1894 / 98 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. * Nr. 70 3274. Verschließbarer Kleiderhalter. Nr. 71 128. Schuhreiniger mit mechanisch beweglichen Bürsten. . .

25. Nr. 64 646. Vorrichtun ö. Winden zum Lüften der Festbremse na . gter Ausrückung der Kurbelwelle.

36. Rr. 23 227. Luftheizungsofen. .

Nr. 63 723. Vorrichtung zum Mischen der Feuergase mit der Verbrennungsluft.

Rr. 65 500. Kochherd.

37. Nr. 28 489. m für Blitz⸗

ableiter bei Windmühlen.

28. Nr. 58 998. Drehbank mit umlaufenden Messern und Arbeitsstück.

Nr. G64 958. Kopierfräsmaschine mit be⸗ weglichem Tisch.

( Ihr 69 053. Verfahren zur Herstellung von Durchbrechungen in Holzflächen. .

Nr. 70 952. Messerwalze für Rundschäl⸗

maschine. 42. Nr. 5s 211. Selbsteinkassierendes Drehspiel. Nr. 68 2934. Geozentrische Himmelskarte. Nr. 69 333. Lehrmittel für den Rechen⸗

unterricht. 42. Nr. 69 515. Wächter⸗Kontroluhr. Wassermesser, auch als Motor

Nr. 69 831. benutzbar. .

Nr. 70 389. Selbsteinkassierendes Anzeige⸗ werk für Billard⸗ und ähnliche Spiele.

46. Nr. 57 677. Gasmaschine.

Nr. 63 1349. Ausrückvorrichtung für Göpel.

„Nr. 65 709. Ausrückvorrichtung für Göpel; Zusatz zum Patente Nr. 63 139.

47. Nr. 64 571. Biegsame Metallumhüllung für Schläuche, Kabel u. dergl.

Nr. 65 978. Drehbares, durch Verstellung einer excentrischen Bodenöffnung den Zufluß regelndes Schmiergefäß.

Nr. 69 8123. Seilscheibenwendegetriebe.

Nr. 70 062. Ein⸗ und Ausrückgetriebe mit Differentialrädern für Reibungskupplungen.

48. Nr. 69 915. Marmoriermaschine.

Nr. 70 268. Vorbereitung von Aluminium oder dessen Legierungen für die Herstellung gal⸗ vanischer Ueberzüge.

49. Nr. 64 869. Verfahren, Schuhriemen mit kegelförmig gewickelten Blechnadeln zu versehen.

Nr. 72 683. Löthmetall zum Löthen von Aluminium. .

50. Nr. 66 115. Sichtmaschine mit wendel⸗ treppenartig neben und unter einander liegenden Sicht⸗ und Sammelrinnen.

Rr. 70 112. Mischmaschine für körnige und pulverförmige Stoffe.

54. Nr. 59 457. Briefumschlag⸗Maschine. Nr. 64 677. Durchschau⸗Briefumschlag. Nr. 64 959. Reklame⸗Säule.

„Nr. 71 970. Durchschau⸗Briefumschlag; Zusatz zum Patente Nr. 64 677.

55. Nr. 66 546. Saugwanne Papier⸗ maschinen. 57. Nr. 53 149. Apparat zur Erzeugung von

Magnesiumlicht.

3 62 236. Vorrichtung

von Magnesiumlicht.

Nr. 68 591. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesiumlicht; Zusatz zum Patente Nr. 62 236. .

Nr. 72 120. Kassette für Platten ver⸗

schiedener Größe.

Nr. Z 2 587.

um Zeichnungen vorübergehend für verfahren geeignet zu machen.

58. Nr. 58 792. Vorrichtung zur Streckung der Kniehebel an Kniehebelpressen. . 63. Nr. 52 720. Vorrichtung zum Feststellen

von Zweirädern. .

. Nr. 59 122. Wagen⸗Hemmvorrichtung mit schwingendem Hemmschuh. .

. Nr. 62 100. Hemmvorrichtung für Last— wagen; Zusatz zum Patente Nr. 59 122.

ö Nr. 65 275. Antriebvorrichtung für Wagen

und Fahrräder mittels Trethebel und Klinken.

Nr. 720 446. Ein das Weiterfahren mit be⸗ schädigtem Luftschlauch gestattender Mantel für

ig ftr fn an Fahrrädern.

64. Nr. 66 2932. Flaschenverschluß.

ö Nr. 7 O 442. ,

68. Nr. 54 446. Verstellbare Pfanne für stei⸗ gende Zapfenbänder. ;

. Nr. 70 326. Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern, Klappen u. dergl. ; . 74. Nr. 64 594. Polarisierter Wecker für Ruhe⸗

strombetrieb.

ö Nr. 66 259. Selbstthätige Ankerumsteuerung für elektromagnetische Klingelwerke mit drei Spulen; Zusatz zum Patente Nr. 64 594.

76. Nr. G3 865. Kratzenbeschlag. 77. Nr. 64 5279. Repetier⸗Kinderpistole.

. Nr. 69 520. Verfahren, um einen Körper in der Luft schwebend zu erhalten.

