E Co. in Mühlheim a. Main. Vom 17. Juni 1893 ab.
Alaffe.
22. Nr. 25 142. Verfahren zur Darstellung einer iss Amidonaphtoldisulfosaure; 2. Zusa zum Patente Nr. 63 964. — Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Anilin ⸗ Fabrikation in Berlin 80. Vom 20. August 1893 ab.
Nr. 78 1543. Verfahren zur Darstellung der ais Diorynaphtalin Sass disulfosäure. Leopold Cassella Co. in Frankfurt a. M. Vom 28. Oktober 1892 ab.
23. Nr. 25 166. Hobelmechanismus für Seifen⸗
riegel · Sobelmaschinen. — A. Krull, Inhaber der Firma Aug. Krull in Helmstedt i. Br. Vom 16. August 1893 ab.
24. Nr. 725 2023. Vorrichtung zum Einführen
von flüssigem Brennstoff und Luft in Feuerungen. — ih Oncken in Hamburg, Eppendorfer⸗ Landstr. 94. Vom 5. Oktober 18393 ab.
Nr. T5 214. Schornsteinaufsatz oder Luft⸗ sauger. — Firma E. W. J. Martens in . Llbeckerthor 17. Vom 24. Mai 1893 ab.
25. Nr. 75 154. Abstreifvorrichtung für a
Aufreihmaschinen. — L. Myers und Ch. B. Ketley in Birmingham, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 25. November 1892 ab. Nr. 75 172. Maschine zur Herstellung ge⸗
flochtener vierkantiger Seile; Zusatz zum Patente Nr. 67 635. — J. H. Bek und J. H. Bek in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter; L. Putzrath in Berlin 8W., Dessauerstr. 3. Vom 25. No⸗ vember 1893 ab.
27. Nr. 75 230. Schiebersteuerung für Kom⸗
pressions⸗ und Vakuumpumpen mit im bezw. unter dem K angeordnetem Růck⸗ schlagventil. — E. W. Köster in Höchst 4. M. Zeilsheimerweg. Vom 3. Oktober 18983 ab.
20. Nr. 75 268. Zerstäuber. — W. Baars
in Hannover, Cellerstr. 55. Vom 8. Sep— tember 1893 ab.
23. Nr. 75 212. Zum Liegen und Sitzen ein⸗
zurichtendes Feldbettgestell mit, rohrförmigen Längsstäben. — P. G. Le Dan in Ruyaulcourt, Per de Calais; Vertreter: C. Fehlert und G. oubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 14. Februar 1893 ab. ö Nr. 75 216. Bügelverschluß für Porte⸗ monnaies und ähnliche Taschen. — C. Feuß in Offenbach, Main. Vom 3. September 1893 ab. Nr. 75 217. Bügel mit eingesetzten Glie⸗ dern für Geldbörsen, Taschen und dergl. — D. Heymann in Offenbach, Main. Vom 6. Sep— tember 1893 ab. . Nr. 75 218. Tasche mit Verschlußvorrich⸗ tung. — G. Ph. Hinkel in Offenbach, Main. Vom 12. September 1893 ab. Nr. 75 220. Sitzstock mit verstellbarer Stützscheibe. — O. Nauen, Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie, in Köslin, Neuthorstr. 49. Vom 5. November 1893 ab.
234. Nr. 75 141. Teller ⸗Waschmaschine. —
A. Insinger, 20-30 East Canal Street, City and County of Philadelphia, State of Penn⸗ sylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. Juli 1893 ab. .
Nr. 75 151. Behälter zur Aufbewahrung
feuchter Badeschwämme u. dergl. — E. A. E. Vivian in Stanwell House, Stanwell, Staines, Grfsch. Middlesex, England; Vertreter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom 29. No⸗ vember 1893 ab.
Nr. 75 209. Zerkleinerungs⸗Vorrichtung für Gemüse, Grünzeug u. dergl. — J. P. Thielsen, Lehrer, in Hamburg, St. Georg, Hohestr. 77. Vom 9. Nobember 1893 ab..
Nr. 75 222. Abortdeckel mit Vorrichtung zum Urinieren. — Gebrüder Wolff in Elber⸗ feld. Vom 28. Dezember 1893 ab. .
Nr. 75 225. Anordnung von Schulbänken. — W. Rettig, städtischer Ober⸗Baurath, in München. Vom 4. Juli 1893 ab.
Nr. 75 228. In ein Pult umzuwandelnder Tisch. — J. Müller in Berlin 80., Mariannen⸗ straße 50. Vom 1. Oktober 1893 ab.
37. Nr. 75 160. Vorrichtung zum Ziehen von
scharfen und profilierten Kanten und Gesimsen. — J. Koblischeck in Iggelheim b. Speyer, Oberdorfstr. I5. Vom 13. Juni 1893 ab.
238. Nr. 75 134. Schutzvorrichtung für Kreis⸗
sägen; Zusatz zum Patente Nr. 70 337. — H. Oppler in München, Schellingstr. 112. Vom 7. März 1893 ab.
Nr. 75 183. Sägenschränkapparat. — W. Stemann in Hamburg. Vom 3. August 1893 ab.
40. Nr. 75 223. Schmelzofen mit ringförmigem
Rost. — Oliver Aluminum Company in New⸗Jork; Vertreter: Eduard Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 433. Vom 9. August 1892 ab. 42. Nr. 75 202. Vorrichtung zum selbstthätigen Regulieren des Verhältnisses der Lufttemperatur zum Feuchtigkeitsgehalt. — P. Hünerwadel in Winterthur, Pension Brunner, Schaffhausener⸗ 6. 5; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky ö. ö 5. NW., Luisenstr. 25. Vom 3. Sktober 1893 ab.
44. Nr. 75 170. Zweitheiliger Knopf bezw.
Riemenverbinder. — F. Canis in Zwickau, Sachsen. Vom 3. November 1893 ab.
45. Nr. 75 139. Eine durch das Gewicht des
Pferdes auslösbare Befestigungsvorrichtung für Stallbäume. — F. de Jean in Brüssel, Boule⸗ vard de Waterlos 117; Vertreter: L. Lüders in Görlitz. Vom 29. Juni 1893 ab.
Nr. 75 E57. Säerad mit wellenförmigen, gegen einander versetzten Schubleisten für Drill⸗ maschinen. — J. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 23. März 1893 ab.
47. Nr. 75 205. Federndes nachstellbares
Wellenlager. — W. v. Pittler in Leipzig⸗
Gohlis. Vom 28. Oktober 1893 ab.
49. Nr. 75 130. Vorschubvorrichtung für Draht bei Nägelmaschinen. — A. O. Gnttin
in Paris; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden.
Vom 15. November 1892 ab.
Nr. 75 133. Parallelschraubstock. — E. Wünnenberg und C. Brünell jr. in Köln a. Rh. Vom 23. Dezember 1892 ab.
Nr. 75 147. a mit selbst⸗
thätigem ,. — R. D. Meyer in Ham⸗ h om 23. September 1893 ab.
