1894 / 82 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

in Offenburg. Inhaber ist Hermann Alfre Schumacher in Offenburg. Derselbe ist k mit Theresia, geb. Schubnell. Nach dem Ehevertrag vom 28. Juni 1864 werfen die Brautleute in die eheliche Gätergemeinschaft nur die Summe von je 36 fl. ein und schließen ihr übriges gegenwärtige und zukünftiges Beibringen jeder Art mit den ent— sprechenden Schulden von der Gemeinschaft aus. In das Gesellschaftsregister wurde am 17. Mär; d. Is. zu O. 3. 120, Firma Hanfhandlung und Hanfhechelei Offenburg vorm. C. Durst, Ges. mit beschr. Haftung, eingetragen; „Laut wegn der Gesellschafter vom 7. März JI. Is. ist die Voll= macht des Geschäftsführers Ernst Walter beendigt.“ Offenburg, 3. April 1894. Großh. Amtsgericht. Nüsser.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

e 82. Derlin, Sonnahend, den 7. Wril 1894.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Jen en ,,, , . —— Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, . auch in en , ,, . . Lit J chsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. z)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handel ĩ ü ĩ int i entral - Handel ler für i nn durch all . . = 8-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußlschen Staats. Bezugsprei q 3 ũ ierteljah ĩ K— Anzeigers 8W., . 32. bezogen werden. J . 55 . . . ö. Wel e g e, kJ

. 1862

sietzburg. In unser Handels Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 80 die Firma H. Esser zu

Dies ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 1131

am 2. April 1894 eingetragen. .

Königsberg i. Pr., den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Röhl Æ Maass. Inhaber: Augustus Amandus ole h . und Johann Carl Wilhelm

aass. Gustav Klüver. Inhaber: Marx Theodor Gustav Klüver. . . ; Brauerei Germania. Die Delegation von Cãsar Friedrich Marburg als Mitglied des Aufsichts⸗ rathes in den Vorstand der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1894 verlängert worden, Carl Wiedemann Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Michael Wiedemann und Ludwig Wilhelm Todt waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von Johann Woldemar Peter Möller allein ge⸗ zeichnet. . Otto Friemann. Inhaber: Otto Friemann. Hamburg⸗Altonager Trambahn⸗ Gesellschaft. In der Generalpersammlung der. Aktionäre, der Gesellschaft vom 17. März 1894 ist eine Abände⸗ rung des § 20 Abs. 1 und des 8 31 der Sta—⸗ juten beide den Aufsichtsrath, bezw. dessen Honorierung betreffend beschlossen worden. C. Stenzel & Co. Inhaber: Carl Adolph Heinrich Stenzel, Julius August Carl Schreiber, Johann

Y auf Fol. 643 die neue Firma: 8 ⸗= A. Inbel“, ö als deren alleiniger Inhaber der Webermeister Herr Frledrich August Jubel hier und als deren Prokurist der Kaufmann Herr Oskar Daßler hier, 3) auf Fol. 642 die Handelsgesellschaft unter der irma: 5 „H. von Schönberg E Er Thonwerke“ in Ünterreudnitz und als deren Inhaber der Lieutenant v. d. A. Herr Hans Wolf von Schön⸗ berg und seine Ehefrau Frau Louise Elisabeth von ö geborene von Zehmen, in Dresden, 4) auf Fol. 644 die neue Firma: „Carl Schimmel s Wittwen . als deren Inhaberin Frau Emma, verwittwete Schimmel, geb. Spaleck, und als deren . der Musterzeichner Herr Erwin Schimmel hier, 5) auf Fol. 124 die dem Kaufmann Herrn Felix Günther in Irchwitz (Papiermühle) ertheilte Pro⸗ kura für die Firma: „Otto Günther“, . 6) auf Fol. 345 das Erlöschen der hiesigen Firma: „Otto Hertel“, 7) auf

1835 Königswinter. In das hiesige Handels⸗ (Ge— sellschafts! Register, ist bei Nr. 8, woselbst die in Königswinter bestehende, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Handelsgesellschaft unter

der Firma:

„Josten C Cie“ vermerkt steht, heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Königswinter, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

1842 Krereld. Die am 16. Februar 1888 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Kaiser in Viersen, deren Inhaber die allein zur rn der Firmg berechtigten Kaufleute Hermann

osef Kaiser und August Kaiser, sowie der nicht zur Zeichnung befugte Kaufmann Peter Kaiser, alle in

1911 Osterode a. HI. Nachdem die Firma 6. Thurm zu Osterode a. H. erloschen ist, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen letzten Firmeninhaber: Fabrikant Hermann Thurm zu Osterode a. H. und Kaufmann Oscar Ernst Vogler

daß Herr Otto Georg Schötz in Metzdorf zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt , ist. ö Augustusburg, am 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. Hentschel.

un? Schuhfabrikant in Backnang, 2) Schuhfabrikant in Backnang. Schuhwaarenfabrik. Bisher in Spaichingen; seit 1. März 1894 nach Backnang verlegt. (31./5. 94.)

