1894 / 97 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

,

Grundstücks, Lohestraße Nr. 19, und bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 6. Juli 1892 sowie dem Kaufvertrage vom 27. Mai 1889 und Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Juli 1889,

b. die Zweighypothekenurkunde über den dem Kauf mann Carl Hartmann zu Breslau gehörigen Antheil von 5000 Thlr. 15600 M an der in lch fen III. Nr. J des zu a. genannten Grundstücks haften⸗ den Post von 13000 Thlrn. 39 0090 „, bestehend aus einer vom Notar Bouneß am 29. September 1873 als Zweigdokument vollzogenen Abschrift des Hypothekenbriefs vom 16. Dezember 1872 nebst Aus⸗ fertigung der notariellen Verhandlung vom 2. De⸗ zember 1872, versehen mit 3 Veränderungen betref⸗ senden Vermerken vom 4. Oktober 1873, 3. März 1880 und 6. Juli 1889,

für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 18. April 1894. Königliches Amtsgericht. 6350 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeich neten Amts⸗ gerichts vom 19. April 1894 ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf Bromberg, Danziger⸗Chaussee Rr. 412, Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Alexander Aronfohn in Bromberg eingetragene Kaution von 600 c, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 26. Oktober 1876 und der notariellen Urkunde vom 21. Oktober 1876 für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 6355 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 12. April 1894 sind:

J. nachbenannten Personen:; .

1) dem Viehwärter Adolf Thill zu Kornitz,

Y der verehelichten Albertine Somerla, geborenen Klose, zu Ratibor, .

3) dem Maurer Josef Hampel zu Dirschel,

4 der Wittwe Maria Theresia Heim daselbst.

) der verehelichten Tagelöhner Franziska Heim daselbst, ö

6 dem Maurer Franz Hampel zu Gera,

7 der verehelichten Hofeknecht Josefa Machura zu Dirschel, ; . .

8) der Wittwe Susanna Klose, geborenen Hawranke, daselbst, G

9) der unverehelichten Franziska Klose daselbst,

10) dem Maurer Johann Klose zu Leipzig,

UI dem Weber Franz Klose zu Greiz ihre Rechte auf die auf Blatt 95 Dirschel in Ab— theilung III. Nr. 1 auf Grund der Verhandlung vom Hh. Januar 1844 zufolge Verfügung vom 35. Februar 1844 mit je 45 Thalern 9 Silber⸗ groschen 2 Pfennigen für Maria Theresia Klose, Maria Franziska Klose und Josefa— Klose ein— getragenen, mit Ho seit 1. Januar 1844 verzins⸗ lichen rückständigen Kaufgelder von 135 Thalern 18 Silbergroschen 6 Pfennigen vorbehalten, und

II. die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerinnen mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen worden.

Katscher, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

6156 . och Ausschlußurtheil vom 18. April 1894 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stederdorf Band IJ. Blatt 69 Abtheilung III. lfd. Rr. 5 auf der Abbauerstelle Haus⸗Nr. 80 daselbst zu Gunsten des Halbhöfners Heinrich Degener Nr.? in Stederdorf eingetragene Post über 175,80 M6, 9, 6h t und 3,50 M für kraftlos erklärt.

Meinersen, 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

bib?) —ͤ Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. Mtt. sind die Hypothekenscheine über die Fol. 4 und 5 des Hypo— shekenbuchs der Büdnerei Nr. 1 in Karrenzin einge⸗ tragenen 1000 und 700 „„ für kraftlos erklärt.

Reustadt i. Meckl., 20. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

61741 ö .

Durch Ausschlußurtheil vom 20. April er, ist die Hypothekenurkunde über 11 400 M. Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 17. November 1875 am 25. November 1875 für den Bauersohn Albert Wiedemann aus Brosewitz in Abtheilung III. Nr. 17 des dem Bauergutsbesitzer Paul Maruschke zu Thomaskirch gehörigen Grundstücks Nr. 8 Thomas firch, zum Zwecke der Löschung der Post auf dem bezeichneten Grundstück für kraftlos erklärt worden.

