Ver dan. Am 16. April. . . 64. G. Schröder Co. in Leubnitz, Inhaber Kaufleute Theodor Emil Schröder und Paul Edmund Schröder in Werdau.
kittan. ;
Am 17. April.
Fol. 536. Johann Jakob Ziegler, Kaufmann Ernst Wilhelm Ziegler Mitinhaber.
Fol. 614. W. 6 r. gelöscht.
Am 19. April. ;
, 726. Paul Behnert mit Zweignieder⸗
lassung in Oybin, Inhaber Paul Bernhard Behnert.
zwickan. Am 9. April.
Fol. 1363. Elektrizitäts⸗Gesellschaft Zwickau, Wente Commichau, Commanditgesellschaft, Glektrotechniker Heinrich Dietrich Wilhelm Wente und Schlossermeister Emil Max Commichau persön⸗ lich haftende Inhaber, Carl Alexander Poser
Prokurist. Am 17. April. Fol. 1298. M. Herrfurth gelöscht.
6007 Lörrach. Nr. 8494. Zu O.⸗3. 16 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma „Kreishypothekenbank Lörrach“, wurde eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. März 1894 wurden die Statuten in folgenden wesentlichen Punkten geändert bezw. anders redigiert:
Das Grundkapital beträgt 1 600 000 46. Die vor dem 18. Juli 1884 ausgegebenen 2000 Stück Aktien lauten jede auf 400 6. Neu auszugebende Aktien müssen jede einen Betrag von mindestens 10900 „ umfassen und werden auf Beschlüsse des Aufsichts⸗ raths, nicht unter dem Nennwerthe, im Wege der Subskription vergeben; den Aktionären wird jedoch ein Vorrecht hiebei eingeräumt; die Aktien werden auf den Inhaber ausgestellt und sind untheilbar, auf Verlangen können sie auch auf Namen aus— gestellt werden.
Die Aktienbesitzer werden alljährlich in den ersten drei Monaten des Jahres vom Aufsichtsrath oder Vorstand zu einer ordentlichen Generalversammlung zufammenberufen. Zu Beschlüssen über Aenderungen der Statuten ist eine Mehrheit von 3 Vierteln des in der Generalversammlung vertretenen Grund— kapitals erforderlich.
Der Aufsichtsrath hesteht aus mindestens 11 Mit⸗ gliedern, von welchen 3 von der Kreisversammlung des Kreises Lörrach und die übrigen von der Generalversammlung auf 4 Jahre gewählt werden. Alle zwei Jahre scheidet die Hälste der gewählten Mitglieder aus, die Austretenden sind wieder wähl— bar. Der Aufsichtsrath ernennt und entläßt den Vorstand. .
Jedes Mitglied, das nicht von der Kreisversamm⸗ lung gewählt ist, hat für die Dauer seiner Amts⸗ führung 10 Aktien der Aktiengesellschaft zu hinter—⸗ legen. Der Vorstand hat die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Gesellschaft. Die Vertretung und die Zeichnung der Firma geschieht durch den Geschäftsführer allein, oder durch dessen Stellpertreter allein. Die Obligationen der Bank werden von dem Vorsitzenden der engeren Aufsichts⸗ rathskommission, dem Geschäftsführer und dem Kafsier, die Aktien von zwei Mitgliedern des Auf— sichtsraths unterzeichnet.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Die Auflösung derselben kann durch eine Generalversamm⸗ lung nur mit 3 Vierteln der anwesenden Stimmen erfolgen. Die Bekanntmachungen erfolgen rechts— gültig im „Deutschen Reichs-Anzeiger“, sowie in den vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Blättern; solche waren seither: die Karlsruher Zeitung“, der „Oberländer Bote“, die „Basler Nachrichten“.
Die derzeitigen Mitglieder der Aufsichtsraths sind: a. von der Kreisversammlung gewählt:
Herr Hermann Blankenhorn in Müllheim, „Karl Krafft in Schopfheim, „F. Rottra in Kirchen; b. von den Aktionären gewählt: Herr 36 Pflüger in Lörrach,
*
. — ⸗ f 2 * Reinhard Vogelbach⸗Däublin in Lörräch,
Bürgermeister Johann Grether in Lörrach, Friedrich Grether in Thumringen, Leopold Neumann, Anwalt in Freiburg, Eduard Steinhäusler in Schopfheim, Gustav Fünfgeld in Buggingen, C. R. Gutsch in Lörrach, Adolf Faller in Zell i. W. Rudolf Thurneisen in Maulburg, Hermann Albert Weeber in Lörrach. „Friedrich Asal in Lörrach, Herren Weeber und Adolf Faller zugleich als Revisoren.
