1894 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

d

7 7 7 7 7 7 Q Q 7

12732] Aufgebot behufs r, ,

Der am 8. Januar 1846 als ehelicher Sohn des Johann 3 und der Maria Legeland zu Werth eborene, mit der am 17. Februar 1894 verstorbenen er m, geb. Köster, verheirathet und zuletzt in Dingden wohnhaft gewesene Müller Johann Resing, welcher nach Angabe seines Abwesenheits vormundes Rektors , Finke zu Hamminkeln im Jahre 1876 vermuthlich nach Amerika ausgewandert und. seitdem verschollen ist, wird hiermit, nachdem sein enannter Abwesenheitsvormund, welcher zugleich der 6 Resing, minderjährigen Tochter des Ver—⸗ schollenen, zum Vormund . ist, die Todes- erklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum Termin den 9. Februar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bocholt, den 6. . 1894.

Königliches Amtsgericht.

[2742 Aufgebot. ö

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts—⸗ anwalts Isidor Voß zu Ostrowo, werden die unbe⸗ kannten Erben der am 15. Dezember 1893 zu Groß⸗ Wysocko verstorbenen unverehelichten Wirthschafterin Jofepha Taeikowska aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den im wesentlschen aus einer bei der Sparkasse des Kreises Ostrowo befindlichen Einlage von eirca 185 0, wofür das Sparkassenbuch Nr. 133 angelegt ist, bestehenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 115 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Später sich meldende Erben würden alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen verpflichtet sein und dürften weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dürfen.

Oftrowo, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[2755 Oeffentliche Ladung.

Alle diejenigen, welchen Erb- oder sonstige An⸗ sprüche an den Nachlaß des am 10. Februar 1893 zu Frankfurt a. Main verstorbenen Haupt-Steuer⸗ amts⸗Assistenten Valentin Röschel oder an den Nachlaß der am 25. Mai 1871 zu Frankfurt a. Main verstorbenen Frau Amalie Röschel, geb. du Fais, zu⸗ stehen, haben solche vor dem 5. Juli 1894 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß diese Nachlässe an die theilweise auswärts wohnenden Testaments«, bezw. Intestat⸗Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werden.

Frankfurt a. M., den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II3.

[2638] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 2. Februar 1894 zu Berlin verstorbene unverehelichte Valerie Dresler hat in ihrem am 4. April 1894 eröffneten Testament vom 26. Sep⸗ tember 1892 ihre Mutter, die verehelichte Sänger Fritzsche, geb. Dresler, bedacht.

Berlin, den 4. April. 1894.

Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 96.

1622 Bekanntmachung. ö In Sachen Karl Ludwig Cappel, früher Gast⸗ wirth, jetzt Holzhändler, in Homburg wohnhaft, das Abwesenheitsverfahren betreibend gegen August Cappel, Bierbrauer, aus Homburg und geboren daselbst im Jahre 1834, hat das Königl. Landgericht, Zivilkammer, dahier, mit Entscheidung vom 26. Februar 1894, den August Cappel für seit etwa 20 Jahren abwesend erklärt und den betreibenden Theil Karl Ludwig Cappel als Präsumtiverben unter der Auflage der Sicherheitsleistung in den provisorischen Besitz und Genuß des Vermögens des Abwesenden eingewiesen, auch die Vorwegnahme der Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen desselben verordnet. Zweibrücken, den 3. April 1894. Der Königl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.

2634 Verschollenheits verfahren. ;

Nr. 4595. Nachdem Zimmermann Martin Bösch von Rohrdorf, zuletzt wohnhaft in Konstanz auf die Aufforderung vom 17. März 1893 keine Nachricht von sich gegeben hat, ist derselbe durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts dahier vom Heutigen für ver⸗ schollen erklärt worden.

WKonstanz, den 31. März 1894.

Der Gexrichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Burger. 2633 Verschollenheits verfahren.

Nr. 4596. Nachdem Kaufmann Wilh. Junker von Stockach, zuletzt in Konstanz wohnhaft auf die Aufforderung vom 24. März 1893 keine Nachricht von sich gegeben hat, ist derselbe durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts dahier vom Heutigen für ver⸗ schollen erklärt worden.

Konstanz, den 31. März 1894.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Burger.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. März 1894. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

1) des Abbauers und Zimmermanns Christoph Beecken zu Pattensen als Vormund des minder⸗ jährigen Heinrich Wilhelm Neuling daselbst,

2) der . Cordes, verwittwet gewesenen

Neuling, geb. Riedel, zu Pattensen

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winsen a. L.

durch den Amtsrichter Schultz für Recht:

1) das Sparkassenbuch der Sparkasse des vor⸗ maligen Amts Winsen a. L. Fol. 7565 Nr. 11 329 über bo7 M 23 3 und 82 S 25 9. nebst Sinn lautend auf den Zimmermeister Christoph Beecken in Pattensen als Vormund des minderjährigen Hein rich Neuling daselbst,

2) das Sparkassenbuch der Sparkasse des vor⸗ maligen Amts Winsen a. L. Fol. 8235 Nr. 13 570 über 624 6 60 nebst Zinsen, lautend auf den Heinrich Neuling zu Pattensen,

3) die Obligation der Sparkasse des vormaligen

2642

(28751 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil vom 38. März 1894 ist das Sparkassenbuch Nr. 3329 der Kreissparkasse zu Arnswalde über 47 Æ 94 3, ausgefertigt ee den

ausdiener Julius Kopplin zu Arnswalde für raftlos erklärt.

