=, er.
ee.
oe e /
ö
r
14531 .
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. April 1894 ist auf den Antrag des Holzarbeiters Wilhelm Schwiese zu Damm das Quittungsbuch Nr. 4886 der Weseler Spar⸗ u. Vorschuß⸗Gesell⸗ schaft zu Wesel über 1362,32 M für kraftlos erklärt.
Wesel, den 13. April 1894.
Königliches Amtsgericht. F. 4 - 93.
14427 Bekanntmachung. .
Der am 16. April 1893 von C. Hübert in = . auf Bernhard Beyer in Kohlhasenbrück bei
eubabelsberg gezogene, über 185 M lautende, am 2. Juli 1893 an die Ordre des C. Hübert zahlbare und von letzterem an die Antragstellerin girierte Wechsel wird für kraftlos erklärt.
Potsdam, den 2. April 1894
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[4535
Durch Urtheile vom 2. März 1894 sind folgende HYypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden;
a. über 600 S, eingetragen auf. Pförten Häuser Band J. Blatt Rr. 40 in Abtheilung Nr. 3 für . Kanzlist Anna Wollenberg, geborene Flach,
ier; .
b. über 100 Thaler, ö. auf Niederjeser Band J. Blatt Nr. 19 in Abth. III. Nr. ] für die verwittwete Marie Krüger, geborene Mehrschingk, zu Niederjeser; :
C. über 200 Thlr., eingetragen auf Mehlen Band J. Blatt Nr. 17 in Abth. III. Nr. 3 für den Mühlen⸗ meister Ernst Haudreck zu Strega; .
d. über 50 Thaler, eingetragen auf der früher Pusch'schen Fleischbank, jetzt Pförten Häuser Band JIJ. Blatt Nr. 176 in Abth. III. Nr. 1 für die Hospital⸗ kasse hier. .
Pförten, den 13. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 14428 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. April 1894 ist die Hypothekenurkunde über 66 ½ 68 3 Kaufgeldrest, eingetragen für die Baltrusch'schen Eheleute in Ramoschkehmen, sodann umgeschrieben für die Geschwister Johanna und Friedrich Braun in Ramoschkehmen in Abtheilung III. unter Nr. 6 des dem Besitzer Moses . ge⸗ hörigen Grundstücks Ramoschkehmen Nr. 16 für kraftlos erklärt worden. .
Darkehmen, den 9. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
4423 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die für die drei Ge⸗ schwister Loose auf dem Maurerpolier Eduard Geis—⸗ ler'schen Hausgrundstücke Polzin Band J. Nr. 48 Abthl. III. Nr. 2 eingetragenen 26 Thaler 7 Silber⸗ groschen 105 e Muttererbe ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Polzin, den 15. April 1394.
Königliches Amtsgericht. 14534 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht den über die im Grund⸗ buche von Galsözynek Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 3 . Angoline, Emma und Mathilde Kelm aus dem
ezeß vom 17. Juli 1861 eingetragenen Post von 600 Thaler Erbtheil gebildeten , . vom 9. April 1884 für kraftlos erklärt.
Tremessen, den 12. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
4424
Die Handlung P. J. Hecker C Söhne zu Mül—⸗ heim am Rhein und deren Rechtsnachfolger sind durch Urtheil vom 9. April d. J. mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Wenden Band 9 Blatt 29 Abth. III. Nr. eingetragene Judikatsforderung von 124 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. (Rest von 332 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf.) aus dem Urtheil vom 26. November 1861 ausgeschlossen.
Olpe, den 12. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 4371 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Klempner Ida Marie Dorothea Ballhaus, geborene Hupe, hier, Borsigstraße 3a, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. von Gordon hier, Königstraße 264., klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Johann ge ich Gustav Ballhaus, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 31. 94. GK 20, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II., Zimmer 139, auf den 16. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. April 1894. .
Feder, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 4512 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pauline Preuß, geb. Gast, in Berlin, Friedenstraße 42, Hof im Keller, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller zu Meseritz, klagt egen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister dobert Preuß aus Tarnowo, Kreig Bomst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ fund auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Meseritz auf den 12. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 11. April 1894.
; Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4862 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zigarrenarbeiter Auguste Winter, geb. Heider, zu Goldberg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Dreyer zu Görlitz,
klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter August Winter, zuletzt in Görlitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 8. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte age f fen, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Landgerichts. Kluge, Sekretär.
