1894 / 95 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

45. Nr. 23 968. Gebogener Metallstreifen zur Herstellung des Abstandes für die Rahmen von Bienenkästen. G. Heidenreich, Fabrikant,

in . N. M. 24. März 1894.

H.

Nr. 24 028. Quarkknetmaschine mit Flügel⸗ rad, Schüttelvorrichtung und Siebboden zum Mischen mit Gewürz. Oskar Engelmann, Kaufmann, in Lützen. 6. Januar 1894.

Nr. TI O29. Vorrichtung zum Streuen von Giftweizen, in der äußeren Form eines Regen schirmes. Franz Reyher, Klempnermeister, in Delitzsch. 21. Februar 1894. R. 1395.

Nr. 2E G53. Drillmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Kurbel mit Rafe und einer, mit dem Scharhebelwerk verbundenen Schubstange nahe am Grindel. Maschinenbau— Anstalt und Eisen gie serei vorm. Th. Flöther in Gassen N. L. 28. März 1894. M. 1681.

Nr. TR O85. Hundeleine aus Leder Kordel 2c. mit einer durch Schieber verstellbaren Schlinge. Max Honmann in Köln, Ludwigstr. 15. 15. März 1894. H. 2287.

Nr. 24 Os 7. Mit Insektenpulver gefüllter verschlossener Beutel aus durchlässigem Gewebe. A. Wasmuth . Ce in Altona-Ottensen. 29. März 1394. W. 1679.

Nr. 24 094. Garbenbinder, bestehend aus einem doppelt gekrümmten Drahthaken. K. Gerschlauer in Groß⸗Gerau. 30. März 1894. G. 1268.

Nr. 24A 105.

Nr. ZE AO7. Als Baumschere dienender Obstpflücker mit federndem Messer und Sammel⸗ behälter. H. Harms, Ober- Landesgerichtsbote, in Oldenburg. 31. März 1894. H. 2361.

Nr. ZA A2. Pflanzenpresse, gekennzeichnet durch einen Federbügel und anschtebbaren Platten mit verschieden tiefen Rillen. Theodor Berg⸗ mann in Gaggenau. 16. März 1894.

B. 2565.

Nr. 24 EA. Elastische Sitzstange mit In— sekten⸗ Schützer für Stubenvögel. E. Weyland in Berlin, Stallschreiberstr. 38/39. 23. Februar 1894. W. 1583.

Nr. 24 2033. Nach jeder Richtung verstell— barer Wendepflug mit Selbstführung. Friedrich Hütlter in Ihmert i. Westf. 12. Februar 1894. H

Nr. 24A 205. Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Umwenden der Maschine und Heben des Pflugschars. J. Böckler, Maschinen— bauanstalt, in Malchow i. Meckl. 2. April 1894. B. 2647.

Nr. TA ZO. Doppelsieb mit zwei Schmutz— sammlern für Milch. Paul Scheben in Düssel⸗ dorf. Mühlenstr. 5. 2. April 1854. Sch. 1961.

A7. Nr. 23 995. Nagel mit Nietstift und Unterlegscheibe über dem Kopf zum Zwecke der Erleichterung des Herausziehens. Th. G. Parkiuson und J. Ch. Grinsell in Birmingham; Ver— treter: Arthur Gersfon und Gustar Sachse in . . Friedrichstr. 233. 21. März 1894. Q P. 902.

Nr. 24 041. Treibriemenverbinder, be— stehend aus zwei gegenüberstehenden Winkelplatten, zwischen denen die Riemenenden durch Schrauben verbunden werden. Hans Freund in Kattowitz. 22. März 1894. F. 1145.

ö. 2 O44. Mittels Kontremutter fest— stellbare Stellschraube an Reduzierpentilen für flüssige Kohlensäure. Lübecker Bierdruck= apyarate⸗ und Armaturen⸗Fabrik Heinr. Dräger in Lübeck. 22. März 1854. B. 919.

. Nr. 24 O48. Kombinierte Reibscheiben und Federkupplung. Frau Marie Gawron in Berlin. Elßholzstr. 21. 19. März 1594. G. 1249.

„Nr. 24 O08 g. Absperrhahn mit einem durch einen Flüssigkeits, oder anderen Druck stets dicht gehaltenen Kegel. C. Leesemaun in Berlin R. Brunnenstr. 166. 8. März 1894. L. 1319.

Nr. 2* 998. Aus Legierungen gebildete Ein- lagen. für Zapf. und Leitungshähne für ätzende Flüssigkeiten. Eo. Partington und S. Vam⸗ forth in Glossop, Grafschaft Derby, England; Vertreter:; Hugo und Wilhelm Patakh in Berlin NW., Luisenstr. 25. 25. März 15894. P. Jl2.

Nr. 24 097. Automatisch wirkende Ent⸗ wässerungs⸗ und Entlüftungs⸗Ventile mit Druck—⸗ erzeuger mit Siedeflüssigkeit, dessen Siederohr das eigentliche, Ventil zentrisch durchsetzt. Karl Aug.

hebbarem, brennerartig geschlitztem Regulier⸗ scheibenmundstück. Johann Backof, Schmiede⸗ meister, in Jöhlingen b. Durlach i. Baden. 15. März 1894. B. 2556.

Klasse.

9. Nr. 2T 609.

17

50.

17

0

21

1

Mn

5H. Nr.

9

f)

1

52.

1

5 .

1

2. Doppelt gestanzte Näh⸗ maschinen nadel Schäfte Jos. Zimmermann in 3 Roßstr. 11— 13. 19. Februar 1894.

Nr. T3 9909. Vorrichtung zum Ein⸗ und Ausrücken der Räderübersetzung bei Bohrmaschinen mittelst Schlitzhebels und Stange mit Klaue, sowie Fixierung der Stellung durch Stecker. Ferdinand Fuchs, i. F. M. Wendler in Breslau, Bartschstr. I5. 17. Februar 1854. F. 1686. Nr. 2 39. Voirichtung zum Ein- und Aus— rücken der Räderübersetzung bei Bohrmaschinen mittels Zahnhebels und Zahnstange mit Klaue, sowie Fixierung der Stellung durch Stecker. Ferdinand Fuchs, i. F. M. Wendler in Bres— lau, Bartschstr. 15. 17. Februar 18594. F. 1095.