Arnswalde, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

2874 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

ö vom heutigen Tage ist das Spar—

kassenbuch der Kreissparkasse zu Recklinghausen

Nr. 126098 über einer Einlage von 123,62 K nebst

. vom 1. Januar 1895, ausgestellt für Schulte

Bernard zu Disteln, für kraftlos erklärt worden. Recklinghausen, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

2637 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 28. Februar 1894 ist das Hypotheken— instrument vom 2. Oktober 1862 über die Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Düben Band!. Blatt 34 für die Geschwister Müller:

a. Johann Gottlieb, b. Johanne Marie, . c. Therese Wilhelmine Louise, zu Düben eingetragene Erbgelderforderung von 455 Thaler für kraftlos erklärt worden. Düben, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. April 1894. Friese, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landarmenhauswärters Fer— dinand Muchow zu Landarmenhaus Wittstock, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Witt— stock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Pleßner für Recht erkannt:

1) Die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 15. Oktober 1845, dem Hypotheken⸗ schein vom 16. Oktober 1845, der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 20. Juni 1849, der gerichtlich am 21. Juni 1849 beglaubigten Abschrift der Ausfertigung des Testamentes des Subrektors Johann Nicolaus Geißler am 6. Dezember 1848 und der Publikationsverhandlung vom 28. Dezember 1848, dem Hypothekenschein vom 21. Juni 1849 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 3. Oktober 1858 gebildete und mit den Ingrossationsnoten vom 16. Oktober 1845, 18. Juli 1819 und 4. November 1858 versehene Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Wittstock Band II. Blatt Nr. 64 (früher Wittstocker Wohnhäuser Vol. Ib. Nr. 59 go. 121) in Abtheilung III. Nr. 5. jetzt für den Ackerbürger Ernst Friedrich Wilhelm Genz zu Witt— stock eingetragenen 200 Thaler, hinsichtlich welcher in Abtheilung III. Nr. 6 ein Zinserhöhungsvermerk eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

3) Dem Antragsteller werden die Kosten des Ver—⸗ fahrens auferlegt.

Pleßner.

2898 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Alt⸗Tellin Nr. 39 Band II. Blatt 199 Ab⸗ theilung 1III. Nr. 1 für die Ehefrau des Lohgerber— meisters Carl Junck, Wilhelmine, geborene Rost, eingetragenen, auf den Gärtner Max Junck über— gegangenen 1800 Mark ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 2. April er. für kraftlos erklärt.

Demmin, 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

2650 Im Namen des Königs! .

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die auf den Grundstücken Ribbinnen Blatt 14 Abthei⸗ lung III. Nr. 14, Pötschkehmen Blatt 16 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 und 11, Rudupönen Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 14, Meschkeningken Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 5, Wischtecken Blatt 53 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 und 5, und Szuskehmen Blatt 71 Abtheilung 1III. Nr. 2 eingetragenen Posten gebildeten Hypothekendokumente, beziehungsweise der letzteren Post selbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen für Recht:

Die folgenden Hypothekendokumente;

I) Der über die im Grundbuche Ribbinnen Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 14 für die Geschwister Gustav, Wilhelm und Eduard Klischat auf Grund des am 5. Februar 1862 bestätigten Erbrezesses vom 26. August 1861 gemäß Verfügung vom 20. Fe—⸗ bruar 1862 eingetragene Erbtheilsforderungen von je 70 Thlr. und die Verbindlichkeit des Besitzers, die Berechtigten wegen der den Nachlaß beschwerenden Schulden aus der Schuldhaft zu setzen, gebildete, aus genanntem Erbrezeß, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenauszug bestehende Hypothekenhrief;

2) der über die im Grundbuche von Pötschkehmen Blatt Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 6 für die minder⸗ jährigen Geschwister Grode und zwar der Justine mit 51 Thlr., des Julius mit 50 Thlr. 20 Sgr. und der Heinriette mit 45 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., sowie die Verpflichtung zur Exnexuation bezüglich der elter⸗ lichen Schulden im Betrage von 63 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. und die Unterhaltungepflicht der Henriette Grode auf Grund des Theilungsvergleichs vom 12. November 1851 ; ö 0 Mz 5. Mar 153573 gemäß Verfügung vom 22. März 1852 eingetragenen elterlichen Erbtheilsforderungen 666 aus genanntem Theilungsvergleich, dem

intragungsvermerk und Hypothekenschein bestehende Hypothekenbrief; die Erbtheile der, Justine und Henriette Grode sind am T7. Juli 1866 im Grund⸗ buche gelöscht und ist die Löschung auf dem Doku— ment vermerkt;

I) der über die im Grundbuche von Pötschkehmen Blatt Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 11 für den Tischlermeister Friedrich Dulz zu Kummetschen auf Grund der Obligation vom 27. März 1865 gemäß Verfügung vom 29. desselben Monats eingetragene Darlehnsforderung von 40 Thlr. gebildete, aus der Ausfertigung genannter Obligation, dem Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenbuchsauszug bestehende Hypothekenbrief;

4) der über die im Grundbuche von Rudupönen Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 14 für den Kaufmann C. Pancritius in ö auf Grund des Mandats

Amts Winsen a. L. Fol. 4917 Nr. 5284 über 23650 6, lautend auf Catharine Riedel zu Pattensen, werden für kraftlos erklärt.

richters vom 30. August 1867 im

Antheil des Schaudinnus über 20 Thlr. Forderung, 1 Thlr. 11 Sgr. außergerichtliche Prozeßkosten, 5 Sgr. Kosten der Exekutionsinstanz und 13 Sgr. Ein⸗ tragungskosten gebildete, aus der Ausfertigung des Mandats mit 0p. vid. der Requisition, dem Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug bestehende Hypothekenbrief;