4860 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Buschhaufen, Johanna, geb. Roggendorf, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schauspieler Wilhelm Buschhausen, früher zu
annover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— icher Verlassung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 5. Februar 1894 auferlegten Eides sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin vor der IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 25. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, be— stimmt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fer en Zustellung bekannt ge⸗
macht. Gerichtsschreiberei IV. des Königlichen Landgerichts. 4927 Oeffentliche Zustellung. .
Die Marie Cordel, Ehefrau von Karl Baudinet, ohne Stand in Kerlingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Röhrig in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Baudinet, früher in Kerlingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
4856 Auszug. Oeffentliche Zuftellung mit Ladung.
Der Rechtsanwalt Dr. Scheick in Bamberg hat namens der Kuratel über das außereheliche Kind der Bauerstochter Kunigunda Fößel von Staffelbach, Namens Karl Joseph, geboren am 29. Dezember 1893, vertreten durch den Vormund Nikolaus Fößel von dort, mit Schriftsatz vom 20. vor. Mts., Ppraes. 7. ds. Mts. bei dem K. Amtsgericht Bam⸗ berg, II., Klage gegen den Schmiedssohn Johann Strätz von Staffelbach, nun unbekannten Aufent⸗ halts, erhoben und den Antrag gestellt: Das K. Amtsgericht Bamberg, II., wolle Urtheil dahin er⸗ lassen, daß Beklagter Johann Strätz schuldig sei, die Vaterschaft zu obengenanntem Kinde anzuerkennen, diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen, einen jähr⸗ lichen Alimentationsbeitrag von 120 S, und zwar in monatlichen Raten zu 10 M vorausjahlbar, von der Geburt des Kindes bis zu deffen zurückgelegtem 14. Lebensjahr und darüber hinaus zu leisten, wenn das Kind aus Abgang der nöthigen Leibes⸗ oder Geisteskräfte sich nicht selbst sollte ernähren können, ferner das dereinstige ganze Schulgeld, die ganzen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, und die Kosten für allenfallsige Er⸗ lernung eines Handwerks zu bezahlen und die saͤmmt⸗ lichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu er⸗ setzen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Das Königliche Amtsgericht Bamberg, II., hat mit Verfügung vom 7. ds. Mts. Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits auf Mittwoch, den 11. Juli 1894, Vormittags SI Uhr, anberaumt und der klagenden Kuratel die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, bewilligt, wes⸗ halb Beklagter Johann Strätz hiemit zu obigem Termin geladen wird.
Bamberg, den 10. April 1894.
„Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich Bayerischen Amtsgericht Bamberg, II.: (L. S.) Hirth.
4851 Oeffentliche ,, me,. 1X Die minderjährige Ida Magdalena Naumann in Somsdorf, vertreten durch ihren Altersvormund, Bergarbeiter Johann August Oswald Starke in Niederheßlich, Klägerin, . Ader Fabrikarbeiter Hermann Oswald Neubert in Somsdorf, ebenfalls vertreten durch den Berg⸗ arbeiter Johann August Oswald Starke in Nieder- heßlich, als Prozeßbevollmächtigten. Mitkläger, klagen gegen den Ziegelarbeiker Theodor Ulbrich, zuletzt in Hainsberg wohnhaft gewesen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, zum Unterhalte der Klägerin vom I4. September 1888 an bis zu ihrem am 14. Januar 1897 erfüllten vierzehnten Jahre einen monatlichen Beitrag von 4 S — 3 zu gewähren, und zwar die schon verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe an den Mitkläger, die künftig verfallenden aber in monatlichen Voraus“ zahlungen an den Vormund der Klägerin, ⸗
Y) festzustellen, daß der Beklagte, falls die Klä⸗ gerin vor erfülltem vierzehnten Jahre sterben sollte, die durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu bezahlen habe,
3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tharandt auf den 8. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Tharandt, den 16. April 1894.