Nr. 2A OL0. Winkeleisen⸗Biegemaschine mit Rädervorgelege für Hand- und Kraftbetrieb. Wilh. Monmma, Fabrikant, in Wetzlar. 28. März 1894. M. 1683.

Nr. 24 2233. Aus Metall gepreßte Hohl— körper oder Theile zu solchen, auf deren glatten Flaͤchen heim Pressen gleichzeitig Ornamente c. erzeugt sind. A. Castanisn, Fabrikant, in Bielefeld. 22. Februar 1894. GC. 470. Nr. 23 734. Bespannung für Trommel—⸗ siebe, bestehend aus biegsamen, mit Gaze über— spannten Rahmen. Gebr. Propfe in Hildes— heim. 17. März 1894. P. 858.

Nr. D 795. Vermittels Stirnrädergetriebe und Kurbelwelle bewirkter Schüttler⸗Antrieb an landmirthschaftlichen Schrotmühlen. K. Martin, K in Offenburg. 5. März 1894. . 2553.

Nr, 2A G33. Gekröpfte oder gegabelte ö lansichter⸗Hängestange, welche an dem oberen Ende einen Kugelzapfen, an dem unteren eine Kugellagerschale trägt. Carl Haggenmacher in Budapest; Vertreter: Carl Arndt in Braunschweig, Wolfenbüttlerstr. S0. 28. März 1854. H. 23435.

Nr. TA O34. Vorrichtung zum Ausscheiden von Metalltheilen aus Knochen und anderen Materialien. Heinrich Schirm, Maschinen— . in Leipzig⸗Plagwitz. 28. März 1894. Sch. 1935.

Nr. Z Ez. Schrotmühle mit einer rotie— renden Mahlscheibe und einem schwingenden Mahl— scheibensegment. L. Fr. Buderus, Maschfbkt., in Audenschmiede b. Weilmünster. 31. März 1894. B. 2640.

Nr. 2A 25:3. Messerwalze für Schrotmühlen mit zwischen zwei Scheiben schräg eingespannten Mestern. F. A. Viertel, Schmiedemeister, in Jahnsbach bei Thum. 5. März 1894.

V. 366. ger tt. 2E OE 3. Musik-Blas⸗Instrumente aus Aluminium. V. FJ. Gervenz C Söhne in Königgrätz. Vertreter: J. P. Schmidt in Berlin NW., Charité str. 6. 19. März 18951. C. 501.

Nr. 2A O49. Notenblatt oder Scheibe mit am untern Theil durch eine Wulst verstärkten Erhöhungen. Berliner⸗Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrik Akt. Ges. vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann & Söhne in Berlin N., Brunnenstr. 25. 17. März 1894. B. 2586.

Nr. 24 E28. Gehäuse in Pianinoform, in welchem sich ein Musikwerk mit auswechselbaren Notenscheiben befindet. Brachhausen Niest⸗ ner in Leipzig⸗Wahren. 27. Marz 1894. B. 2616.

Nr. 2A E29. Taschenuhr mit einem Musik⸗

werk mit auswechselbaren Notenscheiben. Brach⸗ hausen * Niesner in Leipzig⸗-Wahren. 27. März 1894. B. 2615. Nr. 2 225. Nähmaschine mit schwingen⸗ dein durch eine Pleuelstange mit der Drehkurbel und durch eine zweite Stange mit dem den Greifer bewegenden Hebel verbundenen Radel⸗ hebel. F. W. Müller jr. in Berlin SO. Cuvrystr. 23. 20. März 1894. M. 1664.

Nr. 2E 22G. Vorrichtung zum horizontalen und vertikalen, sowie saumbrelten Verstellen von Einführapparaten an Nähmaschinen für Wirk— waaren. Brune Rudolyh, Berliner Maschinen⸗ fabrik, in Berlin N., Heidestr. 34. 19. März 1894. R. 1462.

. Nr. 24 ESL. Kaffeesurrogat in Form ge⸗ theilter Tafeln. Egid Bernhard in München, Theresienstr. 27. März 1894. B. 2613.

m 2E E92. Transportabler Ofen zum Räuchern von Fleischwaaren und Fischen mit Regulierung der Menge und Temperatur des Rauchs durch Verstellbarkeit der freien Rostfläche

Wilhelm Kunert in

Grodnick Grodsinsky in Charlottenburg, Kantstr. 1052. 18. Dezember 1893. G. 1055.

Klasse. 54. Nr. 24 X47. Plakattafel aus Pappe mit er⸗

v6.

ö 57.

59.

61.

6.

1

1

habenen Pressungen. Ritter C Kloeden in Nürnberg, Adam Kleinstr. 5. 2. April 1894. R. 1486.

Nr. 24 248. JZusammenklappbare Modelle von Fahrzeugen mit einknickbaren Querwänden und Decken, welche durch den Boden in der ge⸗ spreizten Stellung gesichert werden. E. F. Friese und J. L. von Puttkamer in Dresden-R., 2. April 1894.

Nr. 2 250. Mit Celluloid imprägniertes oder überzogenes Papier. Michgel Heinrich in 56 Mauerstr. 45/466. 2. April 1894.

Nr. 24 251. Lederähnlicher Stoff, wacher durch Imprägnieren und Ueberziehen von Geweben oder Papier mit Celluloid hergestellt ist. Michael Heinrich in Berlin, Mauerstr. 45746. 2. April 1894. H. 2574.

Nr. 24 FX. Liniiertes Zeichenpapier. Oskar Poppe, Orgelbauer, in Echterdingen. 6. März 1894. P. 882.

Nr. 2E 25 4. Papiersonne zur Abgabe von Kloset⸗ 2c. Papier mit strahlenförmig auf einer mit festen. Endplatten versehenen Achse angeord⸗ neten. Blättern. Gebr. Gienanth-⸗Hochstein in Eisenhüttenwerke Hochstein, Pfalz. 13. März 1894. G. 1237.

Nr. 24 2585. Papiersonne nach G.-M. Nr. 24 254. bei welcher die gegen“ einander federnden Platten die Papierblätter zwischen sich sestklemmen. Gebr. Gienanth⸗Hochstein in Cisenhüttenwerke Hochstein, Pfalz. 15. März 15351. G. 1236.

Nr. 24 266. Papiersonne nach G. M. Nr. 24 264, bei wescher die Papierblätter an einem um eine Scheibe oder Ring herumgelegten Streifen, befestigt sind. Gebr. Gienanth— Hochstein in Eisenhüttenwerke Hochstein, Pfalz. 31. März 1894. G. 12771.

Nr. 24 094. Reitpeitsche mit einer festen oder lösbaren Klappe aus Leder u. f. w. am dickeren Ende. Franz Schütze in Erfurt, Anger 44. 3. März 1894. Sch. 1857.

Nr. 23 711. Wennehmbarer, nach hinten erweiterter Kameraansatz für kleinere photo— graphische Apparate zur Erzielung größerer Bilder. Hartinann Rordorf, Aphtheker, in Zürich; Vertreter: O. Lenz in Berlin, Genthiner⸗ straße 8. 17. März 1894. R. 1458.

. 24 O5. Mit Chlorsilber dauerhaft lichtempfindlich hergestelltes Kartonpapier zum direkten Kopieren photographischer Aufnahmen auf Karton, Chr. Harbers in Leipzig, Markt 6. 15. März 1894. H. 2288.

Nr. 24 095. In verschiedenartiger Weise zusammenstellbares Dekorationsstück für Photo— graphen. Exust Herbst C Firl in Görlitz, Löbguerstr. 889/90. 29. März 1894. H. 2355. Nr; 24 EHS. Saug. und Druck Pumpe mit Pedalbetrieb, Louis Augustin Féerron, Fabrikant, in Réthel, Frankreich; Vertreter: Nobert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin G., Alexanderstr. 38. 30. März 1894. F. 1156.

Nr. 24 E G33. Saugrohrkopf mit Rillen zur

Verhütung von Verstopfungen. Emnil Engel⸗ maun in Köpenick. 21. Bezember 1892. G. 365. Nr. 24 O55. Schwimm und Rettungs⸗ weste, bestehend aus mehreren mit Schutznetz ver⸗ sehenen Gummischläuchen mit Luftventik. G. S. Färber in Schwerin i. M., Kaiser Wilhelm⸗ straße 1. 20. März 1894. F. 1137. Nr. 23 965. Durch Dampf betriebenes Zweirad mit unterhalb des Sattels besderfeits am Gestell angeordnetem Dampferzeuger und Motor, und einem das Hinterrad um fassenden Oberflächenkon densator. Konrad von Meyen⸗ burg in Schipf Herrliberg b. Zürich, z. Z in Dresden; Vertreter: Otto Wolff und Hugo Dummer in Dresden. 24. Marz 1894. * M. 1672.

Nr. 23 969. Fahrradsattel mit federnd gelagertem Tragschlitten. R. Nagel Go. in Bielefeld. 23. März 1894. R. 436.

Nr. 24 O03. Pneumatikreifen mit an der T T S z Felge durch Federn oder Schrauben festgehaltenen Drahteinlagen in 36 Mantelrän dern. Heinrich Dalh Borghors 28. März ; 3 , in Borghorst. 28. März 1894.

Nr. TA OA. Fahrradsitz mit drehbarem, durch Zugfedern gespanntem Doppelhebel. Vic toria⸗Fahrrad⸗ Werke Frankenburger Ottenstein in Nürnberg, Ludwig Feuerbach⸗ straße 53. 28. Marz 1894. V. 385.

Nr. 2A 062. Umwandelbarer Wagen für

Johann⸗Georgen⸗Allee 15. F. 116.

Klasse. 64. Nr. 24 HEG9.

66.

offenen Metallhülse mit einem elliptischen Henkel Philipp Laug in Eßlingen a. Reckar. 6. Fe. , J

Zwischen Bierleitun Schanthahn In chaltke rec r nkchs e , grand stutzen mit Reinigungsschraube. Fentzloff

Gottwald in Hamburg, Dornbusch 5. J4. Mãrz 1894. F. 1121.

Nr. HES. Metallener Gefaͤß Verschluß bei welchem der Schließhebel mit Druckam men unter Nasen des getheilten Umlaufdrahtes gelegt wird. Johannes Riegermann⸗ Dender in Elberfeld. 30. März 1894. R. 1484.

Nr. 24 Eg RA. Zur Aufnahme eines Glas⸗ rohres an Bierausschan kapparaten dienender Stutzen, in dessen oberen Theil ein Thermometer mit Schutzkappe eingesetzt ist. Auras C Wilke, in Hamburg, Rödingsmarkt. 30. März 1854. A. 648.

Nr. 24 S9. Flaschen⸗ xe. Verschluß, ge⸗ kennzeichnet durch schraubenförmig gewundene den Propfen anziehende Stangen. J. B. Drau ü Ingenieur, in Stuttgart. I7. März 1894. D. g].

Nr. 24 190. Pfropfenzieher, wobei der mit dem Krätzer beweglich verbundene Griffhebel am unteren Ende zu einem Excenter ausgebildet ist. Fr. Grothoff und J. H. Simon, in Sundern? k G. 1256.

Nr HEBE. Sicherung für Flaschen— Lerschlüsse, bestehend aus einem mit 4 ö. Deff nung versehenen Bleistreifen mit oder ohne Duerrippe. Karl Jordan in Moos bei Gerolbs— hausen. 6. März 1894. J. 565.

Nr. 24 209. Biergläser und Steinkrüge mit einem auf dem Henkel befindlichen Gewindezapfen, auf- den eine mit dem Deckel gelenkig verbundene Hülse geschraubt wird. J. Geisler in Groß⸗ Bottwar, Württ. 20. Februar 1594. G. 1196.

Nr. 24 27. Doppelschankhahn mit einer die Hähne verbindenden Spülwasserleitung, an welcher ein Hauptventil in der Mitte und je ein Nebenventil zu beiden Seiten desselben angeordnet ist. Auras . Wilke in Hamburg, Rödings⸗ markt. 30. März 1894. A. 649. Nr. 2E E86. Mischmaschine für Fleisch⸗ waare und dergl, mit zwei gegeneinander geneigten, umlaufenden Ellipsenscheiben. Ed. Heipcke in Braunschweig, Hamburgerstr. 11. 28. März 1804. H. 2346.

67. Nr. 24 06. Messerschärfer mit auswechsel⸗

68.

1

69.

70.

baren gehärteten Stahlmessern in einem Kern aus Holz, Eisen u. s. w. Friedrich Koch und Theodor Koch in Schwäb. Hall. 19. Februar 1894. K. 2054. . Nr. 24A E65. Thürschloß, dessen Drücker— theil einen Hebel mit Rolle trägt. Theophil Jacobs in Düsseldorf, Herzogstr. 66. 8. März I894. J. 569. ; „Nr. 24 167. Thürfeststeller, bestehend aus einem längs verschiebbaren, nach unten federnden, in gehobener Stellung feststellbaren Bolzen. Edgar Dredge in London; Vertreter: Fude in Berlin N., Marienstr. 39. 17. März 1894. D. 906.

Nr. E79. Fenster⸗ und Thürgriffe mit Schraubengewinde zum Befestigen auf verschiedene Stärken von Schlagleisten und Thüren. Hermann Budde in Berlin 80., Elisabethuͤfer 27. 19. März 1894. B. 2576.

Nr. 24 185. Fensteꝛfeststeller, gekennzeichnet durch einen mit Hastestift bersehenen und in eine Lochblatte zu steckenden Riegel. Eugen Exner, Lehrer, in Saarau i. Schlesien. 25. März 1894. = G. 672.

Nr. 24 197. Sicherheits- Chubbschloß mit beweglichen, und feststehenden Sicherheifsplatten. L. Wolff in Berlin O., Koppenstr. 33. 5. Marz 1894. W. 1616. .

Nr. 2A ZHS. Thüröffner mit Drahtzug oder dergl., zum Auslösen einer Haltevorrichtung für die Falle und zum gleichzeitigen Herausdrücken der Thür. Peter Adolphs in Düssel dorf, Kölner— straße 82. 17. März 1894. A. 629.

Nr. 2 725. Taschenmesser mit Schrauben⸗ zieher und. Büchsenöffner, bei welchem der Schraubenzieher gleichzeitig als Führung für den Büchsenöffner dient. Alexander Eoppel in Solingen. 17. März 1894. C. 497.

. Nr. 2A IH2Z. Taschenmesser, Bürste c. mit Thermometer. Hch. Kaufmann K Söhue, Fabrikanten, in Solingen. 9. März 1894. K. 2108.

Nr. 22 422. Schiefertafel mit abnehm⸗ barem Umschlag zum Schutz der Schreibflächen. Bruno Hecht in Meerane, Georgenstr. 21. 8. Februar 1894. H. 2173.

Nr. 2E 054. Rahmen für aufeinander ge— staffelte Brief⸗ oder andere Marken, mit an der Sohle desselben angeordneten Lappen. Eduard

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 95.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschaftz⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse,

Sechste Beilage

Berlin, Montag, den 23. April

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. ooh)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. Der

Das Central⸗

7 kann durch alle Post⸗Anstalten, für s8⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt IL M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 „.

1894.

sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

osten 20 53

Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

70. Nr. 24 188. Doppelwandtafelgestell mit zwei oder drei dreh⸗ und verschiebbaren Tafeln. Magnus König in Cassel, Blücherstr. Ha. J. März 1894. * . 265.

Nr. 24 E93. Schiefertafelwischer in Gestalt eines Prismas mit Schwämmchen an dem einen und Lappen an dem andern Ende. Heinrich Henseler, Lehrer, in Friesheim, Rheinland. 14. März 1894. H. 2292.

Nr. 24 195. Im Winkel gebogene Schreib⸗ feder, an welcher ein solcher Ausschnitt vorgesehen ist, daß deren Kopf nur noch an zwei schmalen Stegen sitzt. Ignaz Bergmann, Lehrer, in Fort Madison, Staat Jova, V. St. A.; Ver⸗ treter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdruffer⸗ straße 27. 12. März 1894. B. 2563.

Nr. 24 212. Schreibstifthalter, bestehend aus beweglich verbundenen Halbhülsen oder Hülsen⸗ segmenten, welche mit einer Maßeintheilung ver⸗ sehen sein können. Robert Zoll in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 71. 6. Juli 1893. Z. 175.

Nr. 24 213. Scherenartige Zange zum Auswechseln der Schreibfedern, mit der Rundung

der Feder entsprechenden Klauen. Erich Fleischer,

Kau 66 in Eisenberg S. A. 9. März 1894.

