1894 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

e, . rm 8 in, , 6

.

. . ö ( 1 . . . : . . . . . .

,, ö Carol. Brf. Offl. Cant. Mag. f. Czemnttz. Baug. 0. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. d). do. St. Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.

190nschm. S. P.

rankf. Brauerei

as⸗Glühl. Ges. Gelsent. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gamf. Schwanitz Dagen. Gußst kv. Harburg Mühlen 8 .

ess. Rhein. Bw. Karlstr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Khynigsb. Masch. Kasb. Pf. Vrz. A. Leangens. Tuchf. ko ,,

e

115,706 133, 106

gl 10G 12,50 bz

—— —— —— —— * Q 2

13,006 62, 00 B 51,00 bz 43,50 6) 408,00 bz G 63, 7h G

125, 25 bz G 192, 090 bz G M7, 00 bz G 99, 806 134, 0066 5006 96,00

532606 ho bz G

67 00

22 Gs T Dr

1 80 - X SQ XQ O— 2 X · -

O O do doo ö

1

= R ö ö ö ——

D do dd S O 88

s Lichterfeld. Gag⸗, ass. u. T. G. Lind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw 3 „Anh. Bbg. Mel. Masch. Vj.

. Möobeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. en n . b. otsd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh. Westf. Ind. Nostock Brauerei 34. Gußsthlf.

2865 50 bz 11,25 et. bz G 41,806

do D

doo / ioo 77, 50G 300 600 31,506 300 16000 3072,50 G 300 Nö, 00et. bz G zoo / ooo 47, 00 b G

300 105,75 bz G

600 87,50 bz G 1000 78,50 bz

300

150 1000 .

600 168, 00b3 G 1000 86,25 G 1000 68,606 600 III9, 60G 1000 122,506 1000 199,50 bz 1000 97,75 bz G 500 56,00 bz 600 108,50 G 1000 187,00 G 600 slo3, 90 B 300

300 20 0063 G

300 55,50 b; B 600 118,006 500 H5l,00b3 G 500 125,00 bz G

zoo / ixoo 92,25 G 1000 75,25 G 1000 53,75 B

b00 14006

300 Eꝑ6h, 00 bz G

X S 0 O O & 0 O 0 0

wr

881 11111111111,

ö 824 O

11

3. mh, ; es. DpfrPrf. k riftgieß. Hu

Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. J. StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. Südd Im m. 060 / Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

N, Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier Hit

do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende „M pr. Stck.

Dividende pro L892 1893

ö euerv. 2M /ov. 1000 0Mι 460 Aach. Rückprs. G. 200 /9 v. 4003 110 Brl. Lnd. u. Wssv. 20/9 v. H00Mι. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 200 /o. 1000 130 Brl. Hagel A. G. 200 v. 10009 0 Brl. Lebensv. G. 200 / gv. 1000) α 182, Colonia, Feuerv. 200/9ꝗv. 10006 360 Concordia, Lebv. 200 / v. 1000. 48 Dt. Feuerv. Berl. 206 / v. 1000, 100 Dt Lloyd Berlin 20 v. 10002 200 Denutscher Phönix 20/9 v. 10001. 110 Dtsch. Trnbp. V. 26 36so v. 400 64 Drsd. Allg. Trsp. 1060 . 10003ν. 300 Düssld. Trsp. V. 10/0 v. 1000Mν 255 Elberf. Feuervrs. 20/0 v. 1000ν 240 ortuna, A. V. 20/9 v. 100004 120 ermania, Lebnsv. 200 / 9ꝗv. H00Qur 45 Gladb. Feuervrs. 20/9 v. 10000 0 Köln. . 60 Köln. Rückvrs. G. 200 /0 v. 5 009νυ 30 Leipzig. Feuervrs. 60M / gv. 1000400 720 . 200 / v. 10002ν 150

= W 2 0 2

ö O O

.

C . g . C T , S —‚ s, s, - , -, —‚ —-‚· , p

2 233

dd

102006

2120 425 G

11006 16253

30106 12506

, ..

*

Magdeb. Hagelv. 33 0 /o v. 500 Mur 45 Magdeb. Lebensy. 2600 v. 500 MMα. 20 Magdeb. Rückvers. Ges. 100M 45 Niederrh. Güt. A. 107 b. 500M). 40 Nordstern, Lebvs. 200/90 p. 1000 νν 105 Oldenb. Vers. Gs. 200 / ov. H00 Mur 65 Preuß. Lebngv. G. 200 /o v. 00 Mανν 40 ,, 2ho so v. 4009. 27

rovidentig, 1020/9 von 1000 fl. 35 ,, 36 Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 1009/9. 400α 24 Sãchs. Rückv. Ges. Ho / ov. 00 Mr 75 Schles. Feuerv. G. 200/ov. 500M 75 Thuringia, V. G. 200 /0v. 10000 160 Trans atlant. Gũt. 20/9 v. 1500 80 Union, Hagelvers. 200 /o v. 00 Mιυ, 63 Vlktoria, Berlin 200 / v. 100034 168 Wft disch Il. H. 2 / . oh gan, 2 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 158. April. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet; matt lagen namentlich Montanwerthe, besonders Kohlenaktien.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden

3000 12506 540 B 39006 S860 G 7496

1111 IęI11IIEIIS81813

Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten besondere geschäftliche Anregung uicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, und bei mangelnder Kauflust schwächte sich die Haltung weiterhin allgemein ab und gewann erst gegen Schluß wieder einige Festigkeit. ö

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Um— sätzen. Deutsche Reichs- und Preußische konsoli⸗ dierte Anleihen ziemlich fest.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand bei ruhigem Handel zumeist ziem⸗ lich behaupten; Italiener waren unter kleinen Schwankungen behauptet und ziemlich lebhaft; Un—

arische Goldrenten fester; russische, Anleihen fest, Noten nach festerem . abgeschwächt, Mexikaner schwach, Serben ziemlich fest.

Der Privatdiskont wurde mit 15 9,— notiert.

Auf internationalem Gebiet lagen Oesterreichische Kreditaktien anfangs schwach, schlossen aber befestigt; auch Franzosen nach einer Abschwächung fester; Lom⸗ barden etwas nachgebend; Warschau⸗Wien fest; Gott⸗ hardbahn lebhafter, nach festeer Eröffnung ab⸗— geschwächt und wieder fester schließend. .

Inländische Eisenbahnaktien ruhig und in den Kursen wenig verändert; Marienburg⸗Mlawka und Ostvreußische Südbahn schwächer.

Bankaktien nur in den spekulativen Devisen leb— hafter und anfangs ziemlich fest, dann schwächer.

Industriepapiere ziemlich behauptet und ruhig; von Montanwerthen gaben Hibernig, Harpener, Laura⸗ hütte, Dortmunder Union (St.⸗-Pr.) ꝛc. erheb⸗ licher nach. .

Frankfurt a. M., 17. April. (B. T. B. (Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,420, Pariser Wechsel 81,125, Wiener Wechsel 163,30, 3 o o Reichs⸗ Anl. 87, 80, Unisiz. Egypter 193,50, Italiener 75, 90, 6 konsol. Mexikaner 59, 70, Oesterr. Silber⸗ rente 80, 00, Oesterr. 41s ½υ Papierrente So, lo, Oesterr. 40/9 Goldrente 97, 60, Oesterr. 1860 er Loose 123,09, 3 port. Anleihe 22,90, H o/o amort. Rumän. 97, 00, 4 0,½ rufs. Konsols —, 3. Orient⸗ Anleihe 69,30, 4 90 Spanier 63,80, 5 o serb. Rente 61,10, Serb. Tab.⸗Rente 61,10, Konv. Türken kl. 23, 80. 40/0 ung. Goldrente 96,30, 4 ungar. Kronen 91,0, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 160.10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,90, Mainzer 115,10, Mittelmeerb. 78,40, Lomb. 90, Franz. 2853, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 135,46, Darmftädter 136, 809, Disk.⸗Koimm. 189,40, Dresdner Bank 143,70, Mitteld. Kredit 98,00, Oest. Kredit⸗ aktien 2893, Reichshank 156, 39. Bochumer Gufstahl 138 60, Dortmunder Union 65,30, Harpener Berg- werk 137,809, Hibernia 121,50, Laurahütte 133,26, Westeregeln 149,50. Privatdiskont 18.

Frankfurt a. M.,. 17. April. (B. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2914, Franz. 2863, Lomb. 903, Ung. Goldr. , Goithardb. 161, 90, Disk. Kommand. 189,70, Boch. Gußstahl 138,30, Harpener 138,20, Laurahütie 132,60, Schweizer Nordostbabn 110,90, Italien. Merid 1096,30, Mexikaner 59,50. Italiener 75,70. Italien. Mittelmeerbahn 78,30, Portugiesen 23. Fest. Hamburg, 17. April. (W. . B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 45,0 Konsols 108,90, Silberrente 79, 99, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 0,½, ung. Goldr. v6, h0, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76, 06, Kredit⸗ aktien 290,75, Franz. 71600, Lomb. 217,50, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 162.40, 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 66,30, Diskonto⸗Kommandit 189,50, Nationalbank für Deutschland 110,10, Hamburger Kommerzbank 104,60, Berliner Handelsges. 135,90, Dresdner Bank 143,50, Nordd. Bank 127,309. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,70, Marienburg Mlawka 86,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,25, Laurahuͤtte 131,10, Nordd. Jute⸗Spinn. 10170, AC. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger PVactetfahrt · Aftiengesellschaft 97,75, Dynamit ⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,60, Privatdiskont 18.