Sekretär Hertwig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4849 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige, durch seinen Großvater mütter⸗ licherseits, Häusler Ignatz Swoboda . Wittoslawitz, vertretene Vinzent Swoboda daselbst klagt gegen den Arbeiter August Pfeiffer, früher in Nieder⸗ Langenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Alimen⸗ tation mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Constantine Swoboda am 20. Januar 1893 geborenen Kindes „Vincent“ zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an Alimenten für das Kind monatlich 10 , und zwar von der Geburt desselben bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre, die rückständigen Alimente sofort und die laufenden vierteljährlich pränumerando zu zahlen, .
b. die Lehr⸗ und Lossprechekosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,
C. den erforderlichen Lebensunterhalt auch nach dem zurückgelegten 14. Lebensjahre dem Kinde zu ge— währen, wenn es durch Krankheit oder sonst fehler⸗ hafte Leibes oder Gemüthsbeschaffenheit außer stande sein sollte, sich seinen Unterhalt sowie die nothwendige Verpflegung zu erwerben,
d. in Krankheitsfällen außerdem für die nothwen⸗ dige Verpflegung zu sorgen, ärztliche Hilfe zu be⸗ sorgen, die dafür entstandenen Kosten zu tragen und die Arzeneien zu erstatten, .
e. die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind versterben sollte,
f. das Erbrecht dem Kinde einzuräumen, nul das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 62, auf den IZ. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 14. April 1894.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4949 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Friedrich Köhn zu Schwerin, als Vor— mund der minderjährigen Ida Minng Pauline Neuser, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Schwerin, klagt gegen den Schuhmacher Christian Neuser, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte nicht der Vater der am 25. November 1890 von der damaligen — später geschiedenen — Ehe⸗ frau des Beklagten, Auguste, geb. Kraft, geborenen klägerischen Kurandin Ida Minna Pauline ist, und ladet den Beklagten zur g lich Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherglichen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf den 13. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ir enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin (Meckl.), den 11. April 1894.
C. Meyer, L.⸗G.⸗ Sekr., Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
(4852 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bildhauers Franz Camagni in Lindau, Kläger, vertreten durch den Kommissionär Stiefenhofer in Weiler, gegen die Steinhauer Jo— hann Gobatto u. Alcardo Venturi aus Italien, früher in Thalhofen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird Johann Gobatto nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Weiler vom Mittwoch, 6. Juni 1894, Vorm. O Uhr, ge— laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile auszusprechen, die Beklagten seien schuldig:
I. 74 ½ . Kaufschilling für zwei gelieferte Marmor platten nebst 5 0,½ Verzugszinsen hieraus seit 1. Mai 1893 und 9 MS 20 3 Arrestkosten an den Kläger zu bezahlen und
II. die Streitskosten zu tragen.
Weiler, am 16. April 1894.
Gerichtsschreiberei des K, Weiler. Fischer.
4855 Oeffentliche Zustellung.
Der Speisewirth Eduard Heyne in Jena, der Gastwirth Carl Brandt in Roßdorf bei Jeßnitz und die Wittwe Caroline Müller in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Goering in Jena, klagen gegen den Dr. med. Hans Höffmann, Schiffsarzt aus Plauen i. Vogtl., jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar die beiden ersteren für käuflich erhaltene Speisen und Getränke, die letztere für käuflich er— haltene Kürschnerwaaren, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von
202 M 10 3 mit Anhang Heyne'sche Forderung,
2066 ö Brandt'sche ‚
ö. ö Müller'sche ö und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Freitag, den §. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 16. April 1894.
Hundertmark, Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. 4857 Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Heinrich Ludwig Rein zu Bellnhausen, minderjährig und unter Vormundschaft des Gast⸗ wirths Ludwig Rein zu Bellnhausen, vertreten durch Justis-Rath Ir. Wolff zu Marburg, klagt gegen den Otto Schwaner aus Marburg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen For⸗ derung mit dem Antrage, dem Otto ö Ludwig Rein zu Bellnhaufen als dem von ihm anerkannten Kind den versprochenen Betrag von 20 000 S nebst Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den EI. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 16. April 1894.
Dietz, Aktuar
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4854 Oeffentliche Zustellung. Rentnerin zu Imlingen i. Lothr., vertreten durch schäftsmann Küven in Saarburg i. Lothr., klagt ge 9 Louis Brisset, Tagner in Nancy. le Cenn Y Karl Brifset, Knecht in Montblöme Men, 3) Johann Baptist Brisset, Knecht in Meni s⸗ Orne, 4) Julian Brisset, Tagner, ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, 5) Elise Brisset um deren Ehemann August Wirbel, ebenfalls ohne k kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, alle in ihrer Eigenschaft als Kinder und Erben des zu Imlingo berstorbenen. Gärtners Nicolaus Brisset, wegen baun Darlehens mit dem Antrage auf Perurtheilung da Beklagten, unter Sammtverbindlichkeit, an Klägern die, Restsumme von zweihundertachtzig Mark neht 5 Go Zinsen seit den letzten fünf Jahren bezw. Ven urtheilung jedes der Beklagten der Klägerin je ein Fünftel dieser Summe mit je sechsundfünfzig Mart nebst Ho /o Zinsen seit den letzten fünf Jahren u bezahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreitz auj⸗ zuerlegen und das ergehende Urtheil für borlãuñ vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz dor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. Lothr. auf den 4. Juli Is94, Vormittags 9 u x. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ij unter 4 und 5 genannten Beklagten wird dieser Luz, zug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Kempt, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtz.
