1894 / 83 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Staat Indiana, V. St. A.; Vertreter: Carl ilzschläger für Holzstoff⸗ und Pappenmaschinen. Leutz, Kunstschlosser, in Berlin. 5. März 1894. Klasse. . . Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. ö 3 Mertsching und Carl Schätzer in LE. 1509. 72. Nr. 2 552. Kugelfang, bestehend aus de S B j 1

1. März 1894. H. 2246. eidhardtsthal. 16. Februar 1894. M. 1579. Klasse. Geschoßgröße entsprechenden Behältern 2. E E E !! 80 8 E 64. Nr. 23 6485. An Flaschenspülmaschinen an⸗ Waͤnden, deren Inneres mit einer konsistenten

sse⸗ Klasse. 5. Nr. 23 469. Baumschützer aus gelochtem, 56. Nr. 23 616. Karabinerhaken mit Messing⸗ zubringende, rotierende Bürste mit gewölbter Stirn⸗ zähen Masse gefüllt ist. Johannes Meister = nt al z j durchbrochenem oder gezogenem Blech oder Draht⸗ feder für Ausbindezügel ꝛc. Stimming fläche und ausgekehltem Mantel. Wiesbadener Leipzig, Berlinerstr. S6. 28. September 1 ö. D t ; NR z 8⸗Y d K St ts⸗ AM geflecht mit Hakenschienen zum Zusammenfügen Venzlaff in Berlin, Ritterstr. 57. 5. März Staniol⸗ und Metallkapsel⸗Fabrik A. Flach M. 1246. . ö zl el el el 3. 1 kl kr Un i 1 rell 4 en lll . n el lr. re ffn . e,. erf . ö . 3 . hot bischer in k . e n 6. W. . fen h 23 . . 2 zum g ; ö ö in Schalke i. W. 5. März 1894. F. 2 Photographischer Apparat in . Nr. 549. eß⸗ und Markierapparat für elbstthätigen Anzeigen der Treffer am Schützen. Nr. 23 A272. Stollen mit kreuzförmigem . und Größe, einer Zündholzschachtel. Bier ꝛ, mit einer Fangvorrichtung für Pechstücke, stande und zum Aufziehen der . . M. 83. Berlin, Montag, den J April Querschnitt. Theodor Hesterberg, Fabrikant, in ilhelm Liebsch in Sagan, Keplerstr. 41. einem Leitapparat und einer mit; Zeigerwerk ver⸗ Schützenstande aus. Richard Streller in : NMilspe i. Westf. I. Februar 1854 H. 94. 2. Februar 1894 L. 1224. bundenen Turbine. V. Suchz in Smichow Oschatz i S. 9. März 1834. St. 709. Der Inhalt dieser Beil Nr. 23 484. Kombinierte Vorder- und 58. Nr. 23 44. Keilverschluß mit Sicherung bei Prag; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in 76. Nr. 23 5133. Bürstenkupplung für die Bekanntmachungen der deutschen Ei

Hintersteuerung für Ackerbau⸗Maschinen. W. für Siebtopfpressen. Jakob Kraus, Ingenieur, Berlin SW, Kommandantenstr. 89. 21. Februar Spulen und Spindeln bei Spinnmaschinen. Ernst 8 .

Siedersleben Co. in Bernburg. 14. März in Neuß. 10. März 1894. K. 2115. 1394. S. 1027. z Lamberts in Berlin w., Bülowstr. 53. 23. Fe— * J

1894. S. 1067. Nr. 23 92. . Preßplatten , Nr. 23 650. Luftdichter Gefäßverschluß, bruar 1894. L. 1286. en * * *

Nr. 23 486. Honigschleuder mit ins mit inneren Rinnen zum Selabflusse. Jakob gekennzeichnet durch einen in eine die Gefäß 77. Nr. 22 739. Gehäuse mit Zifferblatt (oder .

Innere gelegtem Friktionsantrieb. H. Ruft, Kraus, Ingenieur, in Neuß. 12. März 1894. mündung umgebende Rille eingelegten Kautschuk⸗ auch Glocke) und von außen bewegbaren, durch Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

Llempnermeister, in Unna. 15. März 1894. K. 2120. . . reifen und eine mittels Hohlstift aufzubringende Differentialräder verbundenen Zeigern, als Spiel. Berlin auch durch bie Kön gliche Crpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatz. Bezugspreis beträgt ü Æ 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

R. 1452. 59. Nr. 23 646. Luftdruck -Wasserheber mit Kappe. Alois Tschurtschenthaler, Konserven⸗ zeug und Lehrmittel. Isidor Bamberger in . ers sw., Wilhel mstraße 32, bezogen werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

n 1. i K Blech J. fn . fin ei . . in . ö ö. , a. M. , Februar 1894. B. 2423 be l e de. r ehende Hufeisen mit Strickeinlage. van der Luftyumpe und Wasserkessel. Carl Windhausen Lüders in Görlitz. 26. Februar 1894. T. 688. r. ZZ 50A. Allseitig geschlossene Schwimm. verschiedenem Angriffswinke iwergi einmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. Faßinhalt. Erpressung durch Boykott. Kurse ypen Charlier, Fabrikanten, in Köln⸗ in Berlin, Steinmetzstr. 9. 5. Februar 1894 Nr. 2 G52. Faßhahn mit Aluminium⸗ puppe, aus Porzellan mit Bohrungen, in welchen . , . divergierend am (We J 8 J , ssung . ö. ö eutz. 13. Maͤrz 1394 3. 312. W. 1522. . . Schlüssel. Paul. Menzel in Laubgn i. Schl., die mit massiven, durchbohrten h versehenen Gebrauthsmuster. Berlin, den 9. April 1894. Inhalt: JZum F Ih des Markenschutzgesetzentwurfs. muster. Liste für das Deutsche Reich. Tages⸗ Nr. 23 A9. Hufeisen aus Schweißeisen 61. Nr. 23 640. Brausevorrichtung mit leicht Nicolaistr. 8. 16. März 1894 M. 1660. hohlen Arme und Beine durch Gummischnüre . Naiserliches Patentamt. 2251] Deutschland: Stattgefundene Weinversteigerungen. chronik. Hopfen marke.

