1894 / 89 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

Sitz. ECduard Fraukenberg in Hannover, ö illerstt. S5. II. Mär; 15974. 3 e. ;

2324. Nr. 2T S827. Mavonnaisemischer mit einem

Ar, 23 S836. Haarbrenner mit besonders ge⸗ stalteten Backen zur Erzeugung an n Here r,

flaffe. eil. Louis Runge in Berlin NO, La . i j ge zr. 8 22. Verfahren und Yfen zur her . 6 unn, e slin . . in Köln. Nippes. 20. März 1894.

Klafse⸗ von Baumaterialien aus Wirthschaft. glafse. Alasse.

9. Nr. 75 337. Werkzeughalter. G.

hardt Eo. in Mühlheim a. M. Vom l Klaffe, . 3 ,,,, SZounenthal in London, 85 Queen Victorla

21. Nr. 2 767. Isolatorglocke mit Metall⸗ Doppelwellen.

17. Juni 1893 ab. Klasse.

22.

Anndophenolen durch uuktio von Nitrokohlenwasserstoffen der Benzolreihe in

schwefelsaurer Lösung.

vorm. Vom 7. Februar 1893 ab.

s-Chlorantrachinon. Meister Lucius A Brüning in Höchst a. M.

Vom 5. Oktober 1893 ab.

p-Amidoaethoxymethyldiphenylamin. Za werke vorm. Meister Lneins * Brüning in Höchst . M. Vom 3. November 1862 ab.

von schwarzen Disazofarbstoffen der Congogruppe aus ,

schaft f

Vertreter: missions Rath, und L. Glaser, l in Berlin sw., Lindenstr. 860. Vom 19. März

1892 ab.

eines Diphenylmethanderivates durch elektrolytische Reduktion von pP. Nitrotoluol in schweselsaurer Lösung. Bayer bruar 1893 ab.

r. 75 258. Verfahren zur Darstellung

,, r chemische Industrie in Basel; F. C. Glaser, Königl. Geh. Kom⸗ eg. Baumeister,

Nr. T5 260. Verfahren zur Darstellung von elektrolytische Reduktion

Farbenfabriken

Friedr. Baher E Co. in Elberfeld.

Rr. 75 261. Verfahren zur Darstellung Farbenfabriken vorm. Friedr. Eo. in Elberfeld. Vom 19. Fe⸗ Rr. 75 28 8. Verfahren zur Darstellung von Farbwerke vorm.

Nr. 75 292. Verfahren zur Darstellung vonn Farb⸗

ner in Leipzig Volkmersdorf, Eisenbahnstr. 113. Vom 5. September 1893 ab.

Wenden von Kopfstütze und Sitz an K. Herrmann in Hannover, Schillerstr. 24.

V

F. Schwed in Nürnberg, Jakobstr. 12. Vom

8.

35. Nr. 725 248. Verriegelung für zwei zwang⸗ läufig bewegte Steuerungs⸗ bezw. Absperrorgane für Druckwasser. C. Hopp Gartenstr. 9— 12. Vom 13. August 1893 ab.

26. Seiten beheiztem Bratkasten. W. Stennes

in

37. Nr. 75 238. Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Eisenbalkendecken; Zusatz zum Patente Nr. 71 102. J. F. Kleine in Esfen,

J

28. Rr. 25 316. Maschine zum Einschrauben von Kopfschrauben

5 Maerky in Frastanz, Vorarlberg; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potedamer⸗

straße 141.

und übereinstimmenden Bohren mehrerer Bürsten- hölzer oder ähnlicher Gegenstände. Firma Gebr, k in Freiberg, Sachsen. Vom 19. August 1893 ab.

Rr. 75 335. Vorrichtung zum gleichzeitigen Stühlen.

om 27. Septembers 1893 ab. . Rr. 75 336. Befestigung für Rollvorhänge.

Oktober 1893 ab.

e in Berlin N.,

Rr. 75 307. Kochherd mit von allen

Hamm i. W. Vom 14. September 1893 ab.

Ruhr, uliusstr. 19. Vom 19. März 1893 ab. M. Wiederin und

Vom 8. August 1893 ab.

Rr. 75 331. Maschine zum gleichzeitigen

51. Nr. 75 268.

52.

Street; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW. , Friedrichstr. 283. Vom 18. Ok tober 1893 ab. Nr. 75 331. Vorrichtung zum Auswerfen geschnittener und gepreßter Nägel aus Blech- nägelmaschinen. Walter in Leipzig, FrledrichListstr. 7“. Vom 24. März 1893 ab. Nr. 75 353. Verfahren, zur Herstellung von Behältern aus dünnwandigen Röhren. C. Kortiüm in Berlin N., Zehdenickerstr. 21. Vom 26. Juni 1892 ab.

50. Nr. 75 276. Selbstthätige Ein- und Aus⸗

rückvorrichtung für Walzenstühle. H. Bauer⸗

Vom 19. Oktober 1893 ab.

4 Nr. 75 294. Schäl⸗ und Reinigungsmaschinen.

Zinnall in Stolp, Pommern.

bruar 1893 ab.

burg, Berg 1. Vom 22. März 1892 ab. hir 75 355.

Nr. 71 628. M. H. Rumpf in

Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3 om 24. August 1893 ab.

meister in an , ,, n. Friedensallee 74. Lüftungseinrichtung für

! . Vom 3. Fe⸗

Ueber die Hammeranschlags⸗ linie hinaus verlängerter Resonanzboden für Klaviere jeder Art. G. Sämann in Inster⸗

Stickrahmen mit Parallel⸗

führung für Nähmaschinen; Zusatz zum Patente Paris,

S6 Rue Hauteville; Vertreter; C. Pieper und

81

; elektrischer Nebenuhren. E.

ffen. -R. Schneider in Dresden J 7. Vom 15. August 1893 ab. ö 2785 339. Verfahren zur Darstellun

imitierter Terrakotta ⸗Gegenstände; Zusatz zun

. Nr. 61 B52. W. Schleuniug in rankfurt a. M. Bockenheimerlandstr. 93. Vom

2X2. Oktober 1893 ab.

Nr. 75 287. Absperrschiebersteuerung fair rotierende, selbstthätig wirkende Trommelkspper. C. gattentidt in Hildesheim. Vom 12. * vember 1892 ab.

Nr. 75 350. Verfahren zur Versorgung von Schiffen mit Kohlen u. dergl. während der Fahrt. Ph. B. Low in New⸗Jork. V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 10. Januar 1893 ab.

sz. Nr. 75 344. Schlagwerk für Uhren.

R. Schauerte in Geiöweld bei Siegen. Vom

30. Juni 1893 ab. Nr. 75 346. ö zum Betrich res in Sidney, Neu⸗Süd. Wales, Australien; Vertreter; A. Baer. mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 29. Oktober 1893 ab.