5) der über die im Grundbuche von Meschkeningken Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund der Schuld⸗ schrift vom 8. November 1844, gemäß Verfügung vom 1. Dezember 1844 für die unverehelichte Louise Müller in Gumbinnen eingetragene und auf Friedrich Girod umgeschriebene Forderung von 100 Thlr, ge— bildete, aus der genannten Obligation, dem Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug bestehende Hypothekenbrief, auf dem die Zession vermerkt ist;

6) der über die im Grundbuche von Wischtecken Blatt 53 Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 17. November 1862, gemäß Ver⸗ fügung vom 30. März 1864, esp nn glich auf Wisch⸗ tecken Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene, dann bei Abzweigung von Wischtecken Blatt Nr. 10 Abtheilung III. 6. übertragene Kaufgelderforderung der Lehrer Gottlieb und Friederike, geb. Kath, Schneider'schen Eheleute in Höhe von 500 Thlr. gebildete, aus der Ausfertigung genannten Vertrages, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenschein be⸗ stehende Hypothekenbrief. Diese Post war an den pensionierten Gendarm Plink in Gr. Wersmeningken abgetreten und nach Tilgung eines Theilbetrages von 3060 MS der Post von 1206 ½ an die Schneiderin Wilhelmine Agonat in Insterburg zediert;

7) die über die im Grundbuche von Wischtecken Blatt 53 Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund des Vertrages vom 12. September 1866, gemäß. Ver— fügung vom 14. Januar 1867, ursprünglich auf Wischtecken Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 23 ein⸗ getragene, dann bei Abzweigung von Wischtecken Blatt 53 hierher übertragene Kaufgelderforderung des Kaufmanns August Sinnhuber von Gumbinnen in Höhe von 500 Thlr. gebildete, aus der Neben⸗ , , genannten Vertrages, dem Eintragungs—⸗ vermerk und Hypothekenextrakt bestehende Hypotheken⸗ brief. Diese Post ist an den pensionierten Gendarm Plink und von diesem an den Grundbesitzer David Schinz in Lolidimmen abgetreten;

werden für kraftlos erklärt und zwar die Urkunden beziehungsweise zu Nr. 4 und 6 letztere in Höhe von 1200 ½ auf Antrag der Gläubigerin zum Zwecke der Neubildung.

II. Die Inhaber der nachstehenden, im Grundbuche von Gr. Szuskehmen Blatt 71 Abtheilung III. Nr. 2 für die Amalie Fischer, später verehelichte Bogda⸗ nowitz, auf Grund des Vertrages vom 18. September 1860 ohne Hypothekendokument eingetragene Post von 40 Thlr. Kaufgelderforderung;

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen.

Gumbinnen, den 30. März 1894.

Königliches Amtsgericht. 2872 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. März 1894. Hillmer, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

I) des Kaufmanns Abraham Peyser zu Buk,

2) des Eigenthümers Franz Taichert zu Konko⸗ ewo, ö

vertreten durch dis Rechtsanwälte: zu 1) Rockau, zu 2) Motty in Grätz, erkennt das Königliche Amts— ger, zu Grätz durch den Amtsrichter Meß für

decht:

Die Hypothekenurkunden über:

a. 360 Thlr. Kaution, eingetragen aus dem ge⸗ richtlichen Instrument vom 14. Februar 1837 für den Königlichen Steuer⸗Aufseher Gottlob Friedrich Gerold zu Grätz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Kaufmann Abraham Peyser zu Buk gehörigen Grund⸗ stücks Buk Nr. 211 zufolge Verfügung vom 25. Juli 1837, gebildet aus dem gerichtlichen Instrument vom 14. Februar 1837, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 25. Juli 1837,

b. 200 Thlr. theils Darlehn, theils Kaufpreis, theils rückständige Zinsen, eingetragen aus der Ur— kunde vom 27. Oktober 1864, ex decreto vom 31. Dezember 1864 für den Gastwirth Theophil Monterial in Konkolewo in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Franz Taichert in Konkolewo gehörigen Grundstücks Konkolewo Nr. 31, gebildet aus den Urkunden vom 27. Oktober 1861 und einem Förg, ,, der Grundstücke Konkolewo Nr. 27 un ;

c. 200 Thlr. Wechselforderung, eingetragen aus der Obligation vom 25. Oktober 1869 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Dezember 1869 für den Kaufmann Jonas Cohn zu Grätz in Abtheilung 1II. Nr. 3 des Grundstücks Konkolewo Nr. 31, gebildet aus der Obligation vom 25. Oktober 1869 und einem Hypo— des Grundstücks Konkolewo Nr. 38,

d. 200 Thlr. Wechselforderung, eingetragen aus der Obligation vom 31. März 1870 zufolge Ver⸗ fügung vom 12. April 1870 für den Destillateur Jonas Cohn zu Grätz in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Konkolewo Nr. 31, gebildet aus der Obligation vom 31. März 1870 und einem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge, betreffend das Grundstück Kon— kolewo Nr. 38,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.

