— O CDN OG OM 2
= = 4
do. Zichorienfb. d Wiz Snt. Vtz. Brkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Beesl. Br. Wies. k Beodfabri l. C uol. Vrk. Offl. att Daz f. F. Chemnitz. Bang. do. Fäcb. Körn. C ntin. Pferdeb. Cröllwtz. Hay. ko. D utsche Asphalt Dei Ind AG S. P.. do. Verein. Petrl. d. d9. St.- Pr. Glenbhurg. Katin Eypendorf Ind. Fagenschm. S. P. Feankf. Brauerei
Isent᷑. Gußsthl Giũckauf konv. G emmi B.⸗Frkf. G anf. Schwanitz Pagen. Sußst. kö. ö ö
*
. * ——
1 ,,
— c . . . . . . . 3 —— ö 3 —
S &i ee - n= . X
4 — — — —— — —— —— — —— ——
= 2 — — 3 2 0 22 — 6
—
— 1 k ? S, , —— 0
—
ess⸗ Rhein. Bw. R rlzr. Drl. Pfb. 5 König Wilh. Bw. Königöb. Masch. K sb. Pf. Vrz. A. Lingens. Tuchf. k Lek. Jos. Papier Lichter seld. Gag⸗, ) daf. 1. T. G. Lind. Brauer. kv. 8 thring. Fisenw Masch. Anh. Bbg. Mel. Masch. Vj. 11. Möobeltrges. nene Moll. u. Slb Stet Mönch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Drantenb. Chem. do. do. . . b ottzd. Straßenb. do. do. konv. Rith. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.: Westf. Ind. Sach. Gußsthlf. . f * nr hles. Dpfr rf.
hriftgieß. Hu 8 , Strls Spill. Et Sudenb. Masch. Südd Imm. M, Tavetenf. Nordh. 3: Tarnowitz St⸗ Pr do. itt. . — Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier ¶ Ger.) do. (Bolle) ⸗ Wilhelm Wein Wissen. Bergw.k.
— — — — — = — —— — — — — — — — — — ———
c
l
ͤ J
5 *
.
w — — — 283
.
— — DO
Soo / joo 300 600 300 1booo / zoo
300
Ss 0 9 O O e e O O O8
——
309
S Oc QO do eo . en = en. 2 * J,, . e = . . . . r 9 . . . . 8
— 42
= — 2 — — — — 2 29
A= SSX — 2
. —
r dos
zen ooo 3 h
o 92, 006
269, 00 bz G
Io po bi G
141. 508 S9, G5 b; G löb io &
4
gd bob 3 65 66 r 66
1329063 Sl do bz &
—
13 00bz G 62 063 9 506 I, 75h 63 166
18,25 G 189, 906 1093,B 75 bz G 139, 9006 5,75 G
*
os Mobz G 16, be G
83 0 bz 6, Ob bz G
30 o IS o0bz G 766 b; B
166 o bz G S7 66G
96 006 172 50 b; G 4 nh 5/55 G Ils 0 B 21.25 hö. H h 169 50G 154. 56 hz oh, C5 G
23, 00 bz 56,50 bz 118,00 b G 52, 00 bz G 121, 106
oh, 908 14.7656
Zeitzer Maschinen ?
Ber sichernug s · Gesellschaften.
Kurs und Dioidende —— M pr. Ste.
Dividende pro 1892 1893
JJ 460 Aach. Rückvrs. G. 20 / v. 400 nu Brl. Lnd. u. Wssy. 200 /g v. 00 Mι Brl Feuervs. G. 200 /p. 1000 Mun 1 Brl. Hagel A. G. 2M /o. 10007 Brl. Lehen v. G. 200-9. 1000 3 Colonia, Feuerv. 2M0/v. 1000s Concordia, Lebv. 20 /n v. 1000 r Dt. Feuer. Berl. 2M / v. 10007νs Dt. Lloyd Berlin 200½v. 1000ν 2 Dentscher Phönix 2060/9 v. 1000.1. Dtsch. Trnop. V. 26 6jov. 2400 Dr d. Allg. Trsp. 1000 v. 1000734! Dãffld. Trtzp. V. 100/ v. 1000 nun Elherf. Feuerprs. M /g v. 1000 Mu ortuna, A. V. 200 /g v. 1000 Mu ermanta, Lebnsv. 2M /o. 00 Mu Gladb. Feuerprs. 20M /g v. 1000 ö 206/o v. 00 Mn Köln. Rückbrs. G. 2M υο. H 0Q0Mάί: Leipzig. Feuerhrs. 6M /G. 1000s . 20M / v. 1000 Mu Magdeb. Hagelv. Z3 o/ v. 500 uu Magdeb. Lebengb. 260i v. ho0 Mun, Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mun Niederrh. Gůt. A. 10 b. 00 Mα Nordstern, Lebps. 200. 109003 n , . 20M o v. 500 Mun Preuß. Tebnßv. G. 2M /9 v. 500 Me reuß. Nat. Vers. 256 / j v. 00 en robihentig, 1906/0 von 1000 fl. 35 hein. Mm it. IId. 1M o. IG M- Rhein. Wstf. Rv. 165/ ab. 400 α Sãchs. Rückr. Ges. Hö /g. 00 Mar Schles. Feuerp. G. 2M. 500 Mu Thuringia. V.. G. 200. 1000, Tranzatlant. Güt. 2060/9 v. IHM 0. Union, Hagelverf. 2/0 v. H00Mυε V ktorta, Berlin 2M /o v. 1000 2Mα Wstdtsch. Vs. B. 20M /9 y. 1000 * Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mar
.