J. .

Nr. 24A 26. Griffelspitzer, gekennzeichnet durch eine rotierende Trommel mit schiefliegenden Riefen und eine rotierende Griffelhülse. Georg Thanner, Fabrikant, in Kempten. 27. November 1893. T. 586. 71. Nr. 23 986. Rohrstiefel, dessen Strippen nach dem Anziehen des Stiefels selbstthätig in das Stiefelrohr zurücktreten. J. Rupprecht, Schuhmachermeister, in Amberg, Bayern. 27. März 1894. R. 1481.

Nr. 23 989. Schuhe für Babies ohne feste AUnter⸗ und Brandsohle. Gotthilf Salomon

i. F. M. J. Salomon in Berlin, Grünstr. 5/6. S. März 1854. S. 10654.

74. Nr. 24 058. Aus Stahlblech gepreßte Glocken jeder Größe und Form. Eisenbahn⸗ wagen⸗ Maschinen⸗Fabrik van der Zypen C . in Köln-Deutz. 19. März 1894.

75. Nr. 23 966. Ekektrolytischer Apparat, bei welchem die die einzelnen Zellen abtheilenden Diaphragmen zwischen verschraubbaren Flanschen dicht und sicher eingespannt werden. Rens Payelle und Dr. Joachim Wiernik, beide in Naney; Vertreter: Arthur Baermann in

Berlin . Luisenstr. 43144. 24. März 1894.

.

Nr. 23 967. Speisevorrichtung für Schwefel⸗ öfen, bestehend aus einem Hahn mit hohlem und mit Oeffnung versehenen Küken. Adolph Bartels in Oschersleben, Friedrichstr. 9. 24. März. 1894. B. 2609.

I6. Nr. 24 146. Zur Befestigung der Kratzen⸗ blätter an den Cardendeckeln dienende Schienen mit seitlich eingeschnittenen, abzubiegenden Zacken. Eduard Herkner, Fabrikant, in Reichenberg, Böhmen; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. März 1894. H. 2358.

77. Nr. 23 505. Karussel ohne Laufräder, dessen Antrieb durch das theilnehmende Publikum mittels Tretkurbeln erfolgt. M. J. Weston und Me⸗ tellus Thomson in Kenton, County Hardin, State Ohio, V. St. A.; Vertreter: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim in Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. 12. März 1894. W. 1637.

Nr. 24 009. Pfeife aus Zuckermasse, Choko⸗

ständen angeordneten Punkten. Spielwaarenfabrikant, 1894. B. 2509.

Josef gsch. in München. 5. März

Klasse. 77. Nr. 24 74A. Vermittels Uhrwerks in einem

1

Käfig sich drehender und mit den Flügeln schlagender Vogel mit einer durch die Bewegung eines Blase⸗ balgs ertönenden Pfeife. in Nürnberg, Praterstr. 20. 8. März 1894.

J. 567

FJ

einem unmittelbar an dem Oelbehälter befestigten er rohr Jean Schoenner in Nürnberg, raße 7.

Joh. Andr. Ißmayer

Nr. 24 219. Lampe für Zauberlaternen mit

Damm⸗ 17. Februar 1894. Sch. 1818.

79. Nr. 24 002. Verstellbarer Zigarrenbündel⸗

Preßkasten, dessen bewegliche Seitenwände mittels

durch Kette verbundener Schraubenspindeln gegen

eine feste Mittelwand gedrückt werden. Johannes Hanschmann in Heidenheim a. d. Brenz. 24. März 3

1894. H. 233

SI. Nr. 23 732. Aus einem Steg mit Haltern

,

82

83.

bestehende Befestigungsvorrichtung für in Kartons verpackte Schlipse. Max Wunderlich in Berlin O., Grüner Weg 2. 27. November 1893. W. 1363.

Nr. 24 008. Seitlich zu öffnende zylindrische Verpackungshülse, deren Stirnwände ganz oder getheilt und mit einem oder beiden Halbzylindern verbunden sind. Georg Klemm in Berlin 80. Waldemarstr. 26. 23. November 1893. K. 1814.

Nr. 24 009. Zusammenlegbare Schachtel. William Sanders in Manchester, England; Vertreter: Felix v. d. Wyngaert in Berlin. 22. Februar 1894. S. 1032.

Nr. 23 474. Trockenlage für Thon, Lehm, Sand u. dergl. mit Transportschrauben in von unten erwärmten Rinnen. D. W. Anderson C G. W. Parsons in Richmond, County Henrico, State Virginia, V. St. A.; Vertreter: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim in Berlin SW. , Kommandantenstr. 89. 10. März 1894. A. 620.

Nr. 23 501. Maschine mit Vorrichtungen zum abwechselnden Bohren und Punktieren, sowie zum Zentrieren der Punktierspitzen. Jos. Leinen in Eßlingen a. Neckar. 13. März 1894. L. 1329.

S5. Nr. 24 084. Filterkerze aus porösem Ma⸗

1

14

terial mit rippen, oder lochartigen Vertiefungen welche den Zweck haben, bei gleichem Umfange eines Filters vermöge der vermehrten gil fr? rascher filtrieren zu können. A. B. Schwarz in Charlottenburg. 2. Oktober 1893. Sch. 1455.

Nr. 24 089. Gabelförmiges Gestell zur Aufnahme eines um eine horizontale Axe dreh⸗ baren Strahlrohres. Ludwig Becker in Offen⸗ bach a. M., Ludwigstr. 24. 30. März 1894. B. 2630.

Nr. 24 9092. Gleichzeitig als Absperrventil wirkender Strahlzerstäuber mit elastischen Zer⸗ stäubungs- und Absperrorganen. George Oulton in Liverpool; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 30. März 1894. O. 322.

Nr. 24 141. Rohrmundstück zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, mit in einer Hülse beweglich gelagertem Verschlußkonus oder ⸗Kugel. Pflaum c Gerlach in Berlin, Köpenickerstr. 150. 31. März 1894. P. 917.