4 r. 75 150. Fallhammer mit kettenförmi⸗
Aendern der Geschwindigkeit während der — F. J. Günther in Zellingen b. Würzburg. Vom 4. März 1893 ab.
ger zosten ge. Zusatz zum Patente Nr. 68 864.
chmidberger in Nürnberg. Vom
17. Oktober 1893 ab.
glafsse. . .
49. Nr. 75 196. Maschine zum Umwickeln von Draht und Metallstreifen mit Stoff. — G. O. Schneller, 106 South Cliffstreet, Amonia, County of New⸗Haven, Connecticut, V. St. A. Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in 8 und Th. Lorenz in Berlin SW. ,
o
rnstr. 11. Vom 29. Dezember 1892 ab. Nr. 75 206. Einrichtung für Leitspindel⸗
drebbänke zum Gewindeschneiden. — Gebr.
Böhringer in Göppingen, Württemberg. Vom
26. Januar 1893 ab. — . 51. Rr. 75 155. Klavier mit zwei gleich⸗ stimmten, sich kreuzenden Saiten oder Saiten⸗ ören für jeden Ton. — A. Michelis, Ober⸗ lehrer in Königsberg i. Pr., Ziegelstr. 3. Vom 11. Februar 1893 ab.
Nr. 75 165. Verfahren zur Herstellung
pelzartiger Stickereien. — R. Voigtländer in Leipzig⸗Hohlis. Vom 13. August 1893 ab.
Nr. 75 E72. Stickrahmen für Stickmaschinen
zur Herstellung von Applikationsstickerei. — A. Meyer Kreis in St. Gallen, Schweiz; Ver⸗ treter: A. Specht und J. D. Petersen in Ham burg. Vom 26. November 1893 ab.
53. Nr. 75 168. Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln. — F. Wendling in München, Hirtenstr. 1090. Vom 16. September 1893 ab.
Nr. 75 EI. Anwendung von 1,3 Diamido-
4,8 diorxybenzol als photographischer Entwicler. . J. n ff in Feuerbach bei Stuttgart. Vom 2. Dezember 1892 ab.
Nr. 75 E64. Einrichtung zum selbstthätigen
Inbetriebsetzen hydraulischer Widder durch das eberlaufwasser des Zuflußbehälterz. — A. Reh⸗ bach in Schmitzhöhe. Vom 8. Au gust 1893 ah.
Nr. 75 169. Steuerung durch Doppel
hahn für Doppel-Injektoren. — 8. Becker in Offenbach a. M., Ludwigstr. 24. Vom 13. Ok⸗ tober 1893 ab.
Nr. 75 7E. Ventilsteuerung für doppel⸗
wirkende Pumpen. — H. A. Hülsenberg in Freiberg, Sachsen. Vom 12. November 1895 ab. 623. Nr. 75 E44. Vorrichtung zum Anspannen von im Luftreifenmantel eingelegten Befestigungs⸗ drähten. — E. Vauzelle in Paris; Vertreter; F. Haßlacher in Frankfurt a. M. Vom 29. August 1893 ab.
Nr. 75 156. Fahrrad mit in n ö. ahrt.
Nr. 75 E59. Doppel⸗Fahrrad. — A. Zorn,
Postsekretär, in Berlin NO., Straußbergerstr. 46. Vom 26. Mai 1893 ab.
Nr. 75 L 6. Als Gestelltheil dienendes Gehäuse für die Kettenräder und Kette an Fahrrädern; Zusatz zum Patente Nr. 69 533. — Premier Gycile Company Eimited in Coventry, County of Warwick, England; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin 8W., Friedrichstr. 48. Vom 8. August 1893 ab.
Nr. 75 IT74. Luftreifen für Fahrräder und
dergleichen. — J. F. Palmer in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 8. Juni 1892 ab.
Nr. 75 E77. Ventilrohr für Fahrrad ⸗Luft⸗
gummireifen, Luftkissen und dergleichen.
Pneumatic LFyre amd Eooths Cycle Agency, Limited in Dublin, Irland; Ver⸗ treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 21. April 1893 ab.
Nr. 75 E80. Doppelglocke für Fahrräder.
— GE. D. Rockwell in Bristol, County of Hartford, State of Connecticut, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 4. Juli 1893 ab.
Nr. 75 181. In der Ebene des Rades aus
zwei Hälften bestehender Felgenkranz. — EG. K. Dutton in Manchester, S John Dalton Street, Grfsch. Lancaster, England; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin 8W., Großbeerenstr. 96. Vom 6. Juli 1893 ab.
Nr. 75 E84. Vorrichtung zur Aenderung
der Fahrgeschwindigkeit für Fahrräder. — Ch. Vogel in Fort Lee, Grassch. Bergen, New. Jersey, V. St. A. Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 253. August 1893 ab.
Nr. 75 165. Sattel ⸗-Unterstützung für
; Sicherheits-⸗Zweiräder mit hinterem Treibrad. — O. Duwez in Enghien, Belgien; Vertreter: k . in Dresden. Vom 8. September 1893 ab.
Nr. 75 S6. Vorrichtung zum selbstthätigen
Oeffnen und Schließen des Deckels bei Kipp⸗ wagen. — H. Vom 20. Oktober 1893 ab.
J. Helimers in Hamburg ⸗Horn.
Nr. 75 E87. Vorrichtung zum Verstellen
von Segeln und Schirmen an Fahrrädern, — H. de Bucourt in Uerdingen a. Rhein, Mörser⸗ straße 60. Vom 24. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 E88. Um die Längsachse drehbares
Ortscheit. — A. Miether in Görlitz, Gobbin⸗ straße 2. Vom 26. Oktober 1893 ab.
tr. 25 E89. Befestigung von Luftradreifen
auf einem mit seitlichen Nuthen versehenen Rad—⸗ kranz mittels Schutzmantels. — J. W. Small⸗ man in London, Chancery Lane 61, Grfsch. Middlesex, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 26. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 199. Radreifen mit aus zwei über⸗
einander liegenden, den gewölbten Radkranz um⸗
gebenden , , — G. Gar⸗
nier und T
Street, Conduit Street, bezw. 12 Fonbert Place,
Regent Street; Vertreter: A. Baermann in
. 5 Luisenstr. 43/44. Vom 1. Februar 3 ab.
Burgeß in London, 2 Mill
Nr. 75 200. Stellvorrichtung für mit Luft⸗
Gummireifen bezogene, verstellbare Fuhrwerks⸗ Radkränze. — Société L. Rochet Cie. in
aris; Vertreter! A. du Bois⸗Reymond in
Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 14. März 1893 ab.
Nr. 75 224. Fahrrad ⸗Antriebvorrichtung
mit durch eine . beeinflußtem, auf⸗ und
nie dergehen dem
2 Fiel chergasse 88. Vom 21. Februar 1893 ab. .
itz — H. Mackenroth in 229. Verstellbarer Bocksattel mit
an den Trachten befestigten getheilten Zwieseln.
Geflitter Emdenerstr. 45.
Den s August 1893 ab.
75 294. Flasche mit trichterförmiger Wenigmann in Köln⸗Linden⸗
Vom 24. Oktober 1893 ab. Vorrichtung zum Schließen verschlüssen. —
in Berlin,
Nr. 73 29. von Bügel ⸗Flaschen sellschaft der Gerresheimer Glashütten⸗
in Gerresheim.