Gold in Barren pr. Kflogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 85,5 Br., 84,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,869 Br., 20,317 Gd., London kurz 20,433 Br., 20,389 Gd., London Sicht 20,443 Br., 20,415 Gd., Amsterdam Ig. 168, 25 Br., 167, 30 Gd, Wien Ig. 165,10 Br. 160,40 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 86, 50 Gd., St. Petersburg Ig. 216,75 Br., 214,75 Gd., New⸗ Vork kurz 421 Br., 4,15 Gd. , do. 60 Tage Sicht 4,175 Br., 4,114 Gd.

Hamburg, 17. April. (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 291,20, Diskonto⸗Kommandit 189,90, Russische Noten 220,00, Laurahütte 131,665, Italiener 765,70, Packetfahrt 97,25, Nordd. Lloyd 104559. Fest, Schiffahrtsaktien matt. .

Wien, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41/8 0 Papierr. 98, 50, do. Silberr. 98, 35, do. Goldr. 119, 06, do. Kronenr. 98,900, Ung. Goldr. 118,15, do. Kron. ⸗A. 95, 15, 1860er Loose 145,25, Türk. Loose 61, 8o, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 251,25, Kreditaktien 355.00, Unionbank 259,75, Ungar. Kredit 421,00, Wiener Bankverein 126,60, . Westbahn 402.00, Böbmische Nordbahn 238,00, Buschth. Eisenbahn 469,090, Elbethalbahn 264,50,

erd. Nordb. 2955,00, Oest. Staatsbahn 344,50, Lemb.⸗Czern. 280,50, Lombarden 108,75, Nordwestb. 228,50, Pardubitzer 196 50, Alp. Mont. 72,80, Taback⸗Aktien 217,50, Amsterdam 103,45, Deutsche 9 61, 10, Londoner Wechsel 124,80, Pariser

chs. 49, 625, Napoleons 9,9. Marknoten 61,074, Rufs. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (i833) 11,66.

Wien, 18. April. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kreditaktien 421,50, Oest. do. zb, 378, Franzosen 345,560, Lombarden 108,75, Elbethalbahn 26d, 25, Oest. Papierrente 98 50, 4 0αη ung. Goldrente 118,109, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 96,123, Marknoten 61,10, Na⸗ poleons 9,9, Bankverein 126,80, Tabackaktien 21 9,25, Länderbank 251,60, Buschthierader Litt. B. Aktien 472,00, Türkische Loose 61, 80. London, 17. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 24 0/0 Kons. 1001 16, Preuß. 40,0 Konsols Italien. Ho / Rente 753, Lombarden 24, 40so 88er Russ. 2. Ser. 1004, Kon. Türken 233. Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 400 ung. Goldr. 95, 40/9 Spanier 43, 34 o/ Egypter 1093, 40ioO unifizierte Egypter 1033, 44 Trib.« Anleihe 1013, 6 , konsol. Merikaner 604, Ottomanbank 1654, Canada Paecifie 703, De Beerg n. 164. Rio Tinto 153, 40/0 Rupees 584, 6 0/0 fund. Arg. Anl. 70, 5H o/ Arg. Goldanleihe 67, 4p oυο auß. Gold⸗ anleibe 41, 3 oM9 Reichs ⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 335, Griech. 1387er Monop.-Anl. 345, 4 o0lo Griechen 1889 263, Brasil. 1889er Anleihe 62, Platzdiskont 14, Silber 283.

In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,566, Wien 12,64, Paris 25,36, St. Petersburg 253.

Paris, 17. April. (W. T. B. (Schluß ⸗Kurse.) 3 9 amort. Rente 99,35, 3 so Rente 99,473, Ital. H/ Rente 76,05, 4 6 ung. Goldrente gb, 50, 3. Orient⸗Anleihe 70,15, 40/9 Russen 1889 99, 30, 4 060 unifiz. Egypt. 1094,55, 40,0 span. äuß. Anleihe 643, Konv. Türken 23.55, Türkische Lorose 108,20, 4 5/ο Pröoritäts Türkische Obligationen 90 469,00, Franzosen 716,25, Lomb. 247,50, Banque ottomane 6363, Banque de Paris 665. 00, Banque d'Escompte Credit foncier 952 90, Credit mobilier —, Merid.“ Anl. 527,00, Rio Tinto 379,30, Suez⸗Aktien 2815, Credit Lyonn. 738,00, Banque de France 49040, Tab. ottom. 443.00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Londoner Wechsel kurz 265,145, Cheques auf London 25,16. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,12. Wechsel auf Wien kurz 199,37, Wechsel auf Madrid k. 407,75, Wechsel auf Italien 114, Rob. A. 149,900, Portug. 22,37, Portug. Tabacks⸗Obl. 387,00, 30/9 Russen 36,00, Foso Rumänier von 13893 96,70, Privatdiskont —.