Grätz, den 30. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

2644 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 28. Marz 1894 ist J. Nachstehende Urkunde: Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt ir. 16 Klein-Saul Abth. III. Nr. 4 für die evan⸗ gelische Kirche zu Groß⸗Saul eingetragene Post von 224 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 27. Mai 1856, dem In⸗ grossationsvermerke vom 29. Mai 1856 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom selben Datum für kraftlos und sind II. folgende Hypothekenposten: I) die auf Blatt Nr. 9 Nieder⸗Mechau Abth. III. Nr. 11 für den Müller Johann Christian Heinze in Mechau auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 23. April 1853 eingetragene, bei Gelegenheit der Zuschreibung einer Parzelle aus Blatt Nr. 13 Ober⸗Mechau von dort am 22. Dezember 1866 zur

vom 22. Oktober 1866 auf 3 des Prozeß⸗ ege der Exekution gemäß Verfügung vom 24. September 1867 auf den

Mithaft übertragene, angeblich getilgte Post von

2 die auf Blatt Nr. 32 Roniken Abth. III. Nr) resp. 6 auf. Grund des Kaufvertrages bezw. da Schuldurkunde vom 13. Juli 1844 bezw. 14. Jul 1865 für Martin Rohnke resp. für die Geschwsste Benjamin Friedrich und Ernst Rohnke, sämmth

von 350 Thlr. bezw. noch 43 Thlr. 8 Sgr. 3) die angeblich getilgte Antheilspost des Schank. wirths Johann Carl Friedrich Wilhelm, auch ge, nannt Ernst Krebs zu Berlin von 140 Thlr. an der auf Blatt Nr. 5 Nieder⸗Mechau Abth. III. Nr.) für dessen Erblasser, den Auszügler Johann riedric Krebs zu Nieder⸗Mechau auf Grund des Kaufen, trages vom 15. Januar 1864 eingetragene Post von 700 Thlr. 4 die durch Erbgang auf die verehelichte Tage. arbeiter Louise Ganowski, geb. Brade, zu Guhrau, zu 93 als Erbin der Wittwe Hedwig Brade, geb. Müller, auf den Müller Fritz Brunn zu Jauer und die verehelichte Ackerbürger Auguste Thaler, geb. Brunn, zu Rawitsch übergegangenen Antheile an der auf Blatt Nr. 3 Guhrau Scheunen auf Grund dez Vertrages vom 4. Juli 1863 für Frau Schmiede, meister Johanne Brunn, geb. Brade, zu Guhran Abth. III. Nr. 2 eingetragenen, angeblich getilgten Post von 260 Thlr. 5) die auf Blatt Nr. 15 Sackerau Abth. III. Nr. 42 für die minorennen Elsner'schen Kinder am 13. Januar 1837 eingetragene, angeblich getilgte Theilpost von 38 Thlr. 18 Sgr. 6) die auf Niebe Blatt Nr. 8 Abth. III. Nr.] für die minorenne Anna Elisabeth Hoffmann ex deer. vom 14. Mwai 1843 eingetragene, angeblich ge= tilgte Post von 31 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf., sowie der durch Erbgang auf den Fabrikarbeiter Ernst Ramsch zu Berlin übergegangene Antheil an der ebenda Abth. III. Nr. 2 für den Schullehrer Ramsch zu Osten auf Grund der Schuldurkunde vom 28. No— vember 1843 eingetragenen, angeblich getilgten Post von 100 Thlr. . 7) die auf Blatt Nr. 29 Herrnlauersitz Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Juni 1826 ursprünglich für den Rittergutsbesitzer Car Jander auf Lendschütz eingetragene, schließlich durch Abtretung an die separierte Gastwirth Schuh, verwittw. Gerber Schwarz, geb. Littmann, zu Herrn— stadt gelangte, angeblich getilgte Post von 400 Thlr. für löschungsfähig erklärt worden. Guhrau, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

2648 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1894. Kleinau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag . I) der Ehefrau des Gastwirths Thilo, Henriette, geb. Marmuth, in Großberndten, vertreten durch die echtsanwälte Eylau und Witte, 2 der Möbelfabrikanten Richard und Hermann Aurin und der Nordhäuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer & Co. in Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Usbek,

3) des Architekten Karl Timler in Jena, erkennt das Königl. Amtsgericht, Abtheil. IV., zu Nordhausen durch den Gerichts⸗Assessor Abraham für Recht:

J. Das Hypothekendokument über 100 Thlr. Kurant Darlehn aus der gerichtlichen Obligation vom 19. Juni

Wiedereinziehung, für die Armenkasse zu Großberndten eingetragen in Rub. III. Nr. 3 des Hypothekenbucht über die Landungen von Großberndten Vol. III. Nr. 124 Fol. 457 und mit je 50 Thlr. Rub. III. Nr. 1 desselben Hypothekenbuchs Vol. VII. Nr. 136 Fol. 109 und Vol. III. Nr. 235 Fol. 97 und be

11. Oktober 1345 über die genannten Hypotheken⸗ bücher, . ö J II. das Hypothekendokument über die für Friedrich

Verfügung vom 26. Juli 1881,

Seite 136,130 Rub. . III. Nr. 4, . b. Band 10 Seite 34 Rub. II. Nr. 2 sowit

Uusfertigung der Verhandlung vom T7. März 16k

Ingrossationsnote vom 5. August 1861 und du beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 26. Juli 186 aus den genannten Grundbüchern Band 37 Seite lil und Band 10 Blatt 25,

III. das Hypothekendokument über die im Grund buche von Nordhausen Band 44 Blatt 169 Abtheil. III. Nr. 4 ö straße 14484. unter Nr. 25 für die Geschwist⸗ Eduard Albert Paul Ferdinand und Oskar Huh Timler zu Rordhaufen eingetragen gewesenen ba60 zedierter Kaufgelderrückstand nebst Zinsen aus dem Kauf vom 10. Oktober 1876, eingetragen, an 4. Nopember 1876, bestehend aus der Ausfertigun des Kaufvertrags vom 10. Oktober 1876, dem Hhne thekenbrief vom 4. November 1876, Ausfertigung de notariellen Verhandlung vom 4. Ottober 1556 ud dem Vermerk vom 21. Oktober 1880,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen g, lich der Urkunde zu J. der Ehefrau des Gastwinhz Thilo, Henriette, geb. Marmuth, in Großberndten bezüglich der Urkunde zu II. den Nöbelfabrilanti 3 und Hermann Aurin und der Firma Nolh⸗ häufers Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer e Cb. in Nordhaufen, bezüglich der Urkunde zu III. den Architekten Carl Timmler in Jena zur Last.