K. A.-G. Gmünd. Entenmann u. Heigele,

Hauptniederlassung in Besenfeld. Inhaber: Johann Georg Sackmann, Kaufmann in Besenfeld. Die Firma ist erloschen. (27./3. 94.)

K. AG. Gmünd. Gg. Oßwald, Inhaber: Georg Oßwald, Kaufmann in Gmünd. (26.9. 85.)

Moritz Honer,

irma „Schäller Co“, des Fahrikanten ermann Schäller und der 36 des Geschäfts auf den Webermeister Herrn Christian Franz Müller hier, der es unter der abgeänderten Firma: „Schäller C Ce Nachfolger C. F. Müller“ fortbetreibt,

s) auf Fol. 34 die dem Kaufmann Herrn Curt

Uhlmann hier für die hiesige Firma: pret „Ferd. Büttner“

ertheilte Prokura, . der Anträge vom 21 22, 27. Februar, 9., 10, 15. März und 2. April d. J.

Greiz, den 3. April 1894.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. k

ol. 553 das Ableben des Inhabers der iesigen

Hamburg. 185353 Eintragungen in das Handelsregister. 18894. März 31.

Albert Pineus . Co. Jweigniederlassung der leichnamigen Firma zu Dundee. Diese Firma at an David King und Peter Todsen gemein schaftliche Prokura ertheiltt. ;

J. Bischoff. Heinrich Ludwig Hermann Kröger und Daniel Ernst Wilhelm Steckfleth sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Alexander Schrödter unter der Firma Kröger & Co. fort.

Paul Syllm. Inhaber: Paul Adolph Syllm.

Eitzen C Co. Diese Firma hat die an Gustav Julius Caesar Möller, Friedrich Heinrich Sinram und Johann Julius Carl Schmack ertheilte ge⸗ meinschaftliche Prokura aufgehoben und an den . G. J. C. Möller Einzel ⸗Prokura ertheilt.

Jacques JJ Jacques Schwarz.

pri .

Carl E. Boje. Diese Firma hat an Gottlieb Heinrich Emil Bofinger Prokura ertheilt.

Boysen E Bonardel. Johann Hinrich Boysen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Eduard Adolph Friedrich Bonardel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. . . =

Gd. François junr. Felix Hans Georg Kohl⸗ haase ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Henry Eduard Frangois in Gemeinschaft init dem neu eingetretenen Ludwig Carl Paul Paap unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

** Höffken. Inhaber: Heinrich Adam August Höffken und Albert Höffken. M. Bleier. Ester, geb. von Halle, des Moritz Bleier Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Eduard Bleier, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Backhaus *. Zoellmer. Inhaber; George Leopold William Backhaus und Curt Ernst Hein⸗ rich Herrmann Zoellmer. ; de Bruyn C Hoffmann Gesellschaft für Betonban mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom resp. 3. Februar, 10. März und 2. April 1894.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre bestimmt, welche am 1. Februar 1904 endigt. Sie gilt aber, wenn keiner der Gesellschafter vor Ablauf des achten Jahres kündigt, als auf weitere zehn Jahre abgeschlossen. .

Der Gegenstand des Unternehmens ist vor— wiegend die Erzeugung und Veräußerung von Wänden, Decken und Gewölben nach dem de Bruynischen Verfahren, die Herstellung von Bauten und Abschluß aller Geschäste, welche mit . vorgenannten Unternehmung in Zusammenhang ehen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt p 66 009 .

Die Firma der Gesellschaft wird von jedem . allein gezeichnet und zwar in der Weise, daß der betreffende Geschäftsführer 16 Unterschrift dem Namen der Gesellschaft heifügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Zu Geschäftsführern sind gemäß Art. 11 des Gesellschaftsvertrages ernannt:

h ite, . de Bruyn,

Joseph Hoffmann,

beide höerselbst wohnhaft. . Ph. Wm Kracht. Das unter dieser Firma von . Kracht geführte Geschäft und das unter er Firma Fontes 4 Friedrichs von Alberto Fontes und Leonhard Friedrichs geführte Geschäft sind ver⸗ einigt worden und werden beide Geschäfte von den genannten H. Kracht, A. Fontes und L. Friedrichs, als alleinigen Inhabern, unter der ö Fontes, Friedrichs * Kracht

ortgesetzt. fortgesetz ö.

Ayril 3. Utermöhl C Lichenheim. Diese Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Berlin,

e. J. J. Fritz. Diese Firma, deren Inhaber Johann Moritz

. mn err e n r , d alt die Firma Gd. Pralle Nachfolger und a haber derselben der Kaufmann Friedrich Mattenklodt in Hameln und als Niederlassungsort Hameln ein—⸗ getragen.

. Bechmann und Johann Friedrich Ernst Ohd

Jakob Fritz war, ist aufgehoben. ö auffmaun. Inhaber: Moritz Kaufmann. Das Landgericht Hamburg.

