ee eee, e gen,. r, .
k .
— . . . . . 5 ;
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks ; . . und in Oberschlesien.
An der Ruhr find am 13. 8. M. gestellt 10 441, nicht rechtzeitig
ine Wagen. ,., lesien sind am 12. . M. gestellt 3562, nicht recht
zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangzversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 13. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Linienstr. 130 und Elsasserstr. 45, dem Kaufmann Eu gen Friedlaender gehörig; Mindestgebot 600 e; für das Meistgebot don 3735 000M wurde der Kaufmann Leopold Loewy, Wallstr: 62, Ersteher. — Elzsholjjstr. 14, dem Tischlermeister Gu st av Günther gehörig; Fläche 6,94 a; Mindestgebot 1200 „63; für das Meistgebot von 180 500 S wurde der Dr. jur. Paul Röseler, Ulexandrinenstr. 89, Ersteher. — Kemmandantenstr. 43 und Oranienstr. 70, dem Baumeister Paul Scholz gehörig; Nutzungs⸗ werth F560 M und 10530 M; Mindestgebot 13509 „S!; für das Meistgebot von 370 001 4 wurde der praktische Arzt Dr. med. Th. Lippmann, Kommandantenstr. 43, Ersteher.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen zur Versteigerung: Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, dem Apotheker Richard Doehl gehörig; Fläche 13 ha 20 a 30 4m; Mindestgebot 65 265 e; für das Meistgebot von gleichem Betrage wurde der Rentier Emanuel Stern zu Berlin, Lützow Ufer 33, Ersteher. — Zu Deutsch-⸗Wilmersdorf, Il fre fre belegen, dem Maurermeister Max Fromm gehörig; Fläche 8,17 a; Mindestgebot Mö e; für das Meistgebot von 165 009 6 wurde der Zimmermeister Louis Metzing zu Berlin, Kleiststr. 37, Ersteher.
Berlin, 13. April. Amtliche Preis feststellung für . Käse und Schmalz. Butter. th im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗ Butter Ia. 105 S. IIa. 98 M, IIIa. — — do. abfallende 9h M, Land, Preußische 90-92 , Netzbrücher 996 92 6, Pommersche 90-92 4 Polnische 90 —92 , Bayerische Sennbutter — „, do. Landbutter —— , Sir e 90 92 S, Galizische —— 606, Margarine 33— 65 — Käse: Schweizer, EGmmenthaler 87. 90 M, Baverischer 60 —= 68 , Ost⸗ und Westpreußischer La. 68765 do. 2. 58 62 MS, Holländer 83 — 88 M, Limburger 37 — 40 46 Quadrat Mager⸗ käse' Ta, ö, , do. Ia. 10-6 , = Schmalz: Prlma Western 17/0 Tara 45—– 47 46, reines, in Deutschland raffiniert 15 — 47 6, do. Berliner Bratenschmalz 49-50 M — Fett, in Amertka raffiniert 39 - 40 MS, do. in Deutschland raffiniert 36 — 37 6 Tendenz: Butter: flau. Schmalz: fest. .
— In der Aufsichtsrathssitzung der Aktiengesell⸗ schaft für Glasindustrie vorm. Friedr— Siemens in Dresden wurde der von dem Vorstande vorgelegte Geschäftsbericht und die Bilanz für das Geschäftsjahr 1893 genehmigt; die Dividende wurde auf 11 5 (wie im Vorjahre) vorbehaltlich der Genehmigung der auf den 7. Mai d. J. anberaumten Generalversammlung fest⸗ gestellt. . ⸗
ö. . Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener, Eisenbahn betrugen im Monat März d. J. 19 000 Rbl. mehr als im März 1893.
— Von der „Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ In du strle“, die von Theodor Martin in Leipzig heraus— egeben wird, liegt der erste Vierteljahrs, Band des laufenden neunten . vor, der aufs neue die Vielseitigkeit dieser Fachʒeitschrift erkennen läßt. Eine Reihe gehaltvoller Artikel über die verschiedensten Zweige der Textilindustrie halten den Leser auf dem Laufenden über die wichtigsten Neuheiten, Erfahrungen und , auf diesem Gebiet, . jeder Fachmann, Praktiker und Theoretiker daraus An⸗ regung und Belehrung schöpfen kann. Zahlreiche erläuternde . . den Werth der angesehenen Zeitschrift, aus der wir olgende Artikel allgemeinen Inhalts, die im ersten Vierteljahrsband ver⸗ öffentlicht find, anführen: Der Bimetallismus und die Baumwoll⸗ industrie in England. — Zur Lage der Barmer Textilindustrie im Jahre 1893. — Zur Geschichte der Färberei. —— Internationale Aus⸗ fuhrstatistik der Textilindustrie. .
— Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen', Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der, Nr. 15 vom April i894 folgenden Inhalt: Zur Nachricht. — Dritte frei⸗ willige Gefellenprüfung des Ortsgewerbebereins Bensheim. — Jahres bericht der erweiterten Handwerkerschule zu Darmstadt, — Aus den Ortsgewerbevereinen. Bensheim. Nidda. — Verschiedene Mitthei⸗ lungen. Patente und Gebrauchsmuster von im ,, ö lebenden Erfindern. Aluminium als Ersatz lithographischer
Steine. — Literatur. ; Magdeburg, 13. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl.
ornzucker erkl., von 92/0 — — neue 13,656. * ni wdr n; — — neue 12,895, Nachprodukte exkl., 7b oso Rendement 10,16. Matt. Brotraffinade J. ——, Brotraffinade II. — —, Gem. Raffinade mit Faß 26,25, Gem. Melis L., mit Faß — —. Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transito. f. a. B, damburg vr. April 1252 bez, 12575 Br', pr. Mai 1.523 ber, 12,65 Br., pr. Juni 12,87 Gd., 1270 Br., pr. Juli 12721 Gd., 12,773 Br. Ruhig, stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 147 000 Ctr.
Leipzig, 13. April. (W. T. B.) Kam mjug-Term in J gi Plata Grundmuster B. ver April 3,40 ö. 9 Mai 3, 10 4, ver Juni 3,45 M, per Juli 3,47 6, per Au ; J. 50 Je, ver September s52z e, ver Oktober 3,52 , . 8. vember z, 55 , per Dejeniber 3657z M, per Januar — Umsatz:
kg. . J 13. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.
Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Fin rh Loko 475 Br. — Baum wolle. 2 Upland middling, loko ok d. — Schmal. Höher. Wilcox 393 9, Armour shield 383 3, Cudahy 395 , Fairhank 33 8. . Speck. Höher. Short k 369. — Taback. Umsatz: b9 Seronen Carmen, 1500 Sergnen Hara, -. .
Tondon, 15. april. (W. T. B.5 An der Küste 9 Weizen⸗
a dungen angeboten. ; ö . 3a. k loko 153 ruhig, Rien: Rohzucker loko 125 ruhig. — Chile⸗Kupfer 46, Pr. 3 Mongt 4115/16.
Liverpool, 15. Aprll. (W. T. B.) (Bau mwol Len Wochenbericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 52 900 worige Woche 66 00ο, do. von amerikanischen 43 000 63) O09), do. für Speku⸗ sation 1000 (1006), do. für Export 106090 (1000), do, für wirklichen Konfum 41 600 (63 00), do. unmittelb. ex. Schiff 67 000 (66 000), wirklicher Erport 11 00 fs). Import der Woche 69 oö (63 0060), davon amerikanische 39 0009 (009), Vorrath 1751 000 (1 7658 G00), davon amerikanische 1 495 000 (1512 O00), schwimmend nach Großbritannien 75 000 (860 000), davon amerikanische 60 000 (60 000). ⸗
anche ster, 13. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor z, 30r . 7, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton b, z2ꝛr Mock Brooke 63, 40r Mavoll 7H. 40r Medio Wilkinson 8, zar Warpcops Lees 6, 36r. Warpeops Rowland 74. 36. Warpcopz Wellington 74. 40r Double Weston 8y, 60r Double courant Qualität 11, 32. 116 Jards 16 X16 grey Printers aus z2r / Abr 163. Ruhig. . .
Glasgow, 13. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 315 304 Ton gegen 341 80tz Tons im vorigen 5 ö. Zahl der 9. , befind⸗
ichen Hochöfen beträgt 72 gegen 72 im vorigen Jahre.
1 ö r cf (. W. T. B.) Einer Mittheilung des Rappel“ zufolge vollzieht sich die Zurückziehung der italienischen Scheldemünzen langfam. Die Bank von Frankreich hat bisher kaum fünf Millionen Frances eingenommen. ö
ö 1 ll , r odu kten⸗ markt. Talg loko 8, , pr. August — . Weizen loko 9eJö, Roggen loko 6,10. Hafer loko 4.00. Hanf loko 44,90. Leinsaat loko 13.75. .
Am ster dam, . . T. B. Java⸗Kaffee good ordinarv 524. — Bankazinn 45.
. 13. April. (W. T. B.) Die neue Staa ts⸗ anleihe im Betrage von 38 Millionen Kronen, wovon 192 Millionen zur Konversion der Staatsanleihe vom Jahre 1880 bestimmt sind, wurde heute mit einem Konsortium, bestehend aus der Dänischen Landmannsbank in Kopenhagen und der Firma L. Behrens, und Söhne in Hamburg, ,. Der Zinsfuß der Anleihe ist auf 34 o festgesetzt worden. Die Anleihe soll zehn Jahre unkündbar sein, in den ersten zwei Jahren nicht vermindert und dann im Laufe von 48 Jahren amortisiert werden, . ( .
New⸗York, 13. April. (W. T. B.). Die Böxrse eröffnete mit nachgebenden Kursen; im weiteren Verlauf trat eine Erholung ein und der Schluß war recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 151 000 Stück. .
