1894 / 98 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö 7

aus mehreren Mitgliedern, so bestimmt der Auf⸗ sichtsrath, ob auch einem oder mehreren der Direk⸗ toren die Einzelunterschrift oder in welcher Weise ihnen die Kollektivunterschrift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zustehe. ö .

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermine im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlichten Bekanntmachung berufen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft gelten als rechtskräftig ff gt Durch ein⸗ maliges Einrücken im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der Unterschrift:

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft

vormals Schuckert & Ce. und mit der Unterschrift ‚Der Aussichtsrath“ oder „Der Vorstand', je nachdem die Bekanntmachung von ersterem oder letzterem zu erlassen ists.

Der Vorstand besteht dermalen aus drei Mit⸗ gliedern: Kaufmann und Fabrikant Alexander Wacker (General⸗-Direktor), Baurath a. D. Her: mann Bissinger und Kaufmann Otto Röth, alle drei zu Nürnberg. Auch die beiden letzteren zeichnen die Firma jeder für sich. Den Kaufleuten Karl Orth und Emil Werner, beide zu Nürnberg, ist Kollektiv⸗ prokura ertheilt. ö ö.

j Die Mitglieder des erstgewählten Aufsichtsraths ind:

1) Kommerzien⸗Rath Sigmund Schuckert in Nürnberg, . Hugo Ritter von Maffei, Reichsrath der Krone Bayerns, in München,

Geheimer Kommerzien⸗Rath Eugen Langen in Köln a. Rh., . Kommerzien⸗Rath Otto Steinbeis in Bran⸗ nenburg. ; Ober⸗ Megierungs »Rath a. D. und Bank⸗ direktor E. Schröder in Köln 4. Rho, Theodor Guilleaume, Fabrikbesitzer in Mül⸗ heim 4. Rh., ö ö

7) Fabrikdirektor A. Rieppel in Nürnberg

8 Kommerzien⸗Rath Karl Ladenburg in Mann⸗

heim, 9) Bankdirektor Georg Wellge in Hamburg. Als Revisoren haben vor der Eintragung fungiert; Kaufmann Valentin Meixner und Wechselsensal Karl Lehner, beide zu Nürnberg. Frankfurt a. M., 18. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

6520] Frank rurt 2. MH. In das Handelsregister ist eingetragen worden: (

12 259. Huth C Coe Der einzige Komman⸗ ditist ist ausgetreten, die verbleibenden persönlich haftenden Gesellschafter Max Simon und Hugo Flegenheim führen das Handelsgeschäft unter unver⸗ äanderter Firma in offener Handelsgesellschaft fort.

12260. Schreiber C Coe. Der einzige Kom⸗ manditist ist am 10. April 1894 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern Max Simon und Hugo Flegenheim in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt.

12261. H. Schmitt. Der Ingenieur Georg Mann, zu Darmstadt wohnhaft, ist in das Handels⸗ eschäft eingetreten, welches von ihm und dem bis- . en Alleininhaber, Ingenieur Heinrich Schmitt in Darmstadt in (offener) Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1894 begonnen.

12263. H. J. Dahlen. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben, die Firma suͤr hier er⸗

loschen.

12263. Thälmann C Co Das Handels⸗ geschäft ist nach Bockenheim verlegt, die Firma für hier erloschen.

12264. Inlius Andreae Nachfolger. Die Prokura des Kaufmanns Carl Strohmeyer ist erloschen.

12265. Jean Kneip. Unter dieser bisher im Handelsregister nicht eingetragenen Firma hat der am 4. September 1893 verstorbene Kaufmann Jo⸗ hann Kneip dahier ein Handelsgeschäft betrieben. Dasselbe wird von da ab von der Wittwe des genannten Firmeninhabers, Anna Susanna Kneip, geb. Hartmann, und Ernst Berthold Kneip, beide von hier, unter unveränderter Firma fortgeführt.

Frankfurt a. M., 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

62654 Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 704 des Handels⸗ registers für Gera ist heute die Firma B. Uhlig in Gera (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft sowie Preßhefen⸗, Käse⸗ und Landesproduktengeschäft en gros) und als Inhaber derselben Agent Georg Franz Fig er Uhlig in Gera eingetragen worden.