18311

Im Handelsregister ist auf Blatt . n⸗

Hameln, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

1830

Hameln. Im Handelsregister ist auf Blatt 430 die Firma F. H. Becker Nachf. Juh. Rud. Wöhler mit dem Niederlassungsorte Aerzen und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Wöhler in Aerzen eingetragen. ; Hameln, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

1832 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 383 zur Firma R. Eichwald in Hameln eingetragen: . (. Spalte 3: Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis auf die Ehefrau des Kaufmanns Alex Eich⸗ wald, Lea, geb. Meyer, in Hameln übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma mit derselben Prokura fortgeführt. Spalte 11: 3. April 1894. Hameln, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

L529 Heidelberg. Nr. 16 294. Zu O.-3. 387 Bd. J. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: . Firma „Aktiengesellschaft Vandalenhaus“ in Heidelberg. In der am 8. März 1894 abgehaltenen ordent⸗ lichen Generalversammlung wurde an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitglieds Eduard Kne⸗— busch, Rechtsanwalt Max Rapel in Neubrandenburg in Mecklenburg als solches gewählt. Heidelberg, 3. April 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Hex ford. Handelsregister 1834 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 29 des Gesellschaftsregisters ein⸗ e , Firma Velhagen * Weihe, Firmen⸗ inhaber: 1) der Kaufmann Carl Heinrich August Vel⸗ hagen zu Herford, . 2) der Kaufmann Julius Theodor Weihe zu Herford, ö ist, nachdem die Gesellschaft aufgelöst worden, ge⸗ löscht am 5. April 1894. Riel. Bekanntmachnng. 1840 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: J. ad Nr. 1920, betreffend die Firma Oskar Zerdik in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Oscar Albert Ludwig Zerdik in Kiel: Das Geschaͤft ist auf den Ingenieur Ties Peter Lau in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Oscar Zerdik Nchflgr. fortführt; vergl. Nr. 2042 des Firmenregisters. II. sub Nr. 2042 die Firma: Oscar Zerdik Nchflgr. mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Ingenieur Ties Peter Lau in Kiel. Kiel, den 3. April 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsberg i. Er. Handelsregister. 1837] Der Kaufmann Gustav Adolf Bloedhorn zu Königsberg hat für seine Ehe mit Rosa Marie Bloedhorn aus Heiligenbeil durch Vertrag vom 27. Oktober 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Ver⸗ mögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschgften, Geschenke, Glückefälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. . Dies ist zufolge Verfügung vom 29. März 1894 an demselben Tage unter Nr. 1376 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. . Königsberg i. Pr., den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Hanudelsregifter. [1839] Die Firma Adam * Ruchniewiez ist, nachdem die Gesellschaft durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst worden, in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 1029 am 29. März 1894 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Viersen, sind, hat eine Zweignlederlassung in Kre⸗ feld errichtet. Eingetragen unter Nr. 2067 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

1844 Krereld. Seitens der Kommanditgesellschaft in Firma W. Hanser E Cie in Krefeld ist dem Fritz Puller daselbst Prokura ertheilt worden. Eingetragen unter Nr. 1636 des Prokurenregisters. Krefeld, den 4. April 1394

Königliches Amtsgericht.

1843 Kretreld. Der Kaufmann Paul von Scheven ist aus der Handelsgesellschaft in Firma C. G. Puller in Krefeld ausgetreten. . . Das Geschäft der genannten Gesellschaft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bis— herigen Mitgesellschafter Kaufmann Carl Emil Puller in Krefeld übergegangen, der es unter un—⸗ veränderter Firmg fortführt. ; Eingetr. bei Nr. 1781 des Gesellschafts⸗ Nr. 39505 des Firmenregisters. Ferner ist die dem Fritz Puller in Krefeld zur Zeichnung der Firma C. G. Puller ertheilte Prokura erneuert und weiter Wilhelm Hauser in Krefeld zum Prokuristen dieser Firma bestellt worden. Eingetragen bei Nr. 1355 und unter Nr. 1634 und 1635 des Prokurenregisters. Krefeld, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

und

Landsberg 2. W. Bekanntmachung. 1845) In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 41 bezüglich der Handelsgesellschaft „Luedecke et Comp.“ hierselbst Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Koebcke zu Lands⸗ berg a. W. ist aus der Handelggesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Carl Sasse zu Lands berg a. W. ist am 1. April 1894 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. . Landsberg a. W., den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Bekanntmachung. 1846 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 3. April 1894 unter Nr. 66 eingetragen, daß die dem Kaufmann Carl Sasse zu Landsberg a. W. für die Firma „Luedecke et Comp.“ daselbst er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Landsberg a. W., den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. Leobschütz. Bekanntmachung. 1940 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 425 eingetragenen Firma J. Morawetz in Spalte 6 eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Leobschüuütz, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. Marienburg. Bekanntmachung. 1848 In unser Firmenregister ist am 3. April 1894 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma „L. Gisom“ (Nr. 425 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Kauf auf den Kauf⸗ mann und Buchhändler Otto Giesow zu Marienburg übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 481 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Inhaber derselben der Kaufmann Otto Giesow zu Marienburg ist. Marienburg, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Marienburg. Bekanntmachung. 1847 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter der Nr. 25 eingetragenen Aktiengesellschaft „Marien⸗ burger Ziegelei und Thonwaaren Fabrik“ am 4. April 1894 vermerkt, daß das bisherige zweite Direktionsmitglied der Rentier Heinrich Weisse aus Marienburg ausgeschieden und an dessen Stelle der Deichinspektor a. D. Richard Bauer aus

Marienburg gewählt ist. Marienburg, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht.

1917 Firmenregister 3 37, Firma Johann Schnetzer in Ortenberg: ‚Die

Offenburg. In das diesseitige wurden eingetragen: 1) Unter O. irma ist erloschen. 2) Unter O. 3. 334 am 16. März d. Is. „Firma Johann Schnetzer Witwe in , , Inhaberin ist Johann Schnetzer Wittwe, Katharina, geb. Linder, in Ortenberg.“ 3 Am 31. März d. Iz. unter O. 3. 335. „Firing W. Henco Sohn in , ,, Inhaber ist Fritz Henco, Oelmühlebesitzer in Sffenburg. Der⸗ selbe ist verheirathet mit Julie, geb. Feger⸗Dodel. Nach dem Ehevertrag vom 16. Mai i8g0 wirft ein jeder Theil der künftigen Ehegatten den Betrag von 10990 6 zur Gütergemeinschaft ein und schließt damit all' sein übriges jetziges und künftiges Einbringen

Königsberz i. Pr. Handelsregister. 1838]

deren Inhaber Johannes Heinrich Friedrich Uter⸗ möhl und Eugen e g. sind, ist aufgehoben.

Für die Firma H. A. Michaelis ist dem Herrn Arthur Michaclis zu Königsberg Prokura ertheilt.

mit den allenfalls darauf haftenden Schulden als verliegenschaffet von derselben aus. 4) Am gleichen

zu Hamburg hierdurch aufgefordert, einen etwaigen

Widerspruch gegen die Löschung der Firmg im Handels-

register bis zum 190. Juli d. Is. schriftlich oder

zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unter⸗

zeichneten Gericht geltend zu mgchen.

Osterode a. H., den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Posen. Haudelsregister. 1849 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1772. wo— selbst die Firma Michaelis Oelsner mit ihrem Sitze in Posen und deren Inhaber Michaelis Oelsner eingetragen steht, mit dem heutigen Tage der Ver⸗ merk, daß in Friedeberg N. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet worden ist, eingetragen worden. Posen, den 21. März 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Rahden. Bekanntmachung. 11850 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 76, Firma F. Lammers, eingetragen worden, daß das andelsgeschäft auf Grund fortgesetzter Gütergemein⸗ chaft auf die Wittwe Kaufmann R. F. Lammers, Johanne, geborne Venghaus, zu Rahden unverändert übergegangen ist. Die Firma ist heute von neuem unter Nr. 200 des Firmenregisters eingetragen. Rahden, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rixdorr. Bekanntmachung. (1851 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 41 unter der Firma Kruschke C H. Nen⸗ meyer eingetragenen Handelsgesellschaft Folgendes eingetragen: ö Der Kaufmann Arthur Kruschke aus Berlin, Vorkstraße 71, ist aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden. Der Kaufmann Karl Graf zu Rirxdorf, Maybachufer 3 p., ist am 29. März 1894 als Handels gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Graf E H. Neumeyer geändert. Zur Vertretung der⸗ selben ist nur der Tischlermeister H. Neumeyer be⸗ rechtigt.

Rixdorf, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rix dor. Bekanntmachung. 15352 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 61 ein getragene Firma Berliner Malzbrennerei und Spritfabrik Schäffer * Sachs ist am 1. April 1894 erloschen und daher gelöscht worden. Rixdorf, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Saar hriüchten. Bekanntuachung. 1860

Im Gesellschaftsregister des hiesigen Kgl. Amts— gerichts ist zu Nr. 3390 bei der daselbst eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Wahlster ( Haut zu St. Johann zufolge Anmeldung vom 30. und Ver⸗ fügung vom 31. März 1894 heute eingetragen worden: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. =

Saarbrücken, den 31. März 1894.

Caratiola, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Saarbrücken. Bekanntmachung. 18681 Unter Nr. 401 des Firmenregisters ist zufolge Anmeldung vom 30. und Verfügung vom 31. Märj 1894 die Firma „MaxHaut“ mit dem 3 zu St. Johann und als deren Inhaber Max Haut, Kaufmann zu St. Johann eingetragen. Saarbrücken, den 31. März 1894. Caratiola, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Saarbrücken. Befanntmachung. II859

Unter Nr. 400 des Firmenregisters ist zufolge Anmeldung vom 30. und Verfügung vom 31. Märi 1894 die Firma „8H. Wahlster“ mit dem Sitze zu St. Johann und als deren Inhaber. Heinrich Wahlster, Kaufmann zu St. Johann, eingetragen worden.

Saarbrücken, den 31. März 1894.

Caratiola, Assistent, J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sehroda. Bekanntmachung. 1861 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter laufender Nr. 173 die Firma A. Heiman in Schroda und als deren Inhaber der ,, Abraham Heiman in Schroda eingetragen worden. Schroda, den 2. April 1894.

. Königliches Amtsgericht. V. Schwerte. Handelsregister lib! des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte.

Die unter Nr. 59 des Firmenregifters eingetragene Firma M. Lebenberg zu Schwerte (Firmen; inhaber: der Kaufmann Meyer Lebenberg zu S werte) ist gelöscht am 4. April 1894.

mn

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch oly. Dru k der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagk⸗

Tage unter D. Z. 336: „Firma A. H. Schumacher

Anstalt, Berlin 8w., Wil helmstraße Nr. 32.

Siegburg und als deren Inhaber der Cisenwaaren⸗

händler Heinrich Esser daselbst eingetragen worden. Siegburg, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Strassburg ü. Els. 1854 Kaiserl. Landgericht Strastburg.

In das Gesellschaftsregister Band VI. wurde heute

eingetragen:

u Nr. 24 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Tuch⸗ und Kammgarnstoffefabrik vor⸗ mals Schmebel und Schmidt“ zu Bischweiler:

Der Fabrikant Friedrich Ludwig Schwebel ist aus dem Vorstande , . und der Kaufmann Heinrich Specht in Bischweiler, unter Widerruf der Prokura desselben, zum Vorstande ernannt.

Unter Nr. 198 die Firma

Der Anker Gesellschaft für Lebens und Renten⸗ versicher ungen mit dem Sitze in Wien und einer Zweignieder— lassung für Elsaß -Lothringen zu Straßburg.

Diese Aktiengefellschaft gründet sich auf die vom K. K. Ministerium des Innern in Wien mit Erlaß vom 26. August 1892 genehmigten abgeänderten Statuten.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen von Kapitalien und Leibrenten aller Art zu übernehmen und wechselseitige, auf das Ueberleben berechnete Assoziationen zu hilden. Das Aktienkapital besteht aus 2 Millionen Gulden östr. W. und ist festgesetzt 9j 4 auf Inhaber lautende Aktien à 500 Gulden östr. W.

Vorstand der Gesellschaft sind der Verwaltungs— rath gemeinsam mit dem Direktor.

Verwaltungsräthe sind: Rudolf Graf Hoyos,

K. K. Kämmerer, Alexander Heinrich v. Villiers, X. säͤchsischer Legations-Rath a. D, Coloman Graf Naco, Gutsbesitzer, Theodor Pantzen, Anton Graf ProkeschOsten, Privatier, Exkl. Josef Graf Hoyos, Gutsbesitzer, Gustav Pacher von Theinburg, NK. K. Kommerzial-Rath und Fabrikbesitzer, und Exl. Vin—⸗ zenz Graf Nemes de Hidveg, K. K. Geheimer Rath und Generalrath der österreich-ungarischen Bank, alle in Wien wohnhaft. Direktor ist Dr. Karl Koziol in Wien. Zum Vertreter der Gesellschaft in Elsaß Lothringen ist Herr Bernhard Goldschmitt in Straßburg als General⸗Agent bestellt worden.

Straßburg, den 3. April 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Strassburg i. Els. 18631 Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In Band. VI. des Gesellschaftsregisters wurde zu Nr. 153, bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Elsüssische Parfümerie, vormals M. Weil G Cie“ in Straßburg eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. März 1894 wurde beschlossen: 1) daß das Grundkapital von 400 000 M½½ auf 215 000 M in der Weise reduziert werden solle, daß von den 400 Aktien 185 Stück, nämlich die Nr. 216 bis 400 ein- schließlich, amortisiert werden, 2) die Firma lautet von jetzt ab:

Elsässische Parfümerie A.⸗G.

Straßburg, den 4 April 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Stuttgart. I. Einzelfirmen. 1386

K. A.-G. Stuttgart Stadt. F. Braunbeck in Stuttgart. Inhaber: Hermann Liebler, Kaufmann in Stuttgart. Kautschukstempelfabrik, von Friedr. Braunbeck gegründet und von dem späteren Inhaber Carl Dieterich sammt der bisher nicht registrierten

irma auf H. Liebler übergegangen. (2.14. 94)

lbert Rupp in Stuttgart. Inhaber: Albert Rupp, Buchbinder in Stuttgart. Buchbinderei, Gesang und Gebetbücherfabrik. Prokurist: Cart Bläßle, Buchhändler in Stuttgart. (2.4. 249 M. Loeser in Stuttgart. Dem Kaufmann Wil—⸗ helm Heinrich Katz in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (2.4. 94.) A. Noortwyck, Haupt⸗ 66. ung in Berlin, Zweigninderlassung in Stutt⸗ art. Einzelprokuristen: 9 Richard Gustav Paul Freyer, Kaufmann, 2) dessen Ehefrau Charlotte reyer, geb. Noortwyck, in Stuttgart. (2.4. 94.)

rnold u. Gutmann in Stuttgart. Inhaber: Adelf Gutmann, Wollhändler in Stuttgat. Einzel. prokura ist dem Kaufmann. Jacob Gutmann in Stuttgart ertheilt. Kollektivprokuristen sind die Kaufleute Friedrich Maurer und Car Steinbuch in Stuttgart. (2.s4. 94.) J. B. Haertl Nach⸗ folger in Stuttgart. Dem Kaufmann Paul Binder in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. Die Prokura des Albert Jenisch ist erloschen. (2. 4. 94.) X Greiz Geraer Fabriklager A. Krick in Stuttgart., Ueber das Vermöegen“ des Inhabers der re gj das Konkursverfahren eröffnet worden.

R. A.-G. Balingen. Ferdinand Nehfusßt in Ebingen. Infolge Kaufs wurde n . der Firma nn . n . . Ebingen, welcher

rma mit der zusätzlichen Bezeichnung „Nachf.“ . di m. . AG. Kalmw. F. Müller am Markt in g. Inhaber; Gustap Erbe, Kaufmann in Calw. eber daz Vermögen des Inhabers ist am 21. 8. M. Konkursverfahren eröffnet worden. (243. 94)

Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Karoline Oßwald, übergegangen, welche dasselbe mit ausdrücklicher Zustimmung ihrer Miterben unter der bisherigen Firma weiterführt. Der bisherige Inhaber wurde gelöscht. (30/3. 94) Gebrüder Weitmann Nachf., Gmünd. Die bis- herige Allein⸗Inhaberin, Margarethe Weitmann. hat das Geschäft nebst der Firma an Johann Franz junior, Kaufmann in Gmünd, am 1. September 1392 käuflich abgetreten und in die Fortführung der Firma durch ze. Franz eingewilligt. Dieser führt das Geschäft mit dem das Nachfolgeverhältniß andeuten den Zusatz Nachf.“ weiter. Richard Rieß, Kauf— mann in Gmünd, Prokurist. (3.9. 92.) Das Geschäft wurde vom Inhaber Johann Franz mit dem von letzterem unter der Firma Joh. Franz gr. betriebenen Geschäft vereinigt und werden nun beide Geschäfte unter der Firma Johann Franz, jr, weitergefübrt werden. H.R. für E. F. II. Bl. 320. Die Firma Gebr. Weitmann Nachf. ist daber erloschen. (31.3. 94.) Johann Franz, Jr., Gmünd. Inhaher Johann Franz junior, Kauf— mann in Gmünd, Kommissionsgeschäft für Gold— und Silberwaaren. Richard Rieß, Kaufmann in Gmünd, Prokurist. (1.10. 92.) Der Inhaber Johann Franz jr. hat dieses Geschäft mit dem von ihm unter der Firma Gebr. Weitmann Nachf. be— triebenen, in der Fabrikation von Silberwaaren be— stehenden Geschäft vereinigt. Er führt die vereinigten Geschäfte nunmehr unter der obenbezeichneten Firma Johann Franz. jr. Letztere Firma befaßt sich künftig auch mit der Fabrikation von Silberwaaren. In Betreff des Eintrags vom Erlöschen der Firma Gebr. Weitmann Nachf. s. das Einzelfirmen⸗-Reg. Die Prokurg des Richard Rieß bleibt für die unter der Firma Johann Franz, jun. vereinigten Geschäfte bestehen. (31. / 3 94.

K. AG. Göppingen. Hermaun Hummel in Göppingen. Ver seitherige Inhaber Hermann Hummel, Kaufmann dahier, ist gestorben und wird das Geschäft als gemischtes Waarengeschäft von dessen Wittwe Marie Hummel, geb. Stein, dahier unter der seitherigen Firma weitergeführt. (26/3. 94.) Carl Meditsch, Eisenhandlung in Göppingen. Inhaber: Karl Eugen Meditsch, Kaufmann in Gör— pingen. Die Firma ist infolge Aufgabe des Ge— schäfts erloschen. (20/8. 94.) Emil Schaufler in Göppingen. Inhaber: Emil Schaufler, geprüfter Notariats. u. Verwaltungskandidat in Göppingen. Bankagentur⸗ u. Kommissionsgeschäft. (32. /3. 54.) Ernst Dompert in Göppingen. Inhaber: Ernst Dompert, Kaufmann in Göppingen. Bank, Wechsel⸗ u. Kommissionsgeschäft. (22/3. 94.) *. Baumann in Göppingen. Inhaber: Johannes Baumann, Dampfziegeleibesitzer in Göppingen. Ziegeleiwagrenfabrik. Den Söhnen des Inhabers: Wilhelm Baumann und Karl Baumann, Kaufleuten in Göppingen, wurde Einzelprokura ertheilt.

K. AG. Heilbronn. Focke u. Freudenberg, Agenturen⸗Geschäft in Heilbronn. Auf den am 20. Jan. 1894 erfolgten Tod des Inhabers Walter Focke, Firma mit Prokura des Adolf Köber erloschen. (27.5. 94). Ferd. Glaß in Heilbronn. Inhaber: Karl Ferdinand Glaß, Kaufmann in Heilbronn. (27.3. 94.)

K. AG. Neckarsulm. Erust Klink. Holz⸗ handlung in Gundelsheim a. N. Die Zweignieder⸗ ns in Stuttgart ist erloschen. Inhaber: Ernst Klink, Kaufmann in Gundelsheim. (30/3. 94.)

K.. A.-G. Nürtingen. J. Chr. Graner in Nürtingen. Inhaber:; Johann Christian Graner, Posamentier in Nürtingen. Die Firma ist infolge des am 4. Mai 1893 eingetretenen Todes ihres In— habers erloschen. (28. /3. 94.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen ö juristischer Personen.

T. AG. Stuttgart Stadt. Gebr. Gaenszlen i. L. in Stuttgart. Nachdem die Liquidation beendigt ist, wird die Firma gelöscht. Die Vollmacht des Liquidators W. Kranz ist erloschen. (2.4. 94.) G. Oetinger in Stuttgart. Der Theilhaber Wilhelm Voegelen ist infolge seines Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle setzt feine Wittwe Emilie Voegelen, geb. Oetinger, in Stuttgart die Gesellschaft mit der bisherigen Theilhaberin Henriette Oetinger, Wittwe, fort. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist Frau Emilie Voegelen ausschließlich berechtigt. (2. 4. 94.) 3 Dahm, Hauptniederlassung in Gablonz, r

veignjederlassung in Stuttgart. Die Prokura des eorg Rod in Gablonz ist erloschen. (2/4. 94.) Gottl. Schumacher in Stuttgart. Die Prokura des Christian Weiß ist erloschen. (2.4. 54.) Arnold u,. Gutmann in Stuttgart. Die Gesell⸗ 6 hat sich aufgelöst, die Firma ist mit dem Ge⸗ schäft auf den Theilhaber Adolf Gutmann als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (2.14. 94) Hoffmann n. Schrader, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassung in Plauen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. (2. 4. 94.)

K. A.⸗G. Stuttgart Amt. C. F. Veittinger, Feuerbach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1894. Theilhaber: Arthur Veittinger, Oskar Veit⸗ tinger, Kaufleute in Stuttgart. (31. /3. 94.)

K. A.⸗G. Backnang. e. u. Soner, Back⸗ . Offene Handelsgesellschaft. Besteht seit

Augu

z—ur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗

Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zur erf satien von Bijeuteriewaaren. Theil haber der Gefellschaft, von welchen jeder daz Recht der Zeichnung und Ver⸗ ng hat, sind I) Julius Entenmann, 2) Hanz Heigele, Kaufleute in Gmünd. (10/1. 87. Enteumaun u. Heigele, Gmünd. Die Gesell— schaft wurde durch gegenseitige Uebereinkunft der Ge— sellschafter vom 30. März d. J. aufgelöst. Die Liquidation wird durch die bisherigen Gefellschafter besorgt werden. (30.3. 94.) K. A.-G. Göppingen. Schaufler u. Dom⸗ pert in Göppingen. Sffene Handelsgefellschaft. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen; die seitherigen Theilhaber betreiben das Geschäft 1 Henn. e rer. . als Einzel⸗ aufleute. ank⸗, Wechsel⸗ und Kommissionsgeschäft. . ö ssionsgeschäft A.-G. Heidenheim. Vereinigte Filz⸗ fabriken, Giengen a. Br., J ö Berlin. Der ö hat am 21. d. M. mit Wirkung vom J. . M. den bisherigen Prokuristen Hugo Glatz in Gerschweiler bei Giengen a. Br. zum Mitgliede des Vorstandes bestellt; mit dem Rechte, die Firma der Gesellschaft gemeinsam mit einem der Prokuristen der Gefellschaft zu zeichnen. Emil Bornefeld und Max Schwarz, beide in Giengen a. Br., wurden mit Wirkung vom 1. k. M. ab zu Prokuristen bestellt, jeder mit dem Rechte, die Firma der Gesellschaft gemeinsam mit dem Vor⸗ standsmitglied Hugo Glatz oder einem anderen Pro— kuristen der Gesellschaft per Prokura zu zeichnen. (30. 3. 94) K. A.-G. Heilbronn. J. Prager in Heil⸗ bronn. Auf den am 14. Juli 1893 erfolgten Tod des Theilhabers Saly Prager hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst und ist das Geschäft unter der feit⸗ herigen Firma auf die Theilhaberin Frau Fanny Prager, Wittwe, geb. Macholl, hier, allein über⸗ gegangen. Mit dem 24. März 1894 sind deren beide Söhne Wilhelm u. Ludwig Prager, Kaufleute hier, als Gesellschafter eingetreten und wird das Geschäft von den nunmehrigen drei Theilhabern in offener Handelsgesellschaft unter der seitherigen Firma weiter geführt. Die Prokura des nunmehrigen Theilhabers Wilhelm Prager ist erloschen. (27.35. 94.)