Die Goldgusfuhr wird sich morgen auf 3700 099 Dollars belaufen. Die Obdam“' nahm gestern 260 000 Dollars, die . Brit⸗ tannie“ am Mittwoch 134 000 Dollars mit. Die „Gallia“ wird morgen mit bo0 000 Dollars Boston verlassen. Der Dampfer Gas eogne“ wird 3 200 000 Dollars mitnehmen. Die Absender erklärten, diese große Ausfuhr habe keine besondere Bedeutung und sei nur auf die gewöhnlichen Handelstransgktionen zurückzuführen. In die heutigen Is fuhr! sind 1 900 000 Dollars einbegriffen, die aus dem Staats schatz entnommen wurden gegen Eintausch von Papiergeld.
Weizen eröffnete träge und schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf den Bericht, daß der sehr nothwendige Regen in Kansas jetzt eingetreten ist; später trat auf umfangreiche Käufe für den Export Erholung ein. Schluß recht fett. — Mais schwächte sich nach Er⸗ öffnung auf lebhafte Verkäufe für lokale Rechnung etwas ab, später trat Erholung ein. Schluß stetig.
Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions—⸗ häfen 63 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 42 090 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 25 000 Ballen. Vorrath 693 006 Ballen.
Chicago, 13. April. (W. T. B.) Weizen anfangs träge infolge günstiger Ernteberichte, später trat auf Deckungen der Baissiers und Käufe für den Export Erholung ein. Schluß fest. — Mais sehr fest und einige Zeit steigend nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion, worauf Erholung folgte. Schluß fest.
Verkehrs⸗Anstalten.
In dem Som mer⸗-Fahrplan für die Strecken der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Bromberg zeigen sich gegenüber dem Winter⸗ Fahrplan 1893ñ94 folgende bemerkenswerthe Aenderungen: J. Es werden neu eingelegt: 1) Schnellzug 71 Berlin Fri ab 644, Alexan⸗
drowo an 112. — 2) Schnellzug 72 Alexandrowo ab 424, Ber Fri an 11.40. Die Züge 71 und 72 mit ihren Fortsetzun fl russischen Bahnen und Anschlüssen in Berlin
schnellste Verbindung von Moskau, Warschau
Köln, Paris und London und umgekehrt
Züge werden als D-Züg: gefahren, bei deren Benutzung Platzgebühr zu entrichten ist. In den n. verkehren Scha wagen zwischen Berlin und Warschau. — 3) Personenzug 27 Berlin Stett Bhf. ab 820, Stettin ab 10.38, Alt-Damm an 10535, nimmt mm den Verkehr auf für die von Alt- Damm ausgehenden Zweigbahnen nach Kammin, Wollin und nach der Alt⸗Damm . Kolberger Bahn auß! schließlich Station Kolberg. — 4] Personenzug 28 Alt Damm ab 339 Stettin an 3.15, Berlin Stett. Bhf. an 5. 5G 3c. . II. Es fallen aug! 17 Schnellzug 61 Berlin Fri ab 1142, Schneidemühl an 441. * 2) Schnellzug 62 Schneidemühl ab 144, Berlin Fri an 6.19 X. — 111. Sonstige Aenderungen. ) Der Mittags ⸗ Aufenthalt des
S.-Zuges 1 ist von Kreuz nach Schneidemühl verlegt und auf
25 Min. erhöht. — 2) Bei den im Fahrplan besonders gekennzeich. neten Vorortzügen Berlin — Strausberg und umgekehrt findet in Lichtenberg⸗Friedrichsfelde Wagenwechsel statt. — 3) Personenzug sz, jetzt Berlin Schles. Bhf. ab Jas, geht 1 Stunde später von Berlin ab, wird durch Schnellzug 3 in Küstriner Vorstadt (statt in Vietz überholt... 6) Die Schnellzüge 61 u. 62 Alexandrowo⸗Schneide, mühl, jetzt ab Schneidemühl 488 bezw. Alexandrowo ab 1092 werden auf der Strecke Schneidemühl — Berlin nicht mehr gesondert durch. geführt, sondern mit den Zügen 3 u. 4 vereinigt, Wagendurchgang von und nach Berlin findet in J. und II. Klasse statt, Schlafwagen führen diese Züge nicht mehr. Vom 1. Mai ab werden die Zuge auch in Netzthal, Weißenhöhe und Friedheim anhalten ze. Bremen, 15. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer, Elbe“ ist am 11. April Nachmittags in New; YHork angekommen. Der Postdampfer „Stuttgart“ ist am 12. April Morgens auf der Weser ö Der Reichs Post⸗ dampfer „Preußen“ hat am 11. April Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ hat am 11. April Abends die Reise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt. Der Schnelldampfer Werra“ ist am 12. April Vormittags von Genua nach New⸗Vork abgegangen. Der Postdampfer ‚Darmstadt“ ist am 12. April Morgens von Balti⸗ more nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer ‚Mark' hat am 12. April Nachmittags die Reist von Southampton nach Coruna fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Ha vel“ ist am 11. April Abends auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ ist am 12. April Morgens in Antwerpen angekommen. Hamburg, 13. April. (W. T. B.) Ham burg Ameri—⸗ kanische Packetfahrt-⸗Aktien- Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer Bohemia“ hat am 13. 8 M. Morgens Seilly passirt. London, 13. April. (W. T. B.) Gestern fand eine Konferenz der britischen und kontinentalen Dampfschiffahrts— gesellschaften zur Herbeiführung e en g Passagierfahrpreise statt. Ein Einvernehmen wurde nicht erzielt. ie Konferenz vertagte sich auf unbestimmte Zeit; die Verhandlungen sollen fortgesetzt werden. — Der gegenwärtig in London weilende Präsident der American Line erklärte in einer Unterredung, die Versammlung habe lediglich den Zweck, gleichförmige Fahrpreise und Kommissionen zu vereinbaren, um zu einer besseren Gestaltung des Geschäfts zu gelangen. Ven der Bildung eines Pools sei keine Rede. Die Aussichten des diesjährigen Kajütpassagierverkehrs seien besser als im Vorjahre, er erwarte jedoch kein großes Geschäft. Die Aussichten des Zwischendecksverkehrs seien unbefriedigend; der Niedergang des Handels in Amerika hemme die Einwanderung. . .. Kopenhagen, 13. April (W. T. B.) Der dänische General⸗ Konsul in St. Peters burg hat heute telegraphisch hierher ge— meldet, daß eisfreies Wasser in Sicht sei, und die Eröffnung der Schiffahrt von Kronstadt aus für die nächste Woche erwartet werden könne.