Ohlau, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6353 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das nachbezeichnete Hypotheken⸗Dokument:

die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 16. Februar 1843 nebst dem Eintragungsvermerke vom 6. März 1343, verbunden mit dem Hypothekenschein vom 6. Mai 1843 als Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Radzewo Blatt Rr. 25 Abtheilung III. Nr. 14 für das General⸗ pupillen⸗Depositorium des ehemaligen Land⸗ und Stadtgerichts zu Schrimm am 16. Februar 1343 eingetragenen Darlehnsforderung von 390 Thalern nebst Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6170 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das nachbezeichnete Hvpo⸗ thekendokument der Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 23. Februar bezw. . September 1835 nebst dem Hypothekenschein in vim regognitionis über das im Grundbuche von Sulejewo Blatt Nr. 3 Abth. III. Nr. j für Agnes Matuszak zufolge Ver—⸗ fügung vom 29. Januar 1849 eingetragene Vater⸗ erbtheil im Betrage von 18 Thlr. 2 Sgr. 105 Pf. für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6349 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage, ist der über die im Grundbuche von Tremessen, Blatt 238, Abth. III., Nr. 19D, für Stanislawa Tabaczkiewicz, auf Grund des Vertrags vom 1. Juli 1872, ad decretum vom 3. August 1872

eingetragene Antheilspost von 3759 Thlr. rũckständige Kanfgelder gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Tremefsen, den 19. April 1894. Königliches Amtegericht.

6169 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 19. April 1894 sind die Inhaber der auf Hopfenthal Nr. 11, Abtheilung III. Nr. 1, 2 und J für den Gutsbesitzer Oberfeld in Woynowo eingetragenen Forderungen von

Rr. IJ: 22 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, sowie 2 Thlr. 19 Sgr. außergerichtliche Tosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 29. Juli 1843,

Nr. T: 4 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen, sowie 25 Sgr. 6 Pf. außergerichtliche Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 12. Juli 1844, .

Rr. 3: 15 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 30. Juni 1843,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. .

Bromberg, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6354 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. April Sn sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnach= folger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:

AÄbtheilung III. des Grundbuchs von Bornholte Band J. Blatt 17 Nr. 1 Brautschatz des Heinrich Rlaesener nach der Urkunde vom 30. Schtember 1842 Nr. 3. 100 Thaler 18 Sgr. 7 dt. Abfindung des Johann Christoph Klaesener aus der Urkunde vom F April 1847, welche angeblich dem J. Feldheim in Bielefeld zediert sind. .

Abtheilung III. des Grundbuchs von Sende Band J. Blatt 48 Rr. 2: 188 Thaler Brautschätze der Minorennen Anna Maria, Christoph, Elisabenh und Gertrud, Halbgeschwister des Besitzers Heinrich Riewenherm; Nr. 5: 39 Thaler 15 Sgr. Braut⸗ schatz der Katharina Margaretha Riewenherm. Ab⸗ theikung III. Nr. I des Grundbuchs von Bornholte Band J. Blatt 45 fowie Abtheilung 1II. Nr. 2 Band J. Blatt 68 desselben Grundbuchs. 233 Thaler Brautschatz der Anna Maria Hanwarde, später Ehe⸗ frau Kolon Voßkord in Varensell pro conservando jure et loco eingetragen.

Abtheilung II. Nr. 3 des Grundbuchs von Katten⸗ stroth Band J. Blatt 21: Folgende Eigenthums⸗ beschränkung: Der Kötter Kamphus hat den zum Kotten gehörenden Kamp bei dem Kamphus Nr. 75 der Mußterolle bei der laut gerichtlichen Instruments vom 2. Oktober 1821 vorgenommenen Uebertragung des Kotlens an Westmöller wegen angeblicher Forde⸗ rungen an denselben und, gegen Entrichtung der Rr. bemerkten gutsherrlichen Pacht zu 3 Thaler 18 Ggr. zurückbehalten.