mit rings umlaufender mit getheertem Hanfseil schmelzbarem Schlußtheil für selbstthätig wirkende Nr. 23 8658. Flaschenverschluß mit kurven⸗ drehbar befestigt werden. J. D. Kestner jr. Klasse. (Schluß.) von Koenen. Demnächst stattfindende Weinversteigerungen. Falli⸗

ausgekleideter Nuth. P. W. Koch in Herlin, Feuerlöscheinrichtungen. J. F. Kemmler. Gat⸗ förmiger Bohrung für den Drahtbügel und in Waltershausen i. Thür. 24. Februar 1853. 85. Nr. 23 E39. Freistehende Klosetschale mit ment Feiß. Aus der Rheinpfalz. Neustadt a. H. Deut sche Böttcher⸗, Küper⸗ u. Schäffler⸗

Schönhauser Allee 121. 15. März 1894. und Wasserleitungs geschaft in Ebingen, Württ. doppelt dichtender Packung. Franz Huch in K. 20656. . K einer Versteifungsrippe. Aktien -Gesellschaft Baͤdifsches Oberland. Elfaß⸗Lothringen: Straß⸗ Zeitung. Zentralblatt für die Interessen der ge⸗

K. 2133. - . . 3. Mir; 1374 * K 2066. . Dannober. 13. März 1884 D. 2285. Nr. 23 5027. Spiel⸗Eisenbahn⸗Weiche mit Nordvdentsche Steingutfabrik in Grohn bei Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser, burg. Frankreich. Zur Situation des spanischen sammten. Böttcherei und, verwanzter, Gewerbe. Nr. 23 522. Aufklappbare Schutzhülse für 63. Nr ** 8s R7. Im Querschnitt obale Fahr. Nr. T 660. Gasemeter- Bierdruckahparat. Federcharnieren, federnd angedrückten Weichen— Bremen. 7. März 1854. A. 617. lichen Patentamt. Nr. IJ. * Inhalt: Ernennung Weinhandel. England. Vermischtes: Vie Drgan des Innungs⸗Verbandes „Bund deutscher

Gem ebleich cht us schlechten Wärmeleiter rad⸗Luftreifen mit in die Radfelge einzulegenden Victor Möbius, Maschinenbauer, in Oldisleben zungen und selbstthätiger Umstellung der Weichen Rr. 23 A833. Selbstthätig schließendes Ventil des Mitglieds des Patentamts, Professors an der Weinkosthallen auf den Ausstellungen der deutschen Böttcher⸗Innungen. Nr. 7. Inhalt: Die

als zylinder f õörmige Röhre mit außen- und innen⸗ Nantschen aus Gummi, Stoff oder dergl. Carl i. Th. 16. März 1894. M. 1653. laterne. Gebrüder Maercklin C Cie. in für Wasserleitungen. Theodor Steltiug, Fa⸗ Technischen Hochschule Ludewig auf weitere fünf Landwirthschaftsgesellschaft. Terminkalender für Fabrikation der Sicherheitszündhölzer. Die

liegender ange ststz. ung einen um letzter dreh; Kieper in Berlig Mön, Hindersinstr. 3. 24. Fe. 66; Nr. 23 438. Um, seine Längsachse drebbarer, Göppingen, Württ. 12. März 1894. brikant, in Wellingdorf b. Kiel. J3. März 1354. Jahre. = Patent, Liste Anmeldungen; Zurücknahme Weinversteigerungen. Nachrichten über Konkurse. Leitungsfähigkeit verschiedener Holzarten. Die

baren Deckel gebildet. . Wolff in Berlin, brugr 1894. D Dr dlo. kJ in der Längkrichtung des Hängebaums beweglicher M. 160, . St. 717. don Anmeldungen; Versagungen; Grtheilungen; Patentlifte. Literarisches. Nachtrag über Waldung Brandenburgs. Der Wurmfraß im

Cöslinerstraße g. 17. November 1895 Nr. 22 922. Wagen, dessen Vordersitz, Rück= Haken mit kugelförmigem Kopf zum Aufhängen Nr. ZT 508. Windmotor für Spielzeuge Nr. 23 525. Schwimmkugelhahn für Kloset⸗ Uebertragungen; Aenderung des Vertreters; Löschun⸗ stattgefundene Weinversteigerungen. Holz. Ein⸗ und Ausfuhr von Holz und Holz⸗

W. 1349. sitz und Kutschersitz über einander gesetzt werden geschlachteten Viehes. A. Schaper in Hamburg mit durch den Wind bethätigten, radialen Klapper ö d ö . ,, 8 . 2 ; 26.

. (. . . . g 16 * ö * atigten, ; n ülapparate und dergl., bestehend aus einem gen; Patenischriften; Neudruck von Patentschristen. waagren im deutschen Zollgebiet. Der goldene Nr. 23 526. Hufeisen, . Griff durch können, sodaß einsitzig, Zweisitzig und dreisitzig ge⸗ 26. Februar 1594. Sch. 13175 auf einer kreisenden Treibscheibe. Firma Georg ,, zerlegbaren Ventilgehäuse und einem ö ge rügt Gerichtliche Entscheidungen. Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift Schnitt in der Praxis. Unsere Forstwirthschaft einen Keil r f. ist. Michael Sauer in fahren werden kann. Jacob Janke, Fabrikant, 67. Nr. 23 37. Schleifmaschine für Glas⸗ Heyde . Co. in Dresden. 12. März 1894. Ventil mit Gummidichtung. H. Metzler in Reichsgericht, 29. Januar 1894. Bücherschau. für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Ver⸗ und der Handelsvertrag mit Rußland. Vermisch⸗

.