(Die Herren Grether von Thumringen, Leopold Neumann, Markus Pflüger, Ed. Steinhäusler, Weeber und Fünfgeld wurden in der General⸗ versammlung vom 24. v. M. frisch gewählt:
Als Vorstandsmitglieder wurden in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 24. März 1894 ernannt:
Herr Vortisch-Raillard in Lörrach, der seitherige Geschäftsführer,
Herr Hermann Sturm in Lörrach, der bisherige Kasster, jetzt auch als Stellvertreter des ersteren.
Lörrach, den 14. April 1894. ;
Großh. Amtsgericht. Nüßle.
6006 Lörrach. Nr. 8467. Unter O.« Z. 198 des Firmenregisters wurde eingetragen;
S. Fendrich, Serrenkleidergeschäft in Lörrach, Inhaber: Hermann Fendrich von Friedingen bei Singen sst feit 31. März 1894 verheirathet mit Pauline, g i, aus Paris nach dem Geding der IR. -S. S. 1500 ff. (Ausschluß alles aktiven und Passiven, gegenwärtigen wie zukünftigen eigenen. Ver— mögens der Eheleute aus der Gemeinschaft bis auf den jederseitigen Einwurf von 50 Mark).
Lörrach, den 14. April 1894.
Großh. Amtsgericht. Nüßle.
Lübben. Bekanntmachung. 6101
In unser nn . ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16, April 1894 heute bei Nr. 30, wo— selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Michard Rehfeldt * Ce“ vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
diteur Richard Rehfeldt, beide zu Lübben, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
b. Der Spediteur Leopold Bernstein zu Lübben ist in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter auf⸗ genommen. Die beiden jetzigen Gesellschafter, Spe⸗ diteure Gebhard Johow und Lenpold Bernstein, haben in jeder Beziehung gleiche k 6. und Pflichten. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen; doch sollen Ein- und Verkäufe nur mit Einwilligung des Anderen vorgenommen werden.
Lübben, den 17. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Marienburg. Bekanntmachung. 6269
In unser Firmenregister ist am 19. April 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 468 regi⸗ strierte Firma „Rudolf Radtke vormals FIsidor Katz“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden.
Marienburg, den 19. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Marienburg. Bekanntmachung. 6267 In unser Firmenregister ist am 19. April 1894 unter Nr. 487 die Firma „L. Salinger Radtke“ zu Marienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Salinger und die Kaufmanns⸗ frau Helene Radtke, geb. Ruhnau, aus Marienburg eingetragen worden. Jeder Inhaber ist zum Zeichnen der Firma berechtigt. Marienburg, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Mozsilno. Bekanntmachung. ba68] In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Spalte 1. Laufende Nr. 8. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Stachows ki, Litwinski. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Mogilno. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Franz Stachowski, 2) der Kaufmann Eduard Litwinski, beide zu Mogilno. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 Eingetragen zufolge Verfügung vom 1894 am 21. April 1894. Mogilno, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.
begonnen. 21. April
6270 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am 19. April 1894 unter Nr. 282 die Firma „Th. Mongen“ in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Eisengießereibesitzer und Maschinenfabrikant Theodor Mongen daselbst und am heutigen Tage unter Nr. 109 des Prokurenregisters die der Ehefrau Theodor Mongen, Auguste, geb. Rauckelsberg, in Mülheim am Rhein für die vorgedachte Firma er— theilte Prokura eingetragen worden.
Mülheim a. Rhein, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Oeynhausen. Bekanntmachung. 6271
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 664 Sp. 6 folgende Eintragung bewirkt:
Die nebenstehend genannte Firma Chemische Fabrik zu Neusalzwerk M. und C. Hermann . 654 des Firmenregisters ist gelöscht am 20. April
894.
Zugleich ist im Gesellschaftsregister unter Nr. folgende Eintragung vorgenommen:
„Chemische Fabrik zu Neusalzwerk M. C C. Hermann“.
Gesellschafter sind:
1) Dr. phil. Carl Hermann zu Oeynhausen, 2) Kaufmann Eugen Romberg zu Oeynhausen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.
Die Gesellschaft hat am 16. April 1894 begonnen.
Oeynhausen, 20, April 1894.
Königliches Amtsgericht. Schaf stein.