Gütersloh, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht.

6339 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Fleischer Seifert, Minna Marie, geb. Dörfer, zu Altgommla, vertreten durch die Rechtsanwälte Viebig & Rieck zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 96, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Hermann Louis Seifert, früher zu Rummelsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs J. R. 72. 94. mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, 1 Tr., Zimmer 33, auf den 1X. Juli 1 894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. April 1894.

Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivillammer J.

6337 Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Schuhmachergesell Christiane Schwiersgott, geborene Horn, zu Bettlern, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehlau zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ machergesellen Simon Schwiersgott, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, in deren Sitzungssaal am Schweidnitzerstadtgraben 2/3 nach Saal 81, im II. Stock auf den ELO. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 19. April 1894.

Targer, / als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6335 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Johanna Catharina Auguste Gülzau, geb. Giefe, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts— anwalte rs. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Carl Hinrich Wilhelm Gülzau, früher in Hamburg wohnhaft, jezz unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, dem Bande nach und Erklarung des Beklagten für einen böslichen Verlasser, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitts vor die 1I. Zivil⸗ fammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Juli 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

,,. den 23. April 1894.

chliecha u, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

(63361 Oeffentliche Zustellung.

Die Fleischergesellenfrau Johanna Wisbar, ge— borene Blaese, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz/ Rath Alscher und Hr, jur. Alscher dahier, klagt gegen ihren Ehemann Fleischer⸗ gesellen August Wisbar, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwifchen den Parteien bestehende Band, der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 19. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 19. April 1894.

Grusch ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(633381 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Borchert, Auguste, ge—

borene Lohse, zu Schöpfurth, vertreten durch den

Juftiz⸗Rath Toll in Eberswalde, klagt gegen den Ar⸗ beiter Wilhelm Borchert, früher in Schöpfurth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Er—= klaͤrung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 6. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 20. 94. Walter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6329 Oeffentliche Zustellung.

Die Mitglieder des Sparklubs „God for uns“, nämlich C. Schlüter, F. Liebeknecht, O. Schröder ꝛe. vertreten durch die ad Ji und 2 genannten Mitglieder zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens zu Altona klagen gegen den Geschästsführer Franz Eords zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 306 S mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst 5 oso Zinsen seit Klagezustellung, ihm auch die Kosten des Vertreters einschließlich der durch das Arrestverfahren entstandenen aufzuerlegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Äbth. IILa., zu Altona den ES. Juni 1894, Vormittags EH Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. April 1394.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6327 Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Bank, Aktiengesellschaft hier, ver⸗ treten durch deren Vorstand vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Arthur Rosenthal hier, klagt gegen den Referendar H. Grolmann, früher in New. Jork⸗ Garden 63, 8 the Street, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus dem Miethsvertrage vom 14. September 1892, auf Räumung der vom Beklagten gemietheten Stahlkammer, sowie auf Zahlung der rückständigen Miethsraten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, das von der Klägerin abgemiethete, in deren Stahlkammer befindliche, Schrankfach J. Nr. 1812 zu räumen, die zu diesem Schrankfach gehörigen 4 Schlüssel herauszugeben und die Miethe für die Zeit vom 14. September 1893 bis zum Tage der Räu—⸗ mung des Faches und Uebergabe der Schlüssel zu zahlen, auch dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II. Saal 46 auf den Zz. Juni E894, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

. Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abth. 21. v. c

6333 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Heinrich Hahne und dessen Ehefrau, Minna, geb. Markworth, zu Hessen, vertreten durch die Rechtsanwalte, Justizräthe Heymann und Zwilg— meyer in Braunschweig, klagen gegen den Bäcker Carl Schrei ber, früher zu Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Kauf— gelder aus dem notariellen Kaufkontrakte vom J. Dezember 1893 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2900 , nebst 5 oo Zinsen P. a. seit dem 1. April 1894, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Juli 1894, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 18. April 1894.

A. Oelmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 6328 Oeffentliche Zustellung. .

Der Postbote Wilhelm Meyer hier als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes, des Kommis Wilhelm Meyer hier, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. jur. Robert hier, klagt gegen den Zi⸗ garrenhändler Max Töbke, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Salairs bis zum 1. Juli 1894 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 6 nebst ho /g Prozeßzinsen durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 15. Juni 1894, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 21. April 1894.

Lippelt,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

6334 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Emil Frühauf, Clara, geb. Graßhoff, zu Barmen-Rittershausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schleipen zu Düsseldorf, klagt . Wittwe Heinrich Frank, Clara, geb. Dick, früher zu Amsterdam, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf · enthaltsort, aus dem Testamente vom 29. April 1886,

mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurtheilen, das von dem Hauderer, später gewerblosen Heinrich Frank zu Düsseldorf hinter. lassene Testament vor Notar Niessen zu Düsseldorf vom 29. April 1886, Rep. Nr. 73, und folglich die Klägerin als alleinige Erbin und Eigenthümerin des Nachlasses des Frank, speziell des Grundstücks Flur ß Rr. 706/196 unter Art. Nr. 840 des Gemeindebezirkz Derendorf, anzuerkennen, sowie die Kosten des Rechtz— streites zu tragen, und ladet die Beklagte zur, münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel— dorf auf den 1E. Juli E894, Vormittags 9 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16331 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Wilhelm Johann Jagdmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres, Semler, Bitter C Sieveking, klagt gegen Lud— wig Friedrich Theodor Niemann als alleinigen Erben seiner verstorbenen Ehefrau, geb. Schacht, unbekannten Aufenthalts wegen am 1. April und 1. Oktober 1893 fällig gewesener Hypothekzinsen für dem Kläger in dem auf Namen der bellagtischen Ehefrau stehenden Grundstück pag. 1849 des Eigen— thums⸗ und Hypothekenbuchs der ehemaligen Vor— stadt St. Georg versicherte Hypothelpöste groß 31 500, „S und 3500, Me mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von restlicher 1250 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 13. Juli E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 21. April 1894.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Hamburger Sparkasse von 1827 zu Hamburg vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Antoine⸗-Feill und Dr. Hübener, klagt gegen den Milchmann Cord Witt, früher hier, St. Georg, Hansaplatz 4 wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am J. Januar ds. Is. fällig gewesener halbjährlicher Zinsen zweier der Klägerin in des Beklagten Grund— stück, Pag. 7921 des Hypothekenbuchs der ehemaligen Vorstadt St. Georg versicherter Hypothekposten von 6 50 000 und M 20 000 und für das Nachsehen der darüber ausgestellten Extrakte verauslagter 6?

mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher— heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „6 1492, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Tand— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Juni 1894, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaß bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Ap

Arenhövel, Gerichtsse

6389 Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Feldenz zu Hof Neidhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Raht zu Limburg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Florian Eschenauer von Seelbach unter der Behauptung, daß er sich am 22. April 1892 für den Beklagten für den Betrag von 149 S nebst Zinsen selbst—⸗ schuldnerisch verbürgt und diese Schuld des Beklagten am 8. April 1894 getilgt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 145 S nebst 6oso Zinsen seit dem 22. April 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nassau auf Freitag, den 13. Juli E894, Vor⸗ mittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

1

63301 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Simon Magnus in Hamburg klagt gegen den Schuhmacher Thießen in St. Marga— rethen, jetzt unbekannten Aufenthalts, für gelieferte Waaren mit dem Antrage auf, Verurtheilung des Beklagten in Höhe von 89 M nebst 6 C, P. a. Zinsen von 85 „S6 seit J. Februar 1894 und in die Kosten fowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilster auf den 6. Juni E894, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6348 ö Die Ehefrau des Schneidermeisters Gustab Onusseit, Auguste, geb. Schwarzat, zu Düsseldor⸗, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker, klagt. gegen den Schneidermeister Gustav Onusseit zu Düssel dor auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivil; kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 206. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr anberaumt.