Nannheim, Mittel tr. 115. 2. März 1894. in Glücstazt, 23. Februar 144. F 554. waaren, deren das Schleifwerkzeug tragender Theil . H. 2280. München Heustr. e, . Mäãärz 1894 M 1623 ,,, lag von ilixp von abern in Mainz Re i,, Titerarifches. . Mit Zunst, Messter und S. 1041. ö . . 235 467. Schutzmantel für Radreifen, eines mehrtheiligen, um den Ständer waagrecht Nr. 23 509. Schlittschuh mit seitlich packen⸗ Nr. 23 534. Wasser⸗Strahl⸗Apparat mit Patent- und Marken-Zeitung,. Zeitschrift 1 n! ö . 6 Rebenver· Gesellen. Nr. 2 6231. Egge mit Umstellyorrichtung. dessen Längsrippen in Nuthen des Felgenkranzes drehbaren Armes senkrecht bewegbar ist. 28. A. den Absatzklammern. Gebrüder Bremicker in selbstthätiger Reinigung der Düse nach und vor für die Interessen des gewerblichen geistigen Eigen⸗ edelungsstation in Eibingen. Deutschlands Außen⸗ F. X. Kugler in Ingolstadt. 16. März 1894. greifen und durch Aufblasen des Reifens fest⸗ Nuhe in Jeannette, Kreis Westmoreland; Staat Remscheid⸗Hasten. 12. März 1894. B. 2543. sedesmaliger Benutzung. Johannes Rus in thums. Herausgegeben von A. Kuhnt und R. Deißler, handel in Wein im Januar und Februar 1894. K. A3. . ö. gehalten werden. William Bomden und R. J. k V: St. A.; Vertreter:; Carl Fr. Nr. 23 521. Puppenkopf aus Wolle mit Stuttgart, Christofstr. 2D. 2. März 1894. Patent⸗Bureau. Berlin C. Nr. 25. Inhalt: Kommende Weinversteigerungen. Berichte über Nr., T* 63. Dundemaulkörbe aus Bind Urquhart in Manchester; Vertreten: Hugo und Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. J. März einer farbigen, den Augapfel ersetzenden Unter⸗ R. 1423. Für Erfinder (Fortsetzung aus Nr. 6). Der Rebenstand, Handel und Verkehr, Versteigerunge⸗ faden (Kordeh. Albrecht Kind in Hunstig bei Wilhelm Pataky in Betlin NW., Luisenstr. 25. 1894. N. 1421. . . . lage für die die Pupille darstellende Perle. Emil Nr. 23 525. Jement- oder Betonrohre mit zsterr. Gefetzentwurf zum Schutze von Gebrauchs. berichte. Vermischte Nachrichten. Ueber die Dicringhausen. 24. Februar 1894. K. 2070. 10 Februar 1894. B. 2420. . 68. Nr. 23 438. Kastenschlößchen mit zwei, auf⸗ Wittzack in Gotha. 7. März 1894. eingebetteten Sohlstücken aus hartem Material. mustern. Das Musterschutzgesetz vom 11. Ja. Möglichkeit von Weinversteigerungen in Lothringen. 47; Nr. 2 Tes, Heräuschlose Sherpvorrich, Nr. e 487. Luftreifen. Schutzhülle mit un⸗ gebogenen Lappen zum Besestigen durch Schieben W. 16518. C58. Jerschke in Breslau, Salzstr. 2. nuar 1576. Ausländische Nechtsprechung: Eug— . J n, , men berdigtten, Drahtseilringe enthaltenden Rändern unter, einen, schrägen Rand. J. L. Hoefer jr. Nr. 233 55 6. Hausturngeräth, bestehend aus 10. März 1895. J. 309. land. Üeber Heilmann's elektrische Lokomotive. Deutsche Wein- Zeitung Nr, 25. Inhalt: Stift, eine Dehelflãcht und einen Anschlag be⸗ für flache Felgen mit vorstehenden oder Rinnen in Fürth, Ludwigstr. 6. 19. Februar 1894. einem zusammenlegbaren, in der Breite verstell— s6. Nr. 23 514. ÄUtze aus flachem Stahldraht Druckfehlerberichligung. Anzeigen der Erfindungs⸗ Offizielles gegen die Weinsteuer. Gegen die Wein⸗ Zement⸗, Ziegel⸗, dingt. wird. Paul Riesmer in Wahren bei tragenden Rindern, Antoine Bodinar, Ingenieur, S. 207. . baren Barren mit in der Höhe verstell⸗ und mit eingesetztem Auge. Heinrich Voßen Cie. Verkäufe. befleuerung. Berichte. Resultate von Wein⸗ Naturalverpflegungsstationen. ö . . ö ö . . Belgien: Vertreter; Carl Pieper und Nr. 2* 441. Drehgriff⸗Doppelbart⸗Sicher⸗ abnehmbaren Holmen. G. N. Knauer, Kgl. in Krefeld. 1. März 1894. V. 365. wd versteigerungen. Sonstiges aus dem Dentschen Literarischesßs. Berichtigung. Mit Hunst, Nr. 23 *., Geräuschlose Sperrvorrichtung, Heinrich Springmann in Berlin R W., Hindersin⸗ heitsschloß mit Riegel und Tagesfalle. H. Postexpeditor, in Lindau a. Bodensee. 3. Marz Nr. 22 609. Wollmelangestoffe aus mit Annalen für Gewerbe und Bauweßsen. Reiche. Verschiedenes. Konkurse. Patent. Meister und Gesellen. Submissionen. bei der die Klinkbewegung durch einen federnd an straße 3. 153. März 1834. = B. 26d. Magnus in Berlin NO., Landsbergerstr. 16. 189. R. 2097. . säurctcht gefärbter Vegetabtfischer Seide ver- Herausgegeben bon Fe C. Ghaser. Berlin. Band 34. Liste. das Sperrrad angedrückten, einen Schlitz und Nr. 23 18893 Kugelpedal für Fahrräder mit 12. März 13). M. 1511. Nr. 23 562. Fahrbares, durch konver— ponnener Wolle. Eckardt C. RNyebölle, Tuch⸗ Heft 7. Inhalk. Reuerungen an hydraulischen kJ 6 Sagen, be in gussenden Hebel hervorgebracht in die äußere Lagerschale, eingesetztem Staub⸗ Nr. TT AEZ. Zweitouriges Doppelbart⸗ gierende Hebel auf einem Gestell schwingend fabrik in Kottbus. 