80. Nr. 56 169. Ringofen mit selbstthätiger

Zugregelung im Rauchrohre.

! Nr. 6 906. Thonschneider mit federndem

Thonquetscher. . . .

81. Nr. 72 217. Venrpackhülse zur Aufnahme und Verstäubung von Insektenpulver und dergl. 82. Nr. 72 416. Warmwasser⸗Heizanlage für

Trockenvorrichtungen mit endloser Sohle. sz. Nr. 71 631. Elektrische Uhr mit Unruhe— 85. Nr. 58 881. Geschlossenes Filter mit wäh⸗

rend der Filtration auswechselbaren, wagerechten

Siebeinsätzen.

Nr. 74A IAI. Filter

richtung. . s6. Nr. 19 323. Einrichtung zur Erzielung

einer periodisch veränderlichen Rotation der Spin⸗

deln an Trichterspulmaschinen. .

„Nr. 71 286. Jacquardkartenschlagmaschine. 87. Rr. 65 594. Verstellbarer Schrauben⸗

schlüssel. J . 89. Nr. 66 822. Kontinuierlich arbeitende Zentri⸗

fuge für Zucker. 6) Berichtigung. .

Durch die in Nr. 92 des „Reichs-Anzeigers! vom 19. April d. Is. bekanntgemachte Nichtigerklärung des Patentes Nr. 57 304 ist das Zusatzpatent Nr. 67 859 zu einem selbständigen Patente geworden.

Berlin, den 26. April 1894.

Kaiserliches Patentamt. (6722 6. Plath.

ö

für

zur Erzeugung

1

Verfahren und Vorrichtung, Lichtpaus⸗

mit Reinigungsvor⸗

atentblatt. Herausgegeben ven dem Kaiser lichen Patentamt. Nr. 16. Inhalt: Patent ⸗Liste: Anmeldungen; Zurückziehungen; rf nahme von Anmeldungen; Versagungen; Ert eilungen; Ueber⸗ tragungen; Löfchungen Nichtigkeitserklärung; Patent schriften. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts geschenkweise eingegangenen Bücher und Schriften. Nichtamtliches: Auszug aus dem Bericht des eidgenössischen Departements des Auswärtigen über seine Geschäftsführung im Jahre 1893. Bücherschau.

Rr. 17. Inhalt: Patent⸗-Liste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Erkheilungen; Uebertragungen; Aen⸗ derung des Vertreters; Löschungen; Nichtigkeits. erklärung; Berichtigung; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts geschenkweise eingegangenen Bücher und Schriften. Nichtamt⸗ liches. Bericht der Reichstags⸗Kommission über das derselben zur Berichterstattung überwiesene, am 13. April 1892 in Berlin zwischen dem Reich und und der Schweiz abgeschlossene Uebereinkommen, betreffend den gegenseitigen Patent- Muster⸗ und Markenschutz, nebst Schlußprotokoll, sowie das am 16. Juni 1893 zu dem Uebereinkommen vereinbarte Zusatzprotokoll ꝛc. Bücherschau.

Die Mühle. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Mühlenindustrie. . Moritz Schäfer in Leipzig, Lange Straße 4.) Nr. 15. Inhalt: Verband deutscher Müller: Protokoll der Vorstandssitzung vom 24. März 1894. * Sächsischer Mühlenverband. Rheinisch-⸗Westfälischer Zweig⸗ verband deutscher Müller. Mittelrheinischer Zweigverband. Mühlenwesen: Belehrungen über elektrische Lichtanlagen. Von Prof. W. Weiler. Mit 3 Bildern. Neue Patente; Einrichtung an Flachsieben zur gleichmäßigen Vertheilung des Sicht, gutes won Henry Simon in Manchester. Mit 3 Bildern. Filtertuch für Staub- und Rauch— fangvorrichtungen von Louis . in Basel (Schweiz). Mit 2 Bildern. Sichtmaschine von John Unwin Askham in Sheffield (England). Mit I Bildern. Kleine Mittheilungen: Elektrisches Licht in amerikanischen Mahlmühlen. Antworten. Fragen. Müllerei⸗Berufsgenossenschaft. Wirth⸗ schaftliches: Die Lage des deutschen Mühlengewerbes in 1893. Amerikanischer Außenhandel in Ge⸗ treide und Mehl. Handel: Das Getreide⸗ monopol. Zusammenhang zwischen Getreide und Brotpreisen. Verein der Getreidehändler in Hamburg. Mahlmühlen in Oesterreich. Britische und irische Mühlen in 1893. Zollwesen: Identitätsnachweis. Verkehr. = Staffeltarife.— Saatenstand und Ernte. Geschäftliche Mel—⸗ dungen. Vermischtes. Elementarschäden. Strafrechtliches. Von den Müllervereinigungen. Neue Bücher.