85. Nr. 75 325. Durchflußregler für Proportional⸗

wassermesser. J. Thomson in Brooklyn, 190 Carralton Avenue, Grfsch. Kings, New⸗ Jork V. St. A.; Vertreter: A. Haermgnn in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 1. Juni 1892 ab.

4. Rr. 23 747. Klemmring für Küchenlampen, dessen Aufhängearm ausgebuchtet ist. Cöppicus- Echnse in Neheim. 16. Februar 1894. C. 463.

Nr. 22 750. Illuminationskörper, dessen metallener Brennstoffbehälter mit einem Trag⸗ bügel für den Zylinder versehen ist. Julius Wienert in Ilmenau i. Th. 13. Februar 1894. W. 1646.

Nr. 23 786. Röhrchen⸗Zylinder. Reinhold Loll in Berlin. 19. März 1894. L. 1337.

Nr. 2 788. Zylinder aus fagonnierten Hobl⸗ gläsern beliebiger Angrdnung. Ferdinand Fritz in Berlin W. 17. März 1894. F. 1135.

Nr. 23 ss. Hängelampengestelle mit flachen Metallwinkeln zum Aufnehmen des mit eingestanzten Schlaufen versehenen Blechschirmes. Dame E Co. in Neheim a. d. Ruhr. I0. März 1894. D. 897.

Nr. 23 895. Lampe für sehr flüchtige Oele mit geschlossenem Oelbehälter und Vergasungsrohr mit Docht und feiner Oeffnung. Emanuel Akst in Warschau; Vertreter: Castmir von Ossowski in Berlin W., Potsdamerstr. 3. 12. März 1894. A. 623.

Nr. 23 P03. Auf einem mit Luftrohr ver⸗ sehenen, in jedes Gefäß einsteckbaren Kork befind— liche Lampe mit Refler-⸗Zylinder. Adolph Lange in Berlin O., Thaerstr. 14 und Franz Pfeiffer in Berlin O., Frankfurter Allee 67. 2. Januar

22. Nr.

verschluß für Kabelleitungen. Fritz Meyer in München, Kaulbachstr. 8. 22. F . chstr Februar 1894.

Nr. 23 777. Stromaufnahmebürste na

. 3 ö. , , e, in den 985 n, 8 niewindt in Neuenr i. ; u gn ir fonte ot, ö i. Westf

Nr. Z 812. An der Glocke von Bogen lampen befestigter Aschenteller mit selbstthätigem . , mn, Jahr, Accumu⸗ atorenfabrik, in aden. . . 28. . pladen. 14. Maͤrz 1894.

r. 23 91. Luftbremse mit verstellbarer Anschlagschraube für Reguliervorrichtungen an w ö. . Sch oeller

ahr, Accumulatorenfabrik, i . 14. März 1894. Sch. 393 K

Nr. TT 9K A. Räderwerksauslösung an Re—⸗ guliervorrichtung für Bogenlampen u. ähnl. Apparate. Schoeller * Jahr, Accumulatoren, fahrik in Opladen. 14. Maͤrz 1894. Sch. 1968.

Nr. 23 915. Fernsprecher mit im Gebäuse 6 ö P. Jenisch

vehmer in Berlin 8., Pri 34. 14. k n 8., Prinzenstr. 34. 14. März 23 955. Kessel zum Lackkochen, bei welchem der kupferne Untertheil, durch Schrauben an dem eisernen Obertheile befestigt ist. Paul Fassunge in Düsseldorf, Steinstr. 34. 21. Mär;

Franz Janik in Wien; . treter: Robert Krayn 7 Berlin n, . . 27. 12. März 1894. J. 575. . r. 2 S79. Dose für Kolophoniumstangen, tangenpomade und dergl., mit einer achsialen ,, und einem als Mutter gus— a,. . zum Vorschub. Mal⸗ mme in in 80. ü J. Hin ii, s. ,, 3 39 SSI. Behälter mit Infanterie⸗ Tornister⸗Putzzeug. Wilhelm Voges in Graudenz. 21. März 1394. on g .

4. Nr. 23 O94. Beinkleider⸗Aufhänger, ge⸗

kennzeichnet durch zwei mit Schrauben aufeinan angeordnete Brettchen, von denen das ö. . orm eines Kleiderbügels haben kann. Frau ina Weinhold in Berlin 8. Brandenburg— straße 693. 5. März 1894. W. 1611. Nr. 23 301. Behälter für sich ver⸗ flüchtigende explosive Flüssigkeiten, mit selbst⸗ thätigem Verschluß, Gasentweichung durch den . . 6. n . ausgehendem Ausguß⸗ Gebr. Mesenhol in Barmen. 8. i. . hol in Barmen. 8. März Nr. 2 302. Kartoffel Dämpfer mit dreh⸗ bar aufgehängtem Kessel. ö ,,, Schlossermeister, in Mengkofen, Bez. Amt Dingolfing. 8. März 1894. R. 1438. Nr. 23 393. Verstellbare Vorhangstange mit halbkreisförmigen Führungsstangen und

durch Kurbel und Vorgelege bewegbaren Rührer, einem Ring mit Spannschrauben zum Halten des . und einem Oelbehälter mit Hahn und Skala. Jennie De Witt Harvey in Wilkes Barre, Kreis Luzerne, Stagt Pennsylvania, . . . Fr. Reichelt in

rlin „Luisenstr. 26. 10. ö ; März 1894

r. ZZ S74. Filter für Flüssigkeiten mit festen Rückständen, gekennzeichnet . einen Trichter und zwei Siebe, deren Zwischenraum mit Feinkorn von Porzellan ꝛc. ausgefüllt ist. Ad. Schneemann in Harburg a. E., Mühlen⸗ 4 29. 19. Februar 1894. Sch. 1820.

Nr. 22 S⁊7⁊5. Bilderrahmen, in welchem das Bild mittels eines rahmen⸗ oder plattenförmigen Einsatzes mit Hilfe von Vorreibern festgehalten wird. Frau Elma Hatch Patterson, in Still⸗ man Valley, County Ogle, State Illinois, U. St. A., Vertreter: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim in Berlin 8W., Kommandanten straße 89. 109. März 1894. P. 891.

Nr. 23 876. Geschmiedete Pfanne mit emaillierter Innenseite. 3. Putsch, Kaufmann, in Gevelsberg i. W. 22. März 1894. P. 903.

Nr. 23 877. Zerlegbares Wandschrankgestell mit zerlegbaren Konsolen. Theodor Straube . . Eberhardtstr. 10. 8. Februar 1894.

53. Nr. 75 289. Verschluß für Konservierungs⸗ gefäße und dergl. Hr. G. Pannwitz, Stabs⸗ arzt, in Kehl. Vom H. November 1893 ab.

54. Nr. 75 241. Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Stoffen geringer Zug⸗ festigkeit auf der Präg und Jiehpresse. Firma Maschinen⸗Cartonnagen A.“ G. in Hamburg.