9. März 1894. E. 655. Aufzügen. Stoßwirkungen des Wassers in Druck— Deutsche Uhrmacher-Zeitung. Fachblatt Bekanntmachun en Wr ö . in Wahren b. Leipzig. deckel. R.; Nagel Co. in Bielefeld. 15. März Sicherheitẽschloß 8. Magnus in Berlin NO., aufhänghares Spielzeug (Kutsche aus Holz oder Nr. 23 511. Rohrzange mit aus einem leitungen und ihre Befeitigung, sowie Ersatz der für Uhrmacher. (Verlag und Expeditlon von g / 2 . *. 1410. 1864. . N 452. . . Landsbergerstr. 16. 12. Marz 1894. M. 1640, TLeolz mit Flechtwerk). C. E. Meinung in Stück Stahl gestanztem und zusammengebogenem Gegengewichtsketten durch Wasser (Schluß). Vom Carl Marfels, Berlig W., Jägerstr. 73.) 3 betreffend die zur Veröffentlichung J Mit einer durch Hebel oder Nr. 2 528. Reklame⸗Uebersattel für Fahr⸗ Nr. 2 563. Thürschließer, gekennzeichnet Ohrdruf i. Th. 26. Februar 1894. M. 1607. Kopf (Klauch. Älex Blasberg, Werkjeugfabrik, Königlichen Regierungs-Baumeister C. Claußen in Inhalt: Schulsammlung. Die unechten Bügel ö ö 2 Zahnräder bethätigten Regulierporrichtung ver— räder. Daniel Nolting in Chemnitz, Zimmer⸗ durch eine mit Spannfeder und Schnurtrommel Nr. 2 6034. Den eigentlichen Blas—⸗ in Remscheid. 1. März 1894. B. 2492. Berlin. Mit 47 Abbildungen. Verzeichniß der goldener Uhren vor Gericht. Zum Beginn des der Handels⸗ 26. Register⸗Einträge ö ö Dampf und Wasser oder steg; b. . März 1894. N. . versehene Welle innerhalb, eines Gehäuses. instrumenten nachgebildetes Mundstück für Bigot⸗ Nr. 23 564. Selbstspannende Zange mit höheren maschinentechnischen Staats⸗-Eisenbahnbe⸗ neuen Schuljahres. - Wodurch entstehen die immer bestimmten Blätter. 9 94 . . assen, H. Schaffftaedt in *r 23 5298. Zerlegbarer Fahrradständer Wilhelm Weyhmann, Schlossermeister, und phones. Eilers C Mey in Manebach, Post sich felbstthätig parallel einstellenden Klemm- amten in Preußen. Mitgetheilt vom Königlichen wiederkehrenden Geschäftsstockungen, und wie kann . 8 ö ö. 7 ruar Sa. = Sch. 1786. aus, Rohr oder Rundeisen in Gestalt einer drei⸗ Hermann Möbius, Tischler, beide in Dresdem Kammerberg i. Th. 14. März 1894. G. 560. backen. S. Hommel, Fabrikant, in Mainz, Regierungs-Baumeister Schönemann in Hannover. ihnen der Uhrmacher am besten begegnen ? II. Kerlin. Bekanntmachung. LQ2l86 *r. A 2128. Aeußere Umhüllung oder süßigen Säule mit zwei Armen und Klauen. 2A. Februgr 1334. W. 1575. Nr. 23 604. Auf der Lampe sitzendes Ge⸗ Julius Kaller und Stto Scholl in Oberstein. Die Berliner Schnelsberkehrsfrage (Fortfetzung. Patentierte Zifferblattbefestigung für Taschenuhren. Die Handels. ꝛc. Registerfachen werden bis zum e. uskleidung aus Drahtgeflecht für elastische G. Bierbach in Altena i. Westf. 19. Januar Nr. 23 G47. Doppelfensterflügel, gekenn⸗ häuse für Zauberlaternen mit abnehmbarem N. März 1894. H. 2299. Vom Kasserlichen Regierungs-Rath G. Remmann SDoppelrad-⸗Heinmung für Amerikaner Uhren mit 31. Mai 1894 von dem Gerichts-⸗Assessor Wolff be⸗ z chläuche. Wilh. Herm. Schmidt in Magde⸗ 1834. . B. 2316. K w zeichnet durch einen in eine durchlochte Platte Deckel. Max Dannhorn in Nürnberg, Leon Nr. 23 565. Haͤndhämmer mit auswechsel⸗ in Berlin. Mit 8 Abbildungen. Elektrische Unruhe. Originelle Zeitmesser für das Haus aus arbeitet. 1 6. Januar 1894. Sch. 1696. . Nr. 23 53. Vorrichtung zur Vergrößerung selbstthätig eingreifenden federnden Haken. hardsgasse 23. 16. März 1894. D. 9309. q barer, an dem Hammerkopfe zu befestigenden Schwungrad⸗Bandbremse von Ludwig Luckhardt in vergangenen Jahrhunderten. UI. Eine be⸗ Berlin, den 4. April 1894. . . ö ö ö 496. Riemenverbinder aus einem der Fahrgeschwindigkeit an Fahrrädern, bei welcher Richard Steinberg in Berlin, Elsasserstr. 24. Nr. 23 605. Ausziehbares Kinder⸗Opern⸗ Schneide. Ignaz Schlittner, Privatbeamter, in Cassel. Mit 6 Abbildungen. Die Harzsäure— merkenswerthe alterthümliche Taschenuhr. Aus Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung XVI. ück Draht mit an den Enden aufgebogenen eine besondere Kettenradhülse mit Zahngetriebe 19. Februar 1894. St. 6811. glas mit besonderer mittlerer Führung. Carl Wien; Verkreter: C. Fehlert und G. Loubier in ester, Esterlacke und Emgilfarben von Ir. Eugen der Werkstatt (Hilfswerkzeug zum Andrücken von Knieen. Isage Jackson in Glossop: Vertreter: angeordnet ist. Leopold Serwotka, Kreis bau⸗ . 