Allgemeine Brauer« und Hopfen— Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer— dundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brguer— vereins und des deutschen Braumeister⸗ und Malz— meister⸗ Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher neun Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗

enossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.)

gin 47. Inhalt: Einiges über Reinhefe. Zur quantitativen Bestimmung der Kohlenhydrate. Bier⸗-Ein⸗ und Ausfuhr Großbritanniens. Per⸗ sonal⸗Nachrichten. Handelsregistereinträge. Nachweisung von Biertransportfässern in Oesterreich. Konkursnachrichten. Untersuchungen über die Reifungsverhältnisse der Gerste. Verfahren zur Herstellung gehopfter Bierfarbe. Geschäftsberichte von Aktiengesellschaften. Tageschronik. Hopfen⸗ markt. Gerstemarkt.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftshranchen. (Grünberg i. Schl. Nr. 31. Inhalt: 29. Dele⸗ girten⸗Versammlung des Zentralvereins. Selbst— thätige Ausrückung für Spulmaschinen. Schützen—⸗ klappe für Webstuͤhle. Deutsche Patente. Ge— brauchsmuster. Vereinigung französischer Woll— spinner. Färbertag. Pressen dünner Kleider⸗ stoffe. Wasserflecken in gedaͤmpften weißen Garnen. Filzige Stellen in stückfarbigen Cheviots. Filziger Diagonal. Fragen. Londoner Indigo⸗ Auktkon. Lumpen und Kunstwolle. Markt⸗ berichte.

Deutsche Metall-Industrie⸗Zeitung. (Verleger: Karl Wilhelm Tuͤrck, Remscheid.) Nr. 15. Inhalt: Die Rentenherabsetzungen der Berufs—⸗ genossenschaften. Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ sicherung. Das handelspolitische Verhältniß des Deutschen Reiches (des deutschen Zollgebietes) zu den anderen Staaten und Ländern. Die Anfechtung österreichischer Patente infolge von Schein⸗-Aus— führungen. Das neue dänische Patentgesetz. Ein Professor der Grobschmiedekunst. Ausfuhr deutscher Waaren nach Süd⸗Afrika. Neuheiten. Patent⸗ und Musterschutz.

Apotheker-Zeitung, Organ des Deutschen Apotheker-⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin, Nr. 31. Inhalt: Verein der Apotheker Berlins. Die Konzessions⸗

frage. Die historische pharmazeutisch-medizinische

Sammlung des Apothekers Burkhard Reber in Genf. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissen⸗ schaftlliche Mittheilungen.

är n ssnng (ern ,, Inhalt: Sonntagsruhe. Wasserdichtes Papier. Stoffreißer. Kaustische Soda und Eisen. Schutz deutscher Marken in Griechenland. Messe in Leipzig und Berlin. Neuheiten. Vielfach⸗ Rotationsmaschine. Leipziger Faktoren⸗Verein, Verbesserung unserer Buchschriften. Englische Einbände. Wettbewerb durch Gefängnißarbeit. Wie Briefmarken entstehen. Büͤchertisch. Deutsche Erfindungen. Patentlisten. Neue Geschäfte und Geschaͤftsveränderungen. Betrug mit Kundenwechsel. Durch Boten bestellte Briefe. Frankreichs Zölle. Amerikanische Erfindungen. Marktberichte.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp von Zabern in Mainz;) Nr. J5. Inhalt: Weinsteuer. Die wirthschaftliche Bedeutung der K, Die Ent⸗ wickelung des deutschen einexports nach Nord⸗ Amerika seit 1971. Kommende Weinversteigerungen. Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. Versteigerungsberichte.

Mittheilungen für die öffentlichen , Nr. 3.

nhalt: Ueber Gebäudekonstruktion in Bezug auf . Schleswig ˖ Holsteinische adelige

randgilde. Verwaltungsergebnisse: der Feuer- sozietäf für das platte Land, des Herzogthums Sachsen für 1893; der . sozietät der Provinz Sachsen für 1893; der Anhal⸗ lischen Landes ⸗Brandkasse für 1. Juli 1892/93; der Feuersozietät der Stadt Thorn für 1893; der Landes⸗ Bran dhe sicherun ge An ftall des Herzogthums Salz⸗ burg für 1893. Feuerbefkändigkeit des XTyloliths

(Steinholzes). .

Gesundheit. Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Verlag von Richard Böhm in Leipzig.) Nr. 7. Inhalt; Prophylaktische, Maß⸗ regeln bei Typhus und Cholera in den französischen Schulen. Laienpsychiatrie. Hvgieinische Neue⸗ rungen. Schulhygieine. Der Amerikanismus in der modernen Therapie. Zur Besprechung einge⸗ gangene literarische Neuheiten. Besprechungen neuer Schriften. Mineralquellen, Bäder und Kurorte. Feuilleton. ö,, Zur Frauenfrage. Zum Sport des. Radfahrens. Aus Zuschriften. Kleine Mittheilungen.