4850 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Ernestine Hahl Miersch zu k vertreten durch Rechtzanwal Roth in Döbeln, klagt gegen den Oberschweizer Kaul Alfred Hügli, früher in Marschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhaltz, beiträgen auf die Zeit vom 11. Januar 1895 biz zum 11. Nobember 1893 für die am 10. Dezember 1892 geborene Anna Martha Miersch, mit dem Än, trage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägern 50 M sammt Zinsen davon zu Ho seit dem Tage der Klagzustellung zu bezahlen, 2) das Urtheil fir vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lommatzst auf Mittwoch, den 20. Juni 1894, Vormit, tags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lommatzsch, am 17. April 1894.
Aktuar Siegel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4868 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffsbaumeister Fohs Drewes in Lauen— burg a. Elbe, vertreten durch den Rechtsanwalt hr, R. Jacobson, klagt gegen den Geschäftsmann Heinrich Schütt, bisher Hamburg, St. Georg, Steindamm sf, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, au dem von dem Beklagten acceptierten Wechsel von 15. Januar 1894, zahlbar am 1. April 1894, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung deß Beklagten zur Zahlung von S6 920,20 nebst o Zinsen vom Klagezustellungstage, und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor die Kammer V. für Handelssachen deß Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1E2. Juni 1894, Vormittags 95 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. April 1894.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer V. für Handelssachen.
4929 Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 4055. Der Handelsmann Isak Mayer su Müllheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen den Landwirth Johann Georg Graf von Maugenhardt, aus Viehkauf vom 17. De⸗ zember 1890, Schuldschein vom 9. November 150 und 13. November 1892 sowie aus Viehkauf von 19. Februar d. J. mit dem Antrage auf kostenfällig Verurtheilung zur Zahlung:
1) von 130 ½ nebst 56 Zins vom 17. Dejem—
ber 1890,
2) von 246 1 nebst H o/ Zins vom 10. August 180,
3) von 191 M nebst Ho Zins vom 20. Mai I8Re,
4) von 163 6 nebst 5 ö Zins vom Klaguste'
lungstage und vorläufige Vollstreckbarkeitz⸗
erklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gro herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 22. Juni 1894, Vormittags 9H lÜhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 14. April 1894.
Schäfer, . . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte,
(4930 Oeffentliche Zustellung. Nr. 40654. Der Handelsmann Gotthilf Mahn zu Müllheim, vertreten durch den Hecht anna Schmitt zu Lörrach, klagt gegen den dandmirth Jcb Georg Graf, von Maugenhardt, aus brech n vom 16. Dezember 1836, Schuldschein vom 3. pt 1393, Schuldschein vom 23. Fun 1893, Viehkau vom 19. Juli 18963, mit dem Antrage auf köste, fällige Verurtheilung zur Zahlung von 1 s nebst Hofso Zins vom 15. März 1895, 2) 97 M nen ' Zins dom 3. April, ist. 3 joo M neblt , Zins vom 23. Juni 1553, 4) 266.0 nebst e , vom Klagzustellungstag und vorläufige Vollstret ß, keitserklärung, und ladet den Beklagten zur mn. sichen Verhandlung des giechtzstreißts var die Ii kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei J auf Freitag, den 2. Juni 8 1, Bormittü 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei eg. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt n hesth Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 14. April 1894.
Schäfer, zt, Gerichtsschreiber des Ee fe dolichen dandgeriht
Die BPietorine Hidier, Wittwe von Julian Renan. E⸗
*
zt
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
392.
Dritte Beilage
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. April
1894.
antersuchungg· Sachen. 2Aufgebote, Zustellungen u. dergl. ; ö. und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen zt. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.
.
Deffentlicher Anzeiger.
5 Zommandit · Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und S8. Niederlassung ꝛe. von 9. k
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt 68⸗ ⸗ ö i. e aten
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
cohll Oeffentliche Zustellung.
