1894 / 93 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

l Franz Junghans in Staßfu und als deren Inhaber: . der Kaufmann Franz Junghans in Staßfurt zufolge Verfügung vom 7. April 1894 am 13. April 1894 eingetragen worden.

Ferner ist im Firmenregister bei Nr. 737. woselbst die Firma C. Hagenbeck in Förderstedt einge⸗ . steht, Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14 April 1894 am 16. April 1894.

Endlich ist im Gesellschaftsregister des unterzeich, neten Amtsgerichts zufolge Verfügung vom 7. April an 13. April 1894 eingetragen worden:

Laufende Nr. 127. Firma der Gesellschaft:

J. Frey C Comp. Sitz der Gesellschaft:

Staßfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Stastfurt, den 16. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Stolzemnan. Bekanntmachung. (6216

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 35 zu der Firma Ernst H. Scheele eingetragen:

Sh , n. ö

Sp. 3. Kaufmann Wilhelm Scheele in Münche⸗ hagen, und

Kaufmann Ernst Scheele in Bad Rehburg.

Sp. ö. Offene Handelsgesellschaft seit 3. April 1894.

Sp. 10. Das Geschäft ist durch Vertrag vom 3. April 1894 auf die jetzigen Firmen⸗ inhaber übergegangen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Sp. 11. 16. April 1894.

Stolzenau, den 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Tempelburg. Bekauntmachung. 56187

In dem uns von dem Königlichen Amtsgericht zu Neustettin überwiesenen Firmenregister, woselbst unter Nr. 43 die hiesige Firma „Louis Jancke“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Karl Jancke übergegangen (aonf. Nr. 4 des Firmen⸗ registers). .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1894 am 15. April 1894.

Akten betreffend die Führung des Firmenregisters Vol II. 65.

Demnächst ist in dem diesseitigen Firmenregister unter Nr. 4 die Firma

„Louis Jancke“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Jancke hier, eingetragen worden.

Tempelburg, den 13. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Tonderm. Bekanntmachung. 5186 In das hiesige Firmenregister ist zu der unter Nr. 113 eingetragenen Firma „J. Sternberg“ heute folgende Eintragung erfolgt: „Die Firma ist erloschen.“ Tondern, den 16. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Veckermiünde. Bekanntmachung. 5188

In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 18 Firma C. Mentzel C Comp. Folgendes eingetragen:

Kol. 4. Die Fabrikbesitzer Carl Mentzel und Gustav Weichert sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und

Former Heinrich Weichert, Schlosser Robert Bischoff, Tischlermeister Fritz Weichert, Buchhalter Carl Mentzel, sämmtlich zu Torgelow, am 1. April 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Handelsgesellschaft ist Heinrich Weichert allein befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1894 am selbigen Tage.

Ueckermünde, 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

51921 Warburg. Die unter Nr. 43 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma Prante Müller zu Scherfede ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf den Bahnwärter Anton Müller zu Ossendorf ge⸗ löscht; conf. Firmenregister Nr. 192. Warburg, den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht. 65191 Wittenburg i. . Infolge amtsrichterlicher Verfügung ist heute zum Wittenburger Handels⸗ register Fol. 23 Nr. 45 das Erlöschen der Firma Otto Bruhn Wittenburg (Inhaber: Kauf— mann Hermann Steinmetz zu Wittenburg) ein⸗ getragen worden. Wittenburg i. Meckl., den 14. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 5lgo] Wittenburg i. NN. Infolge amtsrichterlicher Verfügung vom heutigen Tage ist heute zu Fol. 47 sub Nr. 92 des hiesigen Handelsregisters das Er⸗ löschen der Firma W. Schmettau Vellahn (In⸗ haber: Kaufmann Waldemar Schmettau zu Vellahn) eingetragen worden. ittenburg i. M., den 14. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. (6189 Wittenburg i. M. Infolge amtsrichterlicher Verfügung vom heutigen Tage ist heute zu Fol. 52 sub ö worden in: Kolumne 3: H. Schmettau, Kol. 4: Vellahn, ; Kol. 5: Kaufmann H. Schmettau jun. zu Vellahn. Wittenburg i. M., den 14. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

6269 Wolgast. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 119 folgende CGintragung bewirkt: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Hermann Maerker. 27) Ort der Niederlassung: Wolgast.

r. 102 des hiefigen Handelsregisters eingetragen

3) Bezeichnung der , Hermann Maerker. 4) Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1894 an demselben Tage. Wolgast, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht.

