1894 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

w

e m me, er , e .

Name des Name

; a. Königlichen Regierungs⸗ Name, Sitz und Bezirk Regierungs · und Hewerbe⸗ Farhs, . ber der Bezirk. 9 re , . Hilfs⸗ Gehen he. Gewerbe⸗

eiters und Vertreters Inspektions⸗ von a. Inspektoren. Iiffistenten.

Königlichen Gewerbe⸗Inspektionen.

Name des a. Königlichen Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Raths, b. , m n ,. Hilfs⸗ arbeiters und Vertreters von a.

Regierungs⸗ Bezirk.

Name, Sitz und Bezirk der

Königlichen Gewerbe⸗Inspektionen.

Na

m e

der Gewerbe⸗ Inspektoren.

der Gewerbe. Inspektion ssistenten.

41) Halberstadt, umfassend den Stadt⸗ und den Landkreis Halberstadt, die Kreise

Wernigerode, Oschersleben, Aschersleben. 47) Magdeburg Il, um fassend die Kreise Wolmirstedt, Julius. Neuhaldensleben, Kalbe.

43) n. Schulze,

umfassend die Kreise Merseburg, Otto. V. Weißenfels, Zeitz, Naumburg.

44) Halle a. S., umfassend den Stadtkreis Halle, den Saalkreis, die Kreise Bitter⸗

feld, ,,.

45) Eisleben, Meißner. umfassend die Kreise Mansfeld⸗ See, Mansfeld⸗Gebirg, Querfurt,

Sangerhausen, Eckartsberge.

16) Torgau, Horn. umfassend die Kreise Torgau, Schweinitz, Liebenwerda, Witten

berg.

J 47) Erfurt, umfassend den Stadt⸗ und den Landkreis Erfurt, die Kreise Langensalza, Weißensee, Schleu⸗

singen, Ziegenrück.

48) Mühlhausen, umfassend den Stadt- und den Landkreis Mühlhausen, die Kreise Heiligenstadt, Worbis, Grafschaft Hohenstein und den Stadtkreis

Nordhausen.

. 49). Schleswig. umfassend die Kreise Schleswig, Husum, Eiderstedt, Eckernförde,

Norderdithmarschen.

50) Flensburg, umfassend den Stadt⸗ und den Land⸗ kreis Flensburg, die Kreise Haders⸗ leben, Apenrade, Sonderburg,

Tondern.

51) Neumünster, umfassend den Stadt und den Landkreis Kiel, die Kreise Süder⸗ dithmarschen, Rendsburg, Plön,

Oldenburg.

52) Altona, umfassend den Stadtkreis Altona, die Kreise Steinburg, Segeberg, Pinneberg, Stormarn, Herzog

thum Lauenburg. /

53) Hannover, Dr. Hesemann. Müller, Rein⸗ umfassend die Stadt⸗ und die V. hold. Landkreise Hannover und Linden sowie die Kreise Hameln und

Springe.

54) Nienburg, umfassend die Kreise Neustadt a. Rbg., Nienburg, Stolzenau, Sulingen, Diepholz, Syke, Hoya. Siehe Hannover. 6e, umfassend den Regierungsbezirk

Stade.

56) Osnabrück, Stromeyer. umfassend den Regierungsbezirk V. Osnabrück mit Ausnahme der

Stadt Papenburg.

57) Leer, ; umfassend den Regierungsbezirk Aurich einschließlich der Stadt

Papenburg.

58) Hildesheim, umfassend den Stadt⸗ und den Landkreis Hildesheim, die Kreise Marienburg, Peine, Gronau, Alfeld, Goslar und Zellerfeld sowie den Bezirk des zum Kreise Ilfeld gehörenden vormaligen

Amts Elbingerode.

59) Northeim, umfassend den Stadt⸗ und denLand⸗ kreis Göttingen, die Kreise Nort⸗ heim, Einbeck, Uslar, Münden, Duderstadt und Osterode sowie den Bezirk des zum Kreise Ilfeld

gehörenden vormaligen Amts

Hohnstein.

