e
Aufgebot.
Bekuf Regulierung der Stecherstraße hat die hie ö don dem dem Färbermeister Emil
ge * . gehörigen, mit dem Hause No. ass.
bauten Grundstücke Nr. 607 der Karte der Innen— stadt Braunschweig Blatt II., die auf dem einge⸗
reichten Grundplane mit A. B. d. b. A. b Theilfläche zu 10 4m auf dem Wege der
enteignung gegen eine Eatschädigung von
erworben. Zur Auszahlung dieser Entschädigungt⸗
summe wird hierdurch auf Antrag des hiesige magistrats Termin auf den 25. Ma
Auguststraße 6, Zimmer
Nichterscheinens mit etwaigen Ansprüchen Ensfchädtaungskapital ausgeschlossen werden Braunschweig, den 3. April 1834. Herzogliches 3. J VIII. olte.
1011 Aufgebot. l . den Antrag der Frau Dorothea Sch
Königshütte, Kaiferstraße, vertreten durch den Rechts⸗ J zu Königshütte, wird der Ehemann
derfelben, der zuletzt in Roßberg bei Beuth wohnhaft gewesene und seit dem 26. Juli 1
dort verschollene Ziegelmeister Josef Schindler auf⸗ gefordert, sich spätestens im Ausgebotstermin am Vormittags 10 Uhr,
20. Februar 1885, Ve 8 bei den unterzeichneten Gericht (Gerichts
Zimmer Nr. 6) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗
erklärung erfolgen wird. ; Beuthen O. S., den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht.
20568 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurers Hermann Reeder zu Teetz . des Töpfergesellen Adolf Reeder zu Kyritz, Jeechtsanwalt Meyer zu Kyritz,
vertreten durch den ; wird der am 2. Januar 1856 zu Schön borene, zuletzt in Teetz wohnhaft zewesene, 14 Jahren berschollene Schneider Johann
Teischow, unehelicher Sohn der Sophie Louise ö spůͤler verehelichten Eigenthümer Reeder zu Tectz, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot termin am 1. Februar 1895, Vormittags 190 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt er—
klärt werden wird. Kyritz, den 22. März 1894 —ᷓ Königliches Amtsgericht.
[12051 Aufgebot. Rechtsanwalt Neubert in Inowrazlaw, al licher Nachlaßpfleger über den Nachlaß
20. Mai 1893 zu Inowrazlaw verstorbenen Schneider⸗ meifters Franz Kitkowèeki, hat das gerichtliche Auf⸗
gebot der Nachlaßgläubiger beantragt.
Es ergeht an alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗
mächtnisnehmer die Aufforderung, an den
zeichneten Nachlaß zu erhebende Ansprüche und Rechte
frätestens an dem auf den 206. Juni
Mittags 2 Uhr auf dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und
Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprůͤche
*
melden, ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen e als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem
Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun Befriedigung der angemeldeten Ansprüche chöpft wird. . . den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht.
2050 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Schuhmachers Thiele zu , Eva Marie, geb. Herbst, verwittwet
gewesenen Schneidermeister Strödicke, s unbekannten Eiben der am 8. April J storbenen
d Rechten auf den Na
3
2061 Aufgebot.
Der Kassen⸗Kontroleur Max Meyer hieselbst und die Ehefrau des Pastors Krebs, Martha, geb. Meyer, zu Gittelde haben das Aufgebot des Nachlasses ibres Vaters, des ö . ; . ir .,
eyer hiesel eantragt und glaubhaft gemacht, . . ; nd * . ö. genannten Vaters nicht Heinrich Wilhelm Rüther zu W.-E. Otterndorf ein⸗ Gerichtsfeiks werden daher alle, getragen ist, für kraftlotz erklärt.
vorhanden sind.