Aktie n⸗Ge⸗ werke vorm. Ferd. Heye Vom 26. Oktober 1893 ab. 65. Nr. 75 207. zum Eisbrechen W. Ahrens in Hamburg. bruar 1893 ab. Nr. ⁊ 5 210.
Abnehmbares Bugstück als für Schiffe. Vom 17. Fe⸗
Auflage für das Arbeitsstück
an Maschinen zum Anschleifen von Facetten. —
M. Offenbacher in Fürth, Bayern.
22. April 1892 ab.
Nr. 75 175. Schloß mit Nebenfalle zum
Auslösen der Hauptfalle. — W. S. Busby in
South⸗Melbourne, Australien; Vertreter: E. W.
Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36.
22. Dezember 1892 ab.
Nr. 75 E78. Vorrichtung zum Oeffnen von Thüren u. dergl. auf der rechten oder linken Seite. — G. Bauer in Nürnberg, Spitzen⸗ Vom 14. Mai 1893 ab.
70. Nr. 75 162. Schreibfeder. — Muhr in Stockholm; Vertreter: F. C. s Königl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 1. Argust 1893 ab.
2722. Nr. 75 137. Aus Untergestell und Rohr⸗ träger bestehende Feldlafette. — F. Ollivier in Paris, 15 Rue des Halles; Vertreter: A. du Bois-Reymond in Berlin NW., Schiff bauer⸗
Vom 8. Juni 1893 ab.
74. Nr. 75 RE7Z6. Stromschlußvorrichtung für Selbstunterbrechungs⸗Wecker. Osnabrück, Große Hamkenstr. 10. Vom 22. Fe⸗ bruar 1893 ab.
damm 29a.
Vorrichtung thätigen Stillsetzen einer Spule im Falle eines Fadenbruchs bei Doublier⸗, Kettenscheer⸗ dergl. Maschinen. — J. Kesseler in Elberfeld. Vom 24. August 1893 ab. ;
Nr. 75 213. zur Herstellung einer Wärmeschutzbekleidung aus Fasermgterial. — R. H. Martin A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43144. Vom 17. Mai 1893 ab.
Nr. 75 132. und Einstellen der Sohlenklammern an Schlitt—⸗ — W. Heiligenstedt in Potsdam, Vom 18. Dezember 1892 ab.
Schaufigur mit einem sich abwechselnd nach rechts und links drehenden Kopf sich bewegenden Augen. — B. Weber, in Firma Gebr. Weber, in Berlin.
New⸗JYork; Vertreter:
Vorrichtung zum Anziehen
Blücherplatz 7. Nr. 75 49. unabhängig von diesem Vom 8. Oktober 1893 ab. . einem äußeren stehenden und einem inneren dreh- und versenk⸗ Zirkus manege. F. Schultz in Berlin W., Leipzigerstr. 81. 10. Mai 1893 ab. . Nr. 75 E6I. Rollschuh mit behufs Rück— laufhemmung pendelnd aufgehängten Laufrollen— lagern. — J. Riedel in Wien XVI., Erdbrust⸗ gasse 1474; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 27. Juni 1893 ab. Nr. 75 E29. Verfahren zur Herstellung von Zement⸗Asphaltplatten. — B. Löhr in Frank⸗ furt a. M., Hafenstr. 55.
Nr. 75 17 Entleerungsventil.
asserpfosten mit verstellbarem Butzke C. Co., Aktien⸗Gesellschaft für Metallindustrie in Berlin 8., Ritterstr. 12. Vom 8. Juni 1893 ab. Regeneinlaß — J. F. A. Schwartz, in
thätiger Reinigung. i Vom 7. Juli
Firma A. Schwartz, in Stettin.
Nr. 7 5 229. selbstthätigen
Vorrichtung zum Füllen und von Senkgruben und dergl. — L. Brandis in Essen, Ruhr, Huyssen⸗ Vom 20. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 215. Maschine zum Schneiden von gekochtem und präpariertem Zucker. — GC. Pe⸗ tersen in Horsens, Dänemark; Vertreter: R. J. Maemecke Berlin C., Alexanderstr. 38.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
sr. SI 905, 22 4A4H6, 22 659, 22Z 660, 226278, 22 739, 22 SLI 7, 22 SzH, 2248S, 22922, 22 956, 22957, 22967, 2 O02, 23004, 2 090, 23 093, 2 EI9, 2 IZA, 2122, 2 E39, 23 HE4AH, ZZ IAS, 2 E55, 23158, 23 161 — 23163, 23 254, 23 257, 223 259, 2 266, 24289, 223 291, 23 339, 23411, 22 122 - 23 660 ausschl. 23 A446, 224723 — 24276, 23 501, 23505, 23 520, 2 537, 2 540, 23 549, 23 591 - 22 600.
2. Nr. 223 452. Backofen mit mehreren zum Reinigen eingerichteten und mit vorgewärmtem Wasser gespeisten Schwülapparaten, Abzugsvor⸗ richtung für die sauren Gase und Hilfsfeuerungen zur Regulierung der Backhitze. Doberschinsky, Fabrikbesi 24. Januar 1894. — D. 82
Nr. 2 584. Aluminium⸗Backofenbleche mit ö Backofenbaukanzlei, in Prag; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin 8 VW., Kommandantenstr. 89. — K. 2020.
ittwe Paula . in Breslau.
Ludwig Kubala, 8. Februar 1894.
2. Nr. 2X 967. Hosenhalter, welcher mittels einer mit Nadeln versehenen, durch eine im Stoff befestigten Scheibe mit der trägeröse lösbar verbunden ist. W. B. Draper
County Middlesex,
, er, .
. Wilsdrufferstr. 27. 6. Fe⸗
. Schloß für Kravatten mit Halsband, das mittels eines federnden Klemm⸗ hackens festgehalten wird, der in aufgebogenen Lappen einer Platte dre binson in Boston, Massachusetts, V. St. A.;
in Cambridge, Massachusetts, Majdewiez in Dresd bruar 1894. — D. Nr. 22 32.
bar ist. Th. C. No⸗
Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin ufer t 26 1. H
Klasse.
Z. Nr. 23 433. Aus mehreren, an einander verschieb- und drehbaren Theilen bestehende Schnittmuster fir Hofen, H. Hundt in Mil, heim a. d. Ruhr, Löhberg 684. 24. Februar 1594. — H. 757.
ärz 1894. — R. 1420.
Nr. 23 34. Taillenstäbchen mit einem an
den Enden über die Einlage doppelt um— geschlagenen Gewebeüberzug. Röderstein 4 . in Barmen. 26. Februar 1894. — 1407.
Nr. 23 5860. Einsteckknopf mit Federkappe.
Müller C Mann in Barmen. 12. Maͤr) 1894. — M. 1644.
Nr. 23 55141. Hosenträger-⸗Kreuztheil mit
Metallöse oder Klammer bezw. Metallknopf zum Festhalten des eingelegten, die Garniturtheile tragenden Bügels. J. G. Schöne in Groß— röhrsdorf i. S. 1. März 1894. — Sch. 1855.