Rr. 4053. Der Handelsmann Philipp Moses zu Kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen den Landwirth Joh. Georg Graf von Maugenhardt, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Viehkaufvertrag vom 26. Februar d. Is, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des restlichen Kaufpreises von 455 M nebst 5 . Verzugszinsen, und vorläufige Voll— streckbarkeit erklärung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 22. Juni 1894, Vormittags O Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der bien den Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— lacht. uegleiburg, den lz. April 189.
S . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
4855 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister J. C. Herrmann zu Görlitz, Clisabethstraße Nr. 36, klagt gegen den Ingenieur J. C. Stelzenmüller, früher in Görlitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für einen Anzug mit dem Antrage: Verklagten 1) zur Zahlung von 90 S nebst 60½ Zinsen seit 1. Januar 1895 an Kläger zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stieits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 62, auf den EL2. Juni 1894, Vor⸗ mittags LE Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ger niz, den 14. April 1894.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4859 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Johanna Wilhelmine Krull, geb. Günther, C. c. m. zu Altona, vertreten durch Justiz⸗Rath Sieveking daselbst, klagt gegen den Eduard Sanders aus Hamburg, unbekannten Auf— enthalts, aus einer übernommenen Verpflichtung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die für ihn in Abtheilung III. des Grundbuchs von Altona Nord Blatt 246 als Post 12 eingetragene Hypothek über 2000 S an Klägerin abzutreten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht.
Altona, den 13. April 1894.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
669]
‚Die Katharina, geb. Klinkenberg, Ehefrau des Häckers Johann Goldhausen, ohne Gewerbe zu lichen, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz, klagt egen ihren Ehemann zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die jwischen Parteien bestehende gesCiiche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöft erklären. Gütertrennung aus— sprechen, die Parteien behufs Auseinagndersetzung shrer Vermögensverhältnisse vor Notar Matzerath zu lachen verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen wird anbe— . auf den 18. Juni 1894, Vormittags
9 Uhr . Schmitz, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41863 Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau dez Bierdändlers Johann Lohr, Rara, geborene Rippel, zu Bonn, vertreten durch Rechtcanwalt Justiz⸗htith Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur miundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der B Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu , . Termin auf den 12. Juni 1894,
ormittags 9 Uhr, bestimmt.
1 8. Weferling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lig More Ehefrau des Ackerers Christian Maurer, ire garethg, ,., Strulli, zu Völkenroth, ver⸗ ohn durch dechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in hin en, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf . ertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist 'rmin auf den ü. Juni Asgo4, Bormittags ion . im, Sitzungssaale der II. Zivilkammer des glichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Geri . erichtsschreiber des Königkichen Landgerichts.
li9z2] ,
Laiserliches Laudgeri i
ie gericht Straßburg i. G.
Hantel ert Dreyfuß in Fegersheim, Ehefrau des
jez ümßnns Salomon Rofenstiel, früher dafelbst,
. fenen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. g, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit
dem Antrage, die Gütertrennun zwischen den Parteien
W u rechen und dem in wi 9 . zur
Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits ist. die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗
kammer des Naiserlichen Landgerichts zu Straßburg
bei . 4. Juli 1894, Morgens 10 uhr, immt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Weber.
(4919
Durch, rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. März 1894 ist zwischen den Eheleuten Johann Grost, Holzhändler und Schreinermeister, und Maria, geb. Blens, beide zu Bornheim, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts Sekretär. 4919)
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. März 1894 . zwischen den Eheleuten Josef Kahr, Bäcker, und Theresa, geb. Curtius, beide zu Schwarz⸗Rhein⸗ dorf, die Gütertrennung ausgesprochen.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts-Sekretär. 4917
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. März 1894 ist zwischen den Eheleuten Philipp Haas, Ackerer, und Anna Gertrud, geb. Knipp, früheren Wittwe Peter Schneider, beide zu Nieder⸗ dreisbach (Siegkreis, die Gütertrennung aus— gesprochen.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 4530
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 14. März 1894 ist zwischen den Eheleuten Ewald Drekopf, Klempner, und Katharina, geb. Effertz zu Qbercassel bei Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 16. Januar 1894 an aus⸗ gesprochen worden.
Düfseldorf, den 9. April 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. März 1894 ist zwischen den Eheleuten Carl Pesch, Inhaber eines technischen Ateliers für Weberei und Johanna, geb. Dubois, zu Krefeld die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 13. Januar 1894 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 9. April 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Ochs, Landgerichts⸗Sekretär.