Gera, den 20. April 1894.

Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [6523]

Auf Fol. 123 des Handelsregisters für Gera, die n, Reich C Schneider in Gera betr, ist eute verlautbart worden, daß der bisherige Inhaber Tuchfabrikant Julius Robert Schneider in Gera in⸗ folge Ablebens aus der Firma ausgeschieden, dagegen . Malwine, verw. Schneider, geb. Heyne, hier, nhaberin der Firma geworden, sowie daß dem Kaufmann Heinrich Christoph Andreas Hasse hier⸗ selbst Prokura ertheilt worden ist.

Gera, den 23. April 1894. ö Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit.

Dr. Schuhmann.

Gera, Reuss. j. L. Bekanntmachung. [6522 Auf Fol. 705 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Ernst Rauh in Gera (Herren⸗ und Damengarderobegeschäft) und als Inhaber der⸗ selben der Kleiderhaͤndler Johann Ernst Rauh in Gera eingetragen worden. Gera, den 23. April 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 6693 In unser Prokurenregister ist unter laufende Nr. 116 die von der Firma A. Leinveber Co. in Gleiwitz dem Ingenjeur Richard Knölke in Gleiwitz ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Gleiwitz, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. Ibõ2l] In das hiesige Handelsregister 3 heute Blatt 391 eingetragen die Firma: Sägewerk Goslar Gebr. Hering i . Niederlassungsorte Goslar und als deren nhaber: I) der Fabrikbesitzer Gustav Adolf Hering zu Wernigerode, 2) Kaufmann Eugen Wellmann zu Goslar, 3) Fabrikbesitzer Heinrich Wilhelm Hering zu Königstein, 4) Fabrikbesitzer August Hermann Hering daselbst, 5) Fabrikbesitzer Heinrich August Hering daselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Goslar, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Halle a. S. Handelsregister 6255 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 13. April 1894 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:

Unter Nr. 1991, woselbst die Firma:

Joh. Hr. Kaufmann

in Halle a. S. vermerkt steht, ist in Spalte 6 folgende Eintragung:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schubert zu Halle a. S. Übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2183 des Firmenregisters.

bewirkt worden. Demnächst ist unter Nr. 2183 die Firma: Joh. Hr. Kaufmann mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schubert zu Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 13. April 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle 2. S. Handelsregister 6266 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Aus der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 396 eingetragenen Kommanditgesellschaft Billing Comp. zu Halle a. S. ist eine Kommanditistin ausgeschieden und eine andere neu eingetreten.

Halle a. S., den 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a2. S. Handelsregister 6257 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 18. April 1894 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: . .

J. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 618, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Schmidt Spiegel in Liquid. hier eingetragen steht, in Spalte 4 folgender Vermerk: . Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. eingetragen.

II. In unserm Firmenregister, woselbst unter

Nr. 2182 die Firma:

Wilh. Schlüter zu Halle a. S. eingetragen steht, ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kandidat der Naturwissenschaften Willy Schlüter zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firmg fortsetzt. Vergleiche Nr. 2184 des Firmenregisters.

Demnächst ist unter Nr. 2184 des Firmenregisters

die Firma:

Wilh. Schlüter mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kandidat der Naturwissenschaften Willy Schlüter zu Halle a. S. eingetragen.

III. In unser Firmenregister, woselbst unter

Nr. 2183 die hiesige Firma: ö Joh. Hr. Kaufmann eingetragen steht, ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Friedrich Winkler zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2185 des Firmenregisters.

Demnächst ist unter Nr. 2185 desselben Registers die Firma:

Joh. Hr. Kaufmann mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Friedrich Winkler zu Halle a. S. eingetragen.

Ferner ist unter Nr. 516 des Prokurenregisters die von dem Inhaber obiger unter Nr. 2185 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma, Kaufmann Johann Friedrich Winkler hierselbst, dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Schubert zu Halle a. S. ertheilte Prokura eingetragen.

Halle a. S., den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

6397 Heidelberg. Nr. 19293. Zu O.⸗-3. 197 Bd. J. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen Firma „J. X F. Wolff“ in Heidelberg —:

Der Theilhaber Kaufmann Ferdinand Wolff ist verheirathet mit Elisabeth, geb. Mayer, von Mann⸗ heim. Nach § 1 des Ehevertrags vom 20. März 1894 giebt . Ehetheil 100 „Se zur Gemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Heidelberg, 20. April 1894.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

(6398 Heidelberg. Nr. 19294. Zum Firmenregister wurde eingetragen:

a. Zu O.⸗3. 303 Bd. II.ͤ Firma „C. Spitzer Nachfolger“ in e ,, Die dem Kauf⸗ h Friedrich Werner ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

b. Zu O.-3. 467 Bd. II.. Die Firma „Karl 8 vorm. G. Guttenberger“ in Heidel⸗ erg.

Das bisher vom Musikalienhändler Otto Schur betriebene Geschäft ist ohne Aktiva und Passiva auf Kaufmann Karl Hochstein von Meiningen, wohnhaft dahier, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Karl Hochstein vorm. G. Guttenberger“ weiter betreibt.

Derselbe ist verheirathet mit Sophie, geb. von Tessin, von Heilbronn, ohne Ehevertrag.

C. Zu O. -Z. 468 Bd. II.: Die Firma „C. Kin⸗ zinger“ in Heidelberg.

Inhaberin ist Wilhelm Kinzinger, Schlosser, Ehe⸗ frau Cäecilie, geb. Kraus, hier. .

Durch Urtheil des Gr. Amtsgerichts Heidelberg vom 6. Februar 1894 ist die Vermögensabsonderung zwischen derselben und ihrem Ehemann ausgesprochen.

Dem Ehemann Schlosser Wilhelm Kinzinger hier ist Prokura ertheilt.

Heidelberg, 20. April 1894.

Großherzogl. Amtsgericht. Reichardt.

6260 Herskreldl. Firma J. Wolff Cie. zu Aschaffenburg (Zweigniederlassung zu Hersfeld). Der Kaufmann Joseph Wolff in Aschaffenburg und der Kaufmann Israel Hirschfeld in Regensburg haben nach Anzeigen vom 10/13. April 1894 eine Zweigniederlassung ihrer zu Aschaffenburg bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Hersfeld unter gleicher Firma eröffnet. Zur Vertretung der Firma und a nung derselben ist der Gesellschafter Joseph Wolff ausschließlich berechtigt. Hersfeld, 20. April 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

6524 Insterburg. Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 147 die ., 1d. Schlössing m . und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 87 die Firma Ad. Schlössing und als deren Inhaber; I) die verw. Frau Kaufmann Minna Schlössing, geb. Christeleit, . 2) der Kaufmann Gustav Schlössing, beide von hier zufolge Verfügung von heute einge⸗ tragen. Ein jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Insterburg, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 6525

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

J. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 500, be⸗ treffend die Firma Emil Klünder mit dem Sitze in Kiel und Zweigniederlassung in Holtenau, Ge— sellschafter: die Schiffsmakler Wilhelm Heinrich Friedrich Klünder und Max Friedrich Theodor Klünder, beide in Kiel.

Der Gesellschafter, Schiffsmakler Wilhelm Hein⸗ rich Friedrich Klünder, ist am 253. April 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten und diese damit aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Gesellschafter, Schiffs— makler Max Friedrich Theodor Klünder, übergegangen, welcher dasselbe als nunmehriger alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma fortführt; vergleiche Nr. 2046 des Firmenregisters.

II. In das Firmenregister sub Nr. 2046 die

Firma: Emil Klünder mit dem Sitze in Kiel und Zweigniederlassung in Holtenau und als deren Inhaber der Schiffs⸗ makler Max Friedrich Theodor Klünder in Kiel. Kiel, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(6529

Koblenz. In das hiesige Handels-(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 399 Firma A. Dünkel⸗ berg in Metternich eingetragen worden, daß der Chemiker Dr. Jakob Alexander Müller als Gesell⸗— schafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist.

Sodann ist unter Nr. 194 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗MRegisters die Handelsgesellschaft „A. Dünkelberg“ in Rohrerhof bei Metternich, die heute begonnen hat, eingetragen worden.

