1894 / 87 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

k . . . ͤ . . ö . - . . . . . ( . 1 ö . . ö

.

ü

Hencke da

Mathilde Schmidt.

Darmstadt. Großherzogthnn Hessen. 3305 Sandelsgerichtliche im Monat März 1894 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt .

irma e n, . in Darmstadt auf Heinrich Schneider Wittwe, Auzuste, geb. Geitz, übergegangen, . . . ist. &. Hen. Rach irma * 2 enn 9 or 1 * * esse ach⸗ folger“ zu Haun over, Inhaber Fritz Bennigstorf daselbst. Zweigniederlassung in Darmstadt. Pro⸗ kurist Paul Planton in Hannover. Firma „Eduard G. Gerst“ in Darmstadt hat dem Otto Benjamin daselbst Prokura ertbeilt. Firma „Hencke Trockenaulagen⸗Compagnie, , ,, , , ü. zu Darmstadt. Per⸗ sönlich ö esellschafter ist Kaufmann Heinrich Valentin Zobel zu Darmstadt hat für die Aktien—⸗ . „Landwirthschaftliche Genossen⸗ chaftsbank“ daselbst Prokura erhalten in der Weise, daß er berechtigt erscheint, in Vertretung des zweiten Vorstandsmitgliedes und Rendanten mit dem Direktor oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied die Firma per procura zu zeichnen. irma Theodor Decker in Darmstadt erloschen. irma Georg Menz in Darmstadt erloschen. irma Chr. Zimmer in Darmstadt erloschen. irma Margarethe Greib in Darmftadt, jetziger Inhaber Johann Heinrich Bläsing daselbst. Firma M. Schmidt in Darmstadt, Inhaberin

irma G. Beyer in Darmstadt erloschen. irma Carl Hahn in Darmstadt, Inhaber Carl Hahn. Firma Valeutin Blümlein in Darmstadt, Inhaber Valentin Blümlein. Die Prokura des Baruch Mayer für die Firma „Mayer u. Sender“ in Darmstadt erloschen. Amtsgericht Darmstadt II. Firma Gebr. Fey in Pfungstadt erloschen. dur nig Dickhaut II. in Mörfelden hat für die irma „Peter Klink“ zu Griesheim Prokura er⸗

alten.

Amtsgericht Groß⸗Geran.

Firma K. Gerschlaner in Gros-Gerau auf den seitherigen Prokuristen Karl Peter Gerschlauer, dessen Prokura hiermit erloschen ist, übergegangen.

Firma Andreas Hagelauer in Trebur, In⸗ haber Andreas Hagelauer.

Firma „Gebrüder A. n. M. Sternsels“ in Erfelden, Inhaber Gebrüder Abraham Sternfels und Marx Sternfels daselbst. Jeder Inhaber kann die Firma vertreten und zeichnen.

Firma Jakob Sommer in Rüsselsheim, In— haber Jakob Sommer.

Firma Moritz Meyer in Königstäbten, In⸗ haber Moritz Meyer.

Firma Moses Pappenheimer in Dornheim, Inhaber Moses Pappenheimer. .

Firma Philipp Schäfer J. in Wolfskehlen, Inhaber Philipp Schäfer J.

irma Valentin Wolf II. in Klein⸗Gerau, Inhaber Valentin Wolf II.

Firma Heinrich Philipp Bender E. in Wor⸗ felden, Inhaber Heinrich Philipp Bender II.

Firma Joh. Hohenstein III. in Rüsselsheim, Inhaber Johannes Hohenstein III.

Firma , Schneider VIEI. in Bischofs⸗ heim, Inhaber Heinrich Schneider VIII.

Firma Wilhelm Astheimer EEE. in Bischofs⸗ heim, Inhaber Wilhelm Astheimer III.

Firma Adam Guthmann in Bischofsheim, Inhaber Adam Guthmann.

Firma Johann Astheimer LV. in Bischofs⸗ heim, Inhaber Johann Astheimer IX.

Firma . Schnell II. in Rüsselsheim, Inzaber Lorenz Schnell JI.

Firma Franz Seel in Klein⸗Gerau, Inhaber Franz Seel.

; . Susanna Fischer in Groß⸗Gerau er⸗ oschen.

Firma David Oppenheimer in Königstäbten erloschen.

Firma Georg Ewald in Grosz⸗Geraun auf Gehorg Ewald Wittwe daselbst übergegangen.

Firma Peter Schad in Bischofésheim, Inhaber Peter Schad.

Firma Margaretha Gunkelmann in Bischofs⸗ heim, Inhaberin Margaretha Gunkelmann, Ehe— frau des Philipp Gunkelmann.

Firma Ph. Jak. Fischer in Bischofsheim, Inhaber Philipp Jakob Fischer.

Firma Philipp Astheimer VX. in Bischofs⸗ heim, Inhaber Philipp Astheimer VII.

Firma Adolf Wenner in Goddelau, Inhaber Adolf Wenner. .

Firma Adam Merten NI. in Ginsheim, In⸗ haber Adam Merten II.

Firma Georg Schneider II. in Rüsselsheim, Inhaber Georg Schneider II.

Firma Heinrich Deginder in Rüsselsheim, nhaher Heinrich Deginder.

Firma Jos. Graß in Rüfselsheim, Inhaber Josef Anton Graß.

Firma „Gebrüber Kahn“ in Worfelden, In⸗ haber Jacob Kahn II. und Leopold Kahn daselbst. Jeder Theilhaber ist befugt, die Firma zu zeichnen.

