1. Untersuchungs⸗Sachen.
9 e fol Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invalidltäts. Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genoffenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
5036] Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Verlagsbuchhändler Adolf Gustav Hein, geboren am 4. August 1864 zu kö welcher flüchtig ih ist die Untersuchungs⸗ aft wegen wiederholten Betruges in den Akten 5. 11. P. 76. 94 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und, in das Untersuchungs⸗ . zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 12 a., abzu⸗ iefern.
Berlin, den 14. April 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,66 im, Statur untersetzt, Haare blond, grau meliert, Stirn 1.6. Bart kleiner, dunkler Schnurrbart, Augen⸗ rauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund dicke Lippen, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen; ist sehr kurzsichtig, trägt zuweilen Brille und darüber ein Pince-nez.
5035 .
Der Schiffer Wilhelm Kulicke, am 7. November 18558 zu Eichhorst geboren, evangelisch, zuletzt, in Hamburg wohnhaft gewesen, ist durch rechtskräftiges Ürtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 20. Mai 1893 wegen versuchter Unterschlagung zu 30 S6 Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu sechs Tagen Gefängniß verurtheilt.
Es wird erfucht, diese Geldstrafe zu vollstrecken und, falls dieselbe nicht einziehbar ist, die substituierte Gefängnißstrafe zur Vollstreckung zu bringen und hiervon zu unseren Akten — D. 332/92 — Nachricht zu geben.
Brandenburg a. H., den 12. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
bol] Beschlust.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
J. Mathias Morbe, geboren am 19. Februar 1871 zu Hausbach, Sohn des Mathias Morbe und der Susanna Bretz, zuletzt zu Hausbach wohnhaft,
II. Nikolaus Schneider, geboren am 24 Juli 1871 zu Brotdorf, Sohn der Eheleute Johann Schneider und Maria, geborene Boos, zuletzt zu Brotdorf wohnhaft,
III. Johann Koch, geboren am 10. August 1871 zu Roswendel, Sohn der Eheleute Peter Franz Koch und Katharina, geborene Barth, zuletzt zu Nos—⸗ wendel wohnhaft,
IV. Carl Johann Bohr, geboren am H. No⸗ vember 1872 zu . Sohn der Eheleute Carl Bohr und Anna Maria, geborene Adam, zuletzt zu Ponten wohnhaft,
V. Wilhelm Franz Amandus Heinrichs, geboren am 30. August 1577 zu Wadern. Sohn der. Ehe⸗ leute Friedrich Andreas Heinrichs und Elisabeth Franziska, geborene Bruch, zuletzt zu Wadern wohnhaft,
VI. Eduard Jakob Schuh, geboren am 20. Ja⸗ nuar 1873 zu Losheim, Sohn der Eheleute Johann Eduard Schuh und Catharina, geborene Spang, zuletzt zu Nunkirchen wohnhaft,
VII. Joseph Jennet, geboren am 18. September 1873 zu Merzig, Sohn der Eheleute Peter Jennet und Johanna, geborene Bies, zuletzt zu Merzig wohnhaft,
VIII. Nikolaus Jennet, geboren am 22. No⸗ vember 1873 zu Merzig, Sohn der Eheleute Nikolaus 36 und Catharina, geborene Hartfuß, zuletzt zu Merzig,
JX. Johann Peter Willems, geboren am . April 1873 zu Merzig, Sohn der Eheleute Peter Willems und Margaretha, geborene Beuriger, zuletzt zu Merzig wohnhaft,
X. Johann Schneider, geboren am 2. März 1873 zu Bardenbach, Sohn der Eheleute Peter Schneider und Anna Maria, geborene Franz, zuletzt zu Bardenbach wohnhaft,
XI. Johann Baptist Breid, geboren am 18. August 1873 zu Mitlosheim, Sohn der Eheleute Nikolaus Breid und Catharina, geborene Feld, zuletzt zu Mitlosheim wohnhaft,
XII. Franz Kremer, geboren am 28. Oktober 18735 zu Weiskirchen, Sohn der Eheleute Peter Kremer und Caroline, geborene Kuhn, zuletzt zu Weiskirchen wohnhaft, .
wesche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzu⸗ halten, Vergehen gegen 5 140 Abs. 1 Str.⸗G.⸗Bs. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird beschlossen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der den⸗ selben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe mit 3000 „ und der Kosten des Verfahrens mit 50 „S bis zur Höhe des Betrages von 3050 M zu beschlagnahmen. -
Trier, den 17. März 1894. .
