1894 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Uebergangsbestimmungen.

17) Für das Etatsjahr 1894ñ95 sind von den Direktivbehörden zwei . des Ertrages der Reichs⸗Stempelabgaben und zwar die eine (A) über die auf Grund des Gesetzes vom 1. Juli 188129. Mai 1885 erhobenen Steuerbeträge nach dem bisherigen Muster (Ziffer 12 der Bestimmungen vom 15. September 1885), die andere (B über die guf Grund des e,, vom . . . April 1894 erhobenen Steuer⸗ ö dem neuen Muster (oben Ziffer 13) aufzustellen und an das e einzusenden.

In der Uebersicht A sind alle aufgekommenen Reichs⸗Stempel⸗ abgaben, welche noch auf Grund der Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Juli 1881529. Mai 1385 erhoben worden sind, sowie die Register⸗ defekte und Erstattungen nachzuweisen.

ur Aufstellung der Uebersichten haben die Steuerstellen für das erste Vierteljahr 1894/95 zwei Heberegister zu führen. Vom 1. Mai 1894 ab kommt das neue Formular (oben Ziffer 1) zur Anwendung.

18) Der Uebersicht A für das erste bis vierte Vierteljahr 1894595 . noch eine Nachweisung der Einnahme und Ausgabe von Reichs

tempelmarken und Formularen zu Schlußnoten nach dem bisherigen

Muster beizufügen. ;

Per son al⸗ Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-⸗Fähnriche B22. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Goburg, 21. April. v. Luck, Unterprimaner von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, in der Armee und zwar als charakteris. Port. Fähnr. bei dem 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115 angestellt. v. Griesheim, Sec. Lt., vom 1. Garde Regt. z. F., von Kerßenbrock, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt,, à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. von Ziegler u. Klipp hausen, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Wehlau, der Fharakter als Oberst⸗Lt. verliehen, Wasser fall, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Mori von Anhalt⸗Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, ehr bv. Maltz ahn, Pr. Lt, vom Kür, Regt. Königin (pomm.) Nr. 2, v. Rohr-Wahlen⸗-Jürgaß, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, a la Suite der betreffenden Regkr. gestellt. Kut ter, See. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, ä la suite des Regts. gestellt. Kuhn, Hauptm. z. D, und Bezirks offizter bei dem Landw. Bezirk Dortmund, der Charakter als Major verliehen. Graf Prgafchmg Frhr. v. Bilkau, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. Det ring, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Bats. Kom— mandeur im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gießen ernannt. Schwarz, Sec. Lt. à la suite des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, mit dem 1. Mai d. Is. in das Regt. wiederelnrangiert. v. Garezyns ki, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Wia suite des Regts. gestellt. Frhr. von Sch neider⸗Glend, Vize⸗Wachtm. vom J. Hannov. Drag. Regt. Nr. y. zum Port. Fähnr, ernannt. Prinz zu Bentheim⸗Skeinfurt, Rittm. a. D. zuletzt im Regt. der Gardes du Korps, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 25. März 1890 als Rittm. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9 wiederangestellt. Ohlenschlaeger, Hauptm. 3. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Marienburg er—⸗ nannt. Frhr. v. Werthern, Port. Fähnr. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., zum Sec. Lt. unter Vorbehalt der Patentierung befördert, Slbrich, Feuerw. Lt. von der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg.), unter Beförderung zum Feuerw. Pr. Lt., bon dem Kommando nach Württemberg enkbunden. Hoerenz, Königl. Württembergischer . Lt. vom Art. Dep. Posen, behufs Rückkehr nach Württemberg von dem Kommando nach Preußen enthunden. Graf v. Perponcher-Sedlnitzky, Rittm. à Ia suite des Königs⸗ Ulan. Regts. (J. Hannov.) Nr. IJ3, dessen Kommando bei der Bot⸗ schaft in London um drei Monate verlängert. Fürst zu Sayn⸗ Wittgenstein-Sayn, Sec. Lt. à la suite des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. h, unter Verleihung eines Patents seiner Charge in das genannte Regt. einrangiert. Fansa, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat., im aktiven Heere und zwar als Ser. Lt. mit einem Patent vom 1. Dezember v. J. bei dem genannten Bat. angestellt. .