Wilhelm Ludwig Engert J. Ghefrau, Elisabeitha Engert in Bischofsheim betreibt das. ein Handelsgeschäfst unter der Firma ihres Namens.

Firma Siegmund Selig EI. in Bischofsheim, Inhaber Siegmund Selig II.

Firma Peter Heilmann Wittwe in Wolfs kehlen, Inhaberin Peter Heilmann Wittwe.

Isaak Pappenheimer ist durch Tod aus der Firma „J. Pappenheimer u. Söhne“ in Dornheim ausgeschieden. Die beiden anderen. Gesellschafter Gmanuel Pappenheimer und Moritz Pappenheimer betreiben das Handelsgeschäft weiter unter der Firma „J. Pappenheimer Söhne“.

Amtsgericht Groß⸗Umstadt

. J. H. Klober in Lengfeld, Inhaber Johann Heinrich Klober.

Amtsgericht Langen.

. Louis Preusz in Darmstadt erloschen.

Firma K. J. Tröll in Langen, Inhaber

Philipp Keim 1I., welcher seiner Ehefrau Augufte, geb. Heberer, Prokura ertheilt hat. Firing Johannes Seip EEE. in Langen, In⸗ haber Johannes Seip 1I1I., Prokura hat dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Adam. Amtsgericht Michelstadt. Firma A. L. Joseph in Michelstadt erloschen. Amtsgericht Cffenbach.

jetziger Inhaber Peinrich Gustav Schaberg, welcher

Birkensteck, in Offenbach ist als vertretungs berechtigter Theilhaber in die Firma „Schramm und Hörner“ in Offenbach eingetreten, die Prokura derselben er— loschen. Die Prokura des Ludwig Ramspeck das. bleibt bestehen.

Firma Georg Kann in Rumpenheim hat dem Georg Kann von da Prokura ertheilt. . J. B. Schmenger Söhne in Offenbach erloschen. Firma „Niederreuther n. Lyner“ in Offen bach. Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst. Der Theilhaber Wilhelm Knipp ist ausge schieden und Franz Joseph Niederreuther in Offen⸗ bach jetzt alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Reinheim.

Firma Georg Schuchmann in Reinheim er⸗

loschen. Firma Anton Meyer V. in Spachbrücken er⸗

loschen. Amtsgericht Alsfeld.

Firma „Alsfelder Möbelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz in Alsfeld. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten und zwar: L. Schultheis und G. Ram⸗ speck 1I., beide in Alsfeld. Beide zeichnen gemeinsam die Firma der Gesellschaft mit Zusatz ihrer Namen. Aus den Mitgliedern der Gesellschaft wird ein Auf— sichtsrath, bestehend aus zwei Mitgliedern, bestellt.

Amtsgericht Altenstadt. 1. Karl Sichel in Laugenbergheim, In⸗ haber Karl Sichel, Prokurist Isack Sichel.

Amtsgericht Bad Nauheim.

6 Etienne Abrie in Bad⸗Rauheim, In- haber Etienne Abrie.

Amtsgericht Büdingen. Firma Johannes Silhardt in Büdingen, In— haber Johannes Silhardt. . . Carl Ludwig Kniß in Büdingen er⸗ oschen. Firma „Basaltwerk Düdelsheim W. A. Se⸗ curius“ in Düdelsheim auf J. Schroth daselbst übergegangen und in „Basaltwerk Düdelsheim Oberhessen —“ umgeändert.

Amtsgericht Herbstein. Firma David Sommer II. in Krainfeld, Inhaber David Sommer III.

Firma Emannel Stern in Krainfeld, Inhaber Emanuel Stern.

Firma Bär Strauß in Krainfeld, Inhaber Bär Strauß.

366 Siman Sommer zu Grebenhain, In⸗ haber Simon Sommer.

Amtsgericht Lich. Firma Hellmuth u. Schäfer in Lich erloschen. Amtsgericht Vilbel.

Firma H. Martini u. Sohn in Vilbel auf den Mitinhaber Karl Martini als alleinigen In— haber übergegangen.

Amtsgericht Mainz. . Peter Held in Mainz, Inhaber Peter Veld.

3 Emil Goldschmidt u. Cie. in Mainz erloschen.

Firma Georg Gottlieb Bauer in Mainz, Inhaber Georg Gottlieb Bauer.

. . Siegmund Hamburg in Mainz er⸗ oschen.

Firma A. Knstmanl in Mainz, Inhaber Albert Kußmaul.

Firma F. A. Heiser in Mainz, Inhaber Franz Anton Heiser.

Firma Ludwig Jourdan in Mainz, Inhaber Ludwig Lazarus Jourdan.

Firma 5 Mehlinger in Mainz, Leonhard Herke daselbst ist mit dem Rechte der Vertretung und Zeichnung der Firma eingetreten.

Firma Peter Federhen in Mainz, Inhaber Peler Federhen.

Firma Karl Pricken in Mainz, Inhaber Karl Josef Pricken.

Firma „Wirth'sche Sortimentsbuchhandlung Paul Theodor Müller“ in Mainz auf Karl Müller daselbst übergegangen und in „Faul Theodor Müller“ umgeändert.

. irma Ludwig Veit in Mainz, Inhaber Ludwig eit.

Firma Maria RPersch in Mainz, Inhaberin Maria Bernarda, geb. Dorschel, Ehefrau des Josef Persch in Mainz.