60) Lüneburg, umfassend den Regierungsbezirk Lüneburg.

61) Münster i. W., umfassend die Kreise Münster⸗ Stadt und Land, Warendorf, Beckum, Tecklenburg, Steinfurt, Ahaus, Lüdinghausen.

62) Dorsten, umfassend die Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen. 65) Minden, umfassend die Kreise Minden, Lübbecke, Herford, Höxter und Warburg.

Menzel. Dr. Niebling.

Schulz,

Merseburg. a. (kommissarisch)

von Rosnowski, Königlicher Gewerbe⸗ Inspektor. ; Haeusler.

a. (kommissarisch) Neumann. V. Schüler, Königlicher Gewerbe⸗

Inspektor.

Niemeyer.

Schleswig. a. Rittershausen. Garrels. V.

Niemann.

Wallenius. Dr. Jacobson. Steinbrück. Dr. Ruhnau.

a. Müller, zugleich für die König⸗ 1 Regierungen in Stade, Osnabrück und

Aurich.

Hannover.

Claussen.

Stade.

Kuschelbauer. V.

Dr. Mark⸗

Osnabrück. a. Siehe Hannover. stahler.

Aurich. Westmeyer. V.

a. Siehe Hannover.

4. Grünewald, zugleich für die Königliche Regierung in Lüneburg.

Hildesheim. Mangelsdorff. V.

/

Dr. Leymann.

Jaeger. V.

Hassenpflug.

Lüneburg. a. Siehe Hildesheim.

Münster i. W. a. Wilhelmi. Scheibel. V. Dr. Winkler.

Reuter.

Minden. a. Raether. Mente. V. Moeller.

a. Osthues.

b. Oppermann, Königlicher Gewerbe⸗ Inspektor; nimmt ö dem einen Theil der Ge⸗ schäfte der Königlichen Gewerbe ⸗Inspektion zu Iserlohn in den Kreisen Arnsberg, Brilon und Meschede wahr.

Arnsberg.

Cassel. a. Neubert.

Wiesbaden. a. Dr. Kind.

Koblenz. a. Kiel.

a. Theobald. bl) Lühl,

Königl. Gewerbe⸗Inspektor. b?) Bielinski, Königl. Gewerbe⸗Inspektor (Vertreter von a. in den Geschäften eines Aufsichts⸗ beamten nach § 1396 der Gewerbe⸗Ordnung für den

Düsseldorf.

Köln. a. Goebel.

a. Fehlt zur Zeit. b. Beckmann, Königlicher Gewerbe⸗ Inspektor.

a. (Kommissarischer Ge⸗ werberath.)

Froebel,

Regierungs⸗ und Baurath.

Sigmaringen

Regierungsbezirk Düsseldorf).

64) Bielefeld, umfassend die Kreise Bielefeld⸗ Stadt und Land, Halle, Wieden⸗

brück, Paderborn, Büren.

65) Iserlohn, umfassend die Kreise Iserlohn,

Altena, Arnsberg, Brilon,

Meschede.

66) Siegen, umfassend die Kreise Siegen, Berleburg (Wittgenstein), Olpe.

67) Hagen, umfassend den Stadt⸗ und den Landkreis Hagen, die Kreise

Schwelm und Hattingen.

68) Bochum, umfassend die Kreise Bochum⸗ Stadt und ⸗Land, Gelsenkirchen.

69) Dortmund, umfassend die Kreise Dortmund

Stadt und ⸗Land und Hörde.

70) Unna,

umfassend die Kreise Soest,

Hamm, Lippstadt.

71) Cassel, umfassend den Stadt- und den Landkreis Cassel, die Kreise Hom⸗ berg, Ziegenhain, Kirchhain, Mar⸗ burg, Frankenberg, Fritzlar, Wolfhagen, Hofgeismar, Witzen⸗

hausen, Melsungen, Rinteln.

72) Fulda, umfassend den Stadt und den Landkreis Hanau, die Kreise Gelnhausen, Schlüchtern, Gers⸗ feld, Fulda, Hünfeld, Hersfeld, Rotenburg, Eschwege, Schmal—⸗

kalden.