Königliches Landgericht. Strafkammer. Barre. Kiel. Frings.
lboz?] .
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts Zabern vom 25. Dezember 1893 angeordnete Vermögensbeschlagnahme der wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeklagt gewesenen Militär⸗ pflichtigen ;
1 Meyer, Oswald, geboren am 23. März 1871 in Dreibrunnen,
2) Moser, Anton, geboren am Mittelbronn, . ;
3) Horn, Julius Isidor, geboren am 25. Juni 1871 in Lützelburg,
ist durch ir hein obengenannter Stelle vom 1. März 1894 aufgehoben.
Zabern, den 16. April 1894.
5. Juni 1871 in
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
5073 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 24 Blatt Rr. 1048 auf den Namen des Rentiers Julius Werner hier eingetragene, in der Bülowstr. Nr. 21 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 20. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Fiedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18410 M. Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Rachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, lügel B., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle ealberechtiglen werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerks nicht hervorging, ,,, der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, späfestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeßzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juni 1894, Mittags L2I Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 13. April 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 56268 Oeffentliche Zuftellung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Riegersdorf Band 1II. Blatt 128 auf den Ramen des Handelsmanns August Schneider zu Riegersdorf eingetragene Grundstück am 10. Juli 1894, Vormittags 85 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 4 versteigert werden. Zuschlagsverkündung am LO. Juli 1894, Vor⸗ mittags 101 Uhr. Vorstehende Ladung wird hierdurch bekannt ge⸗ macht zum Zwecke der Zustellung an den Eigenthümer August Schneider, jetzt unbekannten Aufenthalts. Reustadt O.⸗S., den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht.
50os3] - In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗-Kollegii, Ab⸗ theilung für Leihhaussachen hierselbst, Klägerin, wider die Ehefrau des Drehers Carl Allewelt, Auguste, geb. Bohnsack, hierselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen Nr. 1122. Blatt J. des Feldrisses Altewiek an der Marienstraße zu Braun- schweig belegenen Grundstücks zu 5a 40 m sammt Wohnhause Nr. 5902 zum Zwecke der Zwangsversteige, rung durch Beschluß vom J. April 1834 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. April 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf den 18. September 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts— gerichte hierselbst, Auguststraße 6. Zimmer 39, angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben, Braunschweig, den 13. April 1894. Derzogliches Amtsgericht. VII. Lerche.
50M o] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch AÄnfchlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem m finden zur Zwangsversteigerung der dem Färber und Büdner E. Rehbein zu Zarrentin ge— hörigen Büdnerei Nr. 4 zu Zarrentin Termine: 1 zum Verkaufe nach zuboriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den E⁊7. Juli 1894, Vormittags 19 Uhr, ) zum Ueberbot am Dienstag, den 14. August 1894, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Dienstag, den 17. Juli 1894, Vormittags 94 Uhr, auf der Gerichtsstelle in Zarrentin statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Juli 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentier Kayatz in Zarrentin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Änmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg i. Meckl., den 16. April 1894. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
5064
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Büdner Johann Jalaß gehörigen Büdnerei Nr. 8 in Brömfenberg hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se— questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, fowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 36. April 1894, Vormittags 1A Uhr, bestimmt.
Lübtheen, den 17. April 1894.
Peters
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
50rn . In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Naumann bisher gehörigen Grundstückes
Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowle zur Vornahme der Vertheilung Termin, auf den 2. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, an Gerichts- stelle anberaumt. Parchim, den 14. April 1894.
Großherzogl. Amtsgericht.