S6. Nr. 23 594. Schlagriemenhalter für Web⸗

stühle, bestehend aus einer am Riemenende be⸗ festigten Platte, welche mittelst seitlichen Ansatzes das Durchgleiten des Riemens durch den Picker⸗ schlitz verhindert, Carl Ehlenbeck in Barmen⸗ . Hügelstr. 28. 7. März 1894.

650

Nr. 23 793. Webstoff aus Doppelgewebe (matelassé) mit imitierten Steppnähten, die durch die Webebindung erzeugt sind. D. Peters C Co. in Elberfeld. 19. März 1894. P. 897.

64.

Klafse. I. Nr. 22 292.

. Nr.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ nannten Personen übertragen:

lasse. , 34. Nr. 32801. Kammreiniger in Violinbogen⸗

form. Arthur Halbig in Leipzig, Promenaden⸗

. 30. 4 ; r. 21 965. Spyphonverschluß aus Hart⸗

gummi. Neumann C Böeler in Hamburg, Gr. Reichenstr. 61.63. Löschungen.

In Folge Verzichts. Bogenlichtkohle, welche zur

Verlängerung der Brenndauer mit einem dünnen Ueberzug aus Glas 2c. versehen ist.

4H. Nr. 21 400. Wollfilzhut mit plüschartiger

Decke.

11838. Fahrraddoppelglocke, deren

Schlaghebel nach einander auf die Glocken wirken. Berichtigung.

Der Anmelder des in Nr. 77A. des Reichs⸗An⸗ zeigers vom 27. März d. J. veröffentlichten Ge⸗ brauchsmusters Nr. 23 069 wohnt in „Dominium Mittel · Driebitz .

Berlin, den 23. April 1894.

Kaiserliches Patentamt. 6815

8

registereinträge aus dem Königreich Sa Königreich thum Hessfen unter der Rubrik Stuttgart und Darmstadt veröoͤffentli beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw.

Gerxlim. des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. April 1894 sind am 20. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2083, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Demnächst Nr. 265 871 die Handlung in

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Handels⸗Register.

. Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften un Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die 3. Handels⸗

ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach

sen, dem roßherzog⸗ resp. t, die

Sonn⸗

lõ8h d

ürttemberg und dem Leip zi

abends, die letzteren monatlich. Handelsregister

Krüger Krause vorm. Ferd. Remin ein⸗

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Karl Eduard Schmiel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Kruger C Krause vorm. Ferd. Remin Inh. Oscar Schmiel fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 871 des Firmenregisters. ist in unser Firmenregister unter in Firma:

Krüger R Krause vorm. Ferd. Remin Inh. Oscar Schmiel

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Karl Eduard Schmiel zu Ber⸗ lin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12501, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

O. Titel Æ Wolde

ein⸗

Die Gesells 3 ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Karl Theodor Oscar Titel aufgelöst.

Der Ingenieur Karl Georg Wolde zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 866 des Firmen⸗ registers.

Arthur Ball vermerkt worden, daß die Prokura

hier gelöscht und nach Nr. 10 363 übertragen ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 420,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Serd. Ashelm

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗

getragen:

Der Gesellschafter Ferdinand Ashelm ist am 1e il 1894 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 279, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: G. Blankenstein , dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.

Der Kaufmann Kunibert Thieme setzt das . unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 865 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 865 die Handlung in Firma: . E. Blankenfstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ö Kunibert Thieme zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. April 1894 begründeten offenen Eee, d, ne, e, in Firma: . L. S. Seeligmann (Geschäftslokal: Michaelkirchstr. 19 sind: der Kaufmann Lippmann Siegfried Seelig⸗ mann und der Kaufmann Max Sellmann⸗Seeligmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 698 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 28 unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 867 die Firma: ⸗. H. Kemp (Geschäftslokal: Prinzenstr. 99) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kemp zu Berlin, unter Nr. 25 868 die Firma: Robert Ochs (Geschäftslokal: Dorotheenstr. 19) und als deren Inhaber der Butterhändler Carl Robert Ochs zu Berlin, unter Nr. 25 869 die Firma: S. Zacharias (Geschäftslokal: Frankfurter Allee 121) und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Zacharias zu Berlin, unter Nr. 25 870 die Firma: Gustav Wald (Geschäftslokal: Alt⸗Moabit 137) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wald zu Berlin, eingetragen worden. ; Der Banquier Eugen Kanter zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: e en Kanter Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 8099) dem Adolf Rischowsky und dem Emil Pfützner, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 358 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alshbee * Janssen . Gesellschaftsregister Nr. 16 796 hat dem Emil ausdörfer zu Berlin Prokura ertheilt, und ist die⸗ elbe unter Nr. 10 359 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Der Kaufmann Heinrich Carl Johann Gehrke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: einrich Gehrke bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 163652) dem Gustav Katzenstein zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 361 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. =. Die Prokura des Adolf Heinrich Wohlfahrt für

Porges in Wien; Vertreter: Richard Lüders i Görlltz. 28. März 1894. P. 9 . „Nr. 24 098. Anordnung einer Justierschraube mit Gummibuffer an einem Reduzierpentik zum Regulieren des auf die Membran auszuübenden Gegendruckes. R. Reinhard in Hamburg, Hühnerposten 23. 27. März 1894. R. 1475. Nr. 24 L009. Laugenpentil mit Spindel⸗ schutzhülse. L. Kaufmann in Aachen, Heinrichs alle 54. 24. März 1894. K. 2165. Nr. 24 E04. Schutzplättchen für Nagelungen. . , . e ntatt b. Aachen. 24. März 1594 K. altzc. Celluloidplatten. Osnabrücker Papi ten⸗ Nr. 24 A9. Verschluß für Ketten und dergl., Fabrik Loeꝛuenstein ö bei welchem die an dein einen Gliede angebrachte Berlin 8., Ritterstr. 90. 16. März 1894. . u. , ,, 6. Kugeln u. dergl. O. 317. . . an dem gabelförmigen Ende des anderen Gliedes Nr. 2A O37. Möbel⸗Katalog für = greift, u dwig Dörn in Aachen. 7. März 1894. einrichtungen. k fire ung K 37. ö . . 2 Reichenbergerstr. 157. 9. Mär; 1894. L. 1523. Nr. 24 258. Leder lieder⸗Treibriemen mit Nr. 24 ZI. Durchsichtiges Patronenpapier aus einzelnen Plättchen zusammengesetzten Hugo Wilisch in Chemnitz. 13. März 1551. W. Ig . Durch Tritthebel zu bewegende