Nr. 22 553. Korsettstab in Form eines
schlangenförmigen, flachgedrückten Drahts. Lenz * Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 5. 15. März 1894. — L. 1330.
Nr. 23 554. Kravattenbefestiger mit federnder
Einklemmung des Hemdknopfes. Carl Kiok in Schurgast O.⸗S. 14. März 1894. — K. 2132.
Nr. 2Z 557. Maschine mit einem den Draht
abschneidenden Stempel und einer Zange, welche die Drahtabschnitte über eine Litze als Draht— ringe festbiegt. Josef Stickers in München, Gluückstr. ). 8. Februar 1894. — St. 670.
Nr. 23 5 69. Schnallenkappe mit Wäsche⸗
schoner für Hosenträger u, dergl. Ernst Morgen⸗ roth. Fabrikant, in Elberfeld. 3. März 1894.
M. 1627. Nr. 23 637. Stationäre Vorrichtung (Presse)
zur Knopfbefestigung nach G.⸗M. 16849, bei welcher Knopfober⸗ und Untertheil in je einem der Stempel, zwischen die der Stoff zu liegen kommt, gehalten werden. Ernst Püttmann C Co. in Barmen. 17. Januar 1894. — P. 799.
Nr. 23 638. Transportable Vorrichtung (Zange) zur Knopfbefestigung nach G. M. 16 840,
bei welcher Knopfober⸗ und ⸗Untertheil in je einem der Stempel, zwischen die der Stoff zu liegen kommt, gehalten werden. Ernst Pütt⸗ mann C Co. in Barmen. 17. Januar 1894. — P. 800.
Nr. 23 254. Lampenzylinder⸗Schoner aus
einem in den Zylinder tauchenden von zwei oder mehr auf dem oberen Zylinderrand liegenden Armen getragenen Metallstück. A. Spiest in Basel⸗Luzern; Vertreter: A. B. Drautz in Stutt⸗ gart. 7. März 1394. — S. 1050.
Nr. 23 431. Fahrradlaterne mit einem
gleichzeitig das Laternengehäuse bildenden para⸗ bolischen Scheinwerfer, langem, den Oelbehälter entlang geführtem Dochtbehälter und gleichmäßig hochliegendem Oelbehälter. Fr. Stübgen b
Co. in Erfurt. 19. Oktober 1893. — St. 556. Nr. 23 500. Backofenlampe, deren Reflektor
um eine wagrechte Achse drehbar ist. Wilh.
Köhler in Görlitz, Bogstr. 2. 20. Februar 1551. K. 365. . Nr. 23 G42. Schlagbolzenzünder, dessen in
den Bolzen eingehängter Zugdraht ein Sicherheits plättchen durchschneiden mu
r n ehe er in die wirk— same Strecklage gelangt. Hans Tirmann in Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in
Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 23. Februar
1894. — T. 684.
6. Nr. 23 A62. Filter, dessen Elemente, aus mit Säcken überspanntem Gitterwerk bestehend,
säulenartig auf das durchlochte, durch die Gitter⸗
werksnabe tretende Abflußrohr gesteckt sind. Benno Zoepnek in Wien; Vertreter C. Fehlert und
G. Loubier in Berlin NW., Dorothenstr. 32.
24. Februar 1894. — Z. 299. . 8. Nr. 23 132. Spulenträger für Färbemaschi⸗
nen, gekennzeichnet durch perforierte Röhren mit
konischer, wellen⸗ oder zickzackförmiger Wandung.
Johann 964 G Sohn in Lennep. 3. März 1653. — W. I667. Nr. TZ ÆA7 O0. Kartenspule mit Höhlung in
der Längsachse zum Aufstecken auf den Spulen
träger von Nähmaschinen. Reis . Breth in Wien; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW. Luisenstr. 2a. 28. Februar 1894. — R. 1417.
Nr. 23 A7. Kartenwickel für Fadenstücke mit Gummispangen und einem, an einer Stelle offenen Umschlag zum Herausziehen einzelner Fäden. Reis E Breth in Wien; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22a. 28. Februar 1894. — R. 1416. .
Nr. 2 530. Mit Thonerdelösung, For⸗ malin oder einer Mischung dieser Lösungen ge—⸗ tränkter Woll⸗, Halbwoll⸗ oder Baumwollstoff. Gebrüder Sußmann in Chemnitz. 31. Januar 1894. — S. 993.
Nr. 23 5232. Musterkarte mit verschiebbaren Querstreifen, auf welchen die Stoff muster mit einem Ende befestigt sind, während die anderen Enden auf einer mittels Schnüren beweglichen Platte sitzen. J. Winzen in Hannover ⸗Linden. 323. Februar 1894. — W. 1684.
9. Nr. 23 524. Wechsel⸗ und verstellbarer
Schaft für Kehrwische. Jakob Saxer, Schuh— 3 . in Isny. 22. Februar 1894. —
EH. Nr. 23 131. Futteral für Fahrplan oder
andere Bücher, bei welchem eine oder zwei Seiten aus einem durchsichtigen Stoff, z. B. Celluloid bestehen. A. Ni. Thierig in Gersdorf b. Ho⸗ henstein- Ernstthal. 6. März 1894. — T. 669.
Nr. 23 536. Sammelmappe mit feststehen⸗ den gebogenen und verschiebbaren geraden Drähten, sowle einem Schieber mit keilförmigen Schlitzen zum Niederhalten der Briefe. Wilhelm Beller in Frankfurt a. M., Stallburgstr. Ja. 12. Fe— bruar 1894. — B. 2427.
12. Nr. 23 A482. Dampfwasserableiter für hohe
Dampfspannungen, dessen doppelt geführter Ven⸗ tilkegel durch berstellbaren Kniehebel mit dem Schwimmer verbunden ist. Schneider K Hel⸗ mecke, Ingenieure, in Magdeburg. 21. Februar 15891. — Sch. 1836.
Nr. 23 A9. Rohrreiniger mit verschieb, barem Konus zum Spreizen der rings um das Schaftende angeordneten, einseitig befestigten, den Bürflenbefaßß tragenden * Valterste gen. Josef Stauder in Berlin, Engelufer 16. 15. Mäͤrn 1894. — St. 718.
den Schneidbacken. Wi
Te ffir 23 523. Speisewasserreiniger, gekenn⸗
zeichnet durch zwei mit Sägespähnen und Koks bi ft. Gefäßen zum 3 alten des Oeles. Badenia“, Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen, vorm. W. Platz Söhne, A. G., in Weinheim, Baden. 5. März 1894. — B. 26065. Rr. 23 53. Unterer Wasserstandstopf mit Kugelselbstschluß und einer Packungskapsel in der Glashaltermutter. Maschinen⸗ und Arma⸗ turenfabrik vorm. C. Louis Strube, Aktien⸗ gg en sch . Magdeburg Buclau. 6. März 94. — M. 1632. 4 23 629. Flammrohreinsatz mit einstell⸗ barer Zunge. E. Erpff in Berlin, Prenzlauer⸗ alle BI. 16. März 1894. — E. 661.