Delphine Henriette Pilliet ist infolge Ablebens aus der Firma „D. u. E. Pilliet“ in Mainz ausgeschieden und Eva Pilliet jetzt alleinige In—⸗ haberin.

Firma Ernst Sccarius in Mainz auf Albert Volz daselbst übergegangen und in „W. Volz vorm. Ernst Eccarius“ umgeändert.

Die in Mainz bestehende Zweigniederlassung der Firma „Rheinische Bandagen⸗ e , n. und Instrumentenfabrik Fischer⸗ Schwarz, Dilzer u. Cie.“ in Karlsruhe erloschen.

Die Firmen „P. Standt“ und „Heinrich Söll“ in Mainz erloschen.

Firma Carl Mayer in Mainz auf Carl Mayer Wittwe, Katharina, geb. Schneider, daselbst über⸗ gegangen, Wilhelm Fuhr in Mainz ist Prokurist.

Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths der Aktien gesellschaft „Westdentsche Thomasphosphat⸗ , . zu Amöneburg, Gemeinde Kastel, wurden

ewählt:

I) Adolf Wagner, Fabrikant zu St. Inzbert,

2) Eugen Warth, Fabrikant ö.

3) Max Lentze, Kaufmann zu Berlin,

4) Johannes Schlutius, Kaufmann und Fabrik— besißer zu Berlin, .

5) 5 Albert, Fabrikbesitzer zu Biebrich,

6) Carl Scheibler, Kaufmann zu Köln,

7) Fritz Hundhausen, Kaufmann zu Dudweiler,

8) August Hauck, Kaufmann zu Friedrichsthal.

Firma Bietor Heneo in Mainz erloschen.

Firma Heinr. stuhlmaun in Mainz, Inhaber Johann Heinrich Kuhlmann.

Firma M. T. Münzel in Mainz erloschen.

Wilhelm Ulmer in Mainz ist in die Firma „Eduard Holzwarth“ in Mainz, Inhaber Eduard Holzwarth, als Theilhaber eingetreten. Jeder Theil⸗ haber ist berechtigt, für sich allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Carl Lebrecht, Theilhaber der Firma „Carl und Josegh Lebrecht“ in Mainz ist gestorben und Joseph Lebrecht jetzt alleiniger .

Firma „Margaretha. Fitting“ in Mainz

selner Chefrau Margaretha, geb. Fitting, Prokura

die . 1 v. Kittlitz Schott“ in Mainz,

Inhaber Friedrich Heinrich Hans August Freiherr von Kittlitz, eingetreten und die Firma in „Kittlitz⸗ Schott u. Bieger“ umgeändert. Jeder Theilhaber t . Vertretung und Zeichnung der Firma selbst⸗ ändig. Die Firmen „Paul Breckheimer Nachf. Hein⸗ rich Bieger“, „Stephan u. Hochgesand“ und „B. Geisenheimer“ in Mainz . Amtsgericht Alzey. Frau Margaretha, geb. Zann, in Alzey, Wittwe des daselbst verlebten Buchhändlers Philipv Carl Medicus, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Philipp Carl Medicus, führt das von ihrem Mann betriebene Geschäft unter der Firma „Ph. k . 4 6 Suh irma . einknecht in zey, Inhaber Theodor Kleinknecht. Amtsgericht Bingen. Aus der Firma „Julins Woog“ in Bingen ist der Mittheilhaber Benedict Kahn ausgeschieden. Kaufmann Siegmund Wolf von Bingen ist als Mittheilhaber in die Firma „Gebrüder Wolf“ daselbft eingetreten. . „Geschw. Götz“ in Bingen gelöscht. irma A. Hemmes in Gaulsheim desgl. Amtsgericht Oppenheim. . Firma Jakob Heinrich Niebergall I. in Mommenheim erloschen. Firma P. Sans 1V. in Nackenheim, Inhaber Paul Sans 1V. Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths der Aktien gesellschaft „Wasserwerk Oppenheim“ zu Oppen⸗ heim wurden gewählt: 1) Pius Lewino, Malzfabrikant in Mainz, 2j Salomon Merzbach, Banquier in Frank⸗ furt a. M., 3) Sebastian Witt, Weinhändler in Oppenheim, 4) Oskar Smreker, Ingenieur in Mannheim, 5) Hermann Egly, Weinhändler in Oppenheim, 6) Hermann Weiß, Kaufmann in Oppenheim. Elberfeld. Bekanntmachung. 3351 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3958, woselbst die Firma M. J. Cahn mit dem Sitze zu , vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Die der Chefrau Isidor Cahn, Glsthilde, geb. Levi, eier für die genannte Firma ertheilte Prokura ist somit gleichfalls erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1779 des Prokurenregisters stattgefunden. Elberfeld, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bek auntmachung. 3353 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4319 die Firma W. Grotenbeck mit dem Sitze zu Elberfeld Sonnborn und als deren Inhaber der Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Grotenbeck daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbex geld. Sekanntmachunug. 3352

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2386 woselbst die Kommandit⸗Handelsgesellschaft in Firma Hüglin * Ce mit dem Sitze zu Elberfeld ver⸗ merkt steht, eingetragen worden:

Die Kommandit⸗Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Glberfeld, den 9. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Essen, Ruhr. Handelsregister 3354 ves Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Das Blechwalzwerk Schulz ⸗Knaudt Aktiengesell⸗

schaft zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende,

unter der Nr. 3880 des Gesellschaftsregisters mit der

Firma Blechwalzwerk Schulz⸗Knandt Aktien⸗

ßesellschaft eingetragene Handelsniederlassung den

Buchhalter Wilhelm Kraussoldt zu Essen als Pro—

kuristen bestellt und zwar dergestalt, daß derselbe in

Gemeinschaft mit einem Mitgliede bezw. stellvertre⸗

tenden Mitgliede des Vorstandes oder mit einem

Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist, was am

7. April 1894 unter Nr. 296 des Prolurenregisters

vermerkt ist. K

Frankfurt 2. H. In das Handelosregister ist

eingetragen worden: 3355

12228. Friedrich Scheuermann Oberrad).

Kaufmann Max Reinhardt zu Oberrad ist in die

Handelsgesellschaft eingetreten, welche von ihm und

dem bisherigen Alleininhaber Taschenfabrikant

Friedrich Scheuermann, in am 31. März 1894 be⸗ onnener (offener) Handelsgesellschaft unter unver⸗

änderter Firma fortgeführt wird. Damit ist die

Prokura des Erstgenannten erloschen. 12229). Engen Bottenwieser. Uater dieser

Firma betreibt dahier der hiesige Kaufmann Eugen

Max Bottenwieser ein Handelsgeschäft als Einzel

kaufmann. . 12259. Johann Felix Kremer. Unter dieser

. hat der Kaufmann Johann Felix Kremer zu

Mannheim dahier eine Zweigniederlassung seines

unter der nämlichen Firma zu Mannheim be⸗

stehenden und im Handelsregister Großherzoglichen

Amtegerichts daselbst eingetragenen Handelsgeschäfts

errichtet. Dem Kaufmann Helnrich Pergolie dahier

ist Prokura ertheilt.

12231. J. H. Nuhtneder. Dem Kürschner Carl Poetzsch und der Verkäuferin Margaretha Meister, beide dahier wohnhaft, ist (Einzel) Prokura ertheilt.

12232. Michael Schnster. Die Firma ist er⸗ loschen, damit auch die Prokura des Guflav G warz.

12233. J. Bockenheimer. Dem ,,,, Gustav Bockenheimer dahier ist Prokura ertheilt.

12234. Aktiengesellschaft Verein für chemische Industrie in Mainz, Verkanssbureau Frank⸗ furt a. M. (Z3weigniederlassung. Dem Kaufmann Ludwig August Finck dahier ist Prokura ertheilt der⸗ gestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bereits eingetragenen (Kollektiv Prokuristen. Pr. Gustav Rumpf, Otto Lattmann und Karl Wirth die Firma „Verein sür chemische Industrie in Mainz“ zeichnet.

Frankfurt a. Wᷓ., 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Gelsenkirchen. Handelsregister [3358 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ein⸗

me, ,, . ist aufgelöst und in Liquidat; reten. Die Liquidatoren sind: N der Kaufmann Franz Westerhove, 2) der Kgufmann Bernhard Bohning, beide zu Gelsenkirchen. Eingetragen am 9. April 1894.

on geẽ⸗ ö.

Guben. Handelsregister. zzz ,,, an Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1 folgende Eintragung erfolgt: irma: James Kirschbaum C Coe ; der Gesellschaft: Guben. Rechts verhältnisse der Gesellschaft; Die Jeselsschat ist eine Kommanditgesellschaft, sie betreibt en Manufaktur⸗, Mode⸗, Kurz und Weiß waarengeschin 3 haftender Gesellschafter ist der gaufmann ames Kirschbaum in Guben. Die Gesellschaft ha am 10. April 1894 begonnen. Guben, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister zu des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen 1. W Unter FNr. 5783 des Gesellschaftsregisters ist n am 16. März 1894 unter der Firma Gebrüder Kaufmann errichtete offene Handels gesellschast iu Hagen am 9. April 1894 eingetragen und sind az Gesellschafter vermerkt:

die Kaufleute Simon und Benjamin Kaufmam zu Hannover.

3360

Heinsberg. Unter Nr. 22 des Gel registers ist bei der unter der Firma: „P. W. Blancke⸗ eingetragenen Kommanditgesellschaft heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Max Blancke zu Heing— berg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderte Firma fort. Ferner ist unter Nr. 161 des Firmenregisters heute eingetragen worden: Der Fabrikant Max Blancke zu Heinsberg ahh Inhaber der Firma P. W. Blaucke mit den Niederlassungsorte Heinsberg. Heinsberg, den 9. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. k

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 12 eingetragen die Firma: C. S. Bode mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und alz deren Inhaber der Glasermeister und Kunsthändlet Otto Bode daselbst. Hildesheim, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

336

Hnsterburg. Heute ist unter Nr. 86 n

Prokurenregisters die dem Kaufmann Franz Herr=

mann von hier für die Firma „Gebr. Wolffgang

Nachf.“ hierselbst ertheilte Prokura zufolge Ver—

fügung von heute eingetragen.

Insterburg, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Kenzingen. Handelsregistereintrag. 3365

Nr. 3680. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen (Beschluß vom 10. April 189 Nr. 3680, Beilage Nr. 180 eingetragen:

Zu O. 3. 147. Firma „Wilhelm Ehret in Weisweil.“ Die Firma ist mit dem 1. Januat 1894 erloschen.

Kenzingen, den 10. April 1894.

Großh. Amtsgericht. Beck.

Kenzingenm. Berichtigung. 3477 In der Bekanntmachung des Großherzoglichen Amtsgerichts zu e . vom 3. April er., ab Beilage dieses Blattes, muß

HKontopp. Bekanntmachung. 336 Bei Nr. 6 unseres Firmenregisters, betreffend die Firma Reiuh. Hafse zu Kleinitz (früher eingetragen im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts in Grünberg unter Nr. 356) ist heute Nachstehendel eingetragen worden; Bie Firmg ist durch Erbgang auf die Wittne Bertha Hasse, geborene Klopsch, zu Kleinit übergegangen, . und unter Rr. 17 die Firma Neinh. Hasse mi dem Sitze zu Kleinitz, Kreis Grünberg, und ab deren Inhaber die Kaufmannswittwe Bertha Hase geborene Klopsch, zu Kleinitz. Kontopp, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.

HErenzmnaceh. Bekanntmachung. 33h Unter Nr. 59 des Handels, Gesellschaftsregisten des hiesigen Königlichen Amtsgericht, woselhst d. Handelsgesellschaft „W. Langm ack & Cie in Liqu. mit dem Sitze zu Münster a. Stein eingetragen ist, wurde vermerft, daß die Liquidation der bereit früher aufgelösten Handelbgesellschaft beendigt ist. Kreuzugch, den J. April 189. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Krenznach. Bekanntmachung. B IN Bei Nr. 95 des e h greg de hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die ift Hanvdelsgesellschaft in Firma „Maher Nathan Cie“ mit dem Sitze zu Kreuznach gil, Adolph Mayer, Kaufmann, und Joseph Sten, . mann, beide zu Kreuznach eingetragen ist, in ; vermerkt: Die Gefsellschaft ist durch gen t Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann s Stern zu Kreuznach setzt dag Handeltgeschästghh, unveränderter Firma fort, und wurde letztere Fir unter Nr. 492 des Firmenregisters eingetragen. md 2) Unter Nr. 114 des Prokurenregistert , n eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Ste ht Kreuznach seiner Ehefrau Emma, geb. Mayer, i. für sein vorerwähntes Handelsgeschäft in . „Maher Nathan C Cie Prokura ertheilt ha Kreuznach, den 9. April 1894.

ertheilt hat.

Frau Kommerzien⸗Rath Schramm, geborene

Heinrich Bieger in Mainz ist als Theilhaber in

getragene Firma Westerhove . Bohning zu

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

reuzmach. Bekanntmachung. 3369)

Unter Nr. 93 des Firmenregisters des hiesigen Königlicheg Amtsgerichts wurde eingetragen die Firmg Adolph Mayer“ mit dem Sitze zu Krenzuach und As deten Inhaber der Kaufmann Adolph Mayer daselbst.

uzuach, den 9. April 1894. Kreer fh Amtsgericht. Abtheilung II.

Creuzmneh. Bekanntmachung. 3368 J) Die unter Nr. 96 des Prokurenregisters ein⸗ etragene, dem Kaufmann Simon Friedländer zu reujnach für die frühere Einzelfirma „Julius Wolf Wwe“ dafelbst ertheilte Prokura ist gelöscht

. ö

2) Gleichzeitig wurde unter Nr. 115 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen, daß die dahier unter der

irma „Julius Wolf Wwe“ bestehende offene e gd ft Inhaber 1) Ehefrau Simon Friedländer, Emma, geb. Lehmann, ) Julius Leh— mann, Kaufmann, beide zu Kreuzngch dem Kauf— mann Simon Friedländer daselbst Prokura er— theilt hat. r

Kreuznach, den 9. April 1894

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . 3373

Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Thüringer Gasgefellschaft in Leipzig betref— fenden 3 L. 3158 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 14. März 1894 beschlossen hat, die Frist zur Begebung der restlichen 162 Aktien zu 1500 S der Emission von 1891592 bis zum 31 Dezember 1897 zu verlängern und daß ö der Gesellschaftsstatuten (in der Richtung dieses

eneralversammlungsbeschlusses) den ist.

Leipzig, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Steinberger.

Lippehne. Bekanntmachung. 3372 In unser Firmenregister ist zu Nr. 6b, betreffend die Firma M. Waldan, zu Nr. 133, betreffend die . Emil Sahr, zu Nr. 168, betreffend die Firma C. Michaelis, zu Nr. 179, betreffend die Firma A. Hagenstein, zu Nr. 1965, betreffend die Firma F. E. Wolf⸗ rams Erben. zu Nr. 218, betreffend die Firma Gustav Haase, zu Nr. 223, betreffend die Firma A. Kumrow vorm. M. Waldan, zu Nr. 227, betreffend die Firma H. Hirschfeldt, zu Nr. 240, betreffend die Firma David Lefsser, zu Nr. 275, betreffend die Firma A. Neuendorff eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. April 1894 am selbigen Tage. Lippehne, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Lippehme. Bekanntmachung. 3371 In unser Profurenregister ist zu Nr. 6, betreffend die Prokura des Ludwig Wendland für Kaufmann F. C. Wolframs Erben, zu Nr. 10, betreffend die Prokura des Kauf⸗— manns Julius Hirschfeld für den Kaufmann Hermann Hirschfeld, eingetragen: Die Prokura ift erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1894 am selbigen Tage. Lippehne, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

33741 Lobberich. Auf Anmeldung und Ver inn vom heutigen Tage ist unter Nr. 33 des Prokuren⸗ registers die seitens der Firma Otto Reunefeld zu Kaldenkirchen dem Kaufmann Ludwig Rennefeld zu Kaldenkirchen ertheilte Prokura eingetragen worden.

Lobberich, 29. März 1894.

Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

————

Lübeck. 3376 Eintragung in das Handelsregister. Am 11. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1694 bei der Firma: Jenckel C Bumaun: Der Gesellschafter Friedrich Heinrich Gottfried Schröder ist ausgetreten. Lübeck, den 11. April 1894. Das Amtsgericht. Abth. II. Mannheim. Haudelsregistereinträge. 3506 Zum Handelsregister wurde eingetragen: LD Zu O.-3. 132 Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma: „M. Gernandt“ in Maunheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Das Geschäft ist auf

Albert Becker und Friedrich Becker in Mannheim

übergegangen, welche dasselbe unter gleicher Firma als r r ift e . fortsetzen.

N) Zu O.⸗Z. 3 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „M. Gernaundt“ in Mannheim. Offene Handels- gesellschast. Die Gesellschafter sind: Albert Becker und Friedrich Becker, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.

; Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Friedrich Becker sind bereits bei S3. 455 Gef. Reg. Bd. VI. veröffentlicht.

37). Zu O.⸗3. 395 Firm.⸗Reg. Bd. J. Firma: „Albert Otto“ in Mannheim. Der Firmen inhaber haf feiner Ehefrau Bertha Stto, geb. zaum in Mannheim Prokura ertheilt.

.Zu O. 3. 396 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: Heinrich Fsaac Wwe.“ in Mannheim. In— aberin ist Heinrich Isage Wittwe Henriette, geb. Dppenheimer, in Mannheim.

S- Zu, D.-3. J54 Firm. Reg, Bd. 19. Firma: Julius Nenmann“ in Mannhejm. Ber Firmen⸗ inhaber hat seiner Ehefrau Katharina Neumann, geh,. Eyring, in Mannheim Prokura ertheilt.

6) Zu SJ. Jh7 Firm. Reg. Bd. JV. Firma: HF rich. NRndolf Sch lege in Mannheim. ge irma ist erloschen. Aktiva des Geschäfts ind auf Hermann Bauer Übergegangen, der das elbe . der 3 Hermann Bauer Fr. Rud. Schlegel

; etzt.

Zu O. J. 398 Firm. Reg. Bd. JV. Firma: „dermann Rauer Jr. Rud. Schlegel glachf.“

in Mannheim.

abgeändert wor⸗

Inhaber ist Hermann Bauer

Kaufmann in Mannheim. st 1

8) Zu. O.-8. 9 Ges. Reg. Bd. VII. Firma:

J. Krämer Sohn“ in Mannheim. Fbuard

raemer ist seit J. April I. Is. aus der Gesellschaft

9 eschieden und ist dessen Vertretungsbefugniß er⸗ en.

8) Zu O. J. 19 Ges. Reg. Bd. VII. irma: „Weidner . Weiß“ in Mannheim. Lr. if. Die Gesellschafter sind Max

zeidner und Theoder Weiß, Kaufleute in Mann heim. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 be— aelghnu O8. 3 Hes- Ren. Bd

9) Zu O.n„s3. 493 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Dieckmann C Müller“ in Der, heiß als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Duisburg. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Mannheim, 3. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim,. Sandelsregistereinträge. 3507

Zum Handelsregister ist eingetragen: ;

I) Zu O-. 451 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Leopold Koelble“ in Maunheim. Die Firma ist erloschen.

2). Zu O- 3. 198 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Heinrich Helwig“ in Mannheim. Carl Zell in Mannheim ist als Pran ht bestellt.

3) Zu O -Z. 669 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Neher“ in Mannheim.

Die Gefellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von Georg Neher unter Beibehaltung dieser Firma als Einzelfirma fortgestetzt.

4) Zu O.⸗Z. 3989 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Neher“ in Mannheim.

Inhaher ist Georg Neher, Schuhmachermeister in Mannheim.

5) Zu O43. 323 Firm. „Reg. Bd. V. Firma: 661 uft Weis“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

6) Zu O.⸗-3. 11 Ges.« Reg. Bd. VII. Firma: „Maunheimer Telegraphendraht⸗ . Kabel- fabrik C. Schacherer“ in Mannheim. Karl Schacherer senigr ist aus der Gesellschaft ausge— schieden. Das Geschäft wird von den beiden weiteren Theilhabern unter gleicher Firma fortgeführt.

7) Zu O.⸗3. 451 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Traumann C Comp.“ in Mannheim.

Durch Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 21. Februar 1894 wurde die Ehefrau des Richard Traumann, Sofie, geb. Hamburg, hierselbst für be= rechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.

s) Zu O.⸗Z. 213 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: 2A. Siebeneck X. Co.“ in Maunheim. Die Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Josef Siebeneck. .

M Zu O-. 102 Firm. ⸗Reg. Bd. IV. Firma: „W. Hirsch Nachfolger“ in Mannheim.

Das Geschäft ist auf Heinrich Kumpf, Kaufmann in Mannheim, übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

Mannheim, 5. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.

MHannheirm. Haubelsregistereinträge. 5509

Zu O. Z. 12 Ges.⸗Reg. Bd. VII. zur Firma: „Mannheimer Parkgesellschaft“ in Mannheim wurde eingetragen:

Bankdirektor Heinrich von Zuccalmaglio ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist dessen Ver⸗ tretungsbefugniß erloschen.

August Bernatz, Ingenieur in Mannheim, ist als Vorstandsmitglied gewählt und berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstands⸗ mitgliede zu zeichnen.