ü
3 88 —
— — 11 S8158138
J
2070
21256 66 6b ch
z0loG
12506 3450 bz G 33606 47756 265066 10706 7756 415 6256
34756 550 B 4156 750 G 1806
66 6 bn G
3208 850 B 1635
125096 5640 39006 8006 7456
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. örse eröffnete
Berlin, 6. April.
- Die heutige in schwacher Haltung
und mit zum
niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
von den fremden Börsenplãtzen
Notierungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be—
sondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, gestaltete sich aber weiterhin etwas lebhafter, als fich
theil etwas Die vorliegenden
bei wachsender Kauflust und zurückhaltendem Angebot ö i allgemein befestigte; der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei ruhigem 3 von Deutschen Reichs und Preußischen onsolidierten Anleihen waren vierprozentige fester, 35 prozentige unbedeutend abgeschwächt. ;
Fremde festen Zins tragende Papiere zeigten sich im allgemeinen behauptet und ruhig; Italiener fester und mehr gehanzelt; Mexikaner belebt und unter Schwankungen erheblich anziehend; Russische Anleihen ziemlich fest und ruhig. Ungarische Goldrenten fast ö Russische Noten anfangs schwächer, dann fester. .
Der Privatdiskont wurde mit 18 9e notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaltien zu anfangs schwächerer, später etwas auziehender und schwankender Notiz ziemlich leb⸗ baft um; auch Franzvsen und Lombarden waren nach schwächerer Eröffnung befestigt, ebenso Gotthard⸗ bahn, und andere schweizerische Bahnen bei mäßigen Umsätzen; Warschau⸗Wien steigend, italienische Bahnen wenig verändert. ;
Inländische Eisenbahnaktien nach schwacher Eröff⸗ nung befestigt und lebhafter, namentlich Ostpreußische Südbahn höher, aber auch Mainz ⸗-Ludwigshafen, Marienburg-Mlawka und Lübeck-Büchen im Laufe des Verkehrs etwas anziehend. . .
Bankaktien ruhig; die spekulativen Diskonto⸗ Kommandit.. Berliner Handelsgesellschafts-Antheile, Aktien der Deutschen Bank ꝛc. nach schwächerer Er⸗ öffnung fester und lebhafter,
Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe anfangs schwach und ruhig, bald lebhafter und steigend.
Frankfurt a. M., 5. April. (B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20 397, Pariser Wechsel 81,075, Wiener Wechsel 163,50, 30 / 0 Reichs- Anl. S8, 20, Unifiz. Egypter 105,30, Italiener 76 00, 6 oo konsol. Mexikaner 60, i9, Oesterr. Silber⸗ rente 8o, 20, Oesterr. 43 cυν PVapierrente 80, 40, Desterr. 400 Goldrente 7, 70, Desterr. 1860 er Loose 123,89, 3 o½ port. Anleihe 23,00, 5 obo amort. Rumän. 97, 50, 4 0½ russ. Konsols 100,50, 3. Orient⸗ Anleihe 68,0, 4 ,υη, Spanier 665,10, 5 oυ serb. Rente 64,40, Serb. Tab. Rente 64 80, Konv. Türken kl. 23, 0, 4 00 ung. Goldrente 96,40, 40,69 ungar.. Kronen 91,70, Böhm. Westbahn 3301, Gotthärd⸗ bahn 159,40, Lübeck⸗Büch. Gisenb. 145, 00, Mainzer 1I5, 10, Mittelmeerb. 79. 20, Lomb. S894, Franz. 2814, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 139,26, Darmstadter 139, 10, Disk. Komm. 193,09, Dresdner Bank 145,30, Mitteld. Kredit 99, 20, Oest. Kredit- aktien 2944, Reichsbank 155,30, Bochumer Gußstahl 142 00, Dortmunder Union 68, 50, Hacpener Berg⸗ werk 138,50, Hibernig 123 29, Laurahütte 134,06, Westeregeln 1535,50. Privatdiskont 2.
FIrtznkfurt a. M., 5. April. (B. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2925, Franz. 2804, Lomb. 883, Ung. Goldr. 26,39, Gorthardb. 159,49). Disk⸗Kommand. 191,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. 68, 00, 3 o/ Port. 22.90, Boch. Gußstahl 141,00, Harpener 137,40, Laurahütie 133,30, Schweizer Nordoslbahn 111,10, Italien. Merid , Mexikaner 58, 80, Italiener 76, 00, Italien. Mittelmeerbahn — —. Matt.