15. Rr. ZZ 502. Vorrichtung an Buchdruckyressen
zum gleichzeitigen Einstellen beider Laufschienen für die Auftragwalzen. W. M. Rockstroh in Dresden, Institutsgasse 1. 12. März 1894. — R. 1448
17. Nr. 23 548. Kühlschlange mit inneren Kühl⸗
röhren. Dr. Gottfr. Biath in Bettenhausen⸗ Cassel. 9. März 1894. — P. 888.
19. Rr. 23 498. Schubkarren, Handwagen oder
ähnliches Fahrzeug mit am Kasten gelagerter genutheter Walze zum Ausstreuen von Sand oder dergl. Anton Döhnert in Döhlen, Bez. Dresden. 12. März 1894. — D. 902.
20. Nr. 23 447. Aus einem Stück gestanztes
Trittblech für Eisenbahnfahrzeuge. PVermann Sichelschmidt in Bochum. 9. März 1894. — S. 1060.
Nr. 23 648. In die Blockleitung ein—⸗ zuschaltendes, die Stellungen optischer Signale nachahmendes, elektrisches Kontrolsignal mit einem sichelförmigen, vor den Polen eines. Elektro—⸗ magneten drehbaren Anker. C. Lorenz in Berlin, Prinzessinnenstr. l., 26. Februar 1894. L. 1295.
Nr. TT 658. An den Berührungsstellen mit Weichmetall bekleideten Stromabnehmerbügel für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Siemens Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 14. März 13994. — S. 1068.
21. Nr. T3 512. Bajonnetartige Befestigung
für Reflektoren mit Sicherungsstift. Willing 4 Violet in Berlin 8O., Cuvrystr. 20. 26. Fe— bruar 1894. — W. 1691.
Nr. 23 614. Selbstthätiger elektrischer
⸗ Fernschalter zum Ein⸗, Aus- und Umschalten von
elektrischen LZichtanlagen, Klingel⸗ und Telephon⸗ anlagen von beliebig vielen Punkten aus. G. Loewenstein in Berlin C., Grenadierstr. 29. 5. März 1894. — L. 1303.
24. Nr. 23 466. Reinigungsthür für russische
Rohre und Kamine mit Verankerungsbügeln und einer Laufrolle für das Reinigungsseil. Heinrich Wesemeyer, Schornsteinfegermeister, in Har⸗ burg a. C. 14. Februar 1894. — W. 15489.
25. Nr. 23 568. Nadelschiene mit Zähnen zur
Her stelhng von Plüsch auf flachen regulären Wirkstühlen. Ehemnitzer Wirkwaaren⸗ Maschinenfabrik, vorm. Schubert . . Chemnitz, Adorferstr. 15. März 1894. — GC. 494.
Nr. 23 602. Strumpf mit verstärkter Sohle und verstärktem Fersentheil. Peter Bloh . in Bischoffen. 12. Februar 1894. — B. 2423.
Nr. 23 614. Abschlagplatine für Wirk⸗ maschinen, mit einer Nase zum zeitweiligen Fest⸗ halten der Maschen. Hermann Stärker, Wirk⸗ waarenfabrikant, in Chemnitz. 3. März 1894. — St. 698. ;
Nr. 2 615. Metallspule für Flechtmaschinen.
263 H. Luhn in Spelsberg bei Ronsdorf. 20. Fe⸗
bruar 1391. — L. 1269.
26. Nr. 23 619. Gasverbrauchsregulator mit
nicht gelöthetem Ventil. A. Behl C Co. in Quedlinburg. 28. Februar 1894. — B. 2489.
27. Nr. 23 571. Luftkühlapparat für Lager⸗
und Gährkeller, Molkereien, Schlächtereien und dergl,, bestehend aus einem System von mit Luftstoßkasten versehenen durch Rohre abwechselnd mit einander verbundenen Etagen, in welche das Eis⸗ und Schmelzwasser aus dem oberen Be⸗ hälter abfließt und die mittelst Ventilator ein⸗ 5 Luft entsprechend reinigt und abkühlt. Max Löhner, Fabrikant, in Gunzenhausen. 3. Juli 1893. — L. 851
20. Nr. 23 454. Jusammenlegbarer Dampf⸗
badeapparat mit verstellbarer Gardine. Ver⸗ einigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesell⸗ schaft, in Dresden. J. März 1894. — V. 374. Nr. 22 538. Hohlgewebte Leibbinde für Säuglinge. Adolf Sönnecken in Barmen. L. März 1594. S. 1663.
Nr. 2 572. Sublimat ⸗Pastillen, bei welchen das Verhältniß von Durchmesser zur Höhe zwischen 1:1 und 1:25 liegt. M. Emmel, ö in München. 2. März 1894. — =. 0.
Nr. 23 573. Fingernagelzange mit der Wölbung und Abrundung der Nägel entsprechen⸗
helĩ Krüß in Hamburg⸗
Eimsbüttel, Margarethenstr. 6. 3. März 1894. — K. 2096.
Nr. 2D 574. Durch ein Exzenter zu be⸗
thätigende Stromschlußvorrichtung für Kauter.
W. Krause in Berlin, Marienstr. 28. 25. Ja⸗
nugr 1894. — K. 20657.
Nr. 2 5277. Galvanische Kette aus durch Wolle 2c. isolierten Elementen aus Zink und
Wupferdraht mit je einer Zinkdecke. H. Th. Biermanns in Frankfurt a. M., Schillerstr. 4. 2. März 1894. — B. 2503.
Nr. 23 580. Durch Gas geheizter Kopf⸗
wasch⸗ und Haartrocken⸗Apparat, gekennzeichnet durch drei konzentrische Zylinder und ein abnehm⸗ bares Waschbecken. Aktien Gesellschaft für Wasserleitungen, Gas⸗ und Heizungs⸗ anlagen in Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 26. Februar 1894. — A. 603.
Nr. 23 691. Zahnbürste mit zwei gegen
einander verschiebbaren, oder verschieb⸗ und dreh⸗ baren Borstenbüschelsätzen und einem senkrecht zu letzteren stehenden mittleren Borstenbüschel⸗ satz. Rudolf Bronner in Treuchtlingen in Hann Marktstr. 81. 13. März 1854. —
Nr. Zz 617. Als andhabe dienende, mit
Thermometern und Hö . durch Ba⸗ jonnetverschluß zu verbindende . Carl Allemann in enn, Albertstr. 8. 23. Fe⸗ bruar 1894. — A. 598.
Klaffe. 320. Nr. 22 618. Inhalator in Form eines Uhr⸗
Change O. J. Witt in Hamburg⸗Eimsbüttel, Tornquiststr. 70. 19. Januar 1894. — W. 1482.
r. 2 620. Duplierte Metallplatten zur Verstãrkung der Kautschukgebißbasis. A. Molitor, Zahnkünstler, in Annaberg J. Erzgeb. I7. Fe⸗ bruar 1394. — M. 1581.
32. Nr. 23 129. Glasblase⸗Vorrichtung mit
Gummischlauch und Ventil. Widmer Co. . J S.A. 119. Februar 1894. —
223. Nr. 23 542. Platten aus mit Klebstoff
versteiften, aus Bändern oder Fäden hergestellten und zwischen zwei Leinwand⸗, Leder⸗ oder dergl. Lagen eingeleimten Geweben. C. A. Zick⸗ mantel, Fabrikant, in Leipzig⸗Reudnitz. 13. März 1894. — Z. 308. .