5075 Aufgebot.
Der Tischlermeister Julius Wolk zu Berlin, Mittenwalderstraße Nr. Ta, früher zu Brenkenhofs⸗ bruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr; Gutts— mann zu Berlin, Blücherstraße 1, hat das Aufgebot des für ihn ausgestellten, auf 107 6 62 3 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 8945 der hiesigen Kreissparkasse beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. w Friedeberg N. M., den 13. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 6077 Aufgebot. . Auf Antrag der unverehelichten Fabrikarbeiterin Pauline Speer von hier wird das auf ihren Namen lautende Quittungsbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 27722 ultimo Dezember 1892, lautend über 10,44 S6, aufgeboten. Der unbekannte In⸗ haber desselben wird aufgefordert, es im Aufgebots⸗ termine am 19. November 189414, Vorm. LI Uhr, vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos wird erklärt werden. ö Striegau, den 12. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
39917 Aufgebot. Der Arbeiter Caspar Walosik aus Lehfelde hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Wollstein ursprünglich auf den Namen des Arbeiters Stanislaus Walosik zu Lehfelde über 90 M aus- geftellten, jetzt nur noch über 67,11 4 lautenden Sparkasfenbuches Nr. 83069 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wollstein, den 9. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 67806 Aufgebot. Der Bergmann Friedrich Schmidt zu Steinkuhl hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. 4568 / 1876 der Spar— kaffe des Amtes Bochum (jetzt der Aemter Bochum J. (Nord) und II. (Süd) zu Bochum, welches ausgestellt auf den Namen „Curatel Schmidt“ S. 2265, am J. Januar 1893 sich über eine Einlage von 193,05 416 verhielt, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. September 1894, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bochum, den 8. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
70314 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Bahnarbeiters Karl Breyer in Prostken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Kruglinnen, den 9. Mai 1888 über 300 „½, ausgestellt vom vorgenannten Antragsteller und acceptiert vom Wirth Gottlieb Koslowski in Kruglinnen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 27. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Lötzen, den 16. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
5122 ; Die über die auf dem Bürgerwesen Nr. 4 der Rofenstraße zu Hannover aus dem Verlassungs⸗ protokolle vom 1. April 1857 zu Gunsten des Miethskutschers Friedrich Twachtmann zu Hannover im Hypothekenbuche für die Stadt Hannover (Ernst⸗ August-Stadt) sub Nr. 796. eingetragene und fpäker in das Grundbuch von Hannover (Ernst⸗ August⸗Stadt) Band III. Blatt 106 Abtheilung III. Nr 1 übertragene Post von 3000 Thalern ausge⸗ stellte Hypothekenurkunde (Verlassungsprotokoll vom J. April 18657 mit angefügter Eintragungsbescheini— gung vom gleichen Tage) ist, durch Urtheil vom heutigen Tage für krastlos erklärt. Hannover, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. V. J.
5066 Aufgebot. 1) Zum Grund und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 65 zu Althagen ist Fol. 1 für die unbegebene Anna Marie Voß zu Althagen zur Sicherheit für ein derselben konstituiertes Wohn⸗ und Alimentations⸗ recht ein Ultimat von 200 Thlrn. Kour, eingetragen und ein Hppothekenschein darüber ertheilt. Der Fischer Peter Bradhering zu Althagen, als Nutzeigenthümer genannter Büdnerei hat hierher an⸗ gezeigt und durch Anerkenntniß der Anna Marie Voß, jetzt verehelichten Niemann, zu Althagen dar— gethan, daß das fragliche Wohn⸗ und Alimentations⸗ recht aufgehört hat, daß jedoch der darüber ausgestellte Hypothekenschein verloren ist. Y) Zum Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 35 zu Klockenhagen ist Fol. 4 für die Büdner⸗ altentheilerin Catharine Margarethe Jenß, geb. Jenß, zu Klockenhagen ein Altentheiltzultimat von Jö Thalern Kour. eingetragen und ein Hypotheken schein darüber ertheilt. Die Büdnerin Wilhelmine Witt, geb. Falck, zu Klockenhagen, als Nutzeigenthümerin genannter Büdnerei, hat hieher nachgewiesen, daß die genannte
und angegeben, daß der über das fragliche Ultimat ö Hypothekenschein verloren ist.
Auf Grund des § 20 sub b. der Domanial, ypotheken⸗Ordnung vom 2. Januar 1854 werden iedurch J,, alle diejenigen, welche der Tilgung der vorstehend sub 1 und 2 näher bezeich— neten eingetragenen Rechte widersprechen zu können vermeinen, hierdurch geladen, ihre Widersprüche spä—, testens in dem auf Donnerstag, den 21. Juni 1894, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine a n geltend zu machen, widrigenfalls die
ilgung der vorstehend sub 1 und 2 erwähnten, zum Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. h zu Althagen und der Büdnerei Nr. 35 zu Klocken— hagen eingetragenen Rechte erfolgen soll.