Tilsit. Handelsregister. 1864 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Firmenregister bei Nr. 685, woselbst die Firma J. H. Breslau, Niederlassungsort Tilsit eingetragen steht, folgender Vermerk eingetragen: Kolonne 6: Seit dem 1. März 1894 ist eine Zweig— niederlassung in Danzig errichtet. Tilsit, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. 1863 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 162 bei der Firma Heinrich Westphal Nachf. zu Tilsit Folgendes eingetragen; „Die Gesellschaft ist am 3. April 1894 durch Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die verwittwete Frau Kaufmann Mathilde Westphal, geb. Frentzel Beyme, setzt das Dandelðgeschäft für alleinige Rechnung unter der Firma Heinrich Westphal Nachf. fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 695 die verwittwete Frau Kaufmann Mathilde Westphal, geb. Frentzel Beyme, mit der Firma Heinrich Westphal Nachf. und dem Orte der Niederlassung Tilsit eingetragen. Tilsit, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

; . (1865 Waren i. Meek. Der Gesellschaftsvertrag der Zuckerfabrit Waren, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht, ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 26. September 1893 dahin abgeändert worden, daß das Stammkapital von 489 000 auf 599 900 M erhöht worden ist.

An Stelle des bisherigen Geschäftsführers, Guts⸗ pächter Hermes zu Gr. Vielist, welcher sein Amt niedergelegt hat, ist der Gutspächter Neumann zu Kargow zum Geschäftsführer bestellt worden.

Der statutenmäßig ausgeschiedene Geschäftsführer, Gutsbesitzer Kähler zu Waren ist von Neuem zum Geschäftsführer bestellt worden.

Waren i. Meckl., den 3. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Füllichan. Bekanntmachung. (1866 In unser Firmenregister ist unter Nr. 356 die Firma J. Henschel mit dem Sitze in Frankfurt a. O. und mit je einer Zweigniederlassung in Freienwalde a. O., Lübben und Züllichau und als deren Inhaber der Kaufmann J. Henschel in Frankfurt a. O. heute eingetragen worden. Züllichau, den 39. Marz 1894.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

1867 Angustusburg. Auf Fol. 5 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters, die Zweigniederlassung der Vereinsparquetfabrik zu resden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

A. G. Zreudenstadi. J. G. Sackmann,

. st 1886. Theilhaber, wovon jeder selbst⸗ n 3. ist, sind: 1) Wilh. Friedr. Zebert, Kaufmann

Kayrenth. Bekanutmachung. 1868 Nach Statut vom 17. Februar 1894 hat si unter der Firma „Darlehenskassenverein Ramsen⸗ thal, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft ge— bildet, welche ihren Sitz in Ramsenthal und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Darlehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, dann einen Stiftungsfonds zur För— derung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln. Die Bekanntmachungen des Vereins werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet und in der Oberfränkischen Zeitung! zu Bayreuth ver⸗ öffentlicht. Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ stands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von sünfbundert Mark und darunter genügt die Unter⸗

schrift durch zwei Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand besteht aus: Johann Lauterbach in Ramsenthal, Vorsteher, Johann Nikol Schoberth in Bremermühle, Stellvertreter, Gottlieb Weber, Johann Naiser, Adam Niklas, diese 3 in Ramsen⸗ thal. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bayreuth, den 3. April 1894.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Rehm.

Cassel. Genossenschaftsregister. 1872] Nr. XII. Firma: Kirchditmolder Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. eee me , Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1894 sind an Stelle des aus dem Kirchditmolder Darlehuskassen Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: Kunstgärtner Paul Gebhardt und Oekonom C. Koch in den Vorstand gewählt worden: I) der Gastwirth Heinrich Reinecke, 2) der Mauermeister Friedrich Burghardt, beide in Kirchditmold, zum. Stellvertreter des Vereinsvorstehers wurde das , Vorstandsmitglied, Ackermann Konrad Krug gewahlt. Eingetragen laut Anmeldung vom 21. Februar, bzw. am 20. März 1894 am 28. März 1894. Cassel, den 283. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 1869]

Diez. In unser Genossenschaftsregister ist bei Vr. 1, woselbst die Firmg „Vorschußverein zu Diez, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen ist, folgender Eintrag gemacht worden: In der Generglversammlung vom 1. April 1894 ist an Stelle des Kaufmanns Wilhelm Velde zu Diez der ö Schaffner daselbst als Kassierer gewählt worden. Diez, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Beyerle.

Herbstein. Bekanntmachung. 936 In den beiden Generalversammlungen vom 10. und 17. Dezember v. J. wurde einstimmig die Auf⸗ lösung des landwirthschaftlichen Conusumwereins, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht zu Altenschlirf beschlossen. Zu Liqui⸗ datoren wurden der Heinrich Greb und Karl Schäddel zu Altenschlirf bestellt.

Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Herbstein, den 29. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Beyke.

HKönigsee. Bekanntmachung. (1373 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eine Zweigniederlassung des ; Consumvereins zu Meura, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Saftpflicht, mit dem Sitze in Rohrbach eingetragen worden. Ge enstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden 2 von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.

ch . ; ; Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachmngen bedient sich der Verein der Rudolstädter n Mitglieder des Vorstandes sind:

Schieferdecker Alfred Müller,

immermann Gustav Pabst und uhmacher Emil Jahn,

35 9 ach 4 .

ie Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Königsee, den 3. Myril 1892.

Fürst iches Amtsgericht.

Haftpflicht betreffend, ist heute verlautbart worden,

Marschalt.