p. Spankeren, Gen. Major und Kommandeur der 55. Inf. Brig, zum Kommandanten von Metz, v. Greiff, Königl. württemb. Gen. Major, bisher Oberst und Kommandeur des 8. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert nach Preußen, zum Kommandeur der 65. Inf. Brig. ernannt. v. Stohrer, Königl. württemberg. Oberst, Chef des Generalstabs des II. Armee⸗Korps, behufs Verwendung als Kommandeur des 8. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, von dem Kommando nach Preußen entbunden. Schubert, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Abtheil. Chefs vom Großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabs des 11. Armee⸗Korps ernannt. von Leipziger, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Generalstabe des TV. Armee⸗Korps, in den General⸗ stab der Armee einrangiert. v. Bardeleben, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 136, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 41. Inf. Brig. beauftragt. Gisevius, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 32, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 136 ernannt, Geest, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Psab'tmn.) Nr. 14, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 132 versetzt. Grunert, Major aggreg. dem Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Dohenzollern (Hohenzollern. Nr. 45, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Psꝶ1nuimn.) Nr. 14 einrangiert. Baron, Sberst und Kommandeur des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 unter Stellung à Ja suite dieses Regts. mit der Führung der 20. Inf. Brig. beauftragt. Schoening, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizler des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pmm.) Nr. 54, mit der Führung des Piecum. Füs. Regts. Nr. 34, unter Stellung à la suite desfelben beauftragt. v. Gerstein⸗-Hohenstein, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 12, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. Ha versetzt. v. Brixen, Major re, dem Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. T2, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Gissot, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Stellung Wla suite dieses Regts, mit der Führung der 62. Inf. Brigade beauftragt. Dühring, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 55, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein) Nr; 30 ernannt. Galli, Major und Bats. Kommandeur vom Jnf. Regt. von Goeben (3. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als etatsmäß. Stabtzoffizier in das 5. Rhein. In]. Regt. Nr. 66 versetzt. v. Brie fen, Major aggreg. dem Inf. Regt, von Goeben (2. Rhein. Nr. 28, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Bartels, Oberst-Lte. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 ernannt. Gieren, Major vom Inf. Regt. von Grolman (L. Posen) Nr. 15, unter Entbindung von der Stellung als, Bats. Kommandeur, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabtzoffitziers beauftragt. Pollier, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Rr. 15, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Behrenz, Dberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Lon der Marwitz (8. Panm) Nr. 61, unter Beförderung zum Obersten zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 140, Hardegg. Königl. württemberg. Oberst⸗Lt., bisher Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg) Nr. 121. kommandiert nach reußen, zum etatsmäß. Stabzoffizier des Inf. Regts. von der arwitz

(3. Poomm.) Nr. 61, ernannt. Hagemeister, Maior aggreg. dem J. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, nach Württemberg, behufs Ver— wendung als Bats. Kommandeur im Gren. Regt. eng Karl (6. Württemberg) Nr. 123, kommandiert. v. Lin deguist, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Inf. Regts. von Wittich (3. Hef.) Nr. 83, zum Obersten, Behrens, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Kaltenborn, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 69. Magdeburg. Nr. 27, v. Groß gen; v. Schwarzhoff, Magier, eauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Generglstabs des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗Korps, v. Win ning, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. rl Moritz von Anhalt-Dessau (6. Pomm;) Ni; 42, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, Foß, Major, la suite des Inf. Regts. von der Goltz (J. Pótakel3 Nr. 54 und Direktor der Gewehrfabrik in Spandau, zu OberstLts.,, befördert.

annig, Major, à la suite des 3. Niederschles. Inf. Regts. tr. 50 und Inspizient der Waffen bei den Truppen. Thiele, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Ernennung zum ka, Stabtzoffizter, v. Daum, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118, unter Ernennung zum etats— mäßigen Stabsoffizier, v. Kleist, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zu Oberst-Lts. befördert. Grall, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, zum Dauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Perlet, Hauptm. und Kemp. Chef vom 5. Thüäring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in das Inf. Regt, von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 versetzt. . Böckmann, 8 tm. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von

3 zum Komp. Chef ernannt. Frhr. v. Flotow, Pr. Lt. und persönlicher Adjutant des Landgrafen von Hessen Königl. Hoheit, von dieser Stellung mit Ende April d. J. entbunden und gleichzeitig in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) ver⸗ fetzt. v. AkvensFeben II, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Negt. 3. F; vom 1. Mai d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung als perfönlicher Adjutant bei des Landgrafen von Hessen Königliche Hoheit kommandiert. v. Dunker, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. zum überzähligen Pr. Lt. befördert. v. Ro os, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holst. Nr. S6, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Bojan, Ser. Lt; von demselben Regt. zum Pr. Lt., befördert. Griepenkerl, Major aggreg. dem Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr,. 5b, aks Batz. Kommandeur in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 einrangiert, v. Fischer, Sec, Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. I4 (Großherzog von Sachsen), zum Pr. Tt. befoͤrdert. Frhr. Röder v. Diers burg, Major aggreg. dem Garde⸗Jäger⸗Bat., als Bats. Kommandeur in das 1. Großherzogl. Hef. Inf. (Leib Garde⸗] Regt. Nr. 115 einrangiert. Wentzel, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 143, zum Komp. Chef ernannt. Guradze, See. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Komp. Sffizier bei der Unteroffizierschule in Potsdam, in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. Frhr. v. Ketelhodt, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 138, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Schultze, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, in das 6 Regt. Nr. 135 versetzt. v. Zawadzky, Major aggreg, dem Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Koͤnig Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 einrangiert. v. Oppein⸗Bronikowski, Hauptm. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. G6l, zum Komp. Chef ernannt, v. Fiedler, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm. befördert. Lübbert, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (J. Schlef Rr. 10, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Grolman J. Pof.) Nr. 18 versetzt. Graf Clairon, d' Hau ssonville, Sec. Lt, vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1IJ. (1. Schles.) Rr. 10, kommandiert bei einer Militär⸗Intend', zum Pr. Lt. befördert. v. Eschwege, Pr. Lt. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, unter Beför⸗ derung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Hannovy. Jäger⸗Bat. Nr. 10 versez. aus'm Weerth, Sec. Lt. vom Hess. Jäger-⸗Bat. Nr. II, zum Pr. Lt. befördert. v. Neindorf, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Be⸗ zirks Köln ernannt. Graewe, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Moellen— dorff, Major und Bats. Kommandeur vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neuwied ernannt. Bußler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, als Bats. Kom⸗ mandeur in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 einrangiert. Kroebel, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schlesw.) Rr. S4, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks—⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Hamburg ernannt. v. Normann, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Hauptm. und Komp. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, Bode, See. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Freytag, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, unter Stellung zur Dis. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Celle ernannt. Frhr. v. Schimmelmann, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Ferdinand bon Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 7, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich 1III. (1. Ostpreuß) Nr. 1 einrangiert. Perkuhn, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Kom⸗ mandeur des Landwehr ⸗Bezirks Deutsch⸗Eylau ernannt. Stud, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denb.) Nr. 48, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 128 einrangiert. Gründel, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß,) Nr. 5, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Marien—⸗ burg ernannt. v. Wegerer, Major aggreg. dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 3h. als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. H einrangiert. Zürner, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, kommandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks Offiziers bei dem Landw. Bezirk Posen, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Posen ernannt. Ham⸗ mer, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Oven 1I., Sec. Lt. von demselben Regt, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, zum Pr. Lt., befördert. Frhr, Treusch vp. Butt lar⸗Bran— den fels, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, kommandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗ Offiziers bei dem Landw. Bezirk Limburg, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks-Offizier bei dem gedachten Landw. Bezirk, Haldenwang, Königl. Württemb. Hauptm., bisher Pr. Lt. im Gren. Regt. Königin . (1. Württemb.) Nr. 119, kom⸗ mandiert nach Preußen, zum Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69. Hardt, Hauptm. und Komp. Chef vom Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92, kommandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. Bez. Montzoie, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem gedachten Landw. Bezirk, ernannt. Bergmann, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Kemp. Chef befördert. Loh de, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hans. Inf. Regt. Nr. I6, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks-Offiziers bei dem Landw. Bezirk Flensburg kommandiert. Schöngarth, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 137, von der Stellung als 2. Stabsoffizier bei der Inf. Schieß⸗ schule entbunden. Knape, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pcnm.) Nr. 2, unter Beförde— rung zum Major und Stellung à la suite des Regts,, zum 2. Stabs⸗ offizier bei der Inf. Schießschule ernannt. Frhr. Quadt⸗ Wykradt⸗-Hüchtenbruck, Pr. Lt. von demselben Regt., zum