Mailand, 17. April. (W. T. B.) Italien fche hoo Rente 86,723, Mittelmeerbahn 457,50, Mertz

diongux 604,00, Wechsel auf Paris 113, 30, Wechsel auf Berlin 139,50, Banca Generale 77,00, Banca Italia 860.

St. Petersburg, 17. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,00, do. Berlin (3 Mt.) 45,5, do. Amsterdem (3 Mt.) —, do. Paris (3 Mt.) 36,928, 4⸗Imperials 744, Russ. 40 ½ 1889er Konsols 1465, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 22l, do. 2. Drient⸗Anleihe 1014, do. 3. Orient⸗Anleihe 1013, do. 45 0/0 Bodenkredit⸗Pfandbr. 1535, Große Russ. Eisenbahnen 2713, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 166, St. Petersburger Diskontobank 522, do. Internat. Handelsbank 515, do. Privat⸗Handelsbank 122, Russ. Bank für ausw. Handel 375, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5H.

Amsterdam, 17. April. (W. T. B.) (Schlunß.˖ Kurse. ) Oesterr. Papierrente Mai⸗Rovhr. verz. 783, Desterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oestert. Goldrente 964, 4 019 ung. Goldrente 953, Rufs. gr. Eisenbahnen 1405, Rufs. 2. Orientanl. 653, Konv. Türken —, 34 59 boll. Anl. 1023, 5H Ge gar. Transv.“ E. —, Warschau⸗Wiener 1374, Marknoten 59, 09, Russ. Zollkupeng 1923.

Wechsel auf London 12.073.

RNem⸗York, 17. April. IW. T. B.) (Schluß Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ *. 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,874, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,174, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 968, Atchison Topeka z Santa Aktien 15, Canadian Paecifie Aktien 684, Zentral Paeifte Aktien 16, Chicago, Milwaukee * St. Paul Aktien 621, Denper C Rio Grande Preferred 323, Illinois Zentral Aktien 931, Late Shore Shares 1291, Louisville C Nashville Aktien 503, N. J. Lake Erie Shares 164, N.. D. Zentralbahn 10085, Northern Paetfie Pref. 195, Norfolk and Western Preferred 233, Philadelphia and Reading Ho J. Inc.“ Bos. 36545, Union Paeifle Aktien 193, Silver, Commercial Bars 633.

Nio de Janeiro, 16. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 9.

Wien, 17. April. (W. T. B.)

Ausweis der Oest.⸗„Ung. Bank vom 15. April.“) Notenumlauf . 457 996 000 4 168800051. Silberkurant. 163 316 000 150000 , Goldbarren. . 103 495 000 4 40 000 In Gold zhlb. Wechsel I3 655 6600 49006 Portefeuille 148 478 000 1448 000 ö 24776 000 1060000 Hypotheken⸗Darlehne 127 066 000 4 42 000 Pfandbriefe imumlauf 125 923 000 4 155 000 Steuerfreie Noten⸗

refer, 45 09 009 Hh ogh.

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. April.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin,. 17. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. ö Niedrigste Preise

Per 100 kg für: it * ,

J . Erbsen, gelbe, zum Kochen. . 40 Speisebohnen, weiße. ... 50 ö w Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Kg. Kalbfleisch 1 kg.. ö . . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Aale k

Zander

36 arsche

Schleie

Bleie J

d ..

Berlin, 18. April. (Amtliche . stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine in fester Haltung. Gek. t. Kündigungspreis St Loko 136 148 S0 n. Qual. Lieferungsqualität 142 6, per diesen Monat ver Mal 142 142,5 bez., per Juni —, per Juli 144,B,75 145 bez, per August —, per September 146,75 147 bez, per Oktober —, per Nobember —. ; .

Roggen per 1900 kg. Loko wenig Verkehr. Termine fester. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 122 66 Loko 116 —124 S n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 121,51, inländ. guter per diesen Monat ver Mai 123—123,5 bez., ver Juni 124,5 124,75 bez., per Juli 125,5 125,75 bez., per August per September 128,5 129,25 bez., per Okt. —.

Gerste per 1000 kg. Stili. e. und kleine 144 180, Futtergerste 194 143 M n. Q.

Hafer per 1000 Kg. Loko feine Qualität gefragt.