Mannigfaltiges.
New⸗Hork, 12. April. Ein schreckliches Unglück ereignete sich nach einem Telegramm des ‚„Reuter'schen Bureaus“ gestern in einem Stahlwerk in Pomeroy, Ohio. 609 Pfund glühend— flüssigen Metalls stürzten aus dem Schmelzkessel, wodurch vier Arbeiter getödtet und sechs andere schwer verwundet wurden. Einem brannte es den Arm vom Leibe, während ein anderer die Sehkraft auf beiden Augen einbüßte. — Der Sturm, welcher an der Küste des Atlantischen Ozeans wüthete Gergl. Nr. 86 d. Bl.), hat sich nach Süden gewandt. Die ein— treffenden Dampfer berichten über furchtbare Orkane. An der ameri— kanischen Küste sind zahlreiche Schiffsunfälle zu verzeichnen. Bei Long⸗Island . drei Jachten mit Mann und Maus untergegangen. Die Telegraphen⸗ und Telephonleitungen haben vom Sturm viel ge— litten. In den Neu⸗England⸗Staaten ist der telegraphische Verkehr noch immer nicht ganz wiederhergestellt. Eine Menge Drähte sind vom Sturm herabgeweht. .
New⸗NYork, 13. April. In Buffalo wurde, wie W. T. B.“ meldet, die Fabrik der Ameriean Glucose Company durch eine Feuersbrunst zerstört. Der Schaden wird auf 14 Million Dollars geschätzt. Mehrere Personen sprangen zum Fenster hinaus; acht Personen wurden verletzt, zwölf werden vermißt. .
AUntersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. 3.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts., ze. Versicherung. ; Der erf Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
67412.
) Untersuchungs⸗Sachen. 3685 Steckbrief. nickel, geboren am 2. Februar 1861 zu Branden⸗ burg a. rl echii der durch vollstreckbares Urtheil der daselb
I) Der Ober⸗Matrose Heinrich Christoph Scheel, zuletzt wohnhaft in Zingst, geboren daselbst am 13. September 18655,
Y der ,,, . . . 3645 Der unten beschriebene Maler Rudolph Lang⸗ , . in Barth, geboren daselbs . 6 3) der Marine⸗Ersatz⸗Reservist „welcher sich verborgen hält, ist behufs Ludwig Beuter, zuletzt? wohnhaft in Barth, geboren
J am 2. Oktober 1863,
2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. ⸗ . ö ,, . . ö. ö. ilk ( v 9 ö t ; j Karl Friedrich . ö ein H r err ge; bohrt Bull , ,, hierselbst eingetragene, zu Berlin in der Swine⸗ weden ö ] ⸗ münderstraße Nr. 62 belegene Grundstück in einem z
im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen. falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstück Das Urtheil über die Ertheilung des Zu—
Berlin, den 6. April 1894.
Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Brandenburg a. H. vom 14. Februar 1893 erkannten Gefängnißstrafe von noch einem Monat zu verhaften. Es wird um Nachricht zu den Akten L. II. 4. 93 ge⸗ beten.
Potsdam, den 9. April 1894.
Königliche Staatsgnwaltschaft,
Beschreibung: Alter 335 Jahre. Größe 1,64 m. Statur untersetzt. Haare dunkelblond. Stirn fiei. Bart: Schnurrbart. Augenbrauen dunkelblond. Augen . vollständig. Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund.
3584 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Hausdiener Paul Boer wegen schweren Diebstahls in den Akten J. J. B. 1079. 92 unter dem 5. November 1892 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 10. April 1894. .
Königliche Staatsanwaltschaft J.
) der Garde⸗Grenadier Friedrich Wilhelm Karl Wiechel genannt Holz, zuletzt wohnhaft in Pantlitz, geboren am 30. April 1864 zu Greifswald,
5) der Ober⸗Matrose Karl Ernst August Schuldt, zuletzt wohnhaft in Barth, geboren daselbst am 21. April 1868,
werden beschuldigt,
zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 1, 2, 4 und H als Wehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Diens⸗ tag, den 12. Juni 1894, Vormittags LEO Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Barth, den 12. Februar 1894.
Moldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
neuen Termine am 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist bei einer Fläche von 10 a 11 4m mit 13 800 1½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abf ätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung
des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
44 Aufgebot. . Auf Antrag der Kaiserl. Ober-Postdirektion zu
Erfurt ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der nachbezeichneten, am 21. No, vember 1891 nebst den Zinsfcheinen vom 1. Juli 1891 untergegangenen 490 Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank hier, nämlich:
Litt. F. Nr. 43387 über 1000 , .
Titt. J. Rr. 1416 45862 46212 und 46213 über
je 100 6,
Litt. K. Rr. 16099 und 24381 über je b0 eröffnet worden. Die etwaigen Inhaber der 9. nannten Pfandbriefe werden aufgefordert, späteste in dem Aufgebotstermin, welcher weiter hinauszurikten war und nunmehr auf den 46. Januar 185 f Vormittags i] Ühr, bestimmt ist, ihre helf bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden un lar Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo erklärung derselben erfolgen wird.
Meiningen, 17. März 1894. ; Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. Ayril
18984.
Mm Sw.
Auntersuchungs⸗ Sachen.
2 AUnfgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. ; ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. Rerloosung ꝛc. von Werthpapieren.
.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und 8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
469 Aufgebot.
. Major im r r preußischen . Ministerium Rudolph Pabst von Ohain zu Berlin hat als Erbe seiner Mutter, der verwittweten Frau Geheime Ober- Tribunals⸗Rath Caroline 8 pon Ohain, das Aufgebot der angeblich verloren ge— gangenen, unter dem 1. November 1853 von dem BVerwaltungsrath, der Ohberschlesischen Eisenbahn⸗ gesellschaft auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums hom 20. August 1853 über 100 Thaler Preußisch Courant ausgefertigten Prioritäts⸗Obligation Litt. E. Rr. 10 184 beantragt. .
Es wird daher der Inhaber der vorbezeichneten Obligation aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember E894, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 89 im II. Stock des Gerichtsgebäudes, Am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4) stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Der durch Bekanntmachung vom 17. Oktober 1891 auf den 5. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, an— beraumte Aufgebotstermin wird aufgehoben.
Breslau, den 15. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. 60z40)
Nachbenannte Personen haben das Aufgebots⸗ verfahren beantragt: -
I) der Bauergutsbesitzer Joseph Thomas in Hirsch⸗ feldau, Kreis Sagan, bejüglich der Braunschweigischen Prämienloose Serie 5200 Nr. 19, Serie 5474 Nr. 6, Serie 8188 Nr. 31 über je 20 Thaler,
2) der Kaufmann G. F. Seibert zu Hamburg, bezuglich der Antheilscheine der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe vom Jahre 1869 Serie 4305 Nr. 24, Serie 4688 Nr. 46, Serie 8284 Nr. 26 über je 20 Thaler,
3) der Bergwerks⸗Direktor Hohendahl in Heißen bei Mülheim 4. d. Ruhr bezüglich des Braun— schweigischen Prämienlooses Serie 5174 Nr. 4 über 20 Thaler. Die unbekannten Inhaber der bezeich⸗ neten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 11894, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 15. November 1893.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
53776
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. 3-S., hat unterm 10. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen: ; .
1) durch Entwendung die 34 Go igen Pfandbriefe der bayer. Hypotheken- und Wechselbank dahier Nr. 40145 42208 43982 Litt. M. Ser. XXVII. zu je 500 „, vinkuliert auf den Namen Michael Forst⸗ maier, Privatier, zum Obermüller in Mittergars, 2) der Depositenschein Nr. 2280 der bayr. Ver⸗ einsbank dahier vom 1. November 18865, wonach ꝛe. Eduard Schleich dahier österreichische Staatsbahn⸗ prioritäten im Nennwerth von 3500 fl. 6. W. als offenes Depot bei genannter Bank hinterlegt hat,
3) ein Depositenschein der K. Filialbank dahier vom 29. September v. Is., gez. von Kleemann und Schertel, wonach Frau Josefa Melsheimer von Pasing am genannten Tage Werthpapiere im Nenn⸗ werthe von 2000 MS in 1 bayer. Eisenbahnanlehens⸗ obligation und 600 fl. in Lombardprioritäten als Darlehensdeckung bei genannter Bank hinterlegt hat.
Auf Antrag des Kaufmanns Peter Hardt in Krai⸗ burg namens des Privatiers Michael Forstmaier in Mittergars, dann des städt. Ober⸗Ingenieurs Karl Loän als Vormundes der Kinder des verlebten Kunst— malers Eduard Schleich, zu dessen Rücklaß der ab⸗— gängige Depositenschein gehört, und des K. Advokaten und Rechtsanwalts Dollmann namens der Kauf— mannsfrau Josefine Melsheimer in Pasing werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, 24. Oktober 1894, Vorm. O9 Uhr, im diesgerichtlichen Ge⸗ schäftszimmer Rr. 40/1I., Augustinerstock, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Müuchen, 11. April 1894.