Ribnitz, den 14. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
506] Die Wittwe Dorothea Ebert hier beantragt das Aufgebot der Hypothekenurkunde des vormaligen Justizamts II. hier vom 26. April 1872, altiv auf Johann Nie. Ebert von hier und passip auf. Georg Nic. Döbrich in Weißenbrunn v. W. lautend, über 228 Fl. — 390 M6. 86 3 zu 5 oo, verzinslich, ein⸗ getragen im Grundbuch für Weißenbrunn v. W. Haupt Nr. 32 Band J. Blatt 188 Abth. III. Nr. 2I. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Sey— tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Coburg, den 6. April 1894. Herzogl. S. Amtsgericht. V. Schiegnitz. 68441 . Aufgebot. Auf das dem Gastwirth Gees in Großenmarpe gehörige Kolonat Nr. 18 das, ist laut Obligation vom 29. April 1885 an demselben Tage ein Darlehn von 1800 eingetragen worden, welches später an den Fuhrmann August Flügge hiers. ab— getreten ist. Dieser hat, wie er wahrscheinlich ge—⸗ macht, die Schuldurkunde verloren. Auf seinen . trag wird daher der etwaige Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Mittmoch, den 8g. August 1894, Morgens 0 Uhr, anbe= raumten Aufgebotstermine seine Rechte beim Gerichte hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Blomberg, den. 20. Januar 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
5068 Bekanntmachung. Der Vollköther Heinrich Gehrke in Brechtorf hat nachgewiesen, daß eine auf seinem Vollkothhofe Rr. 3 in Brechtorf für die Wittwe des Vollkötherz Wilhelm Klowecke, Marie, geb. Uehlecke, aus dem Vertrage vom 8. Dezember 1853 eingetragene Hypo, thek von 6000 S längst zurückgezahlt ist. Er hat ferner glaubhaft gemacht, daß die darüber ausgestellt Urkunde abhanden gekommen sei und dieserhalb dat Aufgebotsvmerfahren beantragt. Es werden daher, der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle die= jenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 10. November c., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termin anzu—⸗ melden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, di Hypothek aber gelöscht werden soll.
Vorsfelde, den 13. April 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Damköhler.
Aufgebot. . des Abwesenheitsvormundes, Eigen, thümers August Herrmann zu Lindenwerder win deffen Mündel, der am 29. Dezember 1852 zu Lin denwerder geborene Arbeiter August Moll, welche feit dem Jahre 1882 verschollen ist, aufgeforden, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. Mãrz 1895, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder bey sönlich vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu mel den, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen win,
Margonin, den 14 April 1894. Königliches Amtsgericht.
öo34) Auf Antrag
5097 Bekanntmachung. Auf Antrag . 1) des Schlossermeisters Joseph Faust, 2 des Wagenmeisters Wilhelm Faust, 3) des Schlossermeisters Friedrich Faust. 4 der Ehefrau des Fleischermeisters Wilhelm J. . er . Faust, ämmtlich zu Sangerhausen, . vertreten durch den Rechtsauwalt Wigand dasess⸗ wird die unverehelichte Louise Faust von hier, lb deren Leben und Aufenthalt seit ihrer Auswandern nach Amerika im Jahre 18656 keine Nachricht 9 gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem au den 6. Februar 1895, Mittags 12 n anberaumten Aufgebotstermine bei dem iuntet es e Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, wid i falls fie als verschollen für todt erklärt werden wild Sangerhausen, den 12. April 1554. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
chter Puli Zwan iger.
Ita sel⸗ Zwanziger, ? . schollen ist, aufgefordert, gebotstermine am 2⁊7. Februar 1 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls der
Rr. 36 hieselbst (Speicher nebst Stall an der
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Heidestraße, wird zur Abnahme der Rechnung des
Altentheilerin bereits im Jahre 1869 gestorben ist,
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
393.
*
Staats⸗Anzeiger.
1894.
ö J. Intersuchungs Sachen.
An)jgebote, Zustellungen u. dergl.
ünfall⸗ und Invaliditäts. zx. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛ.
BVerloosung ꝛc. von ehen,
ntlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesell
7. Erwerbt und , . S. Niederlassun 9. Bank-⸗Ausw 10. Verschiedene
irthschafts Geno . a.
. von Rechtsanwälten. .