222
Osterwieck. Bekanntmachung. 6402 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen hierorts domizilierten Aktiengesellschast Central⸗Molkerei Osterwieck vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrag bestimmten Zeit aufgelöst ist und die Liquidation durch den Vorstand, näm— lich den Gutspächter August Fordemann zu Berßel und den Rittergutspächter Kurt von Lambrecht— Benda zu Stötterlingenburg erfolgt. Osterwieck, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. 6272 Reichenbach, Oberlausitz. Die Handels⸗ gesellschaft Schieblich E Herkner hier ist durch den Tod des Gesellschafters Herkner aufgelöst. Das Vermögen der Gesellschaft wird liquidiert. Auf. Antrag ist zum alleinigen Liquidator der Handelssensal Heinrich Henschel in Görlitz gerichtlich ernannt. Reichenbach O.⸗L., den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht. Reichenstein. Bekanntmachung. 62731 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. h. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft G. Fichtner . L. Groffer Herzogliche Kalk⸗ werke vermerkt worden;: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueher⸗ einkunft vom 16. April 1894 aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Maurermeister Lothar Grosser führt das Handelsgeschäft unter neuer irma weiter. Demnächst ist unter Nr. 32 des Firmenregisters die Firma: L. Grofser. Herzogliche Kalkwerke zu Reichenstein und als deren Inhaber der Maurermeister Lothar Grosser aus Plottnitz eingetragen worden. Reichenstein, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. Rix dorf. Bekanntmachung. (62741 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die durch Vertrag vom 19. Februar 1894 zu Rix⸗
treide⸗Preßhefen und Spiritus Fabrik“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung errichtete Gesellschaft eingetragen worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Berkauf von Preßhefe und Spiritus, sowie die Verwerthung der dabei zu gewinnenden Neben⸗ produkte.
Das Stammkapital beträgt 115 000 . Die Ge⸗ sellfchafter und zugleich Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Alfred Guttmann zu Berlin, Königin Augusta Straße Nr. 3 mit 0 000 M Stammeinlage
der Kaufmann Max Schaeffer zu Berlin, Tempel⸗ hofer Ufer 35a mit 50000 ½ Stammeinlage, und
der Chemiker Walter Schwirkus zu Rixdorf, Del brückstraße 49,50 mit 15 060 M Stammeinlage.
Jeder Geschäftsführer darf nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Pro— kuristen oder Handlungsbevollmächtigten die Gesell⸗ schaft vertreten und deren Firma zeichnen.
Die Zeichnung geschieht derart, daß jeder Vertreter seinen Ramen und zwar Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigte unter Zusatz eines ihre Prokura oder Vollmacht andeutenden Vermerkes, der Firma eigen⸗ händig beifügen.
Rixdorf, den 18. April 1894.
Königliches Amtsgericht. . 6275 Schöningen. 1. In unserm Handelsxegister ist heute die Band J. Blatt 90 eingetragene Firma: „GE. Stalmann“ auf Antrag des Firmeninhabers gelöscht. JI. Zugleich ist daselbst Blatt 164 die offene
2
Handelsgesellschaft: .
„E. Stalmaun Nachfolger H. Gehrke C Co“
mit ihrem Sitze in Schöningen, als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Hermann Gehrke hieselbst, und Y der Bäckermeister Gustav Müller hieselbst,
als Zweck des Unternehmens: Landes⸗Produktenhandel,
und als Tag des Beginns der 4. April 1894
Baar eingezahlt.
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch die Generalversammlung gewählt; er besteht aus mindestens 3 Gesellschaftsmitgliedern, von denen ein jeder mindestens fünf Aktien besitzen muß. Die Be— rufung der Vorstandsmitglieder erfolgt auf eine Amtsdauer von 3 Jahren. Eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder regelt der Aufsichtsrath.
Die Generalversamlung der Aktionäre findet zu Wesel statt und wird seitens des Vorstandes wenigstens 2 Wochen vorher durch mindestens einmalige Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern berufen. Als Gesellschaftsblätter sind die Weseler Zeitung und die Rheinisch⸗Westfälische Volkszeitung zu Wesel bestimmt.
Die sämmtlichen 100 Aktien der Gesellschaft sind von den Gründern derselben, den folgenden Personen übernommen:
U) Banquier Alfred Rigaud,
2 Kaufmann Wilhelm von Othegraven,
3) Architekt Franz Mauritius Fabry, Kaufmann Julius Remy, Hauptmann außer Diensten, Albert Block, namens der durch ihn vertretenen Firma „‚Niederrheinische Dampfziegelei Ferdinand Tenhompel C Block“,
) Kaufmann Gustav Beckerhoff, Arzt Dr. Ferdinand Froning,
s) Kaufmann Max Westermann, Kaufmann Wilhelm Schmidt, Sanitätsrath Dr. Edmund Eichelberg, Kaufmann Otto Lisner,
Kaufmann Hugo Lisner,
3) Bauunternehmer Hermann Becks,
Bauunternehmer Friedrich Carl Trapp, Bauunternehmer Hermann Schöter,
Iz Bauunternehmer Friedrich Schöter, Bauunternehmer Adam Ringhoff, Holjhändler Johann Conrad Geerling,
9) Direktor Hugo Tenhaeff,
Kaufmann Carl Schmidt, Kaufmann Wilhelm Höttger,
) Kaufmann August Schroeder,
sämmtlich zu Wesel.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus
I) dem Banquier Alfred Rigaud,
2) Kaufmann Wilhelm von Othegraven,
3) Kaufmann Max Westermann,
sämmtlich zu Wesel,
der Aufsichtsrath aus
1) dem Kaufmann Gustav Beckerhoff,
2) Kaufmann Julius Remy,
3) Kaufmann Hugo Lisner,
sämmtlich zu Wesel.
Die Prüfung des Hergangs der Gründung der Ge⸗ sellschaft ist durch die seitens der Handelskammer zu Wesel als Reviforen bestellten Kaufleute Theodor . und August ten Hompel zu Wesel erfolgt. *
Nach dem Gesellschaftsvertrage sind die Urkunden und Erklärungen des Vorstands verbindlich, wenn sie unter Beifügung der Firma der Gesellschaft von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind.
Wesel, den 23. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Wiesloch. Bekauntmachung. 6037
Nr. 5486. Zum Firmenregister wurden folgende Einträge gemacht:
1 Zu O.3. 216, Abraham Bodenheimer in Wiesloch: Der Inhaber hat sich nach dem Tode seiner ersten Frau am 23. August 1893 zum zweiten
a2. Der Spediteur Ludwig Pekel sowie der Spe⸗
///
dorf unter der Firma: „Berliner⸗Dampf⸗Ge⸗
Male verehelicht mit der Frieda, geb. Samuel, aus
Wiesloch. Nach § 1 des zu Heidelberg am 23. August 1893 abgeschlossenen Ehevertrags haben die Braut⸗ leute ihr jetziges und künftiges, aktives und Passives, liegendes und fahrendes Vermögen von der Gemein— schaft ausgeschlossen und in diese nur den Betrag von beiderseits je 40 „M eingeworfen.
2) Zu 83 1, Josef Frank in Baierthal: Die Firma ist erloschen.
3) Zu O- 3. 323. Tobias Eisele in Thairn⸗ bach: Die Firma ist erloschen.
4 Zu O—⸗-3. 230, Georg Adam in Mühl⸗ hausen: Die Firma ist erloschen.
5) Zu O.-3. 360, Josef Kieser in Wiesloch: Das Geschäft ist im Wege der außerordentlichen Erb⸗ folge auf die Wittwe des Inhabers, Anna Kieser, geb. Dimer, übergegangen, die es unter der seitherigen Firma weiter führt.
6) Zu O. - 3. 228, Ferdinand Odenheimer in Wiesloch: Die Firma ist erloschen.
7) Zu O.⸗Z. 55, David Einstein in Walldorf: Durch Erkenntniß des Amtsgerichts Wiesloch vom 26. August 1878 Nr. 11, 153 wurde die Ehefrau des Inhabers, Jette, geb. Ehrlich, für berechtigt er⸗ klärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemanns ab⸗ zusondern.
Zu O.-Z. 377 des Firmenregisters, Gebrüder Bodenheimer in Malsch: Die Firma ist erloschen.
Neu eingetragen wurden folgende Firmen:
I) Unter O.-3. 387: Josef Frank Wtw. in Baierthal. Inhaberin ist die Rebekka, genannt Regina Frank, geb. Marx, Wittwe des Josef Frank in Baierthal.
2 Unter O.-3. 388: C. L. Riemensperger in Walldorf. Inhaber ist der ledige Kaufmann Karl Ludwig Riemensperger in Walldorf.
3) Unter O.-3. 389: Andreas Förderer in Malsch. Inhaber ist Kaufmann Andreas Förderer von Malsch, verheirathet obne Ehevertrag mit Eli— sabethe, geb. Wagner, aus Oestringen.
4) Unter O.-3. 390: Peter Schnorrberger in St. Leon. Inhaber ist der Kaufmann Heter Schnorrberger in St. Leon, verheirathet ohne Ehe— vertrag mit Genovefa, geb. Klevenz, von dort.
5) Ünter O.-3. 391: J. Kempf in Walldorf. Inhaber ist der ohne Ehevertrag mit Barbara, geb. Kaufmann, von Walldorf, verheirathete Jakob Kempf JII., Bäcker und Kaufmann in Walldorf.
6) Unter O.-3. 392: D. Herrmann in Wies⸗ loch. Inhaber Kaufmann Daniel Herrmann in Wiesloch, verheirathet seit dem 9. Februar 1888 mit der Anna Eva, geb. Seib, aus Wiesloch. Nach Art. J des zu Mannheim am 9. Februar 1888 ab⸗ geschlossenen Ehevertrags bleibt alles jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv⸗ und Passivvermögen von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen bis auf den Betrag von 20 (, den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft.
7) Unter O53. 393: Samuel Treiber in Wies⸗ loch. Inhaber ist der Bäcker und Kaufmann Samuel Treiber in Wiesloch, verheirathet seit dem 24. Mai 1892 mit Katharina Barbara, geb. Herrmann von Walldorf. Laut Ehevertrag, gefertigt zu Walldorf am 29. Mai 1892, Art. 1, wirft jedes der beiden Ehetheile den Geldbetrag von 50 çιε in die Güter— gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den darauf haftenden Schulden davon ausgeschlossen wird. Rach Art. 5 des Ehevertrags soll nach Auf— lösung der Gütergemeinschaft das Beibringen an körperlichen Fahrnissen jedem Ehetheil nach dem Werth⸗— anschlage zur Zeit der Einbringung ersetzt werden.
8) Unter O.-3. 394: Berthold Bott in Rauen⸗ berg. Inhaber: Ziegeleibesitzer Berthold Bott in Rauenberg; verheirathet seit dem 10. Juni 1880 mit Maria, geb. Rauch, aus Odenheim, ohne Ehevertrag.
9) Unter O.-3. 395: Heinrich Bletsch in Wall⸗ dorf. Inhaber ist der Ortspelizeidiener Heinrich Bletsch in Walldorf, verheirathet seit dem 16. Mai S657 mit der Marie, geb. Reinhardt aus Walldorf, ohne Ehevertrag. — Der Tochter Lisette Bletsch ist Prokura ertheilt.
Wiesloch, den 17. April 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht. Mainhard.
Wolfach. Firmenregister. 60381
Nr. 5042. In das diesseitige Firmenregister wurden unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.-3. A8 Firma „Josef Haunsjakob in Haslach. Inhaber der Firma ist der Färber Josef Hansjakob in Haslach. Derselbe ist verehelicht mit Bertha Stäuble von Steinach. Nach dessen Ehe— vertrag vom 5. Juli 1872 ist allgemeine Güter— gemeinschaft bedungen, welche sich auf alles gegen⸗ wärtige und zukünftige, aktive und passipe, fahrende und liegende Vermögen beider Theile erstreckt.
Zu S. 3. 279 Firma „Josef Bosch“ in Haslach, Inhaber der Firma ist der Handelsmann Nosef Bosch Don Jungingen, wohnhaft in Haslach. Derselbe ist verehelicht mit Gertrud, geb. Bosch, von Jungingen ohne Errichtung eines Ehevertrags.
Zu O. 3. 280 Firma „F. Falk“ in Haslach. Inhaber der Firma ist Holzhändler Felix, Falk in Faslach. Derselbe ist verehelicht mit Pauline Broß von Griesheim, Amts Offenburg. Nach dessen Ehe⸗ vertrag vom 22. Dezember 1890 ist Errungenschafts= gemeinschaft nach L. R. S. 1498 und 1499 bedungen.
Zu O. 3. 281 Firma „P. Scholl in Schiltach. Inhaber der Firma ist Apotheker Paul Scholl in Schiltach. Derselbe ist verehelicht mit Julie Wid— mann von Göppingen ohne Errichtung eines Ehe— vertrags.
Zu S.-Z. 226 Firma „Theodor Armbruster“ in Wolfach. Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 227 . „Hermann Kraus“ Apotheker, in Schiltach. Die Firma ist erloschen.
Wolfach, 18. April 1894.
Großh. Amtsgericht. Seitz.
Genossenschafts⸗Register.
6302
Kerlin. Zufolge Verfügung vom 21. April 1809 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 169, wofselbst die Genossenschaft in Firma: ; Hülfskasse für evangelische Pfarrer und Pfarr⸗ vereine Deutschlands, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht. (in⸗ getragen: der Generalmajor z. D. Mar Westphal ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kauf⸗
mann Hermann Jähnichen zu Hermsdorf i. M. ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 192 die Genosenschaft in Firma; Deutsch⸗Kostarikanische Landgesellschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
. Haftpflicht
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen. Das Statut batiert vom 3. April 1394. Die Genossenschaft ver- solgt den Zweck, den Erwerb und die Wirthschaft hhrer Mitglieder zu fördern durch Erwerbung von Land in der Nepublik von Kostarika in Mittelamerika und durch Betreibung von Pflanzenwirthschaft, in⸗ sonderheit des Anbaues von Bananen und Kakao. Die Summe, bis zu welcher jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genosenschaft zu haften hat, beträgt 5600 MS und erhöht sich für diejenigen, welche mehr als einen Geschäftsantheil erwerben, auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende pielfache jenes Betrages. Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mitgliedern; zur Vertretung der Ge⸗ nossenschaft sind gemeinschaftliche Erklärungen zweier Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter ge⸗ nügend. Die von der Genossenschaft zu erlassenden Bekanntmachungen, insbesondere auch die Einladungen zur Generalversammlung, . in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken, und zwar, sofern sie pom Vorstande ausgehen, in der für die Firmen— jeichnung vorgeschriebenen Form, sofern sie aber vom Aufsichtérathe ausgehen, in der Form, daß der Firma der Genossenschaft, die Worte „der Aufsichtsrath' und die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zugefügt werden. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: 1 der Kaufmann August Kreglinger zu Hamburg, 2) der Kaufmann Paul Schulte zu Hamburg. Stellvertreter der Vorstandsmitglieder sst der Konsul John Riebow zu Hamburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 139, jedem gestattet.
Berlin, den 21. April 1894.
Königliches Amtsgericht. J. Mila.
Abtheilung 89.
6303 Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20, betreffend den Consum-Verein Glück⸗ auf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Huckarde und Um⸗ gegend, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Wilhelm Leidag ist der Genosse Heinrich Mürmann am 1. April 1894 gewählt.
Dortmund, den 20. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Gnesen. Bekanntmachung. 6304
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht Kasa pony czkKoOwa w Gnietnmie, Folgendes vermerkt worden:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: .
Die Firma lautet hinfort: Kasa Ppory er- Kowa w Gnieäinie, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1893 ist die Genossenschaft in eine solche , mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt, sodaß sich die in Spalte 2 bermerkte Aenderung der Firma ergiebt, und es ist gleichzeitig a. die Höhe der Haftsumme auf 1200 — i. W. Zwölfhundert Mark —
b. die höchste Zahl der Geschäftsantheile (Höchst⸗ betrag 500 S, auf welche sich ein Genosse be— theiligen kann, auf 5. — fünf — festgesetzt worden.
Gnesen, den 20. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 6305 Grevesmiühlem, Meckelb. In das hiesige Genossenschaftsregister ist infolz' Verfügung vom 19. April 1894 ben eingetragen:
w
Kol. 2: Roggenstorf'er Spar- und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3: Roggenstorf.
Kol. 4: Das Statut ist datiert vom 2. März 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen, zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er—⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im S 365 fest— gesetzten Weise erhalten bleiben.
Der Vorstand, dessen Mitglieder zur Zeit
. Schlichting ö
Schule Suhrbier Lin Roggenstorf,
Erbpächter Johann Bössew
Schulze Tretow in Greschendorf,
Büdner Harms in Roggenstorf sind, zeichnet für den Verein, indem der Firmg die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stell vertreters und mindestens zweier Beisitzer hinzugefügt werden. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurücker⸗ stattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Ginlagen unter 500 b und über die eingezahlten Sesch ftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗ ein rechtsperbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorfteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Absatz 2 des Ein h in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Einficht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Grevesmühlen, den 21. April 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hamburz. (6306 Eintragung in das Genossenschaftsregister. ; 1894. April 20. Tabakarbeiter ⸗Genofsenschaft. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In, der Generalversammlung der Genossen vom 9. März 1894 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Jakob König Wilhelm Carl Heinrich als Beisitzer in den Vorstand erwählt worden. Das Landgericht Hamburg.
6307 Oelde. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. ? Molkerei Herzfeld, G. G. m. u. H. heute eingetragen:
Kolon Wilhelm Uelentrup ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Kolon Arnold Lohmeyer gt. Fellmann zu Kspl. Herzfeld ist als Vorstandsmitglied neu⸗ gewählt.