Abraham.

2873 Bekanntmachung. ö lggt k Durch Ausschlußurtheil vom H. April 18 67 die Hypothekenurkunde über 300 4, Rest von b 4. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkund? n 1I4. Juni 1583 am 18. Juni 1883 ind unge h auf den Schmiedemeister August Kuhnke uin na walde in Abtheilung III. Nr. 3 des dem n Johann Ludwig Kuschke zu Arnswalde gor, Grundstücks Arnswalde Band X. B. Blatt irg) gebildet auß dem Hypothekenbrief vom ls, . 18583 und der Schuldurkunde vom 14. Juni für kraftlos erklärt. Arnswalde, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht.

60 Thlr.

zu Roniken eingetragenen, angeblich getilgten Posten

1837 mit 5oso jährlichen Zinsen und den Kosten der .

stehend aus der genannten Schuldurkunde ohne In J grossationsnote und 3 Hypothekenscheinen vom 2, 11,

Arthur Kraufe stipulierte Berechtigung aus der Ver . handlung vom 7. März 1861, eingetragen zufolz

a. Band 37 Seite 130 Rub. II. Nr. 2 sonit Seite 10,42 Rub. III. Nr, 4 des Hypothekenbuch von Nordhausen über Häuser, bestehend aus det

mit Genehmigungevermerk vom 19. März 1861, de

über das Haus Spiegel

Bekanntmachung. beg Ausschlußurtheil vom 5. April 1894 ist die urkunde über die im Grundbuche von Schönow Rr. I. 18 und 35 in Abtheilung 11I. Nr. 7, 6 nd 1 für den Fleischermeister Christian Höft zu mhäzhow eingetragene, Hypothek von 1606 Thlr. mabft Jinsen für kraftles erklärt.

Lyritz den 3 Abril 164. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. April i894.

Teschner, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Tischlermeisters Carl Albert Bölke zu Brandenburg und der Frau Kommissionär Wwe, Juliane, geb. Kurth, zu Pritzerbe erkennt das Königliche Amtegericht zu Brandenburg a. H. kurch den Amtzrichter Büchner für Necht,

) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Rest— forderung von 400 Thaler, eingetragen im Grund—⸗

uch von Dom⸗-⸗Brandenburg Bd. J. Blatt 47 Abth. III. Nr. J für den Wagenmeister Moering zus der Obligation vom 7. September 1826 und umgeschrieben auf, den Namen der Zessionarin verw. Jinimergesell Bölke, Marie, geb. Bauer, zufolge Verfügung vom 10. Januar 1852, bestehend aus der Nusfertigung der Obligation vom 7. September 826, dem Hypothekenschein von demselben Tage, der Ausfertigung der Verhandlung und dem Löschungs— permerk vom 4. Aprisl 1838 und dem Prioritäts. permerk vom 5. Dezember 1853,

2) die Hypothekenurkunde über 170 Thaler Dar— lehn, eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 2 für die

ebeamme verehel. Bölke, geb. Bauer, zu Dom . eingetragen aus der gerichtl. Obligation vom 29. Mai 1859. bestehend aus der Obligations⸗ ausfertigung vom 29, Mai 1839, dem Hypotheken schein vom 2. Juni 1839 und dem Prioritätsvermerk pom 5. Dezember 1853, g .

3) die Hypothekenurkunde über die Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Pritzerbe Bd. J. Blatt Rr. 34 für die Wittwe Ungnade, Marie Therese, geb. Vogler, haftenden 218 Thaler 22 Sgr. 6 Pf, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrags pom 1. April 1845, der Verhandlung vom 1. Fe⸗ hruar 1847, dem Hypothekenschein und der In⸗ grossationsnote vom 24. November 1848, werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Büchner. 2870 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers August Becker zu Nietwerder, vertreten durch den Rechts— anwalt Albrecht zu Neu ⸗Ruppin, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin durch den Gerichts—⸗ Asessor Kratzenberg für Recht:

Das Hypothekendokument, welches über die in Abtheilung 1II. unter Nr. I des Grundbuchs von Rietwerder Band II. Blatt Nr. 71 früher Vol. V. Fol. 208 für Alfred Richard Max Schreiber eingetragene Darlehnshypothek von 600 Thalern gleich 1500 nebst fünf Prozent Zinsen gebildet ist und besteht: .

a. aus einer beglaubigten Abschrift der notariellen Schuldverschreibung vom 12. Dezember 1866, einer Ingrossationsnote vom 9. Januar 1867 und Um⸗ schreibungsvermerk vom 28. September 1880,

b. aus einem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. De— zember 1866,

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last elegt.

z sfr Ruppin, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht.

2b 40

2639 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amts— gerichts vom 9. März 1894 ist für Recht erkannt:

Die nachstehend bezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen.

J. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Landsberg Bd. V., Bl. 159, Abth. III. Nr. 1 für die Wittwe Rawald (Rabald), Christiane Johanne Posine, geb. Busch, zufolge Verfügung vom 3. Sep⸗ tember 1803 auf Tagezeiten eingetragenen 100 Thlr. Kaufgeld, bestehend aus einer Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 17/18. Juni 1853 mit Ingrossations⸗ note vom 7. September 1853 und dem Hypotheken—⸗ buchauszuge vom 3. September 1853.

II. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Halle a. S., Bd. VI., Bl. 229, Abth. III. Nr. 8 eingetragenen 259 Thlr. jährliche Mitgift für die Ehefrau des Königlichen Assistenzarztes Dr. Rap— mund, Anna Clara, geb. Stoye, zu Erfurt, bestehend aus der Notariatsurkunde vom 10. Dezember 1870 mit Ingrossationsnote vom 12. Dezember 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage.

III. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Landsberg Bd. VII., BI. 216, Abth. III. Nr. 1, früher Bd. J. Bl. 111, Abth. III. Rr. 12 für den Kaufmann Johann Friedrich Hoffmann zu Leipzig eingetragenen 300 Thlr. unbezahlte Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 5. Mai 1870, gebildet Aus einer beglaubigten Abschrift dieses Vertrages mit ir g e, vom 21. Juli 187090 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage,

V. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Dornstedt, Bd. J. JRir. J. Bl. T3 Abth. IIi. Nr. 11. jezt. Bb, III. Ärt. s, Abth. II. Rr. i für die verehelichte Siebert, Marie, geb. Olze zu Stedten, us der Obligation vom 2., zufolge Verfügung vom ö Januar 1848 eingetragenen 206 Thlr., Rest von

id slen, 6 ö 6. . der

om 2. und der ĩ , n Hypothekenschein vom ö . Das Hypothekendokument über die im Grund— hach von An . Bd. J. Bl. 8 in Abth. III. 15. für die rie Rosine Frauendorf eingetragenen ö hlr. mütterliche Erbe elder, bestehend aus der

gofertigunn des Erbrezefses vom 15. April 1840 kund dem Hypothekenscheln vom 27. April 1596 des Patrimonialgerichtz Passendorf. bull Das Hypothekendokument Über die im Grund— . gen amrnendorf Bd. J. Nr.7 in Abth. III. 7 r Nr. 1— 4 für Anna Friederike Walter, Anna 2 . Walter, Gottlieb Walter und Ehefrau

, Rosine, geb. Henze, in Dammendorf, ein. genen 230 Thlr. angewiefene Kaufgelder und

e e er sowie Auszugsberechtigungen, bestehend

aus dem, Duplikate des Kaufvertrages Lom J. Ro⸗

VII. Das über die in Abth. III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Giebichenstein Bd. III. Bl. 575 9 3. Stellmachermeister Hermann Eichler zu Halle a. S. eingetragene Post von 40090 0 gebildete Hypotheken⸗ , ,, . K . mit Zessionsvermerk

om 11. Januar 1887 und darangehn = urkunde vom 22. Juni 1886, 2

VIII.,. Das über die in Abth. III. Nr. 3 der Grundbücher von Spickendorf Bd. J. Bl. i0 ein—⸗ getragene Post von 600 Thlr. gebildete Hypotheken dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des ge— richtlichen Kaufvertrages vom 11. Aprfl 1844 und einem Auszuge vom 15. April 1844.

Von Lieser Post sind 400 Thlr. gelöscht. Von dem Reste der für Johann Friedrich Brauer und dessen Ehefrau Regina Elisabeth, geb. Reuter, ein⸗ getragenen 209 Thlr. Tagezeitgelder ist der Antheil der Ehefrau Brauer auf deren Erben, nämlich: 1LNihren Ehemann Johann Friedrich Brauer,

2) ihre Kinder;

a. die verehelichte Gerhof, Anna Sophie Caroline, geb. Brauer, in Zörbig,

b. den Oekonom Friedrich Christian Brauer in Spickendorf,

c. den Polizeikommissar Halle a. S.,

d. den Kellner August Eduard Brauer zu Leipzig,

umgeschrieben und sind diese Veränderungen auf dem fraglichen Hypothekendokumente vermerkt.

Halle a. S., den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

(1775 Im Namen des Königs!

In der Melcher'schen Aufgebotssache, P. 24/93, hat das Königliche Amtsgericht zu Sppeln durch den Gerichts ⸗Assessor Sedlaezek für Recht erkannt:

J. Die etwaigen Berechtigten der ier ika von 00 „M Erbegelder, eingetragen für die Caroline Antonie Wypkor in Abth. III. Nr. 4 des dem Wurst— fabrikant Emil Melcher gehörigen Grundslücks Bl. 25 Stadt Oppeln auf Grund des Testaments vom 25. Juli 18229 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Hypothefenurkunden a. über 240 M Darlehn, noch gültig auf 210 4, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16.21. No—⸗ vember 1821 am 21. November 1821 für die mino⸗ rennen Plachettka'schen Kinder in Abth. III. Nr. 3, übergegangen auf den Bankbeamten August Goerlitz zu Breslau gebildet aus dem Hypothekenschein vom 21. November 1821 und der Schuldurkunde vom 16.21. November 1821 —,

b. über 400 Thaler, d. i. 1200 MS. Erbegelder, festgestellt auf Grund des Testaments vom 25. Juli 1829 für die Geschwister Marie Anna und Caroline Antonie Wypior in Abth. III. Nr. 4 gebildet aus dem Hypothekenschein vom 18. Februar 1830 und dem Testament vom 25. Juli 183 —,

9. über 150 S. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. März 1835 am 12. März 18365 für den Kunstmaler Jakisch in Abth. III. Nr. 5, übergegangen durch Zession vom 11. August 1860 auf den August Goerliß gebildet aus dem Hypothekenschein vom 12. März 1835 und der Ver— andlung vom 10. März 1835 —,

d. über 150 M. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1835 am selben Tage für den Kunstmaler Jakisch in Abth. III. Nr. 6, übergegangen durch Zession vom 11. August 1860 auf den, August Goerlitz gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein und der Schuldurkunde vom 2. Juli 1855 —,

e. über 367 S . Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. September 1836 am 7. Sep⸗ tember 1836 für den Gerbermeister Münzer in Abth. III. Nr. 7 und bezw. 11, übergegangen durch Zession vom 11. August 1860 auf den August Goerlitz gebildet aus dem Hypothekenschein vom 7. September 1836 und der Schuldurkunde vom 5. September 1836 —,

t. über 300 MS½V! Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. April 1839 am 11. April 1839 für die Frau Hofräthin Scholz in Abth. III. Nr. 9, übergegangen durch Zession vom 11. August 1860 auf den August Goerlitz gebildet aus dem Hypothekenschein vom 11. April 1839 und der Schuld⸗ urkunde vom 4. April 18339 —,

g. über 300 SH Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. November 1845 am 24. No⸗ vember 1845 für die Frau Tischlermeister Josefa Eichhorn in Abth. III. Nr. 10, übergegangen durch Zession vom 31. Oktober 1861 auf die Frau Major Mathilde Baer gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein vom 24. November 1845 und der Schuld urkunde vom 14. November 1845 —,

h. über 600 S., Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. März 1854 am 29. März 1854 für den Rektor Johann Weckert in Abth. III. Nr. 12 und bezw. 13, übergegangen durch Zession vom H. Dezember 1860 an den Kaufmann Aaron Schnell gebildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 29. März 1854 und der Schuldurkunde vom 16. März 1854 —,

i. über die ad J. erwähnte Post gebildet aus dem Hypothekenschein vom 18. Februar 1830 und dem Testament vom 25. Juli 1829 —, sämmtlich eingetragen auf Blatt 25 Stadt Oppeln, werden für kraftlos erklärt. Oppeln, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Heinrich Brauer in

2098 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1894.

Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Helene Malzahn, eb. Jennrich, zu Granzow, vertreten durch den techts anwalt Meyer zu Kyritz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kyritz durch den Amtsrichter Arndt für Recht:

Das Hypothekendokument über die bei dem zu

Granzow gil im Grundbuche von Granzow

Band J. Blatt Nr. 12 verzeichneten Grundstücke in

Abtheilung III. unter Nr. 8 für .

3 n Hann lahr fer Friedrich Wilhelm August alzahn,

2) den Bauergutsbesitzer Friedrich Wilhelm August

Hermann Malzahn,

beide zu Granzovd ..

eingetragene zu 45j0 verzinsliche , . von

noch 667 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. 2005,63 M Erb⸗

gelder wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden der Antragstellerin aufgelegt.

vemb len K. dem Hypothekenbuchsauszuge von

Königliches Amtsgericht.

2869 „Durch Ausschlußurtheil vom 28. März 1894 ist für kraftlos erklärt worden die aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. Juli 1850 und des Hypo⸗ thekenscheines vom 31. August 18590 bestehende Hypo⸗ thekenurkunde über 10660 Thaler Kaufgelder der Ge= meinde Seydewitz, eingetragen in Abtheilung 1II. Nr.! Band 2 Blatt 12 des Grundbuchs Seydewitz auf Grundstücken des Schankwirths Friedrich Keil dafelbst.

Belgern, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

2102 .

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der öffentlichen Sitzung vom 3. März 1894 nach stehendes Ausschlußurtheil erlassen:

Daß die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren An— sprüchen auf die in der Katastralgemeinde Höxter gelegenen Grundstücke

1) Flur 10 Parz. 513/313, Brückfeld, 1 243 4m 10 Dz. Thlr. R. E., 2) Flur 109 Parz. 3153/2, Brückfeld, 94 am O7 Dz. Thlr. R. E., 3) Flur 10 Parz. I 6/513, Brückfeld, 2 a 43 4m 17 Dz. Thlr. R. E. ) Flur 10 Parz. 5171334, Brückfeld, 9 4m G61 Dz. Thlr. R. E., von welchen die zu 1 und 2 bezeichneten im Grund⸗ buche von Hörter Bd. 17 Bl. 560 für den Färber Karl Bieber zu Höxter, die beiden letztgenannken im Grundbuche überhaupt noch nicht eingetragen sind, auszuschließen und der Antragstellerin, Ehefrau Mühlenbesitzenrs Albert Müller, Bertha, geb. Dormann, in der Rasenmühle bei Göttingen, das Recht zuzusprechen, die Besitztitelberichtigung bezw. Neueintragung., der vorerwähnten Grundstüͤcke auf ihren Namen im Grundbuche herbeizuführen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Höxter, den 19. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. April 1894. Dykhoff, Sekr., Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Heinrich Hesse und dessen Ehefrau Johanne, geb. Scheck, in Eddige⸗ hausen, Anwalt Justiz⸗Rath von Bargen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen durch den Gerichts⸗Assesso Conrades ꝛc ze. fuͤr Recht:

Diejenigen, welche Rechte auf die auf das Wohn⸗ wesen der Antragsteller in Eddigehausen Haus Nr. 29 eingetragenen Hypotheken:

I) von 176 Thlr. Konv. Mze., eingetragen auf Grund der Urk. vom 17. November 1632 für die Ww. Konduktors Bähren in Bovenden,

2) von 40 Thlr. Kur., eingetragen auf Grund der Urk. vom 15. Februar 1840 für den Konduktor Bähren,

3) von 150 Thlr. Kur., eingetragen auf Grund der Urk. vom 29. Mai 1843 für Frau Rektor Lünemann, geb. Bähren, hier,

) von 40 Thlr. Kur, eingetragen auf Grund der Urk. vom 6. Juni 1853 für die Letztgenannte,

zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die genannten Hypotheken für er⸗ loschen erklärt.