2 653. Zweiseitig kanalförmiges Walz⸗ Adam, Fabrikant, in Königsberg i. Pr. Berlin w., Dorotheenstr. 32. 17. März 1894. Schaal in Feuerbach bei Stuttgart. Vorbildung Grat an leichtgehenden Zeigerwellen). Sprechsaal. . . 3. ugo und, Wilhelm Patath in Berlin NW., ver, in Neustadt, O.⸗Schl., und Max Kohl eisen zur Bildung der Seitenkante und des Thür⸗ 16. März 1894. A. 630. . Sch. 1913. der Maschinenbau⸗ Beamten der Reichs-CEisenbahnen Vermischtes. Handels ö Register nh en tte e g G en nd,. s in ö Mohnhauptstr. 1. 21. Februar 1894. . für ,,,. L. , , ., Nr. 2 606. ö mit dem Porträt 89. Nr. 23 . n n , an in Elsaß⸗Lothringen. Vom Nord⸗2stsee⸗Kanal ; ch AJ - . ur * . . ' n zur HFabritation ö . . agoneisen⸗Walzwerk, in Kalk bei Köln. 16. März eines regierenden Fürsten auf einer und dem ent— dessen Trog mehrere Sammelbehälter herabhängen, (Fortfetzung). Vortrag des Königlichen Regierungs— Deutsche Schirm macher-Zeitung. Verlag Pie Handelsreaistereinträ tiber Aft von Wurstbrei die Anwendung von Reibungs—⸗ Nr. 23 630. Korkpedal mit durchlochtem 18854. F. 1129. . sꝑrechenden Wappen auf der entgegengesetzten. für Zuckerfüllmasse. Gustav Pröber in Braun⸗ und e fs Kuntze k 6 . von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 7. Inhalt: Die , n,, kupplungen an den Enden der Schwungradwell Kern aus anderem Material. A Nr. 22 654. K förmiges Walzei j * 8 J , . , . a ,,,, . . a, . 96. ö. ; und Kommanditgese schaften auf Aktien werden na ö ngradwelle Kern, m Materia HSagedorn, r. E 65. Kanalförmiges Walzeisen mit Seite. Hannoversche Caoutchouc⸗, Gutta⸗ schweig, Körnerstr. 27. 26. Februar 1894. Ingenieure“. Mit 5 Abbildungen. Berichtigung im Hauptblatt: Aus der Branche. Ursprungk⸗ Gin ang berselbemn hon den betr. Gerichten unter der des Motors. Sümfner C Co. in Frank⸗ Fabrikant, in Osnabrück. 16. März 1894. muldenartig ausgebogenem Hochsteg zur Bildung percha⸗ und Telegraphenwerke in Linden b. P. 872. des Verzeichniffes der preußischen Gewerbe⸗-Aufsichts. zeugnisse nach Rußland, Wiener Modebericht. a me Git dicset Geri ö ubeigen Handels. furt a. M., Dominikanergasse 4. 23. Februar HS. 2296. ; k des innern Deckfalzes an der Angelseite von Geld Hannover. 15. März 1894. H. 22965. „Nr. 23 A865. Aus einem Stück Blech ge⸗ beamten. Verschiedenes. Die Errichtung einer Aufkleber der Wechselstempelmarken. Neuheiten reg sstereintrãge aus dem Könlgreich Sach fen, dem 1894. . 8 . ; Nr. T3 G32. An Fahrrädern anzubringende schrankthüren. x. Mannftaedt Co-, Fggon⸗ Nr. 23 G08. Bauspiel aus theils matten, preßte Zuckerhutform. A. Castanien, Fabrikant, deutschen Verkaufsstelle in Amerika. Die tech, in amerikanischen Stöcken. Englische Sonnen⸗ w reich Bürtt em berg en,. rohherz os 49. Nr. 23 56. Parallel. Schraubsteck mit zusammenlegbare Schwimmkörper zur Um⸗ eisen⸗Walzwerk, in Kalk bei Köln. 16. März theils durchsichtigen Glassteinen und Platten. in Bielefeld. 14. März 1894. C. 491. nischen Hochschulen des Deutschen Reichs. Ent schirme. Der Lyoner Seidenmarkt im Monat , Hesfen unter der Rubrik Leipzig resß. winkelförmig Kgestalteter Führung. Wilhelm wandlung in Wasserfahrräder. 8. P. EC. J. 1894. F. 1126. Fräulein Sophie Mejer in Bassum i. Han⸗ Uebertr . kräftung deß deutschen Erwerbslebens. Gewährung Februar. Die Kündigungsfrist kaufmännisch An⸗ Dunn t fg art und! Bar m sta dr veroffentlicht, Me Theis jr, Fabrikant, in Vörde i. Westf. Jaquet in London; Vertreter: Arthur Baer— Nr. 2T G55. Hakenförmiges Profileisen zur nover. 15. Februar 1804. M. 1577. ebertragungen. von Umzugskosten an Regierungs-Baumeister. gestellter. Professions mäßige Pleitemacher. Vor ö ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw . 8. März 1894. T. 7065. mann in Berlin NW., Luisenstr. 4344. 3. März Bildung des Gegenfalzes an der Schloßkante von 79. Nr. 22 957. Hülsenschließ⸗ und Kleb— Die folgenden Eintragungen sind auf die nach Personalnachrichten. Anlage 1: Literaturblatt. Nachahmung geschützt! Patentliste. Muster abends, die leßteren monatlich. ; ö. tr; n 581. Löthlampe und dergl., in deren 1896. J. 56. ö. . Geldschränken. L. Mannstaedt X Eo. , Fagon⸗ vorrichtung mit zwei in der Formrinne angeord⸗ genannten Personen übertragen. Anlage 2: Tafel V.: Zum Vortrag des Königlichen register. 