Oelde, den 19. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
6308 Schalkan. Zur Firma Consum⸗Rohstoff⸗ und Productiv⸗Verein zu Effelder e. G. m. un. S. (Nr. 3 des Genossenschaftsregisters) ist heute ein⸗ getragen worden, daß in der Generalversammlung dom 1. April 1894 Spielwagrenarbeiter Hermann Müller in Effelder als Kontroleur an Stelle des ver⸗ storbenen Peter Fischer auf die Zeit bis 31. Dezember 1896 gewählt worden ist, lt. Anmeldung vom
1.10. April 1894. *
Schalkau, den 17. April 1894. Herzogl. Amtsgericht. Rückner.
Konkurse. 6186
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Thies zu Belleben ist heute, am 21. April 1894, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter? Der Kaufmann Karl Kieling zu Als⸗ leben a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai 1894, Vormittags A1 Uhr. Prüfungstermin am 22. Juni 1894, Vormit⸗ tags EI Uhr.
Alsleben 4. S., den 21. April 1894. Veröffentlicht: Fraenzel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6188
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Blumenfeld C. Loewenthal zu Berlin, Invalidenstr. 136 (Theilhaber Gustav Blumenfeld, Franseckistr. 37, und Siegfried Loewen⸗ thal, Lübeckerstr. M), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Michaelkirchstr. 12. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Mai 1884, Vormittags 1E Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen bis I5. Juni 1894. Prüfungstermin am 28. Juni 1894, Vormittags LR Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32.
Berlin, den 23. April 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
(6189
Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft Gebrüder Häußler zu Berlin, Post⸗ straße 17, ist heute, Nachmittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1. das Konkurs— erfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Poststr. 14. Erste Gläubigerversammlung am g nta 1s 8 *I. Mittags? 12 ihr. Pffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Juni 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Juni 1894. Prüfungstermin am KO. Juli E894. Vormittags 105 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straßze 13, Hof, Flügel C., port., Saal 36.
Berlin, den 23. April 1894.
Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83. 6190] Allgemeines Veräusterungsherbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Carl Herre hier, Blücherstr. J, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse demselben jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 23. April 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 835.
6229 Brandenburg a. H. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Blume hier, Harlungerstraße 37, ist heute, am 21. April 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oskar Brexendorff hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Mai 1894. Anmeldefrist bis 1. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. Mai 1894, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den S. Juni Es94, Vor⸗ mittags Or Uhr, Zimmer 46.
Brandenburg a. H., den 21. April 1894.
Teschner, Amtögerichts⸗A ssistent, als Gerichtsschreiber.
6193
Ueber den Nachlaß des am 4. März 1894 ver— storbenen Restaurateurs Ludwig Philipp Hanke in Dresden⸗Striesen (Jakobistraße 18) wird heute, am 21. April 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Privatus Grünberg in Dresden, Albertplatz 1, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 28. Mai Iüs94A, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
6179 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der am 15. d. M. hier ver⸗ storbenen verw. Bäckermeister Schultz, Luise, . Noster, ist heute, Nachm. 124 Uhr, das Kon⸗ ursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Eloesser hier. Erste Gläubigerver⸗ sammlung A8. Mai er., 105 Uhr. Anmeldefrist bis 16. Mai er. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 7. Mai er. Prüfungstermin 30. Mai er., Vorm. 10 Uhr. Friedeberg 45 . 1894.
ngel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62241 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ Gesellschaft Gleim & Windmüller zu Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 4 , ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Vil', zu Halle a. S., am 23. April 1894, Vormittags 115 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S., Karlstraße Nr. 3, Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung den 15. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 8. Juni 1894, Vormittags 116 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 23. April 1394.
Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
6199 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Welt zu Havelberg, Inhabers der Firma C. F. Deter daselbst, ist heute, am 22. April 1894, Nach⸗ mittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Der Kaufmann Hermann Lüchau zu Havelberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 16. Mai 1894 bei dem Gerichte an, zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 18. Mai E894, Vormittags I6 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 1. Juni 1894, Vormittags A0 Uhr, por dem Königlichen Amtsgericht hierselbst Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Bescie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Mai 1894 Anzeige zu machen.
Havelberg, den 22. April 1894.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6226 6. Bezugnahme auf die Bekanntmachung i. d. Bl. vom 26. d. M., betr. die Eröffnung des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Firma F. Bech⸗ mann, Thüringer Gypsmerke Hildburghausen, und veren Inhabers F. Bechmann das., wird ferner bekannt gegeben, daß am Eröffnungstag die nachberzeichneten Gläubiger resp. deren Vertreter:
1 Maurermeister Sigmund Leffler,
27) Kaufmann Armin Deessel,
3) Rechtsanwalt Dr. O. Michaelis,
4) Prokurist J. Schloß,
sämmtlich hier,
als Gläubigerausschuß bis auf weiteres gerichtsseits
bestellt worden sind. ⸗ Hildburghausen, den 21. April 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Hopfgarten. Ausgefertigt: Hildburghausen, den 23. April 1894. (L. S.) S ön, Gerichtsschr. Herzogl. Amtsgerichts. (6213 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Putz und Posamen⸗ tierwaaren⸗Händlerin Ida Vocks in Seyda ist am 21. April 1894, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Verwalter: Kaufmann Theodor Becker in Jessen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung: 25. Mai L894. Prüfungstermin am 23. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht Jeffen.