73) Wiesbaden, umfassend die Kreise Wiesbaden⸗ Stadt und Land, Höchst, Rüdes⸗ heim, St. Goarshausen, Lim⸗ burg, Diez, Dillenburg, Weil— burg, Langenschwalbach, Monta⸗ baur, Westerburg, Marienburg.

74) Frankfurt a. M., umfassend die Kreise Frank⸗ furt a. MStadt und Land, Homburg, Usingen, Biedenkopf.

75) Koblenz, umfassend den Regierungsbezirk

Koblenz.

76) Düsseldorf, umfassend die Stadt- und die Landkreise Düsseldorf und Essen.

77) Duisburg, umfassend die Kreise Duisburg, Ruhrort, Mülheim a. d. Ruhr.

78) Barmen, umfassend die Kreise Elberfeld,

Barmen, Lennep.

79) Krefeld, umfassend den Stadt- und den Landkreis Krefeld, die Kreise Kempen, Rees, Geldern, Mörs,

Kleve.

80) Solingen, umfassend die Kreise Solingen, Remscheid, Mettmann. 81) M. Gladbach, umfassend den Stadt⸗ und den Landkreis M. Gladbach, die Kreise Grevenbroich und Neuß.

82) Köln, umfassend die Kreise Köln-Stadt und Land, Bergheim.

83) Bonn, umfassend die Kreise Bonn⸗Stadt und ⸗Land, Rheinbach, Euskirchen, Sieg.

84) Mülheim a. Rhein, umfassend die Kreise Mülheim a. Rhein, Waldbroel, Gummers⸗ bach, Wipperfürth.

85) Trier, nmfassend die Kreise Trier⸗ Stadt und Land, Bernkastel, Bitburg, Daun, Merzig, Prüm, Saarburg, Wittlich.

S6) Saarbrücken, umfassend die Kreise Saarbrücken, Saarlouis, St. Wendel, Ott⸗ weiler.

87) Aachen, umfassend die Kreise Aachen⸗ Stadt und Land, Erkelenz, Eupen, Geilenkirchen, Heinsberg, Malmedy, Montzjoie.

88) Düren, umfassend die Kreise Düren, Jülich, Schleiden.

Olschewsky.

Dr. Spruck.

Dr. Jungck.

Kliewer.

Back.

Cnyrim.

. !

Wedel, Wilhelm. V.

Foerster.

Wedel,

Hugo. B.

Boukies.

Kattentidt.

XB.

Hartmann,

Hans.

Simon.

Frölich.

Bredo.

Trauthan.

Müller, Karl.

Dr. Schneider. N

Willner.

Dr. Isenbeck.

Becker. V.

Rinneberg.

Untersuchungs⸗ Sachen.

Anfgebote, Zustellungen u. dergl.

. n f und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

w K N

ö. DOeffentlicher Anzeiger.

Trurnit.

Liebig.

I) Dr. Rasch. Y Krantz.

Kuchenbuch.

Dr. Klocke,

Dr. Geisler.

Matthiolius.

Dr. Bender.

Dehnke.

Dr. Gadebusch.

Kozer, mit Amts⸗ sitz in Wesel.

Schoeler.

Zechlin.

Zollenkopf.

Dr. von der Kall.

Dr. Mansfeld.

Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Attlen · Gesellsch Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

s 8 4725 Steckbriefs⸗ Erneuerung. 1 Untersuchungs Sachen. Der gegen den Portier Friedrich Gottlieb Hönicke 4724 Steckbriefs⸗Erneuerung. wegen wiederholten Diebstahls unter dem 22. Februar Der gegen die verehelichte Portier Hönicke, Bertha, 1854 in den Akten L. R. J. 94 1884 erlassene Steck⸗ geborene Müller, wegen wiederholten Diebstahls] brief wird hiermit erneuert. unter dem 22. Februar 1884 in den Akten L. R. J. 34 Berlin, den 16. April 1894. 1884 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Der Untersuchungßrichter Berlin, den 16. April 1894. beim Königlichen Landgericht J. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

4723 Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Versicherungsbeamten Hugo Richard Rudolph Tobe wegen Hehlerei unter dem 22. Fe⸗ bruar 1884 in den Akten L. R. J. 94 1884 erlassene

Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 16. April 1894. Der Untersuchungsrichter

beim Königlichen Landgericht J.

