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermin G0. Juni er.) erfolgt, gegen Rückgabe der Obligationen und der Kupons Serie 1II. Nr. 10 bis 20 nebst Talon vom 30. Juni er. an bei unserer Stadt- Hauptkasse erheben können.

Rückständig sind:

aus der 14. Verloosung per. 30. Juni 1891:

Nr. 108644, M. j 2E. , ern,

aus der 15. Verloosung pr. 30. Juni 1892: Nr. 30965, aus der 16. Verloosung pr. 30. Juni 1893: Nr. 944 2811 3788 3941 4029 416 4912 4943 5204 5350 5565 5713 5723 6170 6418 8601 8821 1 8921 9743 10320 10752 11022 11117 Frankfurt a. M., 24. März 1894. Magistrat. Rechneiamt.

ö

6) Kommandit⸗Geselsschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

76960 Die Herren Aktionäre der Neubrandenburg-⸗Fried⸗ länder Eisenbahn⸗Gesellschaft erlaube mir zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 16. April d. J., Vormittags 1EEI Uhr, nach Neubrandenburg in das Hotel zur goldenen Kugel ergebenst einzuladen: Tagesordnung:

1) Abänderung und Verlängernng des Betriebs⸗ vertrages event. Statutenänderung.

27) Beschaffung einer Anleihe zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung des Bahnhofs Friedland.

Friedland, den 24. März 1894. W. Raspe, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

1725 Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 30. April 1894, Mittags 12 Uhr, im Banklokale der Herren Bernhd. Loose C Co. zu Bremen.

. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrathes. Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Ver⸗ lust⸗Rechnung pro 1893. , des Vorstandes und Aufsichts—⸗ rathes.

4) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

Für auf den Inhaber lautende Aktien kann das Stümmrecht nur dann ausgeübt werden, wenn diese Aktien spätestens am 26. April a. C. an unserm Komtor in Delmenhorst oder bei den Herren Bernhd. Loose Co. in Bremen hinterlegt werden. Eintritts- und Stimmkarten für die auf Namen lautenden Aktien sind vor der Versammlung bei den Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen in Empfang zu nehmen.

Delmenhorst, den 4. April 1894.

Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik. Der Vorstand. Ernst Werner. W. Rode.

. ö ö Mertklenburgische Kali⸗Salzwerke Jessenitz.

Die sechste ordentliche Generalversammlung findet statt am Sonnabend, den 28. April 1894, Nachmittags 25 Uhr, im Konferenzsaale der Kommerz. und Diskonto⸗Bank in Hamburg (Eingang alte Börse Nr. 9.

Tagesordnung: .

1) Vorlage der Bilanz und des Geschãäfts⸗

berichts; Beschlußfassung über Genehmigung diefer Vorlagen und Entlastung des Aufsichts⸗ raths und des Vorstands.

2) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an

Stelle statuten mäßig ausscheidender Mitglieder.

3) Wahl der Revisions⸗Kommission.

Die Eintrittskarten können von den in dem Aktien⸗ buche der Gesellschaft eingetragenen Aktionären bis zum 27. April im Effekten Bureau der Kommerz und Diskonto⸗Bank in Hamburg entgegen genommen werden. .

Bergwerk Jessenitz (Mecklb.), den b. April 1894.

Der Vorstand. Nettekoven. Gf. Baudissin.

ien, ö Ordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre der Aktiengesellschaft

J. H. Schorer A. G.

werden Hiermit zur ordentlichen Generalversamm lung auf den 30. April 1894, Abends 8 Uhr im) Geschäftsraume des Unterzeichneten, Mark—⸗ grafenstraße 52), ergebenst eingeladen.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind nur diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 2 Tage vor dem Versammlungstage ihre Altien oder mit beglaubigtem Nummernverzei hniß versehene Depotscheine der Reichsbank bei der Firma F. W. Krause E Co., Bankgeschäft, Leipzigerstr. 48, hinterlegt haben.

Ueber die geschehene Hinterlegung der Aktien resp. der Depotscheine wird den Aktionären eine Beschei⸗ nigung ertheilt, welche als Einlaßkarte zur Ver⸗ sammlung gilt.

Tagesordnung der Versammlung;

I) Bericht des Vorstandes über die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Ge— winn, und Verlust-⸗Kontos und des Geschãfts⸗ berichts für das herflossene Geschäftsjahr, so⸗ wie Bericht des Aufsichtsraths.

2) Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Bücher, der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlust-Kontos für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Ger r m ng über die, Genehmigung der

Bilanz, die Ertheilung der Decharge und Fest⸗

stellung der Dividende.

9 Eventuelle Wahl von Revisoren. ) Abänderung des 59 Abs. 1 des Statuts

dahin: Die Vertretung der Gesellschaft nach außen erfolgt: a. entweder durch ein Mitglied des Vorstandes b. oder durch einen Prokuristen.