Zentral⸗Anzeiger für die Zuckerindustrie der Welt (Albert Rathke's Verlagsbuchhandlung, Magdeburg) Nr. 16. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zuckerstatistik der vier Haupt⸗ häfen Nord⸗Amerikas nach Willet u. Gray. Neues auf dem Gebiet: Die Füllmasse und ihre Ver⸗ arbeitung (Fortsetzung). Zentrifugen und Zucker— transportvorrichtungen. Die Wirkungen des neuen Zuckersteuergesetzes. Ueber Melasseverfütterung. Gutachten des Vereinsvorstandes der am Zuckerhandel betheiligten Firmen in Hamburg. Aus dem Kongreß der französischen Zuckerfabrikanten vom 6. bis 8. März in Paris. Vereinsnachrichten. Die Zunahme der Rübenanbaufläche im südlichen Theil der Provinz Sachsen. Melassefutter. Ent— scheidung des Magdeburger Syndikats für die Zucker⸗ industrie. Fabriknachrichten. Zölle. Patent liste. Gebrauchsmusterschutz Auszüge aus den Patentschriften. Beilage:; Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im März 1894 und vom 1. August 1893 bis 31. März 1894. Rübenverarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im März 1894.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart,) Nr. 17. Inhalt: Immaterielle Güter und ihr Rechtsschutz. Der Deutsche Innungs. und Allgemeine Handwerkertag. Wo hat ein Gewerbetreibender seinen Gerichts⸗ stand? Die freie Organisation des Gewerbes. Weltsprache. Ueber den Werth des Annoneierens. Ein Bergarbeiter. Steinzeug. oder Zement⸗ röhren? Neue Maschine für Holzbearbeitung auf der Chicagoer Ausstellung. Ein neuer Thür— automat. Der sogenannte Mauersalpeter. Verschiedenes. Vom Büchertische.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ und Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. Verlag von W. inieckti, Berlin. Nr. 59. Inhalt: Ordentliche Generalversammlung (Oster⸗Quartal) der Klempner⸗Innung zu Berlin. Die Bezeich— nung „Gesetzlich geschützt. Zur Ausstellungsfrage. Warnung. Reifen-Drückmaschine. Vesta—⸗ Lampe. Wie sind Rauchrohre zweckmäßig und zwar ohne Anwendung unbequemer und kostspieliger Hilfsmittel auszuführen? Verschiedenes. Tech= nisches. Neue Musterbücher und Preislisten. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. Be— kanntmachungen des Kaiserlichen Patentamtes. Verkäufe. Handelsgerichtliches. Submissions⸗ wesen. Marktberichte.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich . dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

6806 Achern. Nr. 4516. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen;

Zu O.⸗8. 89: Der seitherige Inhaber der Firma „S. Ell, Cigarrenfabrik in Achern“ ist am h. Dezember 1893 gestorben. Nunmehrige In⸗ haberin der Firma ist dessen Tochter Barbara Ell von Achern.

Achern, den 13. April 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. Ih de.

6401 Altenkirchen. Die Aktiengesellschaft Hein⸗ richshütte bei Au an der Sieg hat den Buch⸗ halter Karl Posth in Hamm an der Sieg zum Prokuristen bestellt, mit der Maßgabe, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit dem Verwalter Friedrich Wilhelm Jung zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Eingetragen im Prokurenregister unter Nr. 49 zu⸗ fn. Verfügung vom 21. April 1894 am gleichen age. Altenkirchen, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht. (68041 Altona. Bei Nr. 2353 des Firmenregisters, n B. Everling, Inhaberin Marie Mathilde ohanna Bertha Everling, geb. Drogand, hier ist

heute notiert: Die Firma ist erloschen. Ferner des leichen bei Nr. 525 des Prokurenregisters das Er⸗ kahn der dem Kaufmann Eperling s. Z. ertheilten Prokura. Altona, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

6805 Altona. Der Kaufmann Johann Peter * zu Altona hat für sein daselbst unter der Firma . P. Stoppel bestehendes und unter Nr. S8 des irmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Franz Eduard Martin Fett zu Altona Prokura er⸗ theilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 594 eingetragen worden. Altona, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Apolda. , , . ö 6248

Zufolge amtsgerichtlicher Beschlüsse vom heutigen Tage sind im diesseitigen Handelsregister folgende Einträge bewirkt worden:

1) Fol. 816 Bd. III. ist die Firma Th. Badt in Apolda (Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin) gelöscht.

2) Fol. 963 Bd. III. ist die Firma Richard Stockhaus in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ferdinand Richard Stockhaus da⸗ selbst eingetragen.

Apolda, den 10. April 1894.

Großherzoglich ö.. Amtsgericht. III. as.

Apolda. Bekanntmachung. bö093] Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 948 Bd. III. des diesseitigen Handelsregisters eingetragen

worden: ( der Bäckermeister Karl Christian Günther in Apolda ist als Inhaber der Firma Christian Günther daselbst gelöscht und ist jetziger Inhaber derfelben der Kaufmann Friedrich Marx Günther daselbst. Apolda, den 153. April 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Clas. Apolda. Bekanntmachung. 6501 Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 148 Bd. J. des diesseitigen Handelsregisters eingetragen worden: Die Wittwe Melanie Leutloff, geb. Bachmann, in Niederroßla ist als Mitinhaberin der Firma A. Leut⸗ loff daselbst ausgeschieden. Anolda, den 18. April 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. III.

a 8.