welche ein näheres oder gleich nahes. Erbrecht als die beiden Antragsteller zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche in dem auf den 20. Mai 1884, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — . 9 — 3
„ dem Rechtsnachtheile hiermit vorgeladen, da ) k die beiden Antragsteller als 56000 Thaler . jetzt noch 2000 Thaler Rest der die wahren Erben 6 f g, . . e n n . nebst H oso Zinsen — rückständige Kauf⸗
er nach dem Ausschlusse si eldende und 9e tes 61 für
ö alle bis i ef h, den Nachlaß ge, Kaufmann Johann Friedrich Poggenklas in Güterg troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei, auch loh, eingetragen im Grundbuche von Ems Band 1. Erfatz der erhobenen Art. 7 Abth. III. unter Nr. 34 prüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch
weder Rechnungsablage noch 16 9 Nutzungen zu fordern, sondern seine Ans
vorhanden sein wird. . Braunschweig. den 4. April 1894. ö Amt gericht.
Kulemann.
2064 Aufgebot.
Rechtsanwalt Neubert zu Inowrazlaw, als bericht. licher Pfleger des Nachlasses der am 2]. Juni i. , , 6 ,
irthschafterin Caroline Kahle, geborenen von Unruh, . ü ö nn. , 9 unbekannten Erben Justizamts der Herrschaft Rothenhur, ee nn ef;
Es ergeht an die unbekannten Erben die Auf⸗ haftende Post von ho Thlr. — 150 le sti ng ö 2
1891 zu Ludwigsruh
derselben beantragt.
ĩ .
ttags RO Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, e . . Nr. 37, anberaumt, und werden sämmtliche Realberechtigte zu demselben unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß sie im Falle ihres
ersten Ehefrau des Schneidermeisters Chriflian Strödicke zu Erdeborn, Marie Sophie, geb. Knorrscheid, aufgeboten werden. Alle diejenigen, welche Rechte auf den Nachlaß der verstorbenen Schneidermeister Christian Strödicke, Marie Sophie, eb Knorrscheid, erheben, werden aufgefordert, die⸗ elben spätestens im Aufgebotstermin am 22. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unter, nzumelden, widrigenfalls sie mit
1343 be⸗
ezeichnete Zwangs⸗ 1250 M.
n Stadt⸗
an das
indler zu
en D.⸗S. 883 von
straße h,
ebeck ge⸗ seit über Wilhelm
s gericht⸗ des am
oben be⸗
E894,
nicht an⸗
gen durch nicht er⸗
ollen die S845 ver⸗
chlaß auz⸗
*
Her dem Fiskus wird verabselgt werden, und der ö Erbe schuldig ist, alle Ver⸗
der Nutzungen, sondern
slegung noch Ersa r Rechnungslegung nech Vorhandenen würde
nur ö des no fordern dürsen.
nowrazlaw, den 3. April 1894. 3 Königliches mtsgericht.
—
2052 Bekanntmachung.
Wittwe
Ghemann der letzteren, Auszügler Andrea stein, in seinem heute publizierten Testamente unter anderem Folgendes verordnet hat:
Bernstein vor erreichter Großjährigkeit und un= verheirathet sterben, so syollen die ihm legierten 11 600 „ zur Hälfte an die bei meinem Tode vor⸗ banden gewesenen Geschwister Jeckert, zur anderen Hälfte an meine Frau, und wenn auch diese nicht mehr leben sollte, an deren Erben fallen. Halle a. S., den 19. Marz 1894. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Wachsmuth.
2090 2 verschollene Schmiedegeselle Carl Ludwig Julius Wolter aus Angermünde ist heute für todt erklärt. . Angermünde, den 21. März 1894.
Königliches Amtsgericht. 2096 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ger richts vom 24. März 1894 ist der pon der Reichs⸗ bankhauptstelle zu Königsberg i. Pr. unter dem 6. Juli 1891 dem Brauereibesitzer Heinrich Nudzick zu Tyck ausgestellte Pfandschein Nr. 1887 für kraft⸗ los erklärt. . Fönigsberg, den 28. Mär; 1894.
Königliches Amtsgericht. XVII.