Barts

ch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6347 .

Die Ehefrau des Schreiners Martin Lobig Katharina, geb. Rosen, zu Düsselorf, vertreten dur Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen den Schreiner Martin Lobigs zu Düsseldor⸗ auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand lun des Rechtsstrelts ist vor der ersten Zivilkammer ü Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf. auf , 2G. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, anbe— raumt.

Bartsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

zum Deulschen Rei

n, g I.

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 25. April

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Anfgebote, Zustellungen u. dergl.

An fall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

6. Kommandit⸗Gesell ö =

z . 2 schaften auf Attien 1. Aktien ⸗Gesellsch. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9g. Bank⸗Ausw . k

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

346 .

Die Ehefrau des Reisenden August Schmitz, geb. Voetges, zu Kalkum, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Bloem zu Düsseldorf, klagt gegen den Reisenden August Schmitz zu Kalkum auf Süter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den . . 1894, Vormittags Z Uhr, an⸗ zeraumt.

. . B . ch . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6341 lg Ehefrau des Schuhmachers Johann Josef Formes zu Mülheim a. Rh., Maria, geborene Jansen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be— stimmt auf den 9. Juni E894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 21. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 6342

Die Ehefrau des Restaurateurs Otto Blume zu Kalk, Aimée, geborene Schmitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver—⸗ handlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 21. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. (6343.

Die Ehefrau des Fuhrmanns Johann Peter Müller zu Berg.⸗Gladbach, Magdalena, geborene Kempen, Prozeßbevollmächtigter Rechtanwalt P. Dubelman in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 189894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.

Köln, den 21. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. (344

Die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Beuth zu Fühlingen bei Worringen, Margaretha, geborene Hundgeburth, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hummelsheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni E894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 21. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 6153

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 5. März 1894 ist die zwischen den Eheleuten Arnold Paulßen, Schreinermeister, und Anna, geb. Werden, beide zu Aachen, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung ausgesprochen worden. Parteien sind zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Capellmann zu Aachen ver— wiesen.

Aachen, den 18. April 1894.

Schmitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6340 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 21. April 1894 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Karl Stoeky, Melker, und Emilie Spittler, in Logelbach, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär. J. V.: Bronner.

sblb3]

Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. März 1894 ist zwischen den Eheleuten Ernst Wichelhaus, ohne Gewerbe, und Adelheid, geborene Becker, beide zu Langenfeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 16. Februar 1894 an aus⸗ gesprochen worden.

Düffeldorf, den 17. April 1894.

. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6345

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. März 1894 ist die Gütergemeinschaft e en den Ehe⸗ leuten Wilhelm Weiden, Gastwirth, Manufaktur und Spezereiwagrenhändler zu Bechen, Bürgermeisterei Kürten, und Justine, geborene Dreiner, aufgelöst worden.

Köln, den 21. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

lölz3 Bekanntmachung. . Durch Beschluß des K. a ng Metz 1. Zivil⸗ lammer' vom 25. April i854 ist jwischen der Nargaretha Clement, Ehefrau des Schreinermeisters arcus Kramp in Groß⸗Moyeuvre, und ihrem ge⸗ nannten Ehemann, ebenda wohnhaft, die Güter⸗

trennung mit Wirkung vom 18. April 1894 ausge⸗ sprochen worden.

Metz, den 21. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Laurent. 6168

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. April 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Vietor Stauff, Spezereihändler, und Caroline, geb. Krebs, ohne Gewerbe, zu Gunstett wohnend, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. 6325 Durch einen vor dem Königlichen Notar August Rütger Hubert Schwenger zu Rheydt am 15. April 1894 zwischen Johann Wilhelm Michels, Klein— händler zu Koch, Bürgermeisterei Rheindahlen und dessen Braut Maria Catharina Wolff, ohne Geschäft zu Geneicken, Gemeinde Rheydt wohnend, abgeschlossenen Ehevertrag haben die Vertrag⸗ schließenden Folgendes bestimmt:

Passus concernens. ö Artikel eins.