4726

beim Königli

// /

Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der gegen den Tischlergesellen Edmund .

wegen Verleitung zum Meineid unter d

bruar 1893 in den Akten L. R. II. 564

lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 14. April 18354.

Der ,,,

zem 10. . gr, gr

en Landgericht I.

link, es Strafvollstreckungsersuchen.

ie Heerespflichtigen:

iz (er Karl Bahn, geboren am 2. Februar 1870 su Brandenburg a. r .

2) Hermann Franz Robert Dalies, am 21. Juli 1856 geboren zu Brandenburg a. H.,

3) Wilhelm Julius . Fraedrich, geboren m 7. Dejember 1870 zu Brandenburg a. H., . 4 Michaelis Heymann, geboren am 6. Mai

70 daselbst, . 26. Heymann, geboren am 25. Oktober

370 daselbst,

ö Ii, August Otto Hoffmann, geboren am 13. Januar 1870 daselbst,

7) Kaufmann Ernst Otto Paul Koppe, geboren am 27. Juni 1870 daselbst,

s) Wilhelm Louis Gustav Pete, geboren am 16. November 1870 daselbst,

9) Hermann Ernst August Pieper, geboren am 20. August 1870 daselbst.

10) Albert Heinrich Wilhelm Wahlsdorf, ge—⸗ boren am 9. November 1870 daselbst,

find, durch Urtheil der 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam vom 2. März 1594 wegen Verletzung der Wehnpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 ½ wofür im . falle für je 10 „M 1 Tag Gefängniß unterstellt, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den ge— dachten Verurtheilten, wo sie betroffen werden sollten, die Geldstrafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens aber die betreffende Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten , Bahn und Genossen M. J. 144 93 Nachricht von einem etwaigen Er— folge dieses Ersuchens gelangen zu lassen.

Potsdam, den 7. April 1594.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 46720 Bekanntmachung.

Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß gegen folgende Personen:

) Eberding, Edmund Paul, geb. 11. Juni 1873 in Weida, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,

2) Funke, Alfred, Gärtner, geb. 15. April 1873 in Weida, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Lederer, Alfred Richard, Kaufmann, geb. 30. Dezember 1873 in Weida, zuletzt daselbst wohn—⸗ haft gewesen,

) Gerold, Richard Oskar, geb. 15. Mai 1873 in Berga 4. E., zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

5) Loeffler, Ernst Paul, Fabrikarbeiter, geb. 28. November 1870 in Teichwolframsdorf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

6) Rösel, Max Johannes, geb. 13. August 1873 in Münchenbernsdorf, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen,

7) Schönfeld, Karl Eduard Christian, geb. 30. Mai 1870 in Untermhaus, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,

s) Kluge, Paul Robert, geb. 23. Februar 1873 in Kulmitzsch, zuletzt in Pforten wohnhaft gewesen,

) Kneisel, Heinrich Eduard, geb. 20. November 1870 in Kretschwitz, zuletzt daselbst wohnhaft ge— wesen,

10) Rosenberg, Johann, Kutscher, geb. 24. No⸗ vember 18690 in Rannersdorf bei Bruck (Oesterreich), zuletzt in Gera wohnhaft gewesen,

11) Katterle, Hugo Konrad, geb. 21. März 1871 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

12) Kraft, Hermann Ernst, Fabrikarbeiter, geb. 6. September 1871 in Pforten, zuletzt in Gera wohn⸗ haft gewesen,

13 Kramer, Friedrich Wilhelm Paul, geb. 21. Dezember 1871 in Gera, zuletzt daselbst wohn— haft gewesen,

14 Kreher, Walther Richard, Klempner, geb. 2». November 1871 in Gera, daselbst zuletzt wohn haft gewesen,

15] Loßmann, Karl August, geb. 22. November 1871 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