ö und Komp. Chef, v. Hertell, Sec. Lt. von demselben egt, kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in n, zum Pr. Lt, befördert. Pfähler, Major z. D.

ommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des II. Armee Korps, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des

Landw. Bezirks Schneidemühl und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, zum Vorstande des gedachten Bekleidungsamts ernannt. Qug sJsowski, Major z. D. und Kommandeur des Landw. 8a Deutsch · Krone, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Schneidemühl persezt. Wagner, 56 und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 139, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone ernannt. Bruck,. Major aggreg. demselben Regt, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Caden⸗ bach, Oberst⸗Lt. z. D. und Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks 1 Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk III Berlin versetzt.

v. Below, Hauptm. und Komp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Versetzung in den Generalstab, nach Württemberg, behufs Verwendung im Generalstabe der 27. Div. 9. Königl. Württemberg.), kommandiert. v. Hartmann, Hauptm.,

isher Komp. Chef im 2. See⸗Bat., als Komp. Chef im Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9 angestellt. Grimm, YPr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, zum überzähligen , v. Wedel I., Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf neisenau (2. n) Nr. 9, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Melchior, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. i144 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Grolman 9 Pos.) Rr. 18, versetzt. Begemann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Bomm.) Nr. 14, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bez. II Altona ernannt. Hesse, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 69. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Bomm.) Nr. 14 versetzt. v. War⸗ burg, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles. Nr. 6, als Adjutant zur 69. Inf. Brig. kommandiert. Schmidt, Pr. Lt. à la suite des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9 und Komp. Fuhrer bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent befördert. Roenckendorff, Pr. Lt. vom 2. Schles. Jäger⸗ Bat. Nr. 6, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. Dürr, Sec. Lt. vom 2. Schlesischen Jäger⸗Bat. Nr. 6, zum überzähligen Pr. Lt, Müller, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Frhr. v. Massenbach, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, Roos, Premier⸗Lieutenant vom Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen—⸗ zollernsches) Nr. 46, zu überzähligen Hauptleuten befördert. v. Brandenstein, Pr. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Graf zu Reventlow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zu überzähligen Hauptleuten befördert. Kkofe, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, Booß, Sec. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 83, zu Pr. Lts., v. d. Chevallerie, Sec. Lt., vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Wobring, Sec. Lt. vom Inf. Regt. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 64. v. Jacobi, Sec. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Ro tanski J., Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66. v. Levetzow, Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. Wickede, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Balthasar, Sec. Lt. vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Prinz Karh Nr. 118, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Nitfchmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt— Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pᷣmnemm.) Nr. 21 versetzt.

Wyneken, Hauptm. à 1a suite des Füs. Regts. General— Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hersfeld, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Graf Robn (Ostpreuß.) Nr. 33, von Gallwitz gen. Dreyling, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Stellung à la suite des Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, Bassenge, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 129, unter Entbindung von dem Kommando als Inspektions— Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld, Beförderung zum Haupt— mann, vorläufig ohne Patent und Stellung à la suite des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäͤl.) Nr. 13, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen versetzt. Philipp, Sec. Lt. vom Inf. Regt. 129, zum Pr. Lt. befördert. v. Wach holtz, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als Inspektions— Offizier zur Kriegsschule in Hersfeld kommandiert.