Nr. 2 54A3. Bügelverschluß, bei welchem ein verschiebbarer Stift des einen Bügels in einen Haken des anderen greift und durch einen Sicherungsstift gesperrt werden kann. Jung Dittmar in Salzungen. 24. Februar 1894. — 8
Nr. 23 544. Bügelverschluß, bei welchem ein zweiarmiger Hebel des einen Bügels in den andern eingreift und durch zwei Riegel gesperrt wird. Jung * Dittmar in Salzungen. 24. Februar 1894. — J. 558.
Nr. 23 545. Gummi⸗Hülse, als Schirm⸗ schoner gegen Zerstoßen und Beschmutzen des Schirmüberzuges. Gustav Riese in Leipzig⸗
lan ig Alte Straße g. 3. März 1894. — Nr. 2 575. Verstell⸗ und zusammenlegbare Hängematten⸗Schaukel. Edmund von Alten in Leipzig, Tauchaerstr. 30. 28. Februar 1894. — A. 608.
Nr. 2 576. Puderstein in handlicher Form. Paul Kamprath in Leipzig, Tauchaerstr. 14. 27. Februar 1894. — K. 2078.
Nr. 23 578. Geldtasche, dessen Kasten aus Leder durch Knickung zweier gegenüberliegender Seitenwände flach . und mit einer Verschlußvorrichtung versehen ist. Friedrich Lieker in Berlin, Prinzessinnenstr. 28. 27. Fe— bruar 1894. — L. 1301.
Nr. ZT 579. In einen Lehnstuhl um—⸗ zuwandelnder Spazierstock, dessen dreitheiliges Rohr mit Hülse Spreitzen, Querstangen und Sitzfläche enthält. Carl Boese in Berlin, Marienstr. 7. 20. Februar 1894. — B. 2454.
24. Nr. 22 SAS. Halter mit Kugelgelenk und
einer infolge einer Luftleere sich an glatte Flächen fest anschmiegenden Membrane. Hch. Bern⸗ heim in Offenbach a. M. 14. Februar 1894. — B. 2435.
Nr. 2T O90. Kloset mit Geruchverschluß durch einen mit seinem umgebörtelten Rand in eine Ringnuth und über die Brille greifenden Deckel. H. Israelowiez in Bromberg, Korn⸗ marktstr. 5. 17. Februar 1894. — J. 550.
Nr. 23 Ogzz. Wäsche⸗Gewichtsmangel mit Kurbelbetrieb, bei welcher der Gewichtskasten an den Endpunkten seines Hin⸗ und Herganges selbst⸗ thätig gehoben wird. Georg Bichlmeier in München, Claude⸗Lorrainstr. 5. 5. März 1894. — B. 2511.
Nr. 2 I1I9. Garderobenhalter, bestehend aus einem einzigen entsprechend gebogenen Draht, dessen Biegungen sowohl eine Oese zum Auf— hängen des Garderobenhalters, als auch je eine Vorrichtung zum Aufhängen des Rockes und der Beinkleider bilden. Hermann Hurwitz C Co. in Berlin C., Klosterstr. 49). 7. Dezember 1893. K .
Nr. 23 161. Verstell⸗ und drehbarer Trag⸗ arm an Bettstellen zur Anbringung eines Lese⸗ pultes, Lichtes u. s. w. Jos. Schöberl in München, Kanalstr. 34. 27. Februar 1894. — Sch. 1859.
Nr. 2T 162. Ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zerleg⸗ und zusammenstellbares Kon⸗ sol. Louis Richter, Spielwaarenfabrik in Blumenau b. Olbernhau i. S. 6. März 1894. — R. 1432.
Nr. 23 16. Servierbrett aus einem ge⸗ prägten Stück Metallblech mit Holzimitations⸗ Randanstrich und hölzernen Handgriffen. Friedrich Vetter, Lampen⸗, Lackier⸗ und Metallwaaren⸗ fabrik in Ludwigsburg, Württ. 7. März 1894.
B. —
Nr. 22 422. Zerlegbarer Tisch. Robert Lankau in Berlin 8sW., Kleinbeerenstr. 24. 16. Februar 1894. — L. 1263.
Nr. 2 A2. Ausziehbare Leiter, bei welcher
⸗ sich der Obertheil durch an seinen Holmen be⸗
festigte Sperrhebel an dem Untertheil klemmt. Johann Löhlein in Nürnberg, Kernstr. 15. 9g. März 1894. — L. 1324.
Nr. 2 A5 7. Transportable, mit seitlichen. überdeckten Löchern versehene Mülltonne aus Blech, mit durch Vorreiber verschließbarem Deckel. Ju⸗ lius Scheibe in Berlin, Schlesischestr. 38. 3. März 18954. — Sch. 1552.
Nr. TT A568. Aus Metall gedrückte Butter⸗ dose mit Hohlraum zwecks Aufnahme von Eis— oder Warmwasser zum Kühlen oder Erwärmen des Butterglases. H. Ziegler in Berlin S., Boeckhstr. 35. 10. März 1594. — 3. 365.
Nr. 2 A559. Zusammenklappbarer Deckbett⸗ halter mit verstellbarem Tischchen. Hugo Höfer in Hagen i. W., Frankfurterstr. 8. 10. März 1895. — S. X59.
Nr. 2 A60. Durch einen einarmigen Tritt⸗ hebel mit Zugmittel zu öffnender, mittels einer Prellfeder sich , , Spucknapf. Bernhard Marschall, Juweller, in Meißen. 12. März 1831. H. Ia.
Nr. 23 A461. Aus einem scharnierartig zu⸗
; sammenklappbaren Mantel bestehender Untersatz
für Kochapparate. Josef Böcklein in München. 12. März 1894. — B. 2547.
Nr. ZBT 477. Bockleiter, deren Stützen aus je zwei in der Mitte um Bolzen drehbaren Latten bestehen, die als Tisch⸗ oder Bankbeine dienen können. Gustav Born in Dresden, Pfotenhauerstr. 64. 26. Februar 1894. — B. 2478.
Nr. 2 478. Kleiderhaken mit einschnappen⸗ dem Riegel, welcher von Hand geschlossen, aber nur mittels Schlüssels geöffnet werden kann. Carl Feldbacher in Payerbach, Niederösterreich; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. 3. März 1373. F. 1151. .
Nr. 22 479. Dünnwandige Badewanne aus
Kunststein mit abgerundeten Kanten. Alexis Maner in Gotha, Langensalzaerstr. 84. 13. März 1894. — M. 1652. ;
lasse. 24. Nr. 23 480. Löffel oder Gabel mit um⸗
klappbarem, in zwei Stellungen sich feststellendem Griff. Carl Adey, Fabrikant, in Kotten b. So⸗ lingen. 14. März 1894. — A. 628.