8, das Brennpohr umgehenden lleberhitzungeraum Nr. 23 63. Wagendeichsel, welche sich bei eisen⸗Walzwerk, in Kalk bei Köln. 16. März neten Leitschienen für Elkiot'sche Zigaretten Klaffe. Jäegtkrungs? Und Vaukaths Kuntze: ‚Vom Rotd— . . lIisg2] das Zu⸗ und das mit Strahldüse versehene Ab— ausgespannten Zugthieren zur Erde neigt. Carl 1894. F. 11265. maschinen. Petzold Hartig in Töbtau b. 4. Rr. 19 047. Lichthalter mit Klemmporrichtung. Ostsee⸗Kanal.“ Das Rheinschiff. Zentral-Organ für die Aachen, Bei Vr. 4680 des Firmenregisters, wo⸗ leitungstroht mündet, mit, Dru ckbum)e, Regelung. Kirchhoff, Menrer⸗ und Zimmermeister, in Nr. 23 656. Thürverschluß mit Licht durch⸗ Dresden. 26. Februar 1894. P. 871. Stto Wendland, Kaufmann, in Berlin 8We . Intelessen er Schtfahrt Hd des Handelz auf dem Felbst die Firma „NR. Ginjamn mit dem Orte der Rentil, und. Schwammeinlage. Frau Emma Loitz i. P., 3. März 1894. * 8K. 2089. lassender, beschriebener Orientierungsscheibe. «. Nr. 2 559. Spannvorrichtung für Zigarren⸗ Leipzigerstr. Hl. Elektrotechnisches Echo. Organ des Clektro⸗ Rhein und feinen Iebenflüssen. Offizielles Organ Niederlassung Sers verzeichnet steht, wurde in Spiel in Berlin N;, Thurmstr. 85. 24. Fe⸗ 64. Nr. T2 659. Dichtungsstöpsel für Kohlen⸗ Theodor Bergmann in Gaggenau. 16. März wickelformen, bei welcher eine mit Hebel ver— 24. Nr. 9299. Roststab, dessen hinteres Ende technischen Vereins zu Magdeburg. (Verlag des der westdeutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossen⸗· Spalte 6 vermerkt; . . brugr 1364. S. 19375 : säure Niederschraub Ventile aus Vulcanfihber. 1894. B. 7666. sehene Druckplatte auf einer Zahnstange gegen brückenartig erhöht ist. Berliner Stahl- Glektrotechnischen Echo' in Magdeburg) 13 Heft. schaft. (Dr. H. Haas'sche Buchdruckerel, Mannheim)) Der Kaufmann Max Schaaf ist in das Handels. Nr. 23 583. Blechschere mit gebogenem Richard Heß in Berlin, Johanniterstr. 11. 69. Nr. 2 E58. Handschere mit einem durch einen Haken derselben gedrückt wird. G. Lien⸗ werke Robert Noa C Co. in Berlin W., Inhalt: Anleitung zur Anfertigung von Dynamo⸗ Nr. 13. Inhalt: Invaliditäts, und Alters⸗Ver⸗ geschäft des Louis Gilljam als Handelsgesellschafter Griff zum Führen des Blechs unter der Hand 14 Februar 1894. H. 2191. Kniehebel bewegten Schenkel. Hermann mann in Oschersleben. 22. Februar 1394. Leipzigerstr. 35. maschinen. Der Kupfer⸗Jink⸗Aecumulator. Von sicherung der ausländifchen Schiffer. Zum neuen eingetreten. . ö . hindurch. SZoachim Lucht, Rentier, in Holtenaäu ,. Nr. 22 669. Hohler Spund aus Gummi Schulder. Stahlwaaren⸗Fabrikant, in Solingen. TX. 1282. 32. Nr. 21 881. Glasplatten mit aufgebrachten Hr. Paul Schoop. (Fortsetzung) Die bei Oy⸗ Binnenschiffahrts⸗Gesetz,. Blüthe und Ruin. Bei Nr. 1694 des Prokunenregistere woselbst die b. Kiel. 26. Februar 1894. L. 1291. für Spundventile. H. Schwieder, Gummi⸗ J. März 1894. Sch. 1376. SI. Nr. 2T EAS. Innere Preßvorrichtung an Farben in verschiedenen Abtznungen als Erfatz nam6omaschinen porkommenßen? Störungen. Don Ber neue Passagier und Güterdampfer „Hollandia. dem Paul Soxhlet in Aachen für die Firma 51. Nr. 23 510. Accordzither mit einem Ma⸗ waaren fabrit in Dresden. 12. Februar 1894, Nr. 2 266. Schafschere, deren Demon— Fässern, gekennzeichnet durch Preßhebel, welche für Marmor u. dergl. M. Eisenhardt in J. A. Montpellier. Die Herstellung des Hart! Das Schiff der Zukunft. Kanalfrage Straß „N. Gilljam“ in Soers eingetragene Prokura ver⸗ nuale aus Aecordleisten, in welchen sich Schieber Sch. 1791. tierung durch Zusammenschieben der Scheren— mit Hülfe von Löchern und einer Nuth mit Berlin, Brandenburgstr. 27. gummi-Ffolier⸗ Materials. Univerfaslwecker der burg Speyer. VI. Inkernationaler Binnenschiff, zeichnet steht, wurde in Spalte 3 vermerkt: mit Filzkörpern zum Dämpfen der, nicht zu den Nr. 23 35. Ausschankvorrichtung mit Luft⸗ hälften und Drehung eines an der einen Schlitzen ein Zusammenpressen der Faßwandung 34. Nr. LZ 754. Zum Waschen dienender Aktiengefellschaft Mix u. Genest, Berlin. Der fahrts⸗Kongreß zu Haag. Bayerische Verkehrs⸗ Die Prokura ist erloschen;. ; jeweiligen Accorden gehörigen Töne befinden. pumpe für Flaschen und ähnliche Gefäße. Scherenhälfte befestigten Hebels stattfindet. gestatten, behufs luft! und wasserdichten Ver— Stößer, dessen Kopf hohl gestaltet ist, so daß die Lichtverlust bei Bogenlampen mit Glasglocken. Von politik. Der Ausbau der Mainzer Hafenanlage. Unter Rr. 2158 dez Gesellschaftsregisters wurde Glektrizität als Schleppkraft. Bekämpfung der die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