2649

2645

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1894. . Kleinau, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Wilhelm Harth von Nordhausen erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Nordhausen durch den Gerichts⸗ Assesso Abraham für Recht:

Die Auguste Mathilde Werkhaupt, früher zu Nordhausen, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Hypothekenbuche von Nordhausen über die Häuser Band 38 Seite a9 / 64 in Rubrica III. Nr. 2 für die genannte Auguste Mathilde Werkhaupt auf dem zu Nordhausen Frauenbergerstiege Nr. 45* belegenen, dem Arbeiter Wilhelm Harth in Nordhausen gehörigen Grund⸗ stück eingetragene Hypothekenpost von 27 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf, Restantheil an 300 Thlr. Vatererbe für die Geschwister Werkhaupt in Nordhausen aus dem Vergleiche vom 19. Oktober 1861 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Arbeiter Wilhelm Harth auferlegt.

Abraham.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1894. Kleinau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1I) des Vormunds der Minna Kaiser, Schuh⸗ machers Louis Kaiser in Ellrich, ; 3 des Kaufmanns Julius Goldschmidt in Nord ausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nord⸗ . durch den Gerichts⸗Assessor Abraham für 2c.

1 Der minderjährigen Minna Kaiser in Ellrich als alleinigen Erbin der Wittwe Christiane Kaiser, geb. Dorrhauer, werden die von ihrem Vormund, dem Schuhmacher Louis Kaiser daselbst, angemel—⸗ deten Ansprüche auf die im Grundbuche von Hör⸗ ningen Band 2 Blatt 241 für den Justizkommissar 3 in Ellrich eingetragenen 42 M 88 3, welche bei der Zwangsversteigerung der vorbezeichneten Grundstücke zur Hebung gelangt sind, vorbehalten, alle übrigen Ansprüche aber, insbesondere der An⸗ spruch des genannten Gläubigers oder seiner Rechts⸗ ni n, ai, ,

2) Dem Kaufmann Julius Goldschmidt von Nordhausen werden die von ihm angemeldeten An⸗ sprüche auf die im Grundbuche von Nordhausen Blatt 3 Nr. 10 für die unbekannten Berechtigten u der unter Nr. R für den Kaufmann Julius Gold⸗ nt r , gewesenen Kaution von 2100 0 eingetragene Post von 1677 6 90 3 rückständige Kaufgelder vorbehalten, im übrigen aber alle An⸗ sprüche auf jenen Betrag ausgesch eien,

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Abraham.

2688 . Zustellung.

2647

In Sachen der Ehefrau des Lohndieners Hein— rich Matthias Acker, Meta (Metta) Anna, geborene von Salzen, in Bremen, Klägerin, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinken, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, je t unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehle rn, wird

der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, 24. Mai 1894, Vorm. 9) Uynr, vor dem Landgericht, Zivilkammer J., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, zur weiteren Verhandlung der Sache.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 7. April 1894.

Dr. Lampe.

2587 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Christian Carl August Bruhns, Anna Caeerilie, geb. Mordhorst, in Kronprinzenkoog b. Marne, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bode in Bremen —, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 14. Juni LES94, Vormittags 95 Uhr, vor dem Land⸗ gerichte, Zivilkammer J. zu Bremen anberaumten Termin, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Ver— handlung über den Antrag der Klägerin: wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 7. April 1894.

Dr. Lampe.! 2608) Deffentliche Zustellung.

Der Besitzer Friedrich Lubnau zu Rosenau bei Rosenherg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh zu Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Lubnau, geborene Schweich, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen halsstarriger Verweigerung der ehe⸗ lichen Pflicht, event., wegen unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und, Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing. auf den 29. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 6. April 1894.

J Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T2596 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Sybille Vockerodt, geb. Vinz, in Wolfs⸗ behringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mönich in Gotha, klagt gegen den Dienstknecht Wilh. Vockerodt aus Wolssbehringen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund ehelicher Untreue, mit dem Antrage auf Urtheil da⸗ hin, die zwischen den Parteien bestehende Ehe sei zu trennen und der Beklagte als schuldiger Theil zu betrachten, auch verbunden, die Proze af. zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Her⸗ zogl. Landgerichts zu Gotha auf den T. Jnli 1894, Vormittags S8 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. ö

Gotha, den 6. April 1894.

Ditel, Landgerichts-Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

2767 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Haase, Mathilde Auguste Bertha, geborene Gierke, zu Neuenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Stettin, klagt fn ihren Ehemann, den Schneider Johann Carl Albert Haase, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 3. Oktober 1 894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 6. April 1894.

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1466 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3636. Die Ehefrau des Adolf Legler, Sofie, geb. Jenne, von Emmendingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. D. Maher u. Sinauer, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Legler, zur Zeit an unbekanntem Orte abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 2H. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 3. April 1894.

chäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

2759 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der , Anna Nessel, geb. Dreßler, zu , Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mohr daselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Gustav Nessel ebendaher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ab⸗ leistung des ihr durch Urtheil vom 9. Oktober 18983 zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 4. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen, Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 9. April 1894.

ohlfarth,

W Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.