Nr. 23 585. Aus einem einzigen Draht⸗ stück gebogener Kleiderhalter mit Aufhänghaken, zwei Schlingen und einem federnden Klemmbügel. 6 F. B. Walter, Inh.: A. Bertha
alter in Dresden, Pfotenhauerstr. 32. 6. Fe⸗ bruar 1394. — W. 1525.
Nr. 23 586. Scharnierfeststellung an Salon⸗ bohnerkasten, gekennzeichnet durch einen gerauhten, durch Schraube, Excenterhebel u. s. w. feststell⸗ baren Scharnier lappen mit Stieltülle. Direktion
der Aktien- Gesellschaft der Holler'schen
Carlshütte bei Rendsburg. 7. Februar 1894. — D. 859. . Nr. 2Z3 587. Messerrückenputzer an Messer⸗
putzmaschinen, bestehend aus einem vertikal ber⸗
stellbaren Kissen nebst Führungsrolle für das Messer. W. C A. Opel in re furl a. M. 15. März 1894. — O. 316.
Nr. 23 588. Wäschetrockner, bestehend aus Fußstreben und die Wäscheleinen tragenden, durch eine Mittelsäule verbundenen Klapparmen. A. Feldmann in Hamburg, Niedernstr. 93. 15. März ,,
Nr. 2T 589. Kochtopf mit Deckel, welcher als Gefäß zum Kochen von Speisen mittels Dampf dient. Frau Marie Salberg in München. 16. März 1894. — S. 1072. ö
Nr. 2 590. Bajonnetartiger Kaffeekannen⸗ verschluß mit zwei in verschiedener Höhe liegenden Ansätzen oder Gruppen von Ansätzen am Deckel und einem Ansatz an der Kanne. R. Schippang in Dessau, Luisenstr. 4. 16. März 1894. — Sch. 1915.
Nr. 23 621. Vignette für bildliche Dar⸗ stellungen, bestehend aus einer Platte, deren Oeffnung auf⸗ und einwärts gebogene Zacken um⸗ geben. Berthold Zimmer in Berlin N., Fehr⸗ bellinerstr. Hh. 8. Januar 1894. — Z. 266.
Nr. 23 G22. Stiefelputzapparat mit zwei der Form des Stiefels entsprechenden rotierenden Bürsten und einem verstellbaren Podest mit einer beliebigen Anzahl Halter zum Befestigen des Stiefels. Franz Loetsch, cand. med. in Würz— burg, Frühlingsstr. 24. 19. Februar 1894. — L. 1268.
Nr. 2 622. Apparat zum Tödten von Fischen, bestehend aus einem in einem Gehäuse geführten, unter Federdruck stehenden Messer. Louis Hirschfeldt, i. F. Barth C Hirschfeld, in Swinemünde. 23. Februar 1894. — H. 2224.
Nr. 2 624. Scheuertuch mit einem Saum aus schwächerem Gespinnst. August Friese, Fa⸗ brikant, in Kirschau bei Schirgiswalde. 28. Fe⸗ bruar 1894. — F. 1098.
Nr. 2 625. Ueber den Rand von Schüsseln federnd zu schiebender Halter für Gabeln, Messer ꝛe. F. R. Dennert C Co. in Quedlinburg. Y. März 1591. — R. 1424.
Nr. 223 626. Wärmflasche aus Metall, von ovalem Querschnitt und mit tellerförmigen Seiten⸗ wänden. Gustav Laufer in Berlin 8, Prinzen⸗ straße 47. 6. März 1894. — L. 1312.
Nr. 23 627. Fußbodenbelag aus Stäben, die durch doppelsteppstichartig gelegte, in konkav ausgerundete Kerben eingreifende Hanfschnüre ver⸗ bunden sind. Franz Urban, Fabrikbesitzer, in
Langenbrück, Bezirk Breslau. 6. März 1894. —
U. 181.
26. Nr. 2Z 289. Doppelwandiger, schmied⸗
eiserner Wasserheizkessel mit und ohne Quersiede⸗
rohr. G. Schneider in Feuerbach, Württ.
5. März 1894. — Sch. 1872.
Nr. 23 464. Ofenfeuerung mit Rohr zum Absaugen schlechter Luft aus bewohnten Räumen. Boller C Michels, Ofen⸗ und Herdfabrik, in
Barmen. 1. März 1894. — B. 2495.
Nr. 2 5 15. Rostlose Stuben⸗ und Kasernen⸗ öfen, gekennzeichnet durch einen zweitheiligen frei⸗
liegenden Feuerkorb mit Entleerungs⸗Schieber. Wilhelm Paul C Miller in Magdeburg.
14. März 1894. — P. 893. . Nr. 2 517. Freihängender Ofenthürgriff
aus gepreßter Papiermasse. F. H. Esch i. F. Esch C Co. in Mannheim, Breitestr. 14. März
18531. — G. 655. . Nr. 2 518. Badeofen mit losem, gleich⸗
zeitig die Bekrönung und einen Rauchabzugs— stutzen tragendem Deckel. Carl Cöllen, Kupfer⸗ schmied, in Hamburg, Eilbeckerweg 52. 13. März
1c54. G. 1463. Nr. 24519. Schüttel⸗Rost mit wechsel⸗
seitig verbundenen, beweglichen und ausziehbaren Stäben. Westfälische Sparherdfabrik in Hamm i. W. 15. März 1894. — W. 1640. Nr. 23 567. Zimmer⸗Füllregulierofen für Grude, mit Füllschacht, drehbarer Feuertrommel, selbstthätig sich abschließendem Aschenraum und be le nel g — Bachgasse. 14. März 1894. — G. 1238.
ren. Oskar Günther in Jena,
Nr. 23 612. Niederdruckdampfkessel mit
vorgebautem, nach unten sich erweiterndem Füll⸗ schacht und mit dem Kessel in Zirkulation stehendem, quer zu diesem liegenden Hohlrost. A. Fielitz in Berlin, Chausseestr. 75. 17. März 1894. — F. 1135.
27. Nr. ZR 995. Gewölbeträger, welche in der neutralen Achse so ausgestanzt sind, daß die aus⸗
estanzten, schräggestellten Lappen als Widerlager ür die anliegenden Gewölbesteine dienen. Carl
Sümmermann, Regierungs⸗Baumeister, in Münster i. W., Fürstenbergstr. 6. 27. Januar 1894. — S. 979.
Nr. 2T A5. Strangfalzziegel, der auf seiner
oberen Seite eine Mittelrippe und Längsrinnen, auf seiner Unterseite den Längsrinnen ent⸗ sprechende, stabförmige Verstärkungen besitzt. Schlesische Dachstein⸗Fabriken G. Sturm in Freiwaldau, Reg.⸗Bez. Liegnitz. 9. März 1894. — Sch. 1886.
Nr. 23 455. Blitzableitung, gekennzeichnet
durch die Verbindung des Blitzableftungsdrahtes
mit einer, bis in das Grundwasser reichenden,
mit Wasser gefüllten, unten verschlossenen, ver⸗
tikalen Röhre. Emil Streckfuß in Karlsruhe, irren, 37. 8. März 1894. — St. 707.
ö k.
2T 539. Zweiflügeliges Dachreiter⸗
fenster, dessen beide Flügel sich ungleich hoch nach
ben in der Mitte öffnen. Alexander Weinheim 22 . Freiburg i. B. 12. März 1894.