Carl OSeller in Salzburg, Griesgasse 3. 9. März J. Luckhardt in Berlin, Ritterstr. 3. 30. Sep⸗ Carl Bremer in Kronenberg. 21. Februar schlusses. F. C. G. Möller in Lichtenhain bei in demselben befindliche Luft durch die Wäsche Prof. George Sh 6 ,, ,, . O. 2 / Da. J . 2 126 R . 1. . . . ö 4 ( Ve . Of. Ge 9 Shea MM son. 2 B yt on ? ele tri . ö g .

. . 3 . . J eto fr fr Wasferstraßen durch die Cisenbahn. Nachrichten „N. Gilljam“ mit dem Sitze zu Soers einge⸗

tragen. Die Gesellschafter sind: Louis Gilliam,

2 ö . ö w—— ;;; /

ee, e, .

2

J

.

1894. O. 312. tember 1893. L. 995. 1894. B. 2459. Oberweißbach i. Th. 3. Januar 1894. hindurchgetrieben wird. - Rheinische Gesellschaft Zweirad⸗Eisenbahn. Soennecken's Goldfüllfeder Nr. 23 547. Apparat mit zweireihigem! . Nr. 23 436. Faßständer, gekennzeichnet durch. Nr. 23 644. Rasiermesser, dessen Klinge M. 1442. für Metallindustrie Greve, Herzberg C Co. mit Diamant-(Fridium⸗ Spitze. Repertorium und Korrespondenzen. ge ; ö a Lon leiter system und verschiebbarem Verdeck. mehrere in einem Ring um Zapfen drehbare aus dünnem Stahlblech und dessen Angel und Nr. 2 504. Kranzschachtel mit eingesetztem in Köln a. Rh., Pfälzerstr. 55. physikalischer bezw. elektotechnischer Aufgaben. Pa⸗ Fabrikant, und Max Schaaf, Kaufmann, beide in C. B. P. Otto in Groß Kraußnigk bei Brenitz. Beine mit einer Kette und einem verstell baren Rücken aus Metallstäben hergestellt werden. Holzrahmen. Jos. Spetzius in Diͤsseldorf, 37. Nr. 16 26086. Strangfalzziegel mit ge⸗ tente. Allerlei. Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus. Soers. Die Gefellschaft hat am 1. Januar 183 1I7. Februar 1594. O. 302. ; Bügel. G. W. Voeltzkom jun. in Berlin, August Wect, Fabrikant, in Jammerthal bei Friedrichstr. 125. 10. März 1894. S. 1061. wölbten Ablgufflächen an den bersetzt anzuord= ö,, gegeten ban. Gewerbe. Verein Lär Samorezfersan bene. 5. April 18 . . 625. Anordnung der Luftkanäle Sebastianstr. 76. 26. Februar 1894. V 364. Solingen. 14. Februar 1894. W. 1548. Nr. 23 506. Verpackung zylindrischer Glas⸗ nenden Steßfugen. Richard Raupach in Drogisten⸗Zeitun 9 Organ für Drogisten der Handelskammer zu Hannoher. General / Anzeiger Aachen, den Hi; sprih 1894. in. den Tonla en und dazu gehöriger Klaviatur; . Nr. 23 444. Federnder Deckel für Bier⸗ 70. Nr. 23 E55. Zeigefingerauflage für Feder⸗ gegenstände in umgelegte, verschnürte Holzblättchen. Görlitz. . ( und Farbwaarenhändler. Unnoncenblatt verwandter für Gewerbe und Industrie. Verlag von Gebrüder Königliches Amtsgericht. V. hei Musikinstrumenten, A. Machatius in gläser, welcher sich durch Druck auf eine federnd halter, Bleistifte u. s. w., bestehend aus einer FJ. Wassermann in Flensburg, Wilhelmstr. 3. 28. Rr 21 3853. Durch Pressung oder Aetzen Geschäftszweige, (Geirzig . Rr, 3. Inhalt: Jänecke in Hanngbher Nr. ü. = Inhalt . Die J 210 Berlin N., Fehrbellinerstr. 83. 24. Februar 1894. gelagerte Sperrklinke selbstthätig aufstellt. Robert Blechplatte, die mit zwei Seitenlappen um die 12. März 1894. W. 1631. hergestellte Matrize aus Leder, Gewebe, Papier Vereinsnachrichten. Drogisten-Gehilfen⸗Prüfungen. Verbesserung der Glasur der Töpferwaare. Feuer⸗ ö ö J 2195 M. 1603. ; . Güse in Delitzsch, Eilenburgerstr. 72. 10. März Schreibfeder oder den Bleistift greift. Adolf Nr. 23 558. Kistenverschluß, gekennzeichnet und anderen Farbe aufsaugungsfähigen und ab⸗ Srogiften-Akademie Braunschweig. Die Revisions« sichere Thüren und Umkleidungen. Zeitschriften⸗ Adelsheim: Zu O33. 12 des diesseitigen. Ge- S*. Nr. 22 416. Heizapparat mit verschiebbarer 1894. G. 1229. . Metzger in Frankfurt a. M. 29. Januar 1894. durch eine Scheibe mit Schlitz am Deckel und gebenden Stoffen zur Imitation von Holzmasern. verordnung für Preußen. Uebergriffe und Unzu⸗ Auszüge; Mechanischetechnische, elektro⸗technische, sellschaftsregisters (Firma M. Gutmann C Sõhne Regaleinrichtung für verschieden ö Sterili⸗. , Nr. 23 445. Aus einem Syphon⸗ und M. 1518. . ein winkliges Flacheisen an der Kisten⸗ = Guftav Ischierlich in Geyer i, saͤchs. Erzgeb. träglichkeiten im Arzneiwagrenhandel. J. Der chemisch⸗technische. Literatur, Vereinsmitthei, in Merchingen) wunde eingetragen: sierungsgefäße zur Verwendung von heißer Luft Schraubverschluß bestehender Flaschenperschluißs . Nr. 2 448. Aus einer Papierrolle be—⸗ wandung. Alfred Walder in Zürich; Vertreter: 54. Nr. 21 614. Als Bilder-Ständer oder neue Apothekengesetzentwurf. Apotheken und lungen. Gewerbe⸗Verein zu Stade. Die Ge ellschaft it aufgelöst. . oder Dampf. G. Brandau, Dampfmolkerei zum Füllen und Entleeren unter Druck stehender stehender Federhalter. Carl Grünler in München, Eugen Gugel in München, Corneliusstr. J7. Rahmen benutzbare Glückwunschkarten mit ge⸗ Krankenkassen. Fatechu als Extrakt. Der . Großh. Amtsgericht zu Adelsheim. Witzen hauen, in Witzenhausen. 12. Februar 1894. Flüssigkeiten. Hermann Rocholl i. F. Glas⸗ Mozartstr. 10. 9. März 1894. G. 1221. 22. Februar 1894. W. 1578. heimem Fach für Photographien, Visitenkarten, Hausbursche als Rezeptar. Gemeinschaftliche Das deutsche Wollen Gewerbe; Zeitschrift Br. Glock. B. 2421. . . . sabrik Wittekind, Commanditgesellschaft, in,. Nr. 2 450. Tuschanreiber aus Teakholz... Nr. 23 561. Staubfreier Abfuhrwagen mit dergl. Firma Trips c Ritz in Dresden- A., Bezug von Medizingl-Ungarwein. Elektrophysio⸗ i die gesammte. Wollen, Industrie, Baumw'ollen = 3 3 2103 Nr. 23 449. Kippvorrichtung zum Abfüllen Minden. 9. März 1894. R. 1446. O. J. Witt in 5 Tornquiststr. 76. Schächten, welche durch drehbare Klappen, ver= Grünestr. 10. . Fathische Streukügelchen. Wechselprotestgebühren. Industrie und die bezüglichen Geschäftshranchen. 26. Tir is ; sterilisierter Milch. Chemisch⸗technisches und Nr, 24 451. Verschluß für Gläser, Büchsen, 8. März 1894. W. 1622. schließbar sind. Rudolf Köhler in Berlin S, 63. Rr. 20 592. Aus einem festen Führungs / Ein neues Schutzmittel gegen Diphtheritis. (Grünberg i. Schl) Nr. N. Inhalt: 20. Dele⸗ AlIt-Lamdsbenr 3. In unser i,, er un hygienisches Jnstitut von Dr. Popp Flaschen u. dergl., mit zweitheiliger Schelle, Nr. 23 493. Schiefertafel mit Federkasten. Boeckhstr. 