Gesellschafter sind:

1) Adolf Dünkelberg, Fabrikant,

2) Dr. Jakob Alexander Müller, Chemiker, beide zu Rohrerhof bei Metternich wohnend, von denen jeder zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Koblenz, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königshütte. Bekanntmachung. 6695 Bei der im Firmenregister unter Nr. 242 einge⸗ tragenen Firma Robert Suda ist eingetragen worden, daß das Geschäft nach Schwientochlowitz verlegt worden ist. Königshütte, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachung. (6526 In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 28 die dem Rentier Albert Merlitz zu Köpenick für die Aktiengesellschaft „Coepenicker Vereinsbank“ zu Köpenick ertheilte Prokura eingetragen worden. Derselbe ist jedoch nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung befugt. Köpenick, den 20. April 1894. königliches Amtsgericht.

(6531 Krefeld. Die Firma Schaefer C Borner in Krefeld ist auf die Wittwe Jos. Friedr. Schaefer, Louise, geborene Janssen, daselbst übergegangen; die dieser letzteren zur Zeichnung der Firma ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 47 und unter Nr. 3910 des Firmenregisters und Nr. 161 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

65630

Kre Feld. Die offene ene gn chf in Firma Holländische Butter⸗Compagnie Ackermann G Cie in Köln, deren persönlich haftende Inhaber die Kaufleute Hugo Bente in Köln, Gustav Hockel⸗ mann in Köln und Eduard Ackermann in , . dorf sind, und die ihren Geschäftsbetrieb am 1. März 1891 begonnnen hat, hat in Krefeld eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Eingetragen unter Nr. 2069 des Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. 6004 In das hiesige Handelsregister 1 heute Blatt 179 eingetragen die Firma:

„Hamburger Kaufhaus“ mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber: Kaufmann Feiß Jakob in Lehe.

Lehe, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister⸗Einträge. 67906

Nr. 22182. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:

Zr O. 3. 19 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „Deutsche Unionbank“ in Mannheim. Adolf Huben und Moritz Oppenheimer, Kaufleute in Frankfurt a. M., sind als Prokuristen bestellt in der Weise, daß jeder derselben berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem der bisherigen Direktoren Tescher, Schmitt, Klopfer, Bier und. Sonneberg oder mit einem der bisherigen Prokuristen Rosen⸗ baum, Vock und Heußler die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Mannheim, 19. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. III. Mittermaier.

6534 Marburg. In unserem Firmenregister ist 9. Nr. 260, woselbst die Firma Oscar Ehrhardt, Buchdruckerei, eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist auf den Buchdrucker Hermann Merkel von Einbeck, jetzt in Marburg, übergegangen; zufolge Anmeldung vom 19. April 1894 eingetragen am 20. April 1894.

Marburg, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 6532 Marsberg. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma M. Alexander Söhne zu Marsberg eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Vergl. Nr. 24 des Firmenregisters.

Dagegen ist in unser Firmenregister eingetragen:

1 Laufende Nr. 24. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Alex Alexander. 3) Ort der Niederlassung: Niedermarsberg. 4) Bezeichnung der Firma: M. Alexander Söhne. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1394 am 21. April 1894. Marsberg, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht. 6633 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 284 die Firma „Josef Müller“ in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Dampfbrotbäckereibesitzer Josef Müller daselbst ein— getragen worden.

Mülheim a. Rhein, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Münster i. Westf. Bekanntmachung. [6535

Die unter der Firma Chr. Bispinck zu Münster betriebenene Handelsniederlassung Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ist durch Vertrag vom 18. Januar 1892 auf die Kaufleute Franz Heinrich Bispinck und Wilhelm Bispinck, beide zu Münster, übergegangen.

Münster, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Veisse. Bekanntmachung. 6540

In unserem Handelsregister sind heut folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) bei der unter Nr. 112 des Gesellschaftsregisters eingetragenen, am hiesigen Orte bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Aron et Armer“:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden. Das von der Handels⸗ gesellschaft betriebene Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Leopold Joseph Aron in Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Joseph Aron fortführt.

2) In unserm Firmenregister unter laufende Nr. 801 die Firma: „Joseph Aron“ mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kauf— mann Joseph Aron zu Neisse.