Zwischen den Kontrahenten als künftigen Ehe⸗ gatten soll vom Zeitpunkte der bürgerlichen Trauung nur eine Gemeinschaft der Errungenschaft nach Maß⸗ gabe der Artikel 1493 vierzehnhundertachtundneunzig und 1499 vierzehnhundertneunundneunzig des im Oberlandes⸗Gerichts⸗Bezirke Köln geltenden bürger⸗

(6451

. . . Tabhak⸗Berufsgenossenschast.

In Gemäßheit des § 8 resp. 22 der Statuten werden die Herren Mitglieder zu der am Dienstag, den 29. Mai E894, Vormittags 10) Uhr, in Hamburg im Konzerthause (Gebrüder Ludwig) St. Pauli, Seilerstraße, stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsverfammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht pro 1893. 2) . und Abnahme der Rechnung pro 893.

3) Feststellung des Etats pro 1895.

4) Neuwahl von sieben in Gemäßheit des § 13 a. a. O. ausscheidenden Vorstandsmitgliedern, und zwar der Herren Hartmann, Hirschhorn, Landfried, Achilles, Wellensiek, du Roi und Gail.

) Neuwahl des Rechnungsausschusses (5 8 Al. 4 der Statuten). Antrag der Sektionsversammlung der Sektion J. (Berlin) auf Abänderung des F§z 33 der Statuten: „Die Entschädigungsbeträge sind zum vollen Betrage von derjenigen Sektion zu tragen, in deren Bezirk der Unfall eingetreten ist.“ 7) Geschäftliche Mittheilungen. Berlin, den 23. April 1894. Der Vorstand.

m K

4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 2 . Verdingungen 2c.

62441 Verpachtung

der Domäne Fehrbellin und des Vorwerks

Lentzker Mühle im Kreise Osthanvelland von

Johanuis 1895 bis dahin 1913.

a. Verpachtung der Domäne Fehrbellin ohne das Vorwerk Lentzker Mühle.

Gesammtflüchengröße 515, 2539 ha, darunter 293,451 ha Acker, 117,238 ha Wiesen und 61, 990 ha Weiden.

Grundsteuerreinertrag 8332 . Bisheriger Pacht⸗ zins 17 466 06

b. Verpachtung der Domäne Fehrbellin mit dem Vorwerk Lentzker Mühle.

Gesammtflächengröße 584,6989 ha, darunter 337,410 ha Acker, 132,411 ha Wiesen und 70,613 ha Weiden. ;

Grundsteuerreinertrag 10 093 .. Bisheriger Pacht⸗ zins 21 890 S

Verpachtungstermin Dienstag, den 5. Juni 1894, . Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes Waisen—⸗

straße 461.

Erforderliches Vermögen zu a: 100 000 „,

zu b: 115 000 M6

Letzteres ist vor dem Termine dem Domänen⸗De⸗ ,, Herrn Geheimen Regierungs Rath indner hier, nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen karten sind in unserer Registratur einzusehen, von welcher auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren, Abschriften der besonderen Pacht⸗ bedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.

Potsdam, den 18. April 1894.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Knappe.

5) Verloosung 2. von Werth— papieren. 625]

Ao Solms⸗Braunfelsische Anleihe de 1880. Bei der heute vor einem Notar vorgenommenen vierten Verloosung der Obligationen obigen Anlehens wurden folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung an den beigesetzten Terminen gezogen: 1) per 30. Juni 1894.

Litt. D. Nr. 101 159 und 258 à 1000 M

Litt. E. Nr. 637 645 816 und 890 à 500 M

Litt. F. Nr. 1317 1366 und 1377 à 200 M

2) per 321. Dezember 1894.

Litt. D. Nr. 107 1098 und 268 à 1000 6,

Litt. H. Nr. 661 672 673 943 und 1006 à 500 .