Schnaase, Major à 14 suite des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 und Vorstand der Arbeiter Abtheil. in Ehrenbreitstein, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Festungs⸗ gefängniß in Spandau, unter Verleihung eines Patents seiner Charge unter Belassung à 14 suite des gedachten Regiments zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Spandau, Würmeling, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Straßburg i, E- kommandiert zur Arbeiter⸗-Abtheil. in Ehrenbreitstein, zum Vorstand dieser Arbeiter⸗Abtheil, v. Va hl, Pr. Lt. vom Festungsgefängniß in Straßburg i. E., zum Vorstand dieses Festungsgefängnisses, ernannt. Opitz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Spandau, von Engelbrechten, Pr. Lt. vom Fuͤs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 753, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Straßburg i. E., kommandiert. v. Papen, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts, von Katzler (Schles) Nr. 2, unter Stellung à Ja suite dieses Reg ts., mit der Führung der 21. Kav. Brig. beauftragt. Graf v. Hau gwiß, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Kür. Regts. von Seyd⸗ sitz (Magdeburg.) Nr. 7, zum Kommandeur des Ulan. Regts. von Kaͤtzler (Schles. Nr. ernannt. Frhr. Hiller von Ggertringen, Major vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant beidem Gen. Kom— mando des XVII. Armee⸗Korps, als en n , Stabsoffizier in daz Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg Nr. 7 verseßzt. pv. Vollard⸗Bockelberg, Rittm. und Eskadr. Chef. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., als Adjutant zum Gen. Kommando des XVII. Armee-Korps kommandiert. v. Bismarck, Rittm. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt, zum Eskadr. Chef ernannt. Graf pv. Haslingen gen. von Schickfus, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Prem. Lieut. befördert. Lange, Oberst und Kommandeur des Litt. Ulsan. Regts. Nr. 12, unter Stellung Ia suite dieses Regts,, mit der Führung der 37. Kap.. Brig. beauftragt. v. Scheffer, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, zum Kommandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 ernannt. von Gustedt L, Major aggregiert dem Westfäl. Drag. Regt. Nr. Wals etatsmäß, Stabzoffizier in das Ülan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8 einrangiert. Graf v. Sponeck, Major und Kommandeur des 2. Leib⸗ Huf. Regts. Kaiserin Nr. 2, Frhr. v. Sen den, Bibran/ Major und Kommandeur des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, von Damnitz, Major mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, 3 ja suite des Sldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, zu Oberst-Lts. befördert, Arent, Major und etatsm. Stabsoffizier des Westf. Drag. Regts. Nr. I. unter Beförd. zum Oberst⸗Lt. und Verleihung des Ranges eines Regt. Kommandeurs als aggreg. zum 2. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. 11 versetzt.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

Zweite Seilage ger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 25. April

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Ham dt, Majer aggregiert dem Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, als etats mäß. Stabeoffizie in das Regt. einrangiert. Kunhärdt v. Schmidt, Major, beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts

?

Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Frhr. von Langer⸗ n ann u. Erlen camp, Major, beauftragt mit der Führung des 2. Garde⸗Ulan. Regts, v. Czettritz u. Reuhaus Major, be⸗ auftragt mit der Führung des 1. Westfãäl. Huf. Regts. gir s, . Wal len bet g. Major, beauftragt mit der Führung bes Braun⸗ . Hus., Regts. Nr. 17, zu Kommandeuren der betreffenden Regimenter ernannt. v. K leist, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Kommandeurs mit Belassung seiner bisherigen Uniforin j den Offizieren von der Armee perfetzt. v. PaBawel⸗Ram mingen, Major aggreg. dem 1. Hannopv. Drag. Regt. Nr. 9, als etats mäß Stabsoffizter in das 2. Bad. Drag. Regt. Rr. 21 einrangiert. v. Daus ma nn, Maior vom Generalstabe des VIII. Armee⸗ . mit ö. der Führung des Schleswig-Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, unter Stellung A la suite desselben, be— auftragt. von der Esch, Major vom Generalstabe der 4. Division zum Generalstab des VIII. Armee-Korps versetzt. Ber rer, Kngl Württ HDauptm, vom Generalstab, bisher Komp. Chef m Inf. Regt.

7

Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Württemberg. Nr. 135 kommandiert nach Preußen, dem Generalstab der 4. löision üiher⸗ wiesen. v. B u m entha!, Rittm. und Eskadr. Chef vom Thüring. han, Regt. Nr. . unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, als Muptm. in den Generalstab der Armee zurückverfetzt. Rathufius Rittm. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Eskadr Chef, Sichart von Säichartshoff, Major und etatẽmãß. Stabs⸗ offizier des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, zum Kommandeur

8d

das Sch zswig ⸗Kolstein. Drag. Regt. Nr. 13 einrangiert. v. Mühl r. , . 555 3 65 ,, bisher etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. König Wilhelm J. (2. Württembe y, er pon 9 lin (2 Württemberg! Nr. 20, unter Entbindung von dem Commando nach Württemberg, à 14 suite des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein Nr. 7 gestellt. v. d. Schukenburg.

J 4 ö J . lan, , unter Entbindun . dem Kom nando als Adjutant bei der 22. Kap. Brig. . Eskadr. Chef ernannt. v. Unruhe, Pr. Lt. vom Ulan. Regt Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, als i

Rittm. vom 2. Pomin. Ulan. Regt. Nr. 9 Kaiser Alexander II. von 9 Adjutant zur 22. Kav. Bri

( .