16) Queck, Louis Heinrich, geb. 31. Januar 1871 in Langenberg, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen, 17) Drechsler, Karl Otto, geb. 29. Juni 1871 in Langenwetzendorf, daselbst zuletzt wohnhaft ge— wesen,

8) Winkler, Hermann Ernst, geb. 23. November 181 in Seifartsdorf, daselbst zuletzt wohnhaft ge— pesen,

wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund von l40 Ziff. 1 d. St. G. B. durch Beschluß der Strafkammer J. des gemeinschaftlichen Landgerichts hier vom 22. März d. J. das Hauptverfahren vor der Strafkammer JJ. hier eröffnet, auch durch diesen Beschluß das im Deutschen Reich befindliche Ver— mögen der Abwesenden mit Beschlag belegt worden ist.

Gera, am 9. April 1894.

Der Erste Staatsanwalt: Ruckdeschel.

MJ 22] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 25. März 1894 wird gegen die Angeschuldigten I) Schieferbrecher Joscht Jacobs, 2) Fuhrmann Nikolaus Schmidt, . beide zu Fell, ö in, Gemäßheit des § 203 Str. P. O. das Ver⸗ ihren wegen gefährlicher Körperverletzung vorläusig eingestellt und in Gemäßheit des § 3532 Str. P.. deren im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Trier, den 29. März 1894. ö Königliches Landgericht. Strafkammer. A. Müller. Pr. Schneider.

Closset.

2

2

und dergl. i838

ö ie Cn ben das Debitwesen des Gastwirths Carl . orfer zu Fürstenberg betreffend, wird auf An— . 3 des Kontur verwalters, Gerichtsschreiber⸗ ; enten H. Fröhlich hieselbst, Termin zur Zwangs⸗ erf gierung der hierunter verzeichneten Grundstücke s Kridars, als: des. Wohnhauses No. ass. 1 in Fürstenberg nebst Zubehör, insbesondere an Nebengebäuden? Kegelbahn und einem etwa 5 Morgen haltenden Garten beim Hause, 'ines Grundstlcks zu 47 Ruthen am Kathagen— *rge, jetzt Gartenanlage, westlich des Kommu⸗ nikations weges nach Meinbrexen, am Garten der

auf den 21. Juli er, Morgens 11 u r, in der Böker'schen Gastwirthschaft . n t nh an⸗ beraumt. Die Hypothekgläubiger haben im Termine die Hypothekenbriefe zu Lberreschen. Bie Versteige— rungsbedingungen und der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vorn Fer Ver— , . än ffder e g ere bete eingesehen

n, auch i ie Besichtigun qu. = stücke gestattet. n,,

Holzminden, den 8. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

4840]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangs vollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Sekretär Gronemann zu Danzig beigeiriebeten und hinterlegten Betrages von 693,70 Me, ist zur Er— klärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungs⸗ plan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 12. Juni E894, Vormittags LO) Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht XI. hierselbst be⸗ stimmt worden. Zu diesem Termine werden

1) der Rechtsanwalt Baumann, jetzt dessen Wittwe, geb. Koehler, in Marienwerder,

2) der Kaufmann A. Fünkenstein hier,

3) der Kaufmann A. Mendelsohn hier,

4) der Kaufmann Abraham Lichtenstein hier,

) der Wagenlackierer W. Wiedtmann hier,

6) der Rentier F. Mayer hier,

) der Rentier A. Wohlfahrt hier,

8) der Rentier Otto Groehl hier,

f . der Rentier J. Witt in Pogorsch, Kreis Neu—

adt, ,

10) der Rentier J. Witt in Langfuhr,

9 die Handlung N. T. Angerer hier, Langen— markt,

12) der Fleischermeister Respondek hier,

jetzt unbekannten Aufenthalts bezüglich deren Rechtsnachfolger auf Anordnung des Königl. Amts— gerichts hierdurch öffentlich geladen.

Danzig, den 5. April 1894.

Grzegorzewki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

4839

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem verstorbenen Schlosser Reincke zu Kröpelin zugeschriebenen Hauses Nr. 357 a an der Schwaan schen Straße hieselbst ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 11. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungäplan und die Rechnung des Sequesters werden zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder— gelegt sein.

Kröpelin, den 13. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

48421 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Schuldverschreibungen der konsolidierten 460M gen preußischen Staatsankeihe:

1 von 1882 Litt. F. Nr. 194065, 203142 und 235736 und von 1883 Litt. F. Nr. 276487 über je 200 06,

von den Erben der zu Friesack verstorbenen un— verehel. Wilhelmine Krieg,

2) von 1883 Litt. B. Nr. 722855 über 300 Mb, von dem Bauern Wilhelm Kolberg zu Glinicke bei Zossen

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1895, Mittags LZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. April 1894.

Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

3120 Aufgebot.

Der Viehhändler Martin Christensen in Tingleff hat das Aufgebot des Interimsscheines zur Aktie Nr. 382 der Kreditbank Tondern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den L9. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tondern, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

72435 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wittenberge Nr. 5970 über noch 329,01 S (drei⸗ hundert neunund zwanzig Mark einen Pfennig) aus⸗ gefertigt für den Musikdirektor Paul Küfter zu Wittenberge ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag eben dieses Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird der Inhaber des Buches aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 10. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des—⸗ selben erfolgen wird.

Wittenberge, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

4844 , , ;

Der Schmiedemeister Christian Obst zu Schmarse hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗

buchs Nr. 13799 der städtischen Sparkasse zu

Züllichau, welches über den Betrag von 160 ver⸗ lautet, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den 6. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht an—

zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Züllichau, 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

4934 Aufgebot. . ö. Die Wittwe des Stellbesitzers Hinrich Lilien

thal, Metta Adelheid, geb. Böschen, zu Mooringen

hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Lilien

orzellanfabrik belegen, thaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lilienthal Nr. 6000

über 224 M 57 3 zum Zwecke einer neuen Aus—⸗ fertigung beantragt. Der Inhaber det Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in bem auf Dienstag, den 20. November 1894, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben . wird.

Litienthal, den 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II. 4926 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Rechtsanwalt Schultz aus Hörde namens des Anstreichergesellen Hugo Bellwinkel zu Apler— beck das Aufgebot des Quittungsbuches Rr. 351 77 der städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend auf Tutel Bellwinkel über 113,91 6;

2) der JustizRath Sutro aus Bochum namens des Berginvaliden Heinrich Wilh. Santorius zu Weitmar das Aufgebot der im Grundbuche von Weitmar Bd. 3 Bl. 481 Abth. III. Nr. 4 ein⸗ . Post; Nr. 4. Auf Ni. 1. 2, 4 6. Eine Abfindung vom elterlichen Vermögen von je 75 Mark für jedes der Geschwister Santorius, näm⸗ lich: 6). Maria Caroline, zahlbar zur Zeit der Groß jährigkeit der einzelnen, und bis dahin zinslos. Ein=

etragen auf Grund der Verhandlung vor dem ö vom 14. März 1879 mit dem Rechte nach der Post Abth. II. Nr. 3 am 15. März 1879;

3) der JustizRath Düsberg aus Bochum namens des Wirths Heinrich Lehmsieper aus Bärendorf, als Vormund des minorennen Heinrich Gustav Alten scheidt zu Bärendorf, das Aufgebot der Über die in Abth. III. Nr. 3 in Bd. II. Art. 71 Grundbuchs von Weitmar für die Geschwister Elisabeth, Wil⸗ helm und Anna Reinbach eingetragenen Forderung von 215 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. Vakergut gebildeten Hypothekenurkunde vom 1. Dezember 1842