1894. F. 1138. 5 ö. 9 ,, mit an beiden Seiten pt. 1. ö ngeschnittenen, konische idenförmi menaden tr. 30. 156 März 1894. W. 1644. n . F. l n erm g , n .

Nr. 23 . J . Barmen. 19. März 18934. B. 2578. . . und auseinandernehm barer Kurbel⸗ Nr. 23 S2. ar, mit über di 8G. Nr. 75 279. Schaftmaschine, deren Platinen trommel. Justus Schmidt in Remscheid, ganze Thürfläche pe n r h, be de direkt durch eine Pappkarte ein. und ausgeschaltet Papenbergerstr. 5. März 189. Sch. 1871. Siegert sen, Fabrikdirektor a. D dern, e werden. G. Lehniug in Mülheim a. d. Ruhr, 8. Rr. 235 372. Jusammenleg, und berstell. , ben,, Froschenteich ᷑o2. Vom 25. Nopember 1893 ab. barer KGardinenspannrahmen mit festgelegten Nr. 23 862. Schornsteinauffatz dessen 88. Nr. 75 202. Durch Schwimmer entlasteter Tragfüßen, durchgehenden Hakenstiften und Jalousieklappen zwangläufig verbunden sind ö Regulierschieber für Turbinen. Maschinen, Scharnierpersteifungen. H. Schütze in Erfurt, Deffnen der einen Seite beim Schließen der Fabrik Geislingen in Geislingen. Vom Johannesstr. 77. 10. März 1894. Sch. 1891. anderen. Julius Lorenz in Berlin, Chaussee⸗

Rr. 735 315. Elektrischer Kontrolapparat , I instauche Attien ⸗Gesell⸗ 11. Juli 1893 ab. 9. Nr. 23 78. Pinsel mit einem in ei 3 ö durch Einstauchen zu erzeugen s J Pinf eir in einer straße 101 und Ferd. Schönemann ebenda,

Nr. 24 8278. Mit aufrollbaren Füßen auf ,, ö . Metallaufsatz.

ilhelm Weickart in Leipzig, Reudni 16. k 1894. W. . ,,

tr. TZ SS8O0. Den Kindern das Gehenlernen erleichternde Vorrichtung, bestehend aus einem stuhlartigen Gestell mit zweitheiliger Platte. ö ö in München. 10. März 1894. J . 9.

zünden Führungs⸗ resp. Verbindungshülsen. kJ ö? , Dig ele mit dem . irn 3 , Nr. 23 932. Stiefelk ĩ

rr r nr ,n dnn, 83, gell slachen auf ö 1 D. 89s. d ,,,

Nr. 23 AHS. Mit einem Hosenstrecker ver⸗ M. 1397. .

Rr. 75 2893. Verfahren zur Darstellung von braunen bis braunschwarzen Azofarbstoffen. , e,. vorm. Friedr. Bayer

o. in Elberfeld. Vom 27. Dezember 1892 ab.

Nr. 75 296. Verfahren zur Darstellung von substituierten ar Ha-Naphtylendiaminen bezw. deren Sulfosäuren. Farbenufabriken vorm. Friedr. Bayer Evo. in Elberfeld. Vom 12. April 1893 ab.

Nr. 75 317. Verfahren zur Darstell ung von ai aαι . ¶AUmidonaphtol -a sulfosäure. Far ben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 11. Oktober 1891 ab,

Nr. 75 319. Verfahren zur Darstellung der aM - Naphtylamin-iesolf'osäure aus a-Naph⸗

Nr. 75 329. Sinkkasten mit Doppelfang für Abwässer. S. W. Crosta in Nottingham, ß Park Avenue, West Bridgeford. England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 5. Vom 14. Mai 7. 1893 ab. mit ab⸗

1894. L. 1174. Nr. 23 904. Leuchter mit Delbehälter als Leipzig, Pro⸗

42. Rr. 75 277. Miliär⸗Entfernungsmesser. Nachtlampe. Carl Witte in

J. Lapaczek, Edler von Lillin, K. und K oͤsterreichischer Artillerie⸗Hauptmann, in Prag; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom

1. November 1893 ab. . Nr. 75 31. Vorrichtung zur selbstthätigen Zeitbestimmung bei sportlichem Wetthewerb. T. Gerlach in Wetzlar. Vom 1. Juli 1893 ab. Vom 18. Mai 1893 ab.. „Nr. 75 314. Rechenmaschine der durch die Rr. 75 257. Vorrichtung zum Aufkleben Patentschrift 7393 bekannt gewordenen Art. der Spiegel oder Deckelbogen auf Schachteln Grimme, Natalis & Eo., Commandit⸗ oder Kisten. F. E. Jagenberg in Düͤssel⸗ Gefellschaft auf Aktien, in Braunschweig. . ,. 9. Vom J. November 3 ab.

Vom 7. Juli 1893 ab. . 9 Nr. 75 354. Verfahren, Nuthen in Pappe

[ . ö. J . . . ö . 1 . . ö

1,

—— ö 0 . ö 1

.