Der Königl. Gerichtsschreiber: J. V.: (L. S. Pas qu ah, gepr. Rechtspr.
lag db?] Aufgebot.
Der Tüncher Jakob Matheim von Unterbalbach hat einen von der Königlichen Filialbank Würzburg am 2. April 1893 ausgestellten Depositenschein be⸗ Kssen, wonach er an diefem Tage eine 4060 ' badische
bligation zu J00 S Fitt. B. Nr. 2653 mit Ku— pons ab 1. September und Talon deponiert hat.
In der Nacht vom 17. auf, den 15. 1. Mtt. hat 2. Matheim diesen Schein auf den Tisch . t, um ihn. des andern Morgens mit zur Filialbank nach
ürzburg zu nehmen, wurde aber mit anderen Pa— pieren in der Frühe zum Anschüren des Ofens mit
nweggenommen. i Auf deffen Antrag wird bei den gegebenen gEsetz⸗
chen Voraussetzungen Aufgebotstermin auf Frei⸗ an. den 1. Juni 1894, Vormittags 9 ühr, m Sitzungssaale Nr. 30, l. n, n,. bestimmt
und der etwaige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine . beim unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen werde. Würzburg, am 23. November 1893. Kgl. Amtsgericht. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter:
. (gez. Rottmann.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842 und S4 der R. Z. Pr. Srdg öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, am 25. November 1893.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (E. S) Baumüller.
lan, Aufgebot. . Auf Antrag der Frau Oberst⸗Lieutenant von Kracht, jetzt zu Magdeburg, welche glaubhaft vorgetragen, daß sie einen der Landgräflich Hessischen konzesstonierten Landesbank dahier unter dem 7. Mai 1887 aus— gestellten Depotschein über 1078 M 80 3 Rr. 2329 verloren habe, wird der Inhaber dieser Urkunde auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am z, November er., Morgens 9 Uhr, seine Nechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Homburg v. d. H., den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht. J. b7353 Aufgebot.
L) Der Kaufmann Ludwig Baumann,
2 die Ehefrau Rosa Mack, geb. Baumann,
3) die minderjährige Anna Katharina Baumann, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann H. Baersch, sämmtlich zu Worms wohnhaft, haben das Aufgebot der Police Nr. 20 984 der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M., über 300 Gulden bei dem Tod des Johann Philipp Baumann in Worms beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1894, Vor— mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. 3641 Aufgebot.
Auf Antrag der nachgenannten Aktiengesellschaften werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender in der Zeit vom 1. Januar 1897 bis 28. Februar 1894 gefundenen Gegenstände in den Personenwagen schr der Magdeburger Straßen-Eisenbahn⸗Gesell⸗
haft:
Baar Geld (M 11), 18 Portemonnaies mit In⸗ halt, 1 silberne Damenuhr, 4 Brochen, 3 Ringe, Ohrring, 7 Armbänder, 1 Medaillon, 3 Manchetten⸗ knöpfe, 7 Klemmer und Brillen, 1 Dintenfaß mit Aluminiumteller, 10 Stöcke, 9 Sonnen und Kinder⸗
reisel, div. Bücher, Noten, Bilderalbum, 1 Brenn⸗ schere, 1 Zigarrenschere, 2 Zigarrenspitzen, 2 Sahnen⸗ schläger, 1 Nähmaschinenschiffchen, 1 Spuler, 6 Messer, 1 Reisenecessair. 1 Stahlkamm, 3 Pompa⸗ dour, 1 Fächer, div. Schlüssel, 1 Weckerapparat lelektrischer), 1, Pferdedecke, 1 Milchkannendeckel, 1 Schlüsseletuis, 1 Zigarrenetuis, div. Kragen und Manchetten, div. Schuhe und Pantoffeln, 1 zu— geschnittene Weste, 1 Karton mit Konfituren, 1 Servierblech, 1 Schulter, 1 Krümmerkragen, 2 Chemisettes, 1 Tischtuch, ? Servietten, 1 Kinder⸗ unterrock, 1“ Kinderunterhemd, 1 gehäkeltes Netz, div. Tücher, Schürzen, Taschentücher, 3 Körbe, 2 Häkelarbeiten, Wolle, div. Strickzeuge, Strümpfe, 2 Strumpfbänder, div. Wäschegegenstände, als Hemden ꝛc.,, 1 Weste, div. Handschuhe, 1 Tischdecke, 1 Handtuch, 6 Muffs;
der Magdeburger Trambahn⸗AUktiengesellschaft:
Baar Geld S6 5,32, 4 Stöcke, 3 Sonnen— schirme, 30 Regenschirme, 1 Regenschirm— Ueberzug, 2 Handkörbe, 1 Käsekorb, 3 Ledertaschen, 1 Handtasche, 1 Leinewandtasche, 5 Umschlagetücher, 1 wollenes Hemd, 6 Schürzen, 1 Botanisiertrommel, 1 Flasche, 1 Bruchband, 2 er g ff 1ein⸗ zelner Pantoffel, I Paar Turnschuhe, 3 einzelne Kinderschuhe, 32 Paar Handschuhe, 2 Paar weiße Handschuhe, 9 einzelne Handschuhe, 4 Bücher, 2 Fächer, 1 Tischtuch, 5 leinene Taschentücher, 1Lẽ seidenes Taschentuch, 1 Kinderlatz, 6 Muffs, 18 Portemonnaies, 1 Kinderjacke, 1 Nachttopf, 3 Strickzeuge, 2 Häkelzeuge, 1 Chamottestein, 5 Stück Drahtproben, Spitzen, 1 Maske, 1 Maul⸗ korb, 1 Hutfeder, Tuchrester, J Operngucker, 2 Zoll⸗ stöcke, 2 Zigarrentaschen, 1 Visitenkartentasche, 1 Maß io Liter, 2 Treppenverzierungen, 1 Haar⸗ bürste, 1 Kork mit Nickelkopf, 1 Schere, 7 Arm⸗ bänder, 1 gold. Ring, 2 Pinecenez, 3 Messer, 1 Kamm, 3 Brochen, 1 Ohrring, 25 Schlüssel, dabei 2 Uhrschlüssel, 2 Korallen⸗Halsketten, 1 Uhrkette,
aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 6. Juni 1894, Mittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer l, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Sachen anzu— melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Def der ,, des Anspruchs bei den Findern noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Magdeburg, den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
lat Aufgebot.