Hamburg, 5. April. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Preuß. 40 Konsols 107,70, Silberrente So, 10, Oesterr. Goldrente 97,70, 40/9 ung. Goldr. gh. 50, 18690 er Loose 12440, Italiener 76,46, Kredit⸗ aktien 292,50, Franz. 701 00, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 98, 90, 1883 er Russen — Deutsche B. 16470, 2. Drient⸗ Anleihe 66, 8o, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 192,30, Nationalbank für Deutschland 112,50, Hamburger Kommerzbank 105,20, Berliner Handelsges. 139, 29, Dresdner Bank 144570, Nordd. Bank 177,90. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,709. Marienburg Mlawka 86,20, Osthreuß Süd⸗ bahn gh 3. Laurah tte 135,87, Rorbd. Jute: Spinn. 10250, AC. Guano Werke 142,20, Hamburger ) get fahre. Littenge e schgft 103,90, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 135,50, Brivatdiskont 13.
Hamburg, 5. April W T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 292, 90, Diskonto⸗Kommandit 191576, Russische Noten 220, 00, Laurahütte 132,90, Italiener 76, 5, Lombarden 215, Nationalbank f. D. 11115, Nobel Dynamit 133,50. Schwach.
Wien, 5. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dest. A/S o Papierr. 68,0, do. Silberr. 98,40, do. Goldr. 119,25, do. Kronenr. 97 95, Ung. Goldr. 118 Hö, do. Kron. JI. a5, 16, 1860er Loofe 145 bo, Turk. Loose 6, So, Anglo-⸗Aust. 153ex, Länderbank 35h, 40, Kreditaktien 358,85, Unionbank 261,50. Ungar. Kredit 427, 900, Wiener Bankverein 130,89, Böhm. Westbahn 404 00, J Nordbahn — —, Buschth. Eisenbahn 454,09, Elbethalbahn 263, 00,
erd. Nordb. 2940,09), Oest. Staatsbahn 338,50, demb. · Czern. 283, 00, Lombarden 108,00, Nordwestb. Wg H, Parbub izzer 90. 30, Aly. . Mont. 6g ho, Taback⸗Altien 216,00, Amsterdam 103,35, Deutsche . öl, 15, Londoner Wechsel 124,86, Pariser Wchs. 49, 55, Napoleons 9,913, Marknoten 61,15, Ruff. Bankn. 1,343, Silberkup. 100, 00, Bulgar. ü 892) 121 60.
Wien, 6. April,. (B. T. B.) — Schwach Ungarische Kreditaktien. 424,25, Dest. do. 3657,15, Franzosen 337,00, Lombarden 107,75, Glbethalbahn 62,59, Oest. Papierrente 98, 60, 40 ;0 ung. Goldrente 118, 10, Oesterr. Kronen ⸗ Anleihe 98, 0), Ungar. Kronen ⸗ Anleihe 95,10, Marknoten 61,223, Na— poleonz g, 92, Bankverein 130,10, Tahactaktien Al . 60, Länderbank 254,25, Buschthtieraber Lätt. B. Aktien — —, Türkische Loose 61,60.
Londyu, 5. April. W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 24 oo Konf. 1001,16, Preuß. 406,9 Konsolz — Italien. H o9 Rente 753, Lombarden 2. 40so 89 er Russ. 2. Ser. 1001, Konv. Türken 235, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 64, 40½ ung. Goldr. 35, 4 6 Spanier 643, 31 o/ Eghpter 1023, oo unifizierte Egypter 10348, 4 o Trib.« Anleihe 10435, 6 „o konsol. Meritaner 595, Ottomanbank lz, Canada Pacifie 713, De Beerg n. 16, Rio Tinto 1594, 4 60 Rupees 583, 6 o9 fund. Arg. Anl. 6h, 5 o/ Arg. Goldanleihe 665 4 0 auß. Gold⸗ anleibe 41. 3 9/0 Reichs-⸗Aul. S7, Griech. 1851 er Anl. 35. Griech. 1887er Monop. Anl. 345. 4 Oo Griechen 1889 25. Brasil. 1889 er Anleihe 59z, Platzdiskont 18, Silber 2383 /ig.
In die Bank flossen 152 000 . Sterl.
, 20,54, Wien g 258.
Wechselnotierungen: Deutsche 12, 60, Paris 25,34, St. Petersbur
Paris, 5. April, (B. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 J, amort. Rente gh, 10, 3 „m Rente go, 10,
Krebse 60 Stuck
Ital. 5 υ Rente 7645. 4 e ung. Goldrente dö 45. 3. Orlent. Anle he Jo So, 40g Hussen 1365 100,07, 400 unifiz. Egypt. 104.69, 40/0 span. ö. Anleihe 66. Konv. Türken 23 50, Türkische Loose 106,809. 4 0 Prioritäts Türkische Obligationen 90 T0, Franjosen 697,0, Lomb. 243,75. Banque ottomane 625, Bangue de Paris 655. 00, Banque d' Escompte — = Gredit foncier 948 99, Credit mobilier = —, Merid. Anl. 532.00. Rio Tinto 398,75, Suez⸗Aktien 2825, Credit Lyonn. 737.00, Banque de France ——, Tab. ottom. 433. 00 Wechsel a. dentsche Plätze 1223. Londoner Wechsel kurz 25,16, Cheques auf London 265,17. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,57, Wechsel auf Wien kurz 195,75, Wechsel auf Madrid k. 409,75, Wechsel auf Italien 123, Rob. A. 143,75 au port., Portug. 22.31, Portug. Tab. Obl. 39700. 350, Russen 86.20, 5 oM Rumänier von 1893 96,75, Privatdiskont 2sis.