tylamin durch aromatische Amidosulfosäuren. für Fahrzeuge aller Art; 2. Zuscttz zum Patente t zesel . ; n arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 4 Rr. 72 130. A. Katzky und J. Gitkes aus schaft für Cartonnagen - Industrie in Nr. 25 342. Vorrit zu höl Hülse verschieb, und durch Execenterhebel feststell⸗ Müllerstr. 14. 16. Februar 1894. g. 1. . ; . Lo. in 2 Vom 3k Juli 1892 . Moskau, z. Zt. in Berlin, Calvinstr. 2611. Dresden ⸗N. Vom 9. 571 1893 ab. des Saugegefälles bei Turbinen mit überschüssigen haren Borstenbündel. Emil Markovich in 25. Nr. 23 401. . für Litzen, . . 96 , . Nr. 22 32. Diaphanien als Glashänge= ; r 55. Nr. 75 236. Vordruckwalze mit aufge⸗ Aufschlagwasser. F. G. M. Stouen in Nagy⸗Szombat, Ungarn; Vertreter: Hugo und aus einem zusammen gebogenen, mit auggest anner De , ig c ñ79. Februar 1894. bilder mit gedrücktem Nickelrahmen, dessen ö ., ö an . 233 I * n,, 83 ö k i in Rheinpreuß Vom 23. Februar England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NV 26. Februar 1894 M. 1600 tuttgard K,, einen Homologen mit p -Nitrotoluolsulfosäure. Nr. 7 Kartoffelerntemaschine mi in Düren, Rheinpreußen. m 23. Fe Ine Vertreter A. Baermann in Berlin NW. 26. uar 1354. M. 1600, . Stultgardter in Munchen.“ i205 Ma . . ntle ber ei . Joh. ö. . Co. in Basel; Ver⸗ einem von unten durch den an das Schar sich an⸗ 1893 ab. / Luifenstr. 43.44. Vom 30. März 1893 ab. 11. Nr. 23 sI 4. Massive Deckelschiene für Ge— * 6 713. nchen März 1894 k ö . w. n, 23 934. Bilder⸗ Spiegel u. s. w. Rahmen⸗ treter: 8. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 36. schließenden Rost hindurchgreifenden Rechen. Nr. 25 25. Streifenschneid. und Auf⸗ schäftsbücher, bestehend aus einer massiven messin.—. Nr. 23 698. Trikot Gewebe mit ver—⸗ K. 2656. . ö öse aus Draht mit rechtwinklig umgebogenen, zu⸗ wickelmaschine. Gandenberger' sche Maschi⸗ . genen Deckelleiste und einer daran gelötheten vielfältigten Trikotschüssen. Hermann Klein. Nr. 23 421. Als Wäschebehält d gespitznn Enden, Max Bnkofzer, Kaufmann Nr. 75 327. Verfahren zur . von tember 1893 ab. . . rik. Gebrauchsmuster ! en en g, . E mit, ri ö We älter un in Frankfurt a. M. 10. März 1654. B. 3546. Dißzazofarbstoffen aus am- Amido- az - naphtol -K, Nr. 75 286. Rüben, und Kartoffelschneid⸗ 1 183 ab. . * Ebhardt⸗ Heschäftzbicheyfabrit in Hannover. scheid. Kaiserallee ). 11. Dezember 1893. Fabrikant, in Bremen 10. März 1894. die Kerb * sulfosäure. Badische Anilin und Soda—⸗ maschine mit zweischneidigem hin- und her⸗ . Nr. 75 256. Verhahren und Einrichtung Eintragungen. 1 JJ K. 1861. ö ö z . ie ö. am, oheren Ende des eisernen. Bolzens k ö 1 zur Hervorbringung von Wasserzeichen auf Yapier r. 2 T. Einen U förmigen Schnitt er! . Nr. 23 707. Französische Rundwirkmaschine Nr. 23 G8. Luftdicht verschließbare Streu eltern ö. i e e m n,, . nugr 1893 ab. nittdicke tiefer liegender Blechplatte. F. . 2 24 2* 52 g . ] . * h . jon * jo. Mär; : „Rr. 75 334. Verfahren zur Darstellung von Marxen in Mohrkirch-Westerholz, Schleswig. Barnes, 573 Old Broad Street in London; 22 201, 23 263, 23271. 23 391. messer und verstellbarem Anschlagwinkel. Wilhelm C. Terrot in Cannstatt. 17. März 1894. . 5 55 r 8. 1325. Tetramethyldiamidobenzhydrolchanid. Dr. H Vom 8. Dezember 1893 ab. Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom . . 5 . , ö 4 9. , . in Jtuttgart, Paulinenstr. 48. T. 713. f ãrz un, . . k ö , beil tember 1893 ab Ueberlaufroh inen zu hohen Wasserstand 1 2 V3 2 * *06, 2. 20, 2 Februar 1894. L. 12374. Nr. 23 S828. Rundstuhlplatinen, die sich im Beckel. Osfar Ytücke in Stuttgart, Fangelk⸗ . ne , gsf . . ember ab. eberlaufrohr, um ein rstan ; . X Nr * , x . tt, ze . . z ; 23. Nr. 75 318. Verfahren zur Reinigung der im Glase zu verhindern. Th. Gründel in richtungen zum Spannen von getheilten, mit 22 549, 23 598 23 598. 23 661 für Buchdeckeleinlagen. Max Mohrstedt in bewegt werden können. C. A. Roscher i 9 2 J Gemüse und mit durch aufgelöthete Blechstreifen Rückstände, welche bei der Behandlung fetter Dresden, Ammonstr. 833 II. Vom 22. Ok—⸗ Zahngetriebe versehenen Reifen für Fahrrad⸗ (. 2 . 3. 4 . 369 är , siertenst⸗ 16. 24. Februar weida. 15. März 1894. R. 2 ö ö, i e, liger ] Ichutzmäntel. J. A. Blot in Paris 43 Rue 23 7, . . ö Ta 602. Nr. 23 s8F. Bei Fangkettenstühlen für maschine mit einer scheibenförmigen und zwei b . ö. 8 densch w zurückbleiben. So ci sts ö 46. . 75 Pn da . 3. Kail ,,, 23 568 GJ hren . ö z F . en in Lüdenscheid. 12. März 1894. Parrums Waturels de Cannes in Paris; troleum und ähnliche Maschinen. J. Waibe Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. ö * . or ten, registrierten Ortsngmen, Adressen ätze am Hakengreifer und ev. am Abstreife z ,, . 6524. ö Vertreter: Vertreter: C. Pieper und H. Spring⸗ in Günzburg 4. d. Donau, Bayern. Vom 9. Fe⸗ Vom 14. März 1893 ab. ELlaffe⸗ ; . . . und sonstigen auf das Geschäftsleben bezüglichen Verhinderung 6 Ueberfallens von ie e nr ö 147. 24. Februar 1894. ; ĩ —ᷓ Als Ofen ausgebildetes Feld. Nr 3 338. Vorrichtung zum Abnehmen 3. Nr. 23 662. Handschuh- Schneidmesser mit Vermerken. Josef Kermann in Munchen. Wilhelm Kuiestedt in Berlin, Kl. Markus— Rr. 23 685. Hosenstrecker, bestehend aus ochgeräth mit verstellharen Füßen, Deckel und 14. Juli 1892 ab. 386. Nr. 75 274. re e h r , 6. . 5 jeh 9 ö getheilter Grundplatte für verstellbare Finger— G . . er, bestehend aus k ,,, ö e meg 24. Nr. 25 305. Verfahren zur Behandlung chieden zu einander laufenden Arbeitskolben un chrauben versehenen Stangenköpfen., von Fahr— lu 3. Nr. 23 712. Aufbewahrungs- und Trans ⸗. , Nr. 23 886. Hose ohne Raht aus Trikot Mar T . . Sden⸗A, Friefengasse 6. 13. Yfärz 1834. von Feuerungsmaterial auf dem Roste. Verdichtungskolben. E. Lachmann in Ham⸗ rädern. = Firma Nähmaschinenfabrik und rotheenst, 22. 17. März 1894. E. e. portgefäße für Fluß sãure, die entweder ganz oder stoff, wesche durch . i ö. . 3. 86 a . ö 6 k . Eifengießerei vormals Seidel Naumann. Nr. 233 663. Glae handschuh mit Seiden nur zum Theil aus festem Paraffin, z. B. Erd— ein tuchartiges Aussehen erhält. Opitz K Boett⸗ Rr. 23 s 6. Rost für Rocha graf 3 d ö elf if e, Stühle ze, bei denen Doylestown, County Bucks, V. St. A.; Ver—⸗ Nr. 75 328. Doppelpumpe zum gesonderten r . gewebe. C. Behrens Söhne in Osterwieck a. H. ve ö. j 6 pparate, aus ö . und die Lehnen aus aneinander— treter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frank⸗ Ansaugen von Gaß und Luft. H. Th. Nr.. 76 352. Mantel für Luftreifen an z ö ö Stoffe bestehen. Dr. J. Berlinerblan in FSJ. * S. 360. DJ ö gedrehten Eisenstäben bestehen. C. L. Becker furt a. M. und . 36 in ö. . ö in 9 6 an ; . . use * r , ö in . . Sin fr e , . i . ie . 9. . 28. Rr. 23 88. Treibriemen. Walzenstreckwerk te h tz liegen 1 h ehr . 9 isenst 14. Vom 16. Au 1893 ab. Vertreter: J. oeller, C. oeller un ö aerbeck b. Brüssel, 139 Avenue de la Reine, oder Fußwärmer aus ela er Wirkwaare, Pa G. Loubier in Berlin NW., orotheen⸗ it zwei ö J. ö . Vam , . ö diff ft 3 . ; ; Seb fn Vertreter: A. Baermann in Berlin Riedel in Chemnitz, Blankenauerstr. 84. straße 32. 3. ; mit zwei Wal zengruppen mit nerschiedener Umfange 8. Maͤrz 18394. Sch. 1880 Nr. 23 939. Schalenförmig unter einer ham und L. C. Abraham in Brüssel, Rue de Æ7. Nr. 75 X33. Hohlzylinder⸗Reibungskupp⸗ ) . w 0 ; ; 1 Glastropfen aus rothem Eimsbüttelerstr. 45. 13. März 18694. B. 265 f ö 56 . ; ; la Consolation 89; Vertreter: F. C. Glaser, lung mit Anpressung durch Federn und Knie⸗ 66. Nr. 75 2A. Schlachtballen für aus-... Nr. T3 667. Befestigungs vorrichtung für Inger Einschmelzglas zur Verhinderung des 20. Nr. 23 755. De lich un in er . 9 ,,, . ö ö ö Göttsch in Altona, Georg⸗ Kgl. ö. . und L. ,. hebel. C. ,, ö, ö Luisen⸗ . Thierg, ö ö in Köln n, . . ö . ö ö . ,, . Stärkung der Arme und Brust, beflehend Cus zember 1503. h 353 34. 23. De⸗ s 3. h fee h ge. 3 Reg. ⸗Be ister, in Berlin 8W., Lindenstr. 80. traße 2224. Vom 8. November 1892 ab. a. Vom 2. Juli 1893 ab. Schnappfederschließen bestehend. Car op und . ., Wilhelmstr. 50. 26. Februar 1894. ; ) 3.2 9 ö ö Nr. 10. Fe V m 9. Reg.⸗Baumeister, in Berli ndenstr straß 2. Vor ub ö. ger il he demaschine. Schnee dhe, hen, Herrenstt. 6 V 8 einem verstell baren Gummiband mit durchgestecktem Nr. 23 735. Petroleumkanne mit einer beim leiste zur Befestigung desselben am Fenster⸗ 25. Nr. 75 231. Klöppelmaschine der mit Schraube mit ihrer Welle in der Drehrichtung . . . r. 23 739. Filtrieraxparat mit heraus⸗ in Schöneberg Berlin, Hauptstr. 138. 17. n, ,, . . ö Patent Nr. 55 308 geschüßzten Art; Zusatz zum starr, in der Längsrichtung nachgiebig gekuppelt 21. April 1893 ab. ö Nr. 2d sas. Frauenheinklesl mit einen nehmbarer, die Filterelemente tragender Wand. . S. idr Vauptstr. 138. 17. März n gn n n hreh ren r r , ,,,, Marshal, Staat Kansas, ö / /// . . B . 3 ab. . warz in M , enstr. 48. ordau in Berlin SW. , Markgrafenstr. 106 / 106 M. 4. Januar 1894. G. 1083. ö ; / ; n , 422. ö S859. I3. März 1894. Barmen, Vom 17. Mär; 1891 ab burg. Buckau, Vom 11. Mär; 1893 ö 2634 , ugustenstr . . z . . . 8 Weichgummi: H. Windler in Berlin, Dorotheen⸗ Nr. 23 236. Deitheilige Matratze mit W. 1641. ;