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
st Bekanntmachung. hat beantragt, Amerika abwesenden Bruder, den Drechsler Rudolph Itto Gebhardt aus Weida, für todt zu erklären. ur Verhandlung über diesen Antrag ist Termin mittags 10 Uhr, bestimmt worden. Zu diesem Termin wird der genannte Rudolph Otto Gebhardt Fllden, um Persoͤnlich ader durch einen gerichtlich legitimierten Bevoll mãäͤchtigten oder sonst auf un⸗ weifelhafte Weise schriftlich sich zu melden und über in Vermögen selbst zu verfügen. andernfalls er in nittags A0 Uhr, bestimmten Bescheidstermin für ot erklärt und sein Nachlaß nach Rechtskraft des Hescheides, ohne Sicherheitsleistung an seine Erben der die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet wird. Cbenso werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Rudolph Otto Gebhardt Erbansprüche fachen wollen, zu den beiden Terminen hiermit ge— aden, um ihre Erbansprüche anzumelden und zu be⸗ sbeinigen, andernfalls, ohne Rücksicht auf die Aus⸗ cbliebenen, der Nachlaß an diejenigen ausgehändigt berden wird, welche ihr Erbrecht oder ihre sonstigen Unspriche angemeldet und bescheinigt haben.
Weida, am 277. Januar 1894. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.) .
ß] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot des am 2 Mai 1853 geborenen Arbeiters Eduard Ernst lange (lauch Zabel) auf Todeserklärung wird der or dem unterzeichneten Gerichte auf den 29. De⸗ ember 1894, Mittags 12 Uhr, anberaumte Termin lufgeboben und neuer Termin auf den 12. Jaunar S95, Mittags I 2 Uhr, anberaumt. Berlin, den 17. April 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
r Aufgebot. Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist:
A.
chufs Todeserklärung der nachstehend genannten ab—⸗ hesenden Personen, welche seit länger als zwanzig ahren weder selbst noch durch andere über ihr eben eine Nachricht gegeben und daher als ver— sbhollen zu gelten haben, nämlich: l) des am 8. Dezember 1848 geborenen, im Jahre z60 von Reichenbach nach Amerika ausgewanderten zirbers Karl Ferdinand Müller, über dessen Leben sit dem Jahre 1871 keine Nachricht vorhanden ist nd. deen bier verwaltetes Vermögen zur Zeit in f, 6 3 .
des am 1. März 1836 geborenen, im Jahre öh von Reichenbach nach Amerika ausgewanderten Erpedienten Karl Robert Peters, über dessen Leben kit dem Jahre 1872 keine Nachricht vorhanden ist nd desen hier verwaltetes Vermögen sich zur Zeit ö Mt W 77 4 beläuft,
nn nachstehend benannten, sämmtlich in Reichen⸗ ach geerenen fünf Kinder des mittels Urtheils des . Amtsgerichts vom 14. Juli 1888 für todt laärten verschollenen Wollkämmers Karl Heinrich zerner aus Reichenbach, als: e . Kal Hermann Werner, geb. den 16. Dezember
. Aug ; ; ; . Auguste Wilhelmine Werner, geb. den 22. Mai
89
1
ö Karl August Werner, geb. den 7. Juli 1852, Jarl Hermann Werner, geb. den 6. Februar 1866, - ö.. Deinrich Werner, geb. den 1. März 1868, ae, im Jahre 1858 mit ihrem Vater von ). nach nach. Brasilien ausgewandert find, über . bis jetzt jede Nachricht fehlt, für deren af , obschon derselbe bereits im Jahre 1839 J ]. sein soll, ein ausreichender Nachweis nicht ö g ng werden können und für welche als abe, ö ö 6 , Spar⸗ mmneinlage von i 8 8 bestehendes Ber. bgen hier verwaltet wird, . ö sehufs 2zs, B. ö Töschung folgender alter Hypotheken, deren ö e aber unbekannt sind und bezüglich welcher uin lrag im Hypothekenbuche seit länger als e db en nicht bewirkt worden ist, nämlich: ö . it dem Hausgrundstücke Fol. 128 des . 6 Hypothekenbuchs für Netzschkau It. Cin⸗ 6 dubr. III. unter 1a. dom J. August ‚. aftenden fünfzig Thaler Konv. Geld oder ⸗ Ngr. 7 Pf. im 14 Thlr. Fuße = K unbezahltes Kaufgeld für Christiane
. Schubert hender, auf. den Hausgrundstücke Fol.; rind grundstücke Fol. 71 des . i vpothekenbuchs für . lt. Ein⸗ f ubr. II., unter I. vom 27. September enden einhundert Thaler Konp. Held oder gr. 3 Pf. im 14 Thlr. Fuße —
hir. 23 N anf BDarlehnöforderung Wilheim Alberts
g auf Antrag: Ra der Färbereibesitzerswittwe. Rosalie,
etw, Vogel, 5 * 2 die eher, Müller, in Mylau, 9 a.