Paris, 5. April. (WB. T. B.). Baule vardverkehr. 30½ Rente 99,093, Italiener 76,50, 4oso ungarische Goldrente 96k, Türken 23473, Spanier 65,977, Banque ottomane 624, Rio Tinto 3965.00, Tabackakt. —, Portugiesen —, —, Türken⸗ loose 107,00. Träge.
Mailand, 5. April. (W. T. B.) Italienische Hoso Rente 87,07, Mittelmeerbahn 460, 90, Meri⸗ dionaux 606,00, Wechsel auf Paris 113,55, Wechsel auf Berlin 140,07, Banca Generale 82,00, Banca Italia 912. .
St. Petersburg, 5. April. (W. T. B.) — Wechsel London (3 Mt. 93,30, do. Berlin (3 Mt.) 45,65, do. Amsterdam (3 Mt.) 77,15, do. Paris (3 Mt.) 36,95, ⸗Imperials 748, Russ. 49½ 1889er Konsols 1465, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest. 221, do. 2. Orient. Anleihe 1015, do. 3. Orient⸗Anleihe 102. do. 45 ο! Bodenkredit Pfandbr. 1534, Große Russ. Eisenbahnen 2723, Russ. Südwestbahn⸗Aktien Il4t, St. Petersburger Diskontobank 516, do. Internat. Handelsbank 531, do. Privat⸗Handelsbank 416, 6. Bank für ausw. Handel 3603, Warschauer Diskontobank —. Pripatdiskont 5. .
Amfterdam, 5. April. (R. T. B.) (Schluß Kurse.) Oesterr. Papiezrent. Mai⸗Nopbr. verz. 783, Hefterr. Silberrente Jan. Juli verz. 794, Oesterr Goldrente — 4 0½ ung. Goldrente 953. Ruff. gr. Gisenbahnen 1403, Ruff. 2. Orxientanl. 65g, Konv. Türken 234, 34 9sg holl. Anl. 1028, 5 Ge gar. Transv.-G. —, Warschau⸗Wiener 1375, Marknoten 59, 10, Rufs. Zollkupons 1923.
Hamburger Wechsel 59, 00, Wiener Wechsel gö, 00.
New⸗Hork, 5. April. (3. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozenk— satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel guf London (60 Tage) 4.87, Cable . 4884, Wechsel auf Pariß (60 Tage) 571. Wechsel auf Berlin (66 Tage) 8963, Atchifon Topeka & Santa F Aktien 15. Canadian
geifte Aktien 694, Zentral Parifie Aktien 158, Shicago, Milwankee & St. Paul Aktien 643, Denver & Rio Grande Preferred 33, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 1293, Louisville & Nashyille Aktien 515, N. J. Lake Grie Shares 173, N. Y. Zentralbahn 101, Northern Pacisie Pref. 213, Norfolk and Western Preferred 26, Philadelphia and Reading 5 S0 J. Inc.⸗Bos. . . Pacifie Aktien 214, Silver, Commercial
ars 62.
London, 5. April. (W. T. B.) Bankausweigs. 25 525 oho — 88 Goo Pfd. Sterl. 25 173 000 — 695000 , ö. 30 897 000 4 107000 . 26 525 000 — 1815000 . Guthaben der
Privaten. 28 695 0090 — 422000 do. des Staats 11 474000 — 1386000 '. Notenreserve 20 142 000 — 56 000 , '
egierungs⸗ . 8 932 000 — 2000
Totalreserpe Notenumlauf Baarvorrath
Portefeuille.
rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 5b gegen 54z in der Vorwoche.
y, 149 Millonen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres mehr 42 Mill. Paris, 5. April. (W. T. B.)
Ban kausweis. Baarvorrath in Gold 1726 926 000 — Baarvorrath in Silber.. 1 272 585 000 4 Portef. d. hauptb. f 551 148 000 —
u d l.. Notenumlauf. . 3 5165 858 000 4 390 679 000 —
Lfd. Rechnung d. 94310 000 —
1322000 Fr. 1980000
76 1990090 . 62 963 000
, Jo 648 ooo Guthab d. Staat gz⸗ schatzez 4 427 000, chüssee .. 303 095 000 4 14963000 (. Zins⸗ u. Digkont⸗ Erträgn. 6 082 000 4 664 000 ,
Gesanimt ⸗Vor⸗ ö dez Notenumlaufs zum Baarvorrath 5,31.
Produkten und Waaren ˖ Börse. Berlin, 5. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Vochste ¶ Ntiedrigste Preise
Per 100 kg für: RLichtstroh eu
Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße... lle, . . Kartoffeln. Rindfleisch . jn ant 14g. auchflei kg. enn , 18. Kalbfleisch 1 Kg.. ,, 1g. , Gier 60 Stück... Karpfen 1 kg... Aale w
Jö
— — O
D
*
e = 0 1 8881 8
SsSISII 1 1 11 SSISS
ö . O— N— — N λ.Rñ d& — — — — —
1577. M
Berlin, 6. April. (Amtliche Prfis scs· stellung von Hetreide, Mehl, Del, Pe; troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt, Termine nach höherem Anfange nachgebend. Gek. — t. Kündigungspreiz — JS Loko 135 —- 147 M n. Qual. Lieferungz⸗ qualität 139,5 M per diesen Monat —, ver Me 143, 31425 bez, ver Juni 14425 143,ů5 bez ver Juli 145,23 —= 144.5 bez., per August — pa September 147,5 146.5 bez., per Oktober 1455 bis 148 bez., per November —. (
Roggen per 10609 kg. Loko geringer Umsatz Termine weichend. Gekündigt 900 t. Kündigungz. preis 122,5 M Loko 117-123 SM n. Qual. Lieferung qual. 119 , inländischer guter 58.3 — 120 ab Bahn bez., per diesen Monat 1225 122,75 —– 121,75 bez., per Mai 125,5 — 124 bez, per Juni 1265 — 1265,25 bez, per Juli 127,25 — 126,35 bez., Ver August —, per September 130, 25 — 129 bez. per Oktober —. !
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 — 180, Futtergerste 106— 143 S n. Q.
Hafer ver 10660 Rg. Lok unverändert. Gek. 59 t. Termine schließen matt. Käündigungspreis 134,5 Loke 139 — 176 * n. Q. Lieferungsqualität 138 , pommerscher mittel bis guter 136 — 157 bez, eilte 158 – 172 bez., preußischer mittel bis guter 137— 158 bej.,, feiner 159 — 172 bez, schlesischer mittel biz quter 140 — 164 bez., feiner — Per biesen Mon . per Mai 13275 132,25 bez. ver Juni und per Juli 131,5 — 130,75 bez., per Sept. —.
Mais per 1000 kg. Loko und Termin? unver— ändert. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 103,5 6 Loko 10 — 114 M nach Qual., per diesen Monat 103,5 — 103,25 bez, per Mai, Juni und Juli 103,B25 103 bez, per August — ver September 104,5 bez., per Oktober — per Dezember 107,5 bez.
Erbsen per 1600 kg. Kochwaare 1850 185 nach Qual., Futterwaare 129 — 144 S nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 205 218 60
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — tp Winter⸗Rübsen — M
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — MS, per diesen Monct 15,6 , per 36 15,7 — 15,75 bez., per Juni, Juli, August und per September —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten fest. Abgelaufene Anmeldungen vom 4. d. M. 43 bez. Gek. m. F. 200 Ztr. Kündigungspreis 43,2 „ Loko mit Faß — ohne Faß —, per diesen Monat — S0, per April⸗Mat 43,1 — 45,3 bez., ver Mai 43,3 — 43,5 bez., per Juni — per September —, per Oktober —.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungßpreis — MS s Loko — S, ver diesen Monat — M.
Spiritus mit 50 6. Verbrauchsabgabe per 106901 à 10000 — 10000050 nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — S6 Loko ohne Faß 50,5 bez.
Spiritus mit 70 „S Verbrauchsabgabe ver 10601 à 109009 — 10 00 ½ nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M6 Loko ohne Faß 30,8 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 5) S Verbrauchsabgabe per 1060 1 à 1009, — 10000 ν nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 M . Verbrauchsabgabe. Termine matt. Gekündigt 40 000 J. Kündigungspreis 35,6 M Loko mit Faß —, per diesen Monat 35, — 35,4 — 35,5 bez., per Mai 36,1 — 35,6 — 35,8 bez., ver Juni 36,5 — 36 — 36,2 bez., per Juli 36,8 — 364 — 36,6 bez., per August 37,2 — 36,8 – 36,9 bez., per September 37.5 — 57, 1— 37,2 bez.
Weizenmehl Nr. Nr. O
. Spiritus lolo loko ohne Faß (70er)
Hamkurg, 5. April. (B. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen loko fest, holstein, loko ntuer 137-139. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 125—1 34, ruff. loko fest, 85,00. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unvz.) matt. loko 44,99. — Spiritus abgeschwächt. pr. April⸗ Mair 18. Bre. pr. Mai- Juni 19 Br., zr. Juni⸗Juli 195 Br., vr. Juli-⸗Aug. 195 Br. Kaffer fest. Umsatz 2009 Sad Petroleum loko behauptet, Standard wbite loko 4,95 Br.
Hamburg, 5. April. (W. T. B.) Kaffee. (tachmittagsbericht.. Good average Santos pr. April 84z, vr. Mai 843, pr. September 80, pr. Dezember 753. Behauptet. .