293 : I IGachen des von der Firma S. H. Heimann Ko in Wilna, vertreten durch den Nechteanwalt Dr. Kurt Jander in Berlin, gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der unten näher bezeichneten Ur- kunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 1894 der von der Firma L. Possehl C Ce in Lübeck auf Possehl's Patent Hufnägel und Senfen⸗Werke in Wileiskaja b. Wilna an die Ordre der Antragstellerin gezogene, bei L. Possehl . Cr in Hamburg zahlbare Wechsel, groß M 1060 5653 72 8, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 2. April 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr.. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 2100 Betanntmachung. . 5 bei dem Brande des Geschäftshauses der Firma Büren & Eisfeller zu Elberfeld am 4. Ja- nuar 1853 verbrannte Wechsel über S9, 25, M6, am 18. Oktober 1397 von Heinrich Wilhelmi in Duis⸗ burg zahlbar an die Ordre des Ausstellers, auf W. H. Schrei in Barmen⸗Wichlinghanfen gezogen, rom Bejogenen acceptiert, vom Aussteller weiter⸗ begeben und zuletzt von D. G. David in Duishurg am H. Dezember 1892 an Büren K Eisfeller giriert, fällig gewesen am 18. Januar 1893, wird für kraft⸗ los erklärt. ( Barmen, den 39. März 1894, Königliches Amtsgericht. III. Frank.
2097 . l ̃. Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 15. März 1894 ist die Obligation vom 37. Mai 1866, auf Grund deren im Grundbuche von Nordleda Band J. Artikel 12 Abtheilung 1II. Nr. J eine Hypothek von 3300 66 zu Lasten des Landwirths Aböolf Jacob Nicolaus Rose zu Nordleda und zu Gunsten der Wittwe des Claus Wilhelm Lange, Anna, geb. Schriefer, in Nordleda eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Otterndorf, 18. März 1894. Königliches Amtsgericht. JI. 2096 K ö I Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts vom 15. März 1894 ist die Obligatien vom 31. November 1871, auf Grund deren im Grund buche von W. -E. Otterndorf Band II. Artikel 64 Abtheilung III. Nr. J eine Hypothek von 1290 Thalern zu Lasten des Landwirths Otto Christian Hachmann zu W.⸗E. Otterndorf und zu Gunsten des
Otterndorf, 185, März 1894. . Königliches Amtsgericht. J.
2101 Bekanntmachung. ⸗ t ih Ausschlußurtheil vom 2. glyris 15894 ist das Hypothekendokument, welches gebildet ist über:
gelder laut Kaufkontraktes vom 5. Juli 1861 für den
für kraftlos erklärt. Rheda, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. 2094 Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz—⸗
Recht erkannt worden: J. Folgende Urkunden;
auf Grund der Obligation vom 17.
ügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, weder pitalien
Amueste erke n,
iti i i d der Erbtheilun
i bekannten dereinstigen Erben der Rosing Kaer el in Prittag auf Grund er Er g
. a i. Se, fen, . Erdmann, vom 26. Juli 1845 und der Verfügung . 6
zu Teutschenthal, wird hierdurch mitgetheilt, a der ig Tage haftende Vatergut von 84 Thlr. gr. ᷣ 8 Bern⸗
Sollte mein außerehelich geborener Enkel Friedrich Juliane Vortisch in Schweinitz auf Grund des Erb-
gerichts zu Grünberg vom 31. März 1894 ist für die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
I) der Hypothekenschein vom 3. Oktober 1817, der einen bei dem gedachten Gerichte zugela ibn die uf den Grundstücken Nr. 8 und 184 Plothow walt zu bestellen. in Abtheilung III. Nr. 1 für die Depositalkasse des
p. über das A
f. . 264. 52 M . 4) das Hypotbekendokument, das über die auf dem Grundstück Nr. 47 Schweinitz II. Antheils für Johanne