Auf Antrgg des Webers Gottfried Edelmann in Schönau wird der Inhaber des Abrechnungsbuchs Nr. 946 des Vorschuß⸗Vereins zu Schleusingen,
e. G. m. u. H., ausgestellt auf den Namen des
schirme, 40 Regenschirme, 1 Packet Schuhmacher ⸗
Webers Gottfried Edelmann in Schönau und lautend über 118 6 88 3, aufgefordert, spätestens im. Aufgebotstermine am 26. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf die Urkunde anzumelden und diese selbst vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schleusingen, den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
lögz ho] Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzers R. Pecksen in W. E. Otterndorf, als Inhaber der väterlichen Ge⸗ walt über seine nachbenannten vier Kinder, wird der Inhaber folgender vier Sparkassenbücher der Kapital⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover:
L Nr. 77 027, ausgestellt für „Erna Pecksen, W. E, Otterndorff! am 28. Dezember 1886 über eine Einlage von 10 46 und zur Zeit des Verlustes — Oktober 1892 — über 51 MÆ 39 3 nebst Zinsen lautend,
2) Nr. 53 676, ausgestellt für „‚Releff Pecksen, W. E. Otterndorf! am 25. März 1885 über eine Einlage von 3 S und zur Zeit des Verlustes — Oktober 1892 — über 40 MÆ 40 3 nebst Zinsen lautend,
3) Nr. 53 678, ausgestellt für „Otto Pecksen W. E. Otterndorf am 25. März 1835 über eine Einlage von 3 S½ und zur Zeit des Verlustes — Oktober 1892 — über 90 M 68 3 nebst Zinsen lautend,
4) Nr. 53 677, ausgestellt für „Emil Pecksen, W. E. Otterndorf am 25. März 1885 über eine Einlage von 2 M und zur Zeit des Verlustes — Oktober 1892 — über 51 S 99 3 nebst Zinsen lautend, aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 18. September 1894, Nachmittags ET; Uhr, Zimmer 91, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechté anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Hannover, den 3. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. VJ.
hcb33] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Wehlau: a. Nr. 2036 über 3655,71 „S, ausgefertigt für die Wittwe Catharina Lemke, b. Nr. 3282 über 297,40 ½Æ, ausgefertigt für die unverehelichte Lemke, . beide in Gr. Goldbach, sind angeblich verbrannt und sollen auf Antrag der Eigenthümer bezw. Erben der Wittwe Lemke zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. Juli ES94, Vorm. 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 29) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Wehlau, den 2. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. 38896 Aufgebot.
Die Ehefrau des Uhrmachers Wilhelm Graf, Albine, geborene Michaelis, und deren genannter Ehemann zu Erfurt haben das Aufgebok des an—
eblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der
far when Sparkasse zu Erfurt, Nr. 19 663, aus⸗ gestellt für Albine Michaelis über jetzt noch 213 4, 15 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 3. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. VIII. 74087 Aufgebot.