Zuckermarkt. (Schlußrericht. Räben⸗Rohzucker L. Produkt Bai 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,5, pr. Mai 12.60, pr. August 12,823, pr. Okt. 12,273. Fest.
Wien, 5. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,52 Gd., 7,54 Br.,. pr. Mai⸗Juni 7„,b4 Gd., 7,56 Br, pr. Herbst 7,9 Gd., 7,1 Br. Roggen pr. Frühjahr Gel Gd, 6,15 Br., pr. Mai⸗Juni 6,17 Gd. , 6,19 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 5.46 God., 5,48 Br. Hzfer pr. Frühjahr 7,24 Gy., 7, 26 Br.
Glasgaw, 5. April. (W. T. B.) Roh⸗ si sen. (ÜUnfang. Mired numbers warrants 43 sh. 2 d. Stetig. Schlußpreis 43 sh. 15 d.
Amsterdam, 5. April. (W. T. B.) G. * treidemarkt. Weizen auf Termine br. Mai 143, pr. November 147. Roggen pr. Mai 106, pr. Juli 107, pr. Okt. 108. Rüböl pr. Herbst 216.
New⸗ork, 5. April. (W. T. B.) Waaren⸗ berich t. Baumwolle in New⸗Jork 74, do. in New⸗ Orleans 7ö/ is. — Petroleum träge, do. in New⸗ Vork 5,15, do. in Philadelphia 5, 10, do. rohe 6o0, do. Pipe ine Certif. pr. Mai 823. Schmalz (Western steam) 7,65, do. (Rohe u. Brothers) 7.90. Mais fest, vr. April 44, pr. Mai 15. pr. Juli 15. Weljen sehr fest. Rather Winterwehen 674, do. Weizen vr. April 68, pr. Mai 66, 9 Juli 683, pr. Dezbr. 748. Getreidefracht nach verpool 26. — Kaffee fair Rid Nr. 7 174, do. Rio Nr. 7 . Mai 16,17, do. do. pr. Juli
ebl. 2,30. Zucker 23.
Wehen sehr fest,
ohn . do.
.
Spring clear, Kupfer loko 9, 75. Chicago, 5. April. (W. T. B.
pr. Mai * 38. Spec sbort elear 6, 87. Port pr. Mal 12, 15
pr. Juli 66. Mal fest, vr. Apri.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
Yer Bemgspreis betrugt viertelsahrlich 4 6 50 3.
Insertionspreis sur den Raum riner Aruchzeile 30 3.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;
Juserate nimmt an:
für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition
SV., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aum mern köosten 25 5.
die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigerz .
und Königlich Rreußischen Staata- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmftraste Nr. 32.
M 82. .
Berlin, Sonnahend, den 7. April, Abends.
1884.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Erzpriester Jensch zu Brunzelwaldau im Kreise Frey⸗ stadt den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kreis-Wundarzt, Sanitäts-Rath Dr. Semon zu Danzig und dem hisherigen Geheimen Registrator im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten, jetzigen Landwirth Carl Opitz zu Dalldorf bei Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem katholischen Pfarrer Braun zu Lomnitz im Kreise Hirschberg und dem bisherigen Vorsteher der Haupt⸗Agentur der Deutschen Seewarte in Bremerhaven, Schiffskapitän a. D. Gutkese, jetzt zu Bremen, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Vorsteher der Reichs-Hauptkasse und Rendanten des Reichs⸗Kriegsschatzes, Geheimen Rechnungs-Rath Kannen— gießer zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem Postdirektor Sachs zu Gotha; sowie des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa-Ordens: dem Postdirektor Proffen zu Lübeck.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Postrath Prowe in Stettin zum Ober⸗Postdirektor zu ernennen.
Sertanntmeachung.
Einziehung der gestempelten Briefumschläge
und Streifbänder.
Die noch in den Händen des Publikums befindlichen ge⸗ stempelten Briefumschläge und gestempelten Streifbänder, welche seit dem 10. Dezember 1890 seltens der Verkehrsanstalten nicht mehr verkauft worden sind, sollen nur noch bis Ende Juni 1894 zur Frankierung von Postsendungen zugelassen werden. Vom 1. Juli 1894 ab verlieren die bezeichneten Werthzeichen ihre Gültigkeit.
Dem Publikum soll indessen gestattet sein, vom 1. Juli 1894 ab die alsdann noch nicht verwendeten derartigen Werth⸗ zeichen bis spätestens Ende Dezember 1894 nach dem Nennwerth des Stempels gegen Freimarken zu 10 oder 3 3 bei gleichzeitigem Rückempfang des Betrags der Herstellungs⸗ kosten von 1 für den Briefumschlag und 1½ J für das Streifband umzutauschen. Ist nur ein einzel nes Streifband umzutauschen, so muß die Vergütung von Herstellungskosten unterbleiben. Ebenso kommen bei dem Umtausch einer größeren nicht durch 2 theilbaren Zahl von Streifbändern für das überschießende Exemplar Herstellungskosten nicht zur Prsfätun
Die Posthilfstellen und die amtlichen Verkaufs⸗ stellen für Postwerthzeichen haben mit dem Umtausch keine Befassung.
Postsendungen, welche etwa nach dem 30. Juni 1894 noch in Briefumschlägen und Streifbändern der gedachten Art ohne anderweitige Frankierung aufgeliefert werden, sind den Absendern unter Hinweis auf die Üngültigkeit der verwendeten Werthzeichen zurückzugeben oder, wenn dies nicht ohne weiteres thunlich sein sollte, als unfrankiert zu behandeln.
Auf gestempelte Briefumschläge und Streifbänder der älteren . sgabe, welche ihre Gültigkeit bereits am 1. Fe⸗ bruar 1891 verloren haben, und welche seit dem 1. Juli 1851 nicht mehr umgetauscht werden, sowie auf Rohrpost⸗-Brief⸗ umschläge erstreckt sich diese Anordnung nicht.
Vom 1. Januar 1895 ab sind, die Verkehrsanstalten auch zum Umtausch der neueren Briefumschläge und Streif⸗ bänder nicht mehr befugt.
Berlin, den 5. April 1894.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Fischer.
Die im Jahre 1886 zu Martenshoek aus Eisen erbaute, bisher unter niederländischer Flagge gefahrene Tjalk „Alida von 69,94 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat da⸗ durch, daß sie unter dem Namen „Anna“ in das ausschließ⸗ liche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Johann
ini Witt in Neuenfelde übergegangen ist,
das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Groningen unter dem 24. März d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des 5 28 des Landesvoerwaltungsgesetzes vom
30. Juli 1883 (Gesetz' Samml. S. 195) den w
Rath Reichenau zu Münster zum Stellvertreter des Regie⸗
rungs-Präsidenten im Bezirksausschuß zu Münster auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen.
Auf den Bericht vom 23. Februar d. J., dessen Anlagen anbei zurückfolgen, will Ich der Stadtgemeinde Düssel⸗ dorf auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (BKesetz⸗ Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das zur Anlage eines neuen städtischen Schlacht- und Viehhofes in der Ge⸗ markung Derendorf, sowie zur Herstellung eines Gleisanschlusses an den Sauptgütel bahnhof zu Düsseldorf erforderliche, in den eingereichten Vermessungsregistern näher bezeichnete Grund⸗ eigenthum im Wege der Enteignung zu erwerben.
Berlin, den 12. März 1884.
Wilhelm K. Graf zu Eulenburg. Freiherr von Berlepsch. Thielen. Bosse.
An die Minister des Innern, für Handel und Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten und der geistlichen 2c. Angelegenheiten.
Ju stiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Landgerichts-Rath Wohlfahrt in Gleiwitz an das Landgericht in Brieg, der Amtsgerichts-Rath Meyer in Osterode Ostpr. als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Allenstein, der Landrichter Peiser in Konitz als Amtsrichter an das Amtsgericht in an,. der Amts⸗ gerichts⸗Rath Hoeck in Greifswald an das Amtsgericht in Erfurt, der Amtsgerichts-Rath Thilo in Kottbus und der Amtsrichter Badstübner in Schomberg an das Amts— gericht IL in Berlin. .
Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Amtsrichter Krönig in Berlin unter Verleihung des Charakters als Amtsgerichts-Rath, dem Amtsgerichts-Rath Wedekind in Northeim, dem Amtsgerichts-Rath Böttger in . a. W. und dem Amtsrichter Weidehase in
abrze.
em Notar Lenzmann in Lüdenscheid ist der Wohnsitz in Hagen angewiesen.
Dem Notar Kassel in Steinau a. O. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Leidreiter hei dem Amtsgericht in Willenberg Ostpr., der Rechtsanwalt Rediger bei dem Amtsgericht in Ortelsburg. .
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Leidreiter aus Willenberg bei dem Amtsgericht in Gerdauen, der Notar Ditgens in Ottweiler bei dem Amtsgericht daselbst.
Der Amtsgerichts-Rath Mogk in Korbach und der Amts⸗ richter Freudenberg in Trarbach sind gestorben.
Angekommen:
Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Admiral Freiherr von der Goltz, von Kiel.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preusen. Berlin, 7. April.