Rezesses vom 15. Juli 1853 in Abtheilung II. Nr. 3 inn, Erbegelder von 175 Thlr. 8 Sgr. 8 Pfg. — 525,838 0 gebildet ist; ö 5) das Dypothekendokument über die auf, dem Grundstück Nr. 54 Grünberg Y. Viertels für die unverchelichte Anna Elisabeih Bothe, früher in Mitter. Ochelhermsdorf, dann hier wohnhaft, auf Grund der Schuldverschreibung vom 29. April 184! in Abtheilung 1III. Nr. 1 haftende Restdarlehnspost von 20 Thlr. — 60 S; ö 6) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Nr. 64 Zauche für die Ort armen kasse in Zauche auf Grund der Schuldverschreibung vom J. Juli 1824 und der Umschreibung vom 30. De⸗ zember 1843 in Abtheilung III, Nr. 41 haftende Darlehnspost von 100 Thlr. — 300 M 7) der Grundschuldbrief vom 2. Juli 1574, der über die auf dem Grundstück Nr. 389 Grünberg Js. Viertels für die verwittwete Rentier Piltz, Beate Emilie, geb. Hartmann, von hier, in Abthei ung . Rr. II haftende Grundschuld von 1200 ,, 3600 Mt e t fh . werden für kraftlos erklärt. . 146 Hel i n ö und deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Posten; ö 66 hl fn n n, 1II. Nr. 4 des Grundstücks Nr. 2 Zauche für die Bausrauszüglerwittwe Hanisch in Zauche auf Grund der Eintragung vom 26. März 1851 haftende Forderung von 20 Thlr. — 60. , b. die in Abtheilung üLI. Nr. 5 daselbst für die Geschwister Johanne Eleonore, Eya Rosina Josefine und Carl Auqust Faustmann brieflos haftende Aus⸗ stattungskaution von 150 Thlr. — 450 ; 2) das auf dem Grundstück Ne. 104. Deutsch⸗ Wartenberg Stadt auf Grund der Erbtheilung vom 7I. Mai 1825 für die Geschwister Ernst Friedrich Wilhelm, Anna Hedwig, Johanne ECleongre und Juliane Ernestine Pauline Sachwitz in Abtheilung 1 Nr. 6 eingetragene Restvatererbe von 176 Thlr. — 528 Mils; ö I) ie auf dem Grundstück Nr. 133 Grünberg 1IIf. Viertels auf Grund des Reskripts des König⸗ lichen Obergerichts in Glogau vom 27 Juli 1827 fur den Justizkommissarius Wanselow in Abtheilung III. Nr. 4 haftenden Untersuchungskosten von 8 Thlr. 5 Sgr. * 24, 5h Se, . ⸗ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. ö. . Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern antheilig auferlegt. Grünberg, den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Cx
J.
2068 Bekanntmachung. ; Nr. 2941. Die Ehefrau des Konrad Schindel beck, Katharina, geb. Brümmer, in Wertheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weber in Tauberbischofs heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten für geschieden zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streite? vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivil⸗ kammer II., auf Samstag, den 23. Juni 189 *, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Mosbach, 5. April 1894. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Bauer. 2088 Oeffentliche Zustellung Die Marie Holl, geb. Sapper, in Wittislingen bei Dillingen g. D., Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pr. Sick hier, klagt getzen ihren Ehemann Julius Holl, Kaufmann, zuletzt in Cannstatt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 27. Mai 1890 von den Parteien geschlossenen Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung seitens des Beklagten, welcher auch die Prozeßkosten zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Stuttgart auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags Sz Uhr, mit der fe erisn, enen An⸗
Stuttgart, den 5. April 1894. ; Hartmann, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— —.
ie Sy ̃ nte, die ü ĩ . i kannten Aufenthalts, in den Akten 3) die Hypothekendolumente die über die folgenden, Berlin, jetzt unbe ᷣ .