TZeitꝝn. Bekanntmachung. 5193 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 157 eingetragene Firma F. Barfels in Zeitz gelöscht worden. Zeitz, den 9. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Negister.

5194 Altoma. In das Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

ö .

Kol. 2. Bade⸗ und Heilanstalt „Fernsicht!, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

Kol. 3. Altona. . ;

Kol. 4. Das Statut dieser Genossenschaft datiert vom 27. März 1894.

Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft, deren Geschäftsbetrieb für gemeinschaftliche Rechnung erfolgt, ist:

. ö oder Gründung von Anstalten,

in welchen alle Arten von Bädern, insbesondere solche

nach dem System des Naturheilverfahrens, sowie auch Massage und Heilgymnastik zur Anwendung kommen,

b. der Verkauf nöthigen Utensilien. .

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und wird zur Zeit aus nachstehenden Personen gebildet:

1) General⸗Agent Emil Scheel zu Altona, 2 Optiker Wilhelm Basilius daselbst, 3) Fritz Anckerström daselbst.

Die Zeichnung der Genossenschaft erfolgt durch Hinzufügung der Namensunterschrift zweier Vorstande⸗ mitglieder zur Genossenschaftsfirma.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen mindestens 8 Tage vorher, bei einer Einberufung zur Generalversammlung unter kurzer Angabe der zur Verhandlung kommenden Anträge und der sonstigen Gegenstände der Tagesordnung durch Veröffentlichung im „Hamburger Fremdenblatt“ und „Altonaer Tage⸗ blatt“, und werden, wenn sie vom Aufsichtsrath aus— ghen von dessen Vorsitzendem, andernfalls vom zorstande in der gewöhnlichen Weise unterzeichnet.

aller zum Naturheilverfahren

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist in Höhe der Geschäftsantheile, welche sich auf je 100 6 be⸗ laufen, festgesetzt, und darf ein Genosse nicht mehr als 100 Geschäftsantheile erwerben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Altona, den 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila.

Amberg. Bekanntmachung. 5270 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Darlehenskassenverein Tiefenbach, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, mit dem Sitze in Tiefenbach.

Nach dem unterm 22. Februar 1894 errichteten und bezw. durch gemeinsamen Beschluß der sämmt⸗ lichen Gründungsgenossen vom 27. März 1894 ergänzten Statut derselben ist Gegenstand des Unternehmens, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet durch den Vor— steher bejw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Waldmünchener Amtsblatte“.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Josef Gerlsbeck, K. Pfarrer in Tiefenbach, zu⸗ gleich Vereinsvorsteher,

2) Adam Hegerl, Bürgermeister und Oekonom in Tiefenbach, zugleich Stellvertreter des Vereins—⸗ vorstehers, ;

3) Bernhard Zwick, Kaufmann zu Tiefenbach,

4) Anton Maurer, Kaufmann zu Tiefenbach,

5) Johann Obergaßner, Kaufmann zu Tiefenbach.

Rechtsberbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 S und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Amberg, den 14. April 1894.

Königliches Landgericht. (L. S) Ebner, Präsident.

Kergheim. Bekanutmachung. 5195 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das

bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte geführte

Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragen wor⸗

den die e gef f unter der Firma:

„Gyllbacher Molkerei Genossenschaft. Eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“,

mit dem Sitze in Niederaußem. .