4529
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. März 1894 ist zwischen den Eheleuten Benedict Klein, Kaufmann, und Louise, geb. Rossi, zu Fürth bei Grevenbroich, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 10. Februar 1894 an aus— gesprochen worden.
Düfseldorf, den 9. April 1894.
. 8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4426
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. März 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Schmidt, früher zu Velbert, jetzt zu Elberfeld, und der Josefine, geb. ten Hompel, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. November 1893 für aufgelöst erklärt
worden. Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48665 .
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Februar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Carl Weber zu Funkloch 7 bei Hahnerberg und der Hulda, geb. Evers, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Januar 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4867
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. März 1894 ist die zwischen den Eheleuten Scherenhärter und Wirth Gottlieb Mattheis zu Solingen und der Bertha, geb. Schlippert, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Januar 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4866 ö ö
Durch Urtheil der III. Zivillammer des. König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. März 1894 ist die zwischen den Eheleuten Elektrotechniker
Farl Seringhaus zu Elberfeld und der Ida, geb. Eschenbach, daselbst. bisher bestandene . Hicke gemeinschaft mit Wirkung feit dem 15. Januar 185954 für aufgelöst erklärt worden. . Straubel, Aftuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4517
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. März 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Handelsmann Peter Josef Easpers und Anna, geborene Scheurer, zu Köln, Humboldstraße 26, a gef worden.
Koln. Len i. April 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
4928 ö Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Landgerichts Metz vom 13. April 1894 wurde zwischen Therese Theobald, Fhefrau des Bandagisten Julius Schade in Dieden⸗ hofen, und ihrem genannten in Konkurs befindlichen Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 17. April 1894. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
4425 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. April 1894 9. zwischen Anna Auguste Neigesfeind in Mülhausen i. Elf. und deren Ehemann Bernhard Knüppel, Musiker daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 14. April 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Stahl.
4868 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. April 1894 ist zwischen Katharina Brun in Mülhausen i. E. und deren Ehemann August Lehmann Bäcker daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 16. April 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
n,
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
49501 Bekanntmachung. Zur öffentlichen Verdingung von: 59 625 m . zu Magazinsäcken, oder 59 625 i Juteleinen zu Magazinsäcken, von welcher die Kette aus Leinengespinnst und der Schuß aus Jutegespinnst besteht, 39750 m Sackband zum Einlegen in den Saum der Säcke und 21 200 m Sackband zum Zubinden der Säcke ist auf Montag, den 7. Mai E894, Vor⸗ mittags I Uhr, im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Proviantamts, Köpenickerstr. 16117, Termin anberaumt. Daselbst können die Be⸗ dingungen eingeseheu oder gegen Erstattung von 1 0 Schreibgebühren bezogen werden. Zum Wettbewerb werden nur Besitzer von Spinnereien und Webereien, nicht Zwischenhändler, zugelassen. Königliches Probiantamt Berlin.
5) Verloosung 2c. von Werth papieren.
Feine.
6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
klin Thuringia. Versicherungs⸗Gesellschaft in Erfurt.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 7. Mai dieses Jahres, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserm Geschäftshause, Steigerstraße Nr. 4 stattfindenden vierzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.
Die zur Verhandlung kommenden
Gegenstände sind: —
1) Rechnungtabschluß, Bericht der Revisions⸗ Kommission, Festsetzung der Dividende pro 1893 und Ertheilung der Decharge;
2) . von Mitgliedern des Verwaltungs rathes;
3) Wahl der Revisions-Kommission.
Unter Bezugnahme auf 5 26 des Statuts hat der
Verwaltungsrath die Bestimmung getroffen, daß die
Herren Aktionäre, welche der Versammlung bei⸗
wohnen wollen, ihre Aktien bis zum 4. Mai c.,
Abends 6 Uhr, bei der Direktion einzureichen, oder
wenigstens unter Angabe der Aktiennummern anzu—
melden haben; im setzteren Falle sind die Aktien beim Eintritt in das Versammlungslokal vorzuzeigen.
Zur Theilnahme an der Versammlung sind nur
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche vor dem S§. März d. J. als solche in den Büchern der Gesellschaft eingetragen stehen.