ü ; ü den Ka. R. 26. 93. CK. 20 mit dem Antrage, die Ehe der 1 , ö ö Parteien zu trennen unz den Beklagten für den allein a. über das Abtheilung 11I. Nr. 2 für die Ge— schuldigen Theil zu erklären, ihm auch de Kosten schwister Anna Borothea und Eva Rosing Hentschke des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten
ĩ ĩ und der Verfügung voin 15. Februar r he ing de . . Vatererbe ö. , g . e, ö. . 6. . ö. . , — eri zu Berlin, 59 11. 33, auf a ,,, k 66. 0. Mai 1894, Vormittags 193 Uhr, mit tbeilung III. Nr. 3 für die Jobanna der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechts
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Berlin, den 5. April 1894. Feder, k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
2091 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amalie Pohling, geb. Kupfer zu Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fhrhardt zu Zeitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Johannes Pohling aus Zitz, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen böͤölicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den EL. Juli E894, Vor- mittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thurm. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2065 Oeffentliche Zustellung. t 89 zum Armenrecht zugelassenen Chefrauen: I) Minna Wilhelmine Trübenbach, geb. Winkler, in Freiberg, . ö 2) Auguste Anna Hannig, geb. Beuchel, in Pulsitz, beide vertreten rg . Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: . ö . . Kesselschmied Karl Emil Trübenbach, geb. zu Forchheim, zuletzt in Lugau, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, ⸗ zu 2 den Barbier Josef Hannig, geb. zu Habel⸗ schwerdt in Schlesien, früher in Chemnitz, egenwärtig unbekannten Aufenthalts, ; wegen kön n. Verlassung, mit dem Antrage auf zu 1) EChescheidung bez. Verurtheilung zur Herstellung *. , Lebens, u 2) Ehescheidung, . . ö. . die De lg gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 3. Juli 1894, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Sekretär Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
(2220 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6115. Der Schiffer Konrad Zund zu Mann⸗ heim, J. 4. 19., vertreten durch Rechtsanwalt r. Alt, klagt gegen seine Ehefrau Anna Emilie, geh. Brand, zur Zelt an unbekannten Orten, wegen grober Ver⸗ unglimpfung des Klägers durch die Beklagte, mit dem Äntrage auf Scheidung der zwischen den Streit⸗ fheilen am 13. Juli 1892 in Mannheim geschlossenen Ehe, eventuell auf Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 20. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. April 1894. Fett erer, —
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
2086 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wange, Minna, geb. Tenner, zu Halle a. S., Neunhäuser Nr. 4, vertreten durch den . Pawel in Halle a. S. kla t. gegen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Peter Wange, zuletzt in Halle, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Juli A894, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 36. . gemacht.
Kersten, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2076 Oeffentliche Zustellung.
: L echen des Handelsmanng Moses Qlesheimer in Kirchen, Klägers, vertreten durch Agent Nordmann in Lörrach, gegen Handelsmann Johannes Graf von Maugenhardt, z. 3. an unbekannten Orten, Beklagten, wegen Forderung wird zur Verhandlung über die Klage, in welcher klägerischerseits, unter ausdrü kligher Ladung des Gegners und mit dem Antrag auf Ber⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der nachstehen, den Summen nebst Zins an den Kläger, sowie gu Ausspruch der . Vollstreckbarkeit des Urtheile, vorgetragen wurde: Beklagter schulde an den Ki. 56 Mark nebst o/o Zins hieraus vom 13. Mai 189
35 Mart nebst 5 Ha Zins vom 14. September 1893 aus Schsenkauf vom 14. August 1893, un g. 1160 Mark nebst 5 o/o Jins hieraus vom 8. Januar 18 aus Falbelekauf vom letztgenannten Datum“, an ö. Termin auf ö den 17. Mai , Vormittags H ühr, befiimmt, waJ dem Beklagte hiermit öffentlich bekannt gegeben wird.
aus Viehtausch vom 16. Oktober 1892, ferner
zum Deutschen Reichs⸗ An
Mn S3.
Dritte
Beilage
Berlin, Montag, den 9. April
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Anfgebote, Zustellungen u. dergl.
= . und Invaliditaäͤts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 66 4 8. k 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 2084
gönigl. Amtsgericht München . Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen des Metzgermeisters Augustin Funk
daher, Schmellerstraße Nr. 11,0, Klagetheil, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pobo, hier, gegen die Gastwirthseheleute Michael und Therese Pflügel, früher hier, Elvirastraße Nr. 11, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung für . geliefert erhaltenes Fleisch, werden die letzteren na erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klags⸗ zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 159. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 45.1. (enn mf gh, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil zu erkennen, Beklagte seien solidarisch schuldig, an den Klagetheil 100 S nebst Hoso Zinsen vom Tage der Klagszu⸗ stellung an zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 6. April 1894.
Der K. Gerichtsschreiber: v. Braunmühl.
2082 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herr Herrmann Hanisch jun. zu Bischofswerda klagt gen den Buchhalter Herrn Wilhelm Jantsch, früher zu Bischofswerda, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Schuldschein vom 7. April 1892 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 S½ nebst 50 / Zinsen seit dem 16. April 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofswerda auf Sonnabend, den 19. Mai 1894, Vormittags EHI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Aktuar Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2087 Oeffentliche Zustellung.
Der Jean Franßen, ohne Gewerbe zu Malines Chausée d'Hombuck (Belgien), vertreten durch den Rechtsanwalt Thissen zu Aachen, klagt gegen den Anselm Chantraine, Tagelöhner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1829 M. 20 3 nebst H o Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an, und zwar der Wittwe Chantraine zur Hälfte und der übrigen Beklagten zu je 1,6 der Gesammtsumme, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 14. Inni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2089 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Krips in Königsberg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Luebke und Rechtsanwalt Burchard ebenda, klagt gegen die Erben der Hotelbesitzer Hermann und Emma, geb. Nith, Kuster'schen Cheleute
1) Kornmeisterfraun Jenny Emma Hermine
Kroecker, geb. Kuster, im Beistande ihres Ehemanns, des Kornmeisters Hermann Kroecker in Königsberg, Steindamm alte Gasse Nr. 9, 2) den Landwirth Franz Oscar Kuster, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 95 M rückständiger Hypothekenzinsen von dem auf Neukuhren Nr. Wa für den Rentier Heinrich . in Leipzig eingetragene und von diesem dem släger mit den rückständigen Zinsen zedierten Dar⸗ lehnsforderung von 1900 „M mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 95 S0 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Neukuhren Nr. 2a zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen, Zimmer Nr. 5, auf den 27. Juni 1894, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fischhausen, den 5. April 1894. Milewsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2983 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Restaurateur Julie Kulla zu Ratibor klagt gegen die Erben des Eisenbahn⸗ Betriehssekretars Julius Grochowina, nämlich:
. 1) die Anna, geborene Grochowina, verehelichte ö Kohlsdorf zu Nendza, im Beistande 36 ö . . c
ie Agnes, geborene Grochowina, verehelichte Bahnassistent Hornig, im Beistande ihres Che⸗= mannes zu Orzesche,
3) den Buchhalter Hugo Grochomina, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Ratihor wohnhaßt,
9 den Postsekretär Paul Grochowina zu Ratibor, 5) den Schlosser Joseph Grochowina zu Ratibor
zahlen,
fallen zu lassen,
Vormittags 91 Uhr.
kannt gemacht. Ratibor, den 3. April 1894. Rauchmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2080 Oeffentliche Zustellung.
Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Harburg, Abtheilung V., auf den 26. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
2090 Oeffentliche Zustellung.
Der Mathias Roos, Schreiner in Nittel wohn haft, zur Zeit in Saarburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Rheinart und Reuscher, klagt gegen die Margaretha Sinner, einzige Erbin und Re⸗ präsentantin der Eheleute Maria Roos und Johann Sinner, beide verstorben zu Paris, sie selbst früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht die Beklagte verurtheilen, an den Kläger zu zahlen 582,21 S nebst 6 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1865, eventuell aus den letzten 5, Jahren vor Erhebung der Klage, der Beklagten die Kosten zur Last legen, das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier, auf den 22. Inni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 4. April 1894.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2975 Deffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Hugo Büsché zu Berlin, Köpenickerstraße 115 (Inhaber Kaufleute Hugo Büsché in Bonn und Hans Holler in Hamburg), vertreten durch den Rechtsanwalt Loewe hier, klagt gegen den Handlungsgehilfen Alfred (auch Adolf ge—⸗ nannt) Nau, früher zu Berlin, Spenerstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60 „Sc. Theil⸗ forderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 . nebst 60 Zinsen seit dem 4. März 1893 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, III. Treppen, Zimmer 168, auf den 29. Mai 1894, Vormittags EG Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M. Lange L.,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. Abth. 47.