6705 KEBaden-HEaden. Firmenregister⸗Einträge. Nr. 7454. In das Firmen ⸗Register wurde heute

eingetragen . . S.⸗3. 356. Firma: Anton Ullrich vorm. L. Vogel in Oosschenern. Inhaber ist Anton Ullrich, ledig, von Ettlingen, z. It. in Oosscheuern. Baden, 17. April 1894. Gr. Bad. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

NRallenstedt. 6249 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 580 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Paul Th. Raupert zu Ballenfstedt ist erloschen.

Ballenstedt, den 20. April 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. 6505 KRarmen. Unter Nr. 992 des Prokurenregisters wurde heute die dem Wilhelm Graf sen. seitens der Firma Wilh. Graf ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 1352 desselben Registers die dem Kaufmann Hermann Lücke seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht. J. 6506 Karmen. Unter Nr. 139 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Ad. Stoeckicht vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Barmen, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht. J.

66 KRKarmen. Unter Nr. 1326 des Gesellschafte— registers wurde heute zu der Firma A. E L. Feld⸗ heim vermerkt, daß die Wittwe Alex Feldheim am J. Januar 1894 aus der Handelsgesellschaft ausge schieden und die Gesellschaft dadurch aufgelöst it. Der Fabrikant Leopold Feldheim setzt das Handel? geschäft unter unveränderter Firma fort. ö

Sodann wurde unter Nr. 3306 des Firmenregister eingetragen die Firma A. E L. Feldheim und ch deren Inhaber der Fabrikant Leopold Feldhein hierselbst.

Barmen, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J. sCexlim. Handelsregifter 6782 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. April 1894 sind am 24. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unfer Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 6öz, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

English Company Rolla & Kathe. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen. ö . .

Bie Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell— schafters Franz Rolla aufgelöst.

Der Kaufmann Pauf Bathe setzt das

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 881 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 881 die Handlung in Firmg:

English Company Rolla Haine mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bathe zu Berlin eingetragen worden. .

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 30h, woselbst die , , in Firma:

Max Wilezek Co. e

mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, getragen: . ;

2

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft .

Der Kaufmann Max Emanuel August Wil⸗ helm Wileczek zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 876 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 876 die Handlung in Firma:

Max Wilezek Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann MaxrᷓEmanuel August Wilhelm Wilczek zu Berlin eingetragen worden.

Die Prokura des Adolf Bergmann für die erst—⸗ bezeichnete Gesellschaft ist erloschen und ist deren ,. unter Nr. 10093 des Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

ö Bernstein C Zeidler

(Geschäftslokal: Mauerstr. 38) sind:

der Kaufmann Moritz Bernstein und

der Elektrotechniker Gustav Zeidler,

gur . zu ö sch

ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschaften Moritz Bernstein berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 706 des Gesellschaftsregisters m worden.

ie Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1894 begründeten offenen e,, n in Firma:

DO. Kikom R Co.

(Geschäftslokal: Mühlenstr. 70/71) sind:

der Fabrikant Christian Heinrich Kikow und

der Kaufmann Carl Richard Holzmacher, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14707 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar ö begründeten offenen Handelsgesellschaft in irma:

Verlagsaustalt Merkur“ Müller . Darius (Geschäftslokal: Monbijouplatz 12) sind: der Kaufmann Gerhard Iwan Darius und der Kaufmann Adalbert Müller, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14708 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 162665, woselbst die Handlung in Firma:

Eduard Goldschmidt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte ist durch Vertrag auf die Frau Anna Goldschmidt, geborene Gumpel, zu Berlin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 26 880.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 880 die Handlung in Firma:

. ECdnard Goldschmidt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Anna Goldschmidt, geborene Gumpel, zu Verl eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 469, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Siegmund Haagen mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Rathenow vermerkt steht, eingetragen:

. Zweigniederlassung zu Rathenow ist auf⸗ gehoben.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 339, woselbst die Handlung in Firma:

Norddentsche Filz⸗Schuhwaaren Fabrik

. Paul Erfurth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Wegen Verlegung des Sitzes der Firma nach Sonnenburg ist die Firma hier gelöscht worden. Vergleiche Nr. 109 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Sonnenburg.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 25 877 die Firma:

W. Barnick und als deren Inhaber der Agent Johann Friedrich Wilhelm Barnick zu Berlin,

unter Nr. 25 878 die Firma:

. Friedrich Ulrichs (Geschäftslokal: Stallschreiberstr. 60) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Theodor Max Ulrichs zu Berlin,

unter Nr. 25 879 die Firma:

ö Rud. Preiß

(Geschäftslokal: Adalbertstr. 3) und als deren Inhaberin die Wittwe Emilie Caroline Preiß, geborene Beuckert, zu Berlin, eingetragen worden. Dem Georg Wilhelm Richard Preiß zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10369 des Prokuren— registers eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Maschi nenfabrik für Mühlenbau

Steinhorst E Kersten (Gesellschaftsregister Nr. 13 867) hat dem Kauf— mann Waldemar Theodor Willy Kersten und dem Kaufmann Hugo Bienert, beide zu Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10367 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Max Jacoby zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma;

Max Jacoby ir. bestehendes Handelsgeschaͤst (Firmenregister Nr. 18003) der Frau Cäeilie Jacoby, geborenen Maschke, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 368 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 24. April 1894.