61965 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns Charles Kaellander hier, Wrangelstraße Nr. 37, ist am 21. April 1894, Vormittags 10 Uhr, der Kon. kurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Hegk hier, Kneiphöfische Langgasse Nr. 15. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung den A2. Mai 1894, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 28. Juni AEs94, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Mai 1894.
Königsberg, den 21. April 1894.
Königliches Amtsgericht. VII a.
6201] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Schlossareck in Kottbus, des alleinigen Inhabers der Firma Ernst Schloffareck in Kottbus, mit einer Zweigniederlassung in Hoyerswerda, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amtsanwalt Klink in Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1894. Anmeldefrist bis zum 21. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung den E2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Juni A894, Vormittags 10 Uhr.
Kottbus, den 21. April 1894. *
Königliches Amtsgericht. E
6230 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Friedrich von Bassewitz auf Dersentin wird heute, am 23. April 1894. Nachmittags 3 Uhr, das Konkurßverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hofrath Diederichs zu Güstrow wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkurforderungen sind his zum
19. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird
zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschufses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Mai 1894, Vormittags 9 Ühr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen PDersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fe aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Juni 1894 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten. r Krakow i. M., den 23. April 1894. Großherzogl. Amtsgericht.
6187
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Mehner zu Laage ist heute, am 29. April 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Julius Salomon zu Laage zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1894. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum J. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung den 11. Mai 1894, Vorm. II Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 22. Juni 1894, Vorm. E11 Uhr.
Laage, den 20. April 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
6200 Kon kurs verfahren.
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Materialwaarenhändlers Wilhelm Clemens Andrä in Kuhschnappel ist am 21. April 1894, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Lokalrichter Schmidt in Lichtenstein. Anmeldefrist bis 19. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3E. Mai 1894, Vor⸗ mittags EO Uhr; Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Mai 1894.
Lichtenstein, am 21. April 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Akt. Heilmann.
6208 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pianofortefabri⸗ kanten Paul Brendel zu Liegnitz ist heute, am 23. April 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolph Blasche zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung den 23. Mai E894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 12. Juni L854, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.
Liegnitz, den 23. April 1894.
Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6206
Ueber das Vermögen der Inhaber der Firma C. Metzmacher zu Wittenburg, welche bei dem Großherzoglichen Amtsgerichte Malchow ihren all⸗ gemeinen Gerichtsstand haben, ist heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Diedrich Petersen zu Wittenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Mai 1854. Anmelde⸗ frist bis zum 19. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ vrrfammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juni 1894, Vormittags 19 Uhr.
Malchow, Meckl., den 21. April 1894.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. (6391 Conkursverfahren.
Nr. 22 905. Ueber das Vermögen des Privat⸗ manns Hinrich Heer auf dem Rosfenhof bei Laden⸗ burg wird heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt Herr Rechtsanwalt Siegfried Kahn in Mannheim. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum ge⸗ nannten Termine entweder schriftlich einzureichen oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur . faffung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 8. Mai 1894, Vormittags 87 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 22. Mai 1894, BVormit⸗ tags 8 Ur, vor dem Gr. Amtsgericht, Ab⸗ theilung 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 10. Mai 1894 Anzeige zu machen. .
Mannheim, den 20. April 1894. . Der Gerichtsschreiber ö Amtsgerichts:
Stalf.
63941 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Wilhelm Steup und dessen Ehefrau Juliane, geb. Buchner, zu Erbach (Westerwald) ist am 20. April i894, Rachmittags 6 Uhr, das Konkurtzperfahren eröff net und der August Steup in Marienberg zum Konkurs ⸗ perwalter ernannt worden. Offener Arrest und An— zeigefrist bis zum 15. Mai 1894. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 29. Mai 1894, Vor⸗ mittags 19 Uhr. .
Marienberg (Westerwald), den 21. Axril 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6232 Konkursverfahren. . Ucber das Vermögen des Kleinhändlers Fritz
Grutkamp in Mörs ist heute, am 21. April 1894,
Rachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter? der Rechtsanwalt Petrasch zu Mört.