Die Berichte des Vorstandes, der Revisoren und des Auffichtsraths sowie die Bilanz, Gewinn und Verlustaufstellung liegen zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale der SGesellschaft, Potsdamer⸗ straße 27 4., in den Geschäftsstunden auf.

erlin, den 3. April 1894.

Der , ,, Paul Michaelis, Rechtsanwalt, Vorsitzender.

1726 Actiengesellschast „Mainhette“ in Mainz. Die Herren Aktionäre werden zur 10. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Samstag, den 21. April l. J., Vormittags A1 Uctr, in das Bureau der Gesellschaft, Rheinufer 2 in Mainz, hiermit eingeladen Tagesordnung:

. st und Rechnungs-Ablage pro

Genehmigung der Bilanz und Decharge für

Vorstand und Aufsichtsrath.

Feststellung der Dividende pro 1893.

Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.

An der Generalversammlung theilzunehmen ist jeder Inhaber von Aktien berechtigt und giebt je eine Aktie eine Stimme.

Die Herren Aftionäre legitimieren sich durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder durch Depositenscheine über bei der Gesellschaftskasse oder bei einer öffent⸗ lichen Sehörde erfolgten Hinterlegung derselben.

Mainz, 6. April 1894.

Der Aufsichtsrath. C. Mettenheimer, Vorsitzender.

1721] „Rhein“, Bündwaaren -Manufactur, Artien Gesellschaft zu Mülheim am Rhein.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 25. April a. c., Vormittags EO Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Mülheim am Rhein stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung

und Antrag auf Entlastung des Vorstandes. 2) Neu⸗ wahl für ein aus dem Aufsichtsrathe ausscheidendes Mitglied. Die Hinterlegung der Aktien nach § 31 der Statuten kann am Sitze der Gesellschaft und bei den Herren R. Suermondt Cie. in Aachen erfolgen. Die Bilanz und der Bericht des Vor⸗ standes liegen vom 11. April ab in dem Geschäfts— lokale der Gesellschaft den Herren Aktionären zur Einsicht offen.

Mülheim am Rhein, den 5. April 1894.

Der Aufsichtsrath. Arthur Loersch. Carl Delius. 1724 Actien Ban Verein „Unter den Linden“.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 24. April 1894, Vormittags 10 Uhr, im Westminster⸗Hotel, Berlin W., Unter den Linden 17/18, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1893.

2) Ertheilung der Decharge.

35 Wahl eines Aufsichtsraths . Mitgliedes.

Behufs Deponierung der Aktien, welche bei der Direktion der Gesellschaft, Berlin W., Behren⸗ straße 57, zu erfolgen hat, wird auf 522 des Statuts verwiesen. Die Annahme findet in den Geschäfts— stunden bis zum Sonnabend, den 21. April er., Nachmittags 6 Uhr, statt. Die Aktien müssen von zwei arithmetisch geordneten Nummern -⸗Verzeichnissen begleitet fein, von denen das eine abgestempelt zurück⸗ gegeben wird und als Eintrittskarte zur General— versammlung dient.

Berliu, den 6. April 1894.

Der Aufsichtsrath. Georg Cohnitz.

1717 Compania Metalürgicn de Manarron.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 12. Mai a. c., 10 Uhr Vormittags, im Lokale der Gesellschaft zu Puerto de Mazarron stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Diejenigen Herren Aktionäre, eg an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, können ihre Aktien bei dem Wan cg Hispano Aleman zu Madrid oder dem Bankhause D. 4 J. de Neufville zu Frankfurt a. M. gegen Empfang: nahme der Eintrittskarten bis spätestens zum 1. Mai a. c. deponieren.

Gegenstände der Berathung sind: Vorlage der Bilanz.

Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

Decharge - Ertheilung an den Verwaltungs⸗ rath.

4) Neuwahl.

Puerto de Mazarron, den 29. März 1894.

Der Verwaltungsrath. . derzog ö Vera gua, Vorsitzender.

1718

Sociedad Mminera la Union.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 12. Mai a. c., im Lokale der Compania Metalürgica de Mazarron um 11 Uhr Wor⸗ mittags stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung nach Puerto de Mazarron eingeladen. Gegenstand der Tagesordnung: Bericht des Verwaltungsraths und Beschluß—⸗ fassung über denselben.

Die Deponierung der Aktien behufs Theilnahme an der Generalversammlung kann bis zum 1. Mai a. c. erfolgen und zwar

an der Kasse der Gesellschaft in Mazarron,

bei dem Bankhause D. Æ J. de Nenfville in Frankfurt a. M.

Mazarron (Prov. Murcia), den 30. März 1894.