Neisse, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 6541 Veuhof, Kr. Fulda. Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 6 Firma Salomon Gottlieb zu Neustadt folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:

Inhaber der Firma ist auf Grund Vertrags Kauf— mann Nathan Gottlieb zu Neustadt seit 1. Februar 1894, laut Anmeldung vom 18. 24. April 1894. Bl. 2 Firm. ⸗Akt.

Neuhof, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Greib.

Veu-HKuppin. Bekanntmachung. 6539 Die unter Nr. 472 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma M. L. Blum in Nen⸗Ruppin ist heute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

[6642 Weuss. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 31, Firma „F. S. Kaumanns“, Folgendes eingetragen worden: Vie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ; Der Kaufmann Ludwig Kaumanns zu Neuß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ,, ist in unserem Firmenregister unter Nr. 317 die Firma: „F. H. Kaumanns“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Kaumanns zu Neuß eingetragen worden. Neust, den 23. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch oly.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 98s.

Sechste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. April

latt unter dem Titel

1894.

Der Inhalt dieser Del ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, , Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchgzmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen

Central⸗Handel ⸗Register für das Deutsche Reich. *. 03)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt 6 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ö. 3 6 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 H. ( ö

SIandels - Negister.

Veustadt Westpr. Bekanntmachung. 6536] Die unter Nr. 14 unseres Gesellschafisregisters eingetragene Gesellschaft E. H. Brandenburg u. Comp. ist zufolge Verfügung vom 18. April 1894 gelöscht am 18. April 1894. Neustadt Westpr., den 18. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Veustadt Westhpr. Bekanntmachung. 6537

Zufolge Verfügung vom 18. April 1894 ist am 18. April. 1894 die in Neustadt Westyr. bestehende Handelsniederlassung des Buchdruckereibesitzers Emil Brandenburg daselbst mit der Firma H. Branden⸗ burg unter Nr. 171 in unser Firmenregister ein⸗ getragen worden.

Neustadt Westpr., den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6990 Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister, be⸗ treffend die Handelsfirma Otto Giese, ist heute sub Kol. 5 eingetragen worden:

Der Kaufmann Gustav Otto Giese ist am 25. Ja—⸗ nuar 1894 gestorben. Die legitimierten drei Testa⸗ mentserben desselben, die Frau Stabsarzt Pr. Schüder, Hedwig, geb. Giese, in Posen, die Frau Pastor Runge, Kaethe, geb. Giese, in Fürstenberg i. M., das Fräulein Else Giese in Neustrelitz, haben sich zu einer offenen Handelsgesellschaft vereinigt, deren Sitz sich in Neustrelitz befindet und welche am 3. Fe⸗ bruar 1394 begonnen hat. Die drei vorgenannten Gesellschafter betreiben die Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma „O. Giese“ und haben ver⸗ einbart, daß nur das Fräulein Else Giese in Neu⸗ strelitz zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll.

Neustrelitz, den 15. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

C. Jacoby.

5989 Neustrelitz. Das hier unter der Firma „S. Hollaender“ bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Siegfried Samuel Hollaender in Berlin ist heute Fol. GLXXXXVII. Nr. 197 in das hiesige Handelsregister eingetragen. Neuftrelitz, den 17. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. C. Jacoby.

b53 8] Vieder wiüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 23, alte Nr. 425, das Erlöschen der Firma August Geisler aus Riederwüstegiersdorf heute eingetragen worden.

Niederwüstegiersdorf, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim. Bekanntmachung. 6707

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:

I) Laufende Nr. 286.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Joh. Bapt. Dilorenzi zu Geisenheim.

3) Ort der Niederlassung: Geisenheim.

4) Bezeichnung der Firma: J. B. Dilorenzi.

Nildesheim, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

Rügen vwalde. Bekanntmachung. 6543 In unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen:

Bei Nr. 54 (Firma Ludwig Strelow). Die Firma ist erloschen. Singetragẽn zufolge Verfügung vom 18. April 1894 am 18. April 1894. (Akten über das Firmenregister Bd. XI. Bl. 61.)

Rügenwalde, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. 6704

Gemäß Anmeldung vom 10. April und Verfügung vom 13. April 1894 ist heute unter Nr. 363 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft „Bäringer C Remberg zu Malstatt⸗Burbach“ mit dem Bemerken, daß die Gesellschafter derselben der Eisengießereibesitzer Gustav Friedrich Bäringer zu Burbach und Hermann Anton ö emberg zu Rastphul sind, von denen jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Saarbrücken, den 20. April 1894.