2081 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Berger in Berlin, Kleine Hamburgerstraße Nr. 24/25, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer hier, Chausseestraße Nr. 111, klagt gegen Se. Hoheit, den Prinzen Aziz Hassan Bey, zuletzt in Berlin, Barutherstraße Nr. H, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 15. Fe⸗ bruar d. J. fällig gewesenen und Mangels Zahlung am 17. Februar d. J. protestierten Wechsel vom 2. Januar d. J. über 26000 S, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2000 S nebst 65/0 Zinsen seit dem 1. März 1894 und 17 4 37 5 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 60, 2 Treppen, Zimmer 103 auf den 29. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e n, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. April 1894.
Stuhr, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. J. Kammer für Handelssachen. 2069 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Ludwig Schwartz zu Rufach, vertreten durch Geschäftsagent Fiscus dajelbst, klagt gegen den
180 S nebst 5o /) Zinsen seit 1. Oktober 1893 zu
2) die Ehemänner der Beklagten ad 1 u. 2 Kohls⸗ dorf und Hornig zu vperurtheilen, sich die Zwangs— vollstreckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen ge⸗
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zu 3 Buchhalter Hugo Grochowing, unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Ratibor auf den 28. Mai 1894, ; . . Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—
Der Pferdehändler J. C. D. Walter zu Hamburg, Bill Röhrendamm 101, vertreten durch den Rechts— anwalt Palm zu Harburg, klagt gegen den Diedrich . . w Nieder ⸗Georgs⸗ werder jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlun j ; u rm; e Tn von 76 41606 Rest für einen gelieferten Wagen und . . bor das Königliche Amtsgericht zu Jülich auf Yferd ti . . ug in Antrage auf 1 Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 6 z ; 9 nebst 5 9G Zinsen seit Klagzustellung und vorläufige wird. Tieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jö
uszug der Klage bekannt treten. Caroline ogelsang zu Solingen, Ehefrau
Darlehn und Kosten eines Arrestbefehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48,44 M nebst 5Ho /o Zinsen hieraus vom Klage⸗ tage und Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rufach auf Freitag, den 8. Juli 1894, Vormittags 9 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Ehret,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 2085 Oeffentliche Zustellung.
Der Jean Betteke, Kaufmann zu Köln, vertreten durch den Geschäftsmann Schwalge zu Jülich, klagt gegen den Ernst Andersfson, ohne Stand, früher zu Jülich, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen eines im Jahre 1893 käuflich gelieferten Anzuges mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 284 M nebst 6o / g Zinsen seit dem Tage der Lieferung, dem 15. August 1893, verurtheilen, auch das Urtheit für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
den 1. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Fülich, den 3. April 1854.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
2071
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels ver⸗
des Wirthes Wilhelm Müller daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2E. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . PVünninger, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
2072 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen vertretene Maria Beschges zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Julius Wichelhaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2H. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. . Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2073 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen ver⸗ tretene Dorothea Krugmann zu 111. Stockdem bei Gräfrath, Ehefrau des Ackerers Albert Hüser da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Land—⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale der 1II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
2070
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele vertretene Maria Selbach zu Elberfeld, Ehefrau des Händlers Gustav Fenner daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung 1 Termin auf den T5. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil- kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗ beraumt.
Hünninger,
209
Die Ehefrau des Schusters Jakob Sost, Elisabeth, geb. Mandt, ohne Geschäft, zu Heumar, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Prt. Dubelmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 5. April 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 2M 8]
Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Langen⸗ bach zu Wasserfuhr bei Gummersbach, Bertha, geborene Schramm, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Leyendecker in Köln, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 9. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte zu Köln, 1II. Zivilkammer.