ö §z 2 des Statuts ist Zweck der Genossen⸗

aft:

Durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb die von den Genossen ordnungsmäßig gelieferte Milch zu ver⸗ arbeiten und die aus der Milch gewonnenen Produkte zu verwerthen. Die von der Genossenschaft gus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind durch den Genossen⸗ , zu unterzeichnen und durch das Blatt „Bergheimer Kreisblatt“ zu veröffentlichen (E 31 des Statuts).

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr G 13 des Statut). ;

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung . von mindestens

zwei Vorstandsmitgliedern einschließlich des i, . schaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgen. 16 10 des Statuts).

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen; S. *. . zu Groß Mönchhof, Vereins—⸗ vorsteher, Wilhelm Außem in Niederaußem, Stellver⸗ treter, und Franz Zillikens in Asperschlag. . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts ein—⸗ gesehen werden. . Bergheim, den 14. April 1894. . Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Hagemann.

Deggendorf. Bekanntmachung. 65197]

Von Bewohnern der Pfarrgemeinde Schönberg, Gerichts Grafenau, ist am 25. Februar 1894 ein Darlehenskassaverein unter der Firma „Darlehen s⸗ kassaverein Schönberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Schönberg gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen und einen Stiftung fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ eins⸗Mitglieder anzusammeln. Alle öffentlichen Be= kanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Grafenauer Anzeiger bekannt zu machen. Das 1. Geschäftsjahr beginnt am Tage der Eintragung im Genossenschaftsregister und endet am 31. Dezember 1894.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen;

Ignaz Bauer, Bürgermeister in Kirchberg, Vereins⸗ vorsteher, Christian Kritzenberger, Bauer in Kirch⸗ berg, Stellpertreter des Vereinsvorstehers, Josef Kern, Bauer in Madtenreuth, Johann Segl, Müller in Mitternach, und Mathias Schätz, Bauer in Mitternach. . .

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt regelmäßig durch den Vor— steher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. . .

Die Liste der Genossen kann während der Dienst— stunden des Gerichts von Jedermann eingesehen werd engen dorf, den 16. April 189

e endorf, den P. 2 pri 894. H; Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.

56196 Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, betreff. die Molkerei⸗Genossenschaft Dortmund, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dortmund, heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor— standsmitgliedes H. Haumann ist der Gutsbesitzer Wilhelm Kruckelmann in Kruckel gewählt.

Dortmund, den 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Frankenthal. Bekanntmachung. 5198

Betreff: Deidesheimer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. mit dem Sitze zu Deidesheim.

Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Jacob Heinrich Glaser, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

In der Generalversammlung vom 15. April 1894 wurde das Vorstandsmitglied Stephan Glaser II. als Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt und der Gutsbesitzer Johann Adam Platz in Deidesheim als Vorstandsmitglied neugewählt.

Frankenthal, den 18. April 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär. Gummersbach. Bekanntmachung. 5200

Bei dem landwirthschaftlichen Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dieringhausen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen;

An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Carl Schmidt, Kaufmann zu Brück, und August Kind, Hotelbesitzer zu Dieringhausen, sind August Lobscheid, Ackerer zu Lobscheid, als stellvertretender Direktor und Wilhelm Beckmann, Ackerer daselbst, als Rendant in den Vorstand gewählt worden.

Gummersbach, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Gaäattstadt. Bekanntmachung. 5199

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1894 seitens des Wolfsdorfer Spar⸗ nud Darlehnskassen⸗Vereins, G. G., ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes 4 Eduard Heckmann in Regerteln der Besitzer August Bader in Wolfsdorf zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1894 an demselben Tage.

Guttstadt, den 13. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 5254 Heidelberg. Nr. 183 146. Zu O.⸗3. 24 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen Firma „Gewmwerbebauk Heidelberg“ in Heidelberg.

In der Generalbersammlung vom g9. April 1894 wurde folgende Statutenänderung beschlossen:

F§z 19 soll in Zukunft lauten:

Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern und wird von der Generalversammlung gewählt.“

§z 21 Abs. 3 fällt weg und wird aufgehoben.

Das bisherige Vorstandsmitglied Josef Greber ist aus dem . ausgeschieden.