Der katholische Schulvorstand zu Grochowiska als der Vertreter des katholischen Schulfonds zu Grocho⸗ wiska Königlich, hat das Aufgebot des für den katholischen Schulfonds Grochowiska Königlich ausgefertigten Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Mogilno Nr. 408, dessen Bestand ult. 1891 885,61 , betrug, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1894, , , 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebgtstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. — F. 12/93. —
Mogilno, den 8. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
569601] Es haben beantragt:
I) der Maurer Nicolaus Fenßlein in Weißen⸗ brunn a. F. das Aufgebot der Hypothekenurkunde des Herzogl. Amtsgerichts J. hier vom 6. Januar 1880 über 3600 ½½ mit 4 0 o verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Weißenbrunn a. F. Hpt. Nr. 2 Bd. 1 Bl. 62 Abth. III. Nr. 7 VII. auf Eva Barbara Fenßlein von H a. F. als d. und auf Antragsteller als Schuldner autend;
2) die Wittwe Dorette Hülß hier das Aufgebot der Hypothekenurkunde des vormaligen Justizamts J. hier vom 13. Juni 1876 über 9060 νς mit 5 o/o verzinslich, eingetragen im Grundbuch für Coburg Bd. 8 Bl. 153, Hpt.⸗-Nr. 792 Abth. III. Nr. . . Bäcker meister 5 hij hier als Gläubiger und auf Bäcker ristian Bernh. Hülß hier als
Schuldner lautend;
3) die Firma Gebrüder Seligmann hier das Auf⸗ feet der Hypothekenurkunde des vorm. Justizamts II. ier vom 12. September 1877 über 200 , einge⸗ tragen im Grundbuch für Oberlauter Bd. 2 Bl. 6, Hpt. Nr. 833 Abth. III. Nr. LMI. auf die Antrag⸗ stellerin als Gläubigerin, auf Joh. Gg. Forkel jun. in Oberlauter als Schuldner lautend.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. Sen⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coburg, den 3. Januar 1894.
Herzoglich S. Amtsgericht. V. Schiegnitz. lo 792] Aufgebot.
Auf zulässig befundenen Antrag der Erbpächterfrau Anna Bruhn, geb. Harder, zu Zepelin wird der In⸗ haber des auf ihren Namen ausgestellten Hypotheken⸗ scheins vom 6. Seytember 1886 über 1200 M ein⸗ getragen Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 5 zu Zepelin, hierdurch auf⸗— gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 30. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtegericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Hypotheken scheins erfolgen wird.
Bützow, 7. Dezember 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. 63812
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt
2) die Wittwe des hr. med. Drude, Louise, geb. Schrodt, hier, bezüglich der Obligationen vom 21. Januar 1830 und 24. Juni 1830, inhalts welcher für ihren vorgenannten verstorbenen Ehemann an dem dem Fabriktischler Heinrich Friedrich Carl August. König früher gehörigen, an der Ecke der Magnikirch⸗ und Friesenstraße hierselbst belegenen Grundstücke No. ass. 2244 sammt dem Nr. 149 Bl. VII. des Feldrisses Altewiek im Lämmchenteiche belegenen Abfindungsplane zu 19 a 22 4m 166 Thaler Konventionsmünze und 250 Thaler Konv. Münze zur Hypothek haften;
3) der Kalkbrennereibesitzer Heinrich Schrader zu Königslutter
a. bezüglich der Obligation vom 7. März 1872, laut welcher für ihn 2500 Thaler — 7500 66 nebst 45 00 Zinsen,
b. bezüglich der Obligation vom 19. Juni 1872, inhalts welcher für ihn 800 Thaler — 2400 0 nebst 50 Zinsen
an dem dem Buchdrucker August Günther hier ge— hörigen, Nr. 13 Blatt II. des Feldrisses Altewiek an der Helmstedterstraße hier belegenen Grundstücke zu Ka 36 dm sammt Wohnhause Nr. 3840 hypo⸗ thekarisch versichert sind; ;
4) der Malermeister Albert Klemmer hierselbst bezüglich der für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Theodor Störig an dem dem Antragsteller gehörigen Nr. 2337 im Oelschlägern belegenen Hause und Hofe laut Kaufbriefs vom 11. April 1861 verbrieften gen et et zu 1700 Thaler — 5100 S nebst 45 0½
insen.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Urkunden und Alle, welche auf die unter Nr. 4 vorstehend bezeichnete Hypothek An⸗ sprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1894, Morgens E10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden und betreffs der zu 4 gedachten Hy⸗ pothek deren Löschung verfügt werden soll.
Braunschweig, den 17. Januar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
3785 Nr. 2884. Das Gr. Amtsgericht Ettlingen hat heute folgenden Vorbescheid erlassen: Georg Schnei⸗ der, geboren zu Spessart am 7. Januar 1828, im Inlande zuletzt wohnhaft in Spessart, 1851 oder 1852 nach Nord ⸗Amerika . ist. seit 1863 vermißt. Es ist dessen Verschollenerklärung be⸗ antragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich ö gelangen zu lassen, und alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver- mögen, werden aufgefordert, hievon binnen Jahres⸗ frist hierher Anzeige zu erstatten. Ettlingen, den 10. April 1894. Gr. Amtsgericht. (gez) Obtircher. Dies veriffentli k Der Gerichtsschreiber: Gut.
3660
Der Bäcker David Robert Wilke von hier welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewanderl ist, und der Bäckergeselle Wilhelm Herbst von hier welcher sich mindestens 15 Jahre von hier entfern hat, werden auf den Antrag der Ehefrau des Schuh⸗ machermeisters Müller, Auguste, geborene Koch, ver⸗ wittwet gewesene Wilke, bezw. des e, meisters err e e. angenberg in Aschersleben auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine am 18. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden. Aschersleben, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht.