1894 / 91 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. ; 5 . ö. 14 ö . . K . ö

Eingetragen auf Verfügung vom 14. April 1894 an demselben Tage. Erfurt, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Geestemünde. Bekanntmachung. 45665 Auf Blatt 210 Band J. des hiesigen Handels registers ist heute zu der Firma Thiele * Sticht zu Geestendorf eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 9. April 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Geestemümde. Bekanntmachung. I4554

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 439 Band II. eingetragen die Firma:

. Richard Schneider mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber Kaufmann August Franz Hector Richard Schneider in Geestemünde,

Geestemünde, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Gehrem. Bekanntmachung. lo 967] u Fol. LXXXV. Bd. J. des diesseitigen Handels⸗ reglsters, woselbst die Firma Traugott Ehrhardt in Oelze verzeichnet steht, sind folgende Einträge: a. unte⸗ der Rubrik „Inhaber“:

w Apri 94:

. den 10. April 18 .

An Stelle des mit Tode abgegangenen Kauf manns Traugott Ehrhardt führt dessen alleinige Erbin, Wiltwe Mathilde Ehrhardt, geb. Kirsch, in Oelze das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. .

Eingetragen zufolge Anzeige vom 4. April 1894 und gerichtlicher Verfügung vom 10. April 1894. ;

Bl. 42 und 43 der Spez.⸗Firmenakten. b. unter der Rubrik . Vertreter“:

1) den 10. April 1894: . Otto Danz in Oelze ist Prokurist der Firma. Eingetragen zufolge Anzeige vom 4. April

1894 und gerichtlicher Verfügung vom 16. April 189]. . Bl. 42 und 43 der Spez.Firmenakten. bewirkt worden. Gehren, den 10. April 1894. Fuͤrstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. Maempel.

(4551 Gnesen. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Wabdstein hier für seine hierselbft bestehende ö Abraham Waldstein Nr. 311 des irmenregisters seiner Ehefrgu Flora Waldstein, geborenen Kroner, in Gnesen Prokura ertheilt hat. Gnesen, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht.

4653 Grimma. Auf Fol. 171 des hiesigen Handels⸗ registers, die Aktiengesellschaft unter der Firma Vereinsbank zu Grimma betr., ist heute ver⸗ lautbart worden, daß die Gesellschaft beschlossen hat, das Grundkapital um einhunderttausend Mark, zer⸗ legt in einhundert, auf den Namen lautende Aktien zu je eintausend Mark, mithin auf dreihunderttausend Mark zu erhöhen. .

Grimma, am 14 April 1854. Königliches Amtsgericht. Forkel.

Gröningem. Bekanntmachung. 4552

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung . 6. März 1894 an demselben Tage eingetragen worden:

a. bei Nr. 741, woselbst die Firma H. Prollins mit dem Sitze zu Kroppenstedt eingetragen steht, in Spalte 6: ö

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Paul Frotscher zu Kroppenstedt über⸗

egangen, welcher dasselbe unter der Firma H. er der fortsetzt. Vergleiche Nr. 68 des Firmen⸗ registers;

b. unter Nr. 68:

Die Firma H. Frotscher mit dem Sitze zu Kroppenstedt und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Frotscher zu Kroppenstedt.

Gröningen, den 6. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

45659 Halberstadt. Nachdem sich die unter der Firma W. Hage Nf. zu Halberstadt bestehende Handels⸗ gesellschaft der Kaufleute Gustav Starke und Feodor Peters aufgelöst hat, ist diese unter Nr. 336 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma heute ge⸗ löscht worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 1185 des Firmenregisters die Firma W. Hage Nf. mit dem irn nf e. orte Halberstadt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Peters in Halberstadt eingetragen. Halberstadt, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

45658]

Halberstadt. Nachdem sich die unter der Firma W. Schoof zu Halberstadt bestehende Handels⸗ gesellschaft des Getreidemaklers Wilhelm Schoof und des Kaufmanns Wilhelm Schoof aufgelöst hat, ist diese Firma unter Nr. 326 des Gesellschaftsregisters heute gelöscht worden.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1186 des Firmenregisters die Firma W. Schoof mit dem Niederlassungsorte Halberstadt und als deren Inhaber der Getreide⸗ makler Wilhelm Schoof der Aeltere zu Halberstadt eingetragen worden.

Halberstadt, den 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Hamburg. (4522 Eintragungen in das Handelsregister. 1894. April 11.

Schoppe Æ Stoltzenberg. Diese Firma hat an

Conrad Streffer Prokura ertheilt.

C. F. R. Meyer. Inhaber: Carl Ferdinand Rudolph Meyer. Rovatti d Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Mailand. Inhaber: Rai⸗ mondo Rovatti und Annibale Piatti, beide zu

Mailand wohnhaft.

Albert Nicolassen, Visl's Nachfolger. Nach dem am 20. März 1894 erfolgten Ableben von Albert August Carl. Nicolassen wird das Ge⸗ schäft von dessen Wittwe Mathilde Wilhelmine, . . unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Olle Stoltze. Inhaber: Gustav Oskar Stoltze.

J. J. C. Röhl. Diese Firma, deren Inhaber der am 1. Mai 1890 verstorbene Johann Jacob Christoph Röhl war, ist erloschen.

Niederoher Kieselguhr Werte „Clementine von Herm. v. Krone. Diese Firma hat die

an Edgar Joseph Pollack ertheilte Prokura auf⸗

gehoben.

Afrikanische Dampfschiffs . Actien⸗Gesellschaft (Woermann Linie). In der Generalver, sammlung der Aktionäre vom 9. März 1894 ist eine Abänderung des 5 24 der Statuten der Ge⸗ sellschaft, die theilweise Versicherung, resp. Selbst⸗ versicherung der Schiffe betreffend, beschlossen

worden.

April 12.

E. Seidler C Spielberg. Zweigniederlassung der gleichngmigen Firma zu Ottensen. Inhaber; Johann Michael Emil Seidler und Heinrich Richard Spielberg, beide zu Altong wohnhaft.

Reckmann Stadie. George Wilhelm Stadie ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Albert Martin Christian Reckmann in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Friedrich August Kuno Hartmann unter unveränderter Firma fortgesetzt.

36. . Stadie. Inhaber: George Wilhelm

adie.

Hamburger Caffee Surrogat Fabrik von E. F. Nehse. Inhaber: Ernst Friedrich Conrad Albert Nehse.

Falk w Schütt. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Wilster. Inhaber: Jürgen Johannes Falk, zu Itzehoe und Marcus Heinrich Schütt, zu Wilster.

Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell E Sthamer, A. G. Die Gesellschaft hat Johann Carl Conrad Rodemann dergestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe befugt sein soll, die Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit dem bisherigen Kollektiv⸗ . Johann Wilhelm Robert Möller zu zeichnen.

Afsecuranz⸗Union von 1865. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 31. März 1894 ist eine Abänderung der 1 und 21 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden; des 51 dahin, daß die Dauer der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit festgestellt wird und des § 21 dahin, daß die Einladung zur Generalversammlung nicht, wie bisher, durch eingeschriebene Briefe, sondern durch die Gesellschaftsblätter erfolgen soll.

April 1.

. J. Marxen. Inhaber: Jan Jelles Marxen. Ad. Schnell Co. Johann Walter Schnell ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Johann Adolf Schnell, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Rud. Wiegand C Co. Friedrich Otto Johannes Eschermann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Emil Friedrich Heine⸗ meyer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Stäcker C Dibke. Johann Friedrich Emil Dibke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Franz Felix Stäcker, als alleinigem . unter der Firma Felix Stäcker fort⸗ gesetzt.

„Elbe“ Ewerführerei A. G. In der General—⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 31. März 1894 ist eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von S bo 00, =, auf Sm 35d 56 G,.=, durch den Ankauf und die demnächstige Ver⸗ nichtung von 200 Stück Aktien, zum Kurse von 4200, plus n. und Spesen vom 1. Januar 1894, unter Beobachtung der Bestimmungen der Art. 243, 245 und 248 H. G.⸗B. beschlossen worden.

Das Landgericht Hamburg.

Heide. Bekanntmachung. (4556 A. Im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 9 / 142 ist

heute zur Firma „Gebr. Piening“ in Heide ein—

getragen worden: ;

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis auf den bis⸗ herigen Mitinhaber Kaufmann Gustav Piening zu Heide zur Fortführung unter unveränderter Firma als Allein⸗Inhaber übergegangen. (Siehe Firmen⸗ register Nr. 122.)

B. Im hiesigen Firmenregister ist heute unter Nr. 127 eingetragen die Firma „Gebr. Piening“ mit dem Sitze zu Heide und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gustav Piening zu Heide.

Heide, den 13. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II. 4557]

Hirschberg i. schl. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 176 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗

, „Gebrüder Cassel“ hierselbst vermerkt

worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft am 1. April 1894 ane g f Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Paul Cassel in Hirschberg fortgesetzt.

Demnächst ist unter Nr. 836 die Firma „Ge⸗ brüder Cassel“ zu Hirschberg und als deren In— haber der Kaufmann Paul Cassel hierselbst ein— getragen worden.

Hirschberg, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

(4560

Iserlohm. Unter Nr. 612 des Gesellschafts—

registers ist die am 7. März 1893 unter der Tirma

8 Hirsch“ errichtete Zweigniederlassung zu Iser⸗

lohn (Hauptniederlassung in Barmen) am 12. April

18 1 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗

merkt:

I) die Wittwe Leffmann Hirsch, Jeanette, geb. Mildenberg, zu Barmen, 2) der Kaufmann Albert Hirsch zu Barmen,

3) der Kaufmann Samuel Hirsch zu Remscheid, 4 der Kaufmann 63 Hirsch zu Krefeld. Iserlohn, 12. April 1894. Königliches Handelsgericht.

4561 HIserlohm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 984 die Firma „H. Kuhlmann, ern. handlung zu Obergrüne“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kuhlmann zu Obergrüne am 14. April 1894 eingetragen.

Iserlohn, 14. April 1894. . Königliches Handelsgericht.

4663 Haiserslautern. Handelsregistereintrag.

Im Folium über die Aktiengesellschaft Filiale der Pfälzischen Bank in Kaiserslautern wurde heute eingetragen: .

1) Die durch die Generalversammlung vom 9. Ok— tober 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals auf 7 500 000 ½ ist vollständig durchgeführt;

2) in der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1894 wurde das Grundkapital um 5 100 000 ½ durch Ausgabe von 4250 auf Inhaber lautende Aktien zu je 1300 S und sohin das Ge⸗ sammtaktienkapital auf 12 600 000 M erhöht.

Kaiserslautern, 13. April 1894.

Königliche Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

45064 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3698 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Westdentsche Thomasphosphatwerke“, wellhe ihren Sitz in Köln hat. Der Sitz der ,, war früher zu Amöneburg, Gemeinde Kastel.

Die Gesellschaft ist auf Grund Gesellschafts—⸗ vertrages vor Notar Eglinger zu St. Johann vom 18. Januar 1892 gegründet worden, welcher jedoch durch Beschlüsse vom 26. Januar 1893 und 31. März 1894 Abänderungen erfahren hat. . .

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Thomasphosphatmehl und anderen Düngmitteln. In erster Linie erstrebt die Gesellschaft den Verkauf der Produktionen von Thomasphosphatmehl der be⸗ theiligten Firmen.

An der Gesellschaft können nur Produzenten von Thomasphosphatmehl betheiligt seiinmn.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit von ihrer Errichtung bis Ende des Jahres 1895 be⸗ schränkt. Der einzelne Aktionär kann durch keinerlei Rechtsakt über diese Dauer hinaus gegen seinen Willen gebunden werden.

Das Grundkapital beträgt 100 000 (MS, ein⸗ getheilt in 190 Aktien von je 1000 660 Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Genehmigung der Generalversammlung übertragbar. Auf jede Aktie sind 26 09 einzuzahlen, für den Rest ist zu Händen des HAufsichtsraths Sicherheit in Sola⸗ Wechseln zu bestellen. ö

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nach Bestimmung des Aufsichtsrathes. ;

Die Ernennung und Entlassung der Mitglieder des Vorstandes und etwaiger Stellvertreter sowie die Festsetzung der Bedingungen ihrer Anstellung er—⸗ folgt durch den Aufsichtsrath. Die Bestellung von Prokuristen erfolgt durch den Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes. Der Aufsichtsrath bestimmt ferner, wer die Gesellschaftsfirma rechts⸗ gültig zeichnen darf. .

Der Aufsichtsrath kann für das oder die Mit—⸗ glieder des Vorstandes Stellvertreter ernennen, welche die Rechte des Vorstandes haben.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht durch Beifügung der . des oder der Vorstands⸗ mitglieder oder ihrer Stellvertreter oder der Pro⸗ kuristen zu der Firma der Gesellschaft, bei den Stellvertretern und Prokuristen mit einem die Stellvertretung oder Prokura andeutenden Zusatz.

Die Bestellung des Vorstandes, der Stellvertreter und Prokuristen erfolgt durch notarielles Protokoll, dessen Ausfertigung zu ihrer Legitimation dient.

Die Generalversammlungen finden statt zu Köln, Amöneburg, Biebrich, Mainz oder St. Johann⸗ Saarbrücken. .

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrath durch besondere Einladung mit Angabe der . mittels eingeschriebener, 6 Wochen vor der Generalversammlung abgehender Briefe.

Alljährlich findet in der ersten Hälfte des Kalender- jahres die ordentliche Generalversammlung statt.

Außerordentliche Generalversammlungen sind ein⸗ zuberufen, so oft dies erforderlich erscheint oder wenn die Besitzer von mindestens 20 0 des Aktienkapitals die Berufung in einer von ihnen unterzeichneten Ein⸗ gabe unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter ihrer Firma unter Bei⸗ fügung der Unterschriften des oder der Vorstands— mitglieder oder des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters oder in Verhinderung beider durch zwei Aufsichtsrathsmitglieder, je nachdem die Bekanntmachung von dem Vorstand oder Auf⸗— sichtsrath ausgeht.

Der Bekanntmachung durch öffentliche Blätter be⸗ darf es nur, wenn das Gesetz dies erfordert, alsdann durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Gründer der Gesellschaft sind:

I) die Phosphatmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Amöoͤneburg bei Biebrich,

2) die Handelsgesellschaft unter der Firma „E. Warth C Wagner“ zu St. Ingbert, Georg Mundorf, Bauunternehmer und Fabrik⸗ besitzer zu Neunkirchen, Regierungsbezirk Trier, wohnhaft, als Inhaber der daselbst bestehen⸗ den Firma „Georg Mundorf“,

4) die Firma „Zur Mühlen und Hundhausen“ zu

T el unc, Kauf gn edeichethal

o) August Hauck, Kaufmann, zu Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken, wohnhaft, als Inhaber der Firma „E. Mayer & Cie.“ zu Fried⸗ drichsthal,

6) die ,, unter der Firma

„Siebler C Westermann, zu Saargemüͤnd.

Dieselben haben sämimtliche Aktien übernommen.

Der Aufsichtsrath besteht aus 6 bis 10 von der Generalversammlung zu wählenden Personen.

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) Adolf Wagner, Fabrikant zu St. Ingb

2) Eugen Warth, Fabrikant daselbst, i

3) Max Lentze, Kaufmann zu Berlin,

4) Johann Schlutius, Kaufmann und Fabrif.

besitzer zu Berlin,

5) Heinrich Albert, Fabrikbesitzer zu Biebrich

6) Carl Scheibler, Kaufmann in Köln, “*

F Fritz Hundhausen, Kaufmann zu Dudweiler

8) August Hauck, Kaufmann zu Friedrichsthal.“

Der derzeitige Vorstand der Gesellschaft ist der zu Köln wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Furthmann.

Zu Revisoren waren bestellt die Herren:

I) Karl Gunderloch, Banquier, und

2) Emil Humann, Banquier und Spediteur,

beide in Mainz wohnhaft. Köln, 5. April 1894. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

45 Höln. In das hiesige Handels (Cen Register ist bei Nr. 1708, woselbst die Handelt, gesellschaft unter der Firma: „Hewel C Veithen“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr auch der Mitgesellschafter Anton Hewel berechtigt.

Köln, 3. April 1854.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

456 Köln. In das hiesige Handels⸗ ee lh Register ist heute unter Nr. 3699 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Stemmer X Asbach“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Ludwig Stemmer und Leonhard Asbach.

Köln, 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4665 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) 0 ist heute unter Nr. 6199 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Heinrich Strack, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: J. S. Strack“.

Köln, 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

; . 4669 Köln. In das hie Handels⸗ ( Gesellschaftẽ Register ist heute unter Nr. 3700 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Meiromsky Co welche ihren Sitz in Köln und mit dem 31. Ja—, nuar 1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1I) Max!Meirowsky, Kaufmann in Köln,

2) Jonathan Heide, Ingenieur zu Christiania in torwegen, und ist nur der sub 1 genannte zc. Meirowsky zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Köln, 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. . (öb9] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6200 eingetragen worden die in Köln⸗Nippes wohnende Handelsfrau Anna Maria Claren, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma:

„Jof. Carl Claren“.

Köln, 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung lo.

. cho Höln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschaftz— Register ist heute unter Nr. 3701 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Pickardt E Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Fe Ger ff fr sind: 1) Carl Pickardt, Kaufmann in Köln, 2) Alfred Wolff, Kaufmann zu Frankfurt a. M.

Köln, 9. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

467 Kölm. In das hiesige Handels, (Firmen-) Register ist bei Nr. 5489 vermerkt worden, daß das von dem zu Brühl wohnhaft gewesenen, nunmehr ver, storbenen Bierbrauereibesitzer Joseph Ockenfels bei ö daselbst geführte Handelsgeschäft unter der irma: „Schloß⸗Brauerei Brühl⸗Köln Jos. Ockenfels“ ; mit Einschluß der Firma an den zu Bodendorf wohnenden Ackerer und Winzer Heinrich Bartholo= mäus Ockenfels übergegangen ist, welcher daß Ge= schäft mit dem in 5. wohnenden Kaufmann Anton Schiffmann unter der Firma. „Schloß . Jos. Ockenfels“ in Gesellschaft fort⸗ ührt. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unten Nr. 3702 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schloß Brauerei Jos. Ockenfels / , welche ihren Sitz in Brühl und mit dem J. 8 bruar 1894 begonnen hat. Die Hertel ß * sind: Acker 1) 96 Bartholamäus. Ockenfels, A . und Winzer zu Bodendorf, jedoch 3 J griffe, seinen Wohnsitz nach Brühl zu ver . 2) Anton Schiffmann, Kaufmann, in Bi wohnend. k Ferner ist bei Nr. 2402 des Prolurenreliste⸗ ui merkt worden, daß die dem genannten 2c. mann früher erthellte Prokura erloschen ist. Köln, 9. April 1894. 10 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

m.

Redakteur: Dr. S. Klee, Direltor. Berlin: K Verlag der Expedition (Sch olli).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und kt

Anstalt, Berlin ö., Wil helmftraße Nr.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Der Shen e, den, , n nee , n Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in . ,. ö! , , . NMuster. Reetistern, iber

Siebente

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 18. April

chen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. vin)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anst ĩ̃ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und n gg Dr r fl lte dfn,

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt L 50 3 für das Vierteljahr. N. . . . Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druchzeile 30 5.

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. 14572

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6201 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Iltgen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Carl Iltgen“. Köln, 10. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. ; ö 4574

Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 23825, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:

„Malbergbahn, Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolls des. Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 165. März 1894 hat die an diesen Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Abänderung des § 21 der Statuten beschlossen.

Köln, 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. 4573 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts-) Register ist heute unter Nr. 3703 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma:

WA. Prosch . Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1894 eingetragen worden ist, daß die Gesellschafter sind die in Löln wohnenden Kaufleute Alfred Prosch und Franz Neumann.

Köln, 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Kotthus. Vekanntmachung. 4562

In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

IJ. im Gesellschaftsregister:

Zu Nr. 248. Die Firma Gustav Schubert Co. Kottbus betreffend:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Gustav Schubert setzt das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 800 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1894 am 16. April 1894;

II. im Firmenregister unter Nr. 800:

Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Gustav Schubert in Kottbus.

Ort der Niederlassung:

. Kottbus.

Bezeichnung der Firma:

Gustav Schubert C Cy.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1894 am 16. April 1894.

Kottbus, den 16. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Haudelsregistereinträge (4521 im Königreich Sachsen eren , fich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom stöniglichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwefen. Annaberg. Am 6. April.

Fol. 730. Laux C Co., errichtet den 31. März 1894, Inhaber Kaufleute Ernst Bernhard Laux und Heinrich Rudolf Frank.

Am J7. April.

Fol. 643. Gebrüder Oschatz in Buchholz, Carl Ludwig Ernst Oschatz ausgeschieden; Kaufmann Julius Rudolf Franz Blume Mitinhaber.

Bautzen. Am 3. April. . Fol. 8. G. G. Heydemann, Prokura Hans Merbach's erloschen, die Beschränkung des Pro⸗ kuristen Hermann Schneider in Wegfall gekommen. Fol. 401. Arthur Petasch, die Bezeichnung Zweigniederlassung des Görlitzer Hauptgeschäfts in Wegfall gekommen, Wolfgang Arthur Petasch in Görlitz ausgeschieden, Anna Helene, verw. Grundt, geb. Reimann, Inhaberin. Am 7. April. ö Fol. 424. A. Wirth in Königswartha, In— haher August Anton Eduard Wirth. . Fol. 435. Gnstav Hamann, Inhaber Ludwig Gustay Hamann. korna. Am 4. April. . Fol. 24 des vormaligen Handelsgerichts im Be zirk'gericht Borna. Av. Gödel Rachfolger auf Kurt Arthur Bär übergegangen. Am 16. April. . . Fol. 118. Hofmann X Müller, Max Müller auegeschieden, Kaufmann . Carl Ferdinand Sünderhauf Mitinhaber, ünftige Firmierung Hof⸗ mann . Sünderhauf. Mhemnitꝛ.

Am H. April. Wh 1696. Mug. Ernst Müller, an Stelle sihelm Sachs die Kaufleuté Felix Frank und Jullus Frank Inhaber geworden. Fol. Wt5g. Rilezander Ẃiede, Prokura Max bench ech erloschen. ö 9 tt *. i i 8 , ge o Mühlberg, Inhaber Heinrich

Albert Böhme. lbert Böhme, Inhaber Hermann

. Am 10. April.

Fol. 385. Hugo Zinn, Kaufmann Paul Georg . Hommel nicht mehr Prokurist sondern Mit— inhaber.

Fol. 413. Joh. Heinr. Schäfer, Prokura An⸗ ton Fritzsche's erloschen.

Fol. 136. Carl Drechsler in Niederraben⸗ stein, Carl Gottlob Drechsler und Edmund Ottomar Drechsler ausgeschieden, Fabrikant Robert Louis Berger Mitinhaber.

Fol. 3777. A. Gioganuer gelöscht.

Fol. 3855. S. N. Damala, Sta matios Nicola Damala nicht mehr Inhaber, Constantinos An— agnostopoulos Inhaber, künftige Firmierung: Const. Anagnostopoulos.

Fol. 39114. Albert Wunsch, Inhaber Carl Wilhelm Albert Wunsch.

Am 11. April.

Fol. 3609. AUrensmeyer Glogauer, Anna, verehel. Arensmeyer, ausgeschieden, Philipp August Arensmeyer nicht mehr Prokurist, künftige Fir— mierung A. Glogauer.