Klasse. 27. Nr. 23 541. Feuerfester Putzträger für
Decken und Böden, bestehend aus der Verbindung von Ziegelplatten mit an den Holzbalken be⸗ festigten Form⸗( ) Eisen. Frau Therese Wagner in k bei München. 12. März 1894. . Nr, 2* 569. Verdeckt liegende Dachrinne in Verbindung mit Attika und Schneefchutz. F. E. Türcke, Hofklempnermeister, in Dresden. 14. März 1894. — T. 710. Nr. 23 570. Rollladen⸗ und Jalousie⸗Auf⸗ ziehvorrichtung mit Bewegungsüberträgung. Albert Böl . . Leipzig, Fichtestr. 13. * 1894. Nr. TR 582. Gipsplatten oder ⸗Dielen an den Rändern mit Federn und Nuthen und mit Kanälen, die durch die ganze Platte hindurchgehen oder dieselbe nur i elf durchsetzen. A. Bruckner in Aachen, Ludwigsallee 101. 30. De⸗ zember 1893. — B. 2264.
28. Nr. 23 291. Einspannvorrichtung zum
Fräsen von Messerschalen, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsstück durch einen längsverschieb⸗ baren, mit einem Hebel verbundenen Backen fest⸗ gehalten wird. Emil Stöcker in Poschheide b. Ohligs. 5. März 1894. — St. 701.
I. Nr. 22 956. Reisemütze, deren Futter ein
Luftkissen bildet, welches durch ein Ventil von außen gefüllt werden kann. Franz Burgstaller und W. Bahlmann in Bremen. 26. Februar 1894. — B. 2473.
42. Nr. 2 257. Stellzirkel, dessen Bogen,
durch die Klemmschraube gehend, in ihr geführt ist und durch eine Mutter festgeklemmt wird. A. Welp in Remscheid. 3. März 1894. — KW. I60f.
Nr. 23 259. Registriervorrichtung, bei welcher die Aufzeichnungen unmittelbar die Kurven des Ganges der Extremtemperaturen für eine beliebig bemessene Zeitperiode darstellen. R. Fueß in Steglitz, Duͤntherstr. 7/3. 10. Februar 8547 — F. 16069.
Nr. 23 41A. Trage⸗ und Entlastungsvor⸗ richtung für Wagebalken, bestehend aus einem durch Excenterhebel vertikal verschiebbaren Prisma. Reichardt Wwe geb. Joachims, Juh. Fred. Vogel in Hamburg, Königstr. 5/7. I0. März 554. — R. 1446.
Nr. 2 26. Zigarrenautomat, gekennzeich⸗ net durch einen oder mehrere Geldeinwürfe und eine mit denselben verbundene, aus Schieber und Druckstange bestehende Auslösung. Max Goftlar in Saalfeld i. Thür. 23. Oktober 1895. — G. MN.
Nr. 2 4230. Metronom, dessen bügelför⸗ miger Gewichtstragarm mit Spitzen in Lager⸗ pfannen eines Ständers schwinkt. J. O. Ton kin in s,. b. Charlottenburg. 27. Februar 1894.
Nr. 2T A95. Meßrad mit einer die Um⸗ drehungsanzahl kenntlich machenden Tonfeder. Paul Schleiff in Hamburg, Breitestraße 35. 14. März 1894. — Sch. 1966.
Nr. ZT 497. Pincenez mit beweglicher Feder, gekennzeichnet durch Hülsenbefestigung und geschlitzte Klammer. Albert Weidtland W. Huxdorf in Rathenow, Forststraße 31. 13. März 1894. — W. 1638.
434. Nr. 2 546. Zweideckeliger Einkaufskorb
mit verschiebbarem Bügel, an dem die Deckel sich befinden. F. Baudler, Korbwaaren⸗ . in Coburg. 1. März 1894. — B. 2494.
44. Nr. 2 339. Zweifächrige Zündholzdose
mit zwei Vertheilungsschiebern an den gegenüber⸗ stehenden Längsseiten. Friedrich Schwertfeger, Techniker, in Bielefeld. 10. März 1894. — Sch. 1887. .
Nr. 23 46. Zweitheiliger Garderobenknopf,
z zu dessen Befestigung eine federnde Hülse des einen
Theils durch eine kegelförmige Schraube in eine kegelförmige Bohrung des anderen Theils ge⸗ drückt wird. Robert Glaetzer, Kaufmann, in Königshütte O.⸗Schl., und Anton Brhlla, Schausteller, in Beuthen O.⸗Schl. 26. Februar 1894. — G. 1205.
Nr. 23 465. Wellen⸗ oder sägezahnartiger Einsatz für Zündholzbehälter mit Selbstzündung. Max Strakosch, Kaufmann, in Wien und New⸗Jork, und Isidor Popper, Kaufmann, in Wien; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 13. März 1894. — St. 715.
Nr. 23 516. Als Berloque, Orden, Vor⸗
stecknadel, Broche, Manchettenknopf oder dergl.
tragbares Militärabzeichen in Wappen⸗ oder ähnlicher Form, mit den Insignien der ver⸗ schiedenen Regimenter. Dr. J. Schanz Co. in Berlin SsW., Kommandantenstr. 89. 14. März 1894. — Sch. 1911.
Nr. 2 566. Pfeifenkopf mit lose eingefũügtem oder eingebranntem durchlochten Zwischenboden. B. Fries, Pfeifenfabrik, in Bochum i. W. 16. Wärz 1895. — 3. 1152.
Nr. 23 610. Haarschmuck mit Schutz⸗ vorrichtung gegen das Abwehen der Damenhüte, k durch dünne, senkrechte, an den Enden gebogene Federn. Oswald Schiller, Maler, in Dresden⸗Pieschen. 1. Mai 1893. — Sch. 114.
Nr. 23 611. Behälter für . und dergl., mit einer oder mehreren Oeffnungen am Boden zur Einzelentnahme. Behne K Loth in Berlin 8., Ritterstr. 84. 15. Februar 1894. — B. 2435.
Nr. 22 S821. T-förmig profiliertes Huf⸗ eisen, dessen nach unten gekehrte Mittelrippe ein- schiebbare, sternförmige, durch Stifte befestigte Stollen trägt. Emil Utz jun. in Karlsruhe, Ettlingerstr. 15, und Sebastian Riegel, ebenda, Zähringerstr. 419. 24. Februar 1894. — U. 173.
Nr. 2T 002. Kartoffel ⸗Erntemaschine mit
einem Knaggenrad. Vorräumer und spiralig ge⸗ wundenen Schleuderstäben, die vom Rad an⸗
etrieben und durch die Schaar mit Sohle und
Laufrolle auf denselben Tiefgang eingestellt werden können. K. A. Seifert. Maschinenbauer, in Frei⸗ berg i. S. 11. Januar 1894. — S. 959.
Nr. 22 O94. , . mit eigenartig ge⸗
formtem Blatt zur Beseitigung von Unkraut und zur Auflockerung des Bodens. W. A. Holly, Farmer, in South Bend, County St. Joseph,