Mannheim, den 6. April 1894.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mann iginz. Handelsregistereinträge. 3508 Nr. 18 328. Zum Handelsregister ist eingetragen: Zu O. 3. 13 Ges.⸗ Reg. Bd. VII. Firma: „Mann⸗

heimer Volksbank Akt. Ges.“ in Mannheim.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 14 März 1894 hat beschlossen, die Firma der Ge⸗ sellschaft in Mannheimer Bank“ umzuändern. Hiernach hat § 1 der Statuten . Fassung erhalten: Unter der Firma „Mannheimer Volks— bank Akt. Ges.“ ist am 11. Juni 1884 eine Attien⸗

esellschaft gegründet, welche den Sitz in Mann⸗

5 hat.“ —.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1894 ist die Firma dieser Gesellschaft in „Mannheimer Bank“ umgeändert.

Mannheim, 6. April 1894.

Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mittel wald e. Bekanntmachung. 3375 In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 38 (Firma

Anton Gruß Wittwe) eingetragen worden, daß

das Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann

Robert Gruß zu Mittelwalde übergegangen ist. Demnächst ist unter Nr. 44 des Firmenregisters

die Firma Anton Gruft Wittme zu Mittelmalde

und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Gruß daselbst eingetragen worden.

Mittelwalde, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim a. d. Run. 3377 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Der Kaufmann August Jaeger zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr, 610 des Firmenregisters mit der Firma Aug. Jaeger eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Schmitz, zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 9. April 1894 unter Nr. 217 des Prokurenregisters vermerkt ist. ö. 5 ö. Oldemburę i. Grossh. 3378

groen hene nn , Oldenburg,

In das Handelsregister ist heute auf Seite 385 unter Nr. 159 zur Firma Oldenburger Bersiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Oldenburg eingetragen:

„An Stelle des am L. April d. J. ausgeschiedenen

Direktors Herrn W. Fortmann ist der bisherige

stellvertretende Direkter Herr A. Harbers zum Di⸗

rektor, und für diesen der bisherige Generalagent 6 Dermann Voigt aus Frankfurt a. M. zum tellvertretenden Direktor gewählt.“ 1894, April 6. Harbers.

Oldenburg i. Grossh. 13379 Gro sfherz o gtiched e te gericht Oldenburg.

In das Handelsregister ist heute auf Seite 492 Nr. 727 zur Firma „Adolf Blumenthal, Dänische Fischgroßhandlung in Oldenburg“ eingetragen:

Die Firma lautet jetzt:

Adolf Blumenthal Nachf.,

. Dänische Fischgroßthandlung.

Jetziger Inhaber ist der Kaufmann' Hermann Carl August Braun hieselbst.

1834, April 9.

Harbers.

Perleberg. Bekanntmachung. 3381]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 413, wo⸗ selbst die Firma Wilhelm Nürnberg mit dem Ste in Perleberg vermerkt steht, eingetragen: Vas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Albertsen zu Perleberg über- e, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 448 die Firma Wilhetm . mit dem Sitze zu Perleberg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Albertsen eingetragen.

Perleberg, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Er. Eylan. Handelsregister. 13380

In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 Kol. 4 zufolge Verfügung vom 31. März 1894 am 24. März 1854 eingetragen worden: der Kaufmann Philipp Petzall ist aus der Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Petzall zu Pr. Elan ausgeschieden; der Kaufmann Hugo Petzall ist in diese Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen.

Pr. Ehlau, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

CLner kurt. Bekanntmachung. 3382

In, unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung von gestern unter Nr. 59 eingetragen:

1) ira er Gesellschaft:

Zuckerfabrik Alt Querfurt mit beschräukter . Haftung. 2) Sitz der Gesellschaft: ( Querfurt.

3) Der Gesellschafts vertrag ist am 23. Januar und 22. März 1894 geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und kaufmännische Verwerthung von Zucker und dessen Nebenprodukten aus Rüben.

Die Gesellschaft dauert bis 1. April 1912 und noch spätere 18 Jahre, falls bis 1. April 1911 nicht ein anderes beschlossen wird.

Das Stammkapital beträgt 600 000

Die . Landrath Weidlich und Rittmeister Weidlich werfen je die Hälfte der ihnen gehörigen, im Gesammtgrundbuche von Querfurt Band 144 Blatt 6452 eingetragenen und durch die Karte des Katasteramts Querfurt vom 11., 15., 23. Dezember 1393 nachgewiesenen Grundstücke mit allem Zubehör, Maschinen, Utensilien und Geräthschaften zum ver— einbarten Werthe von 500 000 6 in die Gesellschaft Zuckerfabrik Alt Querfurt mit beschränkter Haftung ein, und wird der Werth der genannten Vermögeng— gegenstände der beiden Gesellschafter auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet.

Die Geschäftsführer sind:

I) Ober⸗Inspektor Wilhelm Mook,

2) Fabrik⸗Direktor Hermann Räcke,

. beide in Querfurt. „Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Querfurter Kreis blatte und in der Querfurter Zeitung; sie werden unter Unterschrift der Geschäftsführer oder des Vor— sitzenden des Aufsichtsraths bezw. dessen Stellver— treters erlassen.

Querfurt, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Rheine. Sandelsregister 3389 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die unter Nr. 6 des Firmenregisters eingetragene

66 S. Dyck hoff (Firmeninhaber: der Kaufmann einrich Dyckhoff) ist gelöscht am 7. April 1894.

NHRheime. Handelsregister 3388 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine.

Die dem Kaufmann Heinrich Dyckhoff zu Rheine

für die Firma H. Dyckhoff zu Rheine ertheilte,

unter Nr. 34 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 7. April 1894 gelöscht.