Königliches rn n , , Abtheilung 89 / 90.

Mila.

unter

ein⸗

KRerlin. Handelsregister 6783 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. April 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6739, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Vietoria⸗Speicher Aetien ⸗Gesellschaft . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— ragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1894 ist der 8 32 des Statuts ö. worden und zwar nach Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 536 zum Gesellschaftsregister, Vol. III., Seite 333 u. flgde. befindet.

In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14221, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Petzold Compauy Engineers Limited mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Westendorff hat auf⸗ gehört Vertreter der Gesellschaft zu sein. Es sind nunmehr die in Berlin wohnhaften Kauf leute Hugo Singer und Emil Gollmer Kollektiv⸗ vertreter der Gesellschaft geworden.

Berlin, den 24. April 1894.

Königliches 1, Abtheilung 89 / 90. Mila.

Eocholt,. Handelsregister 6251 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die unter Nr. 128 des Firmenregisters eingetra—

. Firma Ferd. Döring (Firmeninhaber der kaufmann Ferdinand Döring zu Bocholt) ist ge—

löscht am 26. April 1894.

Bocholt, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht.

KEochum. Handelsregister 6250 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 59, be—⸗

treffend die Firmg Bernh. Laarmann zu Bochum,

am 21. April 1894 Folgendes vermerkt:

Die Firma ist durch Erbgang und Erbauseinander—⸗

setzung auf den Kaufmann Heinrich Homborg zu

Bochum übergegangen und deshalb hier gelöscht. Am nämlichen Tage ist in unserm Firmenregister

unter Nr. 495 die Firma Bernh. Laarmann zu

Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann

Heinrich Homborg zu Bochum eingetragen.

Eockenheim. Bekanntmachung. 6252 In unser Handelsregister wurde unter lfde. Nr. 285

eingetragen: Die bisher im Handelsregister des Kgl.

Amtsgerichts zu Frankfurt a. M. eingetragene offene

Handelsgesellschaft unter der Firma Thälmann

Co. hat ihren Sitz mit dem 1. April 1894 nach

Bockenheim verlegt. Gesellschafter sind Kaufmann

Johannes Thälmann und Karl Friedrich Otto Bu⸗

bert hier, Königstraße Nr. 27 wohnhaft. Bockenheim, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

KERonn. Bekanntmachung. 6582 hf . Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 476 die Handelsfirma Central⸗Bodega Albert Dosse mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Albert Dosse eingetragen worden.

Bonn, den 21. April 1894.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

KEremerhaven. Bekanntmachung. (6581 In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:.

ö C. Lisner C Söhne Nachfolger, Hauptniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung Bremerhaven.

Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 21. April 1894. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

KRreslau. Bekanntmachung. 6510 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2844 die von 1) dem Kaufmann Woldemar Blumenthal zu Breslau, 2) dem Kaufmann Paul Ossig zu Breslau am 17. April 1894 hier unter der Firma Erstes Schlesisches Fahrrad⸗Depöoöt W. Blumenthal C Co errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Kreslanu. Bekanntmachung. 6509

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 1722, be⸗ treffend die hier unter der Firma Producten⸗ Commissions⸗ und Handelsgesellschaft be⸗ stehende Aktiengesellschaft, heute eingetragen worden:

Das Mitglied des Vorstandes Theodor Berkowitz ist gestorben.

Breslau, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Bekanntmachung. 6508

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2363, betreffend die hier unter der Firma Rhederei vereinigter Schiffer bestehende Aktiengesellschaft heut eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 9. April 1394 hat Abänderungen der 9 und 25 des Statuts beschlossen. Die Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr durch die Fachzeitung Das Schiff. Es ist ferner beschlossen worden, das Grundkapital bis auf 600 000 (sechshundert Tausend Mark) zu erhöhen und es sind in dem Be— schlusse die zu dessen Durchführung erforderlichen Maßregeln bestimmt worden.

Der Beschluß befindet sich im Beilageband 70 zum Gesellschaftsregister Blatt 33.

Breslau, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

E æeslau. Bekanntmachung. 65153 In unser Firmenregister ist bei Nr. 8720 das Erlöschen der Firma Hugo Kretschmer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Rxes lau. Bekanntmachung. 6512 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4109 das Erlöschen der Firma Ad. Heymann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

NRxes lan. Bekanntmachung. 6511 In unser Firmenregister ist bei Nr. 8317 das Erlöschen der Firma Theodor stöhler hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 6507 In unser Firmenregister ist Nr. 9007 die Firma Siegfried Nothmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Simon genannt Siegfried Nothmann hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

KBruchsal. Handelsregistereinträge. [6604]

Nr. 11 252. Zu O3. 2ol des diesseitigen Ge⸗ sellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

Firma Vereinigte Cislarrenfabrit Gesellschaft Anton Zipperle Cie Untergrombach.