Heidelberg, 13. April 1894.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

5201] Hohensteiäim - Ernstthal. Au dem den Creditverein Hohenstein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenstein betreffenden Folium 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß das Statut durch hen fe e nns e, beschluß vom 19. März 1894 abgeändert bez. ergänzt worden ist und daß Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, wenn sie vom Vorstand ausgehen, von zwei Mitgliedern desselben, wenn sie von dem Aufsichts⸗ rath ausgehen, von dessen Vorsitzendem zu unter⸗ ö Amtsgericht Hohenstein ˖ Erustthal nigliches Amtsgeri ohenstein⸗Ernstthal.,

am 17. April 1894.

Constantin.

Druck der Norddeutschen B

62

Landau i. Pf. In das Henossenschaft l wurde beim Herxheimer Darlehenskassen vereine eingetragene Genoffenschaft mit unbeschrünkter w mit dem Sitze zu Herxheim, daß an

telle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Adrian Gaulpy, Ackerer in Herxheim, neugewählte Vorstandtz. mitglied Wendelin Kerner, Ackerer in Herxheim, so— wie die durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1894 vorgenommene Abänderung dez Statuts, wonach für die Zukunft als Publikationz. organ der Genossenschaft die Landauer Zeitung und der Landauer Anzeiger bestimmt wurden, eingetragen Landau i. Pf., den 16. April 1894. ; Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.

52 HKRehnna i. Mecklenb. In das hiesnl 96 nossenschaftsregister ist infolge Verfügung vom 14. April 1894 am 17. April 1894 unter Nr.?) eingetragen:

Kol. 2. Molkerei Genossenschaft Rehna, Eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht.

Kol. 3. Rehna.

Kol. 4. Gegenstand des Unternehmens ist die ge— meinschaftliche, möglichst hohe Verwerthung der von den Mitgliedern produzierten Milch.

Der Vorstand, dessen Mitglieder zur Zeit

Senator Dittmer in Rehna,

Maurermeister H. Meyer in Rehna,

Gutspächter Jantzen in Löwmitz,

Erbpächter Ditz Nr. II. in Bülow,

Schulze Tanger in Brützkow sind, zeichnet rechtskräftig Dritten gegenüber für die Genossenschaft, indem mindestens zwei Vorstands— mitglieder der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen— schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, werden vom Vorstand unterzeichnet und geschehen in der „Mecklenburgischen Post in Rehna“, event. in einem vom Vorstand zu bestimmenden Blatt.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.

Das Statut ist datiert vom 20. Februar 1894.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei gestattet.

Rehna (Mecklenb.), den 17. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Seidenberg O.-L. Bekanntmachung. 62065)

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 Spalte 4 bei der Firma Consum⸗Verein zu Seidenberg O. /L. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zufolge Ver— fügung vom 16. April 1894 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Hilbrich ist als mitglied ausgeschieden und an seiner Fabrikbeamte Adolf Weickert von worden.

Seidenberg, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Vorstandt⸗ Stelle der hier gewählt

5204 Soltau. Bei der Molkerei Genossens I Neuenkirchen im Lüneburgischen, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Neuenkirchen, ist am 14. März 1894 in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Vollhöfners Diedrich Röders zu Delmsen ist der Vollhöfner Georg Baden zu Hiddingen zum Vorstandsmitglied bestellt.

Soltau, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Traunsteim. Bekanntmachung. 5206

Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister ist am 14. April 1894 eine durch Statut vom 14. März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Darlehenskassen⸗Verein Berchtesgaden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berchtesgaden einge— tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts- u. Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel zu be— schaffen, ihnen Gelegenheit zur verzinslichen Anlage müßig liegender Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzu— sammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vereinsvorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Berchtesgadener Anzeiger. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: Loren Widmann in Berchtesgaden, Jakob Schwarjenbeck in Berchtesgaden, Michael Welß in Berchtesgaden, Jakob Kusser in Berchtesgaden, Anton Leitner in Berchtesgaden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Traunstein, am 17. April 1894.

Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praͤsident: Gebhard.

Tübingen. oll Kgl. Württ. Amtsgericht Tübingen,. ͤ Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II. Bl. wurde am 11. April 1894 unter der Firma: J „Sterbekasse für das dentsche Forstpersona! eingetragene Gen ofsenschaft mit beschränkter . Haftpflicht, eingetragen: in der

Hauptversammlung vom 18. August 1866 wurde gewählt: . als Stellbertreter des Landesvorstandes feen, Thurn. u. Taxis sche Forstperfonal B. VIII: Revierförster Hanika in dee fg nl Z. B.: Amtsrichter Maier.

Nedakteur: Dr. S. Klee, Direttor. Berlin:

oly. Verlag der r it n 266 4 (ue Verlag

Laftalt Berl br, Wi helmstraße tr. ze.

zum Deutschen Reichs⸗

M 93.

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachun

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central

andels⸗ ĩ gerlin auch bunch lte Men Register für

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Gentral⸗Handels⸗Register

. önigliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. .

Sechste Beilage

Berlin, Freitag, den 20. April

gen aus den Handcesg Geno

das Deutsche Reich kann durch alle.

en Reichs, Post⸗Anstalten,

Zeichen⸗Register.

(Die au sländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht,)

Ahn ne, Westfälische Zündwaarenfabrit FJoseph Kurtz in Dortmund“ nach

D R 2 . 2 3 2

NAncfen nur

eingetragen. haus, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

4140

KRarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 759 zu der Firma: Budde Müller in Barmen, nach Anmeldung vom 11. April 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für im Stück gefärbte halbwollene Waaren

das Zeichen:

Barmen, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Bockenheim. Nr. I5 zu der Firma Hartmann Braun zu Bockenheim, nach An— meldung vom 11. April 1894, Vormit⸗ tags 115 Uhr, für alle Materialien, welche zu dem Verlegungssystem Rin M ö Peschel, gehören, 3 owie für die zur Verlegung mit den Ns porbezeichneten Materialien erforder⸗ lichn Werkzeuge das Zeichen: Bockenheim, 11. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Düsseldor r. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 231 w der Firma: Gehre Koll, Rheinisches Kiesel guhrwerk in Disseldorf, nach Anmeldung v. 14. April 1öht. Vormittags 11 Ühr, fir Univerfal⸗Putzpulver das eichen:

welches auf die das qu. Putzpulver Inthalte den hachteln in Etiquettform aufgeklebt oder in anderer geeigneter Weise darauf angebracht werden soll. Düsseldorf. den 16. April 1894. Königliches Amtsgericht.

; 2885 he mstgem, Als Marke ist eingetragen . d 2 zu der Firma: Oschatz C Co. in Schön⸗

ö. ä nach Anmeldung vom . Mãrz 1894, Vormlttags 3. Uhr, für bedruckte, ge⸗ . und uni Cachemir⸗ . und Chales, fowie . Kleiderstoffe das

eichen

Königlich Sächsisches Amtegericht CGibenstock. Kautz sch.

46171 zu der

2

Debschwi 1 Anmeldung ö . pril 1. Mittags M Del e ole er Ws garne das . .

Gera d 1 Apri 894 Zůrsti . a 3 lpril 1 . ch Amtsgericht. Abthl. fr. Gerichtsb ei ir 8 . ö Gerichtsbarke .

12.