4) der Rechtsanwalt Heitmann in Bochum namens des Bergmanns H. Schöpper in Stiepel das Auf⸗— gebot der über die Abth. III. Nr. 27 im Band 27 Art. 179 Grundbuchs von Stiepel für den Gerichts⸗ taxator Fr Krieger zu Heven eingetragenen Mandats forderung von 14,50 „S nebst 5oö/ J Zinsen seit dem 9. November 1878 und 1,40 Kosten gebildeten Hypothekenurkunde vom 6. Juni 1879. Es werden die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger und die der Person und dem Aufenthalte nach . Be⸗ rechtigten der unter Nr. 2 bezeichneten Post und die Inhaber der unter Nr. 3 und 4 bezeichneten Ur⸗ künden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1894, Vormittags 10 Uhr, sowie der Inhaber des unter Nr. 1 aufgeführten Spar⸗ kassenbuches, spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 22 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte zeltend zu machen und die unter Nr. 1, 3 und 4 . Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die genannten Urkunden für kraftlos erklärt werden und der Inhaber der unter Nr. 2 bezeichneten Post mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht wird.

Bochum, den 12 April 1894.

Königliches Amtsgericht. 4843 Aufgebot. nachgewiesen hat, daß die auf seinem Kothhofe No. asse. 50 daselbst zu Gunsten des verstorbenen

Nachdem der Kothsaß Ludwig Röver zu Thiede

49331 Bekanntmachung. In Art. 140 der Grundsteuermutterrolle der Ge⸗ meinde Winterbach sind als Eigenthümer der daselbst verzeichneten paz en die „Schafterben zu Winter⸗ bach“ und in Art. 67 daselbst die „Hoferben zu Winterbach“ eingetragen. Die „Schafterben“ und „Hoferben sind der Person nach nicht bekannt. . Das Eigenthum der Grundstücke nimmt die politische Gemeinde Winterbach in Anspruch. Es werden daher die „Schafterben“ und „Hof⸗ erben“ hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die politische Gemeinde Winterbach als Eigenthümerin der Grundstücke Art. 67 und 146 eingetragen wird. St. Wendel, den 13. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II. lege Aufgebot.

Auf den Antrag des Häuslers Carl Wilhelm Reimann zu Kauffung, vertreten durch den Privat Sekretär Traugott Scholz zu Schönau, wird das im Grundbuche von Stimpel-⸗Kauffung Band J. Blatt Nr. 14 eingetragene, im Ober⸗Dorfe Kauffung, Kreis Schönau, gelegene Leerhaus Grundstück Nr. 265 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Das Grundstück hat eine Hofraumfläche von Oogd40 h mit einem Wohnhause, welches zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 12 ½ . veranlagt ist, und grenzt im Norden, Osten und Süden an den Garten des Ritterguts Stimpel⸗ Kauffung, im Westen an den Garten des Tage⸗ arbeiters Wilhelm Beer zu Stimpel⸗Kauffung. Als Eigenthümer ist im Grundbuche auf Grund des von den Ortsgerichten zu Ober⸗Kauffung am 22. Februar 1815 geschlossenen Kaufkonktrakts zufolge Verfügung vom 31. Januar 1873 Johann Gottfried Aust ein⸗ getragen. Derselbe ist am 1. Juli 1840 als In⸗ wohner zu Mittel⸗Kauffung gestorben und hatte an— geblich das Grundstück an Johann Gottfried Wittwer, Inwohner und Gemeindeboten zu Seitendorf, durch ortsgerichtlichen Vertrag d. d. Ober⸗-Kauffung, den 12. März 1816, verkauft. Wittwer soll das Grund⸗ stück nach sechsjährigem Besitze an den Inwohner Anton Blümel aus Seitendorf durch ortsgerichtlich abgeschlossenen Vertrag verkauft haben und ist am 23. Juli 1834 zu Seitendorf gestorben. Anton Blümel ist am 26. Januar 1560 zu Stimpel⸗ Kauffung gestorben. Von dessen Erben will Antrag⸗ steller das Grundstück erworben haben und befindet sich seit 1360 im Besitze desselben. Alle diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 5. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer er⸗ folgen wird.