Vertreter, abwesender Aktionäre haben ihre Voll⸗ machten, die zugleich die Aktiennummern der betref⸗ fenden Mandanten enthalten müssen, spätestens bis zum 4. Mai d. J. bei der Direktion einzureichen und die von ihnen vertretenen Aktien beim Eintritt in das Versammlungslokal ebenfalls vorzuzeigen.
Der Bericht nebst. Rechnungsabschluß kann vom 23. April d. J. ab im Geschäftslokal von den sich anmeldenden Aftionären eingesehen, vom 30. April d. J. ab gedruckt in Empfang genommen werden.
Erfurt, den 3. April 1894.
Der Verwaltungsrath der Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia. Herm. Stürcke.
4à896 Zu der Geueralversammlung des Wolfen⸗ bütteler Metallwerkes, vormals W. Grobleben & Co welche am 4. Mai a. ., Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Monopol zu Braunschweig stattfindet, werden die Herren Aktionäre eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung der Jahresrechnung und Entlastung. Beschlußfassung über Verwendung des Rein— gewinns.
Eintritts, und Stimmkarten für diese General— versammlung sind bis zum 2. Mai in den Üüblichen Geschäftsstunden bei den Bankhäusern E. C. Wey— hausen in Bremen und M. Gutkind Co. in Braunschweig gegen Vorzeigung der Aktien in Em— pfang zu nehmen.
Wolfenbüttel, 17. April 1894.
Der Vorstand des
Wolfenbütteler Metallwerkes
vormals W. Grobleben E Co.
als Alachener K Burtscheider Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft.
In der am 6. d. M. stattgehabten außerordent⸗ lichen Generalversammlung ist der nachstehend ab⸗ gedruckte Beschluß, betreffend die Herabfetzung des Aktienkapitals, gefaßt worden. Nachdem derselbe durch Verfügung vom 13. d. M. in das Gesellschafts⸗ register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts Abth. V, eingetragen ist, fordern wir in Gemäßheit des Artikels 48 in Verbindung mit Artikel 243 des Handelsgesetzbuchs unsere Gläubiger auf, sich zu melden.
In derselben Generalversammlung ist ferner be⸗ schlossen worden, die bisherige Firma in die Firma „Aachener Kleinbahn⸗Gesellschaft“ umzuändern und ist dieser Beschluß gleichfalls unterm 15. d. M. in das Handelsregister eingetragen worden.
Aachen, den 14. April 1894.
Aachener . Burtscheider Pferdeeisenbahn⸗ Gesellschaft,
jetzt „Aachener Kleinbahn⸗Gesellschaft“ . Haselmann. Beschlusß.
Das Aktienkapital wird von 1 600 000 S auf 1200 000 M herabgesetzt, indem die Aktien dergestalt lusgmmen gelegt werden, daß statt vier bei der Di⸗ rektion mit Dividendenscheinen und Talons einzu⸗ reichender Aktien drei derselben abgestempelt zurück gegeben werden, während die vierte der Gesellschaft derfällt. Es wird bestimmt, daß nach Ablauf einer Frist von mindestens sechs Wochen Aktionärrechte nur auf Grund abgestempelter Aktien ausgeübt werden können. Den Inhabern von nicht abgestem⸗ pelten Aktien soll jedoch auch nach Ablauf der oben⸗ gedachten Frist die Befugniß zustehen, durch Zu⸗ sammenlegung von vier zu drei Aktien die Abstem⸗ pelung zu bewirken.
ass] . Dortmund
Gronau · Enscheder Eisenbahn ˖ Gesell. 2 schast.
Gemäß der Ss§ 41 und 43 des Statuts werden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 19. Mai 1894, Vormittags II Uhr, in unser Geschäftslokal hierselbst, Holländische Straße 19, eingeladen.
Verhandlungs⸗Gegenftände:
1) Die Berichte der Direktion und des Auf- sichtsraths und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung für 1893, sowie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.
2) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Ver- sammlung Lerweisen wir auf 55 38 ff. des Statuts mit dem Bemerken, daß bei der Gesellschafts-⸗ Direktion in Dortmund oder der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin die Aktien bezw. Depotscheine der Reichsbank zu hinterlegen sind. Den zur . abzugebenden Aktien ist ein doppelt aufgestelltes Nummernverzeichniß beizufügen. Die Berichte der Direktion und des Aufsichtsraths und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1893 liegen zwei Wochen vor der Generalver— sammlung im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Dortmund, den 18. April 1894.
Die Direktion.
R. Staberow. Deckner.