Gliedern, die nach außen zwei Narbenseiten 1635. Ein 8 8 , ,, ,, . Nr. 24 122. Treibriemenfabrik, in Nürnberg, pittlerthor⸗ Lochvorrichtung für Papier c., mit umstellbaren in einem 8 J⸗förmigen ? j ĩ . Vcht . ; 2c., 1 förmi r n 6 . . . R. 1457. Stiften, C. C. Bichel, Vorstand der Spreng—⸗ re rh, file, 367 . . ö , ,, in Hamburg. 15. März k in Wstkowitz, Mähren. Vertreter? 8 4 legt tie . 2 66 Fehlert 2 j Berli ; k. . ., . . . . . ,,, aus , 43 5 neh ö a ; ; ö 14 ; . DVlechtaseln mi einge etz en, durch ummiringe 64. Nr. 24 166. Gefãnwe kJ ,, . . . . , ,. . , 9 n, gent, ö n , J r. 2E 2609. Guße Ve ; n ingen a. N., ? instr. 2. ĩ Befä fen. schmiedeeisernem 8a Schäffer C Buden⸗ 19. Februar 1894. * G. 11865. 5 e , n r n n Er. od mk ; Nr. 24 158. Reklame Handwagen mit ver⸗ 1893. 5. 3665. ö. 9. deckt angebrachten Rädern und einem Aufbau mit , Nr. 2A 168. Flaschenhalter aus einer konischen, mit zwei Querschlitzen versehenen,

Nr. 24 020. Weberschiffchen mit, durch eine vertikal eingesetzte konische Oese, die durch ein

Querloch mit der seitlichen ö im Schiffchen in Verbindung steht, ge

und durch Luftschieber. Kietz bei Küstrin. 4. Januar 1894. K. 1925.

ö „Nr. 21 211. Erfrischungspatrone, aus einer Limonadepatrone mit beliebigem Aroma bestehend, welcher eine besondere Brausetablette beigegeben wird. Jul. Schrader in Feuerbach b. Stutt⸗ gart. 2. April 1894. Sch. 1948.

54. Nr. 23 73. Zigarrenbändchen als An— noncen⸗ und Reklamemittel. Ludwig Meer in Hamburg, Glockengießerwall 21. 16. März 15904. M. 1647.

Nr. 23 798. Kartons mit eingerahmten

BVieh⸗ und Fleisch⸗Transport. Florenz Saul, Fabrikant, in Georgenthal i. Th. 22. Februar 1894. S. 1033.

Nr. 24 086. Fahrradständer, welcher die

Muffen des Verbindungsrohres zwischen Sattel und Steuerung umfaßt. Gerh. Schreiber, Fabrikant, in Stolberg, Rhld. 29. Mär; 1854. Sch. 1938. Nr, 24 088. Staubsicheres Kugelpedal mit freistehender Achse für Fahrräder. Wilhelm Schreck in Kölln b. Meißen. 29. März 1894. Sch. 1935.

Nr. 090. Gepäckhalter für Fahrräder und dergl. mit zwei aufklappbaren Verlängerungs⸗ flügeln zur Veränderung der Gepäckträgerlänge. W. Kührt „*. Schilling, Fabrikanten, in Mehlis i. Th. 30. März öh. K. 2181.

Nr. 24 E04. Lenkstangengriff für Fahrräder, welcher mit einer scharf vorspringenden Verdickung versehen ist. A. Gutperl in Krefeld, strgs⸗ , 1894. G. 1222.

Nr. 24 Wagenrad, dessen äußere konische Speichenenden i, den Hen

Hauck in Frankfurt a. M., Kaiserstr. J0. 21. März 18954. H. 2317. Nr. 24 E62. Zweiseitig benutzbarer Tinten⸗ löscher. Hermann Hurwitz c Es in Herlin, Klosterstr. 49. 31. März 1894. H. 2365. ;