Sociedad minera La Uniòn. EI Presidente:

Ernesto Greif.

1722 Denisch Amerikanische Maschinen. Gesellschaft in Franksurt a. Main.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Mittwoch, den 2. Mai 1894, Vormittags LI Uhr, in unserem Geschäftslokale Mainzerland- straße 148 in Frankfurt a. M. stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

k. und Gewinn- und Verlustrechnung pro Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns und Entlastung der Verwaltung.

Aufsichtsrathswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver- sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum I. Mai J. J., Abends 6 Uhr, in Frankfurt a. M.

bei der Gesellschaftskasse, oder bei Herrn J. Maggi Minoprio, „Herren A. Mumm ( Co., w Seckel C Schwab zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., den 6. April 1894. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Dr. Henry Oswalt. Ed. Weber.

Gust. Hilliger.

976 ( Gera Greizer Kammgarn - Spinnerei in Zwötzen bei Gera.

Die Herren Aktionäre der Gera⸗Greizer Kamm⸗ garn⸗Spinnerei in Zwötzen werden hiermit zu der Montag, den 23. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Frommater zu Gera stattfinden⸗ den diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Jahresbilanz pro 1893, sowie Ertheilung der Decharge. 27) Ersatzwahl für die lt. 8 15 der Statuten ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder. 3) Geschäftliche Mittheilungen.

Unter Bezugnahme auf die einschlagenden Bestim⸗ mungen §z 31 und 32 der Statuten wird bemerkt, daß die Ausgabe der Eintrittskarten unter Vermerk der Anzahl der zu vertretenden Stimmen von Vor⸗ mittags 9 10 Uhr in dem Versammlungslokale stattfindet und daß die Ausweisung des Aktienbesitzes entweder durch Vorzeigen der Aktien oder durch amt⸗ liches Zeugniß zu erfolgen hat.

Stellvertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig und erfordert Vollmacht zu ihrer Gültigkeit schrift⸗ liche Form.

Gera, den 2. April 1894.

Der Aufsichtsrath der Gera⸗Greizer Kammgarn⸗Spinnerei in Zwötzen bei Gera. Eugen Ruckdeschel, Vorsitzender.

1662

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf den 28. April d. J., Nach. mittags A Uhr, in Beuthen O.⸗Schl.,, Hötel Krüger, anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlnng ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, Gewinn, und Verlust⸗= Rechnung vro 1893 sowie des Berichtes über den Vermögenszustand und die Verhältnisse der Gesellschaft.

2) Feststellung und Beschlußfassung über die Bilanz sowie über die Verzinsung des Aktien- kapitals und Ertheilung der Decharge.

3) Wahl der Revisoren.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlung Theil nehmen wollen. haben ihre Aktien bis spätestens den 22. April a. er., auf dem Bureau der Gesellschaft zu Antonien⸗ hütte zu deponieren oder zur Generalversammlung mitzubringen.

Der Aufsichtsrath des

Consum Vereins Antonienhütte Actien⸗Gesellschaft.

(1695 Oeffentliche Aufforderung. Nachdem die zu Badersleben unter der Firma

„Attienzuckerfabrik Badersleben“

bestandene Aktien⸗Gesellschaft zwecks Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftun unter der Firma „Zuckerfabrik Baders leben. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ umgewandelt und diese neue Gefellschaft unter Nr. 353 mittels Ver⸗ fügung vom 20. März 1894 in das Gesellschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Halberstadt eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch die Gläubiger der aufgelösten Aktien. Gesellschaft gemäß Sz 75 des Gef. vom 26. April 1892 auf, sich bei der neuen Handels. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu melden. Badersleben, den 28. März 1894.

Die Geschäftsführer (Vorstand). Friedrich Keune. Fr. Bode H. Lehmann. H. Rimpau. Fr. Kühne. H Wiedenbach. H. Dreyer. H. Schoß. C. Hamster.

oro)

Deutsche Wasserwerks⸗Gesellschaft

in Frankfurt a (M.

Einladung zur 23. , General⸗ versammlung Dienstag; 24. April 1894, Mittags 12 uhr, im Bureau des Herrn Heinr. Hohenemser, Neue Mainzerstraße 68 in Frankfurt a. M. Tagesordnung: Ges. , und Vorlage der Jahresrechnung per 1893. Revisionsbericht des Aufsichtsraths. Neuwahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlung theilnehmen wollen, haben spätestens s Tage vor derselben ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß bei der Deutschen Vereins bank hier gegen Legschein und Legitimationskarte zu hinterlegen. Formulare sind daselbst zu haben.

Frankfurt a. M., 4. April 1894.

Der Aufsichtsrath.

H. Hohenemser. S. Kohn speyer. .