Lätt. F. Nr. 1474 à 200 .

Die Rückzahlung der verloosten Stücke erfolgt an den bestimmten Terminen bei der Mitteldentschen Kreditbank zu Frankfurt a. M. und hört die Verzinsung derselben von dem zur Rückzahlung be⸗ stimmten Zeitpunkte an auf.

Braunfels, den 21. April 1894.

Fürsftliche Rentkammer.

ö, Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1894 planmäßig bewirkten Ausloosung der Sensburger Kreis⸗Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. November 1887.

KLitt. A. Nr. , ,

Litt. H. 5 Litt. H. 500 Litt. H. k Litt. 2 GJ ELitt. 200 Litt. 200 Litt. 200 Litt. 200 Litt. 200 Lãitt. 20

Litt.

200 Litt. 200

Sa. 5300 A6

Diese ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1894 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Sensburg und bei dem Banquier Herrn Hermann Theodor in Königsberg. Von den in den Vorjahren ausgeloosten Stücken ist noch nicht zur Einlösung gelangt

Litt. B. Nr. 64 über 500 M0

Sensburg, den 27. November 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Sensburg. von Schwerin.

1000 6 1000 500

ö.

O Cr - 1M =.

* 2 . 2 2 2

54096 Bekanntmachung.

Bei der heutigen zehnten Verloosung behufs Rückzahlung auf die früher Æ0½ jetzt 370 / Stadt⸗ anleihe vom 15. August 1883 im Betrage von 3 088 200 é sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B. A 200 sS Nr. 5 130 163 236 282 315 348 363 373 374 390 392 459 475 476 477 531 553 554 577 578 658 und 735.

Buchstabe O. A 500 M Nr. 1 72 131 192 234 302 369 440 538 589 635 und 672. Buchstabe R. à 1000 . Nr. 2 9 119 243 42h 553 629 757 812 90 1016 1127 1159 1191 1246 und 1342.

Buchstabe S. A 2000 M Nr. 1 45 118 181 234 282 322 und 390.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli E894 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

a. Per 1. Juli 1891: Buchstabe P. Nr. 313 und 353 über je 200

b. Per 1. Juli 1892: Buchstabe P. Nr. 314 über 200 .

C. Per 1. Juli 1893: Buchstabe P. Nr. 25 und 129 über je 300 S; Buchstabe R. Nr. 475 über 1000 M und Buchstabe 8. Nr. 15 über 2000 M6

Wiesbaden, den 12. Dezember 1893.

Der Magistrat. v D.

54098 Bekanntmachung.

Bei der heutigen siebenten Verloosung behufs Rückzahlung auf die Zr o, Stadtanleihe vom 1. Jannar A887 im Betrage von 1800 000 M sind folgende Nummern gezogen worden;

Buchstabe T. à TOM . Nr. 1 118 199 303 391 392 450 und 470.

Buchstabe U. à 500 ½ Nr. 19 293 294 401 442 504 529 553 577 658 707 798 und 739.

Buchstabe V. à A009 ½ Nr. 23 70 169 302 432 509 543 602 603 612 631 653 668 678 735 736 und 800.

Buchstabe W. a 2000 6 Nr. 21 51 147 und 164.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1894 . und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In- baber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.

Wiesbaden, den 12. Dezember 1893.

Der Magistrat. v. Ibell.

4997 Bekanntmachung.

Bei der heutigen dritten Verloofung behufs Rück⸗ zahlung auf die 0,0 Stadtanleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2 340 000 M sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe AI. àa 200 M Nr. 1 96 As 317 320 322 325 340 354 356 540 und 654.

Buchstabe A II. àa 500 ½ Nr. 2 179 180 321 333 384 412 415 140 5d haäl 565 597 611 629 725 und 788.

Buchstabe A III. a HEO00O0 SG Nr. 33 154 201 203 205 269 319 334 359 378 451 485 562 648 750 846 g33 1005 und 1013.