lade, Cacao oder aus Gemischen derselben. G. H. 6 G Cie., G. m. b. H. in Stutt⸗ gart, Calwerstr. 35. 27. März 1394. M. 1677. . 24 . . 5. ö. i , . , welchem an Stelle des jektivs Glasgemälde ir, em m 64. Runde oder gieleckige Platten oder , ,, einzusetzen sind. mit Spitzen in bestimmten Abständen, die den Fritz Vogel in Nürnberg, Schottengasse 16. Entfernungen der Linien eines Linienfystems für 24. Mär; 1594. V. 3383 Rundschrift 2e. entsprechen. Carl Köttgen in Nr 24 055. Schlittschuh bei welchem das k Pestalozzistr. S5. 15. März 1894. Cinstellen der Befestigungsklammern! durch K J i Schraube und das Anziehen derselben dur Nr. 21 E82. , für Hebel erfolgt. Gustav J. in en f Tintenfässer, gekennzeichnet durch einen beweglichen, erg. 16. Hr 1894. B. 2539. zur Aufnahme des Federhalters bestimmten, gabel⸗ Nr. 24 059. Wirfelspiel mit Holzfuß und Frmigen Hehel. C. R. Söderftröm in Norsjö Glasglocke. Eugen Büschgens und W. Stein⸗ Seh weden Vertreter. Hugo, Pataky und Wilke m feld in Rheydt. 3. Mär; 1554. B. 253. drei Theile. Paul Schönherr in Chemnitz, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 27. März Nr. 24 0609. Puppen und Puppenköpfe in Salzstr. 71. 1. März 1894. Sch. 1867. getragen ö. 1 S. Gb. . ; beliebiger Ausstattung aus Aluminium. Th. Nr. 24 E24. Schlauch und Treibriemen⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ ; Nr. T4 182. Bleistiftspitzenschützer, dessen Druzha in Altona. Ottensen, gr. Brunnenstr. 166. webstuhl mit Schneckenantrieb. G. R. Herzog einkunft aufgelöst. Gerber⸗ Einstecköffnung mittels (ines Schubrlnges verengt. 28. Februar 1594. S. 3836. in Dresden⸗A,, Am Weißeritzmühlgraben Rr. 179. Die Frau Elisabeth Clara Adelheid Ball, werden kann. L. C. Hardtmuth, Fabrl= Nr. 24 062. Selbstfahrendes Spielzeug mit 14. März 1894. H. 2284. geborene Unger, zu Berlin setzt das Handels anten, in Budweis; Vertreter: C. Fehlert un scheinbar dasselbe bewegenden Thierfiguren. Carl s 7. Rr. 24 11. Verstellbarer Schraubschlüssel, geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver= 8. Joubier . Berlin . Dorotheenstr. 32. dam, Fabrikant, in Königsberg i. Pr. 16. März dessen verschiebbarer Backen durch ein Excenter gleiche Nr. 25 872 des Firmenregisters. 24. März 1894. H. 2330. 14 I. 63. feststellbar ist. ö. ust . in ö a. M., ,,, iz 9 a n unter

Schluß n e, n, lage. Nr. 24 102. Eine gehende Figur dar⸗ Fiiedenstr. J. 6. März 1824 U 179. Nr. , , , , .

Schluß r folgenden Beilage) stellendes Spielzeug. Carl . gm. ö ö Nr. 24 116. Kaliber⸗Schraubenschlüssel mit . Sansen n. Ball ö . Königsberg i. Pr. 28. Mär; 1554. A. 644. verschiebbarem Klemmring und lose angeordneter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Hiebaktenr. D Direlto Nr. 24 103. Vorrichtung an Schlittschuhen Regulierschraube. Wilh. Thorwirth, Maschinen⸗ die Frau Elisabeth Clara Adelheid Ball, geborene edakteur: Dr. H. Klee, Direktor ̃ 9 ̃ ̃ l Ber lin . jut Verstellung der Mitte der Sohlenklammern baulechniker, in Schwarza, Kr. Schleusingen. Unger, zu Berlin eingetragen worden,

erlin: kitlich zur Richtung der Lauffchiene. F. W. 1. März 1894. T. 692. Dem Alwin Hermann Arthur Ball zu Berlin Verlag der Expedition (Sch oly. Sens in Remscheid-Hasten. 25. März 18354. 89. Rr. 24 161. Messerkasten für Schnitzel ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokurg ertheilt

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ ö . maschinen, 3 ö. ,, Sen zum * t⸗ nin ö. e, . ,. . 10363 des Prokuren⸗ Anstalt 39. Nr. 32. . r. 4A EZX. Punkt⸗Figuren⸗Spiel, bestehend alten der Messer, bezw, der Vrugplatten. J. ö 6 6 ; stal Berlin 8wW., Wilhelmstraße aus einem Geien n ö eventl. . ta e. Maschinenfabr., in Dellbrück, Bez. Dagegen ist in unserm Prokurenregister unter

schließend ; zln. 6. März 1894. L. 1313. Nr. 9269 bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft ßenden und in gleichen oder ungleichen Ab Köln. 6. März bert enger genen Tre nn e, nn, mn

die letztgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8918 des Prokurenregisters erfolgt. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 931 die Firma: Eduard Wilhelm Kluge. ufolge Verfügung vom 20. April 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 638, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Lichtwardt Schwarz mit dem Sitze zu . r , u Charlottenburg vermerkt steht, eingetragen; . Verlegung des izt der 13 nach Eber,. ist die Firma hier gelöscht

worden. Ver h Nr. 199 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts zu , ,,. april

Die Gesellschafter der hierselbst am 166 a. offenen e reer n fan in

irma: ö ,, , .

eschäftslokal: Oranienstr. ind: ö , Max Trautmann und

der Kaufmann Max Müller, beide zu Südende.

Dies ist unter Nr. 14 690 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Berlin, den 20. April 1894.

Königliches . Abtheilung 89 / 90.

a.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 866 die Handlung in Firma: O. Titel C Wolde mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Ingenieur Karl Georg Wolde zu Berlin eingetragen worden. em Franz Carl Koch und dem Ernst Otto Künzel, beide zu Berlin, ist für die letztbezeichnete Einzelfirma Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 10 360 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 309, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Hansen C Ball

ildetem ver⸗ stellbarem Fadeneinzug. Albert Abegg in Klein Laufenburg, Baden. 14. März 1894. A. 627.

Nr. 214 022. Schaftgetriebe für mechanische Webstühle, gekennzeichnet durch einen die Schäfte regierenden Parallelhebelzug, der durch unrunde Scheiben zwangläufig bewegt wird. Emil Baum⸗ garten, Fabrikant, in Elberfeld. 24. März 1894. B. 2668.

Nr. 24 075. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Wollplüsch in Doppelwaare, gekennzeichnet durch die Trennung der Polkette in

ein⸗

Rexlin. andelsregister lõ8o9l 9 . . I. n Berlin.

des Königlichen Amtsgeri ufolge Hic vom 20. April 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

berg in Magdeburg⸗B. Z. April 1894. 6 . 49. Nr. 23 593. Eßeisen mit Dreh und ab⸗ abgeschrägten Ecken und Glasscheiben. Joseph