; 60 Im Zeichenregister ist zu der 0e ö. . j Anme vom 7. März 1394, Morgens 12 Uhr, für 3

und sonstige Zündwaaren unter Rr. 53 das Zeichen:

ö. . 4762 Als Marke ist eingetragen unter

Hexlin. Königliches Amtsgericht . zu Berlin. Abtheilung 89 1.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1864 ö der ö A. F. Dinglinger in Berlin nach Anmeldung vom 2. April 1894 Vormittags 11 Uhr 43 Minuten, für Garne und Waaren der Textil⸗Branche das Zeichen:

Kerlin. Königliches Amtsgericht 1 . . r hettung S9 II. inge 8 365 2 . getragen unter Nr. 1865 zu Sauber C Sohn in Berlin, nach An⸗ meldung vom 4. April 1894, Nachmittags 1Uhr 24 Minuten, für Wichse, das Zeichen:

2 M

AbS PERLLCBERG.

tr. 1773

enschaftỹ . J Then, mm ,. Hale n, gehend Mtuster

und Königlich Preußischen Staatz⸗

3706

3705]

ank siisßs g SoM

für ,

ezugspreis beträgt L M 50 ü Infertionspreis für . der Firma: Richard kanntmachung in Nr. Anzeigers“

Zeichen.

185 des

Minuten, für Messer,

haupt für sämmtliche Metall⸗ waaren, Holz- und Kurz— waaren, sowie Maschinen und Maschinentheile, Farben, Tau⸗ werk, Bindfaden und Garne, Juteartikel, Leinen, Segel⸗ tuche und Drell, Wachstuch, Bier, Käse, Butter das Zeichen:

der

wirthschaftliche Geräthe, Draht, Drah

Barmen, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht.

zu

65

. Als . eingetragen unter res 50 zu der Firma: T. Theinhardts Nährmittel⸗ Gefsellschaft, Geselsschast mit beschränkter Haftung in Cannstatt, nach An⸗ meldung vom 12. April 1894, Mittags 12 Uhr für die Fabrikate der Gesellschaft, nämlich Br. Theinhardts Kindernahrung das Zeichen:

Dasse ird in verschbiedenz ö f Das selbe wird in verschiedenen Größen auf der Verpackung angebracht. 81.1 1 * 2 Königliches Amtsgericht zu Cauustatt. Landgerichte⸗Rath Römer.

; 3709 Trank runt 2. HM. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 420 zu der Firma: Frankfurter Broncefarben˖ E Blattmetall . Fabrik Julius ,, . dahier, nach Anmeldung vom J. April ö,, 10 Uhr, für Broncefarben das

Frankfurt a. M., den 9g. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

. 4614 Hamburg. Als Marken sind Kö.

Nr. 2030 und 2031 zur Firma: Fertsch EC Laeis in Hamburg, nach Anme shung vom 12. 3

1894, Nachmittags 1Uhr i5 Min,, für Manufaktur,

geschützt.

Srückk;RBEREI APPREIUR-AMNSI MI.

Gegründet 18655.

Porzellanwaaren, Steingut, Papier, Papierwaaren Farhwaaren, Schirme, Lichte. Garne, Hüte, Leder, Vonfeltionen Maschinen, Waffen, Konserben, Wein, ier. Spirijtuosen, Essig, Chemikalien, Medikamente, Metalle, Metallwaaren und deren Verpackung die

Zeichen:

Hamburg, den 12. April 1894. Das Landgericht.

4616 Hamburz. Als Marke ist gelöscht Nr. 499 zu der Firma: Egmont Sagedorn C Co in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. I8 des „Deutschen RNeichs⸗Anzeigers“ von 1854 für Bier und dessen Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 13. April 1894. Das Landgericht Hamburg.

Poppe in . laut Be⸗ tr. ] Deutschen Reichs⸗ von 1893 für Putzpomade ,.

ö 4141 HEarmen. Als Marke ist eingetragen unter 96 ö

zu der Firma: Jacob Bünger Sohn in B . ! armen, nach Anmeldung vom 11. April 165 e e. 12 uh Scheren, Hauer, Waffen aller Art, Schlittschuhe, Nägel, Ketten, Haus⸗ . Jüchengerãth⸗ und emaillierte Geschirre jeder Art Werkzeuge für Gewerbetreibende jeder Art, Land-

draht, verzinkten und ver⸗ zinnten Draht,. Drahtstifte, Nieten, Schrauben, Muttern, Wagenachsen,

und Weißbleche das Zeichen:

Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, jon die Tar. md Jad olan.