Buchstabe A IV. a 2000 / Nr. 21 93 115 139.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1894 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt ˖ Seehandlungskasse zu Berlin oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank, von Sörgel, Parrisius u. Comp. zu Berlin und deren Filiale zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Per 1. Juli 1893: Buchstabe A II. Nr. S67 und 6 über je 500 M,

Wiesbaden, den 12. Dezember 1893.

Der Magistrat. v. Ibe l.

75109 Bekanntmachung,

die Auftündigung der Serien B und 4 der

Schuld nerschreibungen der Landessparkassen des Fürstenthums Reuß j. L. betreffend.

In Gemäßheit 55 des Gesetzes vom 25. Februar 1884, die Schuldverschreibungen der Landes⸗ fparkassen des Fürstenthums Reuß j. L. be⸗ treffend, sowie infolge Verfügung Fürstlichen Ministeriums, Abtheilung für die Finanzen, hier vom 13. Juli 1893 werden die durch das Loos bestimmten, aus den Nummern

itt. A. Nr. 121 bis 240 à 5000 ,

Litt. B. Nr. 1001 bis 2000 à 1000 4,

Litt. C. Nr. 801 bis 1600 à 500 A bestehenden beiden Serien drei und vier der Schuldverschreibungen der Landessparkassen des Fürstenthums Renß j. L. zur Rückzahlung für den 1. Juli E894 hiermit gekündigt.

Die Einlösung erfolgt zum Nennwerth gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den Talons und den dazu gehörigen Zinsscheinen zweiter Reihe Nr. 2 11 von Montag den 2. Juli 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr, ab in dem Lokal der Fürstlichen Sparkasse zu Gera, sowie bei den Fürstlichen Spar⸗ kassen zu Schleiz und Lobenstein, soweit die ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen von oberländischen Inhabern bei diesen zur Vorzeigung gelangen.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Schriftlicher Verkehr mit den Inhabern der Schuld⸗ verschreibungen findet nicht statt.

Mit dem 1. Juli 1894 hört die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Schuldverschreibungen auf. Vom gleichen Zeitpunkte ab beginnt hinsichtlich der Kapitalbeträge der Lauf der ordentlichen Ver⸗ jährung.

Den Inhabern der gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen steht frei, im Monat Juni 1894 den Nennwerth gegen Rückgabe der betreffenden Stücke sammt Anhang bei einer der drei Landessparkassen auf ein Sparkassenbuch einzulegen, sodaß die Ver⸗ zinsung am 1. Juli 1894 beginnt. Vor diesem Zeit⸗ punkte können indeß derartige Einlagen nicht wieder zurückgezogen werden. Ebenso werden die am L. Juli 1894 fälligen Zinsscheine der gekündigten Schuld⸗ verschreihungen, wenn deren Werthbetrag auf ein Sparkassenbuch eingelegt wird, bereits in der zweiten Hälfte des Monats Juni bei jeder der drei Landessparkassen eingelöst.

Gera, den 13. März 1894. ;

Fürstliches Sparkassen⸗Direktorium.

Fisch er. Neu meister. Bachmann.

62947 Bekanntmachung. .

Bei der diesjährigen Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden: . .

Buchstabe A. 31 55 107 125 179 zu je 10900 46

Buchstabe B. 272 299 319 421 485 507 535 540 568 630 647 656 669 676 683 729 775 798 SI5 81 908 924 940 948 983 986 1015 1931 1044 1049 1054 1083 1096 1148 1161 1184 1211 13658 12589 1336 1382 1421 1452 1459 1460 1485 1492 1529 zu je 500 M

Buchstabe C. 1641 1709 1843 18658 1866 18d 1963 19591 2064 2082 2131 zu je 200 6 .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zuf. gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An= weisungen am 1. Juli 1894 bei unsz rer Kreis⸗ stommunglkasse hierselbst oder Hen nachbezeich= neten de,. 5) ö .

A. ecurius, rz ] w., Bank escha Berlin W., Friedrichstraße Kl, zeschãst iu