Fol. 3912. C. F. A. Meyer, Inhaber Carl Friedrich Auguft Meyer in Dittersdorf b. Schleiz, Peinrich Albin Meyer Prokurist.

Döheln. Am 7. April.

Fol. 443. Fickenwirth . Hans aufgelöst, Julius Wächter in Kleinbauchlitz Liquidator.

Am 11. April.

Fol. 412. Panl Rödel in Großbbauchlitz,

Theodor Eduard Fütterer ausgeschieden.

Dõhlen. Am 11. April.

Fol. 244. Grützner . Winter in Deuben, Karl Ludwig Otto ausgeschieden.

Dresden. Am 6. April.

Fol. 3599. Gehe . Co., Kaufmann Walter Luboldt Mitinhaber.

Fol. 7066. Hendinger & Co., Ernst Julius Hohmuth ausgeschieden, künftige Firmierung: Hein⸗ rich Hendinger.

Fol. 1604. Carl Berckmüller, Carl Berck⸗ müller ausgeschieden, Karl Gustav Max Behrend Inhaber, Prokura Max Behrend's erloschen, Franz Hermann Thies Prokurist.

Fol. 6452. J. Bernh. Junge, Prokura Paul hümmel's erloschen, die Beschränkung der Proku— ristin Octavie Junge, geb. Pachur, in Wegfall ge⸗ kommen,

Fol. 6670. Sächs. Lithoidwaaren⸗Fabrik R. Hofmann, Löbtau, Clemens Richard Hofmann ausgeschieden, die Firma auf die Aktiengesellschaft in Firma Automat, ÄAktiengesellschaft in Dresden, als Inhaherin übergegangen. Firma lautet künftig Sächsische Lithoidwaagren⸗Fabrik vormals R. Hofmann, Karl Fedor Wiedemann und Paul Oskar Johannes Hildebrandt als Mitglieder des Vorstandes der Aktiengesellschaft in Firma Automat, Aktien—⸗ gesellschaft, Vertreter der Firma.

Fol. 7313. Schmidt K Strubell, errichtet den 1L April 1894, Inhaber Kaufleute Florenz Adalbert Schmidt und August. Wilhelm Richard Strubell.

Am 9. April. Fol. 6595. Carl A. Flemming in Mickten, Dr. phil. Alexander Friedrich Anton Bertrand, Mit- inhaber, künftige Firmierung: Carl A. Flem⸗ ming C Co.

Am 10. April.

Fol. 7314. Julius Keim, Inhaber Christian Julius Keim.

Fol. 1005. C. G. Rost C Co., Prokura Johann Oskar Knoke's erloschen.

Fol. 7315. Jul. Hohmuth, Inhaber Ernst Julius Hohmuth.

Fol. 7316. Ernst Seitz, Inhaber Bruno Conrad Ernst Seitz. .

Fol. IZ3I7. Inlius Böhme, Inhaber Oskar Julius Böhme.

Fol. 7318. Herm. Metzenmacher, Inhaber Friedrich Wilhelm August Hermann Metzenmacher.

Fol. 7319. Carl Alwin Müller, Inhaber Carl Alwin Müller.

Am 11. April.

Fol. 4121. Otto E. Weber in Radebeul,

Otto Constantin Weber Prokurist. Am 12. April.

Fol. 1368. A. Beisert, Paul Theodor Wilhelm 2h. ke Prokurist, Prokura Theodor Gustav Blischke's erloschen.

Fol. 18096. Richard Klippgen C Co., Christian Friedrich Ernst Israel ausgeschieden, Ludwig Besser und William Paul Stöckigt Kollektivprokuristen.

Fol. 1821. George KEaumannm, English Stores, American Stores; Wilhelm Alfred Lory, Drogist, Mitinhaber, künftige Firmierung: George Eaumanm, English Stores, American stores, PDrogem, chem. techn. Producte Specialitäten · Gx oss o- Handlung.

Fol. 6362. Albrecht Költzsch in Seidnitz, Pro⸗ kura Gustav Grimm's erloschen.

Fol. 7320. Otto Hildebrand, Inhaber Otto Gustav Hildebrand.

Fhrentrieders dort. Am 9. April.

Fol. 294. C. Rich. Wetzel, Sattler Möbel K Polsterw. Geschäft in Thun, Inhaber Carl Richard Schreiter gen. Wetzel.

Elsterberg. Am 9. April.

J Fel. 966, Z. W. Tittas, Inhaber Friedrich Wilhelm Tittas.

3 33

Frankenherg. . Am 4. April. Zöol, 206. Naumann E Hofmann, Fabrikant Karl Wagner in Hainichen Mitinhaber.

Freiberg. Am 9. April.

Fol. 236. Louis Range gelöscht.

Fol. 547. Georg Reiz gelöscht.

Loi pꝛzig. Am H. April.

Fol. 7415. Wilh. Herm. Arnold Æ Co., Carl Friedrich Max Günther ausgeschieden.

Fol. I425. J. Hirschfeldt C Co. aufgelöst, . k ö

Fol. 8168. Ed. H. Beschnidt, Eri aleit Kaufmann, Mitinhaber. sch .

Fol. 3643. R. Kittler's Verlag Oscar Virch) Prokura Carl Rudolf Egger's erloschen.

Fol. 8732. Roder K Co. in Leipzig⸗Volk⸗ marsdorf, Theodor Linus Roder ausgeschieden.

Fol. 8765. Arthur Nierth, Inhaber Gustav Arthur Nierth.

Fol. 8766. Nene Darlehnskasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig⸗Lindenau. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. März 1894. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften und speziell die Gewährung von Dar⸗ lehen an kleine Gewerbtreibende, sowie an ver— heirathete kreditwürdige Gewerbsgehilfen und Fabrik⸗ arbeiter in Leipzig⸗Lindenau, Leipzig⸗Plagwitz, Leipzig⸗ Schleußig, Leipzig-Kleinzschocher und Leutzsch. Das Stammkapital beträgt 25 000 M½ς Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen sind in der „Leipziger Westend⸗ zeitung“ zu erlassen.

Carl Baum in Leipzig⸗Lindenau ist Geschäfts—⸗ führer, Julius Uhlig in Leipzig⸗Plagwitz Stell— vertreter des Geschäftsführers.

Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie durch den Geschäfts⸗ führer, oder durch dessen Stellvertreter oder durch zwei Prokuristen erfolgen.

Am 6. April.

Fol. 3162. Fritz Marx auf Franziska, verw. Marx, geb. Günther übergegangen.

Fol. 43511. Marx R Brennemann, Carl Friedrich Marx ausgeschieden, künftige Firmierung: Max Brennemann.

Fol. 8767. Robert Zieger, Inhaber Curt Robert Zieger.

Fol. 8768. Oswald Reinhardt, Inhaber Franz Oswald Reinhardt.

Fol. 8769). Emil Kinzel, Inhaber Emil Lebe⸗ recht Kinzel in Leipzig⸗Gohlis.

Am 7. April.

Fol. 8770. Zuleger C Manyenburg, errichtet den 1. April 1894, Inhaber Anton Zuleger und Carl Curt Heinsius von Mayenburg, Kaufleute.

Am 9. April.

Fol. 42435. Rudolph Kaufmann, Sitz nach Cassel verlegt und Firma im Handelsregister für Leipzig in Wegfall gekommen.

Fol. 5328. Stempel C Co., Emil Cerf aus⸗ geschieden, Prokura Siegfried Cerf's erloschen.

Am J0. April.

Fol. 49001. C. W. Naumann in Leipzig⸗ Plagwitz, Friedrich Theodor Naumann ausgeschieden, a. Maria Louise Elisabeth, verw. Naumann, geb. Richter, b. Anna Maria Elisa, verehel Thorer, geb. Naumann, Leipzig, C. Carl Ferdinand Theodor Nau⸗ mann, Kaufmann in ihn g lagwi, d. Franz Wilhelm Naumann, Landwirth, z. Zt. Einjaͤhrig⸗ Freiwilliger im 2. Ulanen⸗Regiment Nr. 18 in Rochlitz, Mitinhaber; die unter a., b., d. Ge⸗ nannten haben auf Vertretung der Firma verzichtet, in., Carl Ferdinand Theodor Naumann's er⸗ loschen.

Fol. 7134. Paul Grimm Nachfolger, Kauf⸗ mann Johannes Werner Steinmeyer Mitinhaber.

Am 11. April.

Fol. 5946. Pörsch Nierth aufgelöst, Rechts⸗

anwalt Gustav Hofmann Liquidator.

Limbach. Am 6. April.

Fol. 244. G. A. Kühn in Oberfrohna, Eduard Alban Kühn ausgeschieden, künftige Firmie⸗ rung: Kluge C Eo. vormals E. A. Rühn, Karl August Oskar Kluge Inhaber.

littweida. Am 10. April. Fol. 101. F. F. Goldammer, Friedrich Bölze⸗ bruck ausgeschieden, Anna Antonie, verw. Boͤlzebruck, geb. Goldammer, Inhaberin.

RNeusalza. Am 7. April. Fol. 31. August Förster in Ober⸗Oppach, August Förster ausgeschleden, Bertha Emilie, verw. Förster, Inhaberin.

Neustadt. Am 9. April.

Fol. 83. Richter C Settmacher, Hugo Anton Richter ausgeschieden. ;

Fol. 105. Hugo Richter, Inhaber Hugo Anton Richter.

Oschatz. Am 7. April. Fol. 6. Wilhelm Bieger, Carl Gustav Rothen⸗ burg ausgeschieden. ; gah 154. Victor Dürfeld Nachfolger, Sitz na a , bei Pirna verlegt. rna.

Am 11. April. Fol. 176 des vormaligen Gerichts⸗Amts Pirna. i Sermann Loebel in Mügeln, Chemiker riedrich Paul Hänel Mitinhaber.

Planen. Am 10. April.

Fol. 1008. Hoffmann G Schrader gelöscht. Fol. 1089. Bruno Schmid gelöscht.

gel 161. Alder Rappolt Zweignieder⸗ lassung der in St. Gallen bestehenden Firma er⸗ richtet den J. April 1894, Inhaber Otto Alder und Christian Rappolt in St. Gallen. Fol. 1162. Rudolph Grünberg Co., er⸗ richtet den 1. April 1884, Inhaber die Schlosser⸗ meister Hermann Rudolph Grünberg und Georg Oscar Carl Fleureton.

Fol. 1153. A. Fickert & Reitz, errichtet Mitte Februar 1894, Inhaber die Zeichner Guskav Albin Fickert und Curt Emil Reitz.

Pulsnitz. Am 9. April. Fol. 60. August Hübner gelöscht.

Radeherg. Am 7. April.

Fol. III. Wetzel C Hirsch, Emil Wagner ö 8

Fol. 154. arl Schellmann C Comp., Karl August Schell mann ausgeschieden. ö

Reichenbach.

Fol. 51. F 2. . rr

Fol. Hl., F. A. Jahn in Obermylau, Fried—⸗ rich . . J .

Fol. 746. arl Eggert in Netzschkau n⸗ haber Carl Friedrich Andreas . .

Fol. 748. Junghans K* Trülzsch in Mylau, Inhaber Franz Emik Junghans dafelbst und Wil- helm Otto Trülzsch.

. Am 12. April.

Fol. 4835. G. F. Knoll auf Emilie Karoline,

verw. Knoll, geb. Bonitz, übergegangen.

Rochlitz. Am 7. April. . 16. Max Hugk, Inhaber Franz Max ugk. Fol 59. Christian Levsen erloschen. Schirgiswalde. Am 11. April. Fol. 115. Domstiftliche Holzstofffabriken und Sägewerk zu Schirgiswalde, Prokura Conrad Steupert's erloschen.

Stolpen. Am 9. April.

Fol. 89. J. Sommermann C Comp., In⸗ haber Johanne Marie, verw. Sommermann, geb. Wagner, und Kaufmann Hermann Heinrich Friedrich Gereke.

Waldenburg. Am 7. April.

Fol, 48. Emil Abt, Prokura Paul Otto Jo⸗ hann Ludwig Dornbrach's erloschen.

Nildenfels. Am 4. April.

Fol. 35. Erzgebirgische Trichinenversiche⸗ rungsanstalt zu Srtmanns dorf gelöscht. Fol. 37. Emil Kunz in Schönau gelöscht.

Wurzen. Am 6. April.

Fol. 186 Möbelfabrik Hermann Streil, Ernst Otto Alfred Streil und Dora Elisabeth Streil ausgeschieden.

Fol. 141. Friedrich Fritzsche, Friedrich Max Fritzsche ausgeschieden.

Zittau. Am 6. April. Fol. 699. Siddi Schwarzenberger erloschen.

zwickau. Am 3. April.

Fol. 1362. Albrecht C Co., errichtet den 1. April 1894, Inhaber Kaufleute August Albrecht und Karl Adolph Hagemeister.

J 6 n, Heinrich C

Fol. 128. Laura Dreverhoff, Heinri duard Moritz Dreverhoff Prokurist.

4577 Liegmitꝝ. 3 : Verfügung vom in Tage ist an demselben Tage in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 271 die Firma: „H. Steinitz zu Liegnitz“ gelöscht worden. Liegnitz, den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht.

4576 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 31. März 1894 ist an demselben Tage in dem hien Gesellschafts⸗ register bei Nr. 233 die Handelsgesellschaft: „Niederschlesische Schuhmaarenfabrik Kallmann Gebr. zu Liegnitz betreffend die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Berlin eingetragen worden. Liegnitz, den 31. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Bekanntmachung. 4575 Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Georg Brüning Nachfolger, Lüneburg, auf Blatt 281 eingetragen: Nr. 2. Spalte 3. Nach dem Tode des Ernst August Georg Röpke ist das Geschäft auf Kari Friedrich Kuhlmann allein übergegangen. Spalte 4. Die offene Handelsgesellschaft hat da⸗ mit aufgehört. Spalte 5. Dem Kaufmann Georg Gohde in Lüneburg ist Prokura ertheilt. , 6. April 1894.

önigliches Amtsgericht. III.