Der Gejellschafter Michael Doll 1II. von Unter⸗ grombach ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgetreten.

Bruchsal, den 21. April 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. Bechtold.

. 6692 Kühl. Nr. 2645. Es wurde eingetragen: J. In das Firmenregister ) unterm 20. März 1894 zu O. „3. 56 Firma „Karl Grethel in Bühlerthal“ die dem Wilhelm Grethel in Bühlerthal ertheilte Prokura ist infolge des am 1. April 1893 erfolgten Ablebens desselben erloschen; 2 unterm 10. d. Mts. zu Q-3. 161 Firmg „Anna Graf in Varnhalt“ die Firma ist erloschen; 3) unterm 11. d. Mts. zu O.. 194 Firma „Karl Schweikert in Neuweier die Firma ist erloschen; 4) heute unter O.⸗3. 219 die Firma „A. Fröhlich zum Weinberg in Eisenthal“, Inhaber ist der mit Walburga, geb. Müller, von Neusatz verheirathete Jastwirth und Weinhändler Alois Fröhlich in Eisenthal, nach dem Ehevertrage 4. d. Bühl, den 8. Januar 1877, bleibt die eheliche Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von einhundert Mark beschränkt; 5) heute unter O-3. 220 die Firma „Ph. Meier in Müllenbach b. Bühl“, Inhaber ist der mit Marig Anna, geb. Henßler, von Riegel verheirathete Weinhändler Philipp Meier in Müllenbach, Gemeinde Eisenthal, nach dem Ehevertrage d. d. Müllenbach, den 10. August 1886, bleibt die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf den beiderseitigen Einwurf von je fünfzig Mark beschränkt. II. In das Gesellschaftsregister: 1am 24. März d. T. zu O.-8. 49/72 Firma „Bauman Eie in Bühlerthal“, der bisherige Gesellschafter Karl Grethel, Holzhändler in Bühler⸗ thal ist mit dem 1. Januar 1894 nach gegenseitiger Uebereinkunft aus der Gesellschaft ausgeschieden. 2) Heute zu O.-3. 6. 66 / 3 Firma „A. Darn bacher Sohn in Bühl“, die beiden Gesellschafter haben sich vberheirathet; nach dem Ehevertrag des Sigmund Darnbacher mit Klara Loeb aus Mutter stadt (Rheinpfalz) d. d. Mannheim, 19. Februar 1894 und dem Ehevertrage des Hermann Darnbacher mit Helena, Strauß aus Mannheim d. d. Mann- heim 5. März 1894 bleibt die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je fünfzig Mark und die Exrungenschaft beschränkt. Bühl, den 23. April 1894. Gr. Amtsgericht. Hink.

KEuxtehude. Bekanntmachung. 6808 Auf Blatt 47 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Winter'sche Papierfabriken

eingetragen:

Die Direktion der Winter'schen Papierfabriken besteht zur Zeit aus

Friedrich Carl Christ,

Ferdinand Heinrich Friedrich Kück zu Altkloster, welche gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt sind, of. Attest des Landgerichts Hamburg vom 16. März 1894.

Buxtehude, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

. J lar] Crivitz. Zum hiesigen Handelsregister Fol. 87 Nr. 87, die Handelsfirma Carl Spormann zu Crivitz betreffend, ist heute eingetragen:

Kol. 3. (Handelsfirma): Die Firma ist erloschen. Crivitz, den 24. April 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

ö bös Crivitn. Zum hiesigen Handelsregister ist Fol. 9 Nr. 89 als neue Firma heute eingetragen: Kol. 3 (Handelsfirma): J. M. S. Spormann. Kol. 4 (Ort): Erivitz.

Kol. 5 (Inhaber): Die Ehefrau des Amtepolizei⸗ dieners Spormann, Marie, geb. Grüder, zu Schwerin.

Kol. 7 (Prokurist): Kaufmann Johannes Spor— mann zu Schwerin.

Crivitz, den 24. April 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Dessau. 6516 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 615 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Firma Wilhelm Döring in Dessan

Folgendes eingetragen:

Die Firma lautet fortan „Wilhelm Döring Inh. Max Dehne“. Der Kaufmann Max Dehne aus Halberstadt, jetzt in Dessau, hat das Geschäft und Firma am 1. Januar 1894 als alleiniger In⸗ haber übernommen.

Dessau, den 20. April 1894.

Herzogliches Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: G 29

Duderstadt. Bekanntmachung. 666] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 67 zu der Firma: Hermann Schachtrupp in Duder⸗ stadt eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bodo Schachtrupp hier übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt. Duderstadt, den 18. April 1894. Königliches Amtsgericht. J. 6253 Eisenach. Fol. 201 Band II. unseres Handels⸗ registers über den vormaligen Stadtgerichtsbezirk Eisenach ist eingetragen worden: Hermann Starkloff hier ist Prokurist der Firma H. Weinstein in Eisenach. Eisenach, den 20. April 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Dr. Ratz.