Lehrers Clemens Äülbin Müller in
67 —ᷣ . dr Drechsler Richard Paul Gebhardt in Weida seinen seit dem Jahre 1879 in
bob
verwittwete Schlächtermeister Meyer, Marie Auguste, geb. Schultze, eröffneten Testament vom 25. Januar 1890 Gesellen Wilhelm Riese bedacht.
2
m onner, geb. Peters, ebenda, Peters ebenda, der Frau Bertha Taura, geschiedenen ö pet daselbst,
*. er Schneidemüllersehefrau iederi Henriette Vetter, 9 Werner, in e nr lrdertte zu B. 1 der Er en des am 13. Juli 1895 ver⸗ sorbenen Webermeisters Karl August Müller in Netzschkau, nämlich . Augusten Alwinen, verw. Müller, geb. Popp, in Netzschkau, des Webers Karl Müller ebenda, der Fabrikanten Richard Müller und . . ö. Werkmeister⸗ Hermann Müller igen Her ü ä ĩ i iche ad g mine Müller, sämmtlich in
zu B. 2 der Kaufmannswittwe Friederi ö . ö ö Mylau ö
as Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlo als Aufgebotstermin zu ö ö. 9. 2 ö. , , ,, J zu 1 big 8 * er * * * beraumt worden. J Es ergeht daher hiermit an die oben unter A. 1-3 genannten Verschollenen Karl Ferdinand Müller, Karl Robert Peters und Karl Hermann, Auguste Wilhelmine, Karl August, Karl Hermann und Karl Heinrich, Geschwister Werner, bez. an deren Erben, sowie an alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Hypotheken unter B. 1 und 2 zu haben glauben, die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls auf fernerweiten in dem Termine zu stellenden Antrag die unter A. 1- 3 auf⸗ geführten Verschollenen für todt erklärt, auch deren etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ihrer etwaigen Ansprüche und Rechte an das hier verwaltete Vermögen der Verschollenen für verlustig erachtet werden, dieses Vermögen vielmehr den sich legirimierenden Erben ausgeantwortet werden wird, zu B. 1 und 2 die gusgeschlossenen Betheiligten ihrer , . an jener Hypothek für ver⸗ ig erklärt werden werden, die gelöcht werden wird. J Reichenbach, am 12. April 1894. Königliches Amtsgericht. Geyler.
Louise
5076 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 15. Januar 1894 zu Frank— furt a. M. verstorbenen Privatiers Abraham Falken stein und dessen am 27. September 1888 verstorbenen Ehefrau Bettge, geborenen Budwies, zustehen, haben solche vor dem 25. Mai 1894 bei unterzeich— netem Gericht ordnungsmäßig anzumelden oder ge— wärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(õgsö] Aufgebot. Auf Antrag der Beneftzialerben des verstorbenen Maklers Johann Georg Viebrock, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Frau Bertha Maria Franeiska, geb. Nehders, und 2) der Kinder desselben, nämlich: a. Anne Francisca (Franegiska) Viebrock, b. Marie Emilie Viebrock und C. Georg Franz Viebrock, die beiden letzteren vertreten durch ihre ad 1 genannte mütterliche Vormünderin und die Vormundschaftsafsistenten Julius August Christian Stöver und Andreas . GChristian Ludwig Herbst, sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr., jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg dom 7. März 1894 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 23. Januar 1894 verstorbenen Maklers Johann Georg Viebrock Erb- oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen hei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Juni 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dam mthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thun⸗ lichst n ,, mn eines hiesigen gustellungs. bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 9. April 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ; (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Oeffentliche Bekanntmachnng. Die am 18. Januar 1894 zu Berlin verstorbene
hat in ihrem am 24. Februar 1894 den
Berlin, den 13. April 1894.
des Schuhmachermeisters Karl . in Reichenbach, der n e, n . der ledigen Marie
Grpedient Nagler, geb. Peters, in Dresden und der
buche von Goslar Band 39 Blatt 1154 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 auf Grund der notariellen Urkunde vom 7. April 1891 am 30. April 1893 eingetragene Kautionshhpothek bis zur Höhe von 9000 M wird für kraftlos erklärt.
cb26
stück Toͤrpin Nr. 122 Band III. Blatt 264 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 für den Kaufmann August Kreplin zu Treptow a. Toll. eingetragenen 175 ist durch Urtheil des unterzeichneten heutigen Tage für kraftlos erklärt.