U

das Deutsche Reich. . 0,

Das Central. Handels Regi ü s stei Register für das Deutsche Reich int i el täali ö 36 eich erscheint in der Regel täglich. Der den Raum einer Druckzeile 30 .

Einzelne Nummern kosten 26 3.

a6 5j

Hamburg. Als Marke ist ein- getragen unter Nr. 2032 zur Firma: Martin Dabelstein in Hamburg, nach Anmeldung vom 14 pril 1853, Mittags 12 Uhr, für Zündhölzer, Spirituosen, Genever, Liqueure, Taback,. Bier, Papier und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 14. April 1894. Das Landgericht.

J 5053 Hamburg. Als Marke ist eingetragen . Nr. 2033 zur Firma: DeutscheSpreng⸗ stoff Actien⸗Gesellschaft in Ham- burg, nach Anmeldung vom 16. April . . 13 Uhr 45 Min. ür Sprengstoffe und deren Verpackung das Zeichen: .

Hamburg, den 16. April 1894. Das Landgericht.

5054 Ham bur. Als Marken sind 6 Nr. 2034 und 2035 zur Firma: Dynamit⸗Actien⸗ Gesellschaft, vormals Alfred Nobel X Coe, Ham burg, in Hamburg, nach Anmeldung vom 16. April 1894, Nachmitkags 12 Uhr 45 Minuten, für Sprengstoffe und deren Verpackung die Zeichen:

Nr. 2034. Nr. 2035. . 22 Hamburg, den 1. April 1894. Das Landgericht.

; 3708

Als Marke ist eingetragen zu der . Westfälische Drahtindustrie zu

amn 1, . . 30. März 1894,

A 8 12 Uhr, für fol fabrikate

,,. . gende Fabrikate und deren

Walzdraht von Eisen, Stahl und anderen Me—

tallen; Eisen= und Stahldraht in allen Stärken und

Fa eons, überzogen mit allen anderen Metallen, Oel

Theer und sonstigen Lacken, (

Nägel und Klammern von

Eisen, Stahl und allen an—

deren Metallen in allen Stär⸗

ken und Fagons, überzogen

wie vor; eiserne und stählerne

Sprungfedern, auch überzogen

mit allen anderen Metallen,

Stacheldraht, Drahtseile und

Drahttauwerk das Zeichen: .

F Gleichzeitig ist gelöscht die Marke unter

unseres Zeichenregisters zu der Firma: Drahtindustrie', Aktiengesellschaft zu

e ng in Nr. 181 ür 1882, für Walzdraht von Eife t

sämmtlichen anderen Metallen; nen ö

draht in allen Stärken und Fagong, überzogen mit

allen anderen Metallen, Oel, Theer und Hhnstiorn

Lacken; Nägel und Klammern von Eisen, Stahl und

allen anderen Metallen in allen Stärken und Fagons

überzogen wie vor; eiserne und stählerne Sprung⸗

federn, auch überzogen mit allen anderen Metallen Hamm, den J. April 1894

Königliches Amtsgericht.

Hamm. gesellschaft:

Nr. 11 5 Damm, laut des Reichs. Anzeigers

. 3707 Hamm. Als Marke ist eingetragen zu de I ien⸗ gesell schaft; „Westfälische lle e, nen r ( r en, schaft für Bergbau, Eisen und Draht⸗ Industrie zu Hamm, nach Anmeldung vom 3. April 1894, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, für folgende Fabrikate und deren Verpackung: gewalites und geschmiedetes Eisen in Stangen und Bunden, Walzdraht, gezogenen Draht, Telegraphen⸗

Eisenbleche

Samm, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Heiligenstadt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: ö. . Dr. W. Hoeveler“, ier, 0. April 1894, 10 Uhr, für „Creolinum Bri- . araus hergestellten Präparate das Zeichen: ö

„Schmanenapo⸗

nach

Anmeldung vom Vormittags

purum“ und die

Heiligenstadt, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht. V.

waaren, Kurzwaaren, Zündhölzer, Glaswaaren,