Caratiola, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6586 Sulder. In das hiesige Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften ist auf Blatt 31/132 bei der Firma Aktiengesellschaft „Braunschweiger⸗Portland⸗ Cementwerke“ in Salder heute Folgendes ein⸗ getragen:

Laut Anmeldung vom 21. d. Mts. sind in der Generalversammlung vom 17. d. Mts. die 2, 3 und 14 des Statuts geändert worden.

Die Stammaktien sollen danach vom Reingewinn, nachdem die o/ dige Vorzugesdividende der Vorzugs⸗ aktien bestritten sein wird, ebenfalls eine Dividende bis zu Ho/sJ ihres Nennwerthes zu beanspruchen haben, und dann das Anrecht auf eine eben so hohe Superdividende besitzen, wie die Vorzugsaktien, nach

rozenten des Nennwerthes berechnet.

Andererseits ist aber beschlossen, das Grundkapital auch noch durch Zusammenlegung von Stammaktien

herabzusetzen. Jeder Stammaktionär soll für zwei

bis zum 12. Mai d. Is. an den Vorstand mit Dividendenscheinen und Talons einzureichende Aktien eine zurückerhalten, während die zweite vernichtet werden soll. Die nicht bis zum 12. Mai d. Is. an den Vorstand eingereichten Aktien werden der Gesell⸗ schaft gegenüber ungültig. Die infolge der Zu⸗ sammenlegung zweier früheren Stammaktien übrig bleibenden Stammaktien sind ebenso wie die dazu gehörenden Dividendenscheine und Talons mit ent⸗—⸗ sprechendem Vermerke zu versehen.

Wegen der zur Durchführung der vorstehend be⸗ schriebenen Herabsetzung des Grundkapitals be⸗ schlossenen weiteren Maßregeln wird auf Anlage B. Nr. 3 der Generalversammlungsprotokolle vom 17. April d. Is. Bezug genommen.

Die Frist für Umwandlung von Stammaktien in Vorzugsaktien in Gemäßheit der früheren Beschlüsse ist bis zum 12. Mai d. Is. erstreckt.

Salder, den 23. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. von Alten. 6588 Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes ein— getragen worden:

Nr. 261. Firma Eisemann Eckmann in Schmalkalden.

Inhaber der Firma ist der Viehhändler Eisemann Eckmann in Schmalkalden. Derselbe hat seiner Ehefrau Therese, geb. Kaiser, in Schmalkalden 1 ertheilt, laut Anmeldung vom 19. 20. April

894.

Schmalkalden, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

6587 Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 14 (Firma N. Messerschmidt in Schmalkalden) Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers, Kaufmanns Nikolaus Messerschmidt hier durch Uebereinkunft mit den Erben auf seine Wittwe Henriette, geb. Luther, dahier, übergegangen. Laut ,, vom 19. April 1894 eingetragen am 23. April 1894.

Schmalkalden, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Schwelm. Handelsregister 6589 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 421 die Firma S. Rosenbaum zu Gevelsberg mit einer

weigniederlassung in Schwelm und als deren In⸗ haber der Kaufmann Salomon Rosenbaum zu Gevels⸗ berg am 23. April 1894 eingetragen.

65831 Schwetzingen. Nr. 61316527. Zum Handels register wurde unterm 29. März d. J. eingetragen:

a. Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 62.

Firma Nuber n. Cie., Zigarrenfabrik in Mann⸗ heim, mit Zweigniederlassung seit dem Jahre 1875 in Eschelbach, Amt Sinsheim, und nunmehr auch in Schwetzingen.

Die Handelsgesellschaft hat sich durch Ueberein⸗ kunft der zwei Gesellschafter vom 19. März 1894 aufgelõöst.

Bas hiesige Geschäft wird vom bisherigen Theil⸗ haber Wendelin Nuber unter der alten Firma Nuber u. Cie. allein weiter betrieben.

b. Firmenregister. J. Zu O3. 285:

Firma L. Brüggemann, Spiritus und Preßhefe⸗ fabrik in Schwetzingen.