56063 Bekanntmachun
; g.
Nachstehender Auszug aus 8. di
e,, . g aus dem am 18. dies. Mts. uf den Antrag des Gemeinde⸗Einnehmers Cl
zu Timmenrode, als gerichtlich en ö
des verschollenen Franz Rudolf Wilhelm Julius
, nals Amtsgericht zu Blankenburg für
Der am 2. September 1823 gebore F Rudolf Wilhelm Julius Ea nikf . k Timmenrode, wird für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen als Erbschaft behandelt.
Blankenburg, den 18. Dezember 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
. (gez H. Sommer. wird hierdurch veröffentlicht:
Blankenburg, den 20. Dezember 1893.
. Kükelhan, f. d. Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
5126 Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. April 1594. J dr. Meyer, als Gerichtsschreiber. Auf. Antrag des Malermeisters Theodor Gerling pon hier, als Vormund des hierselbst am 21. Auguft 1823 geborenen, zuletzt, soweit bekannt, hier wohnhaft gewesenen Michaelis, Borkowsky, welcher verschollen ist, hat das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Lands— berg durch den Amtsrichter Volkmar für Recht . sch er verschollene Michaelis Borkomsky, zuletzt soweit bekannt, hierselbst wohnhaft . U des Levin Lazarus Borkomsky und dessen Ehefrau Jette, geb. Joseph, wird für todt erklärt.
1 Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts—⸗ gerichts vom 15. März 1894 af die 6 ö. Pfandverschreibung vom 3. November 1880 auf Grund welcher im Grundbuche von Osterbruch Band II. Artikel g2 Abtheilung III. Nr. 1 eine Dypothek von 1000 6 zu Lasten des Arbeiters Jacob Diedrich Wolter zu Osterbruch und zu Gunsten der Ehefrau des Arbeiters Carl Priesing, Anna Marga— rethe, geb. von Rönn, zu Otterndorf sowie der Ehe⸗ . des ö Vilhelm Freese, Catharina Rarie, geb. von Rönn, zu Wremen eine für kraftlos erklärt. . H Otterndorf. 18. März 1894. Königliches Amtsgericht. JI.
lige g uf Antrag der Wittwe Joseph Halle zu Sidding⸗ hausen ist durch unser heute i e, ,., Urtheil nachbezeichnete Hypothekenurkunde: Ausfertigung der Obligation des Joseph Halle zu Siddinghausen vom 13. September 1866 nebst angeheftetem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 13. September, 1866 über die Band 1. Blatt 568 des Grundbuchs von Siddinghausen in Abth. III. Nr. 3 für den Kaufmann Alexander Kisker zu Lippstadt eingetragene, be— reits getilgte Waarenforderung von 1260 Thaler noebst Ho / Zinsen für kraftlos erklärt. Büren, 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.
45331 . Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Sitzung vom 31. März 1894 für Recht erkannt: Die Über die in Abth. III. Nr.? des Grundbuchs bon Mäünster Band 13 Blatt 190 eingetragene Post: Fünfzehnhundert Mark Darlehn mit 4 90 event. bei vierwöchentlicher Zögerung in der Iins— zahlung mit 50 /o vom 20. Juni 1876 ab verzinslich mit halbjähriger Kündigung, eingetragen auf Grund notarieller Urkunde vom 12. Oktober 1876 für die Wittwe Vr. med. Klövekorn, Johanna, geb. Bartels, zu Münster, abgetreten mit den Zinsen an die unverehelichte Mathilde Klövekorn zu Münster, , Urkunde vom 14. Oktober 1876 wird für raftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen gemäß 5 8.7 der Zivilprozeßordnung und § 89 des G.⸗K. G. der Antragstellerin zur Last. Münster, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(45624
Der Kautionshypothekenbrief über eine im Grund⸗
Schuster.
J Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über die bei dem Grund⸗
erichts vom Demmin, 9. April 1894.