. ö Dosen 1 on Lösungen, bestehend aus einem äußeren, mit. 2 759. Verstellbares Bruchb i ; se 53 Eraafkö ; 2 . : in Berlin und Ch. H. Schott in Brooklyn, Wilhelminenhütte in Modlau, Niederschlesien. E Troue in Hannover. Vom 15. Mai 1893 ab. Gurt mit den Anknöpfbändern gus einem St Lösungsflüssigkeit zu füllenden und einem inneren fach gelochter . ö,, 5 ö. en an. , en 33 nt, . ̃ ö ö 338 irth 3 . . ö. 253. . . 1 t aastisc 70. ö. e 36 , n,, 6 . 6a n, ö ö. zur . Schuster . Co. in Hamburg, Pickhuben 4 22. Februar 1894. . J H err , linge

irth in Frankfurt a. M. Vom 4. Juli 8 r. 75 240. Rollenlager mit elastischen ür Flaschen und andere zylindrische Gegenstände. oh bei Langerfeld. 21. März 1894. W. H. Filtermasse. Dr. G. Fr. Meyer in Braun⸗ I5. Y , ; i, ,, ö ö . ; : 5 5. März

26. 3. 266 267. Holzhorde für Gagreiniger, . . ̃ J Me, e e L., Strummpfspal ner und Nr ne, , gin Nr. 23 737. Mostrichbehälter mit schrägem 1894. M. 1637. Königl. Geh. Kommissiong Rath, und L. Glaser, Vom 11. Februar 1895 ab. . Nr. 23 859. Einsatz aus Drahtgeflecht oder körnern. Siegmund Rad 1 eg , . l .. Reg. Baumeister, in Berlin W, Lindenstr. 80. Nr. T5 246. Durchschreibpult mit Kontrol⸗ Louis Freymann in Radevormwald. A. He Flochtem Blech für Filtriertrichter. Julius Berlin. Sa . 6 ffueg i the, . * g and J . ine ch f Adalbertsteinweg bz. 12. Mär⸗ ö . ö. gin sic Zus e ,. 3. e ö nn,, , 3. . . schluß, gekennzeich k Fürstenstr. 91. 12. März 1894. R. 1390. Ir. 23 738. Metallene Isolierplatte für 26 Nr. 2 695. Kesselanlange für Heizzwecke Nr. 75 25A. Hülsensicherung; Zusatz zum eld, Harmoniestr. . Vom 5. Augu 3 ab. r. 2: Korsetverschluß, gekenn; B. 2541. 22. Nr 22 892. ñ k e , l Nr. 2 Ke eizzwecke 1 ; durch einen festen und einen federnden Klemm nit gn enen, V Polstermöbelfeder zur Verhinderung des Durch— mit einer muldenförmigen Heizschlange, Kanälen

Nr. 75 326. Verfahren zur Darstellung von Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin J z 9 ; Vork Ipswi Suff r in Berli isenstr. eschobenem gemusterten Zylinder. G. Hoesch Waterside Iron Works Ipswich, Grfsch. Suffolf Wilhelm Pataky in Berlin Nö., Luifenftr. B65. ze verse ñ ; ö sch 4 h Zunge versehenen Mektallplättchen. Frau Johanna Nr. 23 420. Entleerungsschieber an G Hempel in Leipzig. 10. März 1894. G. 1226. Vom 3. Januar 1893 ab. C. Lemm in Stolp, Pa nmern. Vom 30. Sep⸗ ü ; ssi ) schi öni nenfabrik, G. Goebel, in Barmstadt. Vom messingenen Klammerschiene. J. C. König schmit, i. F. A. Kleinschmit in Aachen⸗-Burt⸗ Strenkloset verwendbarer Sessel. Carl Fischer Nr. 2Z3 935. Schraube mit ei durch e 1. C J ; ö einem dur abrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 17. Ja— bewegtem Messer und daran befestigter, um die s 8 deni it a f göhaf während der Herftellung des letzteren. G Nr. 22 877, 22 Og4, 23 151, 23 192, zeugende Registerschere mit abnehmbarem Unter⸗ mit über die Tragscheibe verlegtem Fournisseur. büchse für pulvrisierte Gewürze wie Salz, Pfeffer z ö. Nr. 22 936. Zum Theil mit warmem Weil in München, Atcisstr. J. Vom 17. Sep.. Nr. 75 345. Hyaeinthenglas mit feitlichem . ; ' 5 zr. Z: ü . 63. Nr. 75 10. Sicherungsschlüssel für Vor⸗ 23 421, 23 A765, 23 476, ZZ 520. 23340, Nr. 23 919. Verstellbarer Anschlagwinkel theilweise überdecken und einzeln oder gleichzeitig bachstr. 8 11. Dezember 1893. M. 1396 in Felder getheilten Schüsseln zur Aufnahme Stoffe, besonders öliger Früchte oder Körner, tober 1893 ab. ; ö ö ] i. i e. J ö Brennstoffpumpe für Pe⸗ . au Roi; Vertreter: CG. Feblert und 23 793 23 798 23 896 - 23 898 und Nr. 23 9241. Notiz⸗ und Eintragbuch mit Fransen⸗ und Schleifenwaaren vorstehende An— walzenförmigen Bürsten. Joseph Lausen in n Nr. 23 937. mann in Berlin W., Hindersinstr. 3. Vom bruar 1893 ab. = ; Achs , bügelförmi en, nit Stell⸗ 22. März 1894. K. 2157. ; ü 9 i i i i der Achs lager Pei vügelfsrmg . J z ö straße 3. 10. März 1894. K. 2114. einem Drahtbügel mit excentrisch gelagerter Rolle. . . 6. 850. Smith Exhaust Pipe Company in burg. Vom 13. August 1893 ab. t . r . h ; . in Dresden. Vom 22. Oktober 1893 ab. g n is' hr en e, wachs, Ceresin, Ozokerit ꝛc. oder Gemischen solcher ger, Fabr., in Auerswalde i. S. 15. Februar zwei verbundenen Ringen, von denen der innere 20. . B. 20581. in Düsseldorf, Ackerstr. 1. 12. März 1894. B. 55. 75 311. kratzer. S. Abra⸗ koeller in Würzburg. Vom 18. April 1893 ab. ö ,, i . : ; ine, ; Nr Rahrkratzer , ö NW., Luisenstr. 43/44. Vom 26. Oktober 1893 ab. 1. August 1893. R. 1016. Nr. 23 718. geschwindigkeit. Johann Bischoff in 3 Nr. 23 734. Quer zur Fahnenstange an⸗ kleineren Reibungskugel gelagerte Laufkugel für Von 16. März 1893 ab. Nr. 75 2237. Schraubenradgetriebe, dessen . K. 2072. and sater R f , , . e . i. 1 ö ; desse de, ,, d lech . ß . Handstab und befestigter Fußschleife. H. Simons Ausgießen geschlossen bleibenden Füllöff nung und gewände. Charles C. Wheeler, Fabrikant in Nr. 756 301. Tellerrad (Klöppelträger) fürs. Nr. 75 239. Riemenspanner mit Schrauben 587. ] Nr. 23 782. Vorrichtung zur Erzeugung straße 3. 16. März 1894. W. 1649. i 8 ver T ) 5 ĩ i Flechtmaschinen ohne Gangplatte. L. Raffloer anzug der Klemmbacken. Eisenhilttenwerk . Nr. 75 297. Sicherheitsschloß. Bode Nr. 23 845. Hosenträger, bei welchem de . ö 4 e, m n,, n,, ,,,, o , lur laren inder, serdcinarkeste el, und j r schweig, Bültenweg 14. 2. Maͤrz 18934.— . Nr. 2 834. Antiseptische Mundperlen aus Boden und Treibkolb Gustav Les, d ĩ ĩ i Kühl- und Trockenapbarate; Zufatz zum Patente 11 West 38 the Str.: Vertreter: F. C. Glaser, H. Eul in Leer, Berginannstr. 1, Ostfriesland. bestehend aus einem, dem Strumpf nachgebildeten NM. 1621. ̃ zinfekti ̃ ü Fries⸗ if w n, m en nn, re, , , , n, . . k . 3 ö st 38 th V F J 9 belege, nen g erf neren Joie mit Desinfektionsmitteln überzogenen Gries meister, und Wilhelm Reeck, Stellmachermeister, und Schmiervorrichtung für Aufzüge. P. 13. Nr. 2: ini . j i Nr. 23 693. Kombinierter Flamm⸗ und Siede⸗ a rostens des Polstermaterials. F. M. Fischer, zur Vorwärmung der Verbrennungsluft und einem 10. März vom Expansionsgefäß regulierbaren Luftschieber.

Vom 19. November 1893 ab. 28. Nr. 75 324. Schnellgerbverfahren. F.

von Sulfftzellstofflaugen zum Gerben.

20. Nr. 75 280. Dampfsterilisator. Dr. mod.

Durio in Turin; Vertreter: A. Baermann in.

Berlin NW., Luisenstr. 43/44, und A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 18. Mai 1892 ab.

Nr. 75 351. Verfahren der .

Opl in Hruschau, Oesterr. Schlesien; Vertreter C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 19. Mai 1893 ab.

J. Bastfreund, prakt. Arzt in Hildesheim. Vom 360. Oktober 1892 ab.

48.

Patente Nr. 70 602. H. Klein in Camen, Westf., Weststraße. Vom 16. September 1893 ab.

Nr. 75 2523. Gelenkige Reibungskupplung. Nordhäuser Maschinenfabrik und Eisen⸗ ö Schmidt, Kranz E Co. und G.

ruse in Nordhausen. Vom 22. September 1893 ab. Nr. 75 265. Verfahren zum Beizen und Reinigen von Eisen⸗ und Stahlplatten, Draht—⸗ reifen u. dergl. W. S. Ramson in London, 8383 Queen Victoria Street; Vertreter: F. .

om

Nr. T5 2B. des Schreibkrampfeß. Berlin 8W., Leipzigerstr. 5. tember 1893 ab.

O. Wendland

Vom 26. Juli 1893 ab. 75. Nr. 75 272.

von Hardtmuth und L. Benze

Federhalter zur Verhütung

Vom 28. Sep⸗

714. Nr. 75 273. Springschuh. G. David, K. u. K. Ober-Lieutenant, in Wien VI., Drei⸗ hufeisengasse 13; Vertreter: R. Lüders in Görlitz.

Verfahren zur Darstellung pon Aetzalkalien; Zusatz zum Patente Nr. 74 976.

in

in

backen, welche zusammen einen am anderen Sta angebrachten Knopf umschließen. J. A. Parth und G. B. Vandhyke in Wilkes Barre, Count Luz, Staat Pennfylvania, V. St. A; Vertretz⸗ Carl Fr. Reichelt in Berlin NW, Luisenstr. 2. 1. Maͤrz 1894. P. 877. Nr. 2 S50. Hemden⸗ und Westenschone am Hosenträger, in Verbindung mit. Schnalle und Knopfleder. Schwick Müschenborn in Elberfeld. 3. März 1894. Sch. 1869, Nr. 2 852. Kleiderfedern mit zwei duch

ohr Kessel. Robert Reichling in Dortmund, Brüderweg 38. 6. März 1894. R. 1436.

15. Nr. 23 9109. Gummistempel mit gewölbter

Druckfläche. Friedrich Budnick in Bladi Pr. 12. März is . 2642. ö

17. Nr. T3 713. Kühlvorrichtung aus abwechselnd

flach liegenden und hochkant gestellten 5 Hhehlʒiegen verschiedener Form. ittorio Mazzucchelli in Nopi Ligure, Italien; Ver— treter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW. Lindenstr. 0. 10. März 1894. M. 1635.

20. Nr. 23 959. Automatische Zenfralkupplung,

2373. Nr. 23 674. Schirmverschluß

Grimme C Hempel in Leipzig. 1851. 6. i671. . . 1 nach Art eines im Schlüsselloch gleitenden Knöpfchens. Firma P. C. Turck Wm in Lüdenscheid. 5. März 1894. T. 703.

Nr. TXT G75. Militär- Tornister⸗Tragband mit Traggriffen. Paul Geittner in Breslau, Kl. Fürstenstr. ß. 17. Februar 1894.— G. 1182.

Nr. 23 678. Befestigung des Riemenzeuges an Tornistern, gekennzeichnet durch eine Krampe am Tornisterrücken für die Tragriemen und einen

Reinigen von Plätteisen.

2

Gelbgießer, ö b. Chemnitz. I4. März

w

Nr. 2 772. Untersatz zum Absetzen und teisen. S. F. Bruhn, Zivil⸗ Ingenieur, in Mölln i. L. 5. März 1894. 83. B53.

Nr. 23 773. Federboden für Bettstellen, bestehand aus einem, auf den freien Enden von Spiralfedern ruhenden, mit Drahtgeflecht über⸗ spannten Rahmen. Carl Müller jr. in Berlin N. k Allee 1619. 10. März 1894.

Nr. 23 701.

Clemens Ulbricht, Gärtner in Dresden, und Johannes Nicolai, Handelsgärtner in Blasewitz b. Dresden. 5. März 1894. U. 178.

MNr. 23 700. Heizkörper, dessen unten offene

Elemente mehrere Umlaufheizkanäle haben und auf einem Sockel stehen, aus dem der Heizdampf in die Elemente strömt. Wilhelm Harnis in Hannover. 6. März 1894. H. 2256.

r Ganzer oder aus Elementen zusammengesetzter Heizkörper für Dampfheizungen, dessen auf vollen oder durchbrochenen Flächen an⸗=

ö Wien XIX., Schegargasse 1; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 25. April 1893 ab. 786. Rr. 75 232. Brechmaschine. W. VBot⸗ tomley in Glasgow, 154 St. Vincent Str. Nord- Britannien; Vertreter: C. Pieper und Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗

geordnete Umlaufheizkanäle mit Kondenswasser⸗ ableitung versehen sind. Wilhelm Harnis in Hannover. 6. März 1894. H. 2255.

Nr. 23 771. Kittfalzthür für Oefen mit auswechselbarer Verschlußschraube und auswechsel⸗ barer Mutter, die infolge ihrer Form der Bogenbewegung des Thürblattes folgen kann. Eisenhütten⸗ C Emaillirwerk (W. von , . in Neusalz a. OD. 7. März 1894.

Nr. 23 826. Heizapparat für Küchen und anstoßende Räume, bestehend aus einem beson⸗ deren, auf dem Herd anzubringenden, U- örmi gebogenen Rauchrohr mit Stellschieber. iu n Nicklaus in Rirdorf bei Berlin, Karlsgarten⸗ straße 2. 16. Januar 1894. N. 391. Nr. 2 S827. Regulierporrichtung für Rauch

abzugsrohre, gekennzeichnet durch einen drehbaren,

Band getrennten Stäben, die unter dem Ban mit einer Kapsel verbunden sind. B. Spigh Ew. in Frankfurt a. M., Niddastr. 64. 2. Mr 1894. S. 1081. ;

Nr. 23 853. Aus einer mit pulkan ige Kautschuk überzogenen Stahlseele gebildetes lin liches Fischbein. Julius Lindauer in Pari; . treter: Franz Wirth und Dr. ichard Vith Frankfurt a. M. 22. März 1894. *. 1 s

Nr. 2 909. Schweißsocken oder String mit, weichem, weitmaschigem Gestrich n ne, Spitzen, Fersen und i bezw. Theile fat selben. Ful. Krimmel in Wilhbad, Witt

und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. 14. September 1893 ab.

49. Nr. 75 290. Spindeldocke für Werkzeug⸗ maschinen. W. von Pittler in Leipzig⸗

J ; mit Lappen zu befestigenden Schnallenhalter. . Nr. 2 774. Fußrolle für Klaviere un . des Kupplungsbügels entkuppelt und durch Richard Goebel, Sattlermeister, in Wüstewalters⸗ Möbel mit in ö . Scheibe . . . eines anderen Hebels an diesen Ansatz ö. 28. Februar 1894. G. 1212. laufenden Kugeln zur Lagerung der um einen 6. . wird. Herrmann Robinsohn in Nr. 23 681. Verschlußbänder für Regen entralen Zapfen drehbaren Rollenbügelnabe. . . Wilmersdorferstr. 238. 15. Fe⸗ oder J mit Verschluß nach Ge⸗ Rin Regner in Dresden⸗A., Florastr. 12.

21 9 ö ö R. 1352. ö brauchsmuster Nr. 7042 und 7239. C. A. Pfeu⸗ 19. März 1894. R. 1466.

ö . 549. Glühlampenfassung für Illu⸗ ning in Barmen⸗Rittershausen. 30. Januar. Nr. 23 775. Als Eierköpfer ausgebildete

i ionsiwecke und ähnJ. nach G. M. Nr. 22 942, 1894. P. 826. Schere. H. Düßler in Hamburg, von Essenstr. 2.

ö. welcher 1 stromzuführende und glüh⸗ Nr. T3 G82. Unten zugespitzter Zeltpflock 19. März 1894. D. 9gI6.

,,, Theile durch den nackten Leitungs⸗ mit Verstärkung am oberen Ende. Isidor . Nr. 23 sR 7. Koch-Feldflasche mit einem die⸗

. ö Ernst Victor in Berlin 8 ., Mautner in Wien; Vertreter; C. Fehlert und selbe aufnehmen den weiten Gefäße nebst zusammen⸗·. merstr. 3— 4. 5. März 1894. V. 367. G. Loubier in Berlin NW., ö eenstr. 32. klappbarem Deckel, sowie Griffe und einem das

Nr. 75 282. Tastengpparat mit einer den Spieler elektrisierenden Vorrichtung.

W. Willeringhans in London, 13 Hamsell Street;

Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21. Mai Gohlis. Vom 3. März 1892 ab. . Nr. 75 304. Verfahren zur Herstellung

1893 ab. ö Nr. 756 28 5. Pastillen⸗Ausstecher. -F. Lux von Köpfen für Kupplungsstangen und hierzu . und M. Spickenreuther in Nürnberg, Tafel⸗ erforderliche Schere. S. H. Stupakoff in traße 3. Vom 5. Oktober 1892 ab. feldstr. 20. Vom 8. Oktober 1893 ab. Pitteburgh, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller 77. Nr. 76 278. Stillstehende Schaukel in Nr. 75 3A. Galvanokaustischer Brenner in Würzburg. Vom 19. Juli 1833 ab. einem in Schwingungen oder Umdrehungen ver⸗ mst metallischer Umhüllung. G. Hirschmannn. Nr. 7 308. Universalklemmfutter;. = M. setzten Gehäuse. A. Lake in Pileasantville, in Berlin N, Johannisstr. 14 / 15. Vom 6. Mai Piguet in Brassus, Vaud, Schweiz; Vertreter: Ailantie County, State of New Jersey, 1893 ab. A. du Bois⸗Reymond und M. Wagner in V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier 23. 3 , . en f. 6 ö , ,,. 292. Vom in w Dorotheenstr. 32. Vom 7. No⸗ . ö, zterenn gü. g, n Sin J. Stefanin, Lieutenant in der rumänischen 24. Ofktoher 1893 ab. vember 1893 ab. 7. März 1894. K. 21065. ö 2: . alter für ühlampen⸗ 24. Februar 1894. M. 1604. r ie ; ; Armee, in Bukareft; Vertreter: R. Lüdecs in. Nr. 75 309. Matrize zur Herstellung von 78. Nr. 35 270. Verfahren zur Herstellung von 4. Nr. 2 598. ö Singelcznre g etehth u unge, bestehend aus aufrechten, federnden, ö 5 23 758. Durchbrochenes Riechkissen in ö kn, ne e ö . Korb, Arme und Reifen durch offene S lan erzuschiebenden Kerzenmantel haltenden Trag⸗ Medaillenform mit Schleife oder Henkel zum Vertreter: W. H. Übland in Leipzig Sohli'

Görlitz. Vom 19. August 1893 ab. Rippenrohren. C. G. Larsou in Sandviken Sprengstoffen aus Salpeter und Harzlösungen. : ; of . n ͤ . König in Berlin, Feldstr. 1. Vom 14. April ober bajonnetverschlußartig vereinigt sin ile eifen und einer, Verschraubung. Horwitz 4 . . 35 9. Apotheker, in Gera, 20. März 1894. S. 109 deuß, Luisenstr. 8. März 1894. F. 1124. Nr. 23 8E 8. Gaskochbrenner mit zylindri⸗

welche durch Niederdrücken eines Hebels auf einen

34. Nr. 75 242. Schutzborrichtung beim Fenster⸗ putzen. Ch. Andresen in H

*

. gelung der Gas⸗ und Luftzufü

. amburg, hinter

der Landwehr 1. Vom 11. Juni 1893 ab.

Nr. 765 330. Ventil zur ,, Re⸗

hing bel Koch⸗

und , Th.. Grothe in Alten— burg, S.A. Vom 30. Juli 1893 ab.

Schweden; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Vom

Blechpresse. Babeock

Berlin NW., Schiffbauerdamm 292. 15. Januar 1893 ab.

Nr. 7 d 332.

1893 ab. . 79. Nr. 75 312. Zigarrenwickelmaschine. A. Ch. Schutz und N. H. Borgfeldt

Wilcox Lmtd. in London; Vertreter: R. Noa B Leipziger⸗

und G-. Wohlfarth in Berlin W. straße 35. Vom 36. August 1893 ab.

Frankfurt . M. Vom 29. März 1893 ab.

in

Brooklyn, VB. St. A., Rodney Street 193 u. 221; Vertreter; F. Wirth und Dr. R. Wirth in

ien; Vertreter: . ; sfler in Ge n

Zempliner in eißler, Jul. Maemecke und Franz *

ö Aleranderstr. 33. 14. Mär Nie. Ts rn 3. Deldanpf. Stare l

mit als Vergaser ausgebildetem Schauje

r

n ifeld in . SG., Wrangelstr. 4. 6. März Nr. 23 763 Kuppelun i isch i ; ö g für konzentrisch in ande rlicgende Kabel mit leitend . einzelnen Drähte einpressenden konischen

Klemmen. Franz Clouth, Rheinische Gummi⸗

Nr. 23 835. Haarbrenner mit besonders geformten Backen zur Erzeugung natürlich gestal⸗ keter Wellen. Franz Janik in Wien; Vertreter: Robert Krayn in Berlin NW., Karlstr. 27. 12. März 1894. J. 574.

2

s ö. e d m, und . , Deckel eibenrand. . ersbusch C Söhne in Schalke i. W. 20. i. 1894. K. 6

Nr. 2a 819. Abnehmbare, gepolsterte Decke .

für Federmatratzen und Möbel mit federndem:;

die , ,, verengenden oder erweitern⸗ Rohrstutzen. einrich Schweizer, Flaschner⸗ ster a,,, Württ. 3. März 1894.

mei Sch