32

d - dio ύ & d —— -

a n n ,

e = 01 1

Termine fest. Gekündigt t. Kündigungsprei S Loko 132— 1783 M n. Q. ie . qualität 134 6, pommerscher mittel bis guter = Ib66 bez., feiner 157 172 bez., preußischer mittel bis guter 136 —158 bez., feiner 159 —172 be schlesischer mittel bis guter 110 164 bez., fein —ů russ. mittel bis guter 134 148 bez., einer 150-158 bez, per dies. Menat. per Mal 131 34,5 134,5 bez., ver Juni und per Juh ö bez., per Aug. —, per Sept. —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert, Termine fest. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 193 Loko 105 114 M nach Qual., per diesen Monat = Per Mai 192 192,25 bez., per Juni und Jul 102,9 bez, per Augüst per September 105 bez, per Ottoher —, per Dezember —. Anmeldescheine vom 14. April à 101,25 verkauft.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 = 185 nach Qual., Futterwaare 128-140 S nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 190 215 0.

Oelsagten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rapg Winter⸗Rübsen Mt

Roggenmehl Nr. 9 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekündigt Sack. Kündigungspreis S6, per diesen Monat 15,5 M per Mai 16.65 bez, per Juni per Juli 16 bez, per August 16,2 be., per September —. ;

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekünd. m. F. 2000 Itr. Kündigungspreis 43,ů . Loko mit Faß ohne Faß per diesen Monat Per April⸗Mai ver Mair 43,2 43,3 bez. per Juni per September per Oktober 4433 be

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) Per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko MS, per diesen Monat Ml

Spiritus mit 50 S, Verbrauchsabgabe per 1091 à 100060 10 0000 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. S6 Loko ohne Faß 49, bez.

Spiritus mit 70 ½¶ . Verbrauchsahgabe per 1001 à 100690 10 00000 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigunge preis 6 Loko ohne Faß 30 bez, per diesen Monat per September 32,2 bez.

Spiritus mit 50 S. Verbrauchsabgabe per 100! à 100 ½ —. 10000 CS nach Tralles. Gekündigt L.. Kündigungspreis c Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Termine behauptet. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreiz 34,6 M Loko mit Faß —, per diesen Monat 345 34,6 bez., per Mai 34,9 - 36,1 bez., per Juni 35.3 36,5 bez., per Juli 35,7 35,9 bez., per August 36,1 36, bez., ver September 36,5 36,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19.50 —- 17,50 bez., Nr. 0 17, 25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Gu. 1 15,75 16, 00 bez., do. feine Marken Nr. Ou. 1 16,75 15,75 bez., Nr. O 16 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 17. April. (W. . B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 107 108. Gerste träge. Hafer unveränd., leko pr. 2000 Pfd. Zollg. 125,60. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 128.00. Spiritus pr. 100 1 100 C loko 2943, pr. Frühj. 393.

Danzig, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unveränd., Umsatz 100 Tr. do. inländ. hochbunt und weiß 137,00, do. inländ. hellbunt 135,00, do. Transit hochbunt und weiß = do hellbunt —, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 147,00, do. Transit pr Sept. Okt. 115,90, Regulierungbpreis zu freiem Verkehr 136,090. Roggen loko schwächer, do. inl. 109650, do. russ. oder poln. z. Trans. 78,00, do. Termin pr. Sept. Okt. 118,00, do. Termin Transit pr. Sept. Okt. 83,00, do. Regulierungspreis zum frelen Verkehr 110,900. Gerste große (666-706 9 . Gerste kleine (625 660 g) —. Haser inländischer —. Erbsen insändische —. , loko kontingentiert 49,00, nicht kontingentiert 28,50.

Stettin, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., 137 140, pr. April⸗ Mai 140,50, vr. Juni⸗Juli 143,00. Roggen loko still, 116—118, vr. April ⸗Mai 119,00, pr. Juni Juli 121.509). Vommerscher Hafer loko 137 140. Rüböl loko unv., pr. April ⸗Mat 4350, pr. September⸗Oktober 43,50. Spiritus loko fest, mit 70 A Konsumst. 28,80, pr. April⸗ Mai 29, 30, vr. Aug. Sept 31,10. Petroleum loko 9.0.

Posen, 17. April. (B. C. B.) Spiritus loko ohne Faß (60er) 46,70, do. loko ohne Faß ( 0er) 27.20. Matter.

Hamburg, 1. April. (WW. T. B.). Ge— treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 - 139. Roggen loko ruhig, mecklenb. lolo neuer 124— 1309, russ. loko ruhig, 84 - 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) matt, loko 443. Spiritus matt, pr. April⸗ Mai 185 Br., pr. Mai⸗Juni 18 Br., gr. Juni⸗Jull 19 Br., pr. Juli Aug. 195 Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack Petroleum loko ruhig, Standard white loko 4,95 Br.

Hamburg, 17. April. (W. T. B. Kafsee (Nachmittagsbericht. . Good average Santos pi April 84, yr. Mai 846, pr. September 80, pr. Dezember 744. Ruhig.