Die Firma ist erloschen.

II. Zu D.⸗3. 309.

Firma L. Brüggemann in Schwetzingen.

Inhaber Louis Brüggemgnn, Fabrikant in Heilbronn, verehelicht mit Marie, geb. Schäfer, von Neckargerach im Jahre 1864 in Heilbronn, ohne Errichtung eines Ehevertrages, also nach württem⸗ bergischem Landrecht, das in diesem Falle die all⸗ gemeine Gütergemeinschaft bestimmt. Derselbe hat seinen beiden Söhnen Paul und Walther Brügge⸗ mann in der Weise Prokura ertheilt, daß jeder der⸗ . einzeln die Firma mit Beisetzung seines Namens zu zeichnen berechtigt ist.

1iI. Zu S. 5. 316.

Firma Nuber u. Cie. in Schwetzingen.

Inhaber Wendelin Nuber, Zigarrenfabrikant in Schwetzingen. Die ehelichen Güterverhältnisse sind bereits früher veröffentlicht worden.

Schwetzingen. den 12. April 1894.

Großh. Amtsgericht. Finck.

6585 SRKaisgirren. Die unter Nr. 1 des Prokuren⸗ registers für den Kaufmann Fritz Jacoby zu Skais⸗ girren eingetragene Prokura der Firma M. Jacoby zu Skaisgirren ist am 17. April 1894 gelöscht. Skaisgirren, den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Sprottan. Bekanntmachung. bo 84] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 55 in Spalte 4 unter der Firma: „Aktiengesellschaft für Kartoffelfabrikate, vormals Blumenthal und Krieg, Glogau, Filiale Wichelsdorf“, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 30. März 1894 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Kauf⸗— mann Adolf Goerlitz und Kaufmann Julius Schuetze, beide zu Glogau, zu Liquidatoren bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 21. April 1894. Akten über das Gesellschaftsregister Bd. 1. Bl. 38. .

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei letzterer zu melden.

Sprottau, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 6590

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 539 bei der Firma Herrmann Thomas hier folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Oscar Thomas in Thorn ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Thomas als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Herrmann Thomas bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 182 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 182 die aus den hiesigen Kaufleuten Herrmann Thomas und Oscar Thomas bestehende Handelsgesellschaft in Firma Herrmann Thomas in Thorn mit einer Zweigniederlassung in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1894 begonnen hat.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu.

Ferner ist gleichfalls heute in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 117 die Prokura des Kaufmanns Oscar Thomas in Thorn für die obenerwähnte Firma gelöscht.

Endlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 76 bei der Prokura der Frau Kaufmann Henriette Thomas, geb. Glogau, in Thorn für die Firma Herrmann Thomas in Thorn vermerkt worden, daß dieselbe fuͤr die vorgenannte Handelsgesellschaft Herrmann Thomas (Nr. 182 des Gesellsch.Reg.) fortbesteht.

Thorn, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Vlotho. Bekanntmachung. 6591

In unser Handelsregister ist eingetragen:

Die Liquidation der aufgelösten Handelsgesellschaft Carl Hartwig zu Vlotho, eingetragen unter Nr. 216 unseres Gesellschaftsregisters, ist beendet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1894 am 23. April 1894 (Akten über das Gesellschafts—⸗ register Bd. XI. S. 38.)

Vlotho, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

6592 Wesselburen. In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 43 eingetragenen Firma „H. Ochs“ in Büsum eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wefselburen, den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 6593 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 433 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Phosphatwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ein⸗ getragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 6. April 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Phosphat und anderen Dungmitteln jeglicher Art, sowie der Handel mit diesen Produkten. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck auch Immobilien sowie Patente erwerben.

Das Stammkapital beträgt 100 000

Die Geschäftsführer sind: .

a. der Kaufmann Emil Cahn zu Biebrich,

b. der Kaufmann Georg Roebel zu Wiesbaden, und zwar ist jeder der beiden Geschäftsführer für sich allein zur Geschäftsführung berechtigt. Die Zeichnung derselben erfolgt in der Weise, daß der betreffende Gesellschafter der Firma der Gesell⸗ schaft seinen Namen beifügt.

Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der vor—⸗ stehend vorgesehenen Unterschrift durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1903.

Wiesbaden, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 6594

In unser Firmenregister ist am 17. April 1894 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Franz Strasburger“ (Nr. 215 des Firmen- registers) hierselbst bestehende Handelsgeschaäft durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Hees zu Wies—⸗ baden übergegangen ist, und daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter der Firma „Franz Strasburger Nachf. Emil Hees“ fortführt. Die bisherige Firma ist unter Nr. 215 des Firmenregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 1144 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu finger regen worden, daß In⸗ . 1 der Kaufmann Emil Hees zu Wies⸗ baden ist.

Wiesbaden, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 6595

In das hiesi e Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 27 bez nnn der Aktiengesellschaft „Kaltwasser⸗ Heilanstalt Dietenmühle zu Wiesbaden“ ein⸗ getragen worden, daß die Generalversammlung vom 12. März 1894 an Stelle des verstorbenen Ver⸗ waltungsraths⸗(Vorstands⸗) Mitglieds Carl Fauser, Rentner zu Wiesbaden, den Kaufmann Ludwig Schwenk von da gewählt hat.

Wiesbaden, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

Zörbig. Bekanntmachung. 6596 In unserem Firmenregister ist heute die Nr., 850 eingetragene Firma Max Mendershausen Saft⸗ fabrik Zörbig gelöscht worden. Zörbig, den 18. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

6598 Kerlim. Zufolge Verfügung vom 23. April 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 190, woselbst die Genossenschaft in Firma: Central. Credit⸗ Bank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht . vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Louis Spiegel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Fischer zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 23. April 1894. Königliches ,, ö. Abtheilung 89 / 90. Mila.

Eonn. Bekanntmachung. (65971

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 75 in das hiesige ger nf Ter , eingetragen:

Das Statut der am 4. März 1894 unter der Firma Westphalenhaus, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Bonn errichteten Genossenschaft.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung eines Hauses zu Bonn für das dort bestehende Corps Guestphalia, sowie die Beschaffung von Wohnungen und Genußmitteln zur Beförderung der wirthschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder dieses Corps. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbe⸗ schränkt. Die Genossen unterliegen der beschränkten Haftpflicht. Der Vorstand und der Aufsichtsrath werden von der Generalversammlung gewählt, 5 besteht aus drei, letzterer aus fünf Mit gliedern. Die Erklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft erfolgt durch die Vorstandsmitglieder und ist für die Genossenschaft bindend, wenn die Vorstands⸗ mitglieder zur Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft mit Ausschluß der Einladungen zu den ordentlichen Generalversammlungen erfolgen durch einmalige Insertion in der Köoͤlnischen Zeitung.

Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft. Sie sind, wenn sie vom Vor⸗ stande ausgehen, von zwei Mitgliedern desselben, falls sie vom Aufsichtsrath ausgehen, von dessen Vor⸗ sitzenden zu unterzeichnen.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus:

a. dem Königlichen Kammer⸗Präsidenten a. D.

Carl Schorn in Bonn, .

b. dem Staats ⸗Archivar Archiv Rath Dr. Wil⸗

helm Becker in Koblenz, und . C. dem Fabrikbesitzer Paul Schoenfeld in Düsseldorf.

Ein jeder Geschäftsantheil beträgt 200 6 und muß voll eingezahlt werden. Jeder Genosse kann mehrere Geschäftsantheile erwerben, falls er die porhergezeichneten voll eingezahlt hat. Die Haft⸗ snmme wird auf 200 M . Mit dem Er— werb eines weiteren Geschäftsantheiles erhöht 6h die Haftung der Genossen auf das der Zahl der ,, entsprechende Vielfache der Haft⸗ umme.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bonn, den 20. April 1894.

Neu, Gerichtsschreiber .

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Gx. - Strehlitr. Bekanntmachung. (5746

In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes . werden:

Nr. 4.

Gros⸗Strehlitz'er Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Begründet durch Statut vom 14.26. März 1894.

Sitz der Genossenschaft; Groß ⸗Strehlitz.

Gegenstand des Unternehmens:

Besserung der Mitglieder in sittlicher und mate⸗ rieller Beziehung, namentlich die zu Darlehne an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

werden.