Köln, den 5. April 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 2077
Die Ehefrau des Grundarbeiters Lambert Lemper zu Köln⸗Ehrenfeld, Josephine, geborene Schleicher, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt C. Trimborn in Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 5. April 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
20921 Bekanntmachung.
Die Ehefrau Karsil von Pallandt, geborene Anna Gaß, ohne Stand in Bleialf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Seber in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Karsil von Pallaudt, Landwirth in Bleialf, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die unter den Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft aufheben, die Parteien als in Gütern getrennt erklären und zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar in Prüm verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits ist auf den 1. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 28. März 1894.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2067
Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Strastburg i. Els. vom 3. April 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Reinhold Schönheit, Zigarrenhändler, und Marie, geborene Ott, in Straßburg, ausgesprochen 49 . dem Ehemanne die Kosf? zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Gerichtsschreiber des Koͤnigl. Landgerichts.
Keine.
22321
Gotthardbah
enthaltend 12 Kupons nebst Talon,
in deutlicher Schrift enthalten soll. Die Einsendung neuen Kuponsbogen gleichfalls franko zugestellt werden Luzern, den 3. April 1894.
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
ugesellschaft.
Ausgabe neuer Kuponsbogen zu den 40 Obligationen.
Wir bringen hiemit zur Anzeige, daß die neuen Kuponsbogen zu unsern A 0½ο Obligationen,
vom 15. April 1894 an
gegen Abgabe der Talons der alten Kuponsbogen bezogen werden können.
Die Ausgabe der neuen Kuponsbogen erfolgt ausschließlich bei der Hauptkasse der Gotthardbahn in Luzern.
Die betreffenden Talons müssen an genannte Stelle in Begleit eines in arithmetischer Reihen⸗
folge aufgestellten Nummernverzeichnisses eingereicht werden, welches au
die genaue Adresse des Besitzers der Talons hat kostenfrei zu geschehen, wogegen die
Direktion der Gotthardbahn.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1971
Kaiser' hieselbst stattfindenden Generalversamm lung werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Jahresabschlusses.
ä in d mn zZ. Februar I) der Hypothekenschein vom 24. Augu . Oeffentliche Zustellung nit r n n,, 11 , . , zz! die 2 der Gärtnernahrung Nr, 17 Samape Dit Frau Bertha Emmg. n,. Benthin, geb. Lörrach, den 3. irh t icht geichneten Amtsgericht, Zimmer 14, anberaumten für den Gärtnersohn Johann Friedrich Schreck in Repdig, zu Friedrichsberg, Friedrich Karl Ufer 321, Großh. . r . Termin sich zu me en, und ihre Rechte nachzu⸗ Sawade guf. Grund . Erbpergleichs vom 3. Junj vertreten, durch Rechtsanwalt Apolant II. hier, . 69 6 . appel weisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden 15850 in Abtheilung 111. Nr. I haftende Erbtheilspost Oranienstragße 163, flagt gegen ihren Ehemann, den Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: und legitimie renden Erben, in Ermangelung dessen l von 500 Thlr. — 1600 c gebildet ist; Arbeiter Heinrich Christlan Benthin, früher in
Gandersheim, 3. April 1894.
Direktion der Actien Zuckerfabrik Gandersheim. n P. Crüsemann. GE. Henze.
wegen 189 6 und Zinsen auß einem Darlehns⸗ Gypser Vaver Jost in Oberehnheim, später in Rufach geschäft. mit dem Antrage: . zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und
h die Beklagten unter Vorbehalt der Rechts- Aufenthaltsort, fuͤr in der Zeit vom 20. Februar bis wohlthat des Inventars zu verurtheilen, an dieselbe! 13. März 1894 gelieferte Getränke,
Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim.
Zu der am Montag, den 23. April d. 4 für baares Nachmittags 2 Uhr, im Gasthofe zum „Römische