Zuckermar kt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzudeer J. Produkt Basis S8 6/0 Rendement neue Usante, frei an Bord Hamburg pr. April 12,25, vr. Mai 12.35, pr. August 12,45, pr. Okt. 11,85. Matt.

Wien, 17. April. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen pr. Frühjahr 7,49 Gd, sööl Bre, pr. Mal Juni 51 Gd., 7,53 Br. Kt. Herbst 7,80 Gh., 729 Br. Roggen. pr. Frülhsnht 6.2 Gd, 6,14 Br. pr. Mai- Juni K, 16 Gd. 6d Br. Mais pr. Mai Juni 847 Go., 5,4 Bi. Hafer pr. Frübjahr 7,05 Gb., 7.07 Br.

Giasg in, 15. pril. (. T. B) Rog eisen. (Anfang Mixed numbers warrants 2 sh. 11 d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 11 d.

New⸗York, 17. April. (W. T. B.) Wagren bericht. Baumwolle in New. Jol 7Jsig, do in mn, Orleans 7i/is. Petroleum ruhig, do. in . Vork 5,15, do. in Philadelphia 5, 10, e roh 600, do. i ine Certif. Pr. Mai J Schmalz Western steam) 8, 15, do. (Rohe u Brot 355. Wale elt. br.. pril Ii. br, ge 445, p. Juli 454. Weizen schwach. Rotb. Wintern. 645, do. Weizen pr. April 621, pr. Mai ah . Juli 65, pr. Dezbr. 703. Getreidefracht 1.

iverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. J hg Rio Nr. 7 pr. Mai 16,07, do. do. Pr.

b,öo. Diehl. Spring clcarz, B36. Zucker In Kupfer loko 9,50.

K

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer S

und

Alle Nost-Anstalten nrhmen KRestellung an;

für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Anmmern kosten 25 8.

2 r * MH Aer Kreyngaprris beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. /

1 . . . I h

taats⸗Anzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

6 , .

Berlin, Donnerstag, den 19. April, Abends.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gymngsial-Qberlehrern a. D, Professor Dr. Vogel zu Potsdam, Professor Dr. Schillbach ebendaselbst und Professor Hawlitschka zu Gleiwitz den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Kledehn zu Liebenwalde im Kreise Niederbarnim, dem Eisenbahn-⸗Kanzlisten a. D. Noack zu Blankenburg i. Th., beide bisher zu Berlin, und dem evangelischen Präcentor Gottfried Kerner zu Lengwethen im Kreise Ragnit den Königlichen Kronen-Orden vierker Klasse,

den emeritierten Lehrern Wetzel zu Alt-Warschow im Kreise Schlawe, Stacher zu Striegau, bie her zu Kauffung im Kreise Schönau, und Beuthner zu Neusalz a. O. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern, sowie

den Eisenbahn⸗Zugführern Ernst Bauer J. zu Senzig im Kreise Teltom, bisher zu Charlottenburg, und Friedrich Bauer II. zu Charlottenburg, dem in den Ruhestand ver— setzzkn Pedellen am Gymnasium zu Korbach im Fuͤrstenthum Waldeck Heinrich Benn und dem Waldarbeiter Heinrich Gregori zu Holzen im Kreise Arnsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Dekorationen des Fürstlich hohenzollernschen Haus-Ordens Allerhöchst— ihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar: des Ehren-Kommenthurkreuzes (Klasse Ua): an den General⸗Major z. D. Schleiter, an Allerhöchstihren Flügel-Adjutanten, Obersten von Kessel, Kommandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F. an den Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath und Direktor des Statistischen Buregus in Berlin Blenck und an den Königlich sächsischen Kammerherrn von Minckwitz; des Ehrenkreuzes dritter Klasse: an den Oekonomie-Rath Sattig zu Wörchwitz bei Glogau, an den Regierungs-Rath von Werner zu Düsseldorf, an den Rittmeister von Eck im 2. Westfalischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11 und an den Badearzt Dr. Golz in San Remo; sowie

der silbernen Verdienst-⸗Medaille:

an die Feldwebel Biermann und Weg ner vom 1. Garde—⸗ Regiment z. F.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Weinel und Patheiger zu Straßburg zu Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen bei der Direktion der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg zu ernennen.

Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 180

Vom 14. April 1894.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Die Vorschriften im 7 Ziffer 1, 3 und 4 des Zolltarif⸗ gesetzes vom if Juli nch ,, des Reichs⸗ langlers vom 21. Mal 1885, Reichs- Gesetzzh S 111) werden durch folgende Bestimmungen ersetzt: ;

„1J Bei der Ausfuhr von Weizen, Roggen, Hafer, Hülsen⸗ früchten, Gerste, Raps und Rübfaat aus dem relen Verkehr des Zollinlands werden, wenn die ausgeführte Menge wenig⸗ stens 500 eg beträgt, auf Antrag des! Waarenführers Be— cheinigungen öl n hi e n, ertheilt, welche den Inhaber be— rechtigen, innerhalb einer vom Bundesrath auf längstens sechs

nate zu bemessenden Frist eine dem Zollwerth der Einfuhr⸗ Heine entsprechende Menge der nämlichen Waarengattung ahne Zollentrichtung n fig e, Abfertigungen zur Aus⸗ uhr mit dem Anspruch auf Ertheilung von Einfuhrscheinen inden nur bei den vom Bundesrath zu bestimmenden Zoll⸗ stellen statt. ö

Für die vorbezeichneten Waaren, wenn sie ausschließlich rn Absatze in das Zollausland bestimmt sind, werden Transit⸗ ager ohne amtlichen Mitverschluß, in welchen die Behandlung

packung der gelagerten Waaren uneingeschräaͤnkt und ohne Anmeldung und die Mischung derselben mit inländischer

Waare zulässig ist, mit der Maßgabe bewilligt, daß die zur Ausfuhr abgefertigten Wgarenmengen, soweit sie den jeweiligen Lagerbestand an ausländischer Waare nicht überschreiten, von diesem Bestande abzuschreiben, im übrigen aber als inländische Waaren zu behandeln sind.

Für Waaren der bezeichneten Art, welche zum Absatz entweder in das Zollausland oder in das Zollinland bestimmt sind, können solche Lager mit der ferneren Maßgabe bewilligt werden, daß die aus dem Lager zum Eingang in den freien Verkehr des Zollinlands abgefertigten Waarenmengen, soweit sie den jeweiligen Lagerbestand an inländischer Waare nicht übersteigen, von diesem Bestande zollfrei abzuschreiben, im übrigen aber als ausländische Waaren zu behandeln sind.

Für die sonstigen in der Nr. 9 des Tarifs aufgeführten, vorstehend nicht erwähnten Waaren, wenn sie ausschließlich zum Ahsatze ins Zollausland bestimmt sind, werden Transit— lager ohne amtlichen Mitverschluß, in welchen die Behandlung und Umpackung der gelagerten Waaren uneingeschränkt und ohne Anmeldung und die Mischung derselben mit inländischer Waare zulässig ist, mit der Maßgabe bewilligt, daß bei der Ausfuhr dieser gemischten Waare der in der Mischung ent— haltene Prozentsatz von ausländischer Waare als die zollfreie Menge der Durchfuhr anzusehen ist. Für Waaren der be— zeichneten Art, welche zum Absatz entweder in das Zollausland oder in das Zollinland bestimmt sind, können solche Transit⸗ lager bewilligt werden.

Im Sinne der vorstehenden Bestimmungen steht die Auf— nahme in eine öffentliche Niederlage oder in ein Transitlager unter amtlichem Mitverschluß der Ausfuhr gleich.

. 3) Den Inhabern von Mühlen oder Mälzereien wird für

die Ausfuhr der von ihnen hergestellten Fabrikate eine Er— leichterung dahin gewährt, daß ihnen der Eingangszoll für eine der Ausfuhr entsprechende Menge des zur Mühle oder Mälzerei gebrachten ausländischen Getreides nachgelassen wird. Der Ausfuhr der Fabrikate steht die Niederlegung der— selhen in eine Zollniederlage unter amtlichem Ver— chluß gleich. Ueber das hierbei in Rechnung zu tellende Ausheuteverhältniß trifft der Bundesrath Be⸗ stimmung. Das zur Mühle oder Mälzerei zollamtlich abgefertigte ausländische, sowie auch sonstiges Getreide, welches in die der Steuerbehörde zur Lagerung des ersibezeichneten Getreides angemeldeten Räume eingebracht ist, darf in unver⸗ arbeitetem Zustande nur mit Genehmigung der Steuerbehörde veräußert werden. Zuwiderhandlungen hiergegen werden mit einer Geldstrafe bis zu eintausend Mark geahndet.

Inhabern von Mühlen oder Mälzereien, welchen die vor— bezeichnete Erleichterung gewährt ist, werden bei der Ausfuhr ihrer Fabrikate Einfuhrscheine (Ziffer 1) über eine entsprechende Getreidemenge ertheilt, sofern sie diese Vergünstigung an Stelle des im Absatz 1 vorgesehenen Erlasses des Eingangs⸗ zolles für eine der Ausfuhr entsprechende Menge zur Mühle oder Mälzerei gebrachten ausländischen Getreides beantragen.