Seine Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welche, wie schon kurz gemeldet, gestern Vormittag an Bord des Schulschiffs „Moltke“ wohlbehalten im Hafen von Pola eingetroffen waren, wurden bei der Ankunft von Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Erzherzog Stephan und dem Admiral Freiherrn von Sterneck empfangen. Seine Majestät, in deut⸗ scher i,, . besichtigten das 2 und die Kriegsschiffe „Elisabeth“, „Franz Joseph“ und „Tegetthoff“ und nahmen um 1 Uhr bei dem Erzherzog Stephan an Bord des
„Radetzky das Frühstück ein, bei dem der den e wie „W. T. B.“ meldet, auf das Wohl Seiner Majestät trank
und Allerhöchstdieselben mit einem für die österreichisch⸗ ungarische Marine höchst schmeichelhaften Toast auf den Kaiser Franz Joseph erwiderten. Um 5iz Uhr betraten Seine? aj tät die Stadt, wurden am Landungsplatze von dem Marine-Kommandanten, den anderen Abmi⸗ ralen, dem Bezirks⸗-Hauptmann und dem Bürgermeister empfangen und schritten unter den Klängen der preußischen Hymne die Front der Ehren-Kompagnie ab. Sodann besichtigten Seine Majestäs das Tegetthoff⸗Denkmal auf dem Monte Zaro in Begleitung des Admirals Freiherrn von Sterneck und statteten der Erzherzogin Maria Theresia einen längeren Besuch ab. Darauf begaben Sich Seine Majestät unter den freudigen Zurufen und ehrerbietigen Grüßen der Bevölkerung nach dem Marinekasino zum Diner, an welchem Erzherzog Stephan, 6 August von Coburg, Graf Philipp zu Eulenburg, General⸗-Major von 2 General⸗Arzt Dr. Leuthold, Major Graf Moltke, die Offiziere von S. M. S. „Moltke“, sämmtliche öster— reichisch- ungarischen Admirale und höheren Offiziere Polas sowie die Vertreter der Behörden theilnahmen. Freiherr von Sterneck trank auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm und dankte für Allerhöchstdessen auszeichnenden Be⸗ such. Seine Majestät dankten herzlichst für die im Namen Seiner Kameraden von der Kaiserlichen und Königlichen Kriegsmarine gesprochenen freundlichen Worte. Der Toast Seiner Majestät wurde enthusiastisch aufgenommen und mit Hurrahrufen be⸗ grüßt, die preußische und die österreichische Hymne wurden von den Versammelten stehend angehört. Um 10 Uhr Abends verließen Seine Majestät unter begeisterten Zurufen das Kasino und begaben Sich an Bord des „Moltke“, ö welchem Allerhöchstdieselben um 2 Uhr Morgens Pola verließen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ver⸗ brachten gestern, wie ‚W. T. B.“ aus Abbazia meldet, den Vormitiag mit den Kaiserlichen Prinzen im ert und unter⸗ nahmen am Nachmittag mit den älteren Prinzen einen Ausflug zu Wagen nach Lovrana, wohin die jüngeren Prinzen in Be⸗ gleitung einer Hofdame mittels Lokaldampfers fuhren.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute eine Sitzung.
Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich setzte in den Sitzungen vom 2. bis 4. April die am 16. März abgebrochene Berathung der Vor⸗ schriften über die elterliche Gewalt (868 1501 bis 1561) fort.
Die S5 1544 bis 1553 handeln von der Fürsorge und der Aufsicht des Vormundschaftsgerichts und der Beschränkung der elterlichen Gewalt. Die Vorschrift des § 1544 über die Pflicht und das Recht des Vormund⸗ schaftsgerichts, bei Verhinderung des Inhabers der elterlichen Gewalt die im Interesse des Kindes erforderlichen An⸗ ordnungen zu treffen, erfuhr keine Anfechtung. Ein Antrag, den Entwurf durch die Vorschrift zu . daß, wenn der Vater wegen Krankheit oder wegen Abwesenheit außer stande sei, für die on oder fuͤr das Vermögen des Kindes zu sorgen, bei Gefahr im Verzuge die Mutter während bestehender Ehe berechtigt und verpflichtet sein solle, die erforderlichen Handlungen vorzunehmen, sofern ihr im Fall des Todes des Vaters die elterliche Gewalt zustehen würde, wurde abgelehnt. Gegen die Vorschrift des § 1545, wonach, wenn der Inhaber der elterlichen Gewalt die für ihn verbindlichen Anordnungen eines Dritten (vergl. S8 1503, 1660) unbefolgt läßt, das Vor⸗ mundschaftsgericht die zur Befolgung der Anordnungen erforderlichen Maßnahmen zu treffen hat, erhob sich kein Widerspruch. Zu einer ausführlichen Erörterung führten dagegen die Bestimmungen des 1546 über das Ein⸗ 1 des Vormundschaftsgerichts wegen Gefährdung
es geistigen oder leiblichen Wohles des Kindes durch das Verhalten des Inhabers der elterlichen Gewalt, insbesondere durch Mißbrauch des rn ,, oder durch Vernachlässigung der entsprechenden Pflichten. Der Ent⸗ wurf geht davon aus, daß — abgesehen von den Fällen, in denen das Kind wegen einer von ihm begangenen strafbaren Handlung nach den S5§ 55, 55 des Strafgesetz⸗ buchs in einer geeigneten Familie oder in einer Erziehungs⸗ oder Besserungsanstalt unterzubringen ist (vergl. Art. 16 des Entw. des Einf⸗Ges) — eine Veschränkung des Inhabers der elterlichen Gewalt in seinem Jiicht der Sorge für die Person des Kindes, insbesondere eine Entziehung des Er⸗ ziehungsrechts, nur dann zulässig sein soll, wenn die Gefähr⸗ dung des Wohles des Kindes auf einem Verschulden des Inhabers der elterlichen Gewalt beruht. Demgegenüber war beantragt, den 5 1546 Satz 1 dahin zu erweitern, daß ein n f eitel des Vormundschaftsgerichts ohne Rücksicht