Schönau, 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

4846 Aufgebot.

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Traugott Weidel zu Töppendorf und des Fabrikarbeiters Adolf Weidel aus Ober⸗Peilau II., beide vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz zu Strehlen, wird der

Friedrich Röver, früher zu Thiede, eingetragene Ab— findung zur Hälfte zu 2500 Thalern 7500 Mt nebst 350 0 Zinsen auf ihn als alleinigen Erben übergegangen ist, zugleich aber den Verlust der über

verfahren beantragt hat, so werden die Inhaber der gedachten Schuldurkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni d. J., Morgens 10 Uhr,

mine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß die mehrfach bezeichnete Schuldurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt wird. Wolfenbüttel, den 7. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Wrede. 4946 Aufgebot. Auf Antrag: Il) des Wagners Valtin Göb u. Genossen in Geldersheim,

2) des Hausbesitzers Johann Drescher in Werneck, werden diejenigen, welche auf die für Johann Pfeuffer aus Schweinfurt im Hypothekenbuche für Gelders— heim Bd. XVII. S. 526, 528, 530 u. 532 ein⸗ getragene Hypothek zu 200 Fl., dann jene, welche auf die für Michael Schönbein, Wasenmeisterssohn aus Werneck, im Hypothekenbuch für Werneck Bd. VII. S. 407 eingetragene Kaution zu 600 Fl. ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß außerdem die Hypothek und beziehw. Kaution für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Aufgebots⸗ termin Freitag, den 9. November 1894, Vormittags Sz Uhr.

Werneck, 17. April 1894. Königliches Amtsgericht. Pfaff, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung der Ausfertigung. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. (L. S.) Freund, Sekr.

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- s]

Bruder der Antragsteller, Robert Weidel aus Töppendorf, der nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den L6. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr,

das fragliche Kapital ausgestellten Schuldurkunde bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ glaubhaft gemacht und das gesetzliche , . falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Strehlen, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht. 4841 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des am 27. Januar 1894 verstorbenen Peter Nikolaus Hey zu Döse, Anna, geb. Rath, daselbst wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 27. Januar 1894 verstorbenen Landmanns Peter Nikolaus Hey Forderungen oder Erbansprüche geltend machen oder dem am 20. Dezember 1867 errichteten, am 2. Februar 1894 publizierten Testa

ment desselben, namentlich den darin der Antrag⸗

stellerin ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, gehalten seien, ihre Forderungen, Ansprüche oder Widersprüche bis zu dem auf Dienstag, den 12. Juni 1894, Morgens 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, spätestens aber in diesem Termine anzumelden, andernfalls der Rechtsnachtheil des Ausschlusses eintreten wird. Amtsgericht Ritzebüttel, 14. April 1894. gez. Bacmeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

4848 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an

den Nachlaß der am 4. März 1894 zu Frankfurt

a. M. verstorbenen Wittwe des am 29. Mai 1872 verstorbenen Privatiers Christoph Jacob Haag, vorher verehelichte Malcomesius, Anna Maria, geb. Appel, zustehen, haben solche vor dem 20. Mai 1894 bei unterzeichnetem Gericht eg n ß anzumelden oder gewärtig zu sein, daß diefer Nachla an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

3881 . Nachdem der Uhrmacher Otto Timäus in Parsau glaubhaft gemacht hat, daß eine auf seinem Neu⸗ anbauerwesen No. ass. 52 daselbst aus der gericht. lichen Obligation vom 19. Juli 1869 für den Branntweinbrenner Christoph Müller in Parsau, später in Walsrode, eingetragene Hypothek zu 15060 S6! längst zurückgezahlt. die darüber ausgestellte Urkunde aber abhanden gekommen sei, und das Aufgebots. verfahren beantragt hat, so werden die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, die auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November c., Morgens

10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Herzoglichem Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde gegenüber dem Eigenthümer bes oben bezeichneten Neuanbauerwesens für kraftlos erkärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Vorsfelde, den 9. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift. )

Betanntmachun 1

4847 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 2. Dezember 1877 Dahier ver⸗ storbenen Philipp Heinrich Alexander Moritz Frei⸗ herrn von Bethmann zustehen, haben solche vor dem 15. Mai 1894, bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Testamentes. Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. :

Frankfurt a. M., den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 4915 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier am 8. September 1893 verstorbenen err , August Friedrich Welck (Welk) ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 30. März 1894 beendet.

Berlin, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.