Auch den Inhabern von Mühlen oder Mälzereien, welchen die im Abs. 1 bezeichnete Erleichterung nicht gewährt ist, werden auf Antrag bei der Ausfuhr ihrer Fabrikate Einfuhrscheine Ziff. 1) über eine entsprechende Getreidemenge ertheilt.

4) Die näheren Anordnungen, insbesondere in Bezug auf die Form der Einfuhrscheine, auf die Beschaffenheit (Mindestqualität) der mit dem Anspruch auf Ertheilung von Einfuhrscheinen ausgeführten Waaren und auf die an die Lagerinhaber zu stellenden Anforderungen, trifft der Bundesrath.

Derselbe wird Vorschriften erlassen, durch welche die Ver⸗ wendung der Einfuhrscheine nach Maßgabe ihres Zollwerths auch zur Begleichung von Zollgefällen für andere als die in den , 1 und 3 genannten Waaren unter den von ihm festzusetzenden Bedingungen gestattet wird.

Dieses Gesetz tritt am J. Mai 1894 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Wien, den 14. April 1894.

(. S.) Wilhelm. Graf von Caprivi.

Den nachbenannten Krankenkassen:

1) Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Sanitätskasse (E. H.) zu Enkheim,

) Kranken⸗ und Sterbekasse zu Medenbach (G. H.),

„Zur Bruderliebe“, E. H. in Fechenheim, Kranken⸗ und Begräbnißkasse des selbständigen Gewerk⸗ vereins der Schneider und Berufsgenossen zu Königs⸗ kerg i Pr (ü,, Kranken⸗ und Sterbekasse für Fuhrherren, Kutscher und Hausdiener (E. H.)) zu Potsdam, Faktor⸗Unterstützungs⸗Verein zu . i. Pr. Kranken⸗ und Begräbnißkasse von Milow und Um⸗ gegend (E. H.), Kranken⸗ und Sterbekasse zu Werlsee (früher II nn,, Kranken⸗ und Sterbekasse zu Woltersdorf, Maurer⸗ und Steinhauergesellen⸗Krankenkasse zu

Cassel (E. H.)

ist auf Grund des § 754 des n ,, in der Fassung vom 10. April 1892 (R⸗Ges⸗Bl. S. 379) die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des Z 75 a. a. O. genügen. erlin, den 16. April 1894. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: ; Lohmann.

Die Nummer 14 des Reichs⸗-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter „Nr. 2161 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Zoll⸗ ö vom 15. Juli 1879. Vom 14. April 1894; und unter Nr. 2162 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Berichtigung der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 31. März 1894. Berlin, den 19. April 1894. Kaiserliches Post⸗-Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Königlichen Gewerbe-Inspektor Karl

Hartmann zu Oppeln zum Regierungs- und Gewerbe⸗Rath zu ernennen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Königlichen Regierungs- und Gewerbe⸗Rath Hart⸗ mann zu. Oppeln ist die Stelle eines gewerbetechnischen Raths bei der Königlichen Regierung daselbst verliehen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Der Meliorations-Bauinspektor Krüger, bisher in Oppeln, ist nach Breslau und der Meliorations-Bauinspeltor Hennings, bisher in Breslau, nach Oppeln versetzt worden.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Königlichen Musikdirektor Felix Voretzs u Halle a. S. ist das Prädikat Professor deigelegt 2

Hygienische Kurse für Verwaltungsbeamte.

Auf Veranlassung Seiner Excellenz des Herrn Ministers Dr. Bosse werden im hygienischen Instikut der Uni⸗ versität Kiel dem nächst zwei wöchentliche hygienische Kurse für Verwaltungsbeamte, wie solche an der Uni⸗ versität Berlin schon seit mehreren Jahren eingeführt sind, ab⸗ gehalten werden.

Der erste Kursus soll am 11. Juni d. J. (9 Uhr Vorm.) beginnen.

Anmeldungen sind bis zum 25. Mai an die unterzeichnete . welche sich zur weiteren Auskunft bereit erklärt, zu richten.

Die Direktion des hygienischen Instituts der Universitätz Kiel. zwe Dr. Bernh. Fischer. .

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. April.

Seine Majestät der Kgiser und König trafen, von Karlsruhe kommend, gestern Abend um 6 Uhr in Coburg ein und wurden von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha sowie allen anwesenden Höchsten und . Herrschaften auf dem Bahnhof empfangen. Seine Majestät werden bis Sonnabend in Coburg verbleiben.

Ueber die Ankunft Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Coburg entnehmen wir den Depeschen des W. T. B. noch folgende näheren Mittheilungen; Die Ein⸗ 6. des Sonderzugs erfolgte unter dem Geläute sämmtlicher Glocken und den Kanonensalven der Veste. Zum Empfang auf dem Bahnhof waren anwesend: Ihre Königlichen Hoheiten der Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha, der Groß⸗