Mo (Gruoßkeor:C CTrięony z Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7

Etats des Großen Generalstabs, fetzt. Frhr

9 . . poßer . = derf zt. Frhr. v. Lan ger⸗ mann u. Erlencgmp, Rittzn. und Eskadr. Chef vom Huf. Regt Landgraf Friedrich II. von Hessen- Homburg (2. Hess.) Nr. 14 und

Yi

Homburg (2. Hess.] Nr. 14 versetzt. v. Voigts-Rhetz, Haäͤuptm aggreg. dem Generalstab der Armee, in dem Kommando zur Dienst— Leistung B. dem Großen Feneralstab zum Generalstab des VII. AUrmee—- Korps übergetreten. v. Ung er, Hauptm. aggreg. dem Generalstab unter, Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee einrangiret. v. Pelet-⸗Narbonne, Rittm. und Eskadr shef vom Kür. Regt. Graf. Wrangel (Ostpreuß.) Nr 3, 6 as Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v Horn gꝛittm J . r, . DPrYn, ittm. 85 Regt. von Driesen (Westfäl ) Nr. 4, als Eskadr. Chef n das Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, verfetzt v. Krieger, Sec. Lt. vom Kür. Jtegt. von Driesen (Weftfaͤl. Nr., zum Pr. Lt. befördert. v. Printz, Rittm. vom Drag. Regt König Friedrich III. CZ. Schles Nr. 8, zum Eskadr. Ghef ernannt R Garnier, Sec, Lt. von demselben Regt., kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse, zum Pr. Lt befẽrdert. v. Kroecher, Pr.“ Lt. vom 2. e 7 de Nr 1 das 1. Großherzogl. . ö

5

l 8

s

das ö dom 2. Westfäl. Hus. Regt 11, in das 2. Hannov. Drag. Regt. I6, v. Rür leb en, r. Lt. vom J. Groß herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17 kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Militär⸗-Reitinstitut, unter Stellung à la Suité dieses Regts. als Lehrer zum Militär Neitinstitut, v. Oertzen L., Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ülan Regiment Nr. 9, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das . Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. IJtr. I7 versetzt Fihr. v. Münster, See. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Net. Barde. Drag. Regt.) Nr. 23, unter Beförderung zum Pr. Ct., in das Hannov. Huf. Regt. Nr. 15, Poten, Sec. Lt, vom Sraag . nor Hu Ur. 15, P „Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, unter Beförderung zum Pr. Lt in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6. Graf Finck 6 Fin ten? e Se Lt. dem 89 Garde⸗Drag. Regt., in das Drag. Regt. von nim ö. Brandenburg. Nr. 12, versetzt. von Bodelschwingh !., 6 29. aggreg dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter i ung h , als Srdonnan z Sf fi ier bei des Prinzen Karl ven Baden Froßherzogl. Hoheit, in das Regt. wiedereinrangiert. Fie big, Ser, Lt. à la suite des Drag. Regts. von Arnim e wrandenburgische . dieses Regt. wiedereinrangiert. 8. TIschirschky u. Bögendorff II., Sec. Lt. vom Kür. Regt Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. M u fch⸗ witz, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt sPomm.) Nr. 5, v. Lücken, Sec. Tt. vom Königs-⸗Ulan. Regt. 9 dgnnor) . 13 v. Tresckom, Sec. Lt, vom Drag. Regt. n Wedel (Homm.) Nr, 11, Frhr. . Wel cz eck, See. t. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Damm, Seg. Lt. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich bon Baden (Rhein) Nr. 7, v. Becke rath, Sec. Lt. vom J. Heff. . Regt. Nr. 183 zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Graf zu . St ol beng, Frhr. zu Inn; u. Knyphausen, See. te mel. Garde Mllan, Regt, ein Patent ihrer Charge verliehen. 8 decke Ser. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt äbonm,) Rr. 4, früher in diesem Regt.,, im aktiven Heere und j 61. als See. Lt. mit einem Patent vom 18. März 1887 bei dem deib · Sus. Regt. Nr. 1 wiederangestellt. gh ag, ö und etatsmãß. Stabtoffizier des Thüring. . ea 8. r. 19, zum Kommandeur des Feld Art. Regts. . von, breußen (Ostpreuß) Nr. J ernannt. Wiesner, . . und Abtheil; Kommandeur vom Feld-Art. Regt. Nr. 35, cl a, . in das Thüring Feld Art, Regt. Nr. 19 . . z ö. 233 33 Feld Art. Regt, Nr. 36, unter Ver⸗ . 5 4 mn Charge, zum Abtheil. Kommandeur er⸗ 1 Nit 51 aedt, Hau tm. von demselben Regt, von der ng als Battr. Chef entbunden. Keibel, Pr. Lt. von dem⸗

selben Regt, zum Hauptm. und Ba von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Hoyer v. Roten heim,

Chef, v. Kamptz. See. Lt. beide vorläufig ohne Patent, Oberst⸗Lt. und etatsmaß. Stabs⸗ ,,, . . ; ö r Stellung à la suite Hederich, Oberst⸗zt. und Wir eil? . ßum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Kommandeur in das Feld⸗Art. Nr. 109 Siebert, Hauptm., gt. Nr. 23, in das Feld⸗Art. Regt. r. 8, Carp, Hauptm. und? Lehrer bei als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feld— Frhr. von Watter, Königl. r Battr. Chef vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 13, kommandiert nach lrt. Schießschule

Nr. 19, mit der Führung dieses Regts. 9 desselben, beauftragt. demselben Regt. , Thomas, Major vom Feld— 5 2