Eisenberg, S.A. Bekanntmachung. (6694)

Auf Fol. S6 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Wilhelm Reinhold Geyer hier betreffend,

ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Georg Curt Geyer erloschen, und daß letzterer Mit⸗ inhaber der Firma geworden ist. Eisenberg, den 24. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.

Flyer rea. Berauntmachung. 6816 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Louis Grand mit dem Sitze zu Elberfeld und Zweigniederlassungen zu Stettin, Potsdam, Spandau und Rixdorf vermerkt steht, eingetragen worden: ö ann, ist eine Zweigniederlassung er⸗ et. Elberfeld, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Emmendingen. Bekanntmachung. (6396 Nr. 5829. In das Firmenregister . unter O. 3. 172: Tirma und Niederlassungsort: Louis Faist in Denzlingen. Inhaber der Firma: Zigarrenmacher Louis Faist in Denzlingen, verheirathet mit Elisabetha, geb. Eckart, ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags. Emmendingen, 20. April 1894. Gr. Amtsgericht. Burger.

6817 Errurt. In unserem Einzel Firmenregister 1 die unter Nr. 1168 eingetragene Firma H. E. Brauns zu Erfurt heute gelöscht worden. Erfurt, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen, Ruhr. Handelsregister 6517 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 394 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma „Holthaus Co“ ist am

18. April 1894 Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Heinrich Holthaus zu Altendorf etzt zu Köln) ist aus der Handelsgesellschaft aus—⸗ geschieden.

. oho Ettlingen. Nr. 3224. Zu O.⸗3. 159 des dies⸗ seitigen Firmenregisters, Firma Karl Hörr in Ettlingen“, wurde heute eingetragen:

Der Inhaber Karl Hörr ist Gr. Hessischer Staats⸗ angehöriger. Das für seine Ehe mit Maria, geb. Engler, geltende Katzenellenbogener Landrecht be⸗ schränkt die eheliche Gütergemeinschaft auf die Er— rungenschaft.

Ettlingen, den 20. April 1894.

Gr Amtsgericht. Obkircher.

Euskirchen. Bekanntmachung. (böl8]

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 246 heute die Firma „G. Wendt“ mit dem Sitze in Liblar eingetragen worden.

, Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Wendt in Liblar.

Euskirchen, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

65191 Frank rurt a. M. 12266. Unter der Firma „Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co, Zweigniederlassung Frank⸗ furt a M.“ hat die in dem Handelsregister K. Land⸗ gerichts zu Nürnberg eingetragene Aktiengesellschaft Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co eine Zweigniederlassung dahier errichtet. Das Statut ist vom 3. Januar 1893 mit einem Nachtrag vom 29. Juni 1893, der Sitz der Ge⸗ sellschaft in Nürnberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An⸗ und Verkauf aller zur Ausnützung der Elektrizität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art; der Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten. Die Betheiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Erwerbung und Veräußerung solcher, die Erwerbung und Verwerthung einschlägiger Patente und Lizenzen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 Mil⸗ lionen Mark, eingetheilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 (6

Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. die Kommanditgesellschaft Schuckert C Co. in Nürnberg, die Firma F. A. Maffei in München, z. . Felten C Guilleaume in Mülheim a. Mh., der Geheime Kommerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln a. Rh., der Kommerzien Rath Otto Brannenburg.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über nommen, und zwar die Firma Schuckert K Co—. S000 Stück Aktien, die übrigen Gründer 4000 Stück Aktien.

Die von Schuckert C Ce übernommenen Aktien haben als volleinbezahlt zu gelten, indem diese Kommanditgesellschaft ihr gesammtes am 1. April 1893 vorhanden gewesenes Gesellschaftsvermögen, fowohl das der Hauptniederlassung wie auch dag sämmtlicher Zweigniederlassungen und Bureaux, mit allen dieses Vermögen bildenden beweglichen und unbeweglichen Sachen, Rechten, Ansprüchen und Forderungen und mit, allen Schulden, Lasten und Verpflichtungen in die Aktiengesellschaft einbringt und diese das Gesammtvermögen der Kommandit⸗ gesellschaft Schuckert C Ce um den Reinwerths⸗ anschlag und Gesammtpreis von 8 000 000 (S über⸗ nimmt.

Die Grundlage dieses Uebernahmspreises bildet die bei den Akten des Königlichen Landgerichts München befindliche Bilanz der Firma Schuckert C Ce per J. April 1853.

Auf die übrigen 4090 Stück Aktien sind 50 0 baar einbezahlt, die restigen 50 o sind bis 1. Ok⸗ tober 1893 zahlbar gewesen und inzwischen bezahlt.

Der Vorstand der Gesellschaft wird von dem Auf⸗ sichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ist, ernannt. Der Vorstand kann aus einer Person dem General⸗-Direktor oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Dem General- Direktor steht 6. das Recht der Einzelunterschrift bei der Firmenzeichnung zu. Besteht der Vorstand

Steinbeis in