25. 16. November 1893. K. 1796. rahinen und einer theilbaren Kappe bestehendes Kryostaz. Denunzlation durch Apotheker., Ex girtendersämmlung des Zentralbereins.— Zur Tage heute zufolge Verfügung, vom 31. Mär 84 ö Dir. Becker in Frankfurt a. M. 8. März festem oder verstellbarem Druckbügel und federndem, M. F. Sacher, Färbereibesitzer in Geyer i. S. Nr. 2 636. Verpackungsschachtel für Eier, Einkleidegehäuse für den Kettenantrieb von Fahr⸗ plosionen. Beförderung feuergefährlicher Gegen, des Wollgeschäftß. Neue Bücher. Flortheiler der daselbst unter M, 13 (ingetragenen , 1894. G. 483. . mit Zugschleife versehenem Druckhebel. Jos. Ott, 12. Februar 1894. S. 1012. mit einem Einsatz von sich überschneidenden rädern. Henry Bate in Maldon, England; stände auf dem Rhein. Verschiedenes. fuͤr Krempeln. Ausländische Patente. Maschine . Rudolf Schultz S4, ir. 22 468. Kästchen aus, Pappe, desen KRlitipnerthister, in Guiau, Schlesien. . Mar,. Ne E G6. GHeräth zum Ginstechen der Pöppftreifen. C. Schizrmsacher in Vein 33, Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW, . zung Calsferg än Söll bon Rcuhschingg, Felt zer en de Föremshnbahers. Boden, Seiten wan ze und zweiflügliger Deckel 1894. O. 310. Eckpunkte von Grenzsteinen auf Karten. Hermann Königgrätzerstr. 44. 5. März 1894. Sch. 1869. Luisenstr. 43144. Gummi-Zeitung. Organ für die gesammten walzen. Deutsche Patente. Laufleder für Spalte 2. Bel eichnung des n, 258 dolf aus einem Stück bestehen und dessen Stirnwände. Nr. 2X3 494. Umsteuerung für Bierhebe⸗ Wolff, Landmessereleve in Ratibor. 14. März Sz. Nr. 23 6907. Broche mit konisch gelagerter 3 Infereffen der Gummi⸗Branche und deren Hilfs, und Spinnereimaschinen. Gestrickte reguläre Hose „Der Inhaber der 5 e, nich udo beliebig befestigt sind Carl David * Sohn apparate durch den unten ankommenden Schwimmer 1894. W. 1643. Mitnehmerrolle, bei welcher das vordere konische Löschungen. Reben. Fndustrien. Dresden) Nr. I3. Inhalt: ohne Naht. Spitzenmaschine mit Hilfe nadel; Schulß, sondern Lunden. Schultze. in Budapest; Vertreter. J. P. Schmidt in Ber⸗ des sich entleerenden Gefäßes, der mittels Steuer⸗ 71. Nr. 23 A40. Stiefelabsatz mit drehbarer, Gegenlager durch eine Mutter nachgestellt werden Infolge Verzichts. Umschau unter den die Gummibranche interessierenden stangen. = Gebrauchsmuster. Meßbericht. Spalte 4. Bezeichnung . if Schul lin NW., Charitéstr. 6. 28. Februar 1894. stange und Winkelhebel den Schieber zum Ein⸗ lederbeschlagener Platte zur Ausgleichung ein⸗ kann. olf, Jahn & Eo. in Frankfurt a. M. Klasse. Gebrauchtzmustern. Cin österreichischer Pionier Marktberichte. , , . n ö. ö. D. 879. . . laß der Druckluft ö Ludwig Künzle in seitiger Abnutzung. Max Fournier in kb Bergerstr. 415. 15. März 1894. W. 1648. 12. Nr. 16 283. Destillationsapparat, bestehend der Gummihranche. Die Chlorschwefelbulkanisation. ; sondern ind ol 1 ., 1894 Nr. 23 S827. Notizbuch, dessen Umschlag Heidelberg, Hauptstr. 115. 7. August 1893. bei Dresden, Reisewißzerstr. 39. 12. März 1854. Schluß f Bei aus „be über einandel ( stchen del Ge sähßen, von . Fabrikation von Fünstlichenm. FKautschuk.! Die Allgemeine rauer und egen? Alt Landsberg, Mn n ihril,! 9 gußen und innen, und dessen Blätter an den K. 1520. . J Schluß in der folgenden Beilage.) denen das untere das zu destillierende Waffer guf⸗ Herstellung der Gummibälle. Eine gute Zeitung. Offtiielle⸗ Organ des deutschen Brauer⸗ Königliches Amtsgericht. Rändern und Ecken mit Reklamen bedruckt sind. . Nr. 23 639. Trichter mit selbstthätiger ,. Nr. 23 G43. Promenadenschuh, dessen Seiten⸗ nimmt, welches sich beim Erhitzen des r Idee! Neue Maschinen. Technische bundes, des Bayerischen, Württembergischen und ; 189) A. Streerath in Pankow, Wollankstr. 14. Entlüftung. Hermann Kittel in Weißensee bei theile zum Durchziehen von Lederriemen geschlitzt am konisch gestalteken Boden des oberen, chen. Notiz. Allgemeines über Fabrikations. Badischen Brguerbundes, des Thürsnger Brgurr⸗ Altonzg. ,,, il 20. Februar 1804. St. 682. Berlin, Göthestr. 25. 16. März 1894. sind, mit Schnürverschluß. Friedrich Medger Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. salls mit Wäasser gefüllten Gefäßes niederschlägt, Tinrichtungen. Vom Londoner und vom vereins, sowie des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ ö Der Kaufmann Jean Christian ö. 5 Nr. 23 G28. Nahtlose Extraktionshülse aus K. 2142. in Weißer Hirsch, Bautznerstr. 18. 12. Februar gerlin: ö im Rande des unteren Gefäßes sammelt und von Liverpooler Gummimarkt. Vermischtes. An, meister. Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Altona hat für sein daselkft , 2 fettfreiem Filtrierpapierstoff. Carl Schleicher Nr. 23 644. Umgebörtelter, mit Dichtungs⸗ 1894. 7) 1554. m da nach außen abgeführt wird, mit Ersatz des merkungen über Guttapercha. Vortrag über neun Sektionen der Brauerei⸗ und älzerei Berufs M C. Möller * Söhne bestehendes ung rr K Schüll in Düren i. Rhld. 16. März 1894. material versehener Verschlußdeckel für Flaschen, Nr. 23 6541. Orthalter mit beweglichen Verlag der Expedition (Scholy. Wasserg durch einen Schwimmer aus dem oderen Kautschäk und., die Kautschutindustrie. Reichs. genossenschaft, (Verlag von J. Carl in Nürnberg) Nr. 32 des Firmenregisters eingetragenes Gesch Sch. 1917. der mittels Charnier an einem, den Flaschenhals Spannbacken. Louis Ihme, . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ ü patente. Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. = Neu- Nr. 40. Inhalt: Bie Erweiterung des König. den Kaufleuten

; Gefäß. . 55. Nr. 22 6768. Aus Walzen bestehender edernd umspannenden Ring befestigt ist. Ernst in Eilenburg. 16. . 2. 15. e it Zi 3 der Bra d für die lichen Hofbrauhauses in München. Der Kampf 1 Peter Heinrich Dalles zu Hamburg, f p ing befestigt ist ins in Eilenburg. 16. Februar 1894 547 Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 5 hi. 18 E45. Zickzackegge mit Zinken von eingetragene e ren . n . ö. ö, . . ker g, . , , 3 Hustab Ferdinand Kühner zu Altona

Branche.