Scharnhorst (1. Hannov.) zieht urn vom 2. Rhein. Feld n . von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 der Feld⸗Art. Schießschule, Art. Regt. Nr. 2. württemberg. Hauptm., König Karl (1. Württemberg.) Lehrer bei der Feld⸗Art. S württemb. Hauptm. und Battr. Chef Regt. Nr. 26, bon dem K :

k

ach Preußen, zum Feucht, Königl. . vom 2. Hannovp. Feld⸗Art. von dem Kommando nach Preußen, behufs Ver Chef im Feld- Art. Regt. König Karl (1. W Fretter, Pr. Lt. vo

zerwendung ; 1 ürttem berg.] Jom 2. Hannop. ] Art. und Battr. Chef ö Memerty, 4 unter Beförde

vorläufig ohne Patent, in das 2 . Major und Abtheil. Kommandeur vom zum Oberst-Lt. befördert. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 lstabsoffizier bei der 34. Div. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, an Assistent bei 1. Chef in das Feld⸗Art. Regt. General⸗ 1 (13, Nr. 3 verseßzt. Sec. Lt. von der Feld-Art. Schießschule, als mmission kommandiert. che

Regt. Nr. 26, zum Westpreuß.

2. Westfäl. Feld⸗Art. Nr. 2 Hauytm. und Battr. Chef zur Dienstleistung als Genera Wilhelmi, Hauptm. unter Entbindung von ; Prüfungskommission, als Battr. Ehe Feldzeugmeister (1. Brandenb. 6 zur Art. Prüf Feld Art. Regt. Nr. 34,

Regt, M 1. Patent, in das Feld⸗Art. Re 18 versetzt.

des Mestfäsl Frain⸗S5öata n 7 j ö. 5 . d .

der West fäl. Train⸗Bats. Nr. , ernannt. Rau, Major aggreg. .

dem Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, als etatsmäß. Stabsoffizier i

Soffizier in und Edl

ler

Scheid, Pr. Lt. vom

zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig

vom Hess. Feld⸗Art.

9 Feldzeugmeister (2. Branden⸗ Frankenherg Proschlitz, Prinz August von Preußen (Ost— seld⸗Art. Regt. von Holtzen⸗ vorläufig ohne Patent, befördert. vom Schleswig⸗ ,,,, * 1a Suite n !. Art;. Offizier vom Platz in Köln, Martini, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Seeger L, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. unter Beförderung zatent, in da irt. Regt. Nr. 11, May, Sec. rschleß. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zur Fuß⸗Art. Schieß⸗ von der Versuchs⸗Komp. der Art. . z⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Sec. Lt. voin Westfäl. Fuß Art. . Art. Prüfungskommissiom

preuß. Nree l. Bunge, Ser. Lt. vom dorff (1. Rhein.) Nr. 8, zu Pr. Lts. ub ale, Major und Bats. Kommandeur

Dohstzin Fuß -Art, Regt. Nr. J. Bgu er, Major Fuse Art, Schießschule und 1.

l zur g. kommandiert. Beck, Ritt

Eskadr. Chef vom Ulan. 36 von en r eg r r . . Vein schenck, Nittm. à la suite des Ostpreuß. Drag. Regts. Nr. 10 und vom Neben-Etat des Großen Generalstabs, als Eskadr Chef in das Ulan,. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. ö Breßler, Dauptm, vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 und konimandierl jur Dienstleistung bei dem Neben⸗-Etat des Großen Generalstabs, unter Stellung à la suite des Regts, in eine etatsmäßige Stelle des Neben⸗

von Hindersin (Pomm.) Nr. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4 vorläufig ohne Patent, in das Fuß— Lt. vom N schule, Buchinsky, Pr. Lt. Prüfungskommission, in das Fu Nr. 6, Fluhme, J zur Versuchs-Komp. 8. ö 2 ; ö Kadelbach, Sec. Lt. von der Versuchs⸗Komp. kommission, zum Pr. 33 ö 5 5 Art. . Nr. 8, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. t. à la suite F ̃

zu Pr. Lts.,

kommandiert zur Dienstleistung bei der Remontierungsabtheilung des H Kriegs⸗Ministeriums, unter Stellung à la suite diefes Regtz he. Präses einer Remonte⸗Ankaufskommifsion ernannt. Frhr. v. ga i Dauptm. vom Generalftab des XII. Armee-Korps, Als Ritfm. und Eskadr. Chef in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich IJ. von Heffen⸗

der Art. Prüfungs⸗ vom Rhein. Fuß⸗ Dobschütz, rt. Regts. Nr. 8 und Direktions-Assist.

Lehmann, Pr. Lt.

wart an n, Hauptm. à la Suite Art. Regts. Nr. 9, unter Entbindung von, der Stellung als Art. vor oyen und unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Net, Encke Magdeburg ) Nr. 4 zum Major und gal er s Gren offizier, alle vier vorläufig ohne Patent, befördert. Lie n Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Regts., zum Art. Offizier vom Platz Longa rd, Hauptm. von demselben Regt., zum K ugnn Rel mann, ; Rhein; Fuß -Art. Regt. Nr. 3 ve Fuß Art. Schießschule, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Kor⸗ won. der Gewehr Prüfungskomm ssion, Friedrich, Ober⸗Feuerwerker vom Niederschles. 5, zum Feuerw. . Keppel, Major à la suite des und Direktor der Art. Werkst lassung à la suite des gedachten Reg statt, Müller, Hauptm. unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Ministerium und unter Belassung à la suste des gedachten Regts., ,,, zer Art, Went statt in Straßburg . E., Ab el, Vigjor à la suite des Fuß⸗Art. Regts, von Dieskau und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäft Werkstatt . Danzig, 5 . dieser Art. Werkstatt, Etscheit a suité des Fuß⸗Art. Regts. Encke [Magdeburg Rr. 4

und Unter⸗Direktor der Art. Wert kᷣ in , 5 a. gui des gedachten Regts.', zum Direktor des struktions⸗Bureaus in Spandau, Reinhardt, Hauptm. A la suite des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 un technischen Instituten der Art

des Schleswig⸗Holstein. Fuß— 7222 4 z Tos⸗ 932 Offizier vom Platz in Feste B

ese, Hauptm. er Stellung à 12

in Feste Boyen, egt. Komp. Chef, er⸗ er Fuß⸗Art. Schießschule, in das Sec. Lt. von der

i, Feuerw. Pr. Lt. erw. Hauptm., 5⸗Art. Regt. Nr. Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 tt in Straßburg i. E., unter Be⸗ zum Direktor dieser Art. Werk—

la suite des Fuß Art. Regts. Nr. II,

zum Unter⸗Direktor (Schles.) Nr. 6 irektors der Art.

. . it ktions Assist. bei den rtillerie, unter Belassung à la suite des 9 . , ö cw = f. 5. . . gedachten Regts, zum Unter-Direktor des Art. Konstruktions-⸗Bureaus in Spandau, Kronisch, Hauptm.

Art. Regts. burg.) Nr. ;

Feuerwerks⸗

la suite des Fuf icke (Magdeburg. Unter⸗Direktor boratoriums in Spandau, unter Belassung à la su Feuerwerks⸗Laboratoriums in la suite des Niederschlef 1 rt Menn ene J Ho ßrar , . , . . irt. Negte, Nr. 5 und Unter⸗Direktor der Geschoßfabrit in Sieg⸗ Belassung à la suite des gedachten Reg

Feuerwerks⸗Laboratorium Hauptmann 5, unter Entbindung

dachten Regts., zum burg, ernannt. Kähler, Hauptm. als Unter⸗

raf nt, Art. Regts. Direktions Assistenten Artillerie und unter Belassung A 1 zur Dienstleistung Hesse, Pr.

Niederschles.

nandier Lt. vom Fuß ⸗Art. Scles) Nr, 6, Dou trelepont, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prin; August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1, zt. vom Feld-Art. Negt. General⸗Feldzeugmeister (2. Nr. 153, Sam es, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. 9. Rhein. ir, s3, unter Stellung à la suite der betreffenden Regtr., zu Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Artillerie

Regt. von

Weigelt, Pr. Brandenburg.) von Holtzendorff

Tauwel, Oberst⸗Lt. von der 3. Ing. St. der Gen. Insp. Festungen, zum Obersten, Bahr, Major und etatsmä des Eisenbahn⸗Regts. Nr.

Insp. und Chef des und Pion.

1. der n⸗ M beauftragt mit Wahrnehmunke der Geschäfte des Direktors der Militär⸗Eisenbahn, zum She n me Voigtel, Hauptm. von der 3. Ing. Insp., zum Major, Eichmann Pr. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 3, 3 e bef, Klipstein, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, zum Pr. Lt., dieser vorlaufig ohne Patent, befördert. Haack, Major von der 2. Ing. Insp., unter Versetzung in die 1. Ing. Insp., zum Ing. Offizier

um Hauptm. u. Komp.

, m . Bat. 66 Haden n, (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt lg S6, Vauptin. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Fürst . ö. . Chef v Bat. Fürst ö,, er dt, Ser. selben Bat, in die 2. Ing. Insp., versetzt. Mackeldey, Pr. Lt. vom Hannov. Pion. Bat. Rr 10 ,,,. . etch vom Hess. Pion. Bat. Nr. U ö h her behufs endung ĩ z Pi ,, Verwendung beim Württemberg. Pion. Bat. v. Adlersfeld, Major und Kommandeur des B Trai ö . Charakter als Qberst zt. . . Beförde verden: a. zu Sec. Lts.: die P