R kheime. Sandelsregister 3387 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. April 1894 unter der Firma H. Dyckhoff er⸗

richtete, offene Handelsgesellschaft zu Rhtzeine am

7. April 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗

eng ,, ! H Drgfoff, ;

ie Wittwe Heinrich Dyckhoff, Franziska, geb. Keller, zu Rheine, 2) der Kaufmann Heinrich Dyckhoff zu Rheine. Rheine, 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Rixdors. Bekanntmachung. 3383

In unser Gesellschaftsregister, woselbst die Aktien gesellschaft in Firma:

,. Linoleum und Wachstuch Compagnie unter Nr. 11 mit dem Sitze zu Rixdorf verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 4.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1894 ist der Absatz ? des 5 33 des Statuts, wonach der Aufsichtsrath von der Direktion zum 1. Juli jeden Jahres eine Nachbilanz aufstellen u lassen und, dieselbe den aus dem Aktienbuch er⸗ ahl en Aktionären mitzutheilen hat, aufgehoben.

Rixrdorf, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rixdorfs. Bekanntmachung. 33534 In unser Firmenregister ist mit dem Sttze in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Rixdorf unter Nr. 63 heut die Firma: „Lonis Grand“

in Elberfeld eingetragen worden. Rixdorf, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.

HRyhnile. Betauntmachung. 3385 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 267 die Firma Otto Weidemann zu Rybunik und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Weidemann da⸗ selbst zufolge Verfügung vom 5. April 1894 an demselben Tage eingetragen worden. 1V. J. 1/74. Rybnik, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schönau i. W. Bekanntmachung. I3510 Nr. 2617. Zu OL. 3. 65 des Gesellschaftsregisters Aktienkommanditgesellschaft in Firma Zimmerlin, Forcart K Cie in Basel, mit Zweigniederlassung in Zell i. W. wurde eingetragen: . „Dem Herrn Lorenz Philipp von Zell i. W, wohnhaft in Basel, wurde Prokura ertheilt.“ Schönau i. W., 9. April 1894. Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

und als deren Inhaber der Kaufmann Qoui Grand

3391] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 432 Firma Ferd. Stock C Cie zu Wald Der Kaufmann Emil Stock in Wald ist als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Derfelbe ist gleich den früheren Gesellschaftern zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma für sich allein berechtigt.

Solingen, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

3393 Solingen. In unser Firmenregister ist ö , eingetragen worden:

Bei Nr. 618 Firma P. D. Caspers Nach⸗ folger Fritz Lemaire zu Solingen —: Die Be⸗ zeichnung der Firma ist abgeändert in Fritz Lemaire und diese Firma nach Nr. 7690 übertragen.

Solingen, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

Solingen. In unser Firmenregister it i Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 345 Firma Carl Herweg in Wald Die Firma ist erloschen. Solingen, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Stolgenman. Bekanntmachung. 3390 Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

l Fr. Behre, Stolzenau

eingetragen;

Die Firma ist erloschen.“ Stolzenau, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. JI.

3394 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: „I) Unter Nr. 2067 des hiesigen Firmenregisters die Firma „J. M. Daus“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Johann Michel Daus daselbst. 2) Unter Nr. 472 des Gesellschaftsregisters die Firma „Apotheker Baums X Cie“ mit dem itze zu Trier. Die Gesellschafter sind: I) Hermann Baums, Apotheker, 2) Franz Weißebach, Kaufmann, beide zu Triex. Die Gesellschaft hat am 9. April 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Ge⸗ sellschafter ö Trier, den 9. April 1894. ö Stroh. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wandsbek. Bekanntmachnng. 3395 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 45 eingetragen die Firma: „Hinschenfelder Maschinenfabrik, Grotkaft X Kespohl“ . Sitze in Hinschenfelde, und als Gesell⸗ after: 1) der Maschinenfabrikant Friedrich Emil Otto Kespohl in Farmsen. 2) der Maschinenfabrikant Hendrik Ferdinand Friedrich Grotkast in Hinschenfelde. Die Gesellschaft hat am 4. November 1893 be⸗ gonnen. Wandsbek, den 9. April 1894. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Weimar. Bekanntmachung. 3511 In unser Handelsregister ist heute Bd. C. Fol. 24 eingetragen worden: Feldschlößchen Brauerei Weimar . Arttien Gesellschaft.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und hat ihren Sitz in Weimar.

. Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. März

Sie bezweckt den Erwerb und den Betrieb der bisher von der Firma H. Hintze in Weimar be⸗ triebenen Brauerei nebst den zugehörigen Neben= erwerben, sowie den Absatz ihrer Erzeugnisse, und ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Ihr Grundkapital ist auf 524 000 M festgesetzt und zerfällt in Hl5 Aktien zu je 1009 4A auf den Inhaber und in 45 Aktien zu je 200 auf den Namen; die Uebertragung der 1 ist an die Einwilligung der 8 aft gebunden und dem Aufsichtsrath ist deren Ertheilung überwiesen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern. .

Der Aufsichtsrath wählt die Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter zu gerichtlichem oder no⸗ tariellem Protokoll. -

Alle Urtunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Namens unterschrift zweier , oder zweier init Prokura ausgestatteter Handlungshevoll⸗ mächtigter der Gesellschaft oder eines Vorstands⸗ mitgliedes in Verbindung mit der eines Prokuristen ne nd. ; ĩ

die, Berafung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt darch einmalige Bekanntmachung