Kaufmannswittw i iedri de nn e Marie Friedrich,
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
Schmidt auf Todeserklärung des fetzteren erkennt
5267
borene ns Möller in P eter Walter in Kleinsee unterm 18. März 1870 errichtete Kontrakt, auf Grund dessen im Grundbuch von Men erkoog Band 1I. Artikel 585 Abtheilung III. S8uU . sinsen eingetragen stehen, wird für kraftlos
. Durch Ausschlußurtheil hiesigen Köniali gerichts vom 12. April d. 83 rern n. vom 1. November 1861, auf Grund welcher . Grund buche von Altenbruch Band J. Artikel ö. ö III. Nr. 1 eine Hypothek von 31 Tha⸗ 2 121 Gr. zu Lasten des Arbeiters Friedrich
ilhelm Brandt zu Altenbruch und zu Gunsten der Ehefrau des Thomas Morine, Wilhelmine Catharine, geb. Wilckens, in Medford, Grafschaft Jackson im Staate Oregon (Nord ⸗Amerika) ein⸗ getragen ist, für kraftlos erklärt.
Otterndorf. 14 April 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
lahs3] Verkůndet
Dirschau, den 13. April 1894.
Tilicki, Gerichtsschreiber.
e e , ,
uf rag des Hofbesitzers J Nablin und der Wittwe zisef. Gr eg o Dobe, zu Dirschauerwiesen, vertreten durch Re to⸗ , ö. K erkennt das Königliche . . . irschaun durch den Amtsrichter
ie Hypothekenurkunde vom 1. April 1864 ü
. haler — 12090 ½ Darlehn, . auf 3 ö Wittwe Rosalie Mielinski, geb. Dobe, aus
irschauerwiesen gehörigen, in den Grundbüchern von Stadt Dirschau Litt. G. Rr. 59 und 135 ver⸗ zeichneten, zu Dirschau belegenen Grundstücken in der dritten Abtheilung unter Rr. 3 zur Gesammt⸗ haft Ruf. Grund des Rezesses vom 18 Mai 1867 für ö . K in Dirschauerwiesen eingetra und au rund der Ze 23. März 1888 auf den Lehrer 2 .
. umgeschrieben sind, wird für kraftlos Ku ke.
Im Namen des Königs! . am 12. März 1894. Dber länder, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ehefrau des , Philippine, geb. Koch, verwittwet gewesene Becker in Goslar, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr . 12 alen das Königliche Amtsgericht ö ur ichts˖ 3 * 36 en Amtsgerichts Rath Schuster Bezüg ich der im Grundbuche von 8 Blatt 230 Abtheilung III. Rr. ] . Fuhrknechts Fhristian Immenroth in Goslar auf Grund der Urkunde vom 11. April 1825 eingetragenen Srvother von 200 Thalern wird der Gläubiger bew dessen Rechtsnachfolger mit seinen a iger aug geschloßsen und wird die bezeichnete Urkunde für kraft⸗
los erklärt. Schuster.
(4525
(4421 Bekanntmachung Durch Ausschlußurtheil v RIpril 1894 ist fi 9 ,. ßurth om 6. April 1894 ist für Der Büdner Carl Wulff in Thesenvitz bezi 8⸗ weise dessen unbekannte . , ihren Ansprüchen auf, die Band J. Blatt 44 des k . ph ig m III. Nr. Tein⸗ getragene Post von 75 aler 5 o/o Zi 1 ausgeschlossen. 12 Bergen a. R., den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
4420 Durch Ausschlußurtheil vom 30. März 1894 dem ö Johann Roppel aus ö in Rechte auf die Hypothekenposten Abth. III. Nr. ) von 10 Thalern und 26 Thalern, eingetragen auf 7 . er bey . e . gehörigen Grund⸗ derschken Nr. ür a d
. 6 , k
Die übrigen echtsnachfolger der Hr . gläubiger werden mit ihren , n, . kö sr, . en. Die Hypothekenurkunde über di wird für kraftlos erklärt. V Angerburg, den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
4911 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom ö April 1894 ist die Sppothekenurkunde über 290 Thaler Kaufgelder für die Frau Hutmachermeister Friederike S er, geb. Pusch eingetragen auf Nr. 29 Ober⸗Waldenburg Abtheilung III. Nr. 9 für kraftlos erklärt worden. Waldenburg, den 14. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. April 1894. Bors, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Abnahmemannes Hans Jöns
in Klein⸗Bennebeck, vertreten durch Rechtsanw Dr. Abraham in Friedrichstadt, erkennt 6 6 liche i,,
gerichts· Rath
zu Friedrichstadt dur =.
riedt . t 3
Der zwischen der Ehefrau Catharina Möller, ge— . cum curatore maxrito eggerkoog, und dem ECingesessenen
r. I für den Antragsteller 840 M6 nebst 30,
Königliches Amtsgericht.
art. Veröffentlicht: Witt höft, Gerichtsschreiber.