v. Est orff vom Kaiser Alexander 8 ,, 3 hu Eulenburg. bom Garde⸗Kür. Regt.,, Rasmus vom Feld- Art. Regt. General -Feldzeugmeister (7. Brandenburg) Nr. 18 Grützner vom 4. Niederschlef. Inf. Regt. Rr. 3, Schoen! fel der vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker Schlef./ Rr. 5; ] 4 außeretatsmäßigen Sec. Lis: die Port. Fähnrs. R un vi . vom Fuß ⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg Rr. 4 Eckardt vom Fuß ⸗⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles) Rr dieser unter Versetzung in das Fuß- Art. Regt. Nr. 16 Stiebler vom Niederschlef. Pion. Bat. Rr. H, Retz las voni 86sß Pion. Bat. Nr. 11, dieser mit einem Patent vom g. Februar 1893. Toepffer. vom Pion. Bat. Nr. 17; c. zu Port. Fähnrs. ö. ö Fihr, Schilling v. Canstatt vom 1 Garde⸗ tegt; . Fe, v. Below vom 2. Garde Regt. z. F. Müldner v. M ülnheim vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 3 b mherg zu Vach pom Kaiser Franz Garde⸗-Gren. Regt Rr. 2, . Hey debreck, Frhr. v. Schlotheim vom Garde. Fäf. Regt. Enver Bey vom Teib⸗Garde⸗Hus. Regt., Graf v. Hoch⸗ 4 3 . 2. Garde Drag Miegt, v. Vaso vom 1. Garde · Feld. Art. Regt Negenborn vom Westpreuß. Feld⸗-Art. Regt. Nr. 16, Röpke . DIltprenß Train Sat. Nr. 1, Theinert vom Pomm. Füs. k 96, Darjes, Thi ele, Picht, Bocksch von Inf. Regt. Nr. 129, Baxtsch vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Hinckeldey bom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumaͤrk.) Nr. 3 6. Lem ming vom 2. Pomm, Ulan. Regt. Nr. 9, v. Keßler vom , , , , vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg.) Ar. z6, Noack vom Inf. Megt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg) Ar. ö w Jaga gow vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von n n r,, 3, Hertz berg vom Feld⸗Aͤrt. . . General = Jeldzeugmeist⸗ . Brandenburg.) mri, Du 6 meg vom Huf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 8 J tagdeburg.. Nr. 27, Burchardt vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 6, Cramer von Elausbruch vom üÜlan. Regt Dennige don Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Rappard vom Gren. Regt. König Wilhelm L. (2. Westpreuß. Nr. 7, v. Reiners⸗ dorf Pa cge ns ky u. Tenczin vom Drag. Regt. von Bredow , ,. Ir. h Rapp vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederland (2. Westfäl.) Nr. 15, Ebner, Laporte vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Graf v. Obern⸗ dorff. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Kluge vom 3 Rhein, Inf. Regt. Nr. 66. Breul vom Inf. Regt. von Goeben 3. . Ur. 28, Behrmann vom Inf. Regt. von Horn Rö, Rözin Arn U 25, Sch en ck vom 7. Fthein. Ju. Regt. Nr. 69, Welle voin 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 75 E asten h olz vom Feld Art. Regt. von Holtzendorff J. Rhein) Nr. v. Vresse ntin vom 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 18, Schultz vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 z. Bhu m enthal, v. Sobbe vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. M2 (b. Lossow vom Braunschweig. Huf Regt. Nr. 77. k vem Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Sannob.] r. 10 8 u chs, Zoernsch vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, TDuckwitz vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess Nr. S3 Graffunder vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. g, Du isberg pom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Bu sch vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. I16, Jacob v. W ange von Rum mer vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. eegt t) Nr. 117, . ö R zugem ö vom Nassau. Feld⸗A rt.

Reg 26, Frhr. Teuffel v. Birken see, Hartmann vo 3 if ö, von Jützow (i, Rhein,) Nr. 25. Kilian ö * Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. v. Pa stau⸗ J 1m eck vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Ho om I. Bad. Feld- At, Nr. 14 Meister vom 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Brandenburg.)

.

tr. 7, Boehm vom Inf. n ; 1. ) m ö gt. Nr. ll ät, Kühne, Wi n! Mt. m . e, charakteris. Port. Fähnr. 2. egt 14; die Unteroff. Günther vom Train⸗Bat. Nr. 16, Ka ul. ufft vom Inf. Regt. von Borcke Pomm.,) Nr. 21, Kriebel vom Gren. j ch J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Kleist⸗ hss Bo 1 Ur. 5, Thewalt, Budde vom Feld-⸗Art. e hlt enn Oberjäger: v. Eisenhardt vom Garde⸗ zen Bat, v. Kefsler Jäger-Bat. von Neumann (1. Schlesy) Rr. 5, v. Franken Lüttwitz vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, die Unteroff.: Theobald, om Garde⸗Fuß⸗WUrt. Regt. ier vom uß⸗Art. Regt. U . z n Dieskau z⸗Art. Regt. vom Fuß⸗Art. : ] s, Dan nehl vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, N ini, Kindermann vom Niederschlesi. Pion. Bat. Nr. 5, Pardon, Franck-Lind⸗ heim vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Kratz voin Hannoy. Pion. Bat. . Nr. 1, Schaefer vom Pion. Bat. Nr. 15, Hirthe, iin usen, ; at 17, Malbrandt vom Eisenb. Regt. Nr. J, Ditten berger vom Eisenb. Regt. Nr. 2. =. . Psch igdobe willigungen. Im aktiven Heere. Coburg, 21. April. Patrun ky, Gen. Lt. und Kommandant von Metz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Frhr. bv. Stosch Gen. Majer und Kommandeur der 5. Kab. Brig, in Genehmigung ines. bschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Frhr. Boecklin von Boecklinsau, Gen. Major und Kommandeur der 20. Inf. Brig, in Genehmigung seines Ab⸗ Hhieds ge suches mit Pension und dem Charakter als Gen. 21 * rinz von Croy, Gen. Major und Kommandeur der 21. Kavallerie⸗ Brigade, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Et b. Gersdorff, Gen. Major und Kommandeur der 41. Inf. Brig. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Pedeik, Gen. Major und Kommandeur der 62. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, zur Dis. gestellt. von Stutterheim, Major mit dem Rang eines Regts. Kommandeurs von der Armee, mit Penston, dem Charakter als Oberst. Lt. und der Unif. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, der Abschied bewilligt. Frhr. v. d. Lancken⸗Waken itz, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, v. Gordon 1, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Kür. Regts,, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regtr, übergetreten. Reuter, Qberst und Kommandeur deg 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, mit Penston und der Regts. Unif.,

vom Platz in Pillau ernannt. Balcke, Pr